07.12.2012 Aufrufe

Reka aktuell Herbst 2007 - Schweiz

Reka aktuell Herbst 2007 - Schweiz

Reka aktuell Herbst 2007 - Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reka</strong>-Geld<br />

SCHWEIZER BERGGASTHÄUSER<br />

Tafelfreuden in<br />

luftiger Höhe<br />

Dres Balmer<br />

Berggasthäuser gibt es in der <strong>Schweiz</strong> eine ganze Menge.<br />

Manche von ihnen halten für ihre Gäste originelle Angebote<br />

bereit. <strong>Reka</strong> <strong>aktuell</strong> hat sich umgesehen und eine<br />

kleine Auswahl getroffen.<br />

Farbe auf Wunsch<br />

Drehrestaurant Le Kuklos (2048) oberhalb<br />

Leysin. Das Restaurant Kuklos hoch über<br />

Leysin ragt seit 1990 kühn wie ein Bergkristall<br />

aus der Landschaft. Der Architekt<br />

Philippe Gilliéron, der das Bauwerk entworfen<br />

hat, setzt einen kühnen architektonischen<br />

Akzent, der sich bewusst von der<br />

Alpenidylle im Chaletstil unterscheidet. Wer<br />

im Drehrestaurant Platz nimmt, macht eine<br />

Augenreise durch die Alpen. In anderthalb<br />

Stunden ziehen Matterhorn, Mont-Blanc,<br />

Dents du Midi, Grand Combin und Eiger<br />

vorüber. Das Kuklos ist aber auch interaktiv:<br />

Aus dem Unterland kann man Abends per<br />

Telefon (024 494 11 11) die Farbe wünschen,<br />

in welcher der Bergkristall leuchten soll.<br />

Anreise: Mit den SBB fährt man bis Aigle<br />

[Planfeld 100]*, von dort mit der Schmalspurbahn<br />

bis Le Sépey [124], weiter mit dem<br />

Postauto bis Leysin [124.14], schliesslich mit<br />

der Luftseilbahn hinauf zum Kuklos [2070].<br />

Essen & Trinken kann man in vielen Varianten<br />

am Tag oder am Abend (ohne Übernachtung).<br />

Angebote unter Tel. 024 494 31 41,<br />

www.teleleysin.ch.<br />

Gastlichkeit an den Gastlosen<br />

Bergrestaurant Ritzli-Alp (1510) ob Jaun.<br />

Das Besondere an diesem Bijou ist, dass die<br />

Bergbahn nicht bis vor die Haustür fährt,<br />

sondern dass der Gast noch eine Stunde spazieren<br />

darf, bis er die Alphütte mit dem<br />

schönsten Blick auf die Gastlosenkette erreicht.<br />

Dann hat er auch einen ordentlichen<br />

Appetit beisammen. Die Ritzli-Alp ist etwas<br />

für Kenner, Massentourismus ist hier kein<br />

Thema. Am besten verbindet man den Be-<br />

such mit einer Überschreitung des Euschelspasses,<br />

zu Fuss oder mit dem Mountainbike.<br />

Anreise: Von Süden: Mit dem Postauto von<br />

Bulle oder Boltigen nach Jaun [254.20]. Zu<br />

Fuss in 1½ Std. hinauf zur Ritzli-Alp. Von<br />

Norden: Postauto bis Schwarzsee FR [250.62],<br />

weiter mit der Sesselbahn auf die Riggisalp<br />

[2035], von hier in 1 Std. über den Euschelspass<br />

zum Ziel.<br />

Kost & Logis: Gemütliches Gasthaus mit<br />

regionalen Spezialitäten; Pizza-Abend am<br />

Mittwoch und Freitag (Anmeldung erforderlich).<br />

Übernachtungsmöglichkeit in Doppel-<br />

und Viererzimmern sowie im Massenlager.<br />

Tel. 026 929 81 24, www.ritzli-alp.ch.<br />

Kreuzweg zum Rundblick<br />

Hotel Restaurant Cardada (1340) ob Locarno.<br />

Es ist ein wenig umständlich, auf die<br />

Cardada zu gelangen, dafür bietet schon die<br />

Anreise Variationsmöglichkeiten. Wir nehmen<br />

nach Orselina statt der Funivia den bezaubernden,<br />

gepfl ästerten Kreuzweg mit seinen<br />

vierzehn Bildstöcken unter die Füsse. Er<br />

führt neben der Bahn durch duftendes<br />

Dickicht in die Höhe. Die Votivbilder in der<br />

Kirche der Madonna del Sasso in Orselina<br />

sollte man sich nicht entgehen lassen, und<br />

sie stimmen ein für die weitere Bergfahrt<br />

hinauf zur Cardada mit ihrem grandiosen<br />

Panorama.<br />

Anreise: Mit den SBB bis Locarno [Planfelder<br />

632 oder 620], mit der Funivia zur Madonna<br />

del Sasso [2620], mit der Luftseilbahn [2621]<br />

zur Cardada, eventuell mit der Sesselbahn<br />

weiter hinauf zur Cimetta [2622].<br />

Kost & Logis: Im Cheminée-Restaurant Cardada<br />

kann man gediegen und preisgünstig<br />

Bild: Chäserrugg-Bergbahnen Unterwasser<br />

Spektakuläre Aussicht auf Churfi rsten, Walensee und todesmutige Gleitschirmfl ieger: Das Gipfelrestaurant Chäserrugg ob Unterwasser.<br />

