07.12.2012 Aufrufe

Illustratorkurs Einsteiger CS4_HGKZ.pdf - Atelier Guido Köhler & Co

Illustratorkurs Einsteiger CS4_HGKZ.pdf - Atelier Guido Köhler & Co

Illustratorkurs Einsteiger CS4_HGKZ.pdf - Atelier Guido Köhler & Co

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wann und wofür werden Vektoren eingesetzt?<br />

Vektoren eigenen sich für alle Arten von Schemata, Infografiken, Karten<br />

und Pläne (bei letzteren auch in Kombination mit Pixeln). Wenig geeignet<br />

sind sie für die Darstellung strak strukturierter Oberflächen. Hier muss<br />

auf Pixelbilder, Muster u.ä. zurückgegriffen werden.<br />

Bei technischen Illustrationen und wo hohe Genauigkeit gefordert ist<br />

– z.B. bei Lasercut oder CNC-Schneidmaschinen – sind Vektoren ein<br />

«must», da diese Maschinen nur Vektorinformation verarbeiten können<br />

und die gewünschte Präzision mit Pixeln nicht erreicht werden kann.<br />

Nicht oder kaum eingesetzt werden können Vektoren, wenn es darum<br />

geht, raue Papieroberflächen und poröses Zeichenmaterial (Kreide, Kohle<br />

usw.) zu simulieren. Grundsätzlich wäre es möglich, doch die Datein<br />

werden extrem langsam und die zu bearbeitenden Kurvenpunkte nehmen<br />

astronomische Werte an.<br />

Wann Pixel in Vektoren umwandeln?<br />

Die Umwandlung von Pixeln in Vektoren geht einher mit Verlusten in<br />

Farb übergängen, Details, Oberflächenstruktur und dem Duktus (also<br />

Ausdruck und Stil einer Zeichnung oder gemalten Bildes). Dies ist mathematisch<br />

bedingt und es gibt kein Werkzeug, welches wirklich befriedigende<br />

Resultate für alle Arten von Vorlagen erzielt.<br />

Meist werden Handzeichnungen, Logos und Bildmarken, welche nicht<br />

mehr elektronisch vorliegen umgewandelt. Hintergrund ist die Tatsache,<br />

dass Vektoren leichter eingefärbt werden können, sich beliebige vergrössern<br />

und verkleinern lassen.<br />

Oft sind es auch technische Anfordernisse der Ausgabe, die eine Umwandlung<br />

erzwingen, wie z. B. Schneidplotter, bei denen ein Messer entlang der<br />

Pfadinformation fährt.<br />

Am besten werden einfarbige, harte, kontrastreiche und somit schwarze<br />

Vorlagen umgesetzt. Die Umsetzung von Fotos führt immer zu einer Tontrennung,<br />

was aber interessante Effekte erzeugen kann. das Resultat hängt<br />

ganz massgeblich von der Qualität der Vorlage ab (Auflösung, Grösse,<br />

Kontrast usw.). Schlechte Vorlagen müssen neu gezeichnet werden, da der<br />

Aufwand für eine bestmögliche Umwandlung grösser sein kann als<br />

Wann Vektoren in Pixel umwandeln?<br />

Es gibt nur zwei wirklich zwingende Gründe: Erstens für Web- und Bildschirmanwendungen,<br />

die keine Vektoren verarbeiten können (z.B. Director)<br />

und zweites für Microsoft Officeprogramme. Letztere können keine<br />

Vektoren (EPS und PDF) ausgeben.<br />

In wenigen Ausnahmen kann es bei sehr komplexen Illustrator-Datei zu<br />

Ausgabeproblemen kommen. Dann ist eine hochaufgelöste Ausgabe als<br />

Tiff- oder JPG-Datei empfohlen.<br />

<strong>Illustratorkurs</strong> für <strong>Einsteiger</strong>Innen | Adobe Illustrator <strong>CS4</strong> (14.0) | © <strong>Guido</strong> <strong>Köhler</strong>, CH-4102 Binningen, gkoehler@access.ch<br />

Grundbegriffe 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!