16.02.2016 Aufrufe

Blasmusik-in-Tirol-3-2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen<br />

Mitteilungen des<br />

LV-Geschäftsführers<br />

LV-Geschäftsführer<br />

Roland Mair<br />

Es ist so weit: Schnittstelle zwischen den Landesmusikschulen<br />

<strong>Tirol</strong>s und dem Mitgliederverwaltung<br />

des <strong>Blasmusik</strong>verbands <strong>Tirol</strong><br />

Mit September <strong>2015</strong> ist die <strong>in</strong>terne<br />

EDV-Schnittstelle zwischen dem<br />

Landesmusikschulwerk und dem<br />

Mitgliederverwaltungsprogramm des <strong>Blasmusik</strong>verbandes<br />

<strong>Tirol</strong> aktiv (gilt nicht für städtische,<br />

private und Geme<strong>in</strong>de-Musikschulen).<br />

Über diese Schnittstelle werden die Daten<br />

der Musikschüler, welche für e<strong>in</strong>e Musikkapelle<br />

lernen, direkt <strong>in</strong> das Mitgliederverwaltungsprogramm<br />

des <strong>Blasmusik</strong>verbandes übernommen<br />

und permanent abgeglichen. Die Daten s<strong>in</strong>d somit<br />

stets ident. Die Erfassung der Musikschüler<br />

<strong>in</strong> das BVT-Mitgliederverwaltungsprogramm<br />

erfolgt ausschließlich über die Schnittstelle.<br />

Vere<strong>in</strong>sadm<strong>in</strong>istratoren sollen bitte ke<strong>in</strong>e Musikschüler<br />

mehr anlegen. Dies ist nicht nur e<strong>in</strong>e<br />

Arbeitserleichterung, es wird vor allem e<strong>in</strong>e<br />

große Fehlerquelle bei der Datenkommunikation<br />

ausgeschaltet. Voraussetzungen für den Datenabgleich<br />

s<strong>in</strong>d: Die Zustimmung des Musikschülers<br />

bzw. des Erziehungsberechtigten und die Bestätigung<br />

der Musikkapelle durch den Obmann<br />

auf dem Musikschul-Anmeldeformular. Es wird<br />

darauf geachtet, dass die Übermittlung der Daten<br />

den höchsten Sicherheitsansprüchen genügt.<br />

Die Datenkommunikation betrifft Musikschüler,<br />

die noch nicht aktiv im Vere<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d (MNM)<br />

und Musikschüler, die bereits aktiv bei der Musikkapelle<br />

mitspielen (MIM). Solange sie den<br />

Status „Musikschüler“ haben, s<strong>in</strong>d die relevanten<br />

Daten wie Name, Geburtsdatum und Instrument<br />

für den Adm<strong>in</strong>istrator der Kapelle gesperrt und<br />

entsprechen genau den Angaben der Musikschulen.<br />

Änderungen bzw. Fehlerkorrekturen können<br />

nur von der Landesmusikschule vorgenommen<br />

werden. Der Adm<strong>in</strong>istrator, der Obmann und<br />

der Jugendreferent erhalten e<strong>in</strong>e Benachrichtigung<br />

per E-Mail, wenn e<strong>in</strong> neues Mitglied,<br />

welches die Musikschule besucht, angelegt wird<br />

und auch wenn e<strong>in</strong> Mitglied die Musikschule<br />

verlässt, sich dann der Status ändert und die<br />

Bearbeitungsmöglichkeit für den Vere<strong>in</strong>sadm<strong>in</strong>istrator<br />

wieder offen ist.<br />

Junior-, Jungmusiker- und Musikerabzeichen,<br />

aber auch das neue BVT-Dirigentenabzeichen<br />

<strong>in</strong> Bronze, welches durch die Abschlussprüfung<br />

im Fach „Ensembleleitung - Dirigieren“ an den<br />

Landesmusikschulen erworben werden kann,<br />

werden direkt über das Programm e<strong>in</strong>gespielt<br />

und erfasst. Auch der Urkundendruck und die<br />

Verrechnung unter Berücksichtigung der Förderungen<br />

und Kosten pro Abzeichen werden künftig<br />

über das Mitgliederverwaltungsprogramm<br />

des <strong>Blasmusik</strong>verbandes abgewickelt.<br />

n<br />

Term<strong>in</strong>übersicht neu<br />

FÜR DEN OBMANN /<br />

DIE OBFRAU DER KAPELLE<br />

· Jahresbericht für den Bezirk freigeben:<br />

empfohlen wird mit Abschluss des Vere<strong>in</strong>sjahres<br />

(z.B. Jahreshauptversammlung<br />

Cäcilia), jedoch spätestens bis 15. Jänner<br />

· BVT-Ehrungsanträge:<br />

alle BVT-Ehrungsanträge für das laufende<br />

Musikjahr bis spätestens 15.03. für den<br />

Bezirk freigeben ÖBV-Auszeichnungen<br />

s<strong>in</strong>d nicht term<strong>in</strong>gebunden<br />

· Subventionsansuchen an Bezirk:<br />

bis spätestens 31.03.<br />

Für den Bezirksobmann<br />

(an den Landesverband weiterleiten)<br />

· Jahresbericht für den Landesverband<br />

freischalten: bis spätestens 25.01.<br />

· alle Ehrungsanträge für das laufende<br />

Musikjahr: bis spätestens 31.03.<br />

· Anträge für Beihilfen zur Durchführung<br />

von Fortbildungsveranstaltungen im<br />

Bezirk: bis spätestens 31.03.<br />

· Subventionsansuchen der Musikkapellen:<br />

bis spätestens 30.04.<br />

· Vorlage der Verwendungsnachweise für<br />

Aus- und Fortbildungsveranstaltungen<br />

im Bezirk: 1 Monat nach Veranstaltung<br />

· Term<strong>in</strong>bekanntgabe – Bezirksmusikfest,<br />

Konzertwertung, Marschmusikwertung:<br />

unmittelbar nach Fixierung<br />

· Achtung!<br />

Unterfertigte Orig<strong>in</strong>al-Auszahlungs -<br />

-belege für leistungsorientierte Jungbläserförderung<br />

s<strong>in</strong>d vom BO 7 Jahre<br />

aufzubewahren!<br />

September | BiT<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!