19.09.2012 Aufrufe

HAKO Schnitt

HAKO Schnitt

HAKO Schnitt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HAKO</strong> <strong>Schnitt</strong>- und Funktionsmodelle<br />

Bestellnummer 1289<br />

<strong>Schnitt</strong>modell: Flügelzellen-Nockenwellenversteller<br />

In einem Aussenrotor wird durch Öldruck ein Innenrotor im<br />

oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht (frühe oder späte<br />

Öffnung der Ventile).<br />

Durch Federn wird der Innenrotor in seiner Ruhelage<br />

gehalten.<br />

Die Steuerkanäle in der Welle und im Rotor sind gut zu<br />

erkennen.<br />

Die Magnetspule zur Steuerung - früh oder spät - wurde<br />

ebenfalls aufgeschnitten.<br />

Bestellnummer 1233<br />

Nockenwellenverstellung DaimlerChrysler<br />

Mit Hilfe eines Hebels wird der Verstellkolben<br />

verschoben. Durch das<br />

eingebaute Steilgewinde verdreht sich die<br />

Nockenwelle gegenüber dem Nockenwellen-<br />

Antriebsrad und das Einlassventil öffnet 20 bis 30<br />

Grad früher.<br />

Die Umschaltung erfolgt über einen Steuerkolben,<br />

der elektromagnetisch betätigt wird.<br />

, Rotherdweg 16, CH-5022 Rombach - Schweiz - www.technolab.org<br />

Tel: +41 62 827 11 11 - Fax: +41 62 827 11 70 - e-mail: info@technolab.org - skype: technolabsa<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!