07.12.2012 Aufrufe

festival - Ars Electronica Center

festival - Ars Electronica Center

festival - Ars Electronica Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

FEATURED ARTIST<br />

FEATURED ARTIST: SEIKO MIKAMI<br />

Seiko Mikami (JP) beschäftigt sich in Gestalt großer und Raum füllender<br />

Installationen seit den 1980ern mit den Verbindungen von menschlichem<br />

Körper und Informationsgesellschaft. In den 1990ern ist sie verstärkt zu<br />

interaktiven Arbeiten übergegangen, in die sie die menschliche Wahrnehmung<br />

einbezieht. Dazu zählen das 1996 im Canon ARTLAB verwirklichte<br />

Eye-Tracking-Projekt Molecular Informatics und eine 1997 am ICC in Tokyo<br />

geschaffene Installation rund um den Hörsinn und Klänge aus dem Körperinneren.<br />

Gravicells (2004 am YCAM) beschäftigt sich mit dem Schwerkraftempfinden<br />

als sechstem menschlichem Sinn.<br />

Außerhalb Japans, wo die Künstlerin einen Lehrstuhl an der Tama Art<br />

University innehat, sind ihre Arbeiten vorwiegend in Europa und in den<br />

USA gezeigt worden, so beispielsweise auf Medienkunst<strong>festival</strong>s wie DEAF<br />

(Rotterdam), der transmediale Berlin und TESLA Berlin, dem Digital Culture<br />

Festival in Großbritannien und der <strong>Ars</strong> <strong>Electronica</strong> 2005.<br />

In the large-scale, walk-through installations she has created since the<br />

1980s, Seiko Mikami (JP) deals with linkages between the human body and<br />

Information Society. In the ‘90s, she turned her attention increasingly to<br />

interactive works into which she integrated human perception. These include<br />

“Molecular Informatics,” an eye-tracking project she carried out in 1996 at<br />

the Canon ARTLAB, and a 1997 installation at ICC in Tokyo having to do with<br />

the human sense of hearing and sounds from within the body. “Gravicells”<br />

(2004 at YCAM) takes up the perception of gravity as the sixth human<br />

sense.<br />

The artist holds a chair at Tama Art University. Outside Japan, she exhibits<br />

her work primarily in Europe and the USA—for instance, at media art <strong>festival</strong>s<br />

such as DEAF (Rotterdam), transmediale Berlin and TESLA Berlin, the<br />

Digital Culture Festival in Great Britain and at <strong>Ars</strong> <strong>Electronica</strong> 2005.<br />

Photo: Ryuichi Maruo [YCAM]<br />

Desire of Codes<br />

Opening: Do/Thu 30. 8., 14:30<br />

führung mit/Guided Tour with Andreas Bröckmann (de):<br />

Sa/Sat 1. 9., 16:00<br />

Do/Thu 30. 8. – So/Sun 30. 9.<br />

Do/Thu 30. 8. 10:00 – 21:00<br />

Fr/Fri 31. 8. – Mo/Mon 3. 9. 10:00 – 19:00<br />

Lentos Kunstmuseum Linz<br />

Seiko Mikamis Großinstallation Desire of Codes zeigt, wie die Grenzen zwischen<br />

dem Datenkörper in der virtuellen Welt und dem physischen Körper<br />

in der realen Welt in unserer Informationsgesellschaft verschwimmen.<br />

Das albtraumartige Setting dieser interaktiven Arbeit besteht aus drei<br />

Teilen: einer weißen Wand, an der 90 Insektenfühlern ähnliche Objekte mit<br />

eingebauten Überwachungskameras angebracht sind (Ninety Wriggling<br />

Wall Units); außerdem aus sechs riesenhaften Roboterarmen, die mit<br />

Videokameras und Laserprojektoren ausgestattet von der Decke hängen<br />

(Six Multi-perspective Search Arms); und schließlich aus einer im Durchmesser<br />

3,5 Meter großen runden Projektionsfläche. Dieser Compound Eye<br />

Detector Screen gleicht dem Facettenauge eines Insekts. Die BesucherInnen<br />

sehen sich ins Visier einer perfekten Überwachungsmaschinerie genommen:<br />

Hochempfindliche Kameras und Mikrofone, die Bewegungen und<br />

Geräusche jenseits der menschlichen Wahrnehmungsschwelle erfassen<br />

können, zeichnen jede Regung auf. Was auch immer registriert wird, wird<br />

in eine hochleistungsfähige Datenbank eingespeichert, die das eigentliche<br />

Zentrum von Desire of Codes ist. Auf dem großen Bildschirm erleben die<br />

BesucherInnen die Echtzeitprojektion ihrer eigenen Bilder; dazwischen<br />

werden ältere Aufnahmen des Systems sowie Bilder von Überwachungskameras<br />

auf öffentlichen Plätzen überall auf der Welt eingespielt.<br />

Seiko Mikami’s large installation “Desire of Codes” demonstrates how the<br />

boundaries between the body of data in the virtual world and the physical<br />

body in the real world are becoming blurred in the context of Information<br />

Society. The nightmarish setting of this interactive work consists of three<br />

parts: a white wall on which 90 insect feeler-like objects with build-in<br />

surveillance cameras are mounted (Ninety Wriggling Wall Units); six giant<br />

robot arms equipped with video cameras and laser projectors hanging from<br />

the ceiling (Six Multi-perspective Search Arms); and a round projection surface<br />

3.5 meters in diameter. This Compound Eye Detector Screen resembles<br />

an insect’s multifaceted eyes. Visitors become cognizant of being in the<br />

viewfinder of a perfect piece of surveillance machinery. Highly sensitive cameras<br />

and microphones register the slightest movement and sounds beyond the<br />

range of human hearing. Whatever is registered is stored in a high-performance<br />

databank that is the actual core of “Desire of Codes.” On the large screen,<br />

installation visitors experience the real-time projections of their own images;<br />

these sequences are interspersed by older footage within the system as well<br />

as images from surveillance cameras in public places worldwide.<br />

Desire of Codes is a commissioned work by YCAM//Yamaguchi <strong>Center</strong> for<br />

Arts and Media (JP) and has been exhibited at ICC Tokyo, Dortmund <strong>Center</strong><br />

for Art and Creativity, and Künstlerhaus Wien.Kazunao Abe (Curator, YCAM/<br />

Yamaguchi <strong>Center</strong> for Arts and Media / JP); Satoshi Hama, Soichiro Mihara,<br />

Richi Owaki ( YCAM InterLab / JP), Norimichi Hirakawa (JP), Ryota Kuwakubo<br />

(JP), TAKEGAHARASEKKEI, Tama Art University, Course of Media Art (JP)<br />

• www.u19.at<br />

Festival<br />

dAS KINder- uNd JugeNdfeSTIvAL<br />

der ArS eLeCTrONICA 2012<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!