18.04.2016 Aufrufe

2016-04-14_TN_Frühjahr_Lü-Wob

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Innovationsgrad, Qualität, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und<br />

Nachhaltigkeit sind die Kriterien, nach denen die Beiträge bewertet werden. Eine<br />

Jury aus Tourismusexperten und Fachjournalisten nominiert die besten Bewerber<br />

für die Endrunde.<br />

Im September gibt der DTV die Finalisten bekannt. Sie gehen ins Rennen um die<br />

drei Jurypreise und einen Publikumspreis. Wie auch im letzten Jahr können<br />

Internetnutzer ihren Publikumsliebling über ein Online-Voting wählen. Die<br />

Preisträger werden am 3. November <strong>2016</strong> im Rahmen des Deutschen<br />

Tourismustages in Dortmund gekürt.<br />

www.deutschertouris<br />

muspreis.de<br />

Alle Infos rund um den Wettbewerb und welche Ideen in den letzten Jahren<br />

überzeugt haben, kann auf www.deutschertourismuspreis.de nachgelesen<br />

werden.<br />

Ostfriesland wird Modellregion für Kulturtourismus-Projekt<br />

Rückenwind für Ostfriesland: als eine von drei Modellregionen des Projekts<br />

„Die Destination als Bühne: Wie macht Kulturtourismus ländliche Regionen<br />

erfolgreich?“ bekommt Ostfriesland jetzt professionelle Unterstützung. Neben<br />

Ostfriesland hatten sich Oberlausitz-Niederschlesien und die Zugspitzregion aus<br />

bundesweit 77 Bewerbungen durchgesetzt.<br />

Kulturangebote in ländlichen Reiseregionen besser zu vermarkten ist das Ziel<br />

des vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) initiierten Projekts. Und das wird<br />

in den Modellregionen durchaus unterschiedlich aussehen: Ganz bewusst<br />

wurden Regionen mit unterschiedlichen Entwicklungsständen und<br />

unterschiedlichen Reifegraden in der Vermarktung kulturtouristischer Angebote<br />

ausgewählt. Auch die Eignung, Lösungen für andere Regionen anschaulich und<br />

nachvollziehbar zu machen, spielten eine Rolle.<br />

Als erstes werden individuelle Coaching-Konzepte in den Modellregionen<br />

entwickelt. In Ostfriesland wird es vor allem darum gehen, wie man ein schon<br />

bestehendes Kulturnetzwerk unabhängig von Fördermitteln auf solide finanzielle<br />

und organisatorische Füße stellt. In Oberlausitz-Niederschlesien steht eine<br />

stärkere Vernetzung kulturtouristischer Angebote und damit eine Initiierung bzw.<br />

Stärkung von Kooperationen im Fokus. In der Zugspitzregion dreht es sich um die<br />

Frage, wie eine Landesausstellung möglichst nachhaltig und langfristig für die<br />

Vermarktung kulturtouristischer Angebote genutzt werden kann.<br />

www.bmwi.de/DE/Themen<br />

/tourismus.html<br />

Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) koordiniert das Projekt im Auftrag des<br />

BMWi. Die drei Projektgewinner werden mit insgesamt 480.000 Euro unterstützt.<br />

Das Projekt läuft drei Jahre.<br />

Online-Forum für Kulturtourismus im ländlichen Raum<br />

www.culturcamp.de<br />

Mit www.culturcamp.de gibt es für Touristiker und Kulturschaffende jetzt ein<br />

Online-Forum. Im gegenseitigen Austausch können ländliche Regionen hier<br />

voneinander lernen und Ideen finden, aber auch Fragen, Kritik oder Erfahrungen<br />

einbringen. So kann neben den ausgewählten Modellregionen jeder am<br />

NIHK-Tourismusnachrichten – <strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!