30.01.2016 Aufrufe

WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT

32Ni5zOCN

32Ni5zOCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFO AKTUELL 09<br />

FACHTAGUNG<br />

Krankenhäuser gestalten demenzsensible Versorgung<br />

„Demenzerkrankte gehören zu uns, in die<br />

Mitte der Gesellschaft und mitten in unseren<br />

Alltag.” Das Ministerium für Gesundheit,<br />

Emanzipation, Pflege und Alter des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen fördert deshalb die<br />

Umsetzung demenzsensibler Maßnahmen in<br />

Krankenhäusern in NRW: Über zwei Jahre hat<br />

die GSP — Gemeinnützige Gesellschaft für<br />

soziale Projekte mbH (Der Paritätische NRW)<br />

70 Krankenhäuser darin unterstützt, praxisorientierte<br />

Lösungen für eine demenzsensible<br />

Versorgung zu entwickeln und einzuführen.<br />

Um die Erfahrungen aus diesem Projekt weiterzugeben,<br />

lädt die GSP im Rahmen der Reihe<br />

„Blickwinkel Demenz” zu der Fachtagung<br />

„Krankenhäuser gestalten demenzsensible<br />

Versorgung — Nachahmung empfohlen!” am<br />

2. Februar 2016 ein. In dieser Veranstaltung<br />

bieten die Veranstalter Eindrücke in die Umsetzung<br />

demenzsensibler Angebote im Krankenhaus,<br />

vermitteln Ideen und Anregungen,<br />

welche Maßnahmen sinnvoll und umsetzbar<br />

sind und wie sich die Einführung demenzsensibler<br />

Versorgungsstrukturen praxisnah<br />

gestalten lässt. Die Fachveranstaltung wird<br />

ausgerichtet von der GSP in Zusammenarbeit<br />

mit der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-<br />

Westfalen e. V. <br />

Fachtagung<br />

Krankenhäuser gestalten demenzsensible<br />

Versorgung — Nachahmung empfohlen!<br />

Termin:<br />

Di., 2. Februar 2016, 10.00 — 16.15 Uhr<br />

Ort:<br />

Elisabeth Krankenhaus Essen Contilia<br />

GmbH, Huttorpstraße 58, 45138 Essen<br />

Zusätzliche Informationen sind erhältlich<br />

unter www.blickwechseldemenz.de<br />

NEUE RÄUME<br />

VB Lüdenscheid<br />

ist umgezogen<br />

Der Verwaltungsbezirk Lüdenscheid der Ärztekammer<br />

Westfalen-Lippe ist umgezogen.<br />

Die neuen Geschäftsräume befinden sich in<br />

der Schillerstraße 20 a in 58511 Lüdenscheid,<br />

die Telefonnummer ist unverändert: 02351<br />

81428.<br />

ROTE HAND AKTUELL<br />

VERANSTALTUNGSHINWEIS<br />

Ärzte ohne Grenzen informiert off- und online<br />

Die Nothilfe-Organisation Ärzte ohne Grenzen<br />

informiert im Januar bei einer Informationsveranstaltung<br />

in Münster und als Webinar im<br />

Internet über ihre Arbeit. Der Informationsabend<br />

in Münster findet am 21. Januar um 19<br />

Uhr in der Universität im Fürstenberghaus, Seminarraum<br />

F33, Domplatz 20 — 22, statt. Ein<br />

Projektmitarbeiter wird die Organisation vorstellen,<br />

Möglichkeiten der Mitarbeit aufzeigen<br />

und über seine persönlichen Erfahrungen<br />

berichten. Anschließend werden Fragen der<br />

Teilnehmer beantwortet. Die Veranstaltung<br />

ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Am 26. Januar bietet die Organisation<br />

zusätzlich ein Webinar an, in dem Mitarbeiter<br />

über ihre Projekterfahrungen berichten und<br />

danach den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung<br />

stehen. Weitere Informationen sowie<br />

einen Link zur Anmeldung gibt es im Internet:<br />

http://ow.ly/VLhlQ<br />

Mit „Rote-Hand-Briefen“ informieren<br />

pharmazeutische Unternehmen über<br />

neu erkannte, bedeutende Arzneimittelrisiken<br />

und Maßnahmen zu ihrer Minderung.<br />

Einen Überblick über aktuelle<br />

Rote-Hand-Briefe bietet die Homepage<br />

der Arzneimittelkommission der Deutschen<br />

Ärzteschaft. Unter http://www.<br />

akdae.de/Arzneimittelsicherheit/RHB/<br />

index.html sind aktuell neu eingestellt:<br />

Rote-Hand-Brief zu Fumaderm®<br />

initial/ Fumaderm®<br />

(Fumarsäureester)<br />

Rote-Hand-Brief<br />

zu Tecfidera®<br />

(Dimethylfumarat)<br />

LOHFERT-PREIS ZUM VIERTEN MAL AUSGESCHRIEBEN<br />

Kommunikationskompetenz entwickeln<br />

Die Lohfert Stiftung lobt 2016 zum vierten<br />

Mal den Lohfert-Preis aus, der diesmal unter<br />

dem Thema „Konzepte zur Entwicklung der<br />

Kommunikationskompetenz in der stationären<br />

Krankenversorgung“ steht. Der Preis ist mit<br />

20.000 Euro dotiert.<br />

Der Lohfert-Preis prämiert praxiserprobte und<br />

nachhaltige Konzepte, die den Patienten im<br />

Krankenhaus in den Mittelpunkt rücken. Er<br />

soll insbesondere dazu dienen, in der Medizin<br />

bereits implementierte Konzepte und Projekte<br />

zu fördern, die durch verbesserte Prozesse<br />

einen belegbaren positiven Nutzen für Patienten<br />

und Mitarbeiter im Krankenhaus leisten<br />

und nachweisen. Dabei sollen Konzepte<br />

unterstützt werden, die in der Lage sind, den<br />

Weg des Patienten im Krankenhaus, die Kommunikation<br />

und die Patientensicherheit zu<br />

verbessern.<br />

Bewerben können sich alle Teilnehmer in<br />

der stationären Krankenversorgung im<br />

deutschsprachigen Raum sowie Management-<br />

und Beratungsge sellschaften, Krankenkassen<br />

oder sonstige Experten. Die Bewerbungsfrist<br />

läuft bis zum 29. Februar 2016. Die<br />

Bewerbungsunterlagen sind ab sofort unter<br />

www.lohfert-stiftung.de abrufbar. Kontakt für<br />

weitere Informationen: Tanja Brunner, Lohfert<br />

Stiftung, E-Mail: tb@lohfert-stiftung.de<br />

<br />

<strong>WESTFÄLISCHES</strong> <strong>ÄRZTEBLATT</strong> 01|16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!