03.11.2015 Aufrufe

zds#11

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historie<br />

6<br />

1960<br />

2012<br />

Text: Wim Wessel<br />

Foto: Björn Wiedenroth<br />

Auf den unwirtlichen Heideflächen zwischen Fährgrund<br />

und dem Vegesacker Hafen entsteht ab 1780 peu à peu<br />

Neu-Vegesack, mit der Langen Straße (Gerhard-Rohlfs-<br />

Straße) als einer Hauptachse. Wo noch 1830 lediglich<br />

eine Seilerei, eine Mühle und das Armenhaus zu finden<br />

sind, schaffen die VegesackerInnen 1895 – zum 25-jährigen<br />

Jubiläum des Siegs über Frankreich in der Schlacht<br />

von Sedan – den Sedanplatz, Ort alljährlicher „Sedanfeiern“<br />

und mit „Sedanseiche“ in der Mitte.<br />

Den Nazis dient die Freifläche als Aufmarschplatz,<br />

im Nachkriegs-Vegesack mutiert sie zum Parkplatz mit<br />

Eingang in eine unterirdische, fensterlose Kneipe. Erst<br />

ab den 1970ern wird der Sedanplatz zum Stadtteilzentrum:<br />

Polizeihaus und Bürgerhaus begrenzen ihn im Norden,<br />

ein Kaufhaus und andere Neubauten ersetzen die<br />

Häuschen an der Süd- und Ostseite. Die Tiefgarage, die<br />

1974 die Autos schluckt, macht den Platz zu Vegesacks<br />

erster Fußgängerzone. Friedensinitiativen bemühen sich<br />

viele Jahre um eine Umbenennung, unter anderem mit<br />

einer Persiflage auf die „Sedanfeiern“ aus Kaiserzeiten –<br />

vergeblich: Sedan sei inzwischen doch zum Versöhnungsort<br />

geworden, teilt der dortige Bürgermeister mit.<br />

Pläne, den Platz attraktiv zu machen, gibt es ordnerweise;<br />

die Vorschläge reichen vom spektakulären<br />

Glasdach über das quietschbunt-kitschige „Symbolon“<br />

bis zur 2007 schließlich gebauten „Markthalle“. Gescheitert<br />

sind sie alle.<br />

Historisches Foto: Bildarchiv „Photo Maack“, Vegesack

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!