07.12.2012 Aufrufe

kiz 6 baum.indd - Neues

kiz 6 baum.indd - Neues

kiz 6 baum.indd - Neues

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE BESONDERE VERANSTALTUNG INHALT<br />

2<br />

Einladung zur einer Veranstaltung am 6. April<br />

im Gemeindezentrum Osterkirche<br />

Schweigen hilft<br />

überhaupt nicht!<br />

Lesung und Gespräch mit der<br />

Holocaust-Überlebenden Lucille Eichengreen<br />

Am 27. Januar 1945 wurde das<br />

Vernichtungslager Auschwitz<br />

von der Roten Armee befreit.<br />

In Auschwitz endete an diesem<br />

Tag der organisierte Massenmord<br />

an Jüdinnen und Juden,<br />

an Roma und Sinti, an von den<br />

Nazis als „unwert“ bezeichnetem<br />

Leben, an politischen<br />

Gegnern und Homosexuellen.<br />

An anderen Orten ging das<br />

Morden weiter. Zum Beispiel<br />

im Hamburger Konzentrationslager<br />

Neuengamme noch bis in<br />

den April 1945 hinein.<br />

Eine der über 100 000 Inhaftierten<br />

des Konzentrationslagers<br />

Neuengamme und seiner<br />

vielen Außenlager war Lucille<br />

Eichengreen. In Hamburg als<br />

Cecilie Landau 1925 geboren,<br />

wurde sie 1941 von den Nationalsozialisten<br />

in das Ghetto<br />

Lodz verschleppt. Später deportierte<br />

man sie nach<br />

Auschwitz, Neuengamme und<br />

Bergen-Belsen. Als einziges<br />

Mitglied ihrer Familie erlebte<br />

sie die Befreiung. Sie verließ<br />

Deutschland und wanderte in<br />

die USA aus. Heute lebt sie in<br />

Kalifornien. Über ihre Erlebnisse<br />

während der nationalsozialistischen<br />

Judenverfolgung<br />

begann sie erst zu sprechen und<br />

zu schreiben, als ihre Söhne erwachsen<br />

waren. 1992 stellte sie<br />

ihre Lebenserinnerungen unter<br />

dem Titel „Von Asche zum Leben“<br />

(Donat-Verlag, Bremen)<br />

auch in Hamburg vor.<br />

„Fragt uns!“ – so war Ende Januar<br />

die Gedenkveranstaltung<br />

des Hamburger Auschwitz-Komitees<br />

überschrieben. „Fragt<br />

uns!“ – eine Aufforderung der<br />

Überlebenden besonders auch<br />

an die jüngeren Generationen.<br />

„Bald wird es sie nicht mehr<br />

geben, die Zeitzeugen. Jetzt<br />

müssen wir ihnen zuhören, um<br />

ihre Stimme weiter geben zu<br />

können an nachfolgende Generationen,“<br />

so Pastorin Dorothea<br />

Neddermeyer, die Lucille<br />

Eichengreen nach Bramfeld<br />

eingeladen hat.<br />

Unsere Farben<br />

bedeuten<br />

KONFIRMATION<br />

Vertrauen, Orientierung, Segen 4<br />

LEBEN MIT ... SEGEN<br />

Ökumenischer<br />

Himmelfahrtsgottesdienst<br />

am Bramfelder See 6<br />

Segen für uns! Eine ganz<br />

persönliche Erfahrung /<br />

Feuerfest Pfingsten 7<br />

AUS DER REGION<br />

„Was mich trägt“: Projekt für<br />

Frauen / Studienreise Indien 8<br />

SENIOREN<br />

Auf Luthers Spuren /<br />

Ausflug nach Glückstadt 9<br />

ÖKUMENE<br />

Tag des sozialen Engagements /<br />

Christlich-Islamischer Dialog /<br />

Programm des Weltladens 10<br />

VERANSTALTUNGEN 12<br />

UNSERE GOTTESDIENSTE 13<br />

MÄDCHEN UND FRAUEN<br />

Themengottesdienst<br />

„Mütter und Töchter 14<br />

KIRCHENMUSIK 15<br />

AUS DER MARTIN LUTHER<br />

KING-KIRCHE 16<br />

AUS DER OSTERKIRCHE 17<br />

AUS DER SIMEONKIRCHE 18<br />

AUS DER THOMASKIRCHE 19<br />

LESERBRIEFE (und mehr)<br />

Lob, Tadel und ein Buchtipp 20<br />

STATIONEN UNSERES LEBENS 21<br />

STATIONEN UNSERES LEBENS<br />

Kofirmanden in unserer Region 22<br />

KONTAKT Der Weg zu Ihrer<br />

Gemeinde 23<br />

Die „evangelisch-lutherische kirchen-<br />

zeitung für bramfeld und steilshoop“<br />

erscheint fünfmal jährlich. –<br />

Redaktion: Dorothea Neddermeyer,<br />

Stephan Uter (v. i. S. d. P.); Malvida<br />

Brandt, Marlies Dziobek, Fanny<br />

Fischer, Winni Kehrer, Gudrun Knispel,<br />

Angela Pintsch, Elke Tegtmeyer, Sylvia<br />

Steinhardt; Gemeindekoordination:<br />

Jens Kröger, Antje William, Jürgen<br />

Wisch. – Anzeigen: Thomas Martens.<br />

– Druck: P + N Druckerei, Hamburg.<br />

– Auflage: ca. 35 000 Expl.<br />

Anschrift der Redaktion:<br />

„kirchenzeitung“, Martin Luther King-<br />

Gemeindezentrum, Gründgensstr. 28,<br />

22309 Hamburg, Tel. 639 056-0, Fax 639<br />

056-33, Mail: kirchenzeitung@martinluther-king-steilshoop.de<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am 1. Juni 2005<br />

(Redaktionsschluss: 29. April 2005)<br />

Martin Luther King-Kirche Osterkirche Simeonkirche<br />

Thomaskirche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!