08.12.2012 Aufrufe

Zur Toxikologie milätärspezifischer Explosivstoffe und deren ...

Zur Toxikologie milätärspezifischer Explosivstoffe und deren ...

Zur Toxikologie milätärspezifischer Explosivstoffe und deren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 <strong>Toxikologie</strong> militärspezifischer <strong>Explosivstoffe</strong><br />

Diazodinitrophenol wurde vor allem in den USA als Ersatz für<br />

Quecksilberfulminat eingesetzt, ist jedoch heute durch Bleiazid<br />

bzw. -trinitroresorcinat verdrängt (Lingens, 1982).<br />

3,2.4 Raketentreibstoffe<br />

Als Raketentreibstoffe werden flüssige <strong>und</strong> feste Mischungen<br />

eingesetzt. Bei festen Treibstoffen werden neben den unter<br />

3.2.2 beschriebenen Treibladungen auf Nitrocellulosebasis<br />

Verb<strong>und</strong>treibsätze (Composite-Treibstoffe) eingesetzt. Sie bestehen<br />

aus einem Sauerstoffdonator/Oxidator (Ammoniumperchlorat,<br />

Ammoniumnitrat, aber auch RDX/HMX) <strong>und</strong>polymeren<br />

Bindern, die als Brennstoffkomponente fungieren. Verwendet<br />

werden u.a.:<br />

Polysulfide (PS)<br />

Polyurethan (PU)<br />

Polybutadien-Acrylsäure (PBAA)<br />

Polybutadien mit Carboxy- (CTPB) <strong>und</strong> Hydroxyl-<br />

Endfunktionen (HTPB)<br />

Im Unterschied zu Treibladungen (s.o.) brennen Raketentreibsätze<br />

im Sek<strong>und</strong>en- bis Minutenbereich ab <strong>und</strong> entwickeln dabei<br />

im System einen Druck bis 250 bar. Die unter-schiedliche<br />

Abbrandcharakteristik zwischen Geschosstreibladungen <strong>und</strong><br />

Raketentreibsätzen wird wesentlich durch die Geometrie der<br />

Treibstoffe beeinflusst (Lingens et al., 1982).<br />

Bei den flüssigen Treibstoffen unterscheidet man zwischen:<br />

Hypergolen (Sauerstoffdonator: u.a. flüssiger Sauerstoff<br />

[LOX], Wasserstoffperoxid, Salpetersäure, Tetranitromethan;<br />

Brennstoffkomponente: u.a. flüssiger Wasserstoff,<br />

Hydrazin, Aromaten, Alkohole [die Komponenten<br />

werden zur Verhinderung spontaner Reaktionen getrennt<br />

gelagert])

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!