30.01.2016 Aufrufe

WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT

32Ni5zOCN

32Ni5zOCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFO AKTUELL 05<br />

ULRIKE NOGAJ PRÄSENTIERT IHRE BILDER IM ÄRZTEHAUS IN MÜNSTER<br />

Gestalt, Form, Ausdruck – Abenteuer malen…<br />

Als Christoph Kolumbus am 3. August<br />

1492 bei seinem Flaggschiff<br />

Santa Maria sowie den Karavellen<br />

Nina und Pinta Segel setzen ließ,<br />

wollte er den Seeweg nach Indien<br />

entdecken. Es war eine beschwerliche<br />

Reise ins Ungewisse, und sie<br />

führte ihn von den Küsten Andalusiens<br />

hin zu den Gestaden der Neuen<br />

Welt. Wer entdecken will, kennt<br />

Ausgangspunkte. Wohin der Weg<br />

letztlich führt, ist aber mitunter<br />

überraschend. Abenteuer halt.<br />

Ulrike Nogaj ist so eine Reisende.<br />

Die promovierte Medizinerin und<br />

Malerin betreibt in Bochum ihre<br />

„Ideenwerkstatt“, ein kleines Atelier.<br />

Hier entstehen Bilder mit einem<br />

unverwechselbaren, persönlichen<br />

Fingerabdruck. „Ohne Worte“<br />

nennt sie Ihre Werke. Ohne Worte,<br />

denn die „Reiseziele“ sollen im Kopf<br />

des jeweiligen Betrachters entstehen,<br />

sich beim Schauen langsam<br />

entwickeln. Die Malerin lässt sich<br />

inspirieren von der Klassischen Moderne.<br />

Ihre Kunst ist abstrakt, inspirierend,<br />

ausdrucksstark.<br />

Die großformatigen Bilder in Öl und<br />

Acryl ihrer aktuellen Reihe „Abenteuer<br />

malen...“ präsentiert Ulrike<br />

Nogaj im Januar und Februar im<br />

Ärztehaus. Die Ausstellung in der<br />

Ärztekammer Westfalen-Lippe, Gartenstraße<br />

210 — 214, 48147 Münster,<br />

ist montags bis donnerstags<br />

von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8<br />

bis 13.30 Uhr geöffnet.<br />

Mit ihren Bildern möchte Ulrike Nogaj die Betrachter inspirieren. Sie sollen „Reiseziele”<br />

in ihrem Kopf entwickeln.<br />

Foto: privat<br />

FORTBILDUNG<br />

E-LEARNING-MASSNAHME<br />

Gesundheitliche Versorgung in<br />

Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge<br />

Die Akademie für medizinische Fortbildung<br />

der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-<br />

Lippe bietet über die elektronische Lernplattform<br />

ILIAS eine eLearning-Maßnahme<br />

für Ärzte/innen in den Erstaufnahmeeinrichtungen<br />

für Flüchtlinge an.<br />

Die o. g. Fortbildungsmaßnahme umfasst<br />

folgende Inhalte:<br />

Völkerrechtliche, normative und technische<br />

Grundlagen der humanitären<br />

Hilfe für Flüchtlinge<br />

Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

(z. B. Infektionsschutzgesetz, Asylbewerberleistungsgesetz,<br />

BGB etc.)<br />

Medizinische Versorgung in Erstaufnahmeeinrichtungen<br />

(Abläufe/Settings)<br />

Körperliche Untersuchung<br />

Infektionskrankheiten —<br />

Symptomerkennung/Therapie und<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Impfungen/Impfschutz<br />

Lernmodule, Videos und Verweise auf Materialsammlungen<br />

zu den einzelnen Themenbereichen,<br />

die stetig aktualisiert und erweitert<br />

werden, geben den Ärzten eine Hilfestellung<br />

bei ihrer Tätigkeit in den Flüchtlings-Erstaufnahmeeinrichtungen.<br />

Der Zugang zu der elektronischen Lernplattform<br />

ILIAS ist kostenfrei und direkt über den<br />

öffentlichen Bereich zugänglich (www.aekwl.<br />

de/ilias). Bitte beachten Sie, dass zur Nutzung<br />

ein Breitbandinternet-Anschluss (DSL-Leitung)<br />

notwendig ist!<br />

Administrative Betreuung/<br />

Technischer Support:<br />

Christoph Ellers, Ressort Fortbildung der<br />

ÄKWL, Sachgebietsleiter, Tagungsentwicklung<br />

und -organisation<br />

Hier geht‘s zur Fortbildung:<br />

www.aekwl.de/ilias<br />

Auskunft:<br />

Akademie für medizinische Fortbildung der<br />

ÄKWL und der KVWL, Elisabeth Borg/Christoph<br />

Ellers, Gartenstraße 210 — 214, 48147<br />

Münster, Tel.: 0251 929-2217, Fax: 0251<br />

929-272217, E-Mail: ellers@aekwl.de<br />

Foto: Tristan Marks<br />

<strong>WESTFÄLISCHES</strong> <strong>ÄRZTEBLATT</strong> 01|16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!