08.12.2012 Aufrufe

Zur Toxikologie milätärspezifischer Explosivstoffe und deren ...

Zur Toxikologie milätärspezifischer Explosivstoffe und deren ...

Zur Toxikologie milätärspezifischer Explosivstoffe und deren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 <strong>Toxikologie</strong> militärspezifischer <strong>Explosivstoffe</strong><br />

fälle erfaßt (McConnel <strong>und</strong> Flinn, 1946), in England 15 (Crawford,<br />

1954).<br />

Im Gegensatz zu den US-Streitkräften produziert die B<strong>und</strong>eswehr<br />

keine Sprengstoffe. Expositionsmöglichkeiten gegenüber<br />

Sprengstoffen ergeben sich hier insbesondere beim Zerlegen<br />

bzw. Entschärfen von Munition, bei Erprobungen von Sprengmitteln<br />

<strong>und</strong> beim Kontakt mit (korrodierten) Rüstungs-<br />

/Kriegsaltlasten.<br />

Das Entschärfen von Munition <strong>und</strong> die Entsorgung von Rüstungs-/Kriegsaitlasten<br />

werden für die B<strong>und</strong>eswehr im Rahmen<br />

von Auslandseinsätzen in Kriegsgebieten in zunehmendem<br />

Maße an Bedeutung gewinnen. Daneben stellen Rüstungsaltlasten<br />

aus den Weltkriegen <strong>und</strong> der Besatzungszeit auf militärischem<br />

Gelände Expositionsgefahren für Angehörige der B<strong>und</strong>eswehr<br />

dar (eine Zusammenfassung der Altlastenproblematik<br />

geben Martinetz <strong>und</strong> Rippen, 1996).<br />

Darüberhinaus wurden Vergiftungen bei Soldaten im Vietnam-<br />

Krieg beim mißbräuchlichem Umgang mit dem plastischen<br />

Sprengstoff C4 (91% Hexogen, 2,1% Polyisobutylen, 1,6 %<br />

Motoröl, 5,3% 2- Ethylhexylsebacetat) beschrieben. Ketel <strong>und</strong><br />

Hughes, 1972 sowie McLellan et al., 1988a berichten über inhalative<br />

Intoxikationen durch das Verbrennen von C4 zum Kochen<br />

bzw. orale Intoxikation durch Nutzung des plastischen<br />

Sprengstoffs als Kaugummiersatz.<br />

4.3 Reaktionsprodukte<br />

Unter Reaktionsprodukten werden hier ausschließlich Zersetzungsprodukte<br />

durch Explosion <strong>und</strong> Verbrennung (sowie Erosion<br />

von metallischen Munitionsteilen) subsummiert. Abbauprodukte<br />

von Rüstungsaltlasten durch Umwelteinflüsse werden an<br />

dieser Stelle nicht berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!