06.04.2016 Aufrufe

WEB - SW April 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Südwärts<br />

Die Kultur Initative<br />

Kornelimünster lädt ein<br />

Lesung und Jazz-Matinee im Angebot<br />

Seit 1988 existiert in Kornelimünster die Kultur Initiative<br />

Kornelimünster e.V., kurz KiK genannt. Menschen aus unterschiedlichen<br />

politischen und gesellschaftlichen Bereichen<br />

haben sich zusammengetan, um das kulturelle Angebot für<br />

die Einwohner dieser Gegend in eigener Initiative und viel Begeisterung<br />

auszuweiten.<br />

KiK ist als Verein überzeugt, dass Kultur eine öffentliche und demokratische<br />

Aufgabe ist, der man sich stellen muss und die man mitgestalten<br />

kann.<br />

Wenn Hans Conrad Zander zur Feder greift, darf man auf Überraschungen<br />

gefasst sein: Als theologisch gebildeter Satiriker bietet er Wissenswertes<br />

in höchst unterhaltsamer Form. So auch in seinem Buch „Zanderfilets“,<br />

das ein einmaliges kulturgeschichtliches Kaleidoskop des Christentums<br />

darstellt. Unterhaltsam stellt er in seinen Kabinettstücken Rodrigo<br />

Borgia als tüchtigen Papst und treusorgenden Familienvater vor, feiert<br />

die heilige Katharina von Siena als prophetischen Urtyp einer Päpstin,<br />

lässt den großen evangelischen Theologen Sören Kierkegaard den<br />

Zölibat verteidigen und vieles mehr.<br />

Die Zanderfilets präsentieren „eine Kulturgeschichte des Christentums<br />

in 25 Kabinettstücken“, ein kulturgeschichtliches Kaleidoskop des<br />

Christentums. Dabei rücken große Persönlichkeiten amüsant und informativ<br />

in den Fokus der Gegenwart<br />

Dieses Buch steht im Mittelpunkt einer Lesung von Hans Conrad Zander<br />

unter dem Titel „Wie der Erzbischof von Köln heiraten musste“.<br />

Zander kommt auf Einladung der Kultur-Initiative Kornelimünster<br />

(KIK) in die ehemalige Reichsabtei in Kornelimünster, Abteigarten 6.<br />

Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 22. <strong>April</strong>, und beginnt um<br />

19.30 Uhr.<br />

„Religiöse Bildung. Ihren Verlust halte ich für schlimmer als das vielbeklagte<br />

Schwinden von Dogma und Moral. Ist doch gute Religion so<br />

etwas wie das Gedächtnis der Menschheit. Dieses Gedächtnis nur ein<br />

bisschen wiederherzustellen, in kleinen, elementaren, homöopathisch<br />

verabreichten, leicht verdaulichen Dosen, hier genannt Stücken, das ist<br />

die bescheidene Absicht dieses Buches“, sagt der Autor Hans Conrad<br />

Zander.<br />

Hans Conrad Zander, geboren 1937 in Zürich, lebt heute in Köln. Er war<br />

Mönch im Dominikanerorden, Reporter des „Stern” und Gastprofessor<br />

an der Universität Essen. Bekanntgeworden ist er als Autor von WDR<br />

und NDR („Zeitzeichen”) und als Verfasser von Sachbüchern und Satiren<br />

vor allem zur Religionsgeschichte. Mehr Informationen sind unter<br />

www.hans-conrad-zander.de/ zu finden.<br />

19. Auflage der Jazz-Matinee<br />

Immer wieder erfrischend neu und attraktiv: Die Kultur-Initiative<br />

Kornelimünster (KIK) lädt bereits zur 19. Auflage ihrer beliebten Jazz-<br />

Matinee. Und so traditionsreich wie die dargebotene Musikrichtung ist<br />

Hans Conrad Zander<br />

auch der Termin: wie immer am „Muttertag”, also am Sonntag, 8. Mai.<br />

Das Konzert in der Alten Brauerei in Kornelimünster, Napoleonsberg<br />

105, beginnt um 11 Uhr und dauert bis 14 Uhr.<br />

Zu Gast ist diesmal eine ganz besondere musikalische Truppe, die ihre<br />

Herkunft und ihren europäischen Anspruch bereits im Namen dokumentiert:<br />

das Euregio Saxophone Orchestra (ESO) mit Musikern aus<br />

Deutschland, den Niederlanden und Belgien.<br />

Das Motto des Auftritts lautet: „Saxo 200 +2“, mit Blick auf das<br />

Geburtsjahr des Erfinders des Saxophons, des Belgiers Adolphe Sax aus<br />

Dinant an der Maas, im Jahre 1814. Musikalischer Leiter des ESO ist<br />

Yannick Plumacher.<br />

Auch dieses Mal unterstützt die KIK mit ihrer Jazz-Matinee die Aktion<br />

„Menschen helfen Menschen“ der Aachener Zeitung und der Aachener<br />

Nachrichten. Ein Euro des Erlöses von jeder verkauften Eintrittskarte<br />

wird für diesen guten Zweck zur Verfügung gestellt.<br />

Wenn das Euregio Saxophone Orchestra zum Konzert einlädt, dann<br />

ist aber auch musikalische Vielfalt mit einem außergewöhnlichen<br />

Sound angesagt. Den Besuchern wird ein Konzert mit verschiedenen<br />

Stilrichtungen geboten: neben Jazz auch Swing, Rock/Popmusik und<br />

Klassik. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.<br />

2014 fanden sich 35 Saxophonisten aus der gesamten Euregio Maas/<br />

Rhein zu diesem Projekt zusammen. Nach dem großen Erfolg der<br />

ausverkauften Konzertpremiere „Saxo200“ in Eupen gab das ESO<br />

2015 mit der Trilogie „Saxo200 +1“ weitere Konzerte in Belgien,<br />

Deutschland und den Niederlanden. Martin Schulz (SPD) aus Würselen,<br />

Präsident des Europäischen Parlaments, übernahm erfreulicherweise die<br />

Schirmherrschaft. Ihn bewegte hierzu besonders die gelungene europäische<br />

Kulturkooperation in den derzeit schwierigen Zeiten der EU.<br />

„Europa von unten“, nur so geht es.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!