18.04.2016 Aufrufe

2016-04-14_TN_Frühjahr_Lü-Wob

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

NIHK-Umfrage: wie fit ist<br />

Niedersachsen für<br />

ausländische Gäste? (20<strong>14</strong>)<br />

http://bit.ly/1SwnXaj<br />

Die Hemmschwelle auf Seiten der Gastgeber ist allerdings oft groß. Oft fehlt es<br />

an Hintergrundwissen über die Besonderheiten der Gäste aus den jeweiligen<br />

Herkunftsländern. Oder man scheut vor der Aufgabe zurück, weil man allein<br />

nicht weiß, wie man es anpacken soll oder wo man passende<br />

Kooperationspartner findet. Eine NIHK-Umfrage aus 20<strong>14</strong> hatte außerdem<br />

Sprachbarrieren und mangelnde Akzeptanz von bargeldlosen Zahlungsmitteln als<br />

Problemfelder ausgemacht.<br />

Norddeutschland legt sich jetzt noch mehr ins Zeug, um im Ausland als<br />

attraktives Reiseziel wahrgenommen zu werden. Und um gleichzeitig die<br />

Gastgeber und Tourismusorganisationen für diese Rolle fit(ter) zu machen:<br />

www.metropolregion.<br />

hamburg.de<br />

www.tourismuspartnerniedersachsen.de<br />

www.nihk.de/internationalitaetschafft-gaeste<br />

Unter dem Titel „Welcome to MRH“ ist in der Metropolregion Hamburg ein<br />

neues Leitprojekt an den Start gegangen (siehe unten).<br />

Die TMN hat außerdem einen „Praxisguide Auslandsmarketing“ entwickelt,<br />

lesen Sie mehr dazu im Interview mit TMN-Geschäftsführerin Carolin Ruh auf<br />

Seite 7.<br />

Die NIHK-Veranstaltung „Internationalität schafft Gäste“ am 16. Juni <strong>2016</strong><br />

gibt einen Überblick und erste Impulse, siehe auch Seite 9.<br />

In diesem Sinne: Mehr Gäste für Norddeutschland? Yes we can!<br />

Welcome to MRH: Projekt der Metropolregion Hamburg<br />

gestartet<br />

Das Bild Deutschlands ist bei ausländischen Gästen häufig geprägt von<br />

Oktoberfest und Lederhosen. Ein Projekt der Metropolregion Hamburg will das<br />

ändern – und Wattenmeer, Krabben, Heideblüte oder Backsteingebäude in den<br />

Fokus rücken.<br />

So sehen viele ausländische<br />

Touristen Deutschland.<br />

(© Shutterstock)<br />

In Zukunft: mehr<br />

Norddeutschland in den<br />

Köpfen!<br />

(© Mor65_Mauro Piccardi /<br />

Shutterstock.com)<br />

Das Ziel ist gesteckt: Ausländische Gäste sollen für die norddeutsche Kultur und<br />

die Regionen begeistert werden. Die Tourismusakteure sind daher gefragt, die<br />

Qualität ihrer Angebote zu verbessern, sie zielgruppengerecht aufzubereiten –<br />

und zu kommunizieren. Unterstützung gibt es dabei vom Leitprojekt „Welcome<br />

to Metropolregion Hamburg (MRH)“. Dafür ziehen 29 norddeutsche<br />

Kooperationspartner an einem Strang, darunter 21 touristische Organisationen<br />

der Kreise und Städte, die Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg sowie<br />

sieben Industrie- und Handelskammern. Zusammen mit Fördermitteln in Höhe<br />

von rund 850.000 Euro stellen die Kooperationspartner rund 1,05 Millionen Euro<br />

in den nächsten drei Jahren für das Projekt bereit.<br />

Ein wichtiger Projektbaustein ist das „LOGBUCH.International“. Sowohl online<br />

als auch in einer gedruckten Version erhalten touristische Akteure darin Länderund<br />

Gästeprofile und nützliche Checklisten, um sich mit den speziellen<br />

Gewohnheiten ausländischer Gäste vertraut machen zu können. In einem ersten<br />

Schritt liegt der Schwerpunkt auf Dänemark, Schweden, Niederlande, Österreich<br />

und der Schweiz. Zusätzlich werden Schulungen angeboten, in denen<br />

NIHK-Tourismusnachrichten – <strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!