16.02.2016 Aufrufe

Blasmusik-in-Tirol-3-2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELLes<br />

Meisterhaft bestanden –<br />

und es geht weiter!<br />

Kapellmeisterausbildung: Abschlussprüfungen <strong>in</strong><br />

Blasorchesterleitung „Modell <strong>Tirol</strong>“<br />

Im Ausbildungsmodell <strong>Tirol</strong> (Kooperation<br />

des <strong>Blasmusik</strong>verbandes <strong>Tirol</strong> mit dem <strong>Tirol</strong>er<br />

Landeskonservatorium und dem <strong>Tirol</strong>er<br />

Musikschulwerk) haben wieder zwei Kandidaten<br />

aus der Klasse von Prof. Hermann Pallhuber ihren<br />

Abschluss am <strong>Tirol</strong>er Landeskonservatorium<br />

gemacht. Am 25. Juni dirigierten sie im Konzertsaal<br />

des <strong>Tirol</strong>er Landeskonservatoriums das<br />

S<strong>in</strong>fonische Blasorchester des Musikgymnasiums<br />

Innsbruck.<br />

Stefan Meixner (*1968)<br />

Kpm. der Musikkapelle Stans bei Schwaz –<br />

mit Auszeichnung bestanden<br />

Stefan Meixner ist beruflich als Projektleiter für<br />

Industrieanlagenbau <strong>in</strong> Kundl tätig. Mit 12 Jahren<br />

begann er Trompete zu spielen. Stefan absolvierte<br />

alle Leistungsabzeichen, war Schüler von Pepi<br />

Meister und Hannes Buchegger und Trompeter<br />

bei der Militärmusik <strong>Tirol</strong>. Seit 1980 ist er Mitglied<br />

der BMK Stans und seit 2012 deren Kapellmeister.<br />

Se<strong>in</strong>e Ausbildung zum Kapellmeister erfolgte an<br />

der LMS-Kufste<strong>in</strong> und seit 2013 am <strong>Tirol</strong>er Landeskonservatorium.<br />

Am 25. Juni <strong>2015</strong> legte Stefan<br />

Meixner die Abschlussprüfung im Lehrgang<br />

Blasorchesterleitung mit ausgezeichnetem Erfolg<br />

ab und wurde nun <strong>in</strong> die Weiterbildungsklasse<br />

„BOL+“ am TLK bei Prof. Hermann Pallhuber<br />

aufgenommen.<br />

Daniel Steixner (*1993)<br />

Kpm. der Musikkapelle Tr<strong>in</strong>s –<br />

mit Auszeichnung bestanden<br />

Daniel Steixner maturierte 2013 am Musikgymnasium<br />

<strong>in</strong> Innsbruck und leistete anschließend<br />

se<strong>in</strong>en Präsenzdienst bei der Militärmusik <strong>Tirol</strong><br />

ab. Alle Leistungsabzeichen <strong>in</strong> Bronze, Silber und<br />

Gold hat er mit Auszeichnung abgeschlossen.<br />

Seit 2001 erhielt Daniel Trompetenunterricht<br />

an der Städtischen Musikschule Innsbruck und<br />

am <strong>Tirol</strong>er Landeskonservatorium und studiert<br />

derzeit Instrumental- und Gesangspädagogik am<br />

Mozarteum Salzburg/Innsbruck. Er ist Mitglied<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Orchestern und Bläserensembles<br />

und vielfacher Preisträger bei „Prima la Musica“<br />

und <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerben. Se<strong>in</strong>e<br />

Ausbildung zum Blasorchesterleiter begann mit<br />

den Vorbereitungsmodulen des BVT und dem<br />

Kapellmeisterlehrgang im Modell <strong>Tirol</strong> von 2012<br />

bis <strong>2015</strong>. Am 25. Juni <strong>2015</strong> legte Daniel Steixner<br />

die Abschlussprüfung im Lehrgang Blasorchesterleitung<br />

mit ausgezeichnetem Erfolg ab und wurde<br />

nun <strong>in</strong> die Weiterbildungsklasse „BOL+“ am TLK<br />

bei Prof. Hermann Pallhuber aufgenommen. Das<br />

Schöne ist, dass beide Dirigenten trotz oder gerade<br />

wegen ihrer professionellen musikalischen und<br />

pädagogischen Ausbildung <strong>in</strong> ihren heimischen<br />

Musikkapellen fest verankert s<strong>in</strong>d und dort für die<br />

zeitgemäße und traditionelle <strong>Blasmusik</strong> <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong><br />

weiterh<strong>in</strong> gute Arbeit leisten.Die Aufnahmeprüfungen<br />

für Herbst <strong>2015</strong> <strong>in</strong> den Ausbildungsgang<br />

Blasorchesterleitung am <strong>Tirol</strong>er Landeskonservatorium<br />

haben sechs Kandidaten geschafft. n<br />

Dirigentenabzeichen<br />

<strong>in</strong> Bronze<br />

Am 25. Juni <strong>2015</strong> legten nach viersemestriger<br />

Ausbildung an den Landesmusikschulen<br />

<strong>in</strong>sgesamt 20 <strong>Tirol</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Tirol</strong>er die Abschlussprüfung im Fach<br />

„Ensembleleitung – Blasorchester“ ab. Sie<br />

erhalten erstmals das neu geschaffene Dirigentenabzeichen<br />

<strong>in</strong> Bronze. Ihre Ausbildung<br />

ermöglicht es ihnen, e<strong>in</strong>e Musikkapelle<br />

zu leiten. Insgesamt stehen <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> 150<br />

Musikant/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> dieser Basisausbildung<br />

an den Landesmusikschulen! Das Modell<br />

<strong>Tirol</strong> <strong>in</strong> all se<strong>in</strong>en Stufen wird also sehr<br />

gut angenommen. In <strong>Tirol</strong> ist dadurch für<br />

bestmögliche Ausbildung der Kapellmeister<br />

auf breiter Basis gesorgt, das heißt von der<br />

A-Stufen-Kapelle bis zum Spitzenorchester.<br />

Der <strong>Blasmusik</strong>verband <strong>Tirol</strong> gratuliert den<br />

20 Absolventen zur Erlangung des Dirigentenabzeichens<br />

<strong>in</strong> Bronze:<br />

Dom<strong>in</strong>ik Bilgeri / Tannheim<br />

Johannes Bucher / Obertilliach<br />

Manuel Castelrotto / Oberhofen<br />

Markus Egger / Bad Här<strong>in</strong>g<br />

Christof Etschmann / Oberhofen<br />

Stefan Grüner / Längenfeld<br />

Sebastian Haller / MK Höfen<br />

Christoph Hörtnagl / Obernberg a.Br.<br />

Markus Hütter / Ellbögen<br />

Dom<strong>in</strong>ik Köck / Lermoos<br />

Manuela Lusser / Innervillgraten<br />

Emanuel Mathies / Pettneu a.A.<br />

Daniel Neuschmid / Hopfgarten i.B.<br />

Julian Parlunger / Ehrwald<br />

Eva Pedit / Nassereith<br />

Michael Perktold / Biberwier<br />

Johannes Reheis / Zams<br />

Benjam<strong>in</strong> Rief / Schattwald<br />

Ramona Rief / Tannheim<br />

Philipp Wackerle / Telfs<br />

Fotos: privat; Foto Dirigentenabzeichen: Mair<br />

September | BiT<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!