08.12.2012 Aufrufe

Europa rebelliert - Alte und neue Zeiten

Europa rebelliert - Alte und neue Zeiten

Europa rebelliert - Alte und neue Zeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 21/11�������������������������������<br />

EUR 3,60 – Österreich EUR 3,80/ Schweiz CHF 6,00 – www.jungefreiheit.de<br />

WOCHENZEITUNG FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT, KULTUR, WISSEN UND DEBATTE<br />

THORSTEN HINZ<br />

��������������������������������������������� ���������������������������������������������� �����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������� ������������������������������������������������� es einer überwölbenden, europäischen Struktur,<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������� K����������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

nanztechnische Operation <strong>und</strong> kein politischer<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

gen diese Entwicklung eine europäische Idee zu<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

durchgepeitscht hat <strong>und</strong> die nun buchstäblich ��������������������������������������������������� ����������������������������������������� ����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������� angelsächsische Finanzoligarchie gestoßen, die ������������������������������������������������ ������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������� ����������������������������������������������� ���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

nische Schuldenlast größer als die europäische,<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

deren Sinne arbeitet sie nun daran, <strong>Europa</strong> in<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

schiedenheit der europäischen Völker<br />

���������������������������������<br />

����������������������������������<br />

„Ein nach<br />

außen hand-<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

lungsfähiges<br />

<strong>Europa</strong> muß<br />

ein <strong>Europa</strong> der<br />

tig gesprengt, seine Zerstrittenheit<br />

��������������������������������<br />

����������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

Vaterländer,<br />

sein.“<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������������� ������������������������������������������������� ������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������������������������������ ����������������������������������������������� ner europäischen bestreitet oder auslöschen will, ��������������������������������������������<br />

������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ��������������������������������������������� ����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������� ��������������������������������������������� ���������������������������������������������� �����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������� ������������������������������������������������ �������������������������������������������� ������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������� �������������������������������������������� �������������������������������������������� Union bestünde darin, die sensible <strong>und</strong> zugleich<br />

������������������������������������������������ ������������������������������������������� ����������������������������������������������� ��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������� ���������������������������������������� <strong>und</strong> Intentionen ein <strong>Europa</strong> der Vaterländer, der ���������������������������������������������<br />

��������������������������������������������� ������������������������������������������ �������������������������������������������������� ������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ���������������������������������������������� �����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������� ��������������������������������������������� ���������������������������������������������� ��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ������������������������������������������������� ��������������������������������������������<br />

������������������������������������������������ ��������������������������������������������� ������������������������������������������������ ����������������������<br />

E<br />

Den Kontinent retten<br />

Euro <strong>und</strong> EU-Bürokratie haben der europäischen Idee mehr geschadet als genutzt<br />

����������������������������������������� ������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

Wahlen<br />

Wo bleiben die Wut-Bürger?<br />

»Es fehlt im deutschen<br />

Parlament an einer starken<br />

Fraktion, die einen Stopp der<br />

Euro-Rettung fordert.«<br />

KOLUMNE VON DIETER STEIN<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

<strong>Europa</strong><br />

<strong>rebelliert</strong><br />

Euro-Rettung, Ansturm illegaler Einwanderer,<br />

Brüsseler Bürokratie: In den Nationalstaaten<br />

mehrt sich der politische Widerstand.<br />

Seiten 1, 5, 8, 9, 10 <strong>und</strong> 20<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

Gegensatz zu anderen europäischen Staaten, in denen starke<br />

������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������siehe das Interview auf<br />

Seite 3���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

Bremen wählt<br />

Die Hansestadt an der Weser wählt<br />

am Wochenende ihre Bürgerschaft<br />

neu. Die konservativen „Bürger in<br />

Wut“ rechnen sich gute Chancen<br />

auf einen Einzug aus.<br />

INTERVIEW, Seite 3<br />

München verurteilt<br />

Das Landgericht München hat den<br />

früheren KZ-Wächter John Demjanjuk<br />

verurteilt. Statt um die individuelle<br />

Schuld des Angeklagten<br />

ging es eher um Geschichtspolitik.<br />

THEMA, Seite 7<br />

Kreta fi el<br />

Die Invasion auf Kreta vor 70 Jahren<br />

gilt als Schicksalstag der deutschen<br />

Fallschirmjäger. Ein Beitrag<br />

des ehemaligen Chefs des Militärgeschichtlichen<br />

Forschungsamts.<br />

WISSEN, Seite 19<br />

Berlin wartet<br />

Mit dem Wiederaufbau des Hohenzollernschlosses<br />

läßt sich die<br />

Hauptstadt noch Zeit. Doch Handwerker<br />

haben in aller Stille längst<br />

mit der Rekonstruktion begonnen.<br />

SEIN UND ZEIT, Seite 24<br />

Meinung .............................................. 2<br />

Im Gespräch ....................................... 3<br />

Politik ............................................... 4–6<br />

Thema ................................................... 7<br />

Ausland ........................................... 8–9<br />

Wirtschaft .................................. 10–11<br />

Hintergr<strong>und</strong> ..................................... 12<br />

Pankraz .............................................. 13<br />

Kultur .......................................... 13–16<br />

Medien .............................................. 17<br />

Forum ................................................ 18<br />

Geschichte & Wissen .................... 19<br />

Literatur ..................................... 20–21<br />

Natur & Technik .............................. 22<br />

Leserforum ........................................ 23<br />

Impressum ........................................ 23<br />

Sein & Zeit ........................................ 24<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


2 | M E I N U N G<br />

WOCHENZEITUNG FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT, KULTUR, WISSEN UND DEBATTE<br />

Parteitag der FDP<br />

Vertane Chance<br />

Von Hinrich Rohbohm<br />

ie FDP steckt in einem Tief. Mehr noch: Sie hat ein „Marken-<br />

Dproblem“, wie es der schleswig-holsteinische Fraktionsvorsitzende<br />

Wolfgang Kubicki auf dem Rostocker Parteitag am vergangenen Wochenende<br />

so treffend analysierte. Der Versuch der Liberalen, mit <strong>neue</strong>n<br />

Köpfen enttäuschte Wähler zurückzugewinnen, ist nachvollziehbar,<br />

reicht aber allein nicht aus.<br />

Die FDP muß auch inhaltlich zeigen, daß sie eine glaubwürdige<br />

<strong>Alte</strong>rnative zu den anderen etablierten Parteien sein kann. Derzeit ist<br />

sie das definitiv nicht. Vielmehr reiht sie sich ein in das linksliberale<br />

„Wir alle sind die Mitte“-Gefühl, obwohl diesen Einheitsbrei immer<br />

weniger Bürger zu sich nehmen mögen. Mit Positionen wie Atomausstieg,<br />

Klimaschutz <strong>und</strong> Euro-Schönrederei serviert sie potentiellen<br />

Wählern genau jene Mainstream-Kost, die auch Union, SPD <strong>und</strong><br />

Grüne auf den Speiseplan gesetzt haben. Genau damit aber setzt sie<br />

zum langen Marsch in die Überflüssigkeit an – trotz <strong>neue</strong>r Köpfe.<br />

Die Preisgabe der rechten Mitte durch die Union gab der FDP<br />

die Chance, <strong>neue</strong> Wählerschichten zu erreichen, deren Stimmen sie<br />

wegen fehlender <strong>Alte</strong>rnativen bei der B<strong>und</strong>estagswahl bereits geliehen<br />

bekommen hatte. Doch die Liberalen richten sich nun lieber nach<br />

den Medien statt nach den Menschen. Eine Chance wurde vertan, die<br />

Wahlniederlagen werden sich wie bei der Union fortsetzen.<br />

W<br />

Krankenkassen-Konkurs<br />

Sturm im Wasserglas<br />

Von Jens Jessen<br />

n Berlin hat die Pleite der City BKK zu Irritationen der Versicherten<br />

I<strong>und</strong> der Krankenversicherungen geführt. An sich war es das Ziel<br />

des im Jahr 2007 beschlossenen Ges<strong>und</strong>heitsfonds in der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung, einen funktionierenden Risikostrukturausgleich<br />

zu installieren, der Insolvenzen verhindert. Die unterschiedlichen Ausgaben<br />

der Kassen – je nach Krankheitszustand ihrer Klientel – sollen<br />

damit ausgeglichen werden.<br />

Kassen mit jungen, ges<strong>und</strong>en Mitgliedern erhalten deshalb weniger<br />

Geld aus dem Ges<strong>und</strong>heitsfonds. Kassen mit Versicherten, die durch<br />

viele Krankheiten aus einer Liste mit achtzig Leiden <strong>und</strong> Tausenden<br />

Einzeldiagnosen gekennzeichnet sind, fließt aus dem Fonds weitaus<br />

mehr Geld zu. Die Insolvenz der City BKK in Berlin macht deutlich,<br />

daß der Fonds weder kurz- noch langfristige Probleme löst.<br />

Die Hauptstadt ist stärker als andere Städte <strong>und</strong> urbane Regionen<br />

in Deutschland durch eine ungünstige Bevölkerungsstruktur<br />

belastet. Die Zahl der Jüngeren <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>en nimmt ab. Weniger<br />

Beitragszahlern stehen immer mehr immer älter werdende Menschen<br />

gegenüber. Eine höhere Lebenserwartung erfordert mehr Behandlung.<br />

Die wiederum führt zu höheren Ges<strong>und</strong>heitskosten. Berlin erlebt jetzt<br />

im kleinen, was in Kürze in ganz Deutschland ankommen wird: das<br />

große Kassensterben.<br />

Erweitertes Verbandsklagerecht<br />

Zweischneidig<br />

Von Arnold Steiner<br />

er Europäische Gerichtshof hat in der vergangenen Woche ent-<br />

Dschieden, daß Umweltverbänden in Deutschland ein erweitertes<br />

Klagerecht zusteht. Auch bisher gab es ein solches Verbandsklagerecht<br />

für Umweltverbände, allerdings nur insoweit, wie es auch Privatpersonen<br />

zustehen würde. Dies sei jedoch keine ausreichende Umsetzung<br />

europäischer Richtlinien, stellten die Richter fest.<br />

Künftig können Umweltschutzorganisationen auch dann gegen<br />

Entscheidungen vorgehen, wenn diese „möglicherweise erhebliche<br />

Auswirkungen auf die Umwelt haben“. Ihnen wird nun auch dort<br />

ein Klagerecht einzuräumen sein, wo zwar ein öffentliches Interesse<br />

an einer Klärung besteht, aber kein subjektives Recht eines einzelnen<br />

verletzt wird. Mit dieser Entscheidung wird ein weiteres Mal von Luxemburg<br />

unmittelbar in die deutsche Legislative eingegriffen. Welche<br />

Folgen dies haben wird, ist noch nicht abzusehen.<br />

Es hängt auch davon ab, wie die betroffenen Verbände von ihrem<br />

<strong>neue</strong>n Recht Gebrauch machen werden. Mit genügend Augenmaß<br />

genutzt, wird sicher ein Korrektiv für Fälle geboten, in denen kein<br />

anderer Kläger die Möglichkeit hat, eine Behördenentscheidung überprüfen<br />

zu lassen. Die erweiterte Kompetenz kann allerdings auch<br />

schnell in ein Verhinderungsinstrument umschlagen, das sinnvolle<br />

Industrieansiedlungen erheblich verzögert.<br />

ie sagte der Münchner Philosophieprofessor<br />

Thomas Buchheim so trefflich:<br />

„Dadurch, daß ich mit dem Gehirn den-<br />

ke, denkt aber doch nicht das Gehirn statt meiner.“<br />

Nutzen wir also dieses w<strong>und</strong>ervolle Instrument, das<br />

uns vom Schöpfer gegeben wurde, nach Kräften<br />

dazu, all jenen auf die Schliche zu kommen, die<br />

dem Volk auch noch den größten Unfug in die<br />

Köpfe blasen wollen.<br />

Wie etwa – als nur ein Beispiel unter vielen – das<br />

unerhört schäbige Pingpongspiel mit der „Kinderarmut“.<br />

Vor drei Jahren hatte die Organisation für<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung<br />

(OECD) wieder einmal grollend über Deutschland<br />

zu Gericht gesessen: Angeblich darben hierzulande<br />

16,3 Prozent der 10,3 Millionen Kinder unterhalb<br />

der Armutsgrenze. Welch ein gef<strong>und</strong>enes Fressen,<br />

welch eine Steilvorlage für die hiesige Gutmenschen-<br />

Industrie! Sofort ertönte natürlich wieder deren<br />

Schlachtruf nach „sozialer Gerechtigkeit“ in ungezählten<br />

Quasselr<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der gedruckten Presse.<br />

Neuer deutscher Flaggenstreit: „Wir hätten da noch zwei Vorschläge ...“<br />

PAUL ROSEN<br />

W<br />

Falsche Studie zu Kinderarmut<br />

Für dumm verkauft<br />

»Welch ein gef<strong>und</strong>enes<br />

Fressen, welch eine<br />

Steilvorlage für die<br />

hiesige Gutmenschen-<br />

Industrie!«<br />

KOLUMNE VON ROLF DRESSLER<br />

Nicht zum Nulltarif<br />

B<strong>und</strong>eswehr: Die Aussetzung der Wehrpflicht wird teurer als behauptet<br />

er heutzutage Soldat ist, kennt<br />

keinen anderen Zustand als die<br />

„Reform“ oder „Transforma-<br />

tion“. Sie ist ein ständiger Begleiter der<br />

B<strong>und</strong>eswehr seit der deutschen Einheit vor<br />

über 20 Jahren. Die Soldaten wissen nicht,<br />

wo es hingeht <strong>und</strong> was sie eigentlich sollen.<br />

Mal ist mehr Landesverteidigung angesagt,<br />

dann wieder weniger. Mal müssen Fähigkeiten<br />

für Einsätze r<strong>und</strong> um den Globus<br />

erworben werden, dann wird der Radius<br />

wieder enger gezogen. Deutschland werde<br />

auch am Hindukusch verteidigt, lautete ein<br />

Schlüsselsatz des früheren Verteidigungsministers<br />

Peter Struck (SPD). Der Satz<br />

hörte sich gut an; die dahinterstehende<br />

Frage, wie eine deutsche Geopolitik aussehen<br />

könnte, wurde aber nicht beantwortet.<br />

Da sich die deutsche Politik unabhängig<br />

von den politischen Farben der jeweiligen<br />

Regierungen um eine genaue Definition<br />

deutscher außenpolitischer Interessen<br />

herumdrückt, bleibt auch der Auftrag der<br />

B<strong>und</strong>eswehr unklar, nachdem der Feind<br />

von damals, der Ostblock, nicht mehr<br />

existiert. Über Einsätze im Innern, die<br />

in anderen Ländern eine Selbstverständlichkeit<br />

sind, wird man sich nicht einig.<br />

Entsprechend unklar sind die Vorgaben für<br />

die Truppe. Selbst die Nato sucht händeringend<br />

nach <strong>neue</strong>n Aufgaben <strong>und</strong> hat sie<br />

nur zum Teil in der Terrorismusbekämpfung<br />

gef<strong>und</strong>en.<br />

Frühere Verteidigungsminister mißbrauchten<br />

die B<strong>und</strong>eswehr nach der<br />

deutschen Einheit als Steinbruch. Die<br />

Soldatenzahl wurde verkleinert, Kasernen<br />

wurden geschlossen, Schiffe <strong>und</strong> Flugzeuge<br />

aufgegeben, Panzer verkauft. Ein Konzept<br />

stand nie dahinter. Mehr Auslandseinsätze<br />

sollte es geben <strong>und</strong> gab es schließlich<br />

auch. Die Öffentlichkeit w<strong>und</strong>erte sich nur<br />

darüber, daß eine 280.000 Mann starke<br />

Truppe Probleme hatte, ein paar tausend<br />

Soldaten in Afghanistan <strong>und</strong> auf dem<br />

Balkan präsent zu halten. Die Erklärung<br />

war einfach: Die Truppe hatte sich seit<br />

Ruckzuck <strong>und</strong> reflexhaft folgsam legte die schwarzgelbe<br />

B<strong>und</strong>esregierung 20 Euro je Sprößling beim<br />

Kindergeld zu – was Väterchen Staat, sprich: uns<br />

Steuerzahler, seither lockere vier Milliarden extra<br />

kostet; pro Jahr, versteht sich.<br />

Ende April 2011 nun versuchten die Fremdbestimmer<br />

von der OECD Deutschland <strong>und</strong> die<br />

Deutschen auf dreisteste Weise gleich noch einmal<br />

für dumm zu verkaufen: Jetzt plötzlich behaupten<br />

den Tagen eines Verteidigungsministers<br />

Franz Josef Strauß nicht wesentlich geändert.<br />

Wehrpflichtige wurden eingezogen<br />

für einen Krieg, der nicht mehr kam.<br />

Die Luftwaffe übt immer noch, fremde<br />

Flieger abzufangen <strong>und</strong> die Marine das<br />

Minenlegen in der Ostsee. Nur wenige<br />

Kräfte sind mit internationalen Einsätzen<br />

befaßt. Außerdem notwendige Experten<br />

werden aus den verschiedenen Einheiten<br />

herausgefischt, so daß die B<strong>und</strong>eswehr<br />

im internationalen Einsatz heute mehr<br />

„Die erhofften Einsparungen<br />

muß sich<br />

der Finanzminister<br />

abschminken.<br />

Sonst bekommt er<br />

das, was er bezahlt<br />

hat: Kreisklasse-<br />

Niveau in der Sicherheitspolitik.“<br />

an einen zusammengewürfelten Haufen<br />

erinnert als an Einheiten, die den Namen<br />

„Einheit“ verdienen würden.<br />

Natürlich hat sich einiges verändert.<br />

Generäle konnten in Militärdingen unerfahrenen<br />

Politikern Thesen schmackhaft<br />

machen, daß die B<strong>und</strong>eswehr nicht nur<br />

drei Teilstreitkäfte, sondern in Gestalt der<br />

Streitkräftebasis <strong>und</strong> der Sanität noch zwei<br />

weitere braucht, was zu einer Inflation von<br />

Stäben geführt hat. Die Rüstungsindustrie<br />

drehte ahnungslosen Politikern teures Gerät<br />

an, das keiner braucht wie den Euro-<br />

Fighter, den Militärtransporter A400M<br />

oder lautlose U-Boote <strong>und</strong> nicht funktionierende<br />

Hubschrauber. Fahrzeuge mit Minenschutz<br />

für die Einsatzgebiete hingegen<br />

waren <strong>und</strong> sind Mangelware. Überforderte<br />

Politiker suchten nach Wahlgeschenken<br />

<strong>und</strong> schafften die Wehrpflicht ab. Außerdem<br />

verlangte der Finanzminister weitere<br />

acht Milliarden Euro Einsparungen.<br />

Mit Verlaub: So kann eine Regierung<br />

mit einer Armee nicht umgehen. Was fehlt<br />

sie völlig skrupellos, „man“ (Wirtschaftsforscher,<br />

die Regierung Merkel?) habe sie vor drei Jahren<br />

angeblich mit gänzlich falschem Statistikmaterial<br />

beliefert. Die deutsche Kinderarmutsrate liege – o<br />

W<strong>und</strong>er – in Wahrheit nur halb so hoch, nämlich<br />

bei 8,3 Prozent; dank der geradezu vorbildlich hohen<br />

finanziellen staatlichen Hilfen für bedürftige<br />

Familien.<br />

Schuld an diesen haarsträubenden Machenschaften<br />

will selbstredend niemand sein. Beim Deutschen<br />

Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) faselt man<br />

davon, daß „die Gruppe nicht befragungsbereiter<br />

Personen“ zwar früher zu „statistischen Unsauberkeiten“<br />

geführt habe, inzwischen aber sei sie für die<br />

Erhebungen zur Armut „relevant“ geworden. Im<br />

übrigen habe es eine Datenpanne bei der Zahlenzulieferung<br />

des DIW an die OECD nie gegeben.<br />

Also alles klar im deutschen „Absurdistan“?<br />

Rolf Dressler war langjähriger Chefredakteur beim<br />

„Westfalen-Blatt“ in Bielefeld <strong>und</strong> ist nun freier Journalist.<br />

<strong>und</strong> was auch der <strong>neue</strong> Verteidigungsminister<br />

Thomas de Maizière (CDU) nicht wird<br />

leisten können, ist eine Aufgabenbeschreibung,<br />

sozusagen die Militärpolitik. Die<br />

Fragen lauten: Was wollen wir mit einer<br />

Armee in Deutschland? Soll sie im Land<br />

eingesetzt werden <strong>und</strong> eventuell polizeiliche<br />

Aufgaben übernehmen? Was bedeutet<br />

heute Landesverteidigung? Was sind die<br />

deutschen Interessen <strong>und</strong> wie weit soll der<br />

Einsatzhorizont gehen? Nur <strong>Europa</strong> oder<br />

auch der Rest der Welt? Wenn diese Fragen<br />

beantwortet würden, dann könnten<br />

daraus Materialbedarf <strong>und</strong> Truppenstärken<br />

entwickelt werden. Beispiele zeigen<br />

das: Wenn die B<strong>und</strong>eswehr nicht bis ins<br />

südliche Afrika vorstoßen soll, braucht sie<br />

auch keine Transportflugzeuge, die ohne<br />

Zwischenstopp dorthin fliegen können.<br />

Und wenn der Schutz vor „dreckigen<br />

Bomben“ im ABC-Bereich Polizeiaufgabe<br />

ist, braucht man bei der B<strong>und</strong>eswehr<br />

nur kleine ABC-Komponenten. Und wer<br />

von Heimatschutzbataillonen redet, muß<br />

die Antwort geben, womit er sie ausrüsten<br />

will: Panzer oder Schlagstöcke?<br />

Die Politik ist dabei, das Pferd von hinten<br />

aufzuzäumen, indem sie zuerst mit<br />

Personalzahlen wie 150.000 bis 180.000<br />

Soldaten operiert <strong>und</strong> dann die Aufgaben<br />

zu beschreiben versucht. Und selbst diese<br />

Zahlen werden nicht erreicht werden<br />

können, wenn den Zeit- <strong>und</strong> Berufssoldaten<br />

nicht mehr Sold gezahlt <strong>und</strong> das<br />

persönliche Umfeld verbessert wird: Wie<br />

in der amerikanischen Armee sind Häuser<br />

für die Soldatenfamilien auf dem Kasernengelände,<br />

Kindergärten <strong>und</strong> Schulen<br />

erforderlich, um qualifizierten Nachwuchs<br />

zu gewinnen. Das kostet Geld, genauso<br />

wie die für <strong>neue</strong> Aufgaben zu bauenden<br />

Schützenpanzer, Flugzeuge, Hubschrauber<br />

<strong>und</strong> Schiffe (zum Beispiel Truppentransporter)<br />

Geld kosten. Die <strong>neue</strong> B<strong>und</strong>eswehr<br />

wird, selbst wenn ihre Ziele <strong>und</strong> Aufgaben<br />

wieder nur unvollständig beschrieben<br />

werden, viel Geld kosten. Die erhofften<br />

Einsparungen muß sich der Finanzminister<br />

abschminken. Sonst bekommt er das, was<br />

er bezahlt hat: Kreisklasse-Niveau in der<br />

Sicherheitspolitik.<br />

Lesereinspruch<br />

Zitate<br />

„Man erzählt uns immer wieder,<br />

daß die Flüchtlinge aus Nordafrika<br />

ein Problem sind, aber das wahre<br />

Problem sind die Europäer <strong>und</strong> ihre<br />

Unfähigkeit solidarisch zu handeln.<br />

Wenn man dem Druck der Populisten<br />

nachgibt, haben wir bald Gesichtskontrollen<br />

an unseren Grenzen<br />

– dunkelhäutige Menschen werden<br />

kontrolliert, weiße dürfen passieren<br />

– so schaffen wir ein <strong>Europa</strong> à<br />

la carte.“<br />

Daniel Cohn-Bendit, grüner <strong>Europa</strong>abgeordneter,<br />

in einer Rede vor<br />

dem EU-Parlament am 10. Mai 2011<br />

„Ich finde es cool, nicht jede Mode<br />

mitzumachen, sondern Traditionen<br />

zu pflegen.“<br />

Thomas (Tommy) Hilfiger, amerikanischer<br />

Modeschöpfer, in der „Welt<br />

kompakt“ vom 10. Mai 2011<br />

„Die Deutschen haben sich in den<br />

vergangenen Jahren an ein positives<br />

Selbstbild gewöhnt. Frei von den<br />

Schatten der Vergangenheit. Sie<br />

haben dabei die Gefahren der Gegenwart<br />

übersehen. Eine Immunität<br />

gegen Rechts hat ihnen die Nazizeit<br />

nicht eingebracht. Man braucht<br />

keinen besonders verworfenen<br />

Volkscharakter zu unterstellen, um<br />

sich über deutsche Anfälligkeit für<br />

rechtes Gedankengut zu sorgen. Es<br />

ist schon schlimm genug, wenn die<br />

Deutschen hier keinen Deut besser<br />

sind als ihre Nachbarn.“<br />

Jakob Augstein, Herausgeber, im<br />

„Freitag“ vom 12. Mai 2011<br />

„Ich frage mich, ob es die Deutschen<br />

der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation<br />

auf Dauer nicht selbst ermüdend<br />

finden, die Rolle des ‘Buße tuenden<br />

Deutschen’ ewig weiterzuspielen.<br />

(...) Das Leben selbst ist ja nie starr,<br />

es ist im Fluß.“<br />

Malgorzata Sikorska-Miszczuk,<br />

polnische Dramatikerin, in der „Berliner<br />

Zeitung“ vom 12. Mai 2011<br />

„Wer bei uns etwas zu sagen hat,<br />

spricht von den ‘Menschen in unserem<br />

Land’ oder von den ‘Menschen<br />

in Deutschland’, obwohl ‘Deutsche’<br />

<strong>und</strong> ‘Menschen in Deutschland’ keineswegs<br />

dasselbe sind. (...) Eine klare<br />

Sprache belebt die Gesellschaft.<br />

Der Verzicht auf sie macht einsam<br />

<strong>und</strong> verletzlich. Das gilt für beide<br />

Seiten, für die Sprechenden <strong>und</strong> für<br />

die, über die gesprochen wird. Unser<br />

aller Würde äußert sich darin, daß<br />

wir uns mit Takt <strong>und</strong> Scharfsinn<br />

der Mühe unterziehen, die richtigen<br />

Namen füreinander zu finden.<br />

Genau darauf verzichtet die Rede<br />

vom Menschen – sei es aus Bequemlichkeit,<br />

Angst oder Hochmut. Die<br />

Rede vom bloßen Menschen ist<br />

menschenverachtend.“<br />

Andreas Krause Landt, Verleger, im<br />

„Deutschlandradio“ am 13. Mai 2011<br />

„Wir sind kein Volk der Radfahrer,<br />

sondern eine stolze Autonation.“<br />

Uwe Hück, Porsche-Betriebsratschef,<br />

in der „Bild am Sonntag“ vom 15.<br />

Mai 2011<br />

„Bis in die dritte Generation zurückzugehen,<br />

hieße, ‘Migrationsmumien’<br />

zu schaffen. Das ist eine Quelle<br />

für Streitereien. Fallen Österreicher,<br />

Spätaussiedler <strong>und</strong> Nord-Schleswiger<br />

auch unter die Quote? Vor<br />

lauter Frauen-, Jugend-, Ost- <strong>und</strong><br />

Migrantenquoten muß man dann<br />

auf das Kästchen achten, in das man<br />

gesteckt werden kann.“<br />

Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister<br />

von Berlin-Neukölln (SPD),<br />

im „Focus“ vom 16. Mai 2011<br />

Rachegelüste<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Zu: „Sofort wegsperren“ von Hinrich Roh- Strafe davonkommen. Sie werden ihr<br />

bohm (JF 18/11)<br />

Urteil schon noch bekommen, <strong>und</strong> bei<br />

ch möchte hier Rechtsstaatlichkeit dem, was sie sich hier geleistet haben,<br />

Ianmahnen <strong>und</strong> dem Autor wider- wird es nicht wenig sein.<br />

sprechen. Um einen Tatverdächtigen in Ich finde das Vorgehen der Tatver-<br />

Untersuchungshaft nehmen zu können, dächtigen auch abstoßend <strong>und</strong> bin auch<br />

ist außer dem dringenden Tatverdacht für ein hartes, aber gerechtes Urteil. Nur<br />

ein Haftgr<strong>und</strong> erforderlich. Wenn der sollte es unseren rechtsstaatlichen Prin-<br />

Haftrichter keine Flucht-, keine Verdunzipien entsprechen. Darauf sollten wir<br />

kelungs- oder keine Wiederholungsge- schon Wert legen.<br />

fahr erkennen kann, muß er ihn wieder<br />

laufen lassen. So steht es im Gesetz, so<br />

sollte es auch gehandhabt werden <strong>und</strong><br />

so ist es auch richtig.<br />

LOTHAR MELCHIN, BÜCKEBURG<br />

Die Forderung des Autors („... gehört<br />

weggesperrt. Und das sofort.“) mag<br />

niedere Rachegelüste befriedigen. Mit<br />

rechtsstaatlichen Regeln hat sie nichts<br />

zu tun. Daß die Tatverdächtigen zur Zeit<br />

nicht in Untersuchungshaft genommen<br />

wurden, bedeutet ja nicht, daß sie ohne<br />

Ihre Leserbriefe senden Sie an:<br />

JUNGE FREIHEIT Leserforum<br />

Hohenzollerndamm 27 a,<br />

10713 Berlin<br />

leserbriefe@jungefreiheit.de<br />

Fax 030-86 49 53 14


JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/ DPA; JF-MONTAGE<br />

Wahlkampfendspurt in Bremen – Plakate der etablierten Parteien im Hintergr<strong>und</strong>, BIW-Plakat im Vordergr<strong>und</strong> (Montage): „Wir rechnen mit einem deutlichen Stimmenzuwachs“<br />

FOTO: PRIVAT<br />

„<strong>Alte</strong>rnative für die Unzufriedenen“<br />

Am Sonntag tritt in Bremen die Formation „Bürger in Wut“ an, die Umfragen zwischen drei <strong>und</strong> fünf Prozent sehen.<br />

Doch selbst wenn sie den Einzug verpaßt, wird BIW wohl die erfolgreichste konservative Kleinpartei des Superwahljahres 2011 sein.<br />

Herr Timke, 5,5 Prozent für „Bürger in<br />

Wut“ (BIW). Ist das wirklich drin?<br />

Timke: Ja, das ist tatsächlich möglich.<br />

Landesweit die Fünf-Prozent-Hürde<br />

überspringen <strong>und</strong> in Fraktionsstärke in<br />

die Bremische Bürgerschaft einziehen,<br />

das ist das Ziel von „Bürger in Wut“.<br />

Die Zahl stammt aus einer Umfrage im<br />

Auftrag der „Bild“-Zeitung vom Dezember.<br />

Andere Erhebungen bestätigen diesen<br />

Trend allerdings nicht.<br />

Timke: Die letzte Umfrage von Infratest-<br />

Dimap sieht BIW bei drei Prozent. Vor<br />

vier Jahren haben wir landesweit nur 0,8<br />

Prozent erreicht. Aber Infratest-Dimap<br />

hat auch ermittelt, daß sich acht Prozent<br />

der Bremer <strong>und</strong> achtzehn Prozent der<br />

Bremerhavener sehr gut vorstellen können,<br />

am Sonntag für „Bürger in Wut“ zu<br />

stimmen. In den anderen Umfragen sind<br />

BIW nicht gesondert abgefragt worden.<br />

Dennoch: 2003 lag die Schill-Partei – Ihre<br />

Vorgänger-Formation – in den Umfragen<br />

auch recht gut, verfehlte am Wahlabend<br />

aber dann die fünf Prozent doch deutlich.<br />

Timke: Das Rennen ist off en, denn etwa<br />

die Hälfte der Wähler zeigt sich laut<br />

Umfragen noch unentschlossen. Wir haben<br />

unsere Wahlwerbung im Endspurt<br />

noch einmal verstärkt, <strong>und</strong> nach den<br />

jüngsten Auseinandersetzungen rivalisierender<br />

Rockerbanden in Bremen erleben<br />

wir ein stark gestiegenes Interesse<br />

der Bürger an BIW. Unser Wahlkampf-<br />

Slogan „Konsequent gegen Verbrechen“<br />

triff t genau die aktuelle Stimmung.<br />

„Bei uns gibt es keine<br />

Querelen <strong>und</strong> Affären“<br />

Allerdings werden Sie vermutlich so oder<br />

so in der Bürgerschaft vertreten sein, dank<br />

einer Sonderregelung für Bremerhaven.<br />

Timke: Davon ist auszugehen – das<br />

Land Bremen besteht ja aus den beiden<br />

Wahlbereichen Bremen <strong>und</strong> Bremerhaven.<br />

Für jeden dieser Wahlbereiche gilt<br />

eine eigene Fünf-Prozent-Sperrklausel.<br />

Ich rechne vor allem in Bremerhaven<br />

mit einem deutlichen Stimmenzuwachs,<br />

denn wir haben in der Seestadt gute Arbeit<br />

in der Stadtverordnetenversammlung<br />

geleistet, die auch von den Bürgern<br />

anerkannt wird. Und wir sind personell<br />

sehr viel besser aufgestellt als bei der letzten<br />

Wahl 2007. So treten wir diesmal allein<br />

in Bremerhaven mit 13 Kandidaten<br />

an, beim letztenmal waren es nur vier.<br />

Egal aber ob Sie Ihr Wahlziel erreichen,<br />

auf jeden Fall wird BIW wohl der konservative<br />

„Stimmkönig“ des Superwahljahres<br />

2011 werden. Was machen Sie besser als<br />

andere rechtsdemokratische Formationen?<br />

Timke: Ich denke, hier spielen mehrere<br />

Faktoren eine Rolle: „Bürger in Wut“<br />

verfügt im Gegensatz zu vielen ande-<br />

Jan Timke<br />

ren Kleinparteien über glaubwürdiges,<br />

seriöses Personal <strong>und</strong> ein kompetentes<br />

Programm. Unsere Arbeit in den Parlamenten<br />

fi ndet bei den Bürgern spürbar<br />

Anerkennung. Außerdem gibt es bei uns<br />

keine Querelen oder Aff ären.<br />

„Eigentlich hat BIW einen<br />

b<strong>und</strong>esweiten Anspruch“<br />

Dennoch ist es Ihnen nicht gelungen, eine<br />

stabile Basis für fünf Prozent in ganz Bremen<br />

aufzubauen. Warum nicht?<br />

Timke: Das liegt vor allem an den begrenzten<br />

fi nanziellen Möglichkeiten. Wir<br />

erhalten keine Mittel aus der staatlichen<br />

Parteienfi nanzierung <strong>und</strong> sind deshalb<br />

allein auf Spenden <strong>und</strong> Mitgliedsbeiträge<br />

angewiesen. Außerdem hatten wir gegen<br />

viele Widerstände zu kämpfen.<br />

So mußten Sie sich etwa nach der Wahl<br />

2007 erst in die Bürgerschaft einklagen.<br />

Timke: Angeblich sollte uns am Wahlabend<br />

eine einzige Wählerstimme zum<br />

Einzug in den Bremer Landtag gefehlt<br />

haben – ein einmaliger Vorgang<br />

in der Geschichte der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Wir stellten dann aber<br />

erhebliche Unregelmäßigkeiten bei der<br />

Stimmenauszählung fest <strong>und</strong> klagten<br />

deshalb gegen das Wahlergebnis. 2008<br />

bekamen wir vor dem Staatsgerichtshof<br />

Bremen recht. Die Wahl mußte in einem<br />

Wahlbezirk wiederholt werden. Die umfangreiche<br />

Berichterstattung in der Presse<br />

erhöhte unsere Popularität beträchtlich,<br />

was sicherlich dazu beitrug, daß wir bei<br />

der Nachwahl mit einem Stimmenanteil<br />

von 28 Prozent nur knapp hinter der<br />

SPD auf dem zweiten Platz landeten!<br />

Schließlich wurde uns – 14 Monate nach<br />

Beginn der Legislaturperiode! – endlich<br />

unser Bürgerschaftsmandat zugestanden.<br />

Sie wollen nicht als „rechtspopulistisch“<br />

bezeichnet werden. Warum nicht?<br />

Timke: Weil die Bezeichnung „rechtspopulistisch“<br />

in Deutschland eindeutig negativ<br />

konnotiert ist. Es handelt sich um<br />

einen linken Kampfbegriff , der von Antifa-Kreisen<br />

benutzt wird, um demokratisch-konservative<br />

Gruppierungen <strong>und</strong><br />

Rechtsextremisten unter diesem Label<br />

in einen Topf werfen zu können. Wir<br />

werden uns deshalb gegen diese Einordnung<br />

auch in Zukunft zur Wehr setzen,<br />

was durchaus erfolgreich ist, wie unsere<br />

bisherigen Erfahrungen zeigen.<br />

Wikipedia nennt Sie allerdings weiterhin so.<br />

Timke: Wir haben die Wikimedia<br />

Fo<strong>und</strong>ation dazu aufgefordert, den Eintrag<br />

zu „Bürger in Wut“, der nicht mit<br />

den Richtlinien <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätzen des<br />

Portals zur Erarbeitung eines Lexikons<br />

konform geht, zu korrigieren. Wikimedia<br />

vertritt aber die Auff assung, für die<br />

Artikel bei Wikipedia keine inhaltliche<br />

Verantwortung zu tragen.<br />

Ist Vorsitzender <strong>und</strong> Spitzenkandidat der b<strong>und</strong>esweiten<br />

konservativen Wählervereinigung „Bürger in<br />

Wut“ (BIW). Der ehemalige B<strong>und</strong>espolizist <strong>und</strong> Personenschützer<br />

beim B<strong>und</strong>eskriminalamt gründete<br />

2002 den Bremer Landesverband der Partei Rechtsstaatlicher<br />

Off ensive des Richters Ronald Schill,<br />

Nun wollen Sie klagen.<br />

Timke: Wir planen eine Klage gegen<br />

Wikimedia, weil diese Wikipedia regelmäßig<br />

als eine „Enzyklopädie“ bezeichnet,<br />

also als eine auf Fakten basierende<br />

Wissenssammlung. Tatsächlich handelt<br />

es sich, jedenfalls bei der deutschen Wikipedia,<br />

aber um ein Meinungsportal,<br />

was insbesondere bei Artikeln zu politischen<br />

<strong>und</strong> zeitgeschichtlichen Th emen<br />

deutlich wird. Die sind zumeist unausgewogen<br />

<strong>und</strong> werden von linken Schreibern<br />

manipuliert. So auch der Eintrag<br />

zu „Bürger in Wut“, der von zahlreichen<br />

Administratoren <strong>und</strong> Stammautoren der<br />

Wikipedia regelrecht überwacht wird.<br />

Jeder Versuch, den Eintrag den Regeln<br />

des Portals entsprechend zu ändern, wird<br />

sofort rückgängig gemacht. Administratoren<br />

sperren den Artikel mitunter<br />

wochenlang, um Nutzern<br />

eine Bearbeitung<br />

zu verwehren. Hier<br />

wird wirklich mit allen<br />

Tricks operiert.<br />

Natürlich ist das<br />

auch die Rache für<br />

unsere öff entliche<br />

Kritik an Wikipedia<br />

<strong>und</strong> die angedrohten<br />

rechtlichen<br />

Schritte gegen die Wi-<br />

kimedia als Portalbetreiberin.<br />

Viele halten BIW für eine<br />

Bremer Regionalpartei,<br />

doch tatsächlich haben Sie, wie ein Blick<br />

auf Ihre Netzseite verrät, einen b<strong>und</strong>esweiten<br />

Anspruch, so ist etwa der Sitz der<br />

Partei Berlin. Ist dieser Anspruch in der<br />

Realität aber nicht schon längst illusorisch<br />

geworden?<br />

Timke: Wir haben unsere politischen<br />

Aktivitäten in den letzten Jahren tatsächlich<br />

auf Bremen fokussiert, was nicht<br />

zuletzt unserer Arbeit im Landtag geschuldet<br />

ist. BIW ist, da haben Sie völlig<br />

recht, aber immer auch eine Vereinigung<br />

mit deutschlandweitem Anspruch gewesen,<br />

das zeigen unsere Verlautbarungen<br />

zu b<strong>und</strong>espolitischen Th emen <strong>und</strong> unser<br />

umfangreiches Programm. Und an<br />

diesem Anspruch halten wir auch fest.<br />

Aber ist das nicht inzwischen eine politische<br />

Lebenslüge? De facto sind Sie doch<br />

zu einer Bremer Regionalpartei geworden.<br />

Timke: Das ist Teil unserer Strategie.<br />

Wir haben immer gesagt, daß wir erst<br />

einen Wahlerfolg in einem Stadtstaat<br />

brauchen, um das Medieninteresse auf<br />

uns zu ziehen. Danach soll dann der<br />

b<strong>und</strong>esweite Aufbau erfolgen.<br />

In den Medien gilt Bremen als „Wahl ohne<br />

Musik“, da „keine Überraschungen“ zu<br />

erwarten seien.<br />

Timke: Das mag für die etablierten<br />

Parteien zutreff en: Die SPD sitzt in<br />

dessen Spitzenkandidat er wurde. Bei<br />

der Bürgerschaftswahl 2003 verfehlte<br />

man allerdings mit 4,4 Prozent den<br />

Einzug, die Partei zerfi el <strong>und</strong> Timke gründete 2004<br />

die BIW (Logo rechts). Zwar erzielte Timke bei der<br />

Bürgerschaftswahl 2007 landesweit nur noch 0,8<br />

Prozent, im Sonderwahlbezirk Bremerhaven jedoch<br />

4,99 Prozent. Wegen eklatanter Unregelmäßigkei-<br />

Bremen weiter fest im Sattel, während<br />

die sozialdemokratisierte CDU, die auf<br />

ein Bündnis mit den Grünen hinarbeitet,<br />

ihren Rückhalt in der Bevölkerung<br />

mehr <strong>und</strong> mehr verliert. Auch aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> rechne ich mit einem sehr guten<br />

