07.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 09/10 - Gewerblich-industrielle Berufsschule Muttenz

Jahresbericht 09/10 - Gewerblich-industrielle Berufsschule Muttenz

Jahresbericht 09/10 - Gewerblich-industrielle Berufsschule Muttenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulleitung und Administration<br />

Stefan Vetter Schulleitung<br />

Jeannette Waldis Sekretariat<br />

Veränderungen im team der Dozierenden<br />

Daniel Brodbeck verstärkt als Webentwickler<br />

unser Web-Technologies Team. Thomas<br />

Schmutz hat die Betriebswirtschafts Ausbildung<br />

von Peter Mötteli übernommen und<br />

Achim Dannecker hat Erich Bürckler als<br />

Dozent für Methoden des E-Business abgelöst.<br />

Studierende<br />

Mitte 20<strong>09</strong> studieren 58 Studentinnen und<br />

Studenten an der KTSI.<br />

Diplomarbeiten und Diplomanden<br />

Wir legen grossen Wert auf praktische Diplomarbeiten,<br />

die für die Auftraggeber von<br />

Nutzen sind. Ich danke allen externen Auftraggebern<br />

für ihr Engagement und das entgegengebrachte<br />

Vertrauen gegenüber unserer<br />

Schule und unseren Studierenden.<br />

Auch 20<strong>10</strong> haben unsere Diplomanden anhand<br />

der Diplomprüfungen und der Diplomarbeiten<br />

ihre Leistungsfähigkeit und ihre<br />

Kenntnisse erfolgreich unter Beweis gestellt.<br />

Die Liste der Diplomanden und ihren Diplomarbeiten<br />

fi nden Sie auf der KTSI Homepage:<br />

www.ktsi.ch .<br />

IT Infrastruktur<br />

Bekanntermassen unterliegt die IT einem<br />

immerwährenden Wandel. Das hat natürlich<br />

erhebliche Konsequenzen für die Ausbildung<br />

von IT Profi s und nicht zuletzt auch<br />

auf die entsprechende IT-Infrastruktur. Diese<br />

musste dringend ersetzt resp. auf einen<br />

für die IT-Ausbildung brauchbareren Stand<br />

gebracht werden. In enger Zusammenarbeit<br />

zwischen KTSI und der IT-Lehrlingsausbildung<br />

wurden Konzepte und konkrete Lösungsmöglichkeiten<br />

evaluiert und praktisch<br />

erprobt. Aufgrund dieser Arbeiten haben wir<br />

uns für eine neue IT-Umgebung basierend<br />

auf UCS@school, entschieden und bereits<br />

in wesentlichen Teilen realisiert. Wir sind<br />

überzeugt, dass wir damit den aktuellen<br />

und den für die nächsten Jahre erkennbaren,<br />

neuen Erfordernissen für eine moderne<br />

und zukunftsgerichtete IT-Ausbildung gerecht<br />

werden können. Fertig sind wir noch<br />

nicht. Es bleibt noch viel zu tun.<br />

Schlusswort<br />

„Studien beweisen: ICT-Fachkräftemangel<br />

gefährdet Wirtschaftsstandort Schweiz<br />

Verband ICT-Berufsbildung Schweiz zeigt<br />

Handlungsbedarf und Arbeitsschwerpunkte.“<br />

Solche und ähnliche Feststellungen waren<br />

die letzten Monate wieder vermehrt zu lesen.<br />

Die Attraktivität von ICT-Jobs hat offenbar<br />

abgenommen, die Anforderungen<br />

hingegen wurden grösser. Es braucht die<br />

Anstrengungen aller Beteiligten um die<br />

vielseitigen Berufsmöglichkeiten in der IT-<br />

Industrie bekannter und attraktiver zu machen.<br />

Dazu gehören nicht zuletzt die Aus-<br />

und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Eine solide, fundierte Aus- und Weiterbildung<br />

ist die entscheidende Grundlage für<br />

lang anhaltende Zufriedenheit und Erfolg<br />

im weiten Feld der Informatik.<br />

Ich danke allen KTSI Dozierenden, dass sie<br />

auch dieses Jahr mit grossem Engagement<br />

und persönlichem Einsatz eine hochwertige<br />

IT-Ausbildung realisiert haben.<br />

Stefan Vetter<br />

Schulleiter KTSI<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!