essen und trinken. Gäste, die oben bleiben<br />

wollen, können in Zimmern oder Gruppenunterkünften<br />

übernachten. Mehr unter<br />

Tel. 091 751 35 95, www.capanna-cimetta.ch.<br />

Jazz in dünner Luft<br />

Restaurant Weisshorngipfel (2653) ob<br />

Arosa. Gäste, die in Arosa mindestens eine<br />

Nacht verbringen, schweben mit der Arosa-<br />

Card gratis hinauf zum Weisshorngipfel.<br />

Wer oben steht und um sich blickt, kann bei<br />

klarem Wetter etwa dreihundert Gipfel zählen.<br />

Wem das Sonnenlicht zu stark ist, der<br />

wird vielleicht lieber an der Vollmondparty<br />

an der Sternenbar auf der Mittelstation teilnehmen,<br />

die von Juni bis September jeweils<br />

an einem der letzten Tage im Monat stattfi ndet.<br />

Am Weisshorn werden nicht nur Magen<br />

und Augen verwöhnt, auch Ohrenmenschen<br />

kommen auf ihre Rechnung. Alljährlich fi ndet<br />

nämlich Ende Juli Jazz on the Top of<br />

Arosa statt. Es dürfte wohl das höchstgelegen<br />

Jazzfestival Europas sein.<br />

Anreise: Mit den SBB bis Chur [Planfeld<br />

900], mit der Rhätischen Bahn bis Arosa<br />

[930] und per Luftseilbahn auf das Weisshorn<br />

[2910].<br />

Essen & Trinken: Das Restaurant auf dem<br />

Weiss horngipfel bietet neben bewährten<br />

Bündner spezialitäten auch ein ausgesuchtes<br />

A-la-carte-Angebot. Tel. 081 378 84 02,<br />

www.arosabergbahnen.ch.<br />

Wanderung zur Wurst<br />

Gipfelrestaurant Chäserrugg (2262) ob<br />

Unterwasser. Von der Nordseite sehen die<br />

Churfi rsten sanft aus, doch zum Walensee<br />

hin scheint die Erde wegzubrechen ins Leere,<br />

und das ist ganz nach dem Geschmack todesmutiger<br />

Gleitschirmfl ieger. Keine Furcht:<br />

Das Restaurant Chäserrugg steht auf festem<br />

Grund. Von hier aus können weniger Verwegene<br />

einige Touren unternehmen. Etwa auf<br />

einer der Themenwanderungen, die sich der<br />

Flora oder der Geologie widmen, und Romantiker<br />

werden vielleicht eine Abendwanderung<br />

zum Thema Apéro und Wurstbraten<br />

am offenen Feuer bevorzugen.<br />

Anreise: Mit der Eisenbahn von Zürich oder<br />

St.Gallen bis Wil SG [Planfeld 850], dann<br />

weiter bis Nesslau [853], mit dem Postauto<br />

bis Unterwasser [860.790], von dort mit<br />

Stand- und Luftseilbahn in zwei Sektionen<br />

via Iltios auf den Chäserrugg [2767].<br />

Essen & Trinken: Das Restaurant ist neben<br />

dem üblichen Angebot spezialisiert auf<br />

Familien, Gruppen und Feste. Besondere<br />

Pasta-Arrangements, Sonntagsbrunch, Grillabende<br />

mit Musikunterhaltung. Mehr bei<br />

Tel. 071 999 22 29, www.chaeserrugg.ch.<br />

Wallfahrt nach Britannien<br />

Restaurant Felskinn (2989) ob Saas Fee. So<br />

schnell saust die Bahn von Saas Fee in die<br />

Höhe, dass es einem fast den Atem nimmt,<br />

und atemraubend ist auch die Sicht auf Fee-<br />

und Chessjengletscher. Dabei ist dies bloss<br />

eine Zwischenstation, und man kann mit<br />

der höchsten Untergrundbahn der Welt<br />

noch rund 600 Höhenmeter weiter hinauf<br />

fahren zum Mittelallalin. Trittsichere Berggänger<br />

wagen, nachdem sie sich im Felskinn<br />

mit Speis und Trank gestärkt haben, den einstündigen<br />

Weg hinüber zur Britanniahütte.<br />

Sie wurde im Jahr 1912 sozusagen als Denkmal<br />

britisch-schweizerischer Bergfreund-<br />

4<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!