Ergebnis für „Bürger in Wut“, das am<br />

Wahlabend viele Beobachter überraschen<br />

wird. Die Wahl in Bremen könnte der<br />

Ausgangspunkt für die Entstehung einer<br />

<strong>neue</strong>n bürgerlich-konservativen Kraft<br />

in ganz Deutschland sein <strong>und</strong> ist schon<br />

deshalb von historischer Bedeutung.<br />

Das ist doch noch völlig unrealistisch, BIW<br />

ist bisher eine reine Protestpartei.<br />

Timke: Wir sind längst keine reine Protestgruppierung<br />

mehr, auch wenn unser<br />

Name das vermuten läßt. Wir haben<br />

etwa ein umfassendes <strong>und</strong> solides<br />

Konzept zur Zuwanderungs- <strong>und</strong> Integrationspolitik<br />

entwickelt<br />

<strong>und</strong> auch der Islamkritik<br />

widmet sich unser Programm,<br />

das überdies alle<br />

wichtigen Th emenfelder<br />

abdeckt. Unser Slogan<br />

SUPER<br />

WAHL<br />

JAHR<br />

2011<br />

lautet folglich: „Protest<br />

mit Verstand!“<br />

Für eine „<strong>neue</strong> bürgerlich-konservative<br />

Kraft in ganz<br />

Deutschland“, wie<br />

Sie sagen, brauchen Sie<br />

nicht nur über fünf Prozent<br />

der Stimmen, sondern über<br />

fünf Prozent Stammwählerschaft – das ist<br />

etwas ganz anderes.<br />

Timke: Unser Potential liegt in Bremen<br />

bei immerhin fünf bis sechs Prozent.<br />

Durch umfangreiche Marketingmaßnahmen<br />

versuchen wir, diese Zielgruppe<br />

zu aktivieren. Das ist uns teilweise gelungen,<br />

wie zahlreiche Reaktionen auf<br />

unsere Wahlwerbung aus der Bremer<br />

Bevölkerung zeigen.<br />

Was sind denn die Th emen, mit denen Sie<br />

das erreichen möchten?<br />

Timke: Unsere Schwerpunktthemen im<br />

Wahlkampf sind die Innere Sicherheit<br />

<strong>und</strong> die Bildungspolitik. Wir fordern<br />

eine „Null-Toleranz“-Strategie in der<br />

Verbrechensbekämpfung <strong>und</strong> sprechen<br />

uns gegen die Einheitsschule aus, mit der<br />

sich Bremen immer weiter ins bildungspolitische<br />

Abseits manövriert.<br />

Die größte Resonanz erzielt BIW mit dem<br />

Kampf gegen kriminelle Familienclans.<br />

Timke: In Bremen lebt ein Familienverband<br />

von 2.600 Mhallamiye-Kurden,<br />

von denen über 1.600 bereits strafrechtlich<br />

in Erscheinung getreten sind. Einzelne<br />

Clan-Mitglieder haben über h<strong>und</strong>ert<br />

Straftaten begangen <strong>und</strong> befi nden<br />

sich dennoch auf freiem Fuß. Sie erwirtschaften<br />

allein mit Drogengeschäften geschätzte<br />

fünfzig Millionen Euro im Jahr.<br />

ten focht Timke die Wahl gerichtlich<br />

an, tatsächlich mußte sie wiederholt<br />

werden <strong>und</strong> BIW holte in Bremerhaven<br />

5,29 Prozent. Damit ist Timke seit 2008 Mitglied<br />

der Bremischen Bürgerschaft. Geboren wurde er<br />

1971 in Hoya bei Nienburg an der Weser.<br />

www.buerger-in-wut.de<br />

Gleichzeitig beziehen Angehörige dieser<br />

Großfamilien jährlich etwa zehn Millionen<br />

Euro staatlicher Transferleistungen.<br />

Der Bremer Senat versucht das Problem<br />

herunterzuspielen, <strong>und</strong> selbst die CDU<br />

als größte Oppositionspartei hat dazu<br />

jahrelang geschwiegen. Erst nachdem<br />

wir das Th ema durch diverse parlamentarische<br />

Anfragen auf die Agenda gesetzt<br />

hatten, reagierte die etablierte Politik.<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist,<br />

daß in Bremen eine konservative Kraft<br />

in der Bürgerschaft vertreten ist.<br />

Der Wahlsieger am Sonntag wird allerdings<br />

wohl in jedem Fall Rot-Grün sein. Was<br />

kann BIW also überhaupt bewirken?<br />

Timke: Sehr viel, weil wir über unsere<br />

Tätigkeit in den Parlamenten unsere Inhalte<br />

in die Öff entlichkeit transportieren<br />

können. Durch Anfragen <strong>und</strong> Anträge<br />

können wir so Th emen auf die politische<br />

Tagesordnung setzen, die von den etablierten<br />

Parteien lieber unter den Teppich<br />

gekehrt werden. Ein Beispiel dafür<br />

habe ich eben genannt, die kriminellen<br />

Aktivitäten kurdisch-arabischer Großfamilien<br />

<strong>und</strong> der ihnen nahestehenden<br />

Rockergang „Mongols“ in Bremen.<br />

„Die CDU ist zur reinen<br />

Machtpartei verkommen“<br />

Spannend wird zudem, ob die FDP nach<br />

ihrem Neustart in Rostock nun wieder über<br />

fünf Prozent kommt <strong>und</strong> ob es den Grünen<br />

auch in Bremen gelingen wird, die CDU<br />

zu überr<strong>und</strong>en. Wäre eine Deklassierung<br />

der Bürgerlichen in Ihrem Interesse?<br />

Timke: Die FDP liegt in den Umfragen<br />

bei drei Prozent <strong>und</strong> ist in den letzten<br />

Monaten nur durch Personalquerelen<br />

aufgefallen. Unter anderem hat der<br />

Fraktionsvorsitzende die Partei verlassen,<br />

sein Mandat aber mitgenommen.<br />

Ich denke nicht, daß sie den Sprung in<br />

den Landtag schaff t. Die CDU ist unter<br />

Angela Merkel zu einer reinen Machtpartei<br />

verkommen, die keine Werte oder<br />

Prinzipien mehr hat. Das einzige Ziel der<br />

Union ist die Mitwirkung an der jeweiligen<br />

Regierungsbildung. Nachdem die<br />

FDP in den Umfragen abgestürzt ist,<br />

versucht die CDU, sich bei den Grünen<br />

anzubiedern, um schwarz-grüne<br />

Koalitionen für die Zukunft vorzubereiten.<br />

Das ist der eigentliche Gr<strong>und</strong> für<br />

die 180-Grad-Wende von Frau Merkel<br />

in der Energiepolitik. Und der Bremer<br />

CDU-Vorsitzende Th omas Röwekamp<br />

ist ein typischer Exponent dieser Richtung.<br />

Eine Wahlschlappe der Union am<br />

Sonntag, wie er sich in den Umfragen<br />

abzeichnet, wäre ein klares Signal, daß<br />

bürgerlich-konservative Wähler diesen<br />

opportunistischen Kurs nicht goutieren.<br />

Mit „Bürger in Wut“ haben diese<br />

Unzufriedenen allerdings eine wählbare<br />

<strong>Alte</strong>rnative auf ihrem Stimmzettel!<br />

MORITZ SCHWARZ<br />

I M G E S P R Ä C H | 3<br />

Klaus Bade ist einer der einfl<br />

ußreichsten Propagandisten<br />

einer Einwanderungspolitik<br />

Multikulti-<br />

Einfl üsterer<br />

MATTHIAS BÄKERMANN<br />

n der Migrationspolitik bean-<br />

Isprucht er einen Platzhirsch-<br />

Status. Der Historiker Klaus<br />

Jürgen Bade ist der Vorsitzende<br />

des „Sachverständigenrats deutscher<br />

Stiftungen für Integration<br />

<strong>und</strong> Migration“, dem „Politbüro<br />

der deutschen Migrationspolitik“<br />

(Necla Kelek). In dieser Position<br />

meldet er sich immer wieder<br />

zu Wort, wenn es darum geht,<br />

Deutschlands Status als Einwanderungsland<br />

„in den Köpfen der<br />

Politiker zu festigen“. Die Forderung<br />

nach noch mehr Migration<br />

wissenschaftlich zu sek<strong>und</strong>ieren,<br />

ist seit der Gründung seines „Instituts<br />

für Migrationsforschung<br />

<strong>und</strong> Interkulturelle Studien“ vor<br />

zwanzig Jahren Programm.<br />

Sein Netzwerk konnte der<br />

1944 geborene Elsässer an der<br />

in den siebziger Jahren neu gegründeten<br />

Universität Osnabrück<br />

ausbauen, wo er 1982 als erster<br />

den Lehrstuhl für Neueste Geschichte<br />

besetzte. Der Soziologe<br />

Robert Hepp machte seinerzeit an<br />

der Pädagogischen Hochschule in<br />

Vechta, damals eine Dependance<br />

der Osnabrücker Uni, gerade mit<br />

ebenso prophetischen wie unerhörten<br />

Th esen über „das deutsche<br />

Volk in denen Todesspirale“ von<br />

sich reden, in der er in Anbetracht<br />

demographischer Parameter eine<br />

Beschränkung des Ausländerzuzugs<br />

forderte. Bade konnte mit<br />

seinem gut ausgestatteten Institut<br />

ab 1991 dagegen den schlagkräftigen<br />

Kontrapunkt setzen – immer<br />

Maximalforderungen nach mehr<br />

Einwanderung protegierend. Dafür<br />

wird der durch seine fast gokkelhafte<br />

Eitelkeit bestechende<br />

Wissenschaftler hoch geehrt <strong>und</strong><br />

durfte 2007 aus der Hand des späteren<br />

B<strong>und</strong>espräsidenten Wulff<br />

(„Der Islam gehört zu Deutschland“)<br />

das B<strong>und</strong>esverdienstkreuz<br />

Erster Klasse einsacken.<br />

Das deutsche Volk ohnehin<br />

nur als ein „völkisches Kontrukt“<br />

erklärend, seien Warnungen vor<br />

einer „Umvolkung“ natürlich<br />

auch aus ebensolchem Milieu<br />

stammend, argumentiert Bade<br />

gern. Zuletzt tat er das, als Th ilo<br />

Sarrazin die Integrationspolitik<br />

publikumswirksam in Frage stellte.<br />

Viele Politiker <strong>und</strong> Journalisten,<br />

durch kritische Zwischenrufer<br />

gegenüber den „Menschen<br />

in unserem Lande“ (A. Merkel)<br />

plötzlich in argen Argumentationsnöten,<br />

konnten erleichtert ihren<br />

multikulturellen Einfl üsterer<br />

als „Anti-Sarrazin“ mobilisieren.<br />

Da stört es dann auch nicht,<br />

wenn der Emeritus bekannte<br />

migrationswissenschaftliche Erkenntnisse<br />

lieber zur Seite drückt:<br />

so etwa die Tatsache, daß Einwanderer<br />

nie auf Anhieb <strong>und</strong> in<br />

quantifi zierbarer Größe das höhere<br />

soziale Gefüge der Autochthonen<br />

bereichern, die oft beschworene<br />

„qualifi zierte Zuwanderung“<br />

also praxisfernes Wunschdenken<br />

ist. Oder man empfi ehlt seine eigenen<br />

Gutachten, wie zuletzt die<br />

aus dem von Bade kontrollierten<br />

Sachverständigenrat stammende<br />

Studie „Migrationsland Deutschland<br />

2011“, die zwar empirisch<br />

auf dünnstem Eise steht, dem<br />

„deutschen Integrationsgejammer“<br />

(Bade) zum Trotz einer<br />

bunten Republik nur Bestnoten<br />

ausstellt. Die Langzeitfolgen seiner<br />

Propaganda dürften den kinderlosen<br />

C4-Pensionsempfänger<br />

ohnehin nicht scheren.


4 | P O L I T I K<br />

Berlin setzt Polizei gegen<br />

U-Bahngewalt ein<br />

BERLIN. Nach mehreren gewalttätigen<br />

Übergriffen von Jugendlichen<br />

in der Berliner U-Bahn hat<br />

der Senat den verstärkten Einsatz<br />

von Polizeistreifen angekündigt.<br />

Hierfür sollen nach Angaben des<br />

Regierenden Bürgermeisters Klaus<br />

Wowereit (SPD) <strong>und</strong> Polizeipräsident<br />

Dieter Glietsch 200 zusätzliche<br />

Polizisten <strong>und</strong> 200 Wachleute<br />

eingestellt werden. Da die <strong>neue</strong>n<br />

Polizeibeamten erst 2013 einsatzbereit<br />

sein werden, sollen zunächst<br />

60 Polizisten für sogenannte<br />

Schwerpunkteinsätze eingesetzt<br />

werden. Zudem soll die Videoüberwachung<br />

auf 20 gefährlichen<br />

Bahnhöfen ausgebaut werden. In<br />

den vergangenen Wochen war es<br />

in Berlin zu mehreren brutalen<br />

Übergriffen auf Fahrgäste gekommen.<br />

Dabei wurde im Februar ein<br />

Mann von Jugendlichen ins Koma<br />

geprügelt (JF 9/11). (ms)<br />

Berliner Senat gegen<br />

Extremismusklausel<br />

BERLIN. Die rot-rote Berliner<br />

Landesregierung hat eine B<strong>und</strong>esratsinitiative<br />

gegen die sogenannte<br />

„Extremismusklausel“ der B<strong>und</strong>esregierung<br />

angekündigt. Diese<br />

sei „eine pauschale Mißtrauenserklärung<br />

gegen die vielen Initiativen,<br />

die sich gegen Extremismus<br />

<strong>und</strong> für die Demokratie engagieren“,<br />

sagte Sozialsenatorin Carola<br />

Bluhm (Linkspartei). Besonders<br />

für freie Träger von Projekten gegen<br />

„Rassismus <strong>und</strong> Rechtsextremismus“<br />

sei es unmöglich, die<br />

Gr<strong>und</strong>gesetztreue von Kooperationspartnern<br />

zu überprüfen. Berlin<br />

erhält jährlich 2,3 Millionen<br />

Euro im „Kampf gegen Rechts“.<br />

Auch SPD <strong>und</strong> Grüne in Rheinland-Pfalz<br />

haben sich gegen die<br />

Extremismusklausel ausgesprochen<br />

<strong>und</strong> dies in ihrem Koalitionsvertrag<br />

festgeschrieben. „Wir<br />

lehnen die Extremismusklausel der<br />

B<strong>und</strong>esregierung, die von Initiativen<br />

gegen Extremismus fordert,<br />

ihre Verfassungstreue <strong>und</strong> die ihrer<br />

Kooperationspartner schriftlich zu<br />

bekennen, ab“, heißt es darin. (ho)<br />

Zahl der ausländischen<br />

Truppen sinkt<br />

BERLIN. In Deutschland sind<br />

immer weniger ausländische Soldaten<br />

stationiert. Das geht aus<br />

der Antwort der B<strong>und</strong>esregierung<br />

auf eine Kleine Anfrage der<br />

Linksfraktion hervor. Demnach<br />

sank die Zahl der in Deutschland<br />

stationierten amerikanischen Soldaten<br />

<strong>und</strong> Zivilisten von 86.988<br />

Personen im Jahr 2006 auf 66.361<br />

im Jahr 2009. Die Personalstärke<br />

der britischen Streitkräfte umfaßte<br />

2006 noch 21.731 Personen <strong>und</strong><br />

2009 dann 20.093 Personen. Bei<br />

den französischen Truppen verringerte<br />

sich die Anzahl von 3.928<br />

(2006) auf 3.796 (2009), bei<br />

den niederländischen von 3.974<br />

(2006) auf 698 (2009) <strong>und</strong> bei<br />

den belgischen von 286 (2006)<br />

auf 221 (2009) Personen. Angaben<br />

zur Personalstärke der ausländischen<br />

Streitkräfte seien anhand<br />

des Aufenthaltsvertrages erfaßt,<br />

teilte die B<strong>und</strong>esregierung mit.<br />

Die Stationierung ausländischer<br />

Truppen in Deutschland erfolge<br />

ausschließlich auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

des Nato-Truppenstatuts. (ms)<br />

Parteien, Verbände, Personen<br />

B<strong>und</strong> der Deutschen<br />

Katholischen Jugend<br />

Der B<strong>und</strong> der Deutschen Katholischen<br />

Jugend (BDKJ) <strong>und</strong> die katholischen<br />

Frauenverbände haben<br />

sich für eine „geschlechtergerechte<br />

Kirche“ ausgesprochen. Anlaß ist<br />

ein Entschluß des Zentralkomitees<br />

der Deutschen Katholiken (ZdK),<br />

die Beteiligung von Frauen in der<br />

Kirche weiter zu stärken. Das ZdK<br />

hatte unter anderem das „Diakonat<br />

der Frau“ gefordert <strong>und</strong> die geringen<br />

„Beteiligungsmöglichkeiten<br />

für Frauen“ kritisiert. Der<br />

BDKJ bezeichnete den<br />

Vorstoß als „Schritt hin<br />

zu einer zukunftsfähigen<br />

Kirche“.<br />

www.bdkj.de<br />

Die Freiheit<br />

Mit 99,16 Prozent der<br />

abgegebenen Stimmen<br />

hat die Partei „Die Freiheit“<br />

am vergangenen<br />

Samstag in Berlin ihren<br />

Parteivorsitzenden René Stadtkewitz<br />

zum Spitzenkandidaten für<br />

Stadtkewitz<br />

FOTO: JF<br />

Philipp Rösler (l.) <strong>und</strong> Guido Westerwelle in Rostock: Programmatisch bleibt alles beim alten<br />

HINRICH ROHBOHM, ROSTOCK<br />

B<br />

die Abgeordnetenhauswahl in<br />

Berlin gewählt. Auf Listenplatz<br />

zwei wählten die Delegierten den<br />

ehemaligen CDU-Politiker Marc<br />

Doll. Als Wahlziel für die im September<br />

stattfindende Berlin-Wahl<br />

gab Stadtkewitz 8 Prozent plus X<br />

an.<br />

www.diefreiheit.org<br />

Die Republikaner<br />

Die Republikaner haben den<br />

Koalitionsvertrag der grün-roten<br />

Landesregierung in Baden-<br />

Württemberg scharf<br />

kritisiert. Der LandesvorsitzendeUlrich<br />

Deuschle sagte,<br />

der <strong>neue</strong> Ministerpräsident<br />

Winfried<br />

Kretschmann (Grüne)<br />

sei lediglich das<br />

„scheinbar gemäßigte“<br />

Aushängeschild<br />

der Koalition. Besonders<br />

in der Schul- <strong>und</strong><br />

Integrationspolitik<br />

drohe dem Land ein massiver<br />

Linksrutsch, warnte Deuschle.<br />

Nachrichten aus dem Keller<br />

FDP-Parteitag: Eine „rechte“ Kurskorrektur der Liberalen findet keine Mehrheit<br />

irgit Homburger bahnt sich ihren<br />

Weg durch die Menge. Nur<br />

wenige beachten sie, obwohl sie<br />

in ihrem hellvioletten Sakko auf dem<br />

Presseabend der FDP im Rostocker<br />

Ratskeller vielen auffallen müßte. Die<br />

FDP im Keller. Der Ort hätte nicht<br />

passender sein können. Er paßt zu<br />

den Umfragewerten, zu den jüngsten<br />

Wahlergebnissen. Und er paßt derzeit<br />

zu Birgit Homburger, die so einsam<br />

wirkt in diesen von Journalisten <strong>und</strong><br />

FDP-Funktionären überfüllten Rathaus-<br />

Räumlichkeiten. Eine Hand streckt sich<br />

ihr entgegen. Homburger greift dankbar<br />

zu. Kurzer Smalltalk, ein mitleidiger<br />

Blick ihres Gegenübers. „Kennen<br />

Sie eigentlich meine Frau?“, umschifft<br />

der Parteifre<strong>und</strong> das Thema, das sonst<br />

wohl zur Sprache gekommen wäre: Der<br />

Abgang Homburgers von der Fraktionsspitze.<br />

Ein fast schon stiller Rückzug,<br />

bei dem die 46jährige mit dem <strong>neue</strong>n<br />

Amt als stellvertretende FDP-B<strong>und</strong>esvorsitzende<br />

elegant aufgefangen wurde.<br />

Der Rückzug Guido Westerwelles<br />

vom Parteivorsitz war lauter. Schmerzvoller.<br />

Nicht wenige Liberale bedauern<br />

seinen Abgang. Einer von ihnen ist der<br />

Rostocker Landtagsabgeordnete Ralf<br />

Grabow. „Man kann doch nicht immer<br />

alles an einer Person festmachen“, läßt er<br />

seiner Enttäuschung freien Lauf. „Den<br />

werden wir noch schmerzlich vermissen“,<br />

raunt man sich in einem kleinen<br />

um einen Bistrotisch versammelten<br />

Grüppchen bei Sekt <strong>und</strong> Wein zu. „Er<br />

konnte sich wie kein anderer von uns in<br />

den Medien verkaufen. Aber die Medien<br />

waren es auch, die ihn zu Fall brachten“,<br />

meint ein Funktionär.<br />

„Das ist doch klar, daß an so einem<br />

Tag auch ein Stück Wehmut mit dabei<br />

Zudem sei es ein Skandal, wie<br />

die <strong>neue</strong> Landesregierung sich<br />

weigere, über die Bekämpfung<br />

des Linksextremismus zu reden.<br />

Statt dessen betreibe man im Sinne<br />

der „Asyl- <strong>und</strong> Homo-Lobby eine<br />

schamlose Klientelpolitik“, kritisierte<br />

der Republikaner.<br />

www.rep-bw.de<br />

Deutscher<br />

Feuerwehrverband<br />

Der Deutsche Feuerwehrverband<br />

hat vor einem Mitgliederrückgang<br />

bei der freiwilligen Feuerwehr gewarnt.<br />

Seit 1999 sei die Zahl der<br />

Aktiven um 40.000 auf knapp<br />

1.040.000 gesunken. Der Feuerwehrverband<br />

kündigte deswegen<br />

an, künftig mehr Ausländer<br />

anwerben zu wollen. Dazu starte<br />

man Ende Juni in Berlin eine<br />

Werbekampagne. Eine Sprecherin<br />

sagte der FAZ: „Es gibt Vorurteile.<br />

Etwa, daß in der Türkei nur<br />

zur Feuerwehr geht, wer zu blöd<br />

ist, die Straße zu kehren.“ Erfreut<br />

zeigte sich der Verband dagegen<br />

über den gestiegenen Frauenanteil.<br />

ist“, gibt Westerwelle auf Nachfrage der<br />

jungen freiheit zu. Zwei Jahre ist es<br />

her, da schwebte er noch auf Wolke sieben<br />

(JF 22/09). Die FDP hatte zweistellige<br />

Umfragewerte, eroberte im Sturm<br />

die Landtage. Statt in Rostocks Keller<br />

logierte man in einem nachgebauten<br />

Maharadscha-Palast in Hannover, die<br />

bevorstehende B<strong>und</strong>estagswahl angesichts<br />

des Umfragehochs gelassen vor<br />

sich sehend.<br />

Voller Selbstbewußtsein redete man<br />

von mehr Marktwirtschaft, von weniger<br />

Steuern. „Ich erwarte von einer Kanzlerin,<br />

daß sie zunächst einmal deutsche Interessen<br />

wahrnimmt“, hatte Westerwelle<br />

damals gesagt. Als Außenminister vertritt<br />

er diese nun selbst, spürt die Last der<br />

Verantwortung. Und ohne Frage auch<br />

den Druck linkslastiger Medien, denen<br />

derlei Aussagen, gepaart mit Westerwelles<br />

Kritik am ausufernden Sozialstaat<br />

<strong>und</strong> dem Vergleich mit spätrömischer<br />

Dekadenz ohnehin ein Dorn im Auge<br />

gewesen sein dürften.<br />

„Die kommen sich<br />

unglaublich wichtig vor“<br />

„Als er den Medien den Kampf ansagte,<br />

war sein Schicksal besiegelt“, sagt<br />

Peter, ein Hotelier aus Mecklenburg.<br />

Peter ist kein FDP-Mitglied, hatte sich<br />

zur Wende im Neuen Forum engagiert.<br />

„Heute ist das fast wieder wie zu DDR-<br />

<strong>Zeiten</strong>“, meint er. Dennoch ist er zum<br />

FDP-Parteitag in die Messehalle von<br />

Rostock gekommen. Nicht wegen Westerwelle,<br />

Brüderle oder Rösler. Peter ist<br />

wegen Frank Schäffler gekommen. Jenem<br />

Rebellen, der mit der von ihm gegründeten<br />

parteiinternen Gruppe „Liberaler<br />

Aufbruch“ der FDP ein <strong>neue</strong>s Gesicht<br />

verleihen möchte. Eines, das sich auf die<br />

Wurzeln liberalen Denkens besinnt.<br />

Die Chancen dafür stünden nicht<br />

schlecht. Nachdem die CDU immer<br />

Dieser konnte durch verschiedene<br />

Kampagnen von 6,8 Prozent auf<br />

fast 8 Prozent erhöht werden.<br />

www.dfv.org<br />

Lesben- <strong>und</strong><br />

Schwulenverband<br />

Der Lesben- <strong>und</strong> Schwulenverband<br />

hat die B<strong>und</strong>esregierung<br />

aufgefordert, das Verbot der Diskriminierung<br />

aufgr<strong>und</strong> der „sexuellen<br />

Identität“ in das Gr<strong>und</strong>gesetz<br />

aufzunehmen. „Unserer Verfassung<br />

fehlt bislang die<br />

Klarstellung, daß Lesben,<br />

Schwulen, Transgender<br />

<strong>und</strong> intersexuellen<br />

Menschen gleiche<br />

Rechte zustehen“, sagte<br />

LSVD-Sprecher Manfred<br />

Bruns.<br />

Piratenpartei<br />

Die Piratenpartei hat Sebastian<br />

Nerz zu ihrem<br />

Nerz<br />

<strong>neue</strong>n Parteivorsitzenden gewählt.<br />

Die knapp 600 Delegierten wählten<br />

den 40jährigen am vergangenen<br />

Wochenende auf dem Parteitag<br />

stärker sozialdemokratische, teilweise gar<br />

sozialistische Züge anzunehmen droht,<br />

wird das Vakuum rechts der Union täglich<br />

größer.<br />

Doch die Delegierten zucken schon<br />

bei dem Wort „rechts“ nervös zusammen,<br />

erteilen neben nationalliberalen<br />

selbst klassisch-liberalen Positionen eine<br />

klare Absage. Angesprochen auf Frank<br />

Schäffler blickt man in einem Kreise von<br />

Jungliberalen-Funktionären in frostige<br />

Gesichter. „Die kommen sich alle<br />

unglaublich wichtig vor“, meint einer<br />

von ihnen zu Schäfflers Initiative, die<br />

innerhalb der FDP nur eine „vollkommen<br />

unbedeutende Splittergruppe“ sei.<br />

Kritische Worte zur EU oder zum Euro?<br />

Fehlanzeige. Sowohl bei den Jungliberalen<br />

als auch bei Funktionären der Liberalen<br />

Hochschulgruppen bekennt man<br />

sich einmütig zu Euro <strong>und</strong> EU.<br />

„Eigentlich bin ich mit der Politik der<br />

FDP so ganz zufrieden“, meint ein Delegierter.<br />

„Nur daß wir jetzt weniger statt<br />

mehr Netto vom Brutto haben, ärgert<br />

mich.“ Einer, der Kursänderungen in der<br />

FDP für notwendig hält, ist der sächsische<br />

Landesvorsitzende Holger Zastrow,<br />

den die Parteibasis am Wochenende zu<br />

einem der stellvertretenden B<strong>und</strong>esvorsitzenden<br />

wählte. „Wir können aber<br />

nicht Harakiri machen. Wir sind in der<br />

Regierungsverantwortung <strong>und</strong> an Verträge<br />

geb<strong>und</strong>en, für Veränderungen braucht<br />

es Zeit“, sagt er der JF. Dabei setzt er auf<br />

seinen <strong>neue</strong>n Parteichef Philipp Rösler,<br />

den er wegen dessen Bodenständigkeit<br />

schätzt. Mit 95 Prozent Zustimmung erzielte<br />

dieser ein ähnliches Traumergebnis<br />

wie sein Vorgänger vor zwei Jahren. „Der<br />

ist gut, der Junge, der wird immer als so<br />

brav gesehen, aber der kann auch ganz<br />

anders“, meint ein älterer Delegierter.<br />

Auf die Frage, warum man die FDP noch<br />

wählen sollte, antwortet eine Delegierte<br />

bezeichnenderweise: „Ich weiß es eigentlich<br />

auch nicht.“<br />

in Heidenheim mit sechzig Prozent<br />

der Stimmen zum Nachfolger von<br />

Jens Seipenbusch, der nicht mehr<br />

kandidiert hatte. Nerz setzte sich<br />

damit gegen den Geschäftsführer<br />

der Partei, Christopher Lauer<br />

durch, der knapp vierzig Prozent<br />

der Delegierten hinter sich bringen<br />

konnte. Der <strong>neue</strong> Parteivorsitzende<br />

hatte in seiner Bewerbungsrede die<br />

Öffentlichkeitsarbeit der Piratenpartei<br />

scharf kritisiert. Die Partei<br />

habe viel zu oft geschwiegen <strong>und</strong><br />

müsse endlich wieder<br />

„Stachel im Fleisch der<br />

Etablierten sein“. Er<br />

kündigte an, künftig<br />

„sozial-liberale Ideen“<br />

zu entwerfen <strong>und</strong> die<br />

Parteiarbeit zu professionalisieren.www.piratenpartei.de<br />

Pro NRW<br />

Die Bürgerbewegung Pro NRW<br />

hat die geplanten Kredithilfen für<br />

Portugal scharf kritisiert. Der Parteivorsitzende<br />

Markus Beisicht<br />

sagte, die EU sei „nichts anderes,<br />

als ein Instrument zur Gleichschaltung<br />

der europäischen Staaten <strong>und</strong><br />

Kulturen“. Mit der Zusammenkettung<br />

von Volkswirtschaften, habe<br />

man eine Situation erzeugt, in<br />

der schwache Mitgliedsländer die<br />

Vorgaben der EU nicht einhalten<br />

könnten. Beisicht forderte<br />

deswegen, alle EU-<br />

Finanzhilfen zu stoppen.<br />

„Wir brauchen eine <strong>neue</strong><br />

Politik der Souveränität<br />

in <strong>Europa</strong>. Denn Freiheit<br />

<strong>und</strong> Selbstverantwortung<br />

sind Gr<strong>und</strong>lagen<br />

für jede funktionierende<br />

Demokratie. Diese EU<br />

führt uns aber immer<br />

mehr in die Diktatur“,<br />

warnte der 48jährige.<br />

www.pro-nrw.net<br />

EKKEHARD SCHULTZ<br />

Meyer<br />

Südschleswigscher<br />

Wählerverband<br />

Der Südschleswigische Wählerverband<br />

(SSW), Partei der dänischen<br />

Minderheit in Schleswig Holstein,<br />

hat die Pläne der dänischen Regie-<br />

er Islamunterricht an den Schu-<br />

Dlen ist in Deutschland auf dem<br />

Vormarsch. Immer mehr B<strong>und</strong>esländer<br />

bereiten ein flächendeckendes<br />

Angebot für Kinder aus muslimischen<br />

Familien vor (JF 14/11). Dabei<br />

sind noch längst nicht alle Probleme<br />

geklärt, vor allem nicht die rechtlichen.<br />

Denn ein Ansprechpartner<br />

des Staates, der vergleichbar mit der<br />

evangelischen oder der katholischen<br />

Kirche wäre, ist bei den Muslimen<br />

nicht vorhanden. Zudem stellt sich<br />

die gr<strong>und</strong>sätzliche Frage, in welcher<br />

Weise ein solcher Unterricht die Integration<br />

der Migranten in die deutsche<br />

Gesellschaft tatsächlich fördern kann.<br />

Trägt der Islamunterricht letztlich<br />

sogar dazu bei, die existierenden Gräben<br />

sogar noch weiter zu vergrößern?<br />

Mit diesen Fragen setzten sich<br />

in der vergangenen Woche in Potsdam<br />

auf Einladung der FDP-nahen<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung die<br />

Teilnehmer einer Podiumsdiskussion<br />

auseinander. Der Osnabrück Islamwissenschaftler<br />

Rauf Ceylan referierte<br />

dabei erstaunlich Ergebnisse zu Bedeutung<br />

des Islams für die Muslime<br />

in Deutschland. Laut Ceylan sei inzwischen<br />

gut dokumentiert, daß die<br />

meisten Zuwanderer aus islamischen<br />

Staaten in ihrer ursprünglichen Heimat<br />

nur eine oberflächliche religiöse<br />

Prägung erfahren hätten. Erst während<br />

ihres Aufenthalts in Deutschland<br />

beginne für viele der Islam eine<br />

immer größere Rolle zu spielen. Dies<br />

sei vor allem auf die Suche nach den<br />

eigenen Wurzeln, aber auch die engen<br />

gesellschaftlichen Beziehungen<br />

innerhalb der Einwanderergruppen<br />

zurückzuführen.<br />

Um so wichtiger sei es, diese Heranführung<br />

an die Religion nicht länger<br />

nur ausländischen Imamen zu<br />

überlassen, da von diesen bestenfalls<br />

rung, wieder dauerhafte Grenzkontrollen<br />

einzuführen, abgelehnt.<br />

Der Parteivorsitzende des SSW,<br />

Flemming Meyer, kritisierte, es<br />

sei unverantwortlich, wie der „Alltag<br />

der Menschen im Grenzland<br />

erschwert wird, um einer politisch<br />

geschürten Angst vor Kriminellen<br />

gerecht zu werden“. Er<br />

warnte, die Leidtragenden<br />

werden die vielen<br />

Menschen in der Region<br />

sein, die häufig über<br />

die Grenze pendeln.<br />

Flemming forderte die<br />

dänischen Regierungsparteien<br />

deswegen auf,<br />

ihre Entscheidung zu<br />

überdenken.<br />

www.ssw.de<br />

YEPP<br />

Die Jugend der Europäischen<br />

Volkspartei (YEPP) hat auf ihrem<br />

8. jährlichen Kongreß am<br />

vergangenen Wochenende in<br />

Berlin eine Demokratisierung<br />

Weißrußlands gefordert. YEPP-<br />

Präsident Laurent Schouteten<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Der Islamunterricht<br />

als Deutschkurs<br />

Integration: Chancen <strong>und</strong> Grenzen des Religionsunterrichts<br />

FOTO: JF<br />

die Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

jedoch keine Auseinandersetzung<br />

mit kritischen Traditionen des Islams<br />

zu erwarten sei, sagte Ceylan.<br />

Eine solche Hinterfragung, mit der<br />

sich zugleich auch viele Bedenken<br />

der deutschen Mehrheitsgesellschaft<br />

gegenüber dem Islam ausräumen ließen,<br />

sei nur bei einem Religionsunterricht<br />

an den staatlichen Schulen<br />

möglich. Zudem werde ein solcher<br />

Unterricht von den meisten Eltern<br />

muslimischer Kinder durchaus akzeptiert,<br />

berichtete der Islamwissenschaftler.<br />

Ein großes Problem bestehe<br />

im Augenblick allerdings darin, die<br />

dafür geeigneten Lehrer zu finden.<br />

Keine Hoffnung auf<br />

europäische Lösung<br />

Nach Ansicht des integrationspolitischen<br />

Sprechers der FDP-<br />

B<strong>und</strong>estagsfraktion, Serkan Tören,<br />

würde von dem Angebot eines flächendeckenden<br />

Religionsunterrichts<br />

ein wichtiges Signal ausgehen. So<br />

sei es nachweisbar, daß die deutschsprachige<br />

Vermittlung des Islam bei<br />

den Schülern mit einer generellen<br />

Verbesserung der Deutschkenntnisse<br />

einhergehe. Gr<strong>und</strong>sätzlich müsse<br />

Deutschland im Hinblick auf die Gestaltung<br />

des Unterrichts allerdings<br />

sein eigenes Modell entwickeln, forderte<br />

Tören. Denn eine Einigung in<br />

dieser Frage auf der europäischen<br />

Ebene sei aufgr<strong>und</strong> der großen Unterschiede<br />

im Verhältnis zwischen<br />

Religion <strong>und</strong> Staat nicht in Sicht.<br />

Der religionspolitische Sprecher<br />

der FDP-Fraktion, Stefan Ruppert,<br />

verwies auf eine aktuelle Studie der<br />

Bertelsmann-Stiftung, die belege, daß<br />

sich religiös engagierte Bürger auch in<br />

anderen gesellschaftlichen Bereichen<br />

stärker engagieren. Dieses Potential<br />

gelte es in Zukunft in einem weit<br />

größeren Umfang als heute nutzbar<br />

zu machen, forderte Ruppert.<br />

Türkische Flaggen in Würzburg: Da staunten viele Würzburger<br />

nicht schlecht. In der Innenstadt präsentierte sich ihnen am<br />

vergangenen Donnerstag ein türkisches Fahnenmeer. Anlaß<br />

war die Ankunft des ersten türkischen Gastarbeiters in der Stadt<br />

vor 50 Jahren. Das sollte gefeiert werden. Doch die Kritik an der<br />

von der Stadt genehmigten Beflaggung ließ nicht lange auf sich<br />

warten. Dabei war ursprünglich geplant, deutsche <strong>und</strong> türkische<br />

Flaggen im Wechsel auszuhängen – allerdings hatte die Stadt<br />

nur fünf Deutschlandflaggen auf Lager. Oberbürgermeister<br />

Georg Rosenthal (SPD) zog daher am Freitag entnervt die<br />

Notbremse <strong>und</strong> ließ die Zahl der türkischen Flaggen auf<br />

ebenfalls fünf reduzieren. „Diese feierliche Symbolik ist gehörig<br />

schiefgegangen“, sagte er. (JF)<br />

kritisierte besonders die Inhaftierung<br />

von 20 Regierungsgegnern<br />

in Minsk. Der Vorsitzende<br />

der Jungen Union Deutschlands,<br />

Philipp Mißfelder, forderte die<br />

B<strong>und</strong>esregierung auf, den Druck<br />

auf das Regime in Minsk zu erhöhen.<br />

„Die Menschen brauchen<br />

unsere Ermutigung <strong>und</strong> unseren<br />

Beistand“, sagte der Christdemokrat.<br />

Die YEPP ist ein Zusammenschluß<br />

aus 50 konservativen<br />

europäischen Jugendorganisationen,<br />

der auch die Junge Union<br />

angehört.<br />

www.yepp-online.net<br />

Mitteilungen für diese<br />

Rubrik senden Sie bitte<br />

an die Politikredaktion,<br />

Hohenzollerndamm 27a,<br />

10713 Berlin,<br />

Fax 030-86 49 53 14,<br />

redaktion@jungefreiheit.de


JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

PAUL ROSEN<br />

W<br />

er wissen will, wie es im B<strong>und</strong>estag<br />

mit den sogenannten<br />

Euro-Rettungsmaßnahmen<br />

weitergehen wird, muß nur in die jüngste<br />

Vergangenheit schauen. Allenfalls<br />

eine kleine Gruppe von Koalitionsabgeordneten<br />

dürfte dagegen sein, mit<br />

weiteren Milliarden-Bürgschaften <strong>und</strong><br />

Zahlungen einen Rettungsschirm für<br />

Länder an der Peripherie der Europäischen<br />

Union aufzuspannen.<br />

Deutlich wurde dies am Donnerstag<br />

vergangener Woche, als es im B<strong>und</strong>estag<br />

um die Hilfe für Portugal ging, das in<br />

den nächsten drei Jahren mindestens<br />

78 Milliarden Euro braucht. Der Zahlung<br />

wurde quasi im Vorbeigehen zugestimmt.<br />

Fünf Unionspolitiker <strong>und</strong> drei<br />

FDP-Abgeordnete stimmten dagegen.<br />

Wie die Mehrheit das sieht, wurde an<br />

einem Entschließungsantrag deutlich,<br />

den die Fraktionsführungen von Union<br />

<strong>und</strong> FDP vorgelegt hatten: „Die nachhaltige<br />

Stabilisierung der Euro-Zone ist<br />

im ureigensten Interesse Deutschlands<br />

<strong>und</strong> seiner europäischen Partner.“ Auch<br />

die Grünen forderten in einem eigenen<br />

Antrag, dem Hilfsantrag Portugals zuzustimmen,<br />

verlangten jedoch bessere<br />

Konditionen – nicht etwa für die zahlenden<br />

Deutschen, sondern für Portugal<br />

<strong>und</strong> andere Hilfeempfänger. Die Sozialdemokraten<br />

hatten schon lange vor der<br />

Sitzung ihre Zustimmung signalisiert,<br />

ebenso wie die Linke ihre Abneigung<br />

k<strong>und</strong>tat. Die Linke lehnt die an die<br />

Hilfen geknüpften Bedingungen wie<br />

Lohnsenkungen ab.<br />

Die Gegner im Regierungslager wiederholten<br />

frühere Argumente, so etwa die<br />

CDU-Abgeordnete Veronika Bellmann:<br />

„Die Vorstellung, die prekäre fi nanzielle<br />

Situation einzelner Mitgliedstaaten der<br />

Euro-Gruppe könnte mit Milliarden-<br />

Garantien <strong>und</strong> Krediten abgewendet<br />

<strong>und</strong> dadurch der Euro gestärkt werden,<br />

halte ich für illusorisch.“ Die strikten<br />

Bedingungen hält Bellmann für „weiße<br />

Salbe, um die nationalen Parlamente<br />

der Mitgliedstaaten zur Zustimmung<br />

für Hilfspakete zu bewegen“. In ihren<br />

negativen Erwartungen vom Mai 2010<br />

übertroff en fühlten sich die Unions-<br />

Abgeordneten Peter Gauweiler, Alexander<br />

Funk, Manfred Kolbe, Klaus-Peter<br />

MARCUS SCHMIDT<br />

ahlen in Bremen sind langwei-<br />

Wlig. Schon vor der Abgabe der<br />

Stimmen wissen die Wähler, welche<br />

Partei in den kommenden vier Jahren<br />

die altehrwürdige Hansestadt regieren<br />

wird: die SPD – wie übrigens bereits<br />

seit 66 Jahren. Vor der Wahl am Sonntag<br />

deutet nichts darauf hin, daß sich daran<br />

etwas ändern wird. In den Umfragen<br />

liegt die regierende rot-grüne Koalition<br />

von Bürgermeister Jens Börnsen deutlich<br />

in Front. Die CDU muß sich wahrscheinlich<br />

hinter SPD <strong>und</strong> Grünen sogar<br />

mit dem dritten Platz zufriedengeben.<br />

Dahinter wird die Linkspartei erwartet<br />

<strong>und</strong> – vielleicht – die FDP.<br />

Wahlen in Bremen sind spannend.<br />

Erstmals dürfen sich am Sonntag auch<br />

16- <strong>und</strong> 17jährige an der Wahl eines<br />

Landesparlamentes beteiligen, andere<br />

FELIX KRAUTKRÄMER<br />

n der Politik geht es bekanntlich neben<br />

Idem Ergebnis, das am Ende eines Prozesses<br />

steht, auch immer um Symbole.<br />

Dabei bedarf es nicht nur der großen<br />

Gesten. Mitunter sagt die still <strong>und</strong> leise<br />

vorgenommene Änderung einer kleinen<br />

<strong>und</strong> weitgehend unbekannten Vorschrift<br />

mehr über den Berliner Politikbetrieb<br />

aus, als so manche Regierungserklärung.<br />

Ein Beispiel dafür fi ndet sich seit kurzem<br />

auf dem Reichstagsgebäude in Berlin<br />

– genauer gesagt, auf einem seiner vier<br />

Türme.<br />

Just in der Woche, in der der B<strong>und</strong>estag<br />

das milliardenschwere Rettungspaket<br />

FOTO: JF<br />

Auf dem Reichstag weht künftig auch eine <strong>Europa</strong>fl agge: Die B<strong>und</strong>eskanzlerin kann sich notfalls auf SPD <strong>und</strong> Grüne verlassen<br />

