07.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 09/10 - Gewerblich-industrielle Berufsschule Muttenz

Jahresbericht 09/10 - Gewerblich-industrielle Berufsschule Muttenz

Jahresbericht 09/10 - Gewerblich-industrielle Berufsschule Muttenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schuljahresbeginn August 20<strong>09</strong><br />

212 Lernende besuchen den Unterricht der<br />

20 Lehrpersonen in den BM-Klassen. Darunter<br />

sind auch 25 neue Lernende der BM<br />

2 – gegenüber 16 im Vorjahr. Die BM 2<br />

scheint sich zu einem echten Bedürfnis zu<br />

entwickeln.<br />

Interdisziplinärer Unterricht (IDU)<br />

Jeweils nach den Herbstferien startet der<br />

(IdU). Der BM-Rahmenlehrplan schreibt<br />

vor, dass <strong>10</strong> % aller Lektionen interdisziplinär<br />

zu unterrichten sind. Dies wird bei uns<br />

so umgesetzt, dass in den Kalenderwochen<br />

44 und 45 der reguläre Stundenplan ausser<br />

Kraft gesetzt wird und während dieser Zeit<br />

klassenweise ein oder zwei Projekte durchgeführt<br />

werden, die jeweils von zwei Lehrpersonen<br />

gemeinsam betreut werden. Die<br />

in den IDU-Projekten erworbenen Kompetenzen<br />

sollen die Lernenden dazu befähigen,<br />

im letzten Lehrjahr die IDPA, die<br />

interdisziplinäre Diplomarbeit, erfolgreich<br />

zu schreiben.<br />

Dazu der Bericht über ein äusserst gelungenes<br />

Projekt von Mathematiklehrerin Marianne<br />

Trachsel:<br />

Im Rahmen der Projekte in Mathematik/<br />

Physik besuchten 4 Klassen an zwei Tagen<br />

das Paul Scherrer Institut in Villigen,<br />

einem möglichen Arbeitgeber zukünftiger<br />

Ingenieure. Das PSI besitzt ein Schülerlabor,<br />

in dem die jungen Forscher und<br />

Forscherinnen anhand von Experimenten<br />

das naturwissenschaftliche Arbeiten üben<br />

können. Nachdem Hypothesen aufgestellt<br />

wurden, versucht man diese mit Hilfe geeigneter<br />

Experimente zu stärken oder zu<br />

wiederlegen. Wir arbeiteten im Bereich der<br />

Akustik, einem Gebiet der Physik das im<br />

fakultativen Teil des Physiklehrplans steht.<br />

Mit Hilfe der Wellenlehre wurden dann die<br />

gefundenen Resultate mathematisch bewiesen.<br />

Am Nachmittag besuchten wir das psi-<br />

Forum, ein Besucherzentrum mit diversen<br />

Experimenten. Danach wurde noch eine<br />

Führung organisiert, wir besichtigten die<br />

Synchrotron-Lichtwelle und erfuhren, wie<br />

die Beschleunigung von Elektronen erreicht<br />

wird und wozu sie eingesetzt wird.<br />

In der zweiten Woche wurden die trigonometrischen<br />

Funktionen, die in der Wellenlehre<br />

gebraucht werden, mit Unterstützung<br />

des geogebra-Programms weiter studiert.<br />

In der Physik wurden weitere Experimente<br />

zur Wellenlehre in der Optik gemacht und<br />

interpretiert.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!