06.04.2016 Aufrufe

WEB - SW April 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Südwärts<br />

OB Marcel Philipp ließ es sich nicht nehmen, die sanierte Schule persönlich freizugeben<br />

Nach umfassender Sanierung<br />

Grundschule Kornelimünster feiert ein großes Fest bis in den späten Abend<br />

• Dreieinhalb Jahre Bauzeit<br />

• Oberbürgermeister Marcel Philipp weiht die sanierte Schule offiziell ein<br />

• Rektorin Silke Ebel dankt den Eltern<br />

Die Eltern haben die Situation gut mitgetragen, es gab<br />

durchweg starke Unterstützung durch die Elternschaft“,<br />

ist Silke Ebel, Rektorin der städtischen katholischen<br />

Grundschule Kornelimünster (KGS) heute noch froh. Denn<br />

schließlich hat die umfangreiche Sanierung und Erweiterung des<br />

Schulgebäudes rund dreieinhalb Jahre gedauert. Schon deshalb war für<br />

alle Beteiligten klar: Zur offiziellen Eröffnung der sanierten Schule muss<br />

gefeiert werden!<br />

Und so gab es einen offiziellen Festakt mit einem riesengroßen Schulfest<br />

im Anschluss und am Abend eine Elternparty.<br />

Der Festakt mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Marcel Philipp<br />

erinnerte noch einmal an die Baustellenjahre, aber auch daran, dass das<br />

Schulgebäude nun viel besser nutzbar ist.<br />

Nach den offiziellen Reden war dann das Schulfest angesagt: Jede<br />

Klasse bot Spiele und Aktivitäten an, die von Lehrern und Eltern liebevoll<br />

vorbereitet wurden, wie zum Beispiel Geschicklichkeitsparcours,<br />

Sulky-Rennen oder „Natur fühlen und erleben“. Ein paar Highlights:<br />

Führungen von Kindern durchs Gebäude, die Ausstellungen zur<br />

Bauentwicklung und von Baustellengeschichten, die von Schülerinnen<br />

und Schülern geschrieben wurden.<br />

„Die Kinder haben die Baustelle zum großen Teil als Abenteuer erlebt,<br />

wir als Schule haben die Baustelle auch als Lernsituation in vielen<br />

Lernbereichen, wie Sprache, Naturwissenschaft oder Kunst genutzt“,<br />

erläutert Ebel. Aus der Not wurde eine Tugend: Denn während der<br />

kompletten Bauzeit lief der Unterricht weiter. Die Stadt investiert 6,7<br />

Millionen Euro.<br />

Um weiter unterrichten zu können, wurden die Arbeiten in vier<br />

Bauabschnitte aufgeteilt. Die Generalplanung übernahm das Aachener<br />

Büro „Hahn Helten + Assoziierte“, genauer Günter Helten, Dominik<br />

Urban und Iris Mouaouya. Insgesamt wurden 6,7 Millionen Euro<br />

verbaut – und der geplante Kostenrahmen wurde eingehalten. Geld,<br />

das an der KGS gut angelegt ist.<br />

Klaus Schavan, Leiter des städtischen Gebäudemanagements<br />

betont: „Aachen braucht qualitätsvolle Architektur, die den Standort<br />

angemessen berücksichtigen kann, und keine, die auf jedem Standort<br />

die gleiche Lösung anbietet. Die KGS Kornelimünster ist ein gutes<br />

Beispiel dafür.“ Der erste Bauabschnitt startete im Sommer 2012<br />

und dauerte bis Frühjahr 2013. Dabei wurde der vordere Gebäudeteil<br />

aufgestockt und die der Raumstrukturen in Teilen des Erdgeschosses<br />

wurde verändert. Der erste Bauabschnitt wurde im Frühjahr 2013 in<br />

Betrieb genommen. Weiter ging es bis Sommer 2013: Die Schüler-WC-<br />

Anlagen wurden neu errichtet und zwei weitere Klassenräume in dieser<br />

Zeit saniert. Im dritten Bauabschnitt bis Frühjahr 2014 wurde der letzte<br />

noch unsanierten Bereiches mit Klassenräumen angepackt. Danach<br />

waren erstmals alle Klassenräume in einem Gebäudeteil untergebracht.<br />

Der größte Brocken kam zum Schluss: Zwischen dem Beginn der<br />

Sommerferien 2014 und Januar <strong>2016</strong> wurde die bestehende Turn- und<br />

Schwimmhalle abgerissen. Danach entstand eine neue Einfeld-Turnhalle<br />

mit der Möglichkeit der Mehrzwecknutzung auf dem hinteren Teil des<br />

Schulgrundstücks.<br />

Die Turnhalle übernimmt nun gleichzeitig die Funktion eines Forums<br />

für die Veranstaltungen der Grundschule und bezirkliche Nutzungen.<br />

Heinrich Brötz, Leiter des Fachbereich Kinder, Jugend und Schule<br />

der Stadt Aachen, ist überzeugt: „Mit der Mehrzweckhalle hält die<br />

Schule auch räumlich eine nachhaltige Verbindung zu den Vereinen<br />

und der Ortsgemeinschaft.“ Außerdem wurde in diesem Bauabschnitt<br />

der Verwaltungstrakt um das noch fehlende Lehrerzimmer ergänzt.<br />

Im neu geschaffenen Innenhof der Schule entstand zudem ein<br />

Außenklassenzimmer.<br />

Das Gelände auf dem die ehemalige KiTa stand, wurde hergerichtet und<br />

es wurden Parkplätze für die Mehrzweckhalle geschaffen. Brötz zieht ein<br />

positives Fazit: „Ich finde es ein schönes Bild, dass der Neubau den Altbau<br />

auf harmonische Weise aufgenommen hat. So bleibt die Tradition der<br />

Schule erhalten und sie ist durch das funktional und ästhetisch gelungene<br />

Gebäude gut gerüstet, sich den neuen Herausforderungen zum Beispiel in<br />

den Bereichen Inklusion und zuwandernden Kindern zu stellen.“<br />

Positiv gestimmt waren auch die Schulgemeinschaft, alle Gäste des<br />

Schulfestes und der Elternparty, die erst am späten Abend nach einem<br />

Konzert der Aachener Lokalmatadoren „Die 4 Amigos“ endete.<br />

Nun zieht wieder der Alltag in die KGS Kornelimünster ein – ganz ohne<br />

Baulärm und Party.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!