Willsch <strong>und</strong> Christian Hirte: „Während<br />

wir vor der Entscheidung stehen, Portugal<br />

Bürgschaften zu gewähren, wird<br />

schon von <strong>neue</strong>n ‘Stabilisierungsmaßnahmen’<br />

gesprochen.“<br />

Wie der europäische Wohlfahrtsstaat<br />

fi nanziert wird, verdeutlichten die FDP-<br />

Abgeordneten Frank Schäffl er, Jens Akkermann<br />

<strong>und</strong> Jürgen Koppelin: Die Geschäftsbanken<br />

würden mit dem bei der<br />

Europäischen Zentralbank quasi zum<br />

Nulltarif besorgten Geld Staatsanleihen<br />

kaufen. Die Schöpfung dieses Scheingeldes<br />

jetzt für Portugal werde selbstverständlich<br />

auch in Deutschland zu<br />

höherer Infl ation führen, schreiben die<br />

FDP-Politiker <strong>und</strong> erklären: „Niemand<br />

soll dem Antrag (für Portugal) zustimmen<br />

<strong>und</strong> sich später über die Steuerlast<br />

der Bürger <strong>und</strong> Infl ation beklagen.“ Besonderen<br />

Eindruck hinterließen Schäff -<br />

ler <strong>und</strong> seine Kollegen bisher nicht. Auf<br />

B<strong>und</strong>esländer wie etwa Baden-Württemberg<br />

werden diesem Beispiel bald folgen.<br />

Zudem verfügt der Stadtstaat mit Bremerhaven<br />

als einziges B<strong>und</strong>esland über<br />

ein zweites Wahlgebiet. Die Bremische<br />

Bürgerschaft setzt sich aus den 68 Bremer<br />

Abgeordneten <strong>und</strong> den 15 Parlamentariern<br />

aus Bremerhaven zusammen,<br />

für beide Wahlgebiete gilt jeweils die<br />

Fünf-Prozent-Hürde. Dieser Besonderheit<br />

ist es immer wieder zu verdanken,<br />

daß auch kleinere Parteien den Sprung<br />

in die Bürgerschaft schaff en.<br />

Zuletzt gelang dies 2007 etwa dem<br />

B<strong>und</strong>esvorsitzenden der konservativen<br />

Wählervereinigung „Bürger in Wut“<br />

(BIW), Jan Timke (siehe das Interview<br />

auf Seite 3). Timkes Formation hat auch<br />

in diesem Jahr wieder gute Chancen,<br />

zumindest über Bremerhaven in die<br />

Bürgerschaft einzuziehen. Aber auch<br />

landesweit liegen die BIW laut Umfragen<br />

zwischen drei <strong>und</strong> fünf Prozent.<br />

Zwischen Reichstag <strong>und</strong> Kanzleramt<br />

für Portugal absegnete, ließ Parlamentspräsident<br />

Norbert Lammert (CDU) die<br />

B<strong>und</strong>esfl agge vom südöstlichen Turm<br />

des Reichstags einholen <strong>und</strong> durch die<br />

Fahne der Europäischen Union ersetzen<br />

– als Zeichen der Verb<strong>und</strong>enheit des<br />

B<strong>und</strong>estags mit <strong>Europa</strong> (siehe Artikel <strong>und</strong><br />

Bild auf dieser Seite). Off enbar sorgte sich<br />

Lammert, die ausbleibende Begeisterung<br />

der Deutschen, für die Schulden anderer<br />

Länder aufzukommen, könnte im<br />

europäischen Ausland falsch verstanden<br />

oder sogar als Kritik am Euro <strong>und</strong> der<br />

EU gewertet werden – wo Gott vor sei.<br />

Damit das ganze allerdings auch seine<br />

Richtigkeit hat, wurde kurzerhand (<strong>und</strong><br />

rückwirkend) die „Dienstanweisung zur<br />

Befl aggung der Dienstgebäude des Deutschen<br />

B<strong>und</strong>estages“ (Flaggenordnung)<br />

geändert. Danach ist das Reichstagsgebäude<br />

seit dem 9. Mai „ständig“ wie<br />

folgt zu befl aggen: „Eine <strong>Europa</strong>fl agge<br />

In Nibelungentreue zum Euro<br />

Rettungsschirm: Der B<strong>und</strong>estag stimmt mit großer Mehrheit Milliarden-Hilfe für Portugal zu<br />

dem FDP-Parteitag errangen sie mit ihrem<br />

Anti-Rettungsschirm-Antrag mit<br />

173 zu 349 Stimmen allenfalls einen<br />

Achtungserfolg. Die meisten FDP-Abgeordneten<br />

<strong>und</strong> die FDP-Funktionäre<br />

wollen direkt nach der Vorstandswahl<br />

den <strong>neue</strong>n Vorsitzenden Rösler nicht<br />

in Verlegenheit bringen. Sie warten<br />

erst einmal ab, ob Rösler die Partei mit<br />

der europafre<strong>und</strong>lichen Politik aus der<br />

Talsohle führt <strong>und</strong> damit ihre Mandate<br />

sichert. Denn fast jedem Politiker geht es<br />

um die Sicherung des eigenen Mandats<br />

<strong>und</strong> Einkommens. Nur die wenigsten<br />

haben einen ordentlichen Beruf ausgeübt,<br />

in den sie zurückgehen könnten.<br />

Niemand weiß genau, was auf uns<br />

mit dem Euro-Rettungsschirm ESM<br />

zukommt. 22 Milliarden muß Deutschland<br />

dem Schirm, über den im Herbst<br />

im B<strong>und</strong>estag abgestimmt wird, direkt<br />

überweisen. Das Geld wird auf dem<br />

Ein reichhaltiges Angebot<br />

auf dem südöstlichen Turm <strong>und</strong> je eine<br />

B<strong>und</strong>esfl agge auf den anderen Türmen.“<br />

Bei den Abgeordneten stößt der Vorgang<br />

auf geteiltes Echo. Nicht alle wollen<br />

sich von Lammerts Begeisterung für<br />

den symbolischen Akt so recht anstecken<br />

lassen. Öff entlich Kritik will aber niemand<br />

äußern. „Wer bei so was seinen<br />

Kopf zu weit rausstreckt, braucht sich<br />

nicht w<strong>und</strong>ern, wenn er ihn abgeschlagen<br />

bekommt“, heißt es beispielsweise<br />

aus dem Büro eines Unionspolitikers,<br />

der in der Vergangenheit aus seiner Sympathie<br />

für die Farben Schwarz-Rot-Gold<br />

kein Geheimnis gemacht hat.<br />

Andere wiederum geben der<br />

„<strong>Europa</strong>-Union“ die Schuld für den<br />

Flaggenwechsel. Die überparteiliche<br />

Vereinigung, der zahlreiche B<strong>und</strong>estags-<br />

<strong>und</strong> <strong>Europa</strong>abgeordnete angehören, hatte<br />

bereits in der Vergangenheit mehrfach<br />

gefordert, dauerhaft mindestens eine,<br />

Kapitalmarkt aufgenommen. 168 Milliarden<br />

Euro Garantien soll Deutschland<br />

übernehmen. „Jeder Deutsche haftet<br />

also für 2.322 Euro“, rechnete der Stern<br />

bereits vor. Damit ist der Gipfel noch<br />

nicht erreicht. Die Europäische Zentralbank<br />

(EZB) soll 94 Milliarden Euro an<br />

griechische Banken ausgeliehen haben,<br />

die dafür griechische Staatsanleihen<br />

kauften <strong>und</strong> als Sicherheit bei der EZB<br />

deponierten. Zur Stützung griechischer<br />

Anleihenkurse soll die EZB mindestens<br />

50 Milliarden Euro Anleihen aus Athen<br />

heimlich aufgekauft haben.<br />

Deutsche Banken haben zwischen<br />

18 <strong>und</strong> 40 Milliarden Griechenland-<br />

Papiere in ihren Portfolios, allein bei der<br />

„Bad Bank“ der HRE sollen es neun<br />

Milliarden, bei der Commerzbank drei<br />

Milliarden sein. Das alles sind ungesicherte<br />

Zahlen, weil die B<strong>und</strong>esregierung<br />

keinen Bericht über die tatsächlichen<br />

wenn möglich jedoch zwei EU-Fahnen<br />

auf dem Reichstag zu hissen. Nun habe<br />

der einfl ußreiche Verband off enbar seinen<br />

Willen durchgesetzt, vermutet ein<br />

CDU-Mann.<br />

Rückendeckung erhält Lammert dagegen,<br />

wenn auch eher unerwartet, vom<br />

bayerischen Abgeordneten Peter Gauweiler.<br />

Der CSU-Politiker klagt derzeit<br />

vor dem B<strong>und</strong>esverfassungsgericht in<br />

Karlsruhe gegen den Euro-Rettungsschirm<br />

<strong>und</strong> ist auch abgesehen davon<br />

bislang nicht unbedingt als glühender<br />

Anhänger der EU aufgefallen. Dennoch,<br />

so betont Gauweiler, richte sich seine<br />

Abneigung nicht gegen die europäische<br />

Flagge, sondern gegen das „<strong>Europa</strong> der<br />

Brüsseler Apparate“. Wenn auf einem<br />

der vier Reichstagstürme die europäische<br />

Flagge wehe, sei das in Ordnung.<br />

Schließlich sei die Fahne das wenigste,<br />

was man der EU vorwerfen könne.<br />

fi nanziellen Verhältnisse in <strong>Europa</strong> <strong>und</strong><br />

die möglichen Folgen vorlegt.<br />

Die FDP wird diesen Bericht nicht<br />

fordern, <strong>und</strong> Kanzlerin Angela Merkel<br />

wird ihn nicht abgeben, weil keine Regierung<br />

gern prognostiziert, daß ihr der ganze<br />

Laden bald um die Ohren fl iegen wird.<br />

Selbst wenn es keine eigene Mehrheit der<br />

Koalition für den dauerhaften Rettungsschirm<br />

oder die <strong>neue</strong> Griechenland-Hilfe<br />

gäbe, die weitere 50 bis 60 Milliarden<br />

Euro betragen dürfte, werden die Grünen<br />

<strong>und</strong> die SPD den Maßnahmen zustimmen.<br />

Wenn die FDP bei diesem Th ema<br />

die Koalitionsfrage stellen würde, würde<br />

Merkel den Koalitionspartner auswechseln.<br />

Das wissen die liberalen Minister<br />

<strong>und</strong> Staatssekretäre <strong>und</strong> alle, die in der<br />

FDP noch etwas werden wollen. Daher<br />

wird Schäffl er keinen Erfolg haben –<br />

oder erst wenn es zu spät ist für <strong>Europa</strong><br />

<strong>und</strong> für die FDP.<br />

Bremen: Obwohl das Ergebnis der Bürgerschaftswahl voraussehbar ist, bieten sich den Wählern in der Hansestadt zahlreiche <strong>Alte</strong>rnativen zu den etablierten Parteien<br />

Über den „Umweg“ Bremerhaven<br />

gelang auch dem ehemaligen DVU-Politiker<br />

Siggi Tittmann seit 1999 dreimal<br />

der Einzug in die Bürgerschaft. Auch am<br />

Sonntag steht der volkstümliche<br />

Tittmann, der<br />

im Wahlkampf unter<br />

anderem mit seinem<br />

H<strong>und</strong> Rocky<br />

wirbt, wieder zur<br />

Wahl – allerdings<br />

nicht mehr für die<br />

DVU, mit der er<br />

sich 2007 zerstritt<br />

<strong>und</strong> die mittlerweile<br />

auch in Bremen in<br />

der NPD aufgegangen<br />

ist. Tittmann tritt nun in<br />

Bremerhaven für die von<br />

ihm gegründete Wählervereinigung<br />

„Protest der Bürger“ an, die<br />

sich insbesondere für die Interessen Bremerhavens<br />

stark macht („Schluß mit der<br />

Lammerts Symbolpolitik<br />

Bevorm<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Benachteiligung<br />

durch Bremen!“) <strong>und</strong> sich ansonsten<br />

klassischen Th emen wie der inneren<br />

Sicherheit, aber auch der Senkung der<br />

Gewerbesteuer sowie der<br />

Müll -<strong>und</strong> Abwassergebühren<br />

widmet.<br />

Der ehemalige DVU-<br />

Vorsitzende Matthias<br />

Faust führt die Liste<br />

der NPD, die in den<br />

SUPER<br />

WAHL<br />

JAHR<br />

2011<br />

Umfragen bei drei<br />

Prozent liegt, im<br />

Wahlgebiet Bremen<br />

an. Unter<br />

dem Motto „Ihr<br />

werdet’s nicht vermuten,<br />

wir sind die<br />

Guten!“ hat die Partei<br />

in Bremerhaven nach ei-<br />

genen Angaben 16.000 Erst- <strong>und</strong><br />

Jungwähler im <strong>Alte</strong>r zwischen 16 <strong>und</strong><br />

30 Jahren angeschrieben.<br />

Mit der „Bremer Bürger Liste“ (BBL)<br />

<strong>und</strong> der „Bremer <strong>und</strong> Bremerhavener<br />

Wählergemeinschaft“ (B+B) treten zudem<br />

zwei Parteien an, die sich vor allem<br />

an Wähler der Oppositionsparteien FDP<br />

<strong>und</strong> CDU wenden. BBL-Spitzenkandidat<br />

Uwe Woltemath war FDP-Partei-<br />

<strong>und</strong> Fraktionsvorsitzender <strong>und</strong> verließ<br />

die Partei Ende vergangenen Jahre im<br />

Streit, wodurch die FDP in der Bürgerschaft<br />

ihren Fraktionsstatus verlor.<br />

Das reichhaltige Angebot jenseits der<br />

etablierten Parteien schlägt sich auch in<br />

den Umfragen nieder. Die „Sonstigen“<br />

erreichen zusammengenommen bis zu<br />

zehn Prozent. Die SPD sehen die Meinungsforscher<br />

bei 36 bis 37 Prozent,<br />

die Grünen bei bist zu 24 Prozent. Die<br />

CDU kann demnach mit 19 oder 20<br />

Prozent rechnen, die Linkspartei mit<br />

sechs bis sieben Prozent. Düster sieht<br />

es für die FDP aus, die zwischen drei<br />

<strong>und</strong> vier Prozent liegt.<br />

P O L I T I K | 5<br />

Koalition streitet<br />

über Elterngeld<br />

BERLIN. In der schwarz-gelben<br />

Koalition ist ein Streit über die<br />

Zukunft des Elterngeldes ausgebrochen.<br />

„Das Elterngeld ist ein<br />

Beispiel dafür, daß Sozialleistungen<br />

auch dann mit vielen Milliarden<br />

Euro weiterfi nanziert werden,<br />

wenn sie ihre ursprünglichen<br />

Ziele nicht erreichen“, sagte FDP-<br />

Generalsekretär Christian Lindner<br />

mit Blick auf die weiterhin niedrige<br />

Geburtenrate. Daher müsse<br />

die Wirksamkeit des Elterngeldes<br />

überprüft werden. B<strong>und</strong>esfamilienministerin<br />

Kristina Schröder<br />

wies die Kritik zurück. „Am Elterngeld<br />

wird nicht gerüttelt“, sagte<br />

sie <strong>und</strong> verwies darauf, daß es<br />

sich bei dem seit 2007 gezahlten<br />

Elterngeld nicht um eine „Geburtenprämie“<br />

handele. Unterdessen<br />

schlug die Vorsitzende des Familienausschusses<br />

des B<strong>und</strong>estages,<br />

Sibylle Laurischk (FDP) vor, ein<br />

Kinder-Gr<strong>und</strong>einkommen einzuführen,<br />

„Es würde Elterngeld,<br />

Kindergeld, das Ehegatten-Splitting<br />

sowie alle weiteren Kinderzuschläge<br />

ersetzen“, sagte sie der<br />

Saarbrücker Zeitung. (ms)<br />

Homo-Ehe: FDP fordert<br />

weitere Gleichstellung<br />

BERLIN. B<strong>und</strong>esjustizministerin<br />

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger<br />

(FDP) hat die Union<br />

aufgefordert, weiteren Gesetzen<br />

zur Gleichstellung homosexueller<br />

Partnerschaften zuzustimmen.<br />

„Die FDP will B<strong>und</strong>esbeamten,<br />

Richter <strong>und</strong> Soldaten, die in einer<br />

eingetragenen Partnerschaft leben,<br />

im Beamtenrecht mit der Ehe<br />

gleichstellen“, sagte sie der Welt am<br />

Sonntag. Hintergr<strong>und</strong> ist die in der<br />

vergangenen Woche veröff entlichte<br />

Entscheidung des Europäischen<br />

Gerichtshofes für Menschenrechte,<br />

nach der Deutschland homosexuelle<br />

Lebenspartnerschaften bei der<br />

Regelung der <strong>Alte</strong>rsvorsorge künftig<br />

mit der Ehe gleichstellen muß.<br />

Geklagt hatte ein ehemaliger Angestellter<br />

der Stadt Hamburg, der<br />

seit 2001 mit seinem Lebensgefährten<br />

in einer eingetragenen Partnerschaft<br />

lebt. Laut EuGH steht<br />

dem Kläger die höhere Versorgung<br />

zu, da seine Situation mit der eines<br />

Ehepartners vergleichbar sei. (ms)<br />

Innenminister Friedrich<br />

sieht Zuzug skeptisch<br />

LEIPZIG. B<strong>und</strong>esinnenminister<br />

Hans-Peter Friedrich (CSU) hat<br />

angesichts der Diskussion über einen<br />

Fachkräftemangel in Deutschland<br />

vor einem zu starken Zuzug<br />

ausländischer Arbeitskräfte gewarnt.<br />

In dieser Frage dürfe nicht<br />

mit überspitzten Zahlen gearbeitet<br />

werden, sagte er der Leipziger<br />

Volkszeitung. Wenn es auf einigen<br />

Gebieten Facharbeitermangel geben<br />

sollte, müsse es allerdings auch<br />

möglich sein, diesen durch den<br />

Zuzug von außerhalb der Europäischen<br />

Union zu beheben. Der<br />

Chef der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit,<br />

Frank-Jürgen Weise, hatte<br />

sich zuvor dafür ausgesprochen,<br />

bis zum Jahr 2025 r<strong>und</strong> zwei Millionen<br />

qualifi zierte ausländische<br />

Arbeitskräfte nach Deutschland zu<br />

holen, um dem drohenden Mangel<br />

an Fachkräften zu begegnen. (krk)<br />

http://www.jungefreiheit.de/Umfrage-der-Woche<br />

Jugendgewalt: Wie soll der Staat mit jugendlichen<br />

Straftätern umgehen?<br />

Strafe verhindert keine Straftaten.<br />

Stattdessen sollte man die Jugendlichen<br />

aus ihrem gewohnten<br />

Umfeld herausholen <strong>und</strong><br />

ihnen eine Perspektive<br />

1% bieten.<br />

Der Staat muß<br />

die Täter früher<br />

an die Hand<br />

nehmen <strong>und</strong> sie<br />

von der Falschheit ihrer<br />

Taten in speziellen<br />

Beratungsprogrammen<br />

überzeugen.<br />

42,3 %<br />

7,9 %<br />

48,8 %<br />

Der Staat sollte mit der vollen<br />

Härte des Gesetzes gegen die<br />

Täter vorgehen <strong>und</strong> vor allem<br />

bei über 18jährigen das<br />

Erwachsenenstrafrecht<br />

anwenden.<br />

Die Gesetze müssen<br />

verschärft werden, so daß<br />

auch Minderjährige <strong>und</strong> Ersttäter<br />

schneller <strong>und</strong> leichter zu Haftstrafen<br />

verurteilt werden können.<br />

abgegebene Stimmen gesamt: 3481<br />

Aktuelle Umfrage: EU in der Krise: Braucht <strong>Europa</strong> einen Neuanfang?<br />

Stimmen Sie ab unter www.jungefreiheit.de


6 | P O L I T I K<br />

EKD: Schneider ruft zu<br />

Gebeten für Soldaten auf<br />

KÖLN. Zur Solidarität mit den<br />

r<strong>und</strong> 7.000 deutschen Soldaten in<br />

Auslandseinsätzen hat der Ratsvorsitzende<br />

der Evangelischen Kirche<br />

in Deutschland, Präses Nikolaus<br />

Schneider, aufgerufen. „Es ist wichtig,<br />

daß die Menschen, die unser<br />

Land in einen solchen Einsatz<br />

schickt, nicht allein gelassen werden“,<br />

sagte Schneider am Sonntag<br />

in einem Gottesdienst in der<br />

Abfl ughalle des Militärfl ughafens<br />

in Köln-Wahn. Von hier aus brechen<br />

B<strong>und</strong>eswehrangehörige nach<br />

Afghanistan auf. An dem Gottesdienst<br />

wirkte auch B<strong>und</strong>esverteidigungsminister<br />

Th omas de Maizière<br />

(CDU) mit, der einen Bibeltext<br />

vortrug. Wie Schneider weiter sagte,<br />

seien Kirche <strong>und</strong> Bürger gefragt,<br />

den Soldaten zur Seite zu stehen,<br />

die mit belastenden Erfahrungen<br />

aus den Kriegs- <strong>und</strong> Krisengebieten<br />

zurückkehrten. „Es sind Menschen<br />

aus unseren Gemeinden. Sie<br />

gehören zu uns, in unsere Mitte.<br />

Es ist richtig <strong>und</strong> wichtig, für sie<br />

zu beten, ihnen Seelsorger an die<br />

Seite zu stellen, die sie begleiten.“<br />

Dies bedeute nicht, „daß wir den<br />

Afghanistan-Einsatz in allen seinen<br />

Punkten gutheißen oder ihm<br />

damit gar eine Art kirchlichen<br />

Segen geben“. Der Ratsvorsitzende<br />

plädierte dafür, die Frage von<br />

Militäreinsätzen „ernsthaft <strong>und</strong><br />

ausführlich“ zu diskutieren. Zugleich<br />

gab er zu bedenken, daß es<br />

Situationen gibt, „in denen wir<br />

nicht ohne Schuld bleiben können<br />

– was immer wir tun oder unterlassen“.<br />

Schneider erinnerte an<br />

die Mahnung Jesu Christi: „Wer<br />

zum Schwert greift, wird durch<br />

das Schwert umkommen.“ Deshalb<br />

könne der Griff zum Schwert<br />

„immer nur eine letzte <strong>und</strong> schuldhafte<br />

Option“ sein. (idea)<br />

Auflösung der Woche<br />

Immer<br />

mit der Ruhe<br />

Von Marcus Schmidt<br />

n den Räumen<br />

Ider katholischen<br />

Friedensorganisation<br />

pax christi am<br />

Berliner Gendarmenmarkt stieg<br />

am vergangenen Wochenende eine<br />

große Feier. Die 1957 gegründete<br />

„Zentralstelle für Recht <strong>und</strong> Schutz<br />

der Kriegsdienstverweigerer“<br />

(KDV) hatte dazu eingeladen, das<br />

Ende der Wehrpfl icht in Deutschland<br />

kräftig zu feiern. Schon Tage<br />

vor der Veranstaltung waren alle<br />

Plätze ausgebucht. Einen Wermutstropfen<br />

gab es allerdings: Auf<br />

der Tagesordnung der KDV-Mitgliederversammlung<br />

stand auch<br />

die Abstimmung über die eigene<br />

Aufl ösung. Doch ganz so eilig wie<br />

die B<strong>und</strong>esregierung mit der Aussetzung<br />

der Wehrpfl icht, hat man<br />

es bei der KDV mit der eigenen<br />

Abschaff ung nicht. Das Ende der<br />

Zentralstelle, so wurde mit 23 zu<br />

drei Stimmen beschlossen, soll erst<br />

am 31. Dezember 2014 in Kraft<br />

treten. Sicher ist sicher.<br />

JÖRG FISCHER<br />

m Sommer ’61, am 13. August, da<br />

Ischlossen wir die Grenzen, <strong>und</strong> keiner<br />

hat’s gewußt. Klappe zu, Aff e tot,<br />

endlich lacht das Morgenrot“, reimte<br />

der Brecht-Schüler Heinz Kahlau vor<br />

fünf Jahrzehnten. Das bedeutete: 17<br />

Millionen Deutsche waren eingemauert.<br />

Am 24. Januar 1962 folgte der zweite<br />

Schicksalsschlag: Das Gesetz über die<br />

allgemeine Wehrpfl icht trat in Kraft.<br />

Insgesamt 2,5 Millionen junge Deutsche<br />

mußten schwören, „der Deutschen<br />

Demokratischen Republik, meinem Vaterland,<br />

allzeit treu zu dienen <strong>und</strong> sie auf<br />

Befehl der Arbeiter-<strong>und</strong>-Bauern-Regierung<br />

gegen jeden Feind zu schützen“<br />

sowie „an der Seite der Sowjetarmee <strong>und</strong><br />

der Armeen der mit uns verbündeten<br />

sozialistischen Länder als Soldat der Nationalen<br />

Volksarmee jederzeit bereit zu<br />

sein, den Sozialismus gegen alle Feinde<br />

zu verteidigen <strong>und</strong> mein Leben zur Erringung<br />

des Sieges einzusetzen“.<br />

Daß der Marionettenstaat kein Vaterland,<br />

die Regierung eine SED-Diktatur<br />

<strong>und</strong> der Sozialismus ein von der Besatzungsmacht<br />

aufgezwungenes Unterdrükkungssystem<br />

war, für das kein Deutscher<br />

sterben wollte, interessierte nicht – Verweigerung<br />

bedeutete Zuchthaus. Die<br />

Frage Wehr- oder Zivildienst stellte sich<br />

Ein kleines Rad im Getriebe<br />

Wehrdienst: Glück im Unglück – 543 Tage im Dienst der Nationalen Volksarmee der DDR / JF-Serie, Teil 5<br />

nicht. Auch die mit vielerlei Schikanen<br />

versehene <strong>Alte</strong>rnative „Bausoldat“ bedeutete<br />

18 Monate Militärdienst – nur<br />

ohne Kalaschnikow. Eine Flucht in den<br />

Westen war Anfang der achtziger Jahre<br />

nur etwas für Lebensmüde. Selbst ein<br />

Ausreiseantrag bewahrte nicht vor der<br />

Einberufung, brachte aber die ganze<br />

Familie in existentielle Schwierigkeiten.<br />

Und so wurde ich „ein kleines Rad<br />

im Getriebe der Diktatur“, wie kürzlich<br />

auch der B<strong>und</strong>esbeauftragte für die Stasi-Unterlagen,<br />

Roland Jahn, im Spiegel<br />

einräumte. So schlossen sich 1983 wie<br />

1963 für meinen Vater auch für mich<br />

die Kasernentore – Klappe zu, Aff e tot.<br />

543 Tage mußte ich als Soldat aus Th üringen<br />

in einer Kaserne in Brandenburg<br />

dienen. Was einen dort erwartete, hat<br />

keinen NVA-Rekruten überrascht. Seit<br />

Ende der siebziger Jahre war der Wehrk<strong>und</strong>eunterricht<br />

an den DDR-Schulen<br />

obligatorisch. Mit 16 folgte die vormilitärische<br />

Ausbildung im Rahmen der Gesellschaft<br />

für Sport <strong>und</strong> Technik (GST)<br />

– Marschieren, Sturmbahn, Schießen,<br />

Handgranatenwurf. Das verschärfte<br />

Wehrdienstgesetz von 1982 lieferte die<br />

juristische Gr<strong>und</strong>lage nach.<br />

Doch ich hatte viel Glück im Unglück.<br />

Ich kam nicht zu den Grenztruppen,<br />

die auf DDR-Flüchtlinge schießen<br />

sollten, sondern ich wurde einer<br />

Instandsetzungskompanie zugeteilt.<br />

HINRICH ROHBOHM<br />

V<br />

ieles deutet darauf hin, daß Angela<br />

Merkels Vater tief in den<br />

SED-Staat verstrickt gewesen<br />

war. Doch wieviel von der väterlichen<br />

Gesinnung färbte ab auf die Tochter?<br />

Merkel wird in ihrer Schulzeit freiwillig<br />

Mitglied der Pionierorganisation Ernst<br />

Th älmann. Später geht sie in die FDJ,<br />

übt auch Funktionen aus, wie sich Mitschüler<br />

erinnern.<br />

Nach dem Abitur entscheidet sich<br />

Angela Kasner ab 1973 für ein Physik-<br />

Studium an der Karl-Marx-Universität<br />

Leipzig. Eine Hochschule, die als deutlich<br />

SED-konformer gilt als andere. Die<br />

das Image einer „roten Universität“ innehat.<br />

Wer hier in den siebziger Jahren<br />

studiert, ist zumeist SED-Mitglied oder<br />

in der FDJ aktiv. Stasi-Mitarbeiter waren<br />

an der Hochschule in besonders hohem<br />

Maße präsent, ideologische Indoktrinationen<br />

stark ausgeprägt. Unter anderem<br />

befand sich hier das „Rote Kloster“, wie<br />

die Sektion Journalistik, einzige universitäre<br />

Ausbildungsstätte für Journalisten<br />

in der DDR, genannt wurde.<br />

„Die Bewerber müssen durch ihre<br />

bisherigen Leistungen dokumentieren,<br />

daß sie fähig <strong>und</strong> bereit sind, sich für<br />

unsere sozialistische Gesellschaftsordnung<br />

einzusetzen. Sie sollen sich durch<br />

sozialistisches Bewußtsein, gesellschaftliche<br />

Aktivität, untadeliges Verhalten,<br />

gute Allgemeinbildung <strong>und</strong> gefestigtes<br />

Urinsteinentfernen mit der Rasierklinge<br />

oder als „Sprutz“ (Soldat des ersten<br />

Diensthalbjahres) den „EKs“ (Entlassungskandidaten)<br />

zu Diensten zu sein,<br />

waren noch die leichteren Übungen,<br />

für manche waren die Schikanen der<br />

„Kameraden“ allerdings schlimmer als<br />

die militärische Ausbildung.<br />

Die DDR-Mangelwirtschaft<br />

in Verbindung mit unbedingtem<br />

Gehorsam brachte mich<br />

schließlich ins Krankenbett:<br />

Da ich zum Sport zu<br />

enge Schuhe tragen mußte,<br />

entzündeten sich durch die<br />

Schlacke der Aschenbahn<br />

meine aufgescheuerten Füße<br />

so stark, daß ich bange Wochen<br />

im „Med.-Punkt“ verbrachte. Doch<br />

die solide Ausbildung der NVA-Ärzte<br />

rettete meine Beine. Später wurde ich<br />

dann als Hilfsbibliothekar <strong>und</strong> Betreuer<br />

der Schulungsräume abkommandiert.<br />

Über das schlechte Essen trösteten die<br />

heißersehnten Pakete der Eltern hinweg.<br />

Neben Abkommandierungen zur<br />

Feuerwache oder auf den Schießplatz<br />

gab es schon 1984 auch solche, die den<br />

ökonomischen Niedergang der DDR<br />

off enbarten: Ganze Mot.-Schützen-<br />

Kompanien wurden monatelang zum<br />

Hilfseinsatz in die Wirtschaft befohlen,<br />

etwa in die Chemiefabrik Premnitz.<br />

Gleichzeitig wurde aber (um im Kalten<br />

„Gefühlvolle Sprache“<br />

Porträt: Um Merkels Aufenthalte in der Sowjetunion ranken sich zahlreiche Gerüchte<br />

politisches Wissen auszeichnen“, heißt<br />

es im Anforderungsprofi l für Studienbewerber<br />

der Universität Leipzig des<br />

Jahrgangs 1972/73.<br />

Auf die Vermittlung der kommunistischen<br />

Ideologie wurde besonderen Wert<br />

gelegt, wenngleich dies im Fach Physik<br />

weniger der Fall war als in den gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Disziplinen.<br />

Die spätere Kanzlerin übernimmt auch<br />

hier FDJ-Funktionen. Als Kulturreferentin<br />

habe sie sich um die Bestellung<br />

von Theaterkarten gekümmert, sagt<br />

Merkel über ihre damalige Tätigkeit.<br />

Sie soll Studenten „auf Linie gebracht“<br />

haben, erinnern sich hingegen Kommilitonen.<br />

Aufschlußreich könnten auch<br />

die parallel zu ihrem Physik-Studium<br />

obligatorischen Arbeiten zum Marxismus-Leninismus<br />

sein. Doch sämtliche<br />

diesbezügliche Werke der Kanzlerin sind<br />

verschw<strong>und</strong>en. Rätsel geben zudem ihre<br />

Aufenthalte in der Sowjetunion auf. Die<br />

Kanzlerin soll angeblich auch in Moskau<br />

studiert haben, erinnert sich eine ehemalige<br />

Mitstudentin. Die B<strong>und</strong>esregierung,<br />

Merkels Biographen sowie mehrere deutsche<br />

Medien hatten dies jedoch verneint,<br />

nachdem der einstige Linksparteichef<br />

Oskar Lafontaine vor zwei Jahren in der<br />

Krieg „ständige Gefechtsbereitschaft“<br />

vorzugaukeln) fast ein ganzes Bataillon<br />

aus Reservisten gebildet, die für jeweils<br />

drei Monate erneut einrücken mußten.<br />

Ein sagenumwobener Einsatz war der<br />

beim Aufbau des Häuserkampfobjekts<br />

Eine Zeitung schreibt Geschichte.<br />

Von der Studenten- zur Wochenzeitung:<br />

Anläßlich ihres Gründungsjubiläums erscheint die JUNGE FREIHEIT<br />

in der kommenden Woche mit einer umfangreichen Sonderbeilage.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

�����������<br />

������������<br />

����������������������������<br />

�������������<br />

FOTO: PICTURE ALLIANCE / DPA<br />

Rußlands Präsident Medwedew <strong>und</strong> B<strong>und</strong>eskanzlerin Merkel<br />

2010 in Moskau: Siegesparade auf dem Roten Platz<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

Angela Merkel<br />

Porträt einer<br />

Machtpolitikerin (3)<br />

FOTO: BUNDESARCHIV<br />

Versetzung von NVA-<br />

Wehrpfl ichtigen in die Reserve<br />

(1983): Hilfseinsatz in der<br />

maroden DDR-Wirtschaft<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

ARD-Fernsehsendung „Anne Will“ das<br />

ebenfalls behauptet hatte. Unstrittig ist,<br />

daß Angela Kasner sich 1974 während<br />

eines Studienaustausches in Moskau <strong>und</strong><br />

Leningrad aufgehalten hatte.<br />

Ein weiterer Aufenthalt reicht über<br />

mehrere Monate. Laut eigener Darstellung<br />

trampte sie einst per Rucksack<br />

quer durch die Sowjetunion, bereiste<br />

unter anderem Georgien, Armenien <strong>und</strong><br />

Aserbaidschan. Die damals für Reisende<br />

innerhalb der UdSSR herrschenden<br />

Beschränkungen dürften demnach für<br />

Merkel nicht bestanden haben. Als<br />

15jährige war sie aufgr<strong>und</strong> ihrer exzellenten<br />

Russisch-Kenntnisse erstmalig<br />

in Moskau, um an der internationalen<br />

Russisch-Olympiade teilzunehmen.<br />

Heute unterhält sie sich bei Staatsbesuchen<br />

mit Präsident Dmitri Medwedew<br />

<strong>und</strong> Premier Vladimir Putin<br />

in der Sprache, die sie einmal als „so<br />

gefühlvoll“ bezeichnet hatte. Auch im<br />

vergangenen Jahr weilte sie in Moskau,<br />

nahm mit Medwedew <strong>und</strong> Putin an<br />

der Siegesparade der Roten Armee über<br />

Deutschland teil. Zu einem Zeitpunkt,<br />

als aufgr<strong>und</strong> der Währungskrise in der<br />

EU ihre Anwesenheit in Brüssel wegen<br />

der Erkrankung des B<strong>und</strong>esfi nanzministers<br />

vonnöten gewesen wäre.<br />

Lesen Sie in der<br />

kommenden Ausgabe:<br />

Merkels Rolle an der Akademie der<br />

Wissenschaften der DDR<br />

Mein<br />

Wehrdienst<br />

Name: Jörg Fischer<br />

Dienstzeit: 11/83-4/85<br />

Dienstgrad: Gefreiter<br />

Einheit: Mot-Schützenreg. 3<br />

Garnison: Brandenburg/Havel<br />

Lehnin: Hier sollte die Eroberung West-<br />

Berlins wirklichkeitsnah trainiert werden.<br />

Ob im „E-Fall“ wirklich Deutsche<br />

auf Deutsche geschossen hätten? Der<br />

Mauerfall 1989 hat die Antwort obsolet<br />

gemacht.


