14.04.2016 Aufrufe

Maerz_2016_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus Frohnleiten soll eine „Smart City“ werden<br />

Erhöhte Attraktivität der Stadt als Standort für Industrie und Gewerbe sowie<br />

vorbildliche Lebensqualität samt Optimierung von Mobilitäts- und Energielösungen.<br />

Das sind die ehrgeizigen Ziele des Projektes „Smart City Frohnleiten“, das jüngst aus<br />

der Taufe gehoben wurde.<br />

Alle Personen, deren Verhalten am Unfallort<br />

mit einem Verkehrsunfall in ursächlichem<br />

Zusammenhang steht, haben<br />

a) wenn sie ein Fahrzeug lenken, sofort<br />

anzuhalten<br />

b) wenn als Folge des Verkehrsunfalles<br />

Schäden für Personen oder Sachen zu<br />

befürchten sind, die zur Vermeidung solcher<br />

Schäden notwendigen Maßnahmen<br />

zu treffen<br />

c) an der Feststellung des Sachverhaltes<br />

mitzuwirken.<br />

Dass Frohnleiten für das Projekt, das<br />

aus Mitteln des Klima- und Energiefonds<br />

gefördert wird, unter namhaften<br />

Mitbewerbern ausgewählt wurde, sieht<br />

Bgm. Johannes Wagner als Bestätigung<br />

für die geleistete Vorarbeit: „Wir<br />

haben als Projektpartner namhafte<br />

Unternehmen von Mayr Melnhof über<br />

das Klinikum Theresienhof bis hin<br />

zu jungen innovativen Wirtschaftstreibenden<br />

gewonnen, aber auch die<br />

gemeindeeigenen Betriebe sind mit<br />

von der Partie“. Damit habe man zum<br />

Beispiel bereits eine Basis für Projekte<br />

in den Bereichen nachhaltiger Energiegewinnung<br />

und -versorgung gelegt.<br />

Mit den ÖBB sowie privaten Anbietern<br />

Dass Frohnleiten als Projektpartner für<br />

die „Smart City“ ausgewählt wurde, sieht<br />

Bgm. Johannes Wagner nicht ohne Stolz<br />

habe man miteinander verknüpfte Mobilitätslösungen<br />

im Auge. Und das Fernwärmenetz<br />

der Gemeindebetriebe lade<br />

zu Investitionen in Richtung Ressourcenschonung<br />

und Nachhaltigkeit geradezu<br />

ein.<br />

Welche Projekte tatsächlich zum Zug<br />

kommen, werde von Fall zu Fall entschieden.<br />

Jetzt geht es erst einmal in eine<br />

Sondierungsphase. Doch Bgm. Wagner<br />

ist sich sicher: „Der Weg zur Smart City<br />

ist eingeschlagen, die Richtung stimmt“.<br />

Dass der ÖVP-Bürgermeister dabei mit<br />

seinem Vize Jürgen Jaritz von der SPÖ an<br />

einem Strang zieht, sollte eine gute Voraussetzung<br />

fürs Gelingen sein.<br />

F. Köhldorfer<br />

Seite 34<br />

Wie verhält man sich bei<br />

einem verkehrsunfall?<br />

Sind bei einem Verkehrsunfall Personen<br />

verletzt worden, so haben die oben<br />

genannten Personen Hilfe zu leisten,<br />

sind sie dazu nicht fähig, so haben sie<br />

unverzüglich für fremde Hilfe zu sorgen<br />

(Rettung, Arzt etc.). Ferner haben sie die<br />

nächste Polizeidienststelle sofort zu verständigen.<br />

Wenn bei einem Verkehrsunfall nur Sachschaden<br />

entstanden ist, haben die oben<br />

genannten Personen die nächste Polizeidienststelle<br />

vom Verkehrsunfall ohne<br />

unnötigen Aufschub zu verständigen.<br />

Eine solche Verständigung darf jedoch<br />

unterbleiben, wenn die oben genannten<br />

Personen oder jene, in deren Vermögen<br />

der Schaden eingetreten ist, einander<br />

Name und ihre Anschrift nachgewiesen<br />

