07.12.2012 Aufrufe

Illustratorkurs Einsteiger CS4_HGKZ.pdf - Atelier Guido Köhler & Co

Illustratorkurs Einsteiger CS4_HGKZ.pdf - Atelier Guido Köhler & Co

Illustratorkurs Einsteiger CS4_HGKZ.pdf - Atelier Guido Köhler & Co

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgehen, um Vorlagen durchzuzeichnen<br />

Ein Grossteil der Arbeit besteht im Nachzeichnen von<br />

Handskizzen und Papiervorlagen. Es ist häufig langsamer,<br />

ungenauer und ineffizient, direkt am <strong>Co</strong>mputer zu starten.<br />

(Für die Auflösung Checkbox rechts beachten!)<br />

Es ist sinnvoll, die Vorlage auf einer eigenen Ebene abzulegen,<br />

damit das Bild nicht unbeabsichtigt ausgewählt und<br />

verschoben wird [vgl. Arbeiten mit Ebenen].<br />

Menu Datei «Platzieren…» 1<br />

Wenn Sie die Vorlage mitspeichern, entsteht eine grosse<br />

Illustratordatei. Es empfiehlt sich, eine Verknüpfung herzustellen,<br />

da am Schluss des Prozesses die Ebene mit der<br />

Vorlage in der Regel entfernt wird.<br />

Besonders praktisch: Bilder, die als Vorlage dienen, können<br />

«abgesoftet» werden. Dies hat keine Auswirkung auf<br />

den Druck oder die Datei, es betrifft nur die Bildschirmansicht.<br />

Doppelklick auf Ebene «Bilder abblenden auf». Wert<br />

in % eingeben.<br />

Sie können vom Zeichenstift aus mit der Alt- und Befehlstaste<br />

ins Auswahlwerkzeug oder ins Konvertier-Werkzeug<br />

wechseln, um so Kurvenpunkte und Pfade zu bearbeiten,<br />

während Sie zeichnen.<br />

Praxisbeispiel:<br />

Die Ebenen «Raster» und «Foto» sind fixiert, damit man<br />

nicht irrtümlich darin arbeitet oder Objekte verschiebt,<br />

aber auch damit man die Hände und Finger gut auswählen<br />

kann.<br />

Links beim Nachzeichnen der Vorlage sind Finger und<br />

Hände in verschiedenen Ebenen. Rechts habe ich sie zusammen<br />

in die Ebene «Hände ganz» gelegt, da ich hier<br />

nur noch verschieben und platzieren muss. Die Hilfslinien<br />

liegen in der Ebene Raster. Die Ebene «Foto» ist als nichtdruckend<br />

definiert, damit ich beim Drucken nur meine<br />

Zeichnung sehe.<br />

Zum Vorgehen: ich habe zuerst die ganze Hand, einmal mit<br />

gestreckten und einmal mit zusammengelegten Fingern<br />

gezeichnet. Anschliessend konnte ich nur noch die überflüssigen<br />

Finger wegschneiden und die entsprechenden<br />

gebogenen Finger darüber setzen.<br />

Daumen:<br />

Planung<br />

Zeigefinger:<br />

Gefahr!<br />

Mittelfinger:<br />

Fehler<br />

Ringfinger:<br />

Gruppe<br />

Kleiner Finger:<br />

Gefühl, Wind,<br />

Kälte<br />

TIPPS ZUM NACHZEICHNEN<br />

(UND NUR ZUM NACHZEICHNEN!)<br />

Grundsatz: Je kleiner die Datei, um so schneller ist Illustrator.<br />

<strong>Illustratorkurs</strong> für <strong>Einsteiger</strong>Innen | Adobe Illustrator <strong>CS4</strong> (14.0) | © <strong>Guido</strong> <strong>Köhler</strong>, CH-4102 Binningen, gkoehler@access.ch<br />

Gut zu wissen: Arbeiten Sie in einer CMYK-Datei und platzieren ein RGB-Bild, erhalten<br />

Sie eine Warnung von Illustrator, wenn Sie Ihre Datei speichern wollen. Was Sie<br />

hier ignorieren können, da die Vorlage am Schluss gelöscht wird. Soll Ihre Zeichnung<br />

später ausschliesslich am Bildschirm verwendet werden, ist es geschickter, zu Beginn<br />

eine RGB-Datei anzulegen.<br />

- Platzierte Dateien sollten immer Tif-Dateien sein.<br />

- Dateien nicht einbetten, sondern verknüpfen 2 . Wird das Bild geändert,<br />

wird es in Illustrator automatisch angepasst und lässt sich aus Illustrator heraus öffnen<br />

3 . Die AI-Datei ist wesentlich kleiner.<br />

- Wenn die Farbe keine Rolle spielt, sind für die Vorlage in Photoshop den<br />

Graustufenmodus wählen.<br />

- Muss das Bild zum Nachzeichnen nicht stark vergrössert werden, reichen<br />

200–280 dpi, manchmal sogar 144–150 dpi.<br />

72 dpi Bilder sind ungeeignet und das Nachzeichnen ist anstrengend.<br />

- Die Ebene mit der Vorlage enthält nur das Bild und ist als «nicht druckend»<br />

definiert (Doppelklick auf Ebene öffnet den Dialog).<br />

- Setzen Sie möglichst wenig Ankerpunkte. Je mehr Punkte man setzt, umso<br />

schwieriger wird es, etwas auszuwählen und somit zu korrigieren.<br />

- Arbeiten Sie nicht zu genau. Es lohnt sich nicht und ist zeitintensiv. Besser ist<br />

es, den Pfad schnell anzulegen und laufend mit der Direktauswahl (A) zu korrigieren.<br />

Zum Wechseln vom Zeichenstift (P) die Alt-Taste gedrückt halten.<br />

- Verwenden Sie niemals grosse JPG-Bilder als Vorlage!<br />

Es ist fast immer sinnvoll, Text in eine eigene Textebene<br />

zu setzen.<br />

nicht druckende Ebenen sind<br />

kursiv gekennzeichnet<br />

Zeichnen 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!