�<br />

AUSLAND, Seite 8<br />

Eine <strong>neue</strong> Studie nimmt<br />

den Rechtspopulismus in<br />

<strong>Europa</strong> unter die Lupe<br />

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DPA<br />

Nur ein<br />

Puzzleteil<br />

Vergangenheitsbewältigung: Wer den Fall<br />

John Demjanjuk verstehen will, darf sich<br />

nicht alleine mit dem Münchner Prozeß<br />

gegen den Ukrainer beschäftigen<br />

THEMA |<br />

JUNGE FREIHEIT | Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Demjanjuk nach der Urteilsverkündung in der vergangenen Woche: Vom Obersten Gerichtshof Israels bereits 1993 auf freien Fuß gesetzt<br />

HINTERGRUND, Seite 12<br />

Kernenergie: Der Strahlenexperte<br />

Robert Peter Gale<br />

mahnt zur Besonnenheit<br />

THORSTEN HINZ<br />

zu er<strong>neue</strong>rn, die im Begriff war, sich das Fehlen zwingender Beweise ein, ermöglichte es dem israelischen Ver- Land aufgespürt hatte, sprach nach<br />

im amerikanischen Schmelztiegel auf- womit das Odium der Täterschaft an teidiger Demjanjuks, sie nun ebenfalls der Einstellung des Walus-Verfahrens<br />

ie Umstände, Details <strong>und</strong><br />

Fotos, die vom Prozeß gegen<br />

den 91jährigen Iwan DDemjanjuk<br />

publik geworzulösen.<br />

Die Fama kam auf, daß nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg NS-Verbrecher<br />

zuhauf in den Vereinigten Staaten<br />

Unterschlupf gef<strong>und</strong>en hätten. Um<br />

sie aufzuspüren, richtete die ameri-<br />

Walus haftenblieb.<br />

Weit schlimmer erging es Iwan<br />

Demjanjuk, der erstmals 1976 von einer<br />

in New York erscheinenden ukrainischen<br />

Zeitung, die enge Verbindungen<br />

in die Sowjetunion unterhielt, auf<br />

einzusehen <strong>und</strong> seinen Mandanten vor<br />

dem Galgen zu bewahren. Es spricht<br />

für die Rechtsstaatlichkeit Israels, daß<br />

der Oberste Gerichtshof ihn 1993 auf<br />

freien Fuß setzte.<br />

Das amerikanische Gericht, das der<br />

von deren „Beleidigung“. Was wohl<br />

bedeuten soll, daß deren Aussagen einer<br />

höheren, von irdischer, nachweisbarer<br />

Faktizität gar nicht erreichbaren Ordnung<br />

angehörten.<br />

Wegen der viel größeren Dramatik<br />

den sind, erscheinen so unwürdig, kanische Regierung 1979 ein „Office eine Liste mit angeblichen Kriegsver- Auslieferung einst zugestimmt hatte, <strong>und</strong> Publizität gegenüber dem Walusdaß<br />

man sich weigert zu glauben, der of Special Investigations“ (OSI) ein, brechern gesetzt wurde. Dabei ging es hob das Urteil nun auf <strong>und</strong> bezeichnete Skandal war Demjanjuks Freispruch<br />

deutsche Rechtsstaat hätte das Verfah- ein Büro für Sonderermittlungen, das den Sowjets mutmaßlich darum, die das Verhalten des OSI als „Betrug des ein noch schwererer Schlag für diese<br />

ren ganz aus eigenem Antrieb in Gang dem Justizministerium unterstand <strong>und</strong> ukrainische Nationalbewegung im Aus- Gerichts“. Außerdem kritisierte es den Art der Wahrheitsauffassung <strong>und</strong> Ge-<br />

gesetzt. Auf der Suche nach möglichen dem zeitweise bis zu 50 Mitarbeiter land als faschistisch zu diskreditieren. Druck, mit dem der Kongreß <strong>und</strong> jüschichtspolitik. Die Holocaust-Exper-<br />

externen Gründen wird man fündig – Ermittlungsbeamte, Juristen, Hi- Zeugenaussagen wurden beigebracht, dische Organisationen beim OSI eine tin Deborah Lipstadt rief dazu auf, die<br />

in Büchern wie Peter Novicks „Nach storiker – angehörten. Doch zeigte welche die Identität Demjanjuks mit Einstellung des „Gewinnens um jeden Verfolgung von Verdächtigen fortzuset-<br />

dem Holocaust“ oder in Harold Titt- sich schnell, daß die tatsächliche Zahl einem unter dem Namen „Iwan der Preis“ hervorgerufen hatte. Direktor zen <strong>und</strong> „ihnen den Prozeß zu machen,<br />

manns „Die Verteufelung“. Tittmann, untergetauchter NS-Täter gering war. Schreckliche“ berüchtigten Aufseher Allan Ryan erklärte 1991 das Fehlver- auch wenn sie auf einer Bahre in den<br />

ein amerikanischer Rechtsanwalt, ana- Unter Rechtfertigungsdruck stehend, im Vernichtungslager Treblinka behalten seiner Behörde so: „Wenn wir Gerichtssaal gerollt werden müßten“.<br />

lysierte die „US-Rufmord-Kampagne“, griff das OSI zu fragwürdigen Mestätigten. Daraufhin wurde ihm 1981 den Fall verloren hätten, hätten wir Genau das sollte sich 17 Jahre später<br />

die 1986 gegen den ehemaligen österthoden. Zum Skandal entwickelte durch Gerichtsbeschluß die amerika- womöglich kein langes Leben gehabt.“ in einem Münchner Gerichtssaal erreichischen<br />

B<strong>und</strong>espräsidenten Kurt sich der Fall des polnischstämmigen nische Staatsbürgerschaft entzogen. Tittmanns Kommentar dazu: „Die OSI füllen. Diesmal ging es um das Lager<br />

Waldheim wegen vermeintlicher Frank Walus, der beschuldigt wurde, Ein weiteres Urteil genehmigte seine war bereit, Demjanjuks Leben zu ver- Sobibor statt Treblinka. Der Staatsan-<br />

Kriegsverbrechen losbrach. Bei der als Gestapo- <strong>und</strong> SS-Kollaborateur Auslieferung nach Israel, die 1986 stattkürzen, um ihr eigenes zu verlängern.“ walt räumte zwar ein, daß Demjanjuk<br />

Gelegenheit erörterte er ausführlich<br />

den Fall Demjanjuk.<br />

sadistische Verbrechen an Juden begangen<br />

zu haben. Israelische Gerichtsfand.<br />

1988 wurde er dort zum Tode<br />

verurteilt.<br />

Geschichtspolitische<br />

„konkrete Einzelhandlungen“ nicht<br />

nachgewiesen werden könnten <strong>und</strong> er<br />

Um die Zusammenhänge zu verstehen,<br />

muß man zurückgehen in die späbehörden<br />

ließen Informationen an die<br />

Presse durchsickern, daß aufgr<strong>und</strong> des<br />

Schon in diesem Prozeß ging es<br />

nicht hauptsächlich um die individuelle<br />

Generalprävention sich auch nicht freiwillig zu dem Dienst<br />

gemeldet habe, doch habe er sich die<br />

ten sechziger <strong>und</strong> siebziger Jahre, als die Belastungsmaterials eine Verurteilung Schuld des Angeklagten. Wie der israe- Über die unmittelbare Blamage der „rasseideologischen“ Ziele der Natio-<br />

großen amerikanischen Organisationen Walus’ sicher wäre.<br />

lische Historiker <strong>und</strong> Journalist Tom Behörde <strong>und</strong> der Politiker <strong>und</strong> Medien nalsozialistischen zu eigen gemacht<br />

begannen, den Holocaust in den Mittelpunkt<br />

ihres Selbstverständnisses zu Entzug der amerikanischen<br />

Segev schreibt, hatten die früheren NS-<br />

Prozesse das Gefühl hinterlassen, daß<br />

hinaus, die sich gegen Demjanjuk engagiert<br />

hatten, war die amerikanische<br />

habe. Das ergäbe sich daraus, „daß<br />

keine Bemühungen des Angeklagten<br />

rücken. Mehrere Gründe waren dafür<br />

ausschlaggebend. Zum einen ließ sich<br />

Staatsbürgerschaft der liberale Rechtsstaat keine effektive<br />

Auseinandersetzung mit NS-Verbre-<br />

Öffentlichkeit nun generell über die<br />

Sinnhaftigkeit der fortgesetzten Suche<br />

erkennbar sind, sich der Tätigkeit zu<br />

entziehen.“ Zumindest für juristische<br />

damit wirksam Solidarität mit Israel Eine Reihe von Zeugen, einige davon chen zulasse <strong>und</strong> der Gerechtigkeit ent- nach NS-Tätern desillusioniert. Und Laien klingt das verdächtig nach einer<br />

organisieren. Jüdischen Linksintellek- extra aus Israel eingeflogen, bestätigten gegenstehe. Demjanjuk diente nun als noch viel mehr stand auf dem Spiel. Umkehr der Unschuldsvermutung.<br />

tuellen bot sich die Gelegenheit, das Walus Identität mit dem Schinder aus Demonstrationsobjekt, an dem – in In einer Fußnote zitiert Peter Novick, Ob solche Moralisten des Unbe-<br />

inzwischen abgenutzte Instrument der dem besetzten Polen. Ein B<strong>und</strong>esgericht der Diktion der Richter – in „heiliger was ein leitender Funktionär des Amedingten in vergleichbarer Situation<br />

moralischen Empörung zu schärfen, erkannte ihm daraufhin die Staatsbür- Ehrfurcht“ die „finsteren Tage der graurican Jewish Committee gegenüber dem wohl selbst den Praxistest bestünden?<br />

das ihnen in der Bürgerrechtsbewegung gerschaft ab. Walus konnte schließlich enhaften Schoa zu untersuchen“ waren. Vertreter des OSI bereits zum Fall von Leicht könnte der Eindruck ent-<br />

so nützliche Dienste geleistet hatte. aber nachweisen, daß er zur fraglichen Das Verfahren wurde in einen Kinosaal Frank Walus geäußert hatte: „Eine unstehen, daß der Prozeß auf einen au-<br />

Rechte Kräfte wiederum konnten am Zeit als Zwangsarbeiter in Deutschland verlegt <strong>und</strong> im Fernsehen übertragen. serer Hauptsorgen hinsichtlich der Entßerjuristischen Nebenzweck abzielte:<br />

Beispiel des Judenmords aufzeigen, wie gefangengehalten worden war. Es kam Was die amerikanischen <strong>und</strong> israewicklung in diesem Fall ist es, daß die Der „negative Effekt“, den bestimmte<br />

wenig auf liberale Gr<strong>und</strong>werte Verlaß zu einem Kuhhandel: Um eine Klage lischen Richter damals nicht wußten: Widerlegung von zwölf Zeugen einen Kreise wegen Demjanjuks Freispruch<br />

war <strong>und</strong> so ihren Konservatismus be- vor dem Obersten Gerichtshof zu ver- Dem OSI lagen Dokumente aus Polen negativen Effekt auf die Glaubwürdig- 1993 befürchteten, sollte verhindert<br />

gründen. Vor allem aber ging es darum, meiden, zog das OSI den Ausweisungs- <strong>und</strong> der Sowjetunion vor, die auf die keit solcher Zeugen in ähnlichen Fällen <strong>und</strong> dazu an dem Greis eine ge-<br />

die jüdische Gemeinde zusammenzubeschluß zurück, allerdings ohne seinen Unschuld des Angeklagten verwiesen. haben wird.“ Der israelische Polizeioffischichtspolitische Generalprävention<br />

schweißen <strong>und</strong> die jüdische Identität Irrtum zuzugeben. Es räumte lediglich Der Zusammenbruch der Sowjetunion zier, der die Belastungszeugen in seinem exekutiert werden.<br />

�<br />

7<br />

Symbolische<br />

Verurteilung<br />

Demjanjuk: Das Gericht<br />

verzichtet auf Tatnachweis<br />

GEORG PFEIFFER<br />

A m Donnerstag vergangener Woche<br />

wurde John Demjanjuk vom Landgericht<br />

München II nach fast zweijähriger<br />

Verhandlung (JF 14/11) zu einer<br />

Haftstrafe von fünf Jahren verurteilt.<br />

Damit blieb das Gericht um ein Jahr unter<br />

dem Antrag der Staatsanwaltschaft.<br />

Die Verteidigung hatte auf Freispruch<br />

plädiert. Gleichzeitig wurde der Haftbefehl<br />

gegen Demjanjuk aufgehoben.<br />

Das Gericht sah es als erwiesen an,<br />

daß der 91jährige im Sommer 1943 im<br />

Vernichtungslager Sobibor als Wachmann<br />

Beihilfe zur Tötung von mindestens<br />

28.060 Menschen, zumeist Juden,<br />

geleistet hatte. John Demjanjuk bestreitet<br />

das. Der Vorsitzende Richter Ralph Alt<br />

hob hervor, daß sich die Verurteilung<br />

nicht allein auf den hinsichtlich seiner<br />

Echtheit umstrittenen Dienstausweis<br />

stütze, sondern auf zahlreiche weitere<br />

Indizien wie Verlegungslisten, Dienstpläne<br />

<strong>und</strong> frühere Aussagen anderer Wachleute<br />

in Sobibor, <strong>und</strong> auf den Umstand,<br />

daß Demjanjuk bei seiner Einreise in die<br />

Vereinigten Staaten selbst Sobibor als<br />

einen seiner früheren Aufenthaltsorte<br />

angegeben hatte.<br />

Das Gericht verzichtete auf einen individuellen<br />

Tatnachweis. Die als Trawniki<br />

bezeichneten Hilfswilligen, denen<br />

Demjanjuk angehört habe, hätten die<br />

im Vernichtungslager ankommenden<br />

Juden in Empfang genommen, bewacht<br />

<strong>und</strong> in die Gaskammern getrieben sowie<br />

dafür gesorgt, daß die Juden taten,<br />

was ihnen die SS-Leute befohlen hatten.<br />

Ohne diese „Hilfswilligen“ wäre die Judenvernichtung<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Demjanjuk sei Teil einer Mordmaschinerie<br />

gewesen, er habe gewußt, woran er<br />

mitwirke <strong>und</strong> habe nicht versucht, sich<br />

dem zu entziehen.<br />

Der Vorsitzende Richter betonte, weder<br />

politische noch moralische Erwägungen<br />

hätten ihn bei der Entscheidungsfindung<br />

geleitet. Doch ein politisches Signal<br />

war der Prozeß, zu dem John Demjanjuk<br />

regelmäßig im Rollstuhl oder gar auf<br />

einer Bahre in den Verhandlungssaal<br />

gebracht wurde, allemal. Eine der Errungenschaften<br />

der deutschen Rechtspflege<br />

ist, daß sie den Angeklagten als<br />

Subjekt an der Hauptverhandlung beteiligt<br />

<strong>und</strong> er nicht nur als Objekt der<br />

gerichtlichen Wahrheitsfindung behandelt<br />

werden darf. Das hat nicht nur zur<br />

Voraussetzung, daß der Angeklagte in<br />

der Lage ist, der Verhandlung zu folgen,<br />

sondern auch, daß er in der Lage ist, in<br />

den Gang der Verhandlung in verständiger<br />

Weise einzugreifen. Diese Verhandlungsfähigkeit<br />

muß auch dann gegeben<br />

sein, wenn der Angeklagte von seinem<br />

Recht, zum Tatvorwurf zu schweigen,<br />

Gebrauch macht. Das Erfordernis ist eine<br />

Konsequenz aus der verfassungsrechtlich<br />

garantierten Menschenwürde.<br />

Die Bilder von der Verhandlung zeigten<br />

einen sehr alten <strong>und</strong> offensichtlich<br />

kranken Mann, welcher der Verhandlungssprache<br />

nicht mächtig ist. Die<br />

Verteidigung bemängelte denn auch,<br />

daß das Verfahren ein Schauprozeß sei,<br />

mit dem die deutsche Justiz versuche die<br />

Verantwortung für den Völkermord an<br />

Juden auch auf andere Länder mitzuverteilen<br />

beziehungsweise angebliche Versäumnisse<br />

aus früheren NS-Verfahren<br />

auszubügeln.<br />

Bemerkenswert ist das Strafmaß von<br />

fünf Jahren. Auf einen Tag der verhängten<br />

Haftstrafe kommen etwa fünfzehn<br />

Morde, an denen John Demjanjuk mitgewirkt<br />

haben soll. Das Gericht gibt an,<br />

den langen verstrichenen Zeitraum seit<br />

der Tat strafmildernd berücksichtigt zu<br />

haben. Es ist nicht nachvollziehbar, wie<br />

der Zeitablauf eine einmal begangene<br />

Schuld mindern kann.<br />

Es drängt sich der Eindruck auf, die<br />

Rechtsprechung führe hier in der Strafzumessung<br />

eine Art „Verjährung light“<br />

ein. Der Schuldspruch erfolge nur noch<br />

symbolisch, wie das die Staatsanwaltschaft<br />

auch gefordert hat, <strong>und</strong> für diese<br />

scheinbar folgenlose symbolische Verurteilung<br />

komme es auf die volle Verhandlungsfähigkeit<br />

des Angeklagten <strong>und</strong> einen<br />

vollen Schuldnachweis nicht wirklich an,<br />

etwaige Zweifel würden durch Rücksichtnahme<br />

auf die Opfer <strong>und</strong> ihre hohen<br />

Erwartungen aufgewogen.


8 | P O L I T I K<br />

Wahre Finnen brechen<br />

Verhandlungen ab<br />

HELSINKI. Aufgr<strong>und</strong> tiefgreifender<br />

Meinungsverschiedenheiten<br />

in Fragen der EU-Finanzhilfe für<br />

Portugal hat der Vorsitzende der<br />

rechten Wahren Finnen (PS), Timo<br />

Soini, die Verhandlungen über<br />

eine zukünftige Regierungsbeteiligung<br />

abgebrochen. Man werde in<br />

der Opposition verbleiben, erklärte<br />

der Chef der Partei, die vor einem<br />

Monat mit über 19 Prozent der<br />

Stimmen bei der Parlamentswahl<br />

zur drittstärksten Partei Finnlands<br />

aufgestiegen war. Bereits damals<br />

hatte sich die EU-kritische Partei<br />

gegen die Euro-Bürgschaften für<br />

Griechenland <strong>und</strong> Portugal ausgesprochen.<br />

Demgegenüber votierten<br />

die konservative Sammlungspartei<br />

(Kok) unter dem designierten<br />

Ministerpräsidenten Jyrki Katainen,<br />

die Sozialdemokraten (SDP),<br />

die Zentrumpartei (Kesk) <strong>und</strong> die<br />

Grünen mit einem Ja für das <strong>neue</strong>rliche<br />

EU-Rettungspaket. (ctw)<br />

Frankreich verschärft<br />

Flüchtlingspolitik<br />

FOTOS: (4) WIKIPEDIA/FOTOKONTTORI.FI/JF-MONTAGE<br />

Timo Soini (Wahre Finnen), Marine Le Pen (Front National; Frankreich), Heinz-Christian Strache (FPÖ; Österreich) <strong>und</strong> Pia Kjærsgaard<br />

(Dänische Volkspartei) (v.l.n.r): Die vier Politiker sind nur ein Teil der erfolgreichen rechten Formationen in <strong>Europa</strong><br />

PARIS. Um im Kampf gegen die<br />

illegale Einwanderung das Heft<br />

in der Hand zu behalten, hat das<br />

französische Parlament auf Drängen<br />

von Präsident Nicolas Sarkozy<br />

ein Gesetz verabschiedet, das die Neue europäische Lockerheit<br />

Abschiebung erleichtern soll.<br />

Demnach werden Bootsfl üchtlinge,<br />

die an der französischen Küste<br />

landen, direkt in einen spezi-<br />

Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung: „Rechtspopulistische“ Parteien in <strong>Europa</strong> – Gefahr oder Korrektiv?<br />

ellen Wartebereich abgeschoben. HENNING HOFFGAARD<br />

jetzt die Antwort: „Nach ihrer Etablie- In den Niederlanden lassen sich spricht. So gebe es auch sehr „reale Ver-<br />

So soll verhindert werden, daß<br />

rung – Rechtspopulistische Parteien in die rechtsliberale Volkspartei für Freisäumnisse“ bei Integration, Kriminalität<br />

sie französischen Boden betreten<br />

<strong>Europa</strong>“ nennt sich das frisch herausgeheit <strong>und</strong> Demokratie (VVD) <strong>und</strong> die <strong>und</strong> Parallelgesellschaften, die besonders<br />

<strong>und</strong> Rechte beanspruchen könnten.<br />

Parallel dazu droht den illegalen<br />

Einwanderern eine schnellere<br />

Abschiebung. Ein Gesetzesteil,<br />

ünter Verheugen ist tief besorgt:<br />

„Wir haben eine Führungs- Gschwäche<br />

<strong>und</strong> eine klare Renagebene<br />

70seitige Werk des 31jährigen<br />

Politikwissenschaftlers Florian Hartleb.<br />

Im Mittelpunkt seiner Studie stehen<br />

die Mobilisierungsthemen <strong>und</strong> Wähler-<br />

christlich-demokratische CDA in einer<br />

Minderheitsregierung seit vergangenem<br />

September von dem als Paradebeispiel<br />

des erfolgreichen „Rechtspopulisten“<br />

bei Muslimen nachweisbar seien.<br />

Dennoch, so der Autor, müsse die<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> gerade der politische<br />

Konservatismus eine Antwort fi nden.<br />

der eingebürgerten Franzosen bei tionalisierung in <strong>Europa</strong>“, warnte der klientel des „Rechtspopulismus“. Hart- geltenden Geert Wilders <strong>und</strong> seiner Getrieben von der „Angst des kleinen<br />

Polizistenmord die Staatsbürger- ehemalige Industrie- <strong>und</strong> Erweiterungsleb will der Frage auf den Gr<strong>und</strong> gehen, Partei für die Freiheit dulden. VVD Mannes“, dem symbolischen Schreckschaft<br />

entziehen wollte, fand keine kommissar der Europäischen Union un- welche Handlungsmöglichkeiten die <strong>und</strong> CDA haben dabei längst die Forgespenst der weiter erodierenden Volks-<br />

Mehrheit. Während die Regierung längst. Anlaß der Unmutsbek<strong>und</strong>ung europäischen Christdemokraten anderungen nach einer härteren Asyl-, parteien, gerate der Zusammenhalt der<br />

das Votum begrüßte, kritisierte die des als „glühender Europäer“ bekannten gesichts des Wandels<br />

Einwanderungs- <strong>und</strong> Gesellschaft unter Beschuß. Hier könne<br />

Opposition das Einknicken gegen- Sozialdemokraten war der Alleingang in der Parteienland-<br />

Integrationspolitik nur ein gesamtgesellschaftlicher Pakt,<br />

über der Politik des rechten Front Dänemarks bei der Wiedereinführung schaft haben. Zuerst<br />

übernommen. Glei- basierend auf dem Sozialstaat <strong>und</strong> kultu-<br />

National. (ctw)<br />

von stationären Grenzkontrollen. Diesen stellt er dabei klar,<br />

ches gilt für die rechtsreller Off enheit, also gegen Xenophobie<br />

Türkei: Demonstrationen<br />

Kurs hatte die rechtsliberal-konservative<br />

Regierung in Kopenhagen auf maßgebli-<br />

daß man den Konservatismus<br />

sorgfältig<br />

liberale Venstre-Partei<br />

in Dänemark. Auch<br />

<strong>und</strong> Nationalismus helfen.<br />

Zudem sollten, schlägt der Autor vor,<br />

gegen Internetzensur chen Druck der als „rechtspopulistisch“ vom „Rechtspopulis-<br />

Frankreichs Präsident die etablierten Parteien die Th emen der<br />

geltenden Dänischen Volkspartei (DF) mus“ trennen müsse.<br />

Nicolas Sarkozy hat Populisten, die damit ihre Berechtigung<br />

ISTANBUL.Tausende Menschen eingeschlagen.<br />

Während ersterer sich<br />

in den vergangenen erhalten, aufgreifen. Er verweist hier auf<br />

haben am Sonntag in Istanbul <strong>und</strong><br />

30 weiteren Städten der Türkei ge- Konservative werden in die<br />

besonders über seine<br />

politische Stabilität<br />

Monaten immer wieder<br />

klassisch rechtspo-<br />

das Beispiel Sarkozys in Frankreich, der<br />

so einen Erfolg des Front National (FN)<br />

gen zunehmende Zensurmaßnahmen<br />

im Internet protestiert. So<br />

Defensive gedrängt defi niere, präge letzteren<br />

eine fl atterhafte<br />

pulistische Themen<br />

besetzt <strong>und</strong> machte<br />

Le Pens verhindert habe. Der ist zuletzt<br />

weniger an Sarkozy, als vielmehr am<br />

plant die Regierung Erdogan zum Doch nicht nur in Dänemark ist Unberechenbarkeit.<br />

dies zuletzt mit dem Mehrheitswahlrecht gescheitert. Hier<br />

22. August die Einführung mehre- es Parteien rechts neben den klassisch Daß es durchaus<br />

Burkaverbot deutlich. zeigt sich das Gr<strong>und</strong>problem der Studie:<br />

rer Filter. Demnach müssen Inter- christdemokratischen Formationen auch Gemeinsamkei-<br />

Gerade deswegen Hartleb legt durchgehend die Maßstänetnutzer<br />

einen von vier Filtern in gelungen, sich im Parteiensystem zu ten gibt, wird zumin-<br />

sieht Hartleb den be der b<strong>und</strong>esdeutschen Öff entlichkeit<br />

den Teilbereichen Familie, Haus- etablieren. Auch in Österreich, Schwedest indirekt deutlich.<br />

Populismusbegriff an, die bisher noch jeden Vertreter von<br />

halt, Kinder <strong>und</strong> Standard benutden, Finnland, Norwegen, Ungarn, So habe der Rechtspo-<br />

durchaus kritisch. Parteien rechts der Union erfolgreich<br />

zen. Zum Schutz von Kindern vor Italien <strong>und</strong> Frankreich sind rechte <strong>und</strong> pulismus vom Ver-<br />

Eine Gleichsetzung in die „Nähe des Nationalsozialismus<br />

Pornographie <strong>und</strong> Gewalt, so die rechtsliberale Parteien auf Erfolgskurs. sagen des heutigen<br />

mit Rechtsextremis- gerückt“ hat.<br />

staatliche Internetbehörde BTK, In Italien <strong>und</strong> Ungarn tragen sie bereits „(Neo-)Konservatis- Aktuelle KAS-Studie<br />

mus verbiete sich. Während Deutschland hier also ei-<br />

sollen demzufolge bestimmte In- Regierungsverantwortung. Gr<strong>und</strong> genug mus“ in erheblichem<br />

Zwar gebe es durchnen historisch determinierten Sonderternetseiten<br />

unzugänglich gemacht für die Grünen, Liberalen <strong>und</strong> Christ- Maße profi tiert <strong>und</strong> die Konservativen aus Überschneidungen, eine generelle weg einschlägt, haben in den meisten<br />

werden. Das sehen die über Facedemokraten im EU-Parlament, sich in „in die Defensive gedrängt“, räumt der Diskreditierung als verfassungsfeindlich europäischen Ländern vermeintlich<br />

book <strong>und</strong> Twitter vernetzten regie- gleich drei Konferenzen mit dem Th ema Autor ein. Daß eine solche mit dem ließe sich jedoch nicht rechtfertigen: „Er „rechtspopulistische“ Th emen längst<br />

rungskritischen Demonstranten zu befassen. Der Gr<strong>und</strong>tenor ist dabei Skalpell des analysierenden Politologen rüttelt nicht an den Eckpfeilern des de- ihren Eingang in das breite Spektrum<br />

anders <strong>und</strong> skandierten „Hände immer der gleiche: Die Gefahr ist real. gezogene Grenzziehung gar nicht so einmokratischen Wertekanons“, konstatiert aus Konservatismus <strong>und</strong> Liberalismus<br />

weg vom Internet“. Bereits in der Bereits Mitte des vergangenen Jahres fach ist, zeigt ein Blick auf die politische der Politikwissenschaftler.<br />

gef<strong>und</strong>en. Diese <strong>neue</strong> europäische Lok-<br />

Vergangenheit hatten Zugriff ssper- hatte sich deshalb eine Studie der SPD- Realität. So haben sich zahlreiche christ- Er erfülle damit sogar eine wichtige kerheit zeigt sich, wenn die Wiener<br />

ren auf das Angebot der Videonahen Friedrich-Ebert-Stiftung mit der lich-konservative Parteien in der EU die Aufgabe. So habe er wie ein Reinigungs- FPÖ-Politikerin Barbara Kappel auf<br />

plattform Youtube für erheblichen Frage beschäftigt, ob der „Rechtspopu- Gr<strong>und</strong>forderungen des „Rechtspopuliseff ekt auf den verkrusteten „Klientelis- die Frage, ob ihre Partei populistisch<br />

Unmut gesorgt. Laut Angaben lismus“ ein „vergängliches Phänomen“ mus“, also Euro-Skeptizismus, Sozialpomus“ der etablierten Parteien gewirkt. sei, nur lakonisch antwortet: Nein, sie<br />

der Organisation „Reporter ohne sei oder ob er sich „auf dem Weg zum pulismus, Islamisierungs- sowie Einwan- Gerade wenn er „tatsächliche Defi zite“ ist „pragmatisch“.<br />

Grenzen“ sind derzeit über 6.000 politischen Mainstream?“ befi nde. Die derungskritik, mit unterschiedlichem der überdehnten Parteiendemokratie<br />

Netzangebote blockiert. (ctw) Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) gibt Erfolg zu eigen gemacht.<br />

<strong>und</strong> der „Political Correctness“ an- www.kas.de/wf/de/33.22741/<br />

JF-Anzeigenmarkt<br />

Geld verdienen mit Stromerzeugung<br />

aus Müll<br />

Neues pat. Verfahren! Mittels staatl.<br />

garant. Festpreisförderung durch das EEG.<br />

Zweistelliger Ertrag sicher.<br />

Info-Tel.: 06102 – 800035<br />

Für Wanderungen, Radfahrten, Reisen<br />

<strong>und</strong> andere Unternehmungen suche ich<br />

(w, stud.) einen liebenswürdigen Mann<br />

(Akad.) ab 70 J. Raum nord-östl. HH,<br />

Chiffre BMV0049<br />

Wir bieten ab sofort einen zweij.<br />

Praktikumsplatz zum staatl. gepr.<br />

Hufbeschlagschmied an.<br />

Raum HB, Chiffre: BMV0048<br />

Deutsche Fallschirmjäger<br />

der 20. Mai<br />

ist <strong>und</strong> bleibt unser Gedenktag<br />

V.i.S.d.P Jens Hinrichsen Fellbach/Württ.<br />

Eine konservative Stimme<br />

für Deutschland<br />

www.konservative-stimme.de<br />

Philosophische Tafel<br />

in Berlin<br />

www.philosophia-kurse.de<br />

EDELMETALLE PREISWERT KAUFEN<br />

ANLAGEMÜNZEN & BARREN<br />

Grüße aus Bern<br />

Rüebli statt<br />

Karotte<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Von Frank Liebermann<br />

ialekt sprechende Menschen<br />

Dhaben es nicht immer einfach.<br />

Geht das in der Jugend <strong>und</strong><br />

in der Schule noch recht gut, ändert<br />

sich dies meistens mit dem<br />

Eintritt ins Berufsleben oder mit<br />

dem Wegzug aus der Heimat.<br />

Wie gut haben es da die Schweizer.<br />

Hier sprechen die Menschen<br />

selbstbewußt ihren Dialekt <strong>und</strong><br />

begreifen dies auch als Element ihrer<br />

eigenen zu erhaltenden Kultur.<br />

Zwar glauben die verschiedenen<br />

Volksstämme der Eidgenossen, ihr<br />

jeweiliger Dialekt sei der schönste,<br />

allerdings gibt es eine hohe Akzeptanz<br />

gegenüber anderen Dialekten.<br />

Hochdeutsch wird in der Regel<br />

nur mit Angehörigen der französisch-<br />

<strong>und</strong> italienischsprachigen<br />

Landesteile oder mit Ausländern<br />

gesprochen.<br />

Hochdeutsch ist in der Schweiz<br />

die Schriftsprache, die der Zeitungen,<br />

offi ziellen Verlautbarungen<br />

<strong>und</strong> des Fernsehens. Da sich die<br />

Berichterstattung ähnlich wie in<br />

Deutschland in den Schweizer Medien<br />

mit Kriegen, Finanzkrisen,<br />

Naturkatastrophen <strong>und</strong> anderen<br />

unangenehmen Dingen befaßt,<br />

hat Hochdeutsch oft eine negative<br />

Konnotation.<br />

In Zürich konnte sich<br />

die „Schwiizertüütsch“-<br />

Initiative letztendlich<br />

durchsetzen.<br />

Verschiedene Pädagogen setzen<br />

sich seit geraumer Zeit für mehr<br />

Hochdeutsch im Kindergarten ein.<br />

Zwar wird jetzt schon in Schulen<br />

hochdeutsch gesprochen <strong>und</strong> in<br />

einigen wenigen Kindergärten<br />

ist die M<strong>und</strong>art verboten, aber<br />

für die Kleinen ist Hochdeutsch<br />

noch immer die Ausnahme. Das<br />

möchten einige Politiker auch so<br />

beibehalten, fürchten sie doch<br />

den Verfall der Schweizer Kultur.<br />

Daher möchte die Sektion Bern<br />

der Schweizerischen Volkspartei<br />

(SVP) die M<strong>und</strong>art gesetzlich<br />

verankern lassen. Großrat Erich<br />

Hess dazu in der Berner Zeitung:<br />

„Mit der Einführung von M<strong>und</strong>art<br />

im Kindergarten können wir<br />

dazu beitragen, ein Stück Schweizer<br />

Kultur zu fördern“, meint er<br />

<strong>und</strong> fordert einen <strong>neue</strong>n Artikel im<br />

Kindergartengesetz des Kantons<br />

Bern. „Unterrichtssprache auf Stufe<br />

Kindergarten ist gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Schweizerdeutsch.“<br />

Parallel dazu warb die überparteiliche<br />

Initiative „JA zur M<strong>und</strong>art<br />

im Kindergarten“ seit Monaten für<br />

ihre Anliegen <strong>und</strong> erklärt: „‘Rüebli’<br />

darf kein Fremdwort werden!“ Am<br />

Sonntag wurde nun bereits in den<br />

Kantonen Zürich <strong>und</strong> Basel über<br />

die Volksinitiative abgestimmt.<br />

Während sie in Zürich mit 53,9<br />

Prozent Ja-Stimmen angenommen<br />

wurde, unterlag sie in Basel in der<br />

Stichfrage gegenüber dem Gegenvorschlag<br />

nur knapp. Hier werden<br />

für Baseldytsch <strong>und</strong> Hochdeutsch<br />

nun „gleichwertige Lernziele“ im<br />

Schulgesetz festgeschrieben.


JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

HANS CHRISTIANS<br />

W<br />

MICHAEL LUDWIG<br />

enige Tage nachdem die<br />

Regierung Dänemarks mit<br />

ihrem Vorstoß für Furore<br />

sorgte, wieder verstärkt Grenzkontrollen<br />

durchzuführen, gehen die Wogen<br />

innerhalb der Europäischen Union<br />

hoch. Der dänische Finanzminister<br />

Claus Hjort Frederiksen hatte vor r<strong>und</strong><br />

einer Woche in Kopenhagen verkündet,<br />

daß sich seine Minderheitsregierung <strong>und</strong><br />

die sie stützende rechtsnationale Dänische<br />

Volkspartei (DF) auf „permanente<br />

Grenzkontrollen“ geeinigt haben. Die<br />

Reaktion der EU-Verantwortlichen ließ<br />

nicht lange auf sich warten.<br />

EU-Kommission hält<br />

Maßnahme für illegal<br />

Kommissionspräsident José Manuel<br />

Barroso hält die geplanten Maßnahmen,<br />

die spätestens in vierzehnTagen<br />

in Kraft treten sollen, für illegal: „Wir<br />

wollen sicherstellen, daß die Bestimmungen<br />

über den freien Personen-<br />

<strong>und</strong> Warenverkehr <strong>und</strong> die Regeln des<br />

Schengen-Vertrages respektiert werden.“<br />

Auf Nachfrage erklärte Barroso,<br />

daß er auch eine Klage gegen das EU-<br />

Mitglied für möglich halte: „Das wäre<br />

in der Tat eine Möglichkeit, um mit<br />

dieser Situation umzugehen.“ Fachleute<br />

der EU-Kommission erklärten außer-<br />

FOTO: PICTURE-ALLIANCE / DPA<br />

s kann nicht sein, daß sich junge<br />

EMenschen zu Gruppen zusammenschließen,<br />

um nachts gegen vier Uhr<br />

an Hausecken herumzulungern“, sagt<br />

Antoni Rodriguez <strong>und</strong> fügt hinzu: „Es<br />

gibt Menschen, die in dieser kleinen<br />

Stadt Jahre verbringen, <strong>und</strong> du kannst<br />

nicht sagen, was sie hier eigentlich machen.“<br />

Antoni Rodriguez will die Dinge<br />

zum Besseren wenden <strong>und</strong> schloß sich<br />

deshalb der Bürgerinitiative „Gent per<br />

Salt“ (Menschen für Salt) an. In der katalanischen<br />

Gemeinde gibt es inzwischen<br />

viele, die so denken wir er, <strong>und</strong> ganz<br />

Spanien ist gespannt darauf, wie Gruppierungen,<br />

die sich einem konsequenten<br />

Kampf gegen die massive Einwanderung<br />

verschrieben haben, bei den bevorstehenden<br />

Kommunal- <strong>und</strong> Provinzwahlen<br />

am 22. Mai abschneiden werden.<br />

Salt gilt als eine Art Brennpunkt des<br />

Migrationsproblems. Die Kleinstadt<br />

liegt etwa 80 Kilometer nördlich von<br />

Barcelona <strong>und</strong> zählt etwas weniger als<br />

„Schengen ist kein Selbstzweck“<br />

Dänemark: Die Ankündigung, permanente Grenzkontrollen einrichten zu wollen, empört EU-Verantwortliche<br />

dem, die zeitweilige Wiedereinführung<br />

von Zollkontrollen sei lediglich dann<br />

erlaubt, wenn dies Teil einer für das<br />

gesamte Staatsgebiet geltenden besonderen<br />

Politik sei, beispielsweise beim<br />

Auftauchen von Ges<strong>und</strong>heitsgefahren.<br />

Personenkontrollen seien nach derzeitigem<br />

Stand nur für maximal dreißig<br />

Tage möglich, wenn eine Gefahr für<br />

die öff entliche Ordnung <strong>und</strong> Sicherheit<br />

bestehe. Die dänischen Pläne sehen neben<br />

Personenkontrollen durch Zöllner<br />

an wichtigen Grenzübergängen, auch<br />

die Errichtung <strong>neue</strong>r Kontrollgebäude<br />

sowie die Installation elektronischer<br />

Überwachungsanlagen vor.<br />

Die Angst der Dänen ist dabei nicht<br />

unbegründet. Seit dem Inkrafttreten<br />

des Schengener Abkommens vor zehn<br />

Jahren ist eine steigende Kriminalität<br />

von Einwanderern aus Osteuropa zu verzeichnen.<br />

Innerhalb der Europäischen<br />

Union wird nun befürchtet, daß andere<br />

Länder dem dänischen Beispiel folgen<br />

könnten.<br />

Als Reaktion auf die Ankunft Tausender<br />

Flüchtlinge aus Nordafrika hatten<br />

Italien <strong>und</strong> Frankreich schon vor Wochen<br />

mit dem Gedanken gespielt, zumindest<br />

zeitweilig wieder Grenzkontrollen in<br />

<strong>Europa</strong> zu ermöglichen. In einem Schreiben<br />

an die EU-Kommission forderten die<br />

beiden Regierungschefs Silvio Berlusconi<br />

<strong>und</strong> Nicolas Sarkozy, die Möglichkeit zu<br />

prüfen, wieder Kontrollen an den Grenzen<br />

der Schengen-Staaten einzuführen,<br />

<strong>und</strong> zwar „im Fall außergewöhnlicher<br />

Gegen die ewige Beschwichtigung<br />

Kommunalwahlkampf in Spanien: Katalanische Gemeinden verbittert über Ausländerpolitik / Kritik an etablierten Parteien<br />

30.000 Einwohner. Aber es sind ganz andere<br />

Zahlen, die in Salt für Ärger sorgen:<br />

40 Prozent aller Bewohner sind Ausländer.<br />

Und es gibt 3.800 Arbeitslose,<br />

von denen mehr als 2.000 nicht aus der<br />

Stadt stammen. „Gent per Salt“ <strong>und</strong> die<br />

regional agierende Partei „Plataforma per<br />

Catalunya“ werfen den verantwortlichen<br />

Politikern vor, die Folgen ihrer Einwanderungspolitik<br />

nicht wahrnehmen zu<br />

wollen. An die Adresse der Bürgermeisterin<br />

Iolanda Pineda von den Sozialisten<br />

gewandt sagt Antoni Rodriguez:<br />

„Ihre Art ist es, immer zu sagen, daß<br />

hier nichts passiert.“<br />

Brennpunkt sozialer<br />

Spannungen mit Migranten<br />

Tatsächlich jedoch passiert in Salt eine<br />

ganze Menge. Anfang des Jahres brannten<br />

zwölf Autos, nachdem ein 16jähriger<br />

Marokkaner nach einem Mopeddiebstahl<br />

auf der Flucht vor der Polizei von<br />

einem Dach stürzte. Es folgten Auseinandersetzungen<br />

mit der Polizei. R<strong>und</strong><br />

100 Wohnungen wurden illegal besetzt.<br />

Schwierigkeiten bei der Kontrolle der<br />

gemeinsamen Außengrenzen“.<br />

Die Schengen-Vereinbarung gilt als<br />

Meilenstein in der Entstehung der Europäischen<br />

Union <strong>und</strong> der europäischen<br />

Integration. Derzeit gehören mit dem<br />

kürzlich aufgenommenen Liechtenstein<br />

26 Länder dem Schengen-Raum an.<br />

Die 400 Millionen Einwohner dürfen<br />

sich ohne Paßkontrollen von Italien bis<br />

Norwegen <strong>und</strong> von Portugal bis Polen<br />

bewegen. Dies hat auch für Probleme<br />

im Umgang mit Kriminellen gesorgt.<br />

Dänische Klagen über<br />

ansteigende Kriminalität<br />

Die dänische Regierung beklagt seit<br />

Monaten das Problem, daß organisierte<br />

Kriminelle <strong>und</strong> Lohndrücker aus Osteuropa<br />

über den „Umweg“ Deutschland<br />

in das skandinavische Land einreisen<br />

würden. Die in Deutschland lebende<br />

dänische Minderheit, deren Vertreter<br />

aufgr<strong>und</strong> einer Besonderheit des schleswig-holsteinischen<br />

Wahlrechts im Kieler<br />

Landesparlament sitzen, wendet sich jedoch<br />

gegen das Vorhaben der Regierung<br />

in Kopenhagen. So fordert der Südschleswigsche<br />

Wählerverband (SSW), daß<br />

der Schleswig-Holsteinische Landtag<br />

an die dänische Regierung appellieren<br />

solle, ihren Beschluß zur Einrichtung<br />

ständiger Kontrollen an der deutschdänischen<br />

Grenze zu überdenken. Alle<br />

Fraktionen seien sich darin einig, daß<br />

<strong>neue</strong> Grenzkontrollen ein drastischer<br />

Die Folge: Die Beamten rückten aus, um<br />

die unrechtmäßigen Mieter zu vertreiben<br />

<strong>und</strong> die Haustüren zuzumauern.<br />

Während in dem industriereichen<br />

nordöstlichen Landesteil die Konfl ikte<br />

zwischen einheimischer Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> Zuwanderern nach wie vor virulent<br />

sind <strong>und</strong> die dortige konservative<br />

Volkspartei Partido Popular (PP) einen<br />

durchaus hemdsärmeligen Stil pfl egt,<br />

wenn es um Migration geht, hat man<br />

in Madrid die Strategie gewechselt.<br />

Zur Verblüff ung aller trat der PP-Landesvorsitzende<br />

<strong>und</strong> Oppositionsführer<br />

Mariano Rajoy dieser Tage vor die Mikrofone<br />

<strong>und</strong> brach eine Lanze für die<br />

Einwanderer. Rayoj erklärte: „Die PP<br />

macht Politik für alle – für die, die in<br />

Spanien geboren sind, <strong>und</strong> für die, die<br />

es nicht sind. Die große Mehrheit der<br />

Ausländer, die hierherkommen, sehen<br />

am Ende Spanien als einen Teil ihres<br />

Selbst.“ Um in den Genuß der Stimmen<br />

der r<strong>und</strong> 5,7 Millionen ausländischen<br />

Wahlberechtigten zu kommen, haben<br />

die Konservativen 430 Kandidaten mit<br />

fremden Pässen auf ihre Listen gesetzt.<br />

Hamburger Morgenpost vom<br />

10. Mai 2011: Dänenschelte<br />

Rückschritt wären. Deshalb müsse das<br />

Kieler Landesparlament ein eindeutiges<br />

Signal in Richtung Kopenhagen senden,<br />

forderte die SSW-Fraktionsvorsitzende<br />

Anke Spoorendonk.<br />

Innerhalb der Mitgliedstaaten der<br />

EU ist unterdessen eine breite Debatte<br />

über eine Reform der Grenzregelungen<br />

ausgebrochen. Auff allend ist hierbei, daß<br />

vor allem von seiten der B<strong>und</strong>esregierung<br />

versucht wurde, den Eindruck zu<br />

vermitteln, Dänemark wolle die Reisefreiheit<br />

einschränken. So wies B<strong>und</strong>esaußenminister<br />

Guido Westerwelle (FDP)<br />

darauf hin, daß die Reisefreiheit ein hohes<br />

Gut sei <strong>und</strong> nicht nur die Frage des<br />

Das alles überlagernde Wahlkampfthema<br />

ist jedoch die wirtschaftliche<br />

Lage des Landes mit seinen 4,9 Millionen<br />

Arbeitslosen (21,3 Prozent), was<br />

einem <strong>neue</strong>n historischen Höchststand<br />

entspricht. Für die in Madrid regierende<br />

Sozialistische Partei PSOE bedeutet<br />

diese Zahl ein absolutes Desaster. Aber<br />

auch die anderen Daten geben wenig<br />

Anlaß zur Hoff nung – die Infl ation<br />

betrug im April immerhin 3,8 Prozent,<br />

das Wirtschaftswachstum beläuft sich<br />

auf lediglich 0,8 Prozent, <strong>und</strong> auch der<br />

Konsum will nicht anspringen. Im Gegenteil:<br />

Er ist im März gegenüber dem<br />

gleichen Monat des Vorjahres um acht<br />

Prozent gefallen.<br />

Kein W<strong>und</strong>er also, daß die Konservativen,<br />

allen Umfragen zufolge, erheblich<br />

hinzugewinnen werden. Die Hauptstadt<br />

wird mit ihrem populären Bürgermeister<br />

Alberto Ruiz Gallardon wieder an die<br />

PP gehen, ebenso die Provinz Madrid.<br />

In der zweitgrößten Stadt des Landes,<br />

in Barcelona, führt die regionale bürgerliche<br />

Partei CiU, die vor allem katalanische<br />

Interessen vertritt.<br />

deutsch-dänischen Verhältnisses. Unterschiedliche<br />

Auff assungen herrschen vor<br />

allem darüber, wer eventuelle Ausnahmegenehmigungen<br />

von der bisherigen<br />

Schengen-Regelung erteilen könne.<br />

Die EU-Kommission beansprucht<br />

dieses Privileg für sich. Dagegen kam<br />

Kritik aus der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>und</strong><br />

aus Österreich. Innenminister Hans-<br />

Peter Friedrich sagte: „Verantwortlich<br />

für die Sicherheit sind nun einmal die<br />

Mitgliedstaaten, sie sind der Öff entlichkeit<br />

Rechenschaft schuldig. Das sollte<br />

in nationaler Verantwortung bleiben.“<br />

Die Tschechische Republik habe nach<br />

Auskunft Friedrichs zwischen den Zeilen<br />

Zustimmung für die deutsche Position<br />

erkennen lassen, Luxemburg dagegen<br />

für eine starke Rolle der Kommission<br />

plädiert. Andere Länder wie Frankreich<br />

schlugen ein <strong>neue</strong>s Gremium aus Vertretern<br />

der Mitgliedsländer vor.<br />

Neben vielfältiger Kritik gab es aber<br />

auch Lob für die dänische Position.<br />

Schwedens Finanzminister Anders<br />

Borg sagte beispielsweise, es sei „natürlich<br />

gut, daß Dänemark weitgehende<br />

Maßnahmen gegen Drogenschmuggel,<br />

kriminelle Aktivitäten, Menschenhandel<br />

oder sonst schädliche Aktivitäten zwischen<br />

unseren Ländern ergreift“. Der<br />

EU-Abgeordnete der österreichischen<br />

FPÖ Andreas Mölzer begrüßte das Vorgehen<br />

Dänemarks ebenfalls: „Sicherheit<br />

muß notfalls Vorrang vor Reisefreiheit<br />

haben. Das Schengener Abkommen ist<br />

schließlich kein Selbstzweck.“<br />

Ein spanisches Fernsehteam dreht am deutsch-dänischen Grenzübergang in Pattburg bei Flensburg: Mit ihrem Schritt haben die Dänen ein Zeichen gesetzt – Vorbild für andere?<br />