haben.<br />

Auch Unfälle mit Rehwild und anderen<br />

Wildtieren sind umgehend der Polizei zu<br />

melden!<br />

Kommandant Karl Pretterhofer<br />

Polizeiinspektion Passail<br />

Obst- und gartenbau:<br />

Interesse wächst weiter<br />

Die Freude über Obst und Früchte aus<br />

dem eigenen Garten begeistert immer<br />

mehr Hobbygärtner, die sich mit industriellen<br />

Produkten nicht mehr zufrieden<br />

geben wollen. Ein treffendes Beispiel<br />

bietet der Obstbauverein Frohnleiten<br />

und Umgebung, der mit der jüngst<br />

erfolgten Wiederwahl von Obmann<br />

Wolfgang Weingerl und weiter ansteigenden<br />

Mitgliederzahlen ein Zeichen<br />

der Entschlossenheit setzte.<br />

Begeistert von der „blühenden“ Ortsgruppe<br />

zeigte sich Gerhard Czelecz,<br />

der als Obmann des Landesverbandes<br />

die statutengemäß fällige Neuwahl<br />

leitete. Zuvor hatte Obmann Weingerl<br />

seinen umfangreichen Rechenschaftsbericht<br />

über 2015 abgelegt. Den Mitgliedern<br />

– ob Profis oder „Amateure“,<br />

wurde vieles geboten, um ihnen mit<br />

Rat und Tat bei ihrer Arbeit im eigenen<br />

Garten zur Hand zu gehen: Von<br />

Baum- und Strauchschnittkursen über<br />

Informationsabende und einen Stand<br />

am Christkindlmarkt bis zu Ausflügen<br />

und der Bereitstellung von Geräten wie<br />

Spritzen und Mostpresse. Dabei gebe<br />

es auch eine gute Zusammenarbeit mit<br />

der Stadtgemeinde, wie Bgm. Johannes<br />

Wagner in seiner Grußadresse festhielt –<br />

etwa bei der Bekämpfung des gefürchteten<br />

Buchsbaumzünslers.<br />

Dass bei alledem laut Kassier Harald<br />

Konrad auch finanzielle Rücklagen gebildet<br />

werden konnten, ergänzt das Bild<br />

des Vereines ebenso wie die beachtliche<br />

Mitgliederentwicklung. Nach einem weiteren<br />

Zuwachs im Vorjahr hält man derzeit<br />

bei 165 Mitgliedern – bunt gemischt<br />

aus Hobbygärtnern und professionellen<br />

Landwirten.<br />

Franz Köhldorfer<br />

Obmann Wolfgang Weingerl wird auch<br />

künftig mit seinem wiedergewählten<br />

Vorstand den Mitgliedern Rat und tatkräftige<br />

Hilfe bieten<br />

MONTAGSAKADEMIE<br />

Am 14. März <strong>2016</strong> beginnt wieder die<br />

Montagsakademie der Universität Graz<br />

mit dem Sommersemester. Hierbei werden<br />

allgemein verständliche Vorträge<br />

aus der Welt der Wissenschaft für alle<br />

geboten. Diese Veranstaltungsreihe, die<br />

montags jeweils um 19 Uhr beginnt, wird<br />

live im Pfarrsaal Frohnleiten übertragen.<br />

Die Themen der nächsten Termine:<br />

14. März: Wie haben politische, kulturelle<br />

und religiöse Ideologien Menschen<br />

im 20. Jahrhundert manipuliert?<br />

11. April: Lebenslanges Lernen: Zwischen<br />

Müssen, Wollen und Können<br />

25. April: Klischees und Stereotype – wie<br />

sie unser Denken, Lernen und Handeln<br />

beeinflussen<br />

9. Mai: Wie frei ist unser Wille zu mehr<br />

Nachhaltigkeit?<br />

23. Mai: Ende der Freiheit? Zur Kritik<br />

eines philosophischen Begriffs durch<br />

die Hirnforschung<br />

6. Juni: Kleider machen Leute –<br />

Mode, Kunst und Gesellschaft im<br />

20. Jahrhundert<br />

Nähere Informationen unter<br />

montagsakademie.uni-graz.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!