HILFE statt Abtreibung<br />

P O L I T I K | 9<br />

Teilwahlen: Niederlagen<br />

für Berlusconi-Lager<br />

MAILAND. Bei den Teilkommunalwahlen<br />

in Italien haben die Parteien<br />

der Regierungskoalition von<br />

Silvio Berlusconi Stimmenverluste<br />

erlitten. In Mailand muß Bürgermeisterin<br />

Letizia Moratti am<br />

29./30. Mai in die Stichwahl gegen<br />

den Postkommunisten Giuliano<br />

Pisapia. Ihr Bündnis aus Berlusconis<br />

PdL <strong>und</strong> der Lega Nord sowie<br />

zehn weiteren Listen kam auf<br />

41,6 Prozent, Pisapias Linksblock<br />

auf 48 Prozent. Manfredi Palmeri,<br />

der vom Block des Ex-Faschisten<br />

Gianfranco Fini <strong>und</strong> den Christdemokraten<br />

unterstützt wurde, erhielt<br />

5,5 Prozent. In Turin wurde<br />

der Postkommunist Piero Fassino<br />

mit 56,7 Prozent schon in der ersten<br />

R<strong>und</strong>e als Bürgermeister gewählt,<br />

in Bologna schaff te dies der<br />

vom Linksbündnis unterstützte<br />

Philosophieprofessor Virginio Merola.<br />

In Kleinstädten wie Catanzaro,<br />

Caserta <strong>und</strong> Latina, den Provinzen<br />

Treviso <strong>und</strong> Campobasso<br />

sowie der Region Kalabrien siegten<br />

Kandidaten des Regierungslagers<br />

bereits im ersten Wahlgang. (fi s)<br />

Ägypten: Christliche<br />

Kopten unter Druck<br />

KAIRO. Die Unruhen zwischen<br />

Kopten <strong>und</strong> Muslimen in Kairo<br />

halten an. Bei den blutigen Straßenschlachten<br />

am Wochenende<br />

erlitten 65 Menschen schwere Verletzungen.<br />

Die christliche Minderheit<br />

beklagt, daß sich die Polizei<br />

auf die Seite der muslimischen Gewalttäter<br />

stelle <strong>und</strong> die Armee zuschaue.<br />

Indes rief das Oberhaupt<br />

der koptischen Kirche, Patriarch<br />

Shenouda III. die Christen auf,<br />

die Demonstrationen unverzüglich<br />

abzubrechen, um die Situation<br />

nicht weiter anzuheizen. Hintergr<strong>und</strong><br />

der Gewalt ist eine Sitzblokkade<br />

koptischer Christen vor dem<br />

Gebäude des Staatsfernsehens.<br />

Seit Tagen protestieren sie gegen<br />

die zunehmende Unterdrückung<br />

<strong>und</strong> einen Angriff auf zwei Kirchen<br />

im Stadtteil Imbaba Anfang<br />

Mai, bei dem 15 Menschen getötet<br />

<strong>und</strong> über 200 verletzt wurden.<br />

Die islamischen Angreifer hatten<br />

damals angegeben, eine Frau aus<br />

einer Kirche befreien zu wollen,<br />

die zum Islam konvertiert sei. (cs)<br />

Belgien: Sozialist soll<br />

Regierung bilden<br />

BRÜSSEL. Der Parteichef der<br />

frankophonen Sozialisten, Elio Di<br />

Rupo, ist vom belgischen König<br />

Albert II. damit beauftragt worden,<br />

eine Koalition zusammenzustellen<br />

<strong>und</strong> eine Regierung zu<br />

bilden. Knapp ein Jahr nach den<br />

Parlamentswahlen besteht also die<br />

Chance auf eine Wende im regierungslosen<br />

Belgien. Medienberichten<br />

zufolge favorisiert Di Rupo eine<br />

Koalition unter Einbeziehung<br />

der fl ämischen Sozialisten SP.A.<br />

Dies hatte die national-konservative<br />

Neue Flämische Allianz (N-VA),<br />

die bei der Parlamentswahl 2010<br />

zweitstärkste Kraft wurde, bis dato<br />

abgelehnt. Dennoch zeigt sich der<br />

sozialistische Wallone optimistisch<br />

<strong>und</strong> erklärte „alles Menschenmögliche“<br />

zu tun. (ctw)<br />

Für unser Beratungsteam in Heidelberg suchen wir zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt als Berater/-in:<br />

�� Eine�lebenserfahrene�Persönlichkeit�<br />

�� mit�psychologischer,�sozial-pädagogischer,�pastoraler�oder�vergleichbarer�Qualifikation,�mit�<br />

�� sicherem�Auftreten,�hoher�Einsatzbereitschaft�<strong>und</strong>��<br />

Belastbarkeit.�<br />

�� Erfahrung�in�der�systemisch-lösungsorientierten��<br />

Beratung�wäre�von�Vorteil.<br />

Eine�Heranführung�an�die�spezielle�Problematik�der�Situation�im�<br />

Schwangerschaftskonflikt�bieten�wir�intern�an.��<br />

Wenn Sie jedes Kind auf dieser Welt leidenschaftlich lieben <strong>und</strong> Ihnen<br />

der Gedanke an die Abtreibung auch nur eines einzigen dieser Kinder<br />

unerträglich ist, wartet bei uns eine Aufgabe auf Sie, die Sie tief erfüllen<br />

<strong>und</strong> glücklich machen kann.<br />

Wir�freuen�uns�auf�Ihre�Bewerbung�per�E-Mail�an:��<br />

kristijan.aufiero@1000plus.de<br />

Pro�Femina�e.V.�<br />

Bergstraße�114<br />

69121�Heidelberg�<br />

www.1000plus.de<br />

ANZEIGE


10 | W I R T S C H A F T<br />

Exportfi nanzierung durch maßlose Kredit- <strong>und</strong> Geldschöpfung<br />

Deutsche Geschenke<br />

mmer wieder hört man von Poli-<br />

Itikern, Deutschland sei einer der<br />

Hauptprofi teure des Euro. Die gemeinsame<br />

Währung habe Abwertungen<br />

andernfalls nicht wettbewerbsfähiger<br />

Südländer unmöglich gemacht<br />

<strong>und</strong> käme so den Exporteuren zugute.<br />

So schallt es nicht nur in Südeuropa.<br />

Auch in den eigenen Reihen nutzt<br />

Kanzlerin Angela Merkel dieses Argument,<br />

um den Eurorettungsschirm<br />

zu rechtfertigen. Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt<br />

jedoch: Exporte an sich machen nicht<br />

glücklich.<br />

Aufs Individuum heruntergebrochen:<br />

Wenn ich<br />

arbeite, „exportiere“ ich<br />

Dienstleistungen. Wenn<br />

ich Bücher verkaufe, exportiere<br />

ich Waren in den<br />

Rest der Welt. Daß mache<br />

ich nicht, weil exportieren<br />

mir an sich Spaß macht;<br />

nein, ich möchte früher<br />

oder später importieren.<br />

Kaufe ich ein Auto, Lebensmittel<br />

oder übernachte<br />

in einem Hotel, „importiere“<br />

ich Güter <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen. Hätte<br />

ich zu wählen zwischen<br />

nur exportieren (arbeiten,<br />

Güter weggeben) <strong>und</strong> importieren<br />

(konsumieren),<br />

entschiede ich mich für letzteres.<br />

Für letzteres optieren auch die<br />

Südländer in der Europäischen Währungsunion.<br />

Sie importieren mehr aus<br />

Deutschland, als sie dorthin exportieren.<br />

Umgekehrt erzielt Deutschland<br />

„Exportüberschüsse“, die von der<br />

deutschen Politik als großer Erfolg<br />

verkauft werden. Auf EU-Ebene kam<br />

sogar der Vorschlag, Länder mit zu<br />

großen Exportüberschüssen zu bestrafen.<br />

Es kann ja nicht angehen, die<br />

Waren einfach ohne Gegenleistung<br />

origes Jahr wurden in Deutsch-<br />

Vland 2.916.260 Pkw neu zugelassen.<br />

Nur 541 davon waren Elektroautos.<br />

Das überrascht nicht, kosten<br />

doch E-Mobile wie der Mitsubishi<br />

i-MiEV das Dreifache vergleichbarer<br />

Kleinwagen. „Wenn wir in den nächsten<br />

Jahren keinen Quantensprung<br />

in der Technologie erleben, wird es<br />

das reine E-Auto hauptsächlich in der<br />

Innenstadt geben, weil die Batterietechnologie<br />

der Reichweite einfach<br />

Grenzen setzt“, gestand Audi-Chef<br />

Rupert Stadler im Tagesspiegel ein.<br />

Dennoch will die B<strong>und</strong>esregierung<br />

Deutschland zum „weltweiten Leitmarkt<br />

für Elektromobilität“ machen.<br />

Eine Million Stromer müssen 2020<br />

auf deutschen Straßen rollen, ansonsten<br />

könne der Verkehrssektor „den<br />

notwendigen Beitrag zum Klimaschutz<br />

nicht erbringen“, behauptete<br />

Umweltminister Norbert Röttgen bei<br />

der Vorstellung des „Zweiten Berichts<br />

der Nationalen Plattform Elektromobilität“<br />

(NPE). Ohne Staatshilfe<br />

würden nur 450.000 E-Autos abgesetzt,<br />

prognostiziert der NPE-Bericht.<br />

VON<br />

PHILIPP BAGUS<br />

»Die Deutschen<br />

zahlen den Preis<br />

für den überhöhtengriechischenLebensstandard.«<br />

wegzuschenken. Wie konnte es dazu<br />

kommen, daß die EU-Südländer dauerhaft<br />

Importüberschüsse genießen?<br />

Der Schlüssel liegt im europäischen<br />

Staatsgeld, dem Euro. Staaten wie<br />

Griechenland mit zu hohen, von<br />

mächtigen Gewerkschaften erzwungenen<br />

Löhnen sind keine Konkurrenz<br />

für die innovative <strong>und</strong> hochproduktive<br />

deutsche Industrie mit moderaten<br />

Lohnabschlüssen.<br />

Mehr griechische Armut <strong>und</strong><br />

Arbeitslosigkeit wären die Folge,<br />

spränge nicht der griechische Staat<br />

ein. Der druckt einfach<br />

Staatsanleihen, welche<br />

das Bankensystem kauft<br />

<strong>und</strong> als Sicherheit für<br />

<strong>neue</strong> Kredite von der Europäischen<br />

Zentralbank<br />

verwendet, die somit das<br />

Staatsdefi zit monetisiert.<br />

Die griechische Regierung<br />

gibt das <strong>neue</strong> Geld für<br />

frühe <strong>und</strong> hohe Renten,<br />

einen riesigen Staatssektor<br />

<strong>und</strong> großzügige Militär-<br />

<strong>und</strong> Sozialausgaben aus.<br />

So bezahlt Athen einen<br />

Minister, der mit<br />

dem <strong>neue</strong>n Geld einen<br />

BWM kauft. Die Folgen:<br />

kletternde Preise <strong>und</strong> ein<br />

steigendes Außenhandelsdefi<br />

zit. Griechenland lebt über<br />

seine Verhältnisse. Autos rollen nach<br />

Hellas im Tausch für <strong>neue</strong> Euros <strong>und</strong><br />

Schuldversprechen. Die Deutschen<br />

zahlen den Preis für den überhöhten<br />

griechischen Lebensstandard in<br />

Form höherer Teuerungsraten <strong>und</strong><br />

seit 2010 auch direkt in Form von<br />

Garantien für subventionierte Kredite<br />

an den überschuldeten griechischen<br />

Staat; Kredite, die wohl bald teilweise<br />

erlassen („umstrukturiert“) werden.<br />

Wer hat hier vom Euro profi tiert?<br />

Neue Steuergelder für politisch korrekte Elektroautos<br />

Milliarden-Irrsinn<br />

Von Jörg Fischer<br />

Ihr Bestellschein<br />

Bestellschein abschicken oder faxen.<br />

JF-Buchdienst · Hohenzollerndamm 27a · 10713 Berlin<br />

Fax · 030-86 49 53-50 · Bestelltelefon 030-86 49 53 25<br />

Hiermit bestelle ich zur sofortigen Lieferung folgende Titel:<br />

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!<br />

Expl. Bestell-Nr. Autor/Kurztitel Euro<br />

Bestelladresse<br />

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!<br />

Vorname/Name<br />

Straße/Nr. (Kein Postfach)<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon E-Post<br />

Datum/Unterschrift<br />

K<strong>und</strong>ennummer<br />

(Falls zur Hand)<br />

Deutschland Versandkostenfrei bei Bestellungen ab EUR 50,–. Bei Bestellungen unter EUR 50,– beträgt<br />

der Versandkostenanteil EUR 3,20. Postalisches Ausland Belieferung nur gegen Vorkasse! Bitte beachten<br />

Sie: Bei Lieferung in die EU-Länder sowie die Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein fällt zusätzlich zum Buchpreis eine<br />

Versandkostenpauschale von EUR 12,– an. Für alle anderen europäischen Staaten beträgt die Pauschale<br />

EUR 14,–. Für außereuropäische Staaten EUR 18,–. Die Bücher sind vom Umtausch ausgeschlossen!<br />

Deshalb soll der Steuerzahler fast<br />

vier Milliarden Euro aufbringen –<br />

das sind 4.000 Euro pro Auto. Die<br />

B<strong>und</strong>esregierung hat eine Milliarde<br />

Euro bis 2013 zugesagt. Dabei will<br />

die Autoindustrie bis 2015 ohnehin<br />

zwölf Milliarden Euro ins E-Auto investieren.<br />

Angesichts ihrer hohen Gewinne<br />

könnte sie das fehlende Geld<br />

locker aufbringen. Doch sie scheut<br />

die einseitige Konzentration auf eine<br />

fragwürdige Technik – zu Recht!<br />

Die Sparpotentiale von Verbrennungsmotoren<br />

<strong>und</strong> Getrieben sind<br />

längst nicht ausgeschöpft (JF 3/11),<br />

in diesem Bereich ist deutsche Technologie<br />

führend. Keine Batterie kann<br />

wohl je die Energiedichte von Diesel<br />

erreichen. Der problematische unstete<br />

Windstrom könnte zur Herstellung<br />

von Methan für Erdgasautos genutzt<br />

werden. Das „Regierungsprogramm<br />

Elektromobilität“ ist aber wie die Abwrackprämie<br />

2009 volkswirtschaftlicher<br />

Milliarden-Irrsinn, nur noch<br />

übertroff en von den Grünen, die<br />

5.000 Euro Kaufprämie für ansonsten<br />

unverkäufl iche E-Autos versprechen.<br />

JF-BD-21/2011<br />

FOTO: FOTOLIA WORLD IMAGES/JF-MONTAGE<br />

Nachschub fürs griechische Feuer: Weitere 60 Milliarden Euro sollen Athen in der Währungsunion halten, für Lissabon sind es 78 Milliarden<br />

BERND-THOMAS RAMB<br />

A<br />

ls einmaliger Sonderfall wurde<br />

vor einem Jahr das fi nanziel-<br />

le Rettungspaket für das zah-<br />

lungsunfähige Griechenland bezeichnet.<br />

Allerdings defi nierte B<strong>und</strong>eskanzlerin<br />

Angela Merkel diese Maßnahme auch<br />

als „alternativlos“. 110 Milliarden Euro<br />

stellten die EU, die hastig gegründete<br />

Euro-Hilfsorganisation namens Europäischer<br />

Stabilisierungsmechanismus<br />

(ESM, besser bekannt als „Euro-Rettungsschirm“)<br />

<strong>und</strong> der Internationale<br />

Währungsfonds (IWF) den Griechen als<br />

Nothilfe zur Verfügung. Deutschland ist<br />

daran mit 22,4 Milliarden beteiligt, der<br />

Zahlungsanteil an den IWF-Krediten ist<br />

dabei noch nicht einmal berücksichtigt.<br />

Die Griechenlandhilfe war mit<br />

strengen Aufl agen an die griechische<br />

Finanzpolitik verb<strong>und</strong>en. Zum einen<br />

sollten die Steuereinnahmen erhöht<br />

<strong>und</strong> dazu als Sofortmaßnahme mehrere<br />

Steuersätze heraufgesetzt werden:<br />

Die Mehrwertsteuer stieg von 21 auf<br />

23 Prozent, Steuern auf Tabak, Alkohol<br />

JF-Buchdienst.de<br />

Teurer Durchhaltebefehl<br />

<strong>und</strong> Benzin wurden erhöht <strong>und</strong> eine<br />

einmalige Steuer für besonders rentable<br />

Unternehmen sowie eine Vermögenssteuer<br />

angekündigt. Vor allem aber sollten<br />

die Steuern konsequenter eingezogen<br />

<strong>und</strong> die Steuerhinterziehung energischer<br />

bekämpft werden. Inwieweit insbesondere<br />

die letztere Absicht auch von der<br />

griechischen Regierung tatsächlich vollzogen<br />

wurde, läßt sich angesichts der<br />

bekannten Schwächen der griechischen<br />

Staatsstatistiker nur schwer beurteilen.<br />

Rentenkürzungen <strong>und</strong><br />

Verkauf von Staatseigentum<br />

Der zweite Teil der mit der Kredithilfe<br />

verknüpften Aufl agen bezog sich auf<br />

die Senkung der Staatsausgaben: Beihilfen<br />

<strong>und</strong> Bonuszahlungen im Öff entlichen<br />

Dienst, die fünfzehnte, vierzehnte,<br />

ja sogar die dreizehnte Monatszahlung<br />

sollten beseitigt, Frühpensionierungen<br />

stark eingeschränkt, das Rentenalter<br />

herauf- <strong>und</strong> die Rentenhöhe herabgesetzt<br />

werden. In welchem Umfang diese<br />

Vorhaben tatsächlich verwirklicht sind,<br />

muß schon deshalb fraglich bleiben, weil<br />

damit Gesetzesänderungen verb<strong>und</strong>en<br />

sind, denen Klagemöglichkeiten der Betroff<br />

enen entgegenstehen. Gleiches gilt<br />

für die dritte Komponente zur Verbesserung<br />

der Bilanz des griechischen Staatshaushalts:<br />

Verkauf von Staatseigentum.<br />

Nach Angaben des griechischen Ministerpräsidenten<br />

Giorgos Papandreou<br />

stehen den 340 Milliarden Euro Staatsschulden<br />

(Stand 2010) staatliche Vermögenswerte<br />

in einer Gesamthöhe von<br />

270 Milliarden Euro gegenüber. Davon<br />

sollen in den nächsten fünf Jahren zirka<br />

50 Milliarden durch Verkauf oder – wie<br />

der sozialistische Politiker formulierte –<br />

„bessere Nutzung“ dem Staatshaushalt<br />

zugeführt werden. Die kühne Absicht<br />

kämpft gegen Hindernisse. Beispielsweise<br />

ist der Verkauf staatlicher Unternehmen<br />

geplant, die von den mächtigen <strong>und</strong><br />

streikfreudigen Gewerkschaften kontrolliert<br />

werden. Welcher Privatinvestor<br />

traut sich, dort einzusteigen? Weiterhin<br />

ist der Verkauf staatlicher Immobilien<br />

durch ungeklärte Besitzansprüche blokkiert.<br />

Wer kauft Liegenschaften, wenn<br />

gegen deren Erwerb geklagt wird?<br />

Und wer übernimmt überhaupt griechische<br />

Vermögenswerte, wenn diese<br />

Transaktionen den massiven Unmut der<br />

griechischen Bevölkerung hervorrufen?<br />

Auf erbitterten Widerstand treff en die<br />

Vorhaben der Regierung zur Haushaltssanierung<br />

generell, seien es die Bemühungen,<br />

die Steuereinnahmen zu erhöhen,<br />

seien es die Absichten, gewohnte<br />

Pfründe insbesondere der Staatsdiener<br />

zu schmälern. Angesichts der Streiks <strong>und</strong><br />

der gewaltsamen Demonstrationen in<br />

Athen werten die griechischen Staatsführer<br />

das Lamentieren europäischer<br />

Politiker über die mangelhafte Verwirklichung<br />

der versprochenen Aufl agen als<br />

das kleinere Übel.<br />

Warum sollte auch die für die Griechen<br />

unangenehme Sparpolitik verwirklicht<br />

werden, wenn die <strong>Alte</strong>rnative – die<br />

weitere Finanzierung der Deckungslücke<br />

des Staatshaushalts durch weitere Kreditaufnahme<br />

bei den anderen Euro-Län-<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Euro-Krise: Griechenland kommt trotz Spar-Etat nicht aus seinem Defi zit heraus / Dauersubvention in Aussicht<br />

Griechenlands Schulden bei anderen<br />

Ländern in Milliarden Dollar<br />

in Milliarden Dollar<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Bernd- Thomas Ramb<br />

Der Zusammenbruch<br />

unserer Währung<br />

... <strong>und</strong> wie man sich darauf<br />

vorbereitet<br />

Ein brillant recherchiertes <strong>und</strong> für jedermann<br />

verständlich geschriebenes<br />

Buch. Die Politiker können beschwichtigen<br />

<strong>und</strong> lügen, wie sie wollen: Der<br />

Euro wird kippen – <strong>und</strong> wer sich nicht<br />

darauf vorbereitet, der wird alles verlieren,<br />

wofür er ein ganzes Leben<br />

gearbeitet hat.<br />

168 S., Pb.<br />

EUR 14,90 / Best.-Nr. 90899<br />

Günter Hannich<br />

Die Defl ation kommt<br />

Wie die Infl ationslüge Ihr Vermögen<br />

gefährdet<br />

Gezielt lenken Massenmedien <strong>und</strong> Politik<br />

durch ihre Infl ationspropaganda<br />

von den drohenden Gefahren einer<br />

Defl ation ab. Insider bereiten sich seit<br />

langem auf eine Defl ation vor, weil sie<br />

wissen: Große Vermögen werden in<br />

Krisenzeiten gemacht. Wer heute<br />

klug handelt, hat die Möglichkeit, das<br />

Schlimmste für sich zu verhindern. Der<br />

Finanzexperte Hannich versorgt Sie<br />

leichtverständlich mit dem notwendigen<br />

Wissen. 192 S., Abb., geb.<br />

EUR 18,95 / Best.-Nr. 90977<br />

2,7 3,1 4,2 4,5<br />

CH<br />

7,4<br />

10,2<br />

13,1<br />

34,00<br />

53,00<br />

A I NL USA P GB D F<br />

Michael Grandt,<br />

Gerhard Spannbauer, Udo Ulfkotte<br />

<strong>Europa</strong> vor dem Crash<br />

Was Sie jetzt wissen müssen, um<br />

sich <strong>und</strong> Ihre Familie zu schützen<br />

Die Krisenliteratur boomt. Steht <strong>Europa</strong><br />

vor dem Zusammenbruch? Ist der<br />

Niedergang unausweichlich? Wie ernst<br />

ist die Lage also wirklich? Was wird den<br />

Bürgern noch immer verschwiegen?<br />

Wann <strong>und</strong> wo wird sich der Wutstau<br />

entladen? Das sind einige der wichtigsten<br />

Fragen, die in diesem Buch<br />

beantwortet werden. Und zwar mit<br />

gewohnt schonungsloser Off enheit.<br />

331 S., geb.<br />

EUR 19,95 / Best.-Nr. 91106<br />

Bruno Bandulet<br />

Die letzten Jahre des Euro<br />

Ein Bericht über das Geld, das die<br />

Deutschen nicht wollten<br />

Bruno Bandulet, Euro-Kritiker der<br />

ersten St<strong>und</strong>e, warnte bereits in den<br />

frühen 1990er Jahren vor den Folgen<br />

einer Europäischen Währungsunion.<br />

Jetzt, nachdem die schlimmsten Befürchtungen<br />

eingetroff en sind, zieht er<br />

als ausgewiesener Euro-Kenner Bilanz,<br />

deckt die Hintergründe auf, rechnet<br />

mit den Schuldigen ab <strong>und</strong> bringt<br />

den Leser auf den <strong>neue</strong>sten Stand der<br />

Euro-Katastrophe. 204 S., geb.<br />

EUR 19,95 / Best.-Nr. 90879<br />

GRAFIK QUELLE: BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH<br />

Wilhelm Hankel, Robert A. Isaak<br />

Geldherrschaft<br />

Ist unser Wohlstand noch zu retten?<br />

Für die beiden Wissenschaftler Hankel<br />

<strong>und</strong> Isaak hat die westliche Wirtschaftspolitik<br />

einen kritischen Punkt<br />

erreicht. Die Globalisierung ist an ihre<br />

Grenzen gestoßen. Für dieses Szenario<br />

suchen die Autoren Antworten. Ihrer<br />

Meinung nach kann der Kapitalismus<br />

als System nur überleben, wenn er sich<br />

Reformen öff net: stärkere Kontrolle<br />

des Finanzsektors, eine <strong>neue</strong> Weltwirtschaftsordnung<br />

(Bretton Woods II) <strong>und</strong><br />

die Er<strong>neue</strong>rung des Nationalstaates.<br />

248 S., geb.<br />

EUR 19,90 / Best.-Nr. 91072<br />

Günter Ederer<br />

Träum weiter, Deutschland!<br />

Politisch korrekt gegen die Wand<br />

Wirtschaftjournalist <strong>und</strong> Hayek-Preisträger<br />

Günter Ederer geht der deutschen<br />

Neigung auf den Gr<strong>und</strong>, sich bei<br />

Themen wie Bevölkerungsrückgang,<br />

Staatsverschuldung, Klimawandel<br />

oder Bildungsmisere von Wunschdenken,<br />

Ideologien <strong>und</strong> Staatsgläubigkeit<br />

leiten zu lassen. Mit gewohnt souveräner<br />

Feder skizziert er realistische <strong>Alte</strong>rnativen,<br />

mit denen in Deutschland<br />

eine Zukunft ohne Staatsverschuldung<br />

<strong>und</strong> Staatsbevorm<strong>und</strong>ung möglich ist.<br />

368 S., geb.<br />

EUR 21,95 / Best.-Nr. 91002<br />

dern – leichter zu haben ist. Zumal selbst<br />

bei den Geberländern Vertreter einer<br />

dauerkeynesianischen Wirtschaftspolitik<br />

davor warnen, Griechenland dürfe sich<br />

nicht „kaputtsparen“. Die Forderung<br />

nach einer erneuten Kredithilfe in Höhe<br />

von 60 Milliarden Euro ist systemlogisch<br />

konsequent, sowohl aufgr<strong>und</strong> der Gewöhnung<br />

der griechischen Bevölkerung<br />

an das Rauschgift Haushaltsdefi zit, als<br />

auch angesichts der offi ziellen Beteuerung<br />

der Euroländer, Griechenland dürfe<br />

nicht im Stich gelassen werden, sein<br />

Ausscheiden aus der Währungsunion<br />

sei inakzeptabel.<br />

Deutsche Steuerzahler sind<br />

Verlierer im Finanzroulette<br />

Die Aufrechterhaltung der Durchhalteparole<br />

ist eine breite Basis für extreme<br />

Spekulationsgewinne, sowohl<br />

auf den Finanzmärkten wie auch für<br />

die Exportfi rmen. Jede Begrenzung der<br />

staatlichen Kredithilfen im Rahmen des<br />

Euro-Rettungsschirms unterhalb des<br />

maximalen Finanzierungsbedarfs Griechenlands<br />

sorgt für einen Zinsanstieg<br />

der griechischen Staatsanleihen, die auf<br />

dem freien Markt angeboten werden.<br />

Die Spekulanten wetten darauf, daß die<br />

ebenfalls scharf zurückgewiesene Gefahr<br />

einer Abwertung der griechischen Staatsanleihen<br />

tatsächlich gebannt bleibt.<br />

Die vermögenderen Griechen, wohlwissend<br />

daß diese Politik nicht ewig<br />

anhalten kann, werden dagegen ihre<br />

Rücklagen in ausländischen, vor allem<br />

deutschen Staatsanleihen anlegen oder<br />

hochwertige, insbesondere deutsche Luxusgüter<br />

kaufen – möglichst kreditfi nanziert<br />

zu Lasten der griechischen Banken,<br />

deren Erhalt durch die griechische Nationalbank<br />

gesichert ist, deren Rettung<br />

wiederum von den Euroländern als „alternativlos“<br />

defi niert wird. Der Dumme<br />

bei diesem Finanzroulette ist der Finanzier<br />

der griechischen Dauersubvention,<br />

überwiegend der deutsche Steuerzahler.<br />

Franz-Ulrich Willeke<br />

Deutschland – Zahlmeister der EU<br />

Abrechnung mit einer ungerechten<br />

Lastenverteilung<br />

Dieses Buch ist eine Abrechnung mit<br />

der ungerechten fi nanziellen Lastenverteilung<br />

innerhalb der EU seit der<br />

deutschen Wiedervereinigung. Von<br />

da an hat Deutschland täglich im<br />

Durchschnitt 54 Millionen Euro als<br />

Beitrag zum EU-Haushalt nach Brüssel<br />

transferiert.<br />

160 S., Pb.<br />

EUR 19,90 / Best.-Nr. 91149


Kostenlose Broschüre<br />

So sind sie – die „bürgerlichen“ Grünen<br />

Rote Wölfe im<br />

grünen Schafspelz<br />

��������� ������������ ������ ������<br />

���������������� ���� �����������<br />

��������� ���� ������������ ���� ���<br />

������������� ������ ���� ���������� ���<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

Das ist die grüne Mannschaft<br />

�����������<br />

�������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������<br />

����<br />

����� ��������������� ����<br />

���������������������������<br />

�������������������������������<br />

������ ������ ���� ���������<br />

������������������������<br />

�������<br />

����������������������������<br />

����� ������������������ ���<br />

����������� ��������������<br />

���������������������������<br />

������������<br />

�������<br />

������������������ ���������<br />

�����������������������������<br />

��������� ���� ���������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������<br />

������<br />

����� ���������� ���� ������� ���<br />

������ ����� ���� ��� ���� �����<br />

���������������������������<br />

������������������<br />

��������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������� ���� ������ ��<br />

���������� ������ ���� ���<br />

������������ ������ ��� ���<br />

����<br />

���� ������� ����� ����������������� �����<br />

���������������������������������������<br />

��������� ����� ������� ���� ����������� ���<br />

�������������������������������������������<br />

��������� ����� ���������� ���������������<br />

�������� ������������� ����������� ���<br />

������������� ��������� ���� ��������� ���<br />

�����������������������������������������<br />

������������������<br />

���� ����������� ������� ���������� ���<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������� ����� ���� ������������ ����<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������<br />

���� ������ �������� ������������ ��� ������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���� ����� ���� ���� �������� ���� ����������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������� ������� ���� ������������� ������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������� ������ ���� �������<br />

�����������������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

���� ���� ����� ��<br />

�����������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������� �������� ���� ����<br />

�������������������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���������<br />

���������<br />

������<br />

���� ������������ ���� ���<br />

��������������������������<br />

��� ���� ���� ���� ��� ��� ����<br />

��������������������������<br />

������ ��������� ���� ���� �����<br />

����� ������������� ����<br />

������� ������ ����� ���� ���<br />

������<br />

Das will die grüne Mannschaft<br />

������������ ���� ���������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������� ���� ������ ������ ����������<br />

������������ ���� ��������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��� ����� ��������� ������ ����������� ��<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

Das Ziel: Blöden-Schule <strong>und</strong><br />

Einschränkung der Freiheit<br />

��������������� ������ ���� ���� ����������� ����<br />

����������������������������������������������<br />

Der Autor – Peter Helmes<br />

������ �������� ������ �������<br />

���������������� ���� ������<br />

������ ���� ���� ������������<br />

�������������������������������<br />

�������������� ���� ���������<br />

��������������� ���� ������<br />

�����������������������������<br />

����������� ���������������<br />

������������������<br />

�������������������������������������<br />

���� ���� ������ ���������� �����<br />

������� ������ ��� ������ ��� ������<br />

����������������������������� ����<br />

����������������������������<br />

�����<br />

��������<br />

�������<br />

������������<br />

Rote Wölfe im grünen<br />

Schafspelz<br />

�������������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

����������<br />

������<br />

��������<br />

������<br />

�������<br />

����<br />

������<br />

����<br />

���������<br />

Bestell-Coupon<br />

������������������������������<br />

Die Grünen<br />

����������������������������������<br />

��������������������<br />

������������������<br />

��<br />

��������������������������������������������������


12 | H I N T E R G R U N D<br />

RONALD BERTHOLD<br />

Z<br />

ehntausend Tote jedes Jahr weltweit<br />

– nur damit unser Strom<br />

aus der Steckdose kommt?<br />

Nein danke – sofort aussteigen!<br />

Nimmt man die Debatte um die Atom-<br />

energie zum Maßstab, bliebe bei solchen<br />

Zahlen eigentlich nur das Abschalten –<br />

<strong>und</strong> zwar aller Kohle-Kraftwerke. Denn<br />

bei Grubenunglücken sterben jedes Jahr<br />

mindestens 10.000 Kumpel. „Auch der<br />

Transport <strong>und</strong> die Weiterverarbeitung<br />

der Kohle fordern Menschenleben“, ergänzt<br />

Robert Peter Gale. Der 65jährige<br />

Mediziner leitete das internationale Ärzteteam,<br />

das nach der Reaktorkatastrophe<br />

in Tschernobyl aktiv wurde.<br />

Mit seinen Zahlen rückt Gale, der seit<br />

Fukushima auch die japanische Regierung<br />

berät, die Hysterie bezüglich der<br />

Kernenergie in geordnete Relationen.<br />

Nein, der international anerkannte Spezialist<br />

für Strahlenkrankheiten relativiert<br />

nicht – er mahnt zur Besonnenheit.<br />

Denn die Angst vor der Strahlung stehe<br />

in keinerlei Bezug zu deren Gefährlichkeit.<br />

Dafür führt der Amerikaner<br />

Zahlen an, die in der aufgebrachten<br />

Stimmung in Deutschland fast niemand<br />

hören möchte.<br />

Viele Zahlen haben nichts<br />

mit der Wirklichkeit zu tun<br />

Bei der Reaktorkatastrophe von<br />

Tschernobyl kamen unmittelbar 31<br />

Menschen um. Nur 31 könnte man eigentlich<br />

sagen. Denn nimmt man die bis<br />

heute andauernde Panik r<strong>und</strong> um den<br />

GAU von vor 25 Jahren zum Indikator<br />

waren es gefühlte Tausende, wenn nicht<br />

Zehntausende, die ihr Leben ließen.<br />

Bleiben wir also bei den Relationen: 31<br />

Tote – beinahe jedes Flugzeugunglück<br />

fordert mehr Menschenleben.<br />

Selbstverständlich starben an den<br />

Folgen des Unglückes weit mehr Menschen,<br />

<strong>und</strong> dies soll auch keinesfalls<br />

verharmlost werden. Laut Gale werden<br />

„innerhalb von 50 Jahren nach<br />

der Explosion in Tschernobyl insgesamt<br />

2.000 bis 15.000 Menschen zusätzlich<br />

an Krebs sterben.“ Bis heute ist dagegen<br />

oft von angeblich 100.000 Toten im<br />

Zusammenhang mit Tschernobyl die<br />

Mahnung zur Besonnenheit<br />

Energie <strong>und</strong> Sicherheit: Der US-Strahlenexperte Robert Peter Gale rückt die weitverbreitete Panik bezüglich der Kernenergie in geordnete Relationen<br />

Die CDU <strong>und</strong> der Atomausstieg<br />

Geht es nach der CDU, dann gibt es<br />

für ein „beschleunigtes Ende“ der Nutzung<br />

der Kernenergie keine <strong>Alte</strong>rnative.<br />

Zwar habe man noch im Jahr 2007<br />

beschlossen, die Kernenergie als längerfristige<br />

„Brückentechnologie“ zu<br />

sehen. Die Reaktorkatastrophe im<br />

Hochtechnologieland Japan sei nun<br />

aber auch für die CDU „Anlaß“, über<br />

ihre Position zur Kernenergie „neu<br />

nachzudenken.“ Entsprechend präsentierte<br />

der CDU-B<strong>und</strong>esvorstand<br />

vergangene Woche sein Umstiegskonzept.<br />

Es trägt den Titel „Den Umstieg<br />

beschleunigen – Wegmarken in das<br />

Zeitalter der Er<strong>neue</strong>rbaren Energien“<br />

<strong>und</strong> soll als „Kompaß für den Aufbruch<br />

FOTO: PICTURE ALLIANCE / DPA<br />

Rede. Doch diese Zahl hat nichts mit<br />

der Wirklichkeit gemein.<br />

Bereits vor sechs Jahren ist sie endgültig<br />

ins Reich der Fabel verwiesen<br />

worden. Um endlich Klarheit über die<br />

tatsächliche Zahl der Opfer zu erreichen,<br />

trat im September 2005 das sogenannte<br />

Tschernobyl-Forum zusammen. Die Internationale<br />

Atomenergie-Organisation<br />

<strong>und</strong> zahlreiche andere Nichtregierungsorganisationen<br />

kamen nach eingehender<br />

Untersuchung zu dem Schluß, daß die<br />

auf die Katastrophe zurückzuführenden<br />

Todesfälle bei insgesamt 4.000 liegen.<br />

Nimmt man diese Zahlen, so sterben<br />

laut Gale 40 bis 300 Menschen pro Jahr<br />

an den Folgen der in der Ukraine freigesetzten<br />

Radioaktivität. Das Tschernobyl-<br />

Forum kommt auf 190 Tote jährlich <strong>und</strong><br />

liegt damit ziemlich genau in der Mitte.<br />

Dies ist eine erschreckende Zahl –<br />

aber sie ist nicht erschreckend hoch.<br />

Auch für diese nüchterne, aber keineswegs<br />

gefühlskalte Feststellung bedarf es<br />

noch einmal gewisser Einordnungen.<br />

Nehmen wir zum Beispiel die Zahl der<br />

Drogentoten – nur in Deutschland.<br />

Zwischen 2001 <strong>und</strong> 2010 starben laut<br />

B<strong>und</strong>eskriminalamt pro Jahr zwischen<br />

1.237 <strong>und</strong> 1.835 Menschen am Rauschgiftmißbrauch.<br />

Aber ausgerechnet viele<br />

jener politischen Aktivisten <strong>und</strong> auch<br />

jene Partei, die seit Jahrzehnten einen<br />

sofortigen Atomausstieg fordern, sind<br />

gleichzeitig für die teilweise oder völlige<br />

Freigabe bisher illegaler Drogen.<br />

Opfer des Kohlebergbaus<br />

werden nicht thematisiert<br />

Daß die Zahl der Rauschgifttoten<br />

durch eine Liberalisierung deutlich steigen<br />

würde, weil es mehr Konsumenten<br />

geben würde, ist unbestritten. Seit 2001<br />

sind also allein in Deutschland 14.243<br />

Menschen an den Folgen des Drogenkonsums<br />

gestorben. Dies sind 10.000<br />

mehr als über einen doppelt so langen<br />

Zeitraum – nämlich in den vergangenen<br />

25 Jahren – an den Folgen der Reaktorkatastrophe<br />

von Tschernobyl.<br />

Und im Kohlebergbau ließen seit<br />

Tschernobyl eine Viertelmillion Menschen<br />

ihr Leben. Man darf sich schon<br />

w<strong>und</strong>ern, daß diese Zahl – sie ist in Relation<br />

zu den 4.000 Kernenergietoten<br />

wahrlich erschreckend hoch – überhaupt<br />

nicht thematisiert wird, wenn es um Energiegewinnung<br />

aus Kohlekraftwerken<br />

geht. Im Vordergr<strong>und</strong> der Debatte stehen<br />

hier einerseits die Zahl der Arbeitsplätze,<br />

die der (Unter-)Tagebau sichert <strong>und</strong><br />

andererseits die Luftverschmutzung.<br />

Wer aber eine Diskussion um Energie<br />

<strong>und</strong> Sicherheit führt, der muß auch im<br />

Zusammenhang mit dem Bergbau von<br />

Toten <strong>und</strong> zum Teil menschenunwürdigen<br />

Arbeitsbedingungen reden.<br />

Doch das tut niemand. Denn mit<br />

einer unsichtbaren Strahlung läßt sich<br />

viel mehr Grusel verbreiten als mit einem<br />

Grubenunglück. Letzteres kann<br />

doch „nur“ die Bergleute treff en, nicht<br />

aber die junge Mutter, die in der Nähe<br />

eines Kernkraftwerkes wohnt. Es ist<br />

bemerkenswert, wie hier in moralisch<br />

wichtige <strong>und</strong> eher unbedeutende Tote<br />

unterschieden wird. Niemand würde<br />

auf die Straße gehen, um gegen Kohle<br />

zu demonstrieren, obwohl diese – statistisch<br />

betrachtet – 62mal mehr Tote<br />

fordert als die Atomkraft.<br />

Doch dies wird hingenommen wie<br />

ein Verkehrsunfall. Apropos: Laut Weltbank<br />

<strong>und</strong> Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation<br />

(WHO) sterben auf dem Globus jährlich<br />

etwa eine bis 1,2 Millionen Menschen<br />

an den Folgen von Unfällen im<br />

Straßenverkehr. 40 Millionen Menschen<br />

erleiden dabei Verletzungen. Fordert<br />

deshalb jemand den sofortigen Ausstieg<br />

aus dem Personenkraftverkehr?<br />

Bleiben wir weiterhin bei den Relationen:<br />

Die stinknormale Grippe raff t<br />

jeden Winter Tausende Deutsche dahin<br />

– die meisten 1995/1996. Da waren es<br />

31.000 Tote, die die Infl uenza zwischen<br />

Rhein <strong>und</strong> Oder forderte.<br />

All diese Zahlen sind kaum jemandem<br />

präsent, wenn er über die unerhörte<br />

Gefahr durch die friedliche Nutzung<br />

der Kernenergie spricht. Der Leiter des<br />

internationalen Ärzteteams von Tschernobyl,<br />

Robert Peter Gale, sagt nun sogar,<br />

daß umgekehrt „die Folgen der Strahlung<br />

für die menschliche Ges<strong>und</strong>heit<br />

weitaus weniger drastisch sind, als es bis<br />

heute fast alle glauben“.<br />

Der Onkologe hat für die Umgebung<br />

von Tschernobyl eine überraschende Erkenntnis<br />

gewonnen: „Es gab in den 25<br />

Jahren, die seit dem Unfall vergangen<br />

sind, keine überzeugend dokumentierte<br />

Zunahme von Leukämiefällen oder<br />

anderen Krebsarten.“<br />

Drohkulissen brechen<br />

in sich zusammen<br />

Gale, andere Mediziner <strong>und</strong> Wissenschaftler<br />

klammern das Risiko aber<br />

aufgr<strong>und</strong> der scheinbar beruhigenden<br />

Lage nicht aus. Sie greifen vielmehr auf<br />

die Daten zurück, die zeigen, wie sich<br />

das Krebsrisiko der Überlebenden von<br />

Hiroshima <strong>und</strong> Nagasaki entwickelt hat.<br />

Auf diese Weise errechnen sie das Ausmaß<br />

der Folgen einer Reaktorkatastrophe.<br />

Aber auch hier ist – wie eingangs<br />

dargestellt – die Zahl selbst über den<br />

Zeitraum von 50 Jahren deutlich geringer<br />

als man annehmen möchte <strong>und</strong> als<br />

unausgesprochen als Drohkulisse aufgebaut.<br />

Gale <strong>und</strong> andere Experten rücken<br />

diese Zahlen in eine weitere Relation,<br />

„da in diesem Zeitraum in der EU <strong>und</strong><br />

der ehemaligen Sowjetunion 80 Millionen<br />

Menschen ganz unabhängig von<br />

Tschernobyl an Krebs sterben werden“.<br />

Auch die Opferzahlen des Unglücks<br />

von Fukushima werden daher weit gerin-<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Anti-Atomkraft-Demonstration in München (26. März 2011): Unter dem Motto „Fukushima mahnt: Atomkraft abschalten!“ off enbaren Zehntausende ihre Ängste vor der Kernenergie<br />

in ein <strong>neue</strong>s Energiezeitalter“ dienen.<br />

Die Wegmarken sind: Stärkung des Klimaschutzes<br />

durch Er<strong>neue</strong>rbare Energien,<br />

Effi zienzsteigerungen bei modernen<br />

Kohle- <strong>und</strong> Gaskraftwerken<br />

sowie der Ausbau zukunftsfähiger<br />

Netzinfrastruktur <strong>und</strong> Energiespeicher.<br />

Auch will man die Suche nach<br />

einem „sicheren Endlager“ vorantreiben.<br />

Eine Jahreszahl für den Ausstieg<br />

aus der Kernenergie wurde in dem Beschluß<br />

nicht genannt. Man wolle die<br />

Berichte der Reaktorsicherheits- <strong>und</strong><br />

Energie-Ethik kommission der B<strong>und</strong>esregierung<br />

abwarten. Letztere hält nach<br />

Medienberichten einen Atomausstieg<br />

bis zum Jahr 2021 für möglich.<br />

Unabhängige Zeitung mit klarem Profil<br />

„Die JUNGE FREIHEIT schätze ich als Zeitung mit klarem Profil.<br />

Die eigenständigen Analysen der JF basieren auf einem festen<br />

Wertef<strong>und</strong>ament <strong>und</strong> ergänzen dadurch die allgemeine<br />

Berichterstattung mit <strong>neue</strong>n Perspektiven <strong>und</strong> Themen.<br />

Für die Zukunft wünsche ich der JF deshalb vor allem den Erhalt<br />

ihrer Unabhängigkeit!“<br />

Norbert Geis<br />

B<strong>und</strong>estagsabgeordneter der CSU<br />

ger sein als deutsche Medien suggerieren.<br />

In Japan sei, so Gale „etwa ein Zehntel<br />

der Menge an Jod 131 <strong>und</strong> Cäsium 137,<br />

die in Tschernobyl ausgetreten ist, in die<br />

Umwelt gelangt, wobei sich diese Menge<br />

auf viel geringerem Raum verteilt“. Ein<br />

weiterer Unterschied zur Katastrophe in<br />

der Ukraine bestehe darin, daß es in Japan<br />

gelungen sei, den Verzehr von kontaminierter<br />

Milch <strong>und</strong> Milchprodukten<br />

zu unterbinden sowie Jodtabletten zu<br />

verteilen.<br />

Der Mediziner rechnet daher für die<br />

nächsten fünfzig Jahre mit 200 bis zu<br />

1.500 zusätzlichen Fällen von Leukämie<br />

<strong>und</strong> anderen Krebsarten. Dies wären<br />

vier bis dreißig Erkrankungen pro Jahr.<br />

Um das klar zu sagen: Jeder Einzelfall<br />

ist furchtbar, <strong>und</strong> hinter jedem Toten<br />

steckt eine Familie, die trauert. Aber<br />

in einer industrialisierten Gesellschaft<br />

bleibt das Risiko, an den Folgen einer<br />

Atomkatastrophe zu sterben, überdeutlich<br />

hinter vielen anderen Gefahren<br />

zurück.<br />

Im selben Zeitraum werden unabhängig<br />

von der Atomkatastrophe etwa<br />

18 Millionen Japaner an Krebs sterben,<br />

so Gale: „Das Risiko, das sich Fukushima<br />

zuschreiben läßt, wäre also kleiner<br />

als 0,1 Promille – deutlich unter dem<br />

Wahrnehmungshorizont epidemiologischer<br />

Studien.“<br />

Und daß es keine Energie ohne Risiko<br />

gibt, verdeutlichen auch die Zahlen im<br />

Zusammenhang mit Windkraft. Selbst<br />

durch die Nutzung dieser grünen Energie<br />

sind seit 1975 weltweit 22 Menschen<br />

gestorben.<br />

www.robertgalemd.com<br />

25 Jahre JUNGE FREIHEIT<br />

Dieses Jahr ist Jubiläumsjahr: Am 1. Juni 1986<br />

erschien in Freiburg im Breisgau die erste<br />

Ausgabe der JUNGEN FREIHEIT.<br />

Als Studentenblatt gegründet, hat sich die<br />

JF zu einer deutschlandweit beachteten<br />

Wochenzeitung mit Verlagssitz in Berlin<br />

entwickelt. In der JF finden sich Informationen,<br />

Perspektiven <strong>und</strong> Autoren, die andere<br />

Medien meistens ausblenden.<br />

Lesen, was Sache ist.


�<br />

MEDIEN, Seite 17<br />

Skandal: Wie ein Appell<br />

gegen die Siedlungspolitik<br />

Israels verschwiegen wurde<br />

Pankraz,<br />

Charles Carillo <strong>und</strong><br />

das kühle E-Book<br />

G<br />

anz leicht <strong>und</strong> bedachtsam<br />

ließ Pankraz seine<br />

erste Lektüre eines elek-<br />

tronischen Buches (E-Book) via<br />

Lesemaschine „Kindle 3“ angehen.<br />

Es sollte kein schwieriges<br />

Werk sein, dessen Inhalt einen<br />

von der Aufmerksamkeit für die<br />

neuartige Lesesituation ablenkte,<br />

es sollte aber auch kein bloßes<br />

Arbeitsmaterial sein, sondern eine<br />

„echte Software“, die von sich<br />

aus interessierte. Also wählte er<br />

den Roman „Das W<strong>und</strong>er kam<br />

beim Rasenmähen“ von Charles<br />

Carillo (Pendo Verlag). Er<br />

kannte schon „Sag bloß Mama<br />

nichts davon“ vom selben Autor,<br />

<strong>und</strong> das hatte ihm Lust auf<br />

mehr gemacht.<br />

Charles Carillo ist ein ehemaliger<br />

amerikanischer Klatschreporter<br />

von der New York Post,<br />

der seit einiger Zeit drollige Bücher<br />

schreibt, etwa im Stil von<br />

„Drei Männer im Schnee“ von<br />

Erich Kästner. Man darf ihn um<br />

Himmels willen nicht mit dem<br />

berühmten Archäologen Charles<br />

Carrillo verwechseln, der sich<br />

mit zwei R schreibt. In „Sag<br />

bloß Mama nichts davon“ ging<br />

es um zwei Typen, Vater <strong>und</strong><br />

Sohn, die gleichzeitig in größte<br />

Schwierigkeiten geraten. Der <strong>Alte</strong><br />

verliert seinen Job, der Junge<br />

rasselt durchs Abitur, <strong>und</strong> beide<br />

wollen das mit allen Mitteln vor<br />

der Ehefrau bzw. der Mutter geheimhalten.<br />

Das wurde alles mit gutem,<br />

nämlich doppelbödigem Humor<br />

<strong>und</strong> kitschfrei hererzählt, <strong>und</strong><br />

das <strong>neue</strong> Buch „Das W<strong>und</strong>er<br />

kam beim Rasenmähen“ (Originaltitel:<br />

„One Hit Wonder“)<br />

blieb voll auf dieser Spur, wie<br />

Pankraz nun per E-Book mit<br />

Genugtuung erfuhr. Es handelt<br />

von einem siebzehnjährigen<br />

Gärtnergehilfen in einer Kleinstadt,<br />

Mickey DeFalco aus Little<br />

Neck, der sich total in das Mädchen<br />

Lynn Mahoney verliebt.<br />

Noch beim Rasenmähen denkt<br />

er nur an sie, <strong>und</strong> da fällt ihm<br />

also der Song „Sweet Days“ ein,<br />

den er dann singt <strong>und</strong> immer<br />

wieder singt, so daß ihn schließlich<br />

auch ein Musikproduzent<br />

hört <strong>und</strong> umgehend vermarktet.<br />

S<br />

weet Days“ wird ein Riesenhit<br />

<strong>und</strong> Mickey zum<br />

momentanen Popstar im<br />

ganzen Land. Nur das Mädchen<br />

Lynn reagiert nicht, gerät ihm<br />

sogar über all dem Starrummel<br />

aus den Augen. Und da sich<br />

bald herausstellt, daß Mickey<br />

DeFalco nichts weniger als ein<br />

Sänger <strong>und</strong> Liedermacher ist,<br />

sondern ein ganz gewöhnlicher<br />

Kleingärtner, <strong>und</strong> daß auf seinen<br />

Anfangshit nicht das geringste<br />

mehr folgt, versinkt der Protagonist<br />

buchstäblich im Nichts. Er<br />

geht eine Ehe ein, die scheitert,<br />

alle berufl ichen Illusionen zerstieben,<br />

nur die Schulden wachsen<br />

<strong>und</strong> wachsen <strong>und</strong> – Schnitt.<br />

Zwanzig Jahre sind vergangen,<br />

<strong>und</strong> Mickey ist vollkommen<br />

am Ende. Er ist an seinen<br />

Heimatort Little Neck zurückgekehrt,<br />

lebt wieder bei seinen<br />

Eltern, schläft in seinem alten<br />

Kinderzimmer <strong>und</strong> arbeitet wieder<br />

in dem Job als Gärtnergehilfe.<br />

Er mäht wieder Rasen, <strong>und</strong><br />

überall triff t er alte Bekannte,<br />

die ihm mit einer Mischung aus<br />

off en bezeugter, von vergangenem<br />

Sängerruhm säuselnder<br />

Wiedersehensfreude <strong>und</strong> heimlichem<br />

Mitleid begegnen, was ihn<br />

zusätzlich in Melancholie stürzt.<br />

Aber auch Lynn Mahoney ist<br />

noch da, wie Mickey bald erfährt.<br />

Doch sie ist nicht mehr<br />

„das Mädchen mit den schönsten<br />

grünen Augen der Welt“,<br />

die er einst in seinem Song<br />

„Sweet Days“ besungen hat.<br />

Sie ist eine Frau mit Schicksal,<br />

in schwierige, ja tragische <strong>und</strong><br />

trotzdem völlig unromantische<br />

Verhältnisse verstrickt, <strong>und</strong> wie<br />

sich die beiden, Mickey <strong>und</strong><br />

Lynn, langsam wieder annähern,<br />

aber diesmal gewissermaßen<br />

auf völlig realistischer Basis<br />

<strong>und</strong> ganz <strong>und</strong> gar illusionslos –<br />

davon handelt der <strong>neue</strong> Roman<br />

von Charles Carillo.<br />

Es ist eine Art moderner Erziehungsroman.<br />

Pankraz, der bei<br />

der Lektüre dauernd von neuartigen<br />

Eindrücken aus der ungewohnten<br />

elektronischen Hardware<br />

abgelenkt wurde, mußte<br />

unwillkürlich an Balzacs monumentalen<br />

Dreiteiler „Verlorene<br />

Illusionen“ denken. Auch<br />

dort geht es ja ausdrücklich um<br />

„Szenen aus dem Provinzleben“,<br />

auch dort wird ein biederer Kaff -<br />

bewohner, Lucien Chardon, indem<br />

er (keinen musikalischen,<br />

sondern) einen journalistischen<br />

Knaller landet, raketengleich in<br />

die Höhen metropolitanen Medienbetriebs<br />

geschleudert, um<br />

schließlich spektakulär zu scheitern<br />

<strong>und</strong> sich aller Illusionen zu<br />

entledigen.<br />

F<br />

reilich, während Chardon<br />

darüber regelrecht<br />

zum Verbrecher wird,<br />

sich hemmungslos dem „Glanz<br />

<strong>und</strong> Elend der Kurtisanen“ ausliefert,<br />

kehrt Mickey DeFalco<br />

am Ende in aller Biederkeit zu<br />

seinem Rasenmäher zurück <strong>und</strong><br />

fi ndet zwar nicht sein „Glück“,<br />

aber doch ein vernünftiges Arrangement<br />

mit seiner alten Jugendliebe.<br />

Das ist in jedem Falle<br />

mehr, als in der Bilanz Chardon<br />

vorweisen kann. Wer die „Sweet<br />

Days“ im Stadium der Desillusion<br />

nur „bewahren“ kann, indem<br />

er zum Lump wird, ist sehr<br />

viel verächtlicher als jeder geborene<br />

Rasenmäher, der schlicht<br />

bei seinem Leisten bleibt.<br />

Wie schrieb einst der alte<br />

Schopenhauer? „Die Liebe ist<br />

ein Täuschungsmittel der Natur<br />

zu dem alleinigen Zweck der Erhaltung<br />

der Gattung (…) Wenn<br />

die Eier gelegt sind, hören die<br />

Balzgesänge auf.“ Das ist wohl<br />

wahr, bedarf aber des Zusatzes:<br />

Beileibe nicht alle Gesänge sind<br />

bloße Balzgesänge, <strong>und</strong> nicht jeder,<br />

der in fortgeschrittenen Semesterlagen<br />

etwas abkühlt, verfehlt<br />

deshalb das Leben. Und er<br />

verfehlt, als Schriftsteller, auch<br />

nicht die Literatur.<br />

Übrigens, was Pankraz nach<br />

Abschluß der Carillo-Lektüre<br />

per E-Book <strong>und</strong> Kindle auffi el,<br />

war die abkühlende Wirkung<br />

dieser Art von Lesen. Das E-<br />

Book ist, in der Terminologie<br />

von Marshall McLuhan gesprochen,<br />

ein ausgesprochen „cooles“<br />

Medium, sehr viel „cooler“<br />

als Fernsehen oder Telefon, vom<br />

Bücherlesen klassischen Stils<br />

ganz zu schweigen. Dieses hat<br />

spürbar einen intensiven Nachhall,<br />

der lange anhält <strong>und</strong> zum<br />

Mitleiden einlädt. Beim E-Book<br />

schaltet man den Laden aus <strong>und</strong><br />

mit ihm sämtliche Gefühle ab.<br />

Eine nicht unbedenkliche instrumentelle<br />

Wurstigkeit gerade<br />

gegenüber der sogenannten<br />

„Schönen Literatur“, also Gedichten<br />

<strong>und</strong> Romanen, breitet<br />

sich aus. Man fühlt sich als<br />

E-Book-Leser den Belletristen<br />

irgendwie überlegen, steht jedenfalls<br />

eher auf der Seite der<br />

Techniker <strong>und</strong> der erklärten<br />

Wissenschaftler. Wenn demnächst<br />

von einer „gefährlichen<br />

Auskühlung“ der Literatur gesprochen<br />

wird, sollte man wissen,<br />

wo das herkommt.<br />

KULTUR |<br />

JUNGE FREIHEIT | Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

FOTO: WIKIOEDIA.ORG<br />

�<br />

FORUM, Seite 18<br />

Der Libyenkrieg spaltet die<br />

deutschen Gemüter, die<br />

Uno <strong>und</strong> die Nato<br />

Max Liebermann (1847–1935), Die Gänserupferinnen (Öl auf Leinwand, 1871): Das deutsche Schicksal ließ den Künstler nicht unberührt<br />

Mit dem Herzen verb<strong>und</strong>en<br />

Preußischer Patriot jüdischen Glaubens: Gemälde von Max Liebermann in der B<strong>und</strong>eskunsthalle<br />

GÜNTHER DESCHNER<br />

mit diesem ersten selbstverdienten Geld Kaiserreichs <strong>und</strong> auch die Weimarer Re- <strong>und</strong> Fritz Haber über Gerhart Haupt-<br />

ging Liebermann nach Paris. Der Landpublik bis zu ihrem Ende.<br />

mann <strong>und</strong> Siegfried Wagner bis zu den<br />

s brauchte Jahrzehnte, bis er in<br />

der öff entlichen Geltung zum<br />

„Klassiker der Kunst“ aufstieg, Ezum<br />

„Meister des Lichts“ <strong>und</strong><br />

schaftsmaler Corot <strong>und</strong> noch mehr der<br />

Realist Millet zogen ihn mächtig an, aber<br />

der wollte – so kurz nach dem Krieg von<br />

1870/71 – nichts mit dem „Prussien“<br />

zu tun haben.<br />

Liebermann fuhr weiter nach Hol-<br />

Nun widmet ihm die Bonner B<strong>und</strong>eskunsthalle<br />

eine umfangreiche Retrospektive<br />

unter dem Motto „Wegbereiter<br />

der Moderne“. Ausgestellt sind Gemälde<br />

aus allen Schaff ensphasen des Künstlers.<br />

Ein didaktisch ausgefeilter R<strong>und</strong>gang<br />

Malerkollegen Max Klinger <strong>und</strong> Franz<br />

von Stuck – unterzeichnete im September<br />

1914 auch Liebermann einen<br />

„Aufruf an die Kulturwelt“, der die Vorwürfe<br />

der Kriegsgegner zurückwies: „Es<br />

ist nicht wahr, daß Deutschland diesen<br />

schließlich zum „echten König von Berland, das ihm zur künstlerischen Wahl- präsentiert die wichtigsten Werkgruppen Krieg verschuldet hat. Weder das Volk<br />

lin“. Als er 1872, im Jahr nach der Grünheimat wurde. Immer wieder kehrte er exemplarisch: Die frühen Darstellungen hat ihn gewollt noch die Regierung, noch<br />

dung des Deutschen Reichs, sein erstes dorthin zurück, schwärmte von den Ebe- der bäuerlichen Lebenswelt<br />

der Kaiser (…) Erst als eine<br />

Bild ausstellte, war es für die deutsche<br />

Kunstszene, in der Erhabenheit dominierte,<br />

ein Skandal: „Häßlichkeitsaponen<br />

<strong>und</strong> den Menschen, denen „keine<br />

Pose“ eigen sei. Es entstanden Gemälde,<br />

die heute als exemplarische Zeugnisse<br />

zeichnen sich noch durch<br />

harten Realismus <strong>und</strong> gedämpftes<br />

Kolorit aus. Erst<br />

Nach dem<br />

30. Januar<br />

schon lange an den Grenzen<br />

lauernde Übermacht<br />

von drei Seiten über unser<br />

stel“ nannte man ihn. Der junge Berliner<br />

Millionärssohn Max Liebermann hatte es<br />

gewagt, „Gänserupferinnen“ zu malen,<br />

die in einem dunklen Schuppen lebendi-<br />

des deutschen Realismus des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

gelten. Gern malte er einfache<br />

Leute. Sozialkritische Anklagen stecken<br />

nicht in den Bildern, allein die Wahl des<br />

ab Mitte der 1880er Jahre<br />

taucht der Künstler seine<br />

Motive des bürgerlichen<br />

Freizeitvergnügens – die<br />

1933 wurde<br />

der gefeierte<br />

Künstler<br />

Volk herfi el, hat es sich erhoben<br />

wie ein Mann.“ Nach<br />

dem Krieg für seine Unterschrift<br />

kritisiert, blieb Liegen<br />

Gänsen die Flaumfedern ausreißen.<br />

Auch die jüdische Unternehmerfamilie,<br />

der er entstammte, war nicht erbaut, daß<br />

ihr Sohn negative Schlagzeilen machte.<br />

Sujets wertet die Dargestellten auf.<br />

Kam er nach Amsterdam, streifte er<br />

durchs Judenviertel, fand in der alten<br />

Synagoge Motive, die er aus Berlin so<br />

Welt der Gartenlokale <strong>und</strong><br />

des Strandlebens – in das<br />

sonnendurchwirkte Licht<br />

der Impressionisten.<br />

wegen seiner<br />

jüdischen<br />

Herkunft<br />

bermann standhaft: „Man<br />

ist doch mit seinem Lande<br />

solidarisch verb<strong>und</strong>en – in<br />

meinem Herzen lebt das<br />

Max war das zweite von vier Kindern.<br />

Vater Louis Liebermann, dem eine Tuch-<br />

nicht kannte. Sie lieferte ihm auch die<br />

Kulisse für den „Zwölfj ährigen Jesus im<br />

Auch als Porträtist war<br />

er gefragt. Adelige, Groß-<br />

geächtet. deutsche Vaterland als ein<br />

unantastbarer <strong>und</strong> unsterbfabrik<br />

<strong>und</strong> Eisenhütten in Schlesien ge- Tempel“, den er 1879, bereits nach Münunternehmer <strong>und</strong> Wissenlicher<br />

Begriff .“<br />

hörten, <strong>und</strong> seine Frau Philippine, aus eichen umgezogen, abschloß. Liebermann schaftler ließen sich von ihm malen. In Dabei hatte Liebermann sich schon<br />

ner Juweliersfamilie stammend, besaßen hatte den Gottessohn als einfachen Kna- seinen besten Stücken wie dem späten in den Kriegsjahren immer mehr in sei-<br />

am Pariser Platz Nr. 7, direkt neben dem ben gemalt, nicht als verklärten Heiligen. Porträt des Chirurgen Ferdinand Saune Wannseevilla zurückgezogen. Seine<br />

Brandenburger Tor, ein Palais. Doch war Genau das empörte die Bayern. „Den erbruch (1932) erreichte er etwas von malerische Kraft war ungebrochen. Die<br />

man auch reich, war die Haushaltsfüh- häßlichsten Judenjungen, den man sich der Unmittelbarkeit des Ausdrucks, die Gartenszenen bestechen durch ihre Lerung<br />

schlicht <strong>und</strong> orientiert an preußi- denken kann“, nannte die Augsburger ihn an Werken von Frans Hals so fasbendigkeit <strong>und</strong> Schönheit – <strong>und</strong> doch<br />

schen Tugenden.<br />

Allgemeine diesen Jesus. Die Darstellung zinierte. Der R<strong>und</strong>gang endet mit dem sind sie Boten des Rückzugs.<br />

Schon der Schüler Max erhielt privat führte – selbst im Landtag – zu heftigen fulminanten <strong>Alte</strong>rswerk, das er in seinem Als Kulturpolitiker erreichte der<br />

Malunterricht. Mit 21 ging er an die antisemitischen Erregungen.<br />

Sommerhaus am Wannsee schuf. noch immer agile Liebermann die Mo-<br />

Weimarer Kunstakademie, aber die dort 1884 nach Berlin zurückgekehrt, Der Erste Weltkrieg brachte eine dernisierung der Preußischen Akade-<br />

dominierende Historienmalerei mißfi el stieg er zu einem gefeierten Maler des Wende in dieses erfolgreiche Künstlermie der Künste, deren Leitung er 1920<br />

ihm. Die erste künstlerische Orientie- Bürgertums der Jahrh<strong>und</strong>ertwende auf. leben. Obwohl unpolitisch, ließ ihn das übernahm. Zu seinem 80. Geburtstag<br />

rung fand er statt dessen im Realismus. Wie kein zweiter begleitete er mit sei- deutsche Schicksal nicht unberührt: Als wurde er mit Ehrungen überhäuft: Ber-<br />

Die umstrittenen „Gänserupferinnen“ nem abwechslungsreichen Lebenswerk einer von 93 Wissenschaftlern, Künstlern lin verlieh ihm die Ehrenbürgerwürde,<br />

wurden für tausend Taler verkauft – <strong>und</strong> das kulturelle Gesicht des Deutschen <strong>und</strong> Schriftstellern – von Max Planck Reichspräsident von Hindenburg den<br />

„Adlerschild des Reiches“. Doch schon<br />

wenige Jahre später, nachdem Hindenburg<br />

am 30. Januar 1933 Adolf Hitler<br />

zum Reichskanzler ernannt hatte, wurde<br />

der gefeierte Künstler gesellschaftlich geächtet.<br />

Um seiner drohenden Entlassung<br />

zuvorzukommen, legte Liebermann das<br />

Ehrenpräsidium der Preußischen Akademie<br />

der Künste nieder <strong>und</strong> trat aus.<br />

Am 8. Februar 1935 starb er. Auf<br />

Wunsch der Witwe nahm der befre<strong>und</strong>ete<br />

Bildhauer Arno Breker die Totenmaske<br />

ab. Als der begnadete Maler <strong>und</strong><br />

deutsch-jüdische Patriot Liebermann in<br />

der Familiengruft auf dem Friedhof an<br />

der Schönhauser Allee beigesetzt wurde,<br />

gaben nur wenige dem Toten das<br />

letzte Geleit.<br />

FOTOS (2): AUSSTELLUNG / © BPK, HAMBURGER KUNSTHALLE, ELKE WALFORD<br />

Max Liebermann, Selbstbildnis (1910); Der zwölfj ährige Jesus im Tempel (1879): „Häßlicher Judenjunge“<br />

13<br />

Die Ausstellung „Max Liebermann – Wegbereiter<br />

der Moderne“ ist bis zum 11. September<br />

in der Bonner B<strong>und</strong>eskunsthalle, Museumsmeile,<br />

Friedrich-Ebert-Allee 4, täglich außer<br />

montags von 10 bis 19 Uhr, Di. <strong>und</strong> Mi. bis 21<br />

Uhr, zu sehen. Telefon: 02 28 / 91 71–0<br />

www.b<strong>und</strong>eskunsthalle.de


14 | K U L T U R<br />

Sudetendeutsches<br />

Museum geplant<br />

MÜNCHEN. Der Freistaat Bayern<br />

unterstützt die Errichtung eines<br />

Sudetendeutschen Museums<br />

in München. Für die Vorbereitungen<br />

dazu stehen 200.000 Euro aus<br />

einem Programm „Aufbruch Bayern“<br />

zur Verfügung, <strong>und</strong> für die<br />

Arbeiten des Gründungsbeauftragten<br />

sind 300.000 Euro eingeplant.<br />

Das teilte die bayerische Sozialministerin<br />

Christine Haderthauer<br />

vergangene Woche mit. Die CSU-<br />

Politikerin ist zugleich Schirmherrin<br />

der Sudetendeutschen, des<br />

„vierten Stammes“ im Freistaat.<br />

Zum Gründungsbeauftragten der<br />

Sudetendeutschen Stiftung für das<br />

Museum wurde unlängst Wilfried<br />

Rogasch berufen. Der 1962 geborene<br />

Historiker hat sich in Ausstellungen,<br />

Filmen <strong>und</strong> Büchern bislang<br />

vor allem mit Geschichte <strong>und</strong><br />

Gegenwart des deutschen <strong>und</strong> europäischen<br />

Adels beschäftigt. 2006<br />

war er als Kurator der im Berliner<br />

Kronprinzenpalais gezeigten<br />

Ausstellung „Erzwungene Wege“<br />

über Flucht <strong>und</strong> Vertreibung im<br />

<strong>Europa</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (JF<br />

34/06) tätig. Die Eröffnung des<br />

Sudetendeutschen Museums ist<br />

für 2012 geplant. (tha)<br />

www.sudetendeutsches-museum.de<br />

DDR-Frauengefängnis<br />

Hoheneck retten<br />

BERLIN. Der Direktor der Stasiopfer-GedenkstätteBerlin-Hohenschönhausen,<br />

Hubertus Knabe,<br />

hat die sächsische Landesregierung<br />

aufgefordert, ein Konzept für<br />

den Erhalt des ehemaligen Frauengefängnisses<br />

Hoheneck vorzulegen.<br />

„An keinem anderen Ort<br />

in Deutschland haben Frauen zu<br />

DDR-<strong>Zeiten</strong> so gelitten wie in<br />

Hoheneck. Es ist Aufgabe des Freistaates<br />

Sachsen, daran in angemessener<br />

Weise zu erinnern.“ Anlaß<br />

für die Forderung des Berliner Historikers<br />

<strong>und</strong> Stasi-Experten war<br />

der Besuch von B<strong>und</strong>espräsident<br />

Wulff in dem einzigen Frauengefängnis<br />

der DDR für politische<br />

Häftlinge am vergangenen Freitag.<br />

Knabe schlug vor, Hoheneck<br />

möglichst bald in das Gesetz zur<br />

Stiftung Sächsische Gedenkstätten<br />

als herausgehobenen Gedenkort<br />

aufzunehmen. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Besitzer des Gebäudes<br />

<strong>und</strong> ehemaligen Inhaftierten solle<br />

der Freistaat parallel ein Konzept<br />

für eine Präsentation des Haftortes<br />

entwickeln. Anschließend solle<br />

Sachsen mit dem B<strong>und</strong> in Verhandlungen<br />

über eine gemeinsame<br />

Finanzierung des Gedenkortes<br />

treten. (JF)<br />

Literaturtagung zum<br />

Jahrestag des Mauerbaus<br />

BERLIN. Im Vorgriff auf den<br />

fünfzigsten Jahrestag des Mauerbaus<br />

in Berlin <strong>und</strong> der endgültigen<br />

Abriegelung der innerdeutschen<br />

Grenze veranstaltet die Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung Ende Mai eine<br />

Literaturtagung unter dem Motto<br />

„Geteilter Himmel – Geteiltes<br />

Land? Deutsche Autoren <strong>und</strong> die<br />

Mauer“. Zahlreiche Autoren werden<br />

in Lesungen, Referaten <strong>und</strong><br />

Podiumsgesprächen den Mauerbau,<br />

seine Rezeption <strong>und</strong> Folgen<br />

auf vielfältige Weise beleuchten<br />

<strong>und</strong> erörtern. An dem Auftaktabend<br />

zum Thema „Die Mauer –<br />

unsichtbare Narbe“ nimmt neben<br />

Doris Liebermann <strong>und</strong> Martin<br />

Ahrends auch Ulrich Schacht teil<br />

(JF 10/11). Für Samstag sind unter<br />

anderem Rolf Hochhuth, Helga<br />

Schubert, Siegfried Reiprich, Katja<br />

Lange-Müller <strong>und</strong> Kurt Drawert<br />

angekündigt, am Sonntag vormittag<br />

Thomas Brussig <strong>und</strong> Michael<br />

G. Fritz. Die Literaturtagung in<br />

Berlin findet vom 27. bis 29. Mai<br />

in Zusammenarbeit mit dem Autorenkreis<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>und</strong><br />

der Deutschen Gesellschaft e.V.<br />

statt. Weitere Informationen unter<br />

Telefon 030 / 2 69 96-0. Anmeldungen<br />

per E-Post an: priska.<br />

jones@deutsche-gesellschaft-ev.<br />

de (tha)<br />

Sprachpranger<br />

Germany at its best:<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Neues Motto einer Werbekampagne<br />

für den Wirtschaftsstandort<br />

NRW<br />

FOTO: SONY BMG<br />

SILKE LÜHRMANN<br />

A<br />

del verpflichtet: nicht zuletzt<br />

die Journalistin, die sich – in-<br />

zwischen selber in die Jahre kom-<br />

mend – in regelmäßigen Abständen anläßlich<br />

der jeweils anstehenden Jubiläen<br />

genötigt sieht, ihren zählebigen Jugendidolen<br />

Tribut zu zollen; die Höhe- <strong>und</strong><br />

Tiefpunkte eines im gleißenden Rampenlicht<br />

gelebten Lebens abermals Revue<br />

passieren zu lassen <strong>und</strong> nach Worten<br />

zu ringen, um das tausendmal Gesagte<br />

zum tausend<strong>und</strong>ersten Mal zu sagen.<br />

Bei Bob Dylan, der sicherlich zum<br />

Adel seiner wenig noblen Zunft zählt,<br />

ist dies eine vergleichsweise dankbare<br />

Aufgabe, ist der Altmeister doch seinerseits<br />

eifrig dabei, die eigene Legende um-<br />

<strong>und</strong> weiterzuschreiben. Seit seinem 60.<br />

Geburtstag (JF 22/01) hat der Großvater<br />

aller heutigen Indie-Kids mit ihren<br />

bleichen Leidensbittermienen <strong>und</strong> hautengen<br />

Röhrenjeans vielerlei Aktivitäten<br />

entfaltet, um sicherzustellen, daß er<br />

ebendieser Enkelgeneration nicht etwa<br />

als jener Folk-Troubadour in Erinnerung<br />

bleibt, der er – wer weiß das mittlerweile<br />

noch so genau – vielleicht tatsächlich<br />

niemals war.<br />

Während seine einstige Weggefährtin<br />

<strong>und</strong> Steigbügelhalterin Joan Baez bis<br />

heute zumindest eine Aura der Authentizität<br />

wahrt, verkörpert Dylan seit jeher<br />

Konzerte<br />

Für zwei Freiluft-Konzerte kommt<br />

Bob Dylan in diesem Sommer auch<br />

nach Deutschland. Am 25. Juni<br />

spielt er im Mainzer Volkspark, am<br />

25. Juni im Hamburger Stadtpark.<br />

Beginn ist um jeweils 19 Uhr. Restkarten<br />

gibt es ab etwa 70 Euro.<br />

Zeitschriftenkritik: Rabenflug<br />

die andere Seite dessen, was von den<br />

Versprechen <strong>und</strong> Hoffnungen der sechziger<br />

Jahre übrigbleibt: das Performative,<br />

Ludische – das Rimbaudsche „Ich ist ein<br />

Anderer“, das die Hauptrolle in Todd<br />

Haynes’ filmischer Dylan-Hommage<br />

„I’m Not There“ spielte (JF 10/08).<br />

Erbitterte Kontroverse<br />

um Konzerte in China<br />

Der Oscar, den Dylan 2001 für<br />

„Things Have Changed“, seinen Beitrag<br />

zu Curtis Hansons Film „Wonder Boys“<br />

gewann, begleitet ihn seither auf seiner<br />

Never-Ending Tour: Maskottchen, Statussymbol,<br />

Goldenes Kalb oder doch<br />

nur ein Souvenir vom Jahrmarkt der<br />

Eitelkeiten? Die Konzerte läßt er mit<br />

einer Lobpreisung eröffnen, die er aus<br />

einer Lokalzeitung geklaut hat: „Meine<br />

Damen <strong>und</strong> Herren, bitte heißen Sie<br />

den Poet Laureate des Rock’n’Roll willkommen.<br />

Die Stimme des Versprechens<br />

der Counterculture der sechziger Jahre.<br />

Den Mann, der die Folk-Musik zwang,<br />

mit dem Rock ins Bett zu gehen. Der<br />

in den siebziger Jahren Schminke anlegte<br />

<strong>und</strong> im Nebel der Drogensucht<br />

verschwand. Der wieder auftauchte mit<br />

Jesus im Schlepptau. Der Ende der achtziger<br />

Jahre schon als einer von gestern<br />

galt, <strong>und</strong> der Ende der neunziger Jahre<br />

plötzlich wieder in Fahrt kam <strong>und</strong> Sachen<br />

veröffentlichte, die zu den stärksten<br />

seiner Laufbahn zählen.“<br />

Als ob überhaupt noch ein Beweis<br />

nötig wäre, zeigte die bittere Kontroverse,<br />

die im Blätterwald <strong>und</strong> im Cyberspace<br />

um sein Live-Debüt in China im<br />

vergangenen Monat ausgetragen wurde,<br />

daß Dylan noch lange kein Mann von<br />

gestern ist – ja, daß er womöglich schon<br />

lange mehr <strong>und</strong> zugleich viel weniger<br />

als ein Mann ist, nur mehr ein Mythos<br />

mit ungeklärten Urheberrechten.<br />

Die einflußreiche Kolumnistin der New<br />

York Times, Maureen Dowd, schlug sich<br />

– immer für eine Meinung <strong>und</strong> selten<br />

für eine Überraschung gut – auf die<br />

Seite derjenigen, die sich verraten <strong>und</strong><br />

verkauft wähnten, weil Dylan den Auflagen<br />

des chinesischen Kulturministeriums<br />

zugestimmt <strong>und</strong> das Programm<br />

für seine beiden Konzerte in Peking <strong>und</strong><br />

Schanghai zur Genehmigung vorgelegt<br />

hatte.<br />

Daß die Generation, zu deren<br />

Sprachrohr Dylan wider Willen, wenn<br />

auch nicht ganz ohne eigenes Zutun<br />

immer wieder erkoren wird, seit jeher<br />

auf dem linken Auge blinder war als auf<br />

dem rechten – daß sich also die Wahrscheinlichkeit<br />

eines als ultimative Horrorvorstellung<br />

an die Wand gemalten<br />

vorzensierten Auftritts bei einer Veranstaltung<br />

der Tea-Party-Bewegung gegen<br />

Null bewegen dürfte –, stand dabei gar<br />

nicht zur Debatte. Vielmehr führten<br />

seine Verteidiger ins Feld, Dylan habe<br />

in wahrhaft subversiver Manier die Erwartungen<br />

beider Seiten unterminiert,<br />

indem er anstatt der indizierten Klassiker<br />

„The Times They Are a-Changin‘“<br />

<strong>und</strong> „Blowing in the Wind“ mit der<br />

Gospel-Nummer „Gonna Change My<br />

Way of Thinking“ aus seiner christlichen<br />

Schaffensperiode aufmachte.<br />

Der ewige Wandel als<br />

Konstante seines Werks<br />

Dem ewigen Wandel, der sich beim<br />

oberflächlichsten Hinsehen als Konstante<br />

seines Œuvre offenbart, hat<br />

Robert Zimmerman aus Duluth in<br />

Minnesota in seinem siebenten Lebensjahrzehnt<br />

mehr denn je zuvor gehuldigt:<br />

als Drehbuchautor <strong>und</strong> Filmstar<br />

von Larry Charles’ „Masked and Anonymous“<br />

(2003); als gefeierter Schriftsteller,<br />

nachdem 2005 der erste Band<br />

seiner als „Chronicles“ überschriebenen<br />

Memoiren erschienen war; als DJ<br />

der nostalgisch-bodenständigen „Theme<br />

Time Radio Hour“; als Maler, dessen<br />

„Es ist nötig, daß ich meine Pflicht tue“<br />

WERNER OLLES<br />

m islamischen Kulturkreis gab es immer wieder<br />

IBewegungen, die im Namen der Religion Gewalt<br />

<strong>und</strong> Terror ausübten. Die berüchtigtste war wohl der<br />

1080 von Hassan bin Sabbah gegründete ordensähnlich<br />

aufgebaute Geheimb<strong>und</strong> der Assassinen, wörtlich<br />

„Haschischesser“. Sie gehörten zu einer radikalen<br />

Gruppe von Ismaeliten, die sich ihrerseits von den<br />

Schiiten abgespaltet hatte. In ihrem Essay „Mord auf<br />

Bestellung im Dienst der Religion“ beschreibt Magdalena<br />

S. Gmehling in der aktuellen Ausgabe (Nr.<br />

37/2010) der seit 1991 halbjährlich erscheinenden<br />

Kulturzeitschrift Rabenflug – Untertitel: Literatur –<br />

Kunst – Geschichte – wie diese straff organisierte Vereinigung<br />

über 150 Jahre lang im Libanon, in Persien<br />

<strong>und</strong> Indien durch unzählige Meuchelmorde Angst<br />

<strong>und</strong> Schrecken verbreitete <strong>und</strong> dadurch auch einige<br />

Macht errang. Im Jahre 1256 wurden die Assassinen,<br />

die sogar ein glücklicherweise mißlungenes Attentat auf<br />

Kaiser Friedrich Barbarossa verübt hatten <strong>und</strong> Kaiser<br />

Friedrich II. bedrohten, durch Dschingis Khan, den<br />

Begründer des mongolischen Großreichs <strong>und</strong> dessen<br />

Enkel Hulagu, Ilkhan von Persien, entmachtet <strong>und</strong><br />

vernichtet.<br />

In seinem Beitrag „Religion <strong>und</strong> Philosophie bei<br />

Friedrich dem Großen“ schreibt Jochen Schaare über<br />

dessen sehr differenziertes Verhältnis zur Religion.<br />

Christ war er niemals gewesen, doch rang er Zeit seines<br />

Lebens um Klarheit über das Wesen des Schöpferischen,<br />

obwohl er nicht an einen persönlichen Gott<br />

glaubte. Gott stellte sich der bescheidene <strong>und</strong> auf jeglichen<br />

Dogmatismus verzichtende Agnostiker <strong>und</strong><br />

Skeptiker als „Intelligenz der ewigen Organisation<br />

der Welten“ vor. Über jede Leichtgläubigkeit goß er<br />

seinen Spott aus, Täuschungen über die „Kanaille“<br />

<strong>und</strong> die „wilde Bestie“ im Menschen gab er sich nicht<br />

hin. Als Freigeist kam es ihm darauf an, die Freiheit<br />

der Entscheidung zu wahren, selbständig zu denken<br />

<strong>und</strong> zu urteilen <strong>und</strong> statt Buße, Demut <strong>und</strong> Askese<br />

die freie freudige Tat zu feiern: „Es ist nicht nötig,<br />

daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine Pflicht tue.“<br />

Zum Atheismus vermochte er sich dennoch nicht<br />

durchzuringen, der Aufklärung attestierte er „nur eine<br />

eingeschränkte Wirksamkeit“, <strong>und</strong> den Menschen<br />

Für immer auf<br />

dem Highway<br />

Richter <strong>und</strong> Anwälte<br />

zitieren seine Texte:<br />

Bob Dylan wird siebzig<br />

Bob Dylan: „Wenn du nichts mehr hast, dann hast du auch nichts mehr zu verlieren“ (Zeile aus dem Lied „Like A Rolling Stone“, geschrieben 1965)<br />

Kunstwerke 2007 in Chemnitz <strong>und</strong> zuletzt<br />

in Kopenhagen zur Schau gestellt<br />

wurden. Eine 2007 veröffentlichte Studie<br />

wies ihn offiziell als denjenigen Musiker<br />

aus, dessen Texte am häufigsten<br />

von Richtern <strong>und</strong> Anwälten – bis hin<br />

zum Obersten Gerichtshof der USA –<br />

zitiert werden.<br />

Damit nicht genug, kredenzte er der<br />

staunenden Fangemeine 2009 auch noch<br />

eine Sammlung kitschiger Weihnachtsschnulzen<br />

unter dem Titel „Christmas<br />

in the Heart“. Der altehrwürdige Jack<br />

Frost als verschrumpelter Santa Claus?<br />

Das konnte doch nur ironisch gemeint<br />

sein. War es nicht, wiegelte der vielfach<br />

<strong>und</strong> vielfältig Wiedergeborene in<br />

gewohnt kryptischem Interviewstil ab:<br />

„Diese Lieder sind Teil meines Lebens,<br />

genau wie die Lieder der Folk-Musik.<br />

Die muß man ebenfalls in ganz traditionellem<br />

Stil spielen.“<br />

Das letzte Wort zu Dylans Wirken<br />

<strong>und</strong> Schaffen, vom „Vermächtnis“ ganz<br />

zu schweigen, ist damit gewiß nicht gesprochen.<br />

Wem es letztlich zusteht – den<br />

Kulturwächtern, der Plattenfirma Columbia,<br />

die ihre Ansprüche bei jeder sich<br />

bietenden Gelegenheit geltend macht,<br />

den Fans, die die Dylanologie zur hohen<br />

Wissenschaft erhoben haben, oder etwa<br />

dem Objekt ihrer Begierden selber –, ist<br />

unwichtig. Denn der Rest ist ja nicht<br />

Schweigen, sondern Musik: insgesamt<br />

über sechzig Studio-, Live- <strong>und</strong> „Best<br />

of“-Alben, darunter die bislang neun<br />

Folgen der „Bootleg“-Serie. Ein guter<br />

Teil davon – allemal aber „Highway<br />

61 Revisited“ (1965), „Blonde on Blonde“<br />

(1966) <strong>und</strong> „Blood on the Tracks“<br />

(1975) – gehört zum Unvergänglichsten,<br />

was die spätkapitalistische Spaß-<br />

<strong>und</strong> Wegwerfgesellschaft der Mit- <strong>und</strong><br />

Nachwelt beschert hat.<br />

die Religion zu nehmen hielt er für eine Wahnidee.<br />

Mit der deutschen Einheit <strong>und</strong> den Folgen einer<br />

politischen Sturzgeburt setzt sich die Autorin <strong>und</strong><br />

Bürgerrechtlerin Freya Klier kritisch auseinander. Sie<br />

erzählt die Geschichte des Wuppertaler Gynäkologen<br />

Werner Mendling, der 1995 zusammen mit seiner<br />

Frau, einer Physiotherapeutin, voller Pioniergeist nach<br />

Frankfurt/Oder ging, um dort eine frei werdende Stelle<br />

als Chefarzt zu übernehmen, aber nach fünf Jahren resigniert<br />

aufgibt. Ablehnung, Schmähungen, Rufmord-<br />

Kampagnen <strong>und</strong> Mobbing des zwölfjährigen Sohnes<br />

durch ehemalige SED-Pädagogen in der Schule ließen<br />

das Ehepaar, das keinesweg den „eitlen Wessi“ rauskehrte,<br />

spüren, was ein halbes<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert Kommunismus in<br />

der DDR angerichtet hat <strong>und</strong><br />

wieso fast vier Millionen Bürger<br />

aus dieser Zwangswelt flohen.<br />

Kontakt:. Evelyne v. Bonin, Herminenstraße<br />

7, 65191 Wiesbaden. Das<br />

Einzelheft kostet 3,20 Euro, das Jahresabo<br />

6 Euro<br />

DVD: M<br />

Krasser<br />

Realismus<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Von Werner Olles<br />

um 80.Jahrestag der Weltur-<br />

Zaufführung von Fritz Langs<br />

erstem Tonfilm „M“ am 11. Mai<br />

1931 im Berliner Ufa-Palast erscheint<br />

der Kinoklassiker nun<br />

in Bild <strong>und</strong> Ton aufwendig neu<br />

restauriert auf DVD <strong>und</strong> Bluray.<br />

Mit diesem Meisterstück des<br />

deutschen Kriminalfilms nach<br />

einem Drehbuch von Thea von<br />

Harbou revolutionierte Lang nicht<br />

nur die Filmproduktion, indem<br />

er durch neuartige Schnitt- <strong>und</strong><br />

Tontechniken <strong>und</strong> dramaturgische<br />

Kniffe zahllose nachfolgende<br />

Filme prägte, sondern er<br />

schuf auch einen Meilenstein der<br />

Filmgeschichte <strong>und</strong> des expressionistischen<br />

Kinos.<br />

Basierend auf wahren Begebenheiten<br />

inszenierte Fritz Lang, der<br />

bereits zuvor durch seine Stummfilme<br />

„Mabuse der Spieler“ (1922)<br />

<strong>und</strong> „Metropolis“ (1926) bekannt<br />

geworden war, mit „M“ einen<br />

Stoff aus dem Alltag. Tatsächlich<br />

trieb zu jener Zeit der Lustmörder<br />

Peter Kürten im Rheinland<br />

sein Unwesen. Neun Menschen,<br />

darunter auch Kinder, fielen ihm<br />

zum Opfer, <strong>und</strong> der Medienrummel<br />

um Kürten löste in der Bevölkerung<br />

Hysterie aus. Besonders<br />

Eltern fürchteten um das Leben<br />

ihrer Kinder, solange der Serienmörder<br />

noch nicht gefaßt war.<br />

In „M“ schürt Lang bewußt die<br />

Ängste des Publikums. Mit gekonnter<br />

Dramatik schildert er Abschnitte<br />

aus dem Leben des Lustmörders<br />

(Peter Lorre), daß es dem<br />

Zuschauer kalt<br />

über den Rük-<br />

DVD: „M“. Universum<br />

Film, München<br />

2011. Laufzeit etwa<br />

107 Minuten, Laufzeit<br />

der Bonus-DVD:<br />

etwa 251 Minuten<br />

ken läuft. Der krasse Realismus,<br />

nervenzerreißende Spannung <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt die psychologische<br />

Glaubhaftigkeit der Typen: Das<br />

waren überzeugende Regieleistungen,<br />

die den Film zu den unvergeßlichen<br />

jener Epoche machen.<br />

Schon in den ersten Szenen<br />

evoziert Langs Film eine Atmosphäre<br />

latenter Bedrohung. Kinder<br />

spielen in einem düsteren Hinterhof<br />

<strong>und</strong> singen das Lied vom Massenmörder<br />

Haarmann, nach der<br />

Melodie von „Warte, warte nur ein<br />

Weilchen“. Es folgt die Überblendung<br />

auf ein Schulportal, vor dem<br />

Eltern auf ihre Kinder warten, an<br />

der Wand hängt ein Fahndungsplakat,<br />

das 10.000 Mark Belohnung<br />

für Hinweise auf den Mörder<br />

verspricht.<br />

Wieder kehrt ein Kind nicht<br />

von seinem Schulweg zurück, während<br />

seine Mutter in der ärmlichen<br />

Wohnung mit dem Essen wartet.<br />

Mit einer Intensität ohnegleichen<br />

konstruiert Lang die Genesis des<br />

Entsetzens, als die Unruhe der<br />

Frau sich zur Panik steigert. Der<br />

Kindermörder wird vorgestellt als<br />

ein seelisch kranker, hilflos seinem<br />

Wahn <strong>und</strong> seinen Trieben ausgelieferter<br />

Mann. Peter Lorre spielt<br />

ihn unvergleichlich überzeugend.<br />

Während die Polizei ihre Razzien<br />

verstärkt, schließt sich die<br />

Unterwelt unter Führung des<br />

„Schränkers“ (Gustav Gründgens)<br />

zu einem Ring zusammen.<br />

Ein blinder Bettler (Georg John)<br />

erkennt schließlich den Mörder<br />

an seinem Pfeifen; wenn ihn die<br />

Mordlust packt, pfeift er immer<br />

eine bestimmte Melodie. Man<br />

kennzeichnet ihn durch ein M<br />

auf dem Rücken, M für Mörder,<br />

<strong>und</strong> es beginnt eine organisierte<br />

Jagd, die mit seiner Gefangennahme<br />

in einer alten Fabrik endet. Die<br />

Ganoven stellen ihn vor ein Femegericht<br />

<strong>und</strong> verurteilen ihn zum<br />

Tod. Kurz bevor das Urteil vollstreckt<br />

wird, verhindert die Polizei,<br />

daß der Mörder gelyncht wird.<br />

Die Bonus-DVD enthält eine<br />

Dokumentation über die wahren<br />

Geschehnisse, auf denen „M“<br />

basiert, Hintergründe zu Lorre<br />

<strong>und</strong> Lang, ein Interview mit<br />

Fritz Lang, eine Bildergalerie <strong>und</strong><br />

PDF-Dateien mit seltenen Materialien<br />

sowie ein sechzigseitiges<br />

Beiheft mit Skizzen, Drehortfotos<br />

<strong>und</strong> dem Original-Programmheft<br />

von 1931.


JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

TERMINE<br />

BAD FRANKENHAUSEN<br />

Bis 19.06.2011: Odd Nerdrum –<br />

Prophet der Malerei. Ausstellung<br />

im Panorama-Museum, Am<br />

Schlachtberg 9. Täglich außer<br />

montags 10 bis 17 Uhr. Info: 03<br />

46 71 / 61 90, www.panoramamuseum.de<br />

BERLIN<br />

Bis 29.05.2011: Ingmar Bergman.<br />

Von Lüge <strong>und</strong> Wahrheit. Ausstellung<br />

(JF 7/11) in der Deutschen<br />

Kinemathek, Potsdamer Straße<br />

2. Täglich außer montags 10 bis<br />

18 Uhr, Do. bis 20 Uhr. Info: 030<br />

/ 30 09 03-0, www.filmmuseumberlin.de<br />

31.05.2011: Professor Konrad Löw<br />

stellt sein Buch „Deutsche Schuld<br />

1933–1945“ auf dem Haus der Vereinigten<br />

Berliner Burschenschaft<br />

Thuringia, Richard-Wagner-Str. 19,<br />

vor. 20 Uhr. Info: 030 / 3 41 30 41,<br />

www.thuringia-berlin.de<br />

31.05.2011: Auf der Suche nach<br />

dem wahren Marcel Reich-<br />

Ranicki. Vortrag von Dr. Gerhard<br />

Gnauck, Welt-Korrespondent<br />

in Polen, in der Gedenkbibliothek<br />

zu Ehren der Opfer des<br />

Kommunismus / Stalinismus e.V.,<br />

Nikolaikirchplatz 5-7. 19 Uhr. Info:<br />

030 / 2 83 43 27, www.gedenkbibliothek.de<br />

Bis 01.06.2011: Jürgen K. Hultenreich.<br />

Vertuschtes. Ausstellung<br />

(JF 20/11) in der Galerie Anke<br />

Zeisler, Gethsemanestraße 9.<br />

Mittwochs 15 bis 19 Uhr. Info:<br />

030 / 44 79 35 11, www.galeriezeisler.de<br />

Bis 19.06.2011: William Wauer<br />

<strong>und</strong> der Berliner Kubismus.<br />

Ausstellung im Georg-Kolbe-<br />

Museum, Sensburger Allee 25.<br />

Der Verlust von<br />

Leidenschaft<br />

Theater: Heinrich von Kleist auf der Bühne<br />

HARALD HARZHEIM<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts kurz, läßt einen<br />

„Wochenschau“-Kommentator be-<br />

m November vor h<strong>und</strong>ert Jahren,<br />

I1811, erschoß Heinrich von Kleist<br />

richten, unter „Kommandant Kleist“<br />

sei der Ring um die Sowjets geschlossen<br />

worden.<br />

seine krebskranke Fre<strong>und</strong>in Henriette Später fliegen Hermann <strong>und</strong> der<br />

Vogel, anschließend sich selbst. Noch Prinz von Homburg als Ami-Solda-<br />

wenige Minuten zuvor sah man sie ten im Helikopter, sprechen im USlachend<br />

umherlaufen, hieß es. Den Slang, mit klassischer Bogart-Kippe<br />

Nachhall der Schüsse glaubt man im M<strong>und</strong>winkel. Es sei dahingestellt,<br />

heute noch zu hören. Welch Sarkas- ob solche Bearbeitung zu einem neumus,<br />

daß der Todesschuß auch zum en oder tieferen Werkverständnis<br />

Startschuß wurde – zur Postmortem- führt. Ungewollt verrät sie aber einen<br />

Entdeckung des bis dahin erfolglosen viel allgemeineren, tieferen Konflikt<br />

Dramatikers Kleist. Endlose Interpre- zwischen Kleist <strong>und</strong> der Gegenwart,<br />

tationen, Inszenierungen <strong>und</strong> Adap- weil sie die emotionale Dimension<br />

tionen folgten, weniges traf. Etwa das des Autors weitgehend aussparte (le-<br />

Kleist-Porträt (1936) des Surrealisten diglich Magdalena Scharler ließ als<br />

André Masson: der Dichter als schrei- Penthesilea für Sek<strong>und</strong>enbruchteiendes<br />

Fleisch.<br />

le den psychologischen Sprengstoff<br />

Seit einigen Jahren ist Kleist der dieser Rolle ahnen).<br />

vielleicht meistgespielte Klassiker auf Damit berührt „Kleist.Krieg. Aus-<br />

hiesigen Bühnen, <strong>und</strong> im Jubliäumsnahmezustand“ ein Problem, das mojahr<br />

2011 fährt man nochmal kräfdernes Regietheater mit werktreuer<br />

tig auf: Neue Biographien kommen Inszenierung teilt: den Verlust wirk-<br />

auf den Markt, es gibt mehrere Auslicher Leidenschaft, inniger Ekstase.<br />

stellungen, Theater adaptieren selbst Es fehlt die „Seele“, die emotionale<br />

seine Novellen, veranstalten ganze Füllung unter dem visuellen Spekta-<br />

Werk-Retrospektiven. So sehr man kel. Ein Verlust, den man mit Bre-<br />

Kleist zu brauchen scheint, so nährt chung <strong>und</strong> Verfremdung, durch ge-<br />

Bisheriges den Verdacht, daß die spielten „Unglauben“ ans seelische<br />

Nachwelt den Bezug zum Jubilar Potential zu überspielen sucht: „Sol-<br />

verloren hat (falls sie ihn jemals hatche Emotionalität gibt es in der ‘rate),<br />

daß der Graben unüberspringtionalisierten’ (Post-)Moderne nicht<br />

bar wurde.<br />

mehr“, singen die Chöre der Castorfs,<br />

Reden wir nicht von zähen Pflicht- Kriegenburgs <strong>und</strong> Epigonen.<br />

aufführungen städtischer Repertoire- Nur, bei keinem Dramatiker hinbühnen.<br />

Nehmen wir<br />

terläßt das größere Lee-<br />

als Beispiel ein Kleistre<br />

als bei Kleist. Aber<br />

projekt aus der Ber-<br />

wo liegt dieser Verlust<br />

liner Off-Szene, der<br />

begründet? Drama-<br />

„Theaterkapelle“: Dort<br />

turgen, Regisseure, In-<br />

inszeniert die junge<br />

terpreten (re-)agieren<br />

Regisseurin Miriam<br />

auch nur auf Gr<strong>und</strong>la-<br />

Sachs bis Ende des Jahge<br />

des aktuellen Zeitres<br />

einen neunteiligen<br />

geistes. Und der hat alle<br />

Kleistzyklus. Der er-<br />

Begriffe, jede Sprache<br />

ste Teil, „Kleist.Krieg.<br />

des Ekstatischen, Ra-<br />

Ausnahmezustand –<br />

senden,Überschäu- Eine Computer-Schau-<br />

menden, Dionysischen,<br />

Spiel-Performance über Zeichnung Heinrich Furorhaften der Psych-<br />

die Kleistschen Kriege“, von Kleist, 1801<br />

iatrie überlassen. Nach<br />

kam kürzlich zur Pre-<br />

jeder „übergroßen“ Leimiere.<br />

So vielversprechend der Titel, denschaft folgt der pathologische Be-<br />

so ernüchternd das Resultat. f<strong>und</strong>, fällt ein psychiatrischer Begriff:<br />

Die Textgr<strong>und</strong>lage, aus der „Her- manisch-depressiv, zwangsneurotisch,<br />

mannschlacht“, dem „Prinzen von psychotisch, paranoid, hysterisch.<br />

Homburg“, der „Penthesilea“ <strong>und</strong> Konsequenterweise verlegte Luk<br />

Briefen des Autors montiert, wird Perceval seine „Penthesilea“-Inszenie-<br />

mal mit mehr, mal mit weniger ironirung (Schaubühne Berlin, 2008) in<br />

scher Brechung präsentiert. Assozia- die Psychiatrie. Für jede Kleistfigur<br />

tive Ausweitung bieten Projektionen stünde heutzutage eine Gummizelle<br />

auf einer Gazeleinwand. Da werden bereit, letzter Platz wahrhaft Lebendi-<br />

Schlachten um Fehrbellin als Comgem. (Das begann schon mit Goethes<br />

puterspiel animiert, virtuelle Figuren Ablehnung des „hypochondrischen“<br />

reihenweise abgeschossen. Da fragt Kleist zugunsten „ges<strong>und</strong>er“ Klassik.)<br />

der Prinz von Homburg auf seiner Wird aber alles Außer-sich-sein zur<br />

Facebook-Seite: „Bin zum Tode ver- Krankheit erklärt, ist das Ges<strong>und</strong>e<br />

urteilt!!! Why?“ (Nein, das Publikum nur noch der Tod. Und genau daran<br />

konnte nicht die „Gefällt mir“-Taste „krankt“ die heutige Kleist-Rezep-<br />

klicken oder einen Kommentar dazu tion. Und die gesamte Gegenwart,<br />

schreiben). Da werden Assoziationen<br />

zwischen Kleists Traumwelt <strong>und</strong> virtueller<br />

Realität versucht, mutiert die<br />

trotz ihres pseudovitalen Lärmpegels.<br />

Kleistsche „Marionette“ zum „Avatar“.<br />

Da schließt man Kleists kriegerischen<br />

Furor mit Dokumenten des<br />

Informationen über die nachfolgenden<br />

Teile des Kleist-Projekts:<br />

www.theaterkapelle.de<br />

FOTO: VISIOMEDIA<br />

Täglich außer montags 10 bis 18<br />

Uhr. Info: 030 / 3 04 21 44, www.<br />

georg-kolbe-museum.de<br />

Bis 30.06.2011: Prag durch das<br />

Objektiv der Geheimpolizei.<br />

Ausstellung im Bildungszentrum<br />

der Stasi-Unterlagen-Behörde,<br />

Zimmerstraße 90/91. Täglich außer<br />

sonntags 10 bis 18 Uhr. Info:<br />

030 / 2 08 25 92, http://berlin.<br />

czechcentres.cz/<br />

Bis 15.08.2011: Max Liebermann<br />

am Meer. Ausstellung in der<br />

Liebermann-Villa am Wannsee,<br />

Colomierstr. 3. Täglich außer<br />

dienstags 10 bis 18 Uhr, Do. bis<br />

20 Uhr. Info: 030 / 8 05 85 90-0,<br />

www.max-liebermann.de<br />

Bis 19.08.2011: Eine Bibliothek<br />

macht Geschichte. 350 Jahre<br />

Staatsbibliothek zu Berlin. Ausstellung<br />

im Deutschen Historischen<br />

Museum, Unter den Linden<br />

2. Täglich 10 bis 18 Uhr. Info: 030 /<br />

20 30 40, www.dhm.de<br />

Bis 03.10.2011: Über Leben. Fotografien<br />

von Thomas Hoepker <strong>und</strong><br />

Daniel Biskup. Ausstellung im Pei-<br />

Bau des Deutschen Historischen<br />

Museums, Hinter dem Gießhaus<br />

3. Täglich 10 bis 18 Uhr. Info: 030 /<br />

20 30 40, www.dhm.de<br />

BONN<br />

Bis 13.06.2011: Spaß beiseite.<br />

Humor <strong>und</strong> Politik in Deutschland.<br />

Ausstellung im Haus der<br />

Geschichte, Museumsmeile,<br />

Willy-Brandt-Allee 14. Täglich<br />

außer montags 9 bis 19 Uhr. Info:<br />

02 28 / 91 65-0, www.hdg.de<br />

Bis 11.09.2011: Max Liebermann<br />

–Wegbereiter der Moderne.<br />

Ausstellung (siehe Seite 13 dieser<br />

Ausgabe) in der B<strong>und</strong>eskunst-<br />

halle, Museumsmeile, Friedrich-<br />

Ebert-Allee 4. Täglich außer<br />

montags 10 bis 19 Uhr, Di./Mi.<br />

bis 21 Uhr. Info: 02 28 / 91 71–0,<br />

www.b<strong>und</strong>eskunsthalle.de<br />

BRAUNSCHWEIG<br />

Bis 10.07.2011: Aufgetischt. Die<br />

herzogliche Tafel der Renaissance.<br />

Ausstellung auf der Burg<br />

Dankwarderode, Burgplatz 4.<br />

Täglich außer montags 10 bis 17<br />

Uhr, Mi. 13 bis 20 Uhr. Info: 05<br />

31 / 12 15 26 18, www.museumbraunschweig.de<br />

DARMSTADT<br />

Bis 24.07.2011: Serious Games.<br />

Krieg – Medien – Kunst. Ausstellung<br />

im Institut Mathildenhöhe,<br />

Olbrichweg 13. Täglich außer<br />

montags 11 bis 18 Uhr. Info: www.<br />

mathildenhoehe.info/<br />

FRANKFURT AM MAIN<br />

Bis 26.06.2011: Die Chronologie<br />

der Bilder. Städel-Werke vom 14.<br />

bis 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ausstellung<br />

im Städel-Museum, Holbeinstraße<br />

1. Täglich außer montags<br />

10 bis 18 Uhr, Mi./Do. bis 21 Uhr.<br />

Info: 069 / 60 50 98-0, www.<br />

staedelmuseum.de<br />

GERA<br />

Bis 31.05.2011: Die heile Welt der<br />

Diktatur. Herrschaft <strong>und</strong> Alltag in<br />

der DDR. Ausstellung mit Fotos<br />

von Harald Schmitt <strong>und</strong> Texten<br />

von Stefan Wolle in der Stasi-<br />

Unterlagenbehörde, Hermann-<br />

Drechsler-Str. 1. Mo.–Fr. 9 bis 19<br />

Uhr, Sa./So. 10 bis 17 Uhr. Info:<br />

www.stiftung-aufarbeitung.de/<br />

hwdd/index.php<br />

HAMBURG<br />

Bis 22.05.2011: Unscharf. Nach<br />

Gerhard Richter. Ausstellung in<br />

der Kunsthalle, Glockengießer-<br />

FOTO: AUSSTELLUNG / © ROYAL ACADEMY OF ARTS, LONDON<br />

John Constable, Das springende Pferd (Öl auf Leinwand, 1825): Kühlklare Farbigkeit<br />

SEBASTIAN HENNIG<br />

E<br />

Die Suche nach der Landschaft<br />

Englische Romantik: Der Maler John Constable in der Staatsgalerie Stuttgart<br />

in kleines unbedeutendes Bild<br />

von Caspar David Friedrich<br />

hängt in einem Seitenkabinett<br />

der National Gallery in London. In der<br />

Berliner Nationalgalerie befindet sich<br />

seit 1905 ein ungefähr zeitgleich entstandenes<br />

Gemälde von John Constable,<br />

„Das Haus des Admirals in Hampstead“.<br />

Noch bevor die Deutschen ihren größten<br />

Landschaftsmaler der romantischen<br />

Epoche für sich entdeckten, feierten sie<br />

Constable als den Vorläufer des modernen<br />

Stils.<br />

Doch blieb diese frühe Euphorie dann<br />

so folgenlos, daß die derzeitige Ausstellung<br />

in der Staatsgalerie Stuttgart die<br />

erste Personalausstellung des Malers in<br />

Deutschland ist. Überwiegend handelt<br />

es sich um Studien, an denen der gr<strong>und</strong>legende<br />

Unterschied zu einem subtilen<br />

Bildarchitekten vom Schlage Friedrichs<br />

nur allzu deutlich wird. Wo dieser seine<br />

Empfindung drosselt <strong>und</strong> seine strengen<br />

Entwürfe zu spröder Großartigkeit<br />

steigert, ist Constable ein Genießer <strong>und</strong><br />

Erzähler. Bei aller Lässigkeit der Pinselschrift<br />

in den großen Bildern bleibt er<br />

im Bildaufbau konventionell.<br />

„Teich am Branch Hill, Hampstead“<br />

(1828) ist ein Muster wohltemperierter<br />

Landschaftsmalerei. Seine Darstellungen<br />

von „Stonehenge“, der „Kathedrale von<br />

Salisbury“ <strong>und</strong> „Old Sarum“ profitieren<br />

von der sentimentalen Symbolik des Ortes,<br />

ohne dessen Formen zum Aufbruch<br />

in <strong>neue</strong> Bilderfindungen zu nutzen, wie<br />

es Friedrich etwa mit der Ruine Eldena<br />

oder der Nobbiner Steinsetzung getan<br />

hat. Es war auch eine gr<strong>und</strong>legend andere<br />

Landschaft, welche die beiden Maler<br />

wall 3. Täglich außer montags<br />

10 bis 18 Uhr, Do. bis 21 Uhr.<br />

Info: 040 / 428 131 200, www.<br />

hamburger-kunsthalle.de<br />

HELGOLAND<br />

Bis 30.12.2011: 60 Jahre <strong>Europa</strong><br />

auf Helgoland. Die friedliche Besetzung<br />

der Insel. Ausstellung im<br />

Museum Helgoland, Kurprome-<br />

FOTO: AUSSTELLUNG<br />

nade. Täglich außer montags 10<br />

bis 14.30 Uhr. Info: 0 47 25 / 12 92,<br />

www.museum-helgoland.de<br />

HUSUM<br />

Bis 05.06.2011: Glanzlichter der<br />

Naturfotografie. Ausstellung im<br />

Nordsee-Museum, Nissenhaus,<br />

Herzog-Adolf-Straße 25. Täglich<br />

außer montags 10 bis 17 Uhr.<br />

vorfanden. Während die Insel bereits<br />

vom industriellen Umschwung <strong>und</strong> den<br />

großen Einhegungen umgeprägt war, befanden<br />

sich Mitteleuropas Gefilde noch<br />

in einem Zustand verlassener Wildheit,<br />

der nach deutender Formung verlangte.<br />

Die Verfassung, in der Constable seine<br />

Heimat vorfindet, ähnelt jener, die erst<br />

im Deutschland des Adolph von Menzel<br />

erreicht ist. Entsprechende formale<br />

Ähnlichkeiten bestehen zwischen den<br />

beiden Malern.<br />

Der moderne Mensch Constable ist<br />

voller konservativer Sehnsüchte, die er<br />

an den wenigen unangetasteten Flecken<br />

stillt. So hat es ihn aus der Londoner<br />

Stadtwohnung oft in die Heidelandschaft<br />

des Hampstead Heath gezogen,<br />

wohin er schließlich sogar seinen Wohnsitz<br />

verlegte. Dort fand er die klare Luft<br />

für seine Wolken- <strong>und</strong> Wetterbilder. Die<br />

friedliche Ruhe des unermeßlichen Meeres<br />

bei Brighton fesselte ihn ebenso, wie<br />

ihn die Betriebsamkeit des Badeortes<br />

abstieß. „Brighton ist das Sammelbekken<br />

der Mode <strong>und</strong> des Abschaums von<br />

London“, schreibt er einem Fre<strong>und</strong>.<br />

Die Schirme <strong>und</strong> Kleider taugen ihm<br />

allenfalls als winzige Farbakzente auf der<br />

Strandfläche. Sonst wendet er sich lieber<br />

einer einsam zwischen den Hügeln<br />

stehenden Windmühle zu oder den Fischern,<br />

die ihrem Broterwerb nachgehen.<br />

In vier Zeichnungen dokumentiert<br />

er die Bergung zweier gestrandeter Kohleschoner,<br />

die ein Sturm an den Strand<br />

geweht hatte.<br />

Geradezu magnetische Wirkung auf<br />

die britischen Romantiker, Dichter wie<br />

Maler, übte der Lake District aus. Zwei<br />

Aquarelle, die 1806 an des Künstlers<br />

Lieblingsort Borrowdale entstanden,<br />

vermitteln einen starken Eindruck von<br />

jener Gegend, die Thomas Grey 1769<br />

Info: 0 48 41 / 2545, www.museumsverb<strong>und</strong>-nordfriesland.de<br />

MANNHEIM<br />

Bis 13.06.2011: Die Rückkehr<br />

der Götter. Berlins verborgener<br />

Olymp in Mannheim. Ausstellung<br />

in den Reiss-Engelhorn-Museen,<br />

Museum Weltkulturen D5.<br />

Täglich außer montags 11 bis 18<br />

Odd Nerdrum, The Water Protectors, (Öl auf Leinwand,1985):<br />

Ausstellung „Odd Nerdrum – Prophet der Malerei“ im Panorama-<br />

Museum in Bad Frankenhausen (bis 19. Juni)<br />

mit dem Tor zur Hölle verglichen hat.<br />

Den zahlreichen Kleinformaten, die sich<br />

im Vorübergehen recht unspektakulär<br />

als fast monochrom erscheinende Vierecke<br />

in den Ausstellungsräumen ansammeln,<br />

stehen drei große Ölbilder zur<br />

Seite, in denen das ganze Instrumentarium<br />

seiner Malerei entfaltet ist. Zwei<br />

originalgroßen Studien zu „Das springende<br />

Pferd“(1825) <strong>und</strong> „Der Heuwagen“<br />

steht die vollendete Fassung des<br />

Pferdes aus dem Besitz der Royal Academie<br />

gegenüber. Ein eigentlich pastorales<br />

Thema wird mit Pathos vorgetragen.<br />

Ein berittenes Treidelpferd, mit dem ein<br />

Lastkahn stromaufwärts gezogen wird,<br />

bäumt sich auf beim Überreiten einer<br />

Brücke. Dazu erzeugt ein Wetterleuchten<br />

wie vor dem Gewitter eine kühlklare<br />

Farbigkeit, wie durch einen Kristall gesehen.<br />

Die Baumgruppen, der hölzerne<br />

Steg <strong>und</strong> die Horizontlinie bekommen<br />

eine Bedeutung <strong>und</strong> Dringlichkeit, die<br />

denen der Figuren in nichts nachstehen.<br />

Kunst nährt sich aus zwei Quellen, aus<br />

der Beobachtung der Natur <strong>und</strong> wiederum<br />

aus Kunst. „Kein einziges Bild<br />

hat je begleitet von größerer Sorge meine<br />

Staffelei verlassen“, berichtet er über<br />

die Arbeit an „Das springende Pferd“.<br />

Große Kunst braucht große Flächen.<br />

Um Constable wirklich kennenzulernen,<br />

ist weiterhin eine Reise nach London<br />

erforderlich. Dem Londoner sei unterdessen<br />

ein Besuch in der Hamburger<br />

Kunsthalle dringend ans Herz gelegt.<br />

Die Ausstellung „John Constable – Maler der<br />

Natur“ ist bis zum 3. Juli in der Staatsgalerie<br />

Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32, täglich<br />

außer montags von 10 bis 18 Uhr, Di. <strong>und</strong><br />

Do. bis 20 Uhr, zu sehen. Telefon: 07 11 / 470<br />

40 250. Katalogbuch im Hatje Cantz Verlag.<br />

www.staatsgalerie.de<br />

Uhr. Info: 06 21 / 2 93 31 50, www.<br />

rem-mannheim.de<br />

MÖNCHENGLADBACH<br />

Bis 04.09.2011: Burgen <strong>und</strong><br />

Schlösser an der Niers. Ausstellung<br />

im Museum Schloß Rheydt.<br />

Täglich außer montags 11 bis<br />

18 Uhr. Info: 0 21 66 / 9 28 90-0 ,<br />

www.schlossrheydt.de<br />

MÜNCHEN<br />

Bis 19.06.2011: Vermeer in München.<br />

König Max I. Joseph von<br />

Bayern als Sammler <strong>Alte</strong>r Meister.<br />

Ausstellung in der <strong>Alte</strong>n Pinakothek,<br />

Barer Straße 27. Täglich<br />

außer montags 10 bis 18, Di. bis<br />

20 Uhr. Info: 089 / 2 38 05-0, www.<br />

pinakothek.de/alte-pinakothek<br />

Bis 17.07.2011: Cranach in Bayern.<br />

Ausstellung in der <strong>Alte</strong>n Pinakothek.<br />

Täglich außer montags 10<br />

bis 18 Uhr, Di. bis 20 Uhr. Info:<br />

089 / 2 38 05-0, www.pinakothek.<br />

de/alte-pinakothek<br />

Bis 04.09.2011: Kosmos Runge –<br />

Morgen der Romantik. Ausstellung<br />

in der Kunsthalle der Hypo-<br />

Kulturstiftung, Theatinerstraße<br />

8. Täglich 10 bis 20 Uhr. Info: 089<br />

/ 22 44 12, www.hypo-kunsthalle.<br />

de<br />

OLDENBURG<br />

Bis 26.06.2011: Horst Janssen <strong>und</strong><br />

die Romantiker. Mit Zeichnungen<br />

von Caspar David Friedrich, Carl<br />

Gustav Carus, Johan Christian<br />

Dahl. Ausstellung im Horst-Janssen-Museum,<br />

Am Stadtmuseum<br />

4-8. Info: 04 41 / 2 35 28 91, www.<br />

horst-janssen-museum.de<br />

REGENSBURG<br />

Bis 26.06.2011: Max Pechstein<br />

– Ein Expressionist aus Leidenschaft.<br />

Retrospektive. Ausstel-<br />

lung im Kunstforum Ostdeutsche<br />

Galerie, Dr.-Johann-Maier-Str. 5.<br />

Täglich außer montags 10 bis 17<br />

Uhr, Do. bis 20 Uhr. Info: 09 41 / 2<br />

97 14-0, www.kunstforum net<br />

SCHLESWIG<br />

Bis 25.09.2011: Adleraugen über<br />

Afghanistan. Das Aufklärungsgeschwader<br />

51 „Immelmann“ am<br />

Hindukusch. Foto-Ausstellung<br />

im Stadtmuseum, Friedrichstraße<br />

9-11 Info: 0 46 21 / 93 68 20, www.<br />

stadtmuseum-schleswig.de<br />

SCHWEINFURT<br />

Bis 26.06.2011: Das Schicksal der<br />

Skulptur. August Gaul 1869–1921.<br />

Ausstellung im Museum Georg<br />

Schäfer, Brückenstraße 20.<br />

Täglich außer montags 10 bis 17<br />

Uhr, Do. bis 21 Uhr. Info: 0 97 21<br />

/ 5 19 20, www.museumgeorgschaefer.de<br />

SPEYER<br />

Bis 30.10.2011: Die Salier – Macht<br />

im Wandel. Ausstellung im Historischen<br />

Museum der Pfalz, Domplatz<br />

4. Täglich außer montags 10<br />

bis 18 Uhr. Info: 0 62 32 / 13 25-0,<br />

www.museum.speyer.de<br />

STUTTGART<br />

Bis 22.05.2011: Kosmos Rudolf<br />

Steiner. Ausstellung im Kunstmuseum,<br />

Kleiner Schloßplatz 1.<br />

Täglich außer montags 10 bis 18<br />

Uhr, Mi. <strong>und</strong> Fr. bis 21 Uhr. Info: 07<br />

11 / 216 21 88, www.kunstmuseum-stuttgart.de<br />

Bis 03.07.2011: John Constable.<br />

Maler der Natur. Ölskizzen <strong>und</strong><br />

Zeichnungen. Ausstellung in der<br />

Staatsgalerie, Konrad-Adenauer-<br />

Str. 30-32. Täglich außer montags<br />

10 bis 18 Uhr, Di./Do. bis 20 Uhr.<br />

Info: 07 11 / 4 70 40-250, www.<br />

staatsgalerie.de<br />

K U L T U R | 15<br />

Lockerungsübungen<br />

Humanitäre<br />

Kriegstreiber<br />

Von Karl Heinzen<br />

ereits in diesem Jahr wird der<br />

Bsukzessive Abzug der internationalen<br />

Schutztruppe aus Afghanistan<br />

einsetzen. Nach Auffassung<br />

der humanitären Nichtregierungsorganisation<br />

Oxfam kommt dieser<br />

Schritt jedoch überstürzt. Die<br />

Voraussetzung, daß einheimische<br />

Sicherheitskräfte die Verantwortung<br />

für die Stabilität des Landes<br />

übernehmen <strong>und</strong> die Bürger in<br />

rechtsstaatlicher Weise vor den<br />

Aufständischen schützen können,<br />

sei mitnichten erfüllt. Vielmehr<br />

müsse beklagt werden, daß sich<br />

gerade die der Regierung in Kabul<br />

unterstehenden Polizisten <strong>und</strong><br />

Militärs vielfältige Übergriffe gegen<br />

die Zivilbevölkerung zuschulden<br />

kommen lassen – von Folter <strong>und</strong><br />

Mord bis hin zur Rekrutierung von<br />

Kindersoldaten. Die Isaf-Truppe<br />

dürfe ihr Engagement daher erst<br />

dann reduzieren, wenn sichergestellt<br />

sei, daß ihre Standards auch<br />

von den afghanischen Kollegen<br />

verinnerlicht worden sind.<br />

Heute wäre man zufrieden,<br />

Afghanistan unter<br />

Gesichtswahrung wieder<br />

verlassen zu können.<br />

Oxfam mag das Problem eines<br />

noch unterentwickelten Gespürs<br />

für Rechtsstaatlichkeit in der Region<br />

zutreffend beschrieben haben.<br />

Der Lösungsvorschlag ist gleichwohl<br />

wenig praktikabel. Von den<br />

ambitionierten Zielen, mit denen<br />

die Isaf-Mission vor fast zehn Jahren<br />

begonnen wurde, ist kaum etwas<br />

geblieben. Heute wäre man<br />

damit zufrieden, das Land unter<br />

Gesichtswahrung wieder räumen<br />

zu können, um es dann aus dem<br />

Fokus der Weltöffentlichkeit verschwinden<br />

zu lassen. Mit den Einsatzgr<strong>und</strong>sätzen<br />

von Isaf läßt sich<br />

nicht einmal für Stabilität sorgen.<br />

Diese werden die einheimischen<br />

Sicherheitskräfte nur herstellen<br />

können, wenn sie nach Landessitte<br />

verfahren <strong>und</strong> sich nicht am<br />

schlechten Vorbild der ausländischen<br />

Truppen orientieren.<br />

Darüber hinaus ist das Begehren<br />

von Oxfam, die Intervention<br />

fortzusetzen, auch aus gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Erwägungen abzulehnen.<br />

In der Vergangenheit konnte man<br />

sich darauf verlassen, daß Militärs<br />

in Krisen für den Einsatz militärischer<br />

Mittel plädieren <strong>und</strong> humanitäre<br />

Organisationen dies verdammen,<br />

um dann der betroffenen<br />

Bevölkerung in ihrer Not beizustehen.<br />

Heute haben sich die Rollen<br />

vertauscht. Im Zeichen der <strong>neue</strong>n<br />

Völkerrechtsdoktrin der „Responsibility<br />

to protect“ sind die<br />

Wortführer der Zivilgesellschaft<br />

die Kriegstreiber schlechthin, die<br />

am liebsten weltweit Streitkräfte<br />

im Dienste universaler Werte in<br />

Aktion treten sähen. Ihnen muß<br />

man im Interesse des Friedens das<br />

Handwerk legen.<br />

TÜBINGEN<br />

Bis 22.05.2011: Paul Bonatz<br />

1877–1956. Leben <strong>und</strong> Bauen<br />

zwischen Neckar <strong>und</strong> Bosporus.<br />

Ausstellung in der Kunsthalle,<br />

Philosophenweg 76. Täglich<br />

außer montags 11 bis 18 Uhr, Di.<br />

bis 19 Uhr. Info: 0 70 71 / 96 91-0,<br />

www.kunsthalle-tuebingen.de<br />

VÖLKLINGEN<br />

Bis 22.05.2011: Die Kelten. Druiden,<br />

Fürsten, Krieger. Ausstellung<br />

(JF 15/11) im Weltkulturerbe<br />

Völklinger Hütte. Täglich 10 bis<br />

18 Uhr. Info: 0 68 98 / 91 00-100,<br />

www.voelklinger-huette.org<br />

WIEN<br />

Bis 29.05.2011: Der Blaue Reiter.<br />

Aus dem Lenbachhaus <strong>und</strong> der<br />

Albertina. Ausstellung in der<br />

Albertina, Albertinaplatz 1. Täglich<br />

10 bis 18 Uhr, Mi. bis 21 Uhr.<br />

Info: 00 43 / 1 / 5 34 83-0, www.<br />

albertina.at<br />

Bis 19.11.2011: Die Kultur der<br />

Kulturrevolution. Personenkult<br />

<strong>und</strong> politisches Design im China<br />

von Mao Zedong. Ausstellung<br />

im Museum für Völkerk<strong>und</strong>e,<br />

Heldenplatz. Täglich außer<br />

montags 10 bis 18 Uhr, Do. bis<br />

21 Uhr. Info: 00 43 / 1 / 5 25 24- 0,<br />

www.khm.at<br />

****<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Fehlt hier Ihr Veranstaltungshinweis?<br />

Ankündigungen schicken<br />

Sie bitte per Fax (030 / 86 49<br />

53-14), E-Post (redaktion@jungefreiheit.de)<br />

oder Brief (Hohenzollerndamm<br />

27a, 10713 Berlin) an<br />

die JF-Terminstelle.


16 | K U L T U R<br />

Subtile<br />

Bombe<br />

Hörbuch: Kurt Tucholskys<br />

„New Journalism“<br />

HARALD HARZHEIM<br />

ie Hörbuch-Edition Apollon<br />

Dfiel bislang durch originelle<br />

Ausgrabungen auf: Manfred Hausmann,<br />

Walter Rheiner, die frühe<br />

„Kosaken“-Novelle von Tolstoi<br />

– sie alle kamen hier zu <strong>neue</strong>m<br />

Leben. Aber Kurt Tucholsky?<br />

Was läßt sich da noch „ausgraben“?<br />

Seine Gedichte, Chansons,<br />

Satiren <strong>und</strong> Novellen fehlen in<br />

keiner Anthologie, bei keinem<br />

Nostalgie-Abend, Tucholsky ist<br />

fester Bestandtteil der modernen<br />

Zitatkultur, seine Romane werden<br />

weiterhin verfilmt. Also, was gibt’s<br />

da noch an Unbekanntem?<br />

Nun, wer „New Journalism“ für<br />

eine amerikanische Erfindung der<br />

Sechziger hält, kreiert von Autoren<br />

wie Tom Wolfe, die schräge Reportagen<br />

mit literarischem Mehrwert<br />

servierten, der könnte Tucholsky<br />

jetzt als deren Vorläufer entdecken!<br />

Man lese (pardon: höre) nur dessen<br />

Beobachtung zur Sklaverei des<br />

Telefonierens: Menschen, die man<br />

niemals zur Tür reinlassen würde,<br />

erhalten am Telefon absolute<br />

Priorität. Für jeden x-beliebigen<br />

Anrufer läßt man alles stehen <strong>und</strong><br />

liegen. Was im Zeitalter des totalen<br />

Handyterrors gesteigerte Aktualität<br />

besitzt.<br />

Zwischen Fiktion <strong>und</strong><br />

möglicher Wahrheit<br />

An anderer Stelle betrauert<br />

Tucholsky den Verlust eines Buches<br />

mit erotischen Illustrationen.<br />

Beim Umzug nach Paris sei es ihm<br />

gestohlen worden. Der Leser wird<br />

um Mithilfe ersucht, Finderlohn<br />

winkt: eine selten subtile Bombe<br />

ins Lager der Doppelmoralisten.<br />

Und selbst der spätere „Borderline-Journalismus“<br />

findet hier Antizipation,<br />

bei Gratwanderungen<br />

zwischen Fiktion <strong>und</strong> (möglicher)<br />

Wahrheit: Was tut beispielsweise<br />

ein Pfarrer, dem eine Frau 60.000<br />

Francs für eine Platzreservierung<br />

im Paradies anbietet?<br />

Surrealistisch wird’s im „Wassersanatorium“,<br />

in dem sich das<br />

Wasser entspannen kann! Erholen<br />

von all der symbolischen Aufladung,<br />

mit der Menschen es tagtäglich<br />

versehen. Nicht zu vergessen<br />

den Zornmonolog eines Mannes,<br />

den das Pech verfolgt, um das<br />

übermäßige Glück eines Mitmenschen<br />

kosmisch auszubalancieren.<br />

Regisseur Tom Blankenberg<br />

ist klug genug, Tucholskys Pointen<br />

nicht als Schenkelklopfer zu<br />

präsentieren. Seine Sprecher (Bodo<br />

Primus, Jochen Kolenda <strong>und</strong><br />

Kordula Leise) lesen beschwingt,<br />

ausdrucksstark, aber zwischen den<br />

Texthappen spielt ein melancholisches<br />

Piano. Und warum nicht?<br />

Der Alltag ist ja schließlich auch<br />

zum Heulen.<br />

CD: Kurt Tucholsky – Abends nach<br />

sechs, Laufzeit 69 Minuten, Beiheft,<br />

Edition Apollon, 2011, 14,99 Euro<br />

www-edition-apollon.com<br />

FOTO: WOLFRAM HUKE AT EN.WIKIPEDIA<br />

Jürgen Habermas (2008): Philosoph mit Orientierungsproblemen<br />

THORSTEN THALER<br />

in für Anfang nächster Woche ge-<br />

Eplanter Besuch der Präsidentin des<br />

B<strong>und</strong>es der Vertriebenen, Erika Steinbach<br />

(67), in der Seemannskirche des<br />

Heiligen Petrus in Gdingen (polnisch:<br />

Gdynia) an der Danziger Bucht sorgt<br />

für Wirbel. Wie die größte <strong>und</strong> einflußreiche<br />

polnische Tageszeitung Gazeta<br />

Wyborcza am Dienstag berichtete, will<br />

die Kirchenleitung die CDU-B<strong>und</strong>estagsabgeordnete<br />

nicht in das Gebäude<br />

lassen. Steinbach möchte in der Kirche<br />

Blumen vor einer deutsch-polnischen<br />

Gedenktafel niederlegen. Sie erinnert<br />

an die Opfer der untergegangenen „Wil-<br />

BJÖRN SCHUMACHER<br />

M<br />

einungsbildende Publizistik<br />

betreibt der Philosoph Jür-<br />

gen Habermas, ideologischer<br />

Ahnherr der 68er-Generation, mit Hilfe<br />

linksliberaler Vorzeigemedien. Lesenswert<br />

sind seine großen Essays allemal,<br />

auch wenn sie, wie in der Süddeutschen<br />

Zeitung vom 8. April dieses Jahres, groteske<br />

Fehleinschätzungen deutscher <strong>Europa</strong>politik<br />

<strong>und</strong> Widersprüche in den<br />

Gr<strong>und</strong>positionen des Philosophen offenbaren.<br />

So dichtet Habermas dem wiedervereinigten<br />

Deutschland eine „stärkere<br />

Selbstzentrierung“ sowie einen „unverhohlenen<br />

Führungsanspruch“ an <strong>und</strong><br />

beklagt das als Abkehr von einem „verpflichtenden<br />

historisch-moralischen Erbe“.<br />

Wer Helmut Kohls gebückten Weg<br />

in die Währungsunion <strong>und</strong> die Deformation<br />

der Eurozone in eine Transfergemeinschaft<br />

zu Lasten des Steuerbürgers<br />

verfolgt hat, staunt über einen solchen<br />

Realitätsverlust. Bemerkenswerterweise<br />

sind deutsche EU-Kritiker für Habermas<br />

„unverbesserliche Nationalisten“<br />

(Bosselmann, JF 17/11) − ein glatter<br />

Widerspruch; denn aus seiner Perspektive<br />

wandelt sich die EU zu einem Instrument<br />

deutscher Führungsgelüste.<br />

Der „Ideengeber zum Aufbau eines<br />

friedlichen <strong>und</strong> freien <strong>Europa</strong>s“,<br />

wie Habermas bei der Staatspreis-Verleihung<br />

des damals (2006) CDU-regierten<br />

Nordrhein-Westfalen gepriesen<br />

wurde, hat aber noch ein weiteres Orientierungsproblem.<br />

Protagonist der je<br />

nach Blickwinkel alt- oder neomarxistischen<br />

Frankfurter Schule, beteiligt<br />

er sich am klassischen linken Zweifrontenkrieg.<br />

Zum einen streitet Habermas<br />

wider den Kapitalismus <strong>und</strong> dessen nach<br />

linken Axiomen inhumanes Weltbild.<br />

Zum anderen bekämpft er ebenso selbstverständlich<br />

den Nationalismus (beziehunsgweise<br />

dasjenige, was Linke dafür<br />

halten), was im kollektivschuldgebeugten<br />

Deutschland auf eine dezidiert nationalstaatsskeptische<br />

Position hinausläuft.<br />

Folgerichtig gerät Habermas’ EU-<br />

Analyse in ein Dilemma, das Heino Bosselmann<br />

treffend beschreibt: „Erreichte<br />

die Wirtschaft das, was sie pragmatisch<br />

wollte, nämlich eine McDonaldisierung<br />

von Markt <strong>und</strong> Geld, kann die Linke<br />

im derzeitigen EU-<strong>Europa</strong> aber gerade<br />

nicht die Fleischwerdung ihrer demokratischen<br />

Heilsvorstellungen erkennen.“<br />

Antideutsche Reflexe<br />

Die Linke verabschiedet sich von der Demokratie:<br />

Eine Ergänzung zu Heino Bosselmanns Habermas-Replik<br />

Unerwünschte Person<br />

helm Gustloff“. Das Passagierschiff mit<br />

deutschen Flüchtlingen war im Januar<br />

1945 von einem sowjetischen U-Boot<br />

in der Ostee versenkt worden. Das Blatt<br />

zitiert einen Vertreter des Redemptoristen-Ordens<br />

mit den Worten, die Kirche<br />

diene dem Gebet <strong>und</strong> nicht politischen<br />

Angelegenheiten.<br />

Erika Steinbach will am Sonntag zu<br />

Die Fluchtwege aus dem Dilemma<br />

sind überschaubar: Habermas <strong>und</strong> die<br />

deutsche Linke müssen zwischen zwei<br />

vermeintlichen Übeln wählen. Entweder<br />

sie beharren auf ihrem antinationalen<br />

Kurs, dann kommen sie um einen Burgfrieden<br />

mit dem globalisierten Kapitalismus<br />

nicht herum. Oder sie bekämpfen<br />

weiter die Großbanken <strong>und</strong> -konzerne<br />

als Reich des Bösen, dann werden sie den<br />

Nationalstaat als unverzichtbaren Verbündeten<br />

entdecken <strong>und</strong> einer Art „linkem<br />

Nationalismus“ huldigen müssen.<br />

Linksliberale<br />

Verstellungskunst<br />

Eng verzahnt mit dieser Zwangslage<br />

schimmert bei Habermas ein weiterer,<br />

ebenso f<strong>und</strong>amentaler Widerspruch<br />

durch. Er betrifft sein Demokratieverständnis.<br />

Kaum einen zweiten Begriff<br />

verwendet Habermas mit so viel Pathos.<br />

In seinem SZ-Artikel wirft er der EU<br />

eine Dekonstruktion „jeder demokratischen<br />

Glaubwürdigkeit“ vor.<br />

Kaum ein zweiter Begriff wirkt bei<br />

ihm aber auch so deplaziert. Was meint<br />

Habermas überhaupt, wenn er Politiker<br />

beschwört, sich endlich „auf den Marktplätzen“<br />

den Bürgern zu stellen? Indem<br />

der linke Vordenker sich herkömmlichen<br />

staatsphilosophischen Konzepten<br />

von Volk <strong>und</strong> Nation verweigert, verfällt<br />

er notwendig einem inhaltsleeren<br />

Demokratiebegriff. Dieser mag, „wie<br />

der hölzerne Kopf in Phädrus’ Fabel<br />

schön sein; schade nur (!), daß er kein<br />

Gehirn hat“ (Immanuel Kant über eine<br />

Naturrecht <strong>und</strong> Moral verdrängende,<br />

„bloß empirische Rechtslehre“). Ohne<br />

Demos gibt es keine Demokratie! Die<br />

Bewohner der EU-Staaten mögen sich<br />

in Wahlen oder Abstimmungen wie ein<br />

Volk verhalten <strong>und</strong> ein teures, kompe-<br />

ihrer Reise aufbrechen. Auf dem Programm<br />

stehen ein Besuch ihres Geburtsortes<br />

Rahmel (heute Rumia) in Westpreußen<br />

<strong>und</strong> ein Gespräch in Danzig<br />

mit Vertretern der deutschen Minderheit.<br />

„Für mich ist es die erste Reise in<br />

meinen Geburtsort, an den ich keine Erinnerung<br />

mehr habe“, sagte sie der Bild<br />

am Sonntag. Steinbach kam dort 1943<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

tenzarmes, höchst überflüssiges Placebo-<br />

Parlament in Straßburg leisten. Demos<br />

im Sinne einer Sprach-, Kultur-, Werte-<br />

oder Schicksalsgemeinschaft sind sie<br />

deshalb noch lange nicht.<br />

Habermas’ „selbstverschuldetes EU-<br />

Dilemma“ (Bosselmann) ist eine mittelbare<br />

Folge dieses Zwiespalts, weil antideutsche<br />

<strong>und</strong> antidemokratische Reflexe<br />

seinen Supranationalismus steuern.<br />

Solche Reflexe haben sich längst zum<br />

heimlichen Markenkern des neudeutschen<br />

Juste milieu entwickelt.<br />

Linke <strong>und</strong> Linksliberale brillieren<br />

mit atemberaubender Verstellungskunst<br />

− Mimikry nach dem Vorbild eines<br />

Chamäleons! Je lautstärker sie die<br />

„unverfrorene Entmündigung der Bürger“<br />

anprangern (Habermas), sich als<br />

Lordsiegelbewahrer der Demokratie <strong>und</strong><br />

der ihr F<strong>und</strong>ament bildenden Freiheitsrechte<br />

aufspielen − im Zweifel „gegen<br />

Rechts“ −, desto wütender bekämpfen<br />

sie das eigene Volk.<br />

Wohlwollende Kritiker mögen bei<br />

den Linken ein Engagement für Menschenrechte<br />

<strong>und</strong> das Rechtsstaatsprinzip<br />

entdecken <strong>und</strong> eine prägnante Vorrangregel<br />

des Rechtsphilosophen <strong>und</strong> ehemaligen<br />

SPD-Reichsjustizministers Gustav<br />

Radbruch zitieren: „Demokratie ist gewiß<br />

ein preisenswertes Gut, Rechtsstaat<br />

ist aber wie das tägliche Brot, wie Wasser<br />

zum Trinken <strong>und</strong> wie Luft zum Atmen,<br />

<strong>und</strong> das Beste an der Demokratie gerade<br />

dieses, daß nur sie geeignet ist, den<br />

Rechtsstaat zu sichern.“<br />

Radbruchs Bekenntnis von 1946 galt<br />

indes dem Rechtsstaat als Hort elementarer<br />

Menschenrechte gegen staatlichen<br />

Totalitarismus. Mit der Klientelpolitik<br />

des deutschen Linksliberalismus hat das<br />

nur am Rande zu tun. Dessen von relativistischem<br />

Gleichheitskult geformte<br />

„Menschenrechte“ wollen Maximalinteressen<br />

ausgesuchter ethnischer, religiöser<br />

oder an ihren sexuellen Neigungen<br />

erkennbarer Minderheiten durchsetzen.<br />

„Menschenrechte“ fungieren hier nicht<br />

nur als Abwehrrechte gegen einen repressiven<br />

Staat, sie fordern vor allem massive<br />

Alimentierungen der betreffenden<br />

Minderheit. Resultat: Die staatstragende<br />

Mehrheitsgemeinschaft bürgerlicher<br />

Steuerzahler muß immer <strong>neue</strong> Pervertierungen<br />

ihrer Kulturwerte nicht nur<br />

erdulden, sondern obendrein auch noch<br />

unterstützen.<br />

Wie lange kann die deutsche Linke,<br />

kann der von ihr drangsalierte breite<br />

Mittelstand dieses Dilemma noch aushalten?<br />

Wirbel um Reise Erika Steinbachs an die Danziger Bucht: Polnische Kirchenleitung will eine geplante Kranzniederlegung für die Gustloff-Opfer verhindern<br />

Die deutsche Chance<br />

Thorsten Hinz hat seinem Erfolgsbuch „Die Psychologie der Niederlage“ ein <strong>neue</strong>s Schlußkapitel angefügt:<br />

Die Nation <strong>und</strong> <strong>Europa</strong>.<br />

Seine Kernbotschaft lautet: Deutschland kann sich international nur behaupten, wenn es auch die<br />

Selbstbehauptung <strong>Europa</strong>s zu seiner Sache macht. Das erfordert das Kunststück, Führungsverantwortung<br />

für den gesamten Kontinent zu übernehmen, ohne Hegemonialansprüche zu erheben.<br />

Die Deutschen dürfen nicht länger aus einem Schuldkomplex heraus Macht als amoralisch <strong>und</strong><br />

beängstigend empfi nden, sondern müssen sie als Möglichkeit für einen europäisch orientierten<br />

Pragmatismus begreifen; die anderen müssen einsehen, daß die kurzfristigen Vorteile, die ein schwaches<br />

Deutschland für sie verspricht, längerfristig zu ihrem Nachteil ausschlagen. Es liegt also im eigenen<br />

Interesse der europäischen Länder, Deutschland zu seinem moralischen Wiederaufbau zu ermuntern.<br />

Thorsten Hinz<br />

Die Psychologie der Niederlage<br />

Über die deutsche Mentalität<br />

jetzt mit 224 Seiten,<br />

geb<strong>und</strong>en mit SU <strong>und</strong> Lesebändchen<br />

EUR 19,80 / Best.-Nr. 90592<br />

ANZEIGE<br />

Zu bestellen unter: www.jf-buchdienst.de<br />

in der Familie eines deutschen Offiziers<br />

zur Welt. 1945 mußte die Mutter mit<br />

den zwei Kindern vor der Roten Armee<br />

fliehen. In Polen ist Erika Steinbach wegen<br />

des maßgeblich von ihr initiierten<br />

Zentrums gegen Vertreibungen seit Jahren<br />

sehr umstritten. Immer wieder sieht<br />

sie sich Angriffen <strong>und</strong> Verleumdungen<br />

ausgesetzt.<br />

Dritte, überarbeitete,<br />

erweiterte Neuaufl age


JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Blick in die Medien<br />

KOLUMNE VON<br />

TONI ROIDL<br />

Sat1-Wochenschau:<br />

„Zurück zu Lück“<br />

as senden Fernsehproduzen-<br />

Wten, wenn ihnen keine innovativen<br />

„Formate“ mehr einfallen?<br />

Genau: Wiederholungen. Sat1<br />

exhumiert einen Klassiker aus den<br />

neunziger Jahren – die Wochenshow<br />

kommt zurück. Wer erinnert sich<br />

noch an „Danke, Anke“, „Zurück<br />

zu Lück“ oder „Hallo, liebe Liebenden“?<br />

1996 möbelte das Team<br />

um Anke Engelke, Ingolf Lück <strong>und</strong><br />

Bastian Pastewka das junge Komödien-Genre<br />

auf. Der „Erklärbär“,<br />

die herrlichen Sabine-Christiansen-<br />

Parodien, die unbekümmerte Hitler-Veralberung<br />

„Die Adolfs“ – das<br />

war lustig, frech <strong>und</strong> frisch.<br />

„Lück ist zu sehr Profi,<br />

um sein Gesicht für<br />

einen Rohrkrepierer<br />

herzugeben.“<br />

Heute ist Moderator Lück 52<br />

Jahre alt, Anke Engelke dreifache<br />

Mutter <strong>und</strong> das Sat1-Programm eine<br />

einzige Resterampe. Trotzdem<br />

sollen die Senioren noch mal ran:<br />

Acht <strong>neue</strong> Folgen laufen ab dem<br />

20. Mai immer Freitag abend. Sat1<br />

kündigt wie erwartet „Sketche <strong>und</strong><br />

Parodien auf diverse Fernseh- <strong>und</strong><br />

Werbesendungen“ an.<br />

Die leeren Reihen der alten<br />

Garde werden mit <strong>neue</strong>n Rekruten<br />

aufgefüllt: Dave Davis, Axel<br />

Stein, Johann König <strong>und</strong> weitere<br />

Komiker-Klone. Ein paar Veteranen<br />

sollen Gastauftritte bekommen.<br />

Ansonsten fällt dem Sender auch<br />

nicht mehr ein, als immer wieder<br />

zu beschwören, die Sendung sei<br />

immer noch „Kult“. Daß sie 2002<br />

nach einer erfolglosen Renovierung<br />

wegen rapide bröckelnder Zuschauerzahlen<br />

eingestellt wurde, hat der<br />

Sender scheinbar vergessen.<br />

Aber warten wir’s ab. Lück ist zu<br />

sehr Profi, um sein Gesicht für einen<br />

Rohrkrepierer herzugeben. Wenn es<br />

gelingt, die Freude an grober Verletzung<br />

politisch korrekter Tabus aus<br />

der Originalserie in die <strong>neue</strong> Wochenshow<br />

zu retten, könnte es echte<br />

Wellen im flachen Witzewasser geben.<br />

Übrigens ist die Wochenshow<br />

nicht das einzige Revival: Im Herbst<br />

wird auch das alte Zirkuspferd Harald<br />

Schmidt von Sat1 wieder in die<br />

Arena gejagt, um die Late-Night-<br />

Show zu reanimieren. Im Vorstand<br />

des Senders ist offenbar die Neunziger-Nostalgie<br />

ausgebrochen.<br />

TV-Tip<br />

Dienstag, 24. Mai, 22.25 Uhr,<br />

3sat<br />

Und wir sind nicht die<br />

einzigen<br />

Die Odenwaldschule galt<br />

als Spitzenschule. Dann<br />

kam heraus, daß dort viele<br />

Mißbrauchsfälle stattgef<strong>und</strong>en<br />

haben. Heißes Eisen.<br />

GÜNTHER DESCHNER<br />

D<br />

ie dpa-Meldung vom Dezember<br />

letzten Jahres hatte es in sich.<br />

Schon der erste Satz machte<br />

deutlich, daß es um ein heißes Eisen<br />

ging: „Schmidt, Weizsäcker <strong>und</strong> andere:<br />

Eine Gruppe früherer europäischer<br />

Spitzenpolitiker hat die EU aufgerufen,<br />

im Nahostkonflikt mehr Druck auf Israel<br />

auszuüben. Beim nächsten EU-<br />

Gipfel müsse Israel ultimativ aufgefordert<br />

werden, den Bau von Siedlungen<br />

in den besetzten Palästinensergebieten<br />

einzustellen, heißt es in einem Brief an<br />

die Spitzen der EU <strong>und</strong> die Staats- <strong>und</strong><br />

Regierungschefs.“<br />

Noch nie dürften so viele international<br />

bekannte Politikgrößen so deutliche<br />

Worte zu dem Verhältnis der EU zu Israel<br />

gef<strong>und</strong>en haben, wie die 26 Unterzeichner<br />

des Appells – Ex-Präsidenten,<br />

Premiers, Minister: Neben Lionel Jospin,<br />

Felipe Gonzales <strong>und</strong> vielen anderen<br />

Ex-Regierungschefs hatten auch Benita<br />

Ferrero-Waldner <strong>und</strong> Javier Solana sowie<br />

Helmut Schmidt <strong>und</strong> Richard von Weizsäcker<br />

unterschrieben. Sie nennen den<br />

Siedlungsbau ein „Friedenshindernis“,<br />

fordern Israels Regierung auf, Vereinbarungen<br />

einzuhalten <strong>und</strong> verlangen von<br />

der EU, die Bildung eines Palästinen-<br />

Beredte Stille<br />

Die deutschen Medien haben Ende 2010 einen Appell gegen die Siedlungspolitik Israels ignoriert<br />

CLAUS-M. WOLFSCHLAG<br />

s gibt eine <strong>neue</strong> Debatte über Kor-<br />

Erumpierbarkeit im deutschen Journalismus.<br />

Die Financial Times titelte<br />

Mitte April: „Mit Opel für lau nach<br />

Mallorca.“ Damit wurde ein „Pressetermin“<br />

für Motorjournalisten sarkastisch<br />

umschrieben. Der Autobauer hat nämlich<br />

200 Reporter <strong>und</strong> ihre Familien für<br />

die Sommerferien nach Mallorca zum<br />

Probefahren eingeladen. Für die berichtenden<br />

Kollgen „all-inclusive“ versteht<br />

sich. Wer kann da schon nein sagen?<br />

FREIHEIT im Netz<br />

Tagesaktuell <strong>und</strong> interaktiv<br />

Aktuelle JF:<br />

Im Online-Kiosk<br />

Täglich <strong>neue</strong> Nachrichten<br />

www.jungefreiheit.de<br />

FOTO: PICTURE-ALLIANCE; SOEREN STACHE<br />

Altb<strong>und</strong>espräsident Richard von Weizsäcker <strong>und</strong> Altkanzler Helmut Schmidt: Sie gehörten zu den 26 prominenten Unterzeichnern des Appells<br />

serstaates in den Grenzen von 1967 zu<br />

unterstützen. Und sie empfehlen „dringend“,<br />

die schon im Dezember 2009<br />

verabschiedeten zwölf Schlußfolgerungen<br />

der EU zum Nahost-Friedensprozeß<br />

voranzutreiben <strong>und</strong> eine Frist zu setzen,<br />

innerhalb derer die Friedensgespräche zu<br />

einem Ergebnis führen müßten.<br />

Inmitten der Diskussion über den<br />

Zusammenhang von Nahostfrieden <strong>und</strong><br />

Baustopp für weitere jüdische Siedlungen<br />

im Westjordanland Ende 2010 hatte<br />

dpa eine große Resonanz auf den „Appell“<br />

erwartet, dessen Volltext zeitgleich<br />

mit der Agenturmeldung im Internet<br />

veröffentlicht worden war. Im Ausland<br />

machte der schroff formulierte Brief<br />

auch sofort Schlagzeilen. Israels Qualitätsblatt<br />

Haaretz machte ihn zum Aufmacher:<br />

„Nach der Stellungnahme prominenter<br />

Ex-Spitzenpolitiker zugunsten<br />

eines Palästinenserstaats sieht sich Israel<br />

einer härteren Linie der EU gegenüber.“<br />

Auch der britische Guardian, die Pariser<br />

Le Monde, El Pais <strong>und</strong> viele weitere Medien<br />

berichteten an exponierter Stelle.<br />

In deutschen Medien jedoch, die zu<br />

90 Prozent den dpa-Text erhielten, fand<br />

die spektakuläre Nachricht mit Ausnahme<br />

der Frankfurter Neuen Presse, die korrekt<br />

berichtete, keinen Niederschlag.<br />

Daß das Linksblatt Junge Welt die Meldung<br />

„Appell der Oldies“ brachte <strong>und</strong><br />

auch Henryk Broder über eine „Gruppe<br />

Hier dürfte offensichtlich eine Grenze<br />

überschritten worden sein. Es riecht nach<br />

Korrumpierung. „Das ist ziemlich platt“,<br />

äußerte ein Sprecher des Deutschen Journalisten-Verbands<br />

(DJV),<br />

„da ist die Bestechung mit<br />

Händen zu greifen.“ Opel<br />

hingegen verteidigte sich:<br />

„Wir machen nichts anderes<br />

als bei einer herkömmlichen<br />

Pressepräsentation.“<br />

Vorverurteilungen sind<br />

indes unangebracht. Denn<br />

die Frage, ob jemand korrupt<br />

ist, ist im Medienbe-<br />

ausgedienter Politiker“ nörgelte, blieb<br />

belanglos: Keine Zeile in Bild, Welt, der<br />

Süddeutschen Zeitung <strong>und</strong> nicht mal in<br />

der FAZ, selbst der Zeit nicht, deren Mitherausgeber<br />

Helmut Schmidt ist. Die<br />

Verknüpfung großer Politikernamen mit<br />

dem Thema Israel-Kritik war wohl eine<br />

„zu heiße Kartoffel“ für die „Hüter der<br />

Pressefreiheit“ in Deutschland.<br />

Ein Gr<strong>und</strong> für das<br />

Verschweigen fehlt<br />

Doch halt: Eine kam doch durch. Doris<br />

Simon, Brüssel-Korrespondentin des<br />

Deutschlandfunks, berichtete routinemäßig<br />

<strong>und</strong> wurde auch gesendet. Ansonsten<br />

aber Totenstille über den „Appell“ in<br />

den GEZ-Medien der B<strong>und</strong>esrepublik.<br />

Kein Beitrag, kein Interview, kein Kommentar,<br />

auch nicht in der Tagesschau der<br />

ARD. Journalistisch läßt sich dies gerade<br />

wegen der Popularität der Unterzeichner<br />

Schmidt <strong>und</strong> Weizsäcker nicht erklären.<br />

Es fehlt ein Gr<strong>und</strong> für das Weglassen<br />

oder – er wird nicht genannt. War es<br />

absichtliches Verschweigen, ein Fall von<br />

Nachrichtenunterdrückung?<br />

Das ist auch der Kern einer Programmbeschwerde,<br />

die Rechtsanwalt<br />

Engelbert Saggel an die ARD richtete<br />

<strong>und</strong> über die der NDR-Programmausschuß<br />

<strong>und</strong> der R<strong>und</strong>funkrat im Mai berieten.<br />

Eine „ausformulierte Entschei-<br />

Opel liebt Motorjournalisten<br />

Gerade Fachjournalisten laufen ständig Gefahr, korrumpiert zu werden / Probefahrt auf Mallorca<br />

Opel-Werbung<br />

trieb schwieriger zu beantworten als bei<br />

Beamten. Einladungen von Konzernen<br />

<strong>und</strong> Institutionen zu Presseveranstaltungen<br />

sind die Regel im journalistischen<br />

Geschäft <strong>und</strong> auch notwendig<br />

für die Berichterstattung.<br />

Hierzu gehören Essen <strong>und</strong><br />

Getränke, Freiexemplare zur<br />

Mitnahme. Letztere sind ein<br />

unverzichtbares Mittel für<br />

Rezensionen.<br />

Regelmäßige, allzu harte<br />

Verrisse von Produkten ei-<br />

nes Verlages könnten dazu<br />

führen, daß Journalisten kei-<br />

dung“ läßt auf sich warten: „Der Gr<strong>und</strong><br />

könnte in einer Intervention zugunsten<br />

proisraelischer Interessen, eventuell auch<br />

Rücksicht auf die Merkelsche Staatsräson<br />

liegen“, heißt es im Beschwerdetext.<br />

Bisher bekam Saggel auf seine „Beschwerde<br />

über Nachrichtenmanipulation“<br />

vom Chefredakteur der Tagesschau<br />

keine, vom Intendanten des NDR nur<br />

„unbefriedigende, ausweichende oder<br />

widersprüchliche“ Antworten.<br />

„Es ist schon äußerst ärgerlich, daß<br />

gewisse Medienzaren auf die privaten<br />

Medien Einfluß ausüben. Bei den Öffentlich-Rechtlichen<br />

dürfen wir solche<br />

Finten keinesfalls hinnehmen“, kommentierte<br />

Saggel gegenüber der Jungen<br />

Freiheit. Schließlich kassierten die Sender<br />

für eine wahrheitsgemäße Berichterstattung<br />

Milliardenbeiträge.<br />

Auch zu der Chiffre „Politikum“, die<br />

in einem Antwortschreiben des Senders<br />

auftaucht, äußert sich der Rechtsanwalt<br />

kritisch: „Was meint die Tagesschau-<br />

Redaktion damit? Welches Verfahren<br />

läuft dann ab? Wer hat die Nachricht<br />

aussortiert? Da sie b<strong>und</strong>esweit nicht<br />

erschienen ist, glaubt niemand daran,<br />

daß die Redaktion die Entscheidung<br />

selbst getroffen hat. Wer mußte gefragt<br />

werden? Wer hat wen angerufen? Keine<br />

Antwort, nur aufgeregtes Abstreiten des<br />

Intendanten. Diese beredte Stille gleicht<br />

der sizilianischen Omerta.“<br />

ne Zusendungen mehr erhalten. Fängt<br />

hier bereits die Korrumpierung an? Wer<br />

berichtet gerne unfre<strong>und</strong>lich über ein<br />

Unternehmen, wenn er sich damit unter<br />

Umständen Informationszugänge<br />

verbaut? Ein Dilemma, dem vor allem<br />

Fachjournalisten ausgesetzt sind.<br />

Im vorliegenden Fall der Opel AG<br />

war die Begründung für die aufwendige<br />

Mallorcareise doch sehr an den Haaren<br />

herbeigezogen: Angeblich sollte die Urlaubstauglichkeit<br />

der Fahrzeugmodelle<br />

erprobt werden. Deshalb habe die Veranstaltung<br />

angeblich auf der spanischen<br />

Ferieninsel stattfinden müssen.<br />

M E D I E N | 17<br />

Urteil: Pressefreiheit<br />

wird nicht eingeschränkt<br />

STRASSBURG. Der Europäische<br />

Gerichtshof für Menschenrechte<br />

hat die Klage von Max Mosley<br />

zurückgewiesen (JF 4/11).<br />

Medien müssen auch weiterhin<br />

Personen, über deren Privatleben<br />

sie berichten, nicht zuvor anhören.<br />

Der frühere Sportfunktionär<br />

sieht sich durch einen Bericht einer<br />

britischen Boulevardzeitung<br />

verunglimpft, in dem es um eine<br />

Liebesnacht mit mehreren Prostituierten<br />

ging. Die Zeitung News<br />

of the World hatte Mosley für diese<br />

Geschichte umgerechnet 76.000<br />

Euro Schadenersatz gezahlt. Nun<br />

wollte Mosley auch noch erreichen,<br />

daß Personen, über die berichtet<br />

wird, zuvor gehört werden<br />

müssen. Dies hätte einen schweren<br />

Eingriff in die Freiheit der Berichterstattung<br />

bedeutet. (rg)<br />

PR-Kampagne gegen<br />

Google aufgeflogen<br />

MOUNTAIN VIEW. Die Internetseite<br />

Facebook hat die große<br />

amerikanische PR-Agentur Burson-Marsteller<br />

für eine gezielte<br />

Negativkampagne gegen die Betreiberfirma<br />

der Internetsuchmaschine<br />

Google engagiert. Mitarbeiter<br />

der Agentur haben gezielt Journalisten<br />

<strong>und</strong> Blogger kontaktiert,<br />

damit diese Berichte über eine<br />

angebliche Verletzung der Privatsphäre<br />

von Google-Emailk<strong>und</strong>en<br />

durch Google lancieren. Unter anderem<br />

Journalisten der Tageszeitung<br />

USA Today haben diesen Vorgang<br />

öffentlich gemacht. Facebook<br />

<strong>und</strong> Burson-Marsteller haben sich<br />

inzwischen von der Aktion distanziert<br />

<strong>und</strong> ihre Zusammenarbeit beendet.<br />

(rg)<br />

Spanische Journalisten<br />

wollen Fragen stellen<br />

MADRID. Der spanische Journalistenverband<br />

Federacion de<br />

Asociaciones de Periodistas de<br />

Espana (Fape) hat seine Mitglieder<br />

aufgerufen, Pressekonferenzen<br />

politischer Parteien zu boykottieren,<br />

wenn keine Fragen zugelassen<br />

werden. Anläßlich des Tages der<br />

Pressefreiheit erklärten Fape <strong>und</strong><br />

die Organisation „Reporter ohne<br />

Grenzen“, daß derartige Methoden<br />

gegen das Recht der Bürger<br />

auf Information verstoßen würden.<br />

Auslöser für den Boykottaufruf<br />

war ein Auftritt des Parteivorsitzenden<br />

der baskischen PNV, Inigo<br />

Urkullo, der eine Erklärung<br />

zur spanischen Innenpolitik verlesen<br />

hatte <strong>und</strong> sich anschließend<br />

weigerte, zum Gesagten Stellung<br />

zu nehmen. (ml)<br />

Hätte das öffentlich-rechtlicheFernsehen<br />

die Zuschauer<br />

klüger gemacht,<br />

hätten diese es<br />

längst abgeschafft.<br />

Der Ex-RTL-Chef Helmut<br />

Thoma lästert über die<br />

Zuschauer seiner früheren<br />

Konkurrenten<br />

Kolumnisten kommentieren<br />

das Tagesgeschehen<br />

Dossiers:<br />

Wichtige Informationen<br />

zu aktuellen Themen<br />

WOCHENZEITUNG FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT, KULTUR, WISSEN UND DEBATTE<br />

Lesen, was Sache ist.


18 | F O R U M<br />

Bündnispfl icht oder<br />

Nibelungentreue:<br />

Die Kompaßnadel der<br />

Natoländer schwankte<br />

im Einsatz gegen<br />

das Gaddafi -Regime<br />

zwischen Isolation<br />

<strong>und</strong> Intervention<br />

Die Militärintervention<br />

der Nato im libyschen<br />

Bürgerkrieg<br />

brachte den Aufständischen<br />

keine schnelle<br />

Entscheidung. Wer sie<br />

erwartete, irrte doppelt: Denn Gaddafi<br />

war in der Lage <strong>und</strong> entschlossen, sich<br />

zu wehren. Und die Intervention folgte<br />

Resolution 1973 des Uno-Sicherheitsrats,<br />

die den Schutz der Zivilbevölkerung<br />

verbessern, aber nicht den Krieg<br />

entscheiden sollte.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung hielt die Freigabe<br />

militärischer Zwangsmaßnahmen<br />

nach Kapitel VII der Uno-Charta von<br />

Anfang an für „unausgegoren“ <strong>und</strong> versagte<br />

der Resolution zusammen mit vier<br />

weiteren Ratsmitgliedern ihre Zustimmung.<br />

Danach hieß es in politischen<br />

Kommentaren, Deutschland habe im<br />

Sicherheitsrat mangelnde Solidarität mit<br />

den Verbündeten bewiesen; mit der Entscheidung,<br />

keine deutschen Streitkräfte<br />

für den Libyen-Einsatz zur Verfügung<br />

zu stellen, sei es in der Nato isoliert. Das<br />

erinnert an frühere sicherheitspolitische<br />

Debatten über deutsche „Sonderwege“.<br />

Eine historische Rückblende hilft, die<br />

Frage der Isolierung abseits der Tagespolitik<br />

zu beurteilen.<br />

Frankreich, treibende Kraft im Fall<br />

Libyen, ist ein Muster für Selbstisolierung.<br />

Als 1966 die Nato-Strategie der<br />

„massiven Vergeltung“ von der Konzeption<br />

der „fl exiblen Erwiderung“ <strong>und</strong><br />

„Vorneverteidigung“ abgelöst wurde,<br />

machte Präsident Charles de Gaulle<br />

nicht mit. Vor allem weil eine Verteidigung<br />

am Eisernen Vorhang, die französische<br />

Truppen sofort einbezieht, seinem<br />

verteidigungspolitischen Konzept<br />

widersprach: Die französische Regierung<br />

sollte in einer Ost-West-Krise unabhängig<br />

handeln können.<br />

Frankreich zog sich also aus der alliierten<br />

Kommandostruktur <strong>und</strong> Verteidigungsplanung<br />

zurück, verjagte die<br />

Nato aus Fontainebleau <strong>und</strong> zog die<br />

in Deutschland stationierten Truppen<br />

ab. Für den Westen behielt Frankreichs<br />

Atommacht aber ihren hohen Wert, weil<br />

sie im Abschreckungskalkül der Sowjetunion<br />

nicht berechenbar war. Mit der<br />

Rückkehr Frankreichs in die militärische<br />

Organisation erreichte Präsident Nicolas<br />

Sarkozy 2009 die volle Mitwirkung<br />

im internationalen Krisenmanagement<br />

der Nato.<br />

Die Mäander der deutschen Sicherheitspolitik<br />

waren weniger drastisch,<br />

nähren aber heute noch Zweifel an Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Zielsetzung Deutschlands.<br />

Als in den 1970er Jahren die<br />

Verhandlungen über Mutual Balanced<br />

Force Reductions (MBFR) festfuhren,<br />

wollte B<strong>und</strong>eskanzler Helmut Schmidt<br />

(SPD) Zugeständnisse an die Sowjetunion<br />

machen. Außenminister Hans-Diet-<br />

Deutschland <strong>und</strong> der Libyenkrieg<br />

In der Nato-Falle<br />

Von Michael Vollstedt<br />

rich Genscher (FDP) blockierte, weil er<br />

Nachteile für den sicherheitspolitischen<br />

Status Deutschlands voraussah. Unter<br />

Schmidt <strong>und</strong> dessen Nachfolger Helmut<br />

Kohl (CDU) trug er den Nato-Doppelbeschluß<br />

zu den atomaren Mittelstrekkenwaff<br />

en mit. Daneben entwickelte er<br />

jedoch eine Sicherheitspolitik – verspottet<br />

als „Genscherism“ –, die bewaff neten<br />

Konfl ikten durch ein System internationaler<br />

Organisationen <strong>und</strong> Abkommen<br />

vorbeugen sollte.<br />

Deutschland hat sich<br />

mit seiner Entscheidung,<br />

keine deutschen<br />

Streitkräfte für den<br />

Libyen-Einsatz zur Verfügung<br />

zu stellen, nicht<br />

isoliert. Anders als die<br />

Franzosen gehen die<br />

Deutschen keinen Sonderweg.<br />

Der Einsatz<br />

zeigt aber: Die Nato<br />

muß sich er<strong>neue</strong>rn.<br />

Folglich stemmte sich die FDP in<br />

der Regierung gegen Auslandseinsätze<br />

der B<strong>und</strong>eswehr, deren Zulässigkeit sie<br />

vom B<strong>und</strong>esverfassungsgericht klären<br />

ließ. Dabei ist das von Internationalität<br />

geprägte Gr<strong>und</strong>gesetz unmißverständlich;<br />

Artikel 24 läßt sogar die Abtretung<br />

von Hoheitsrechten zu. Mit dem Karlsruher<br />

Urteil von 1994 endete der deutsche<br />

Sonderweg. Fortan war es Konsens,<br />

Waff eneinsätze der B<strong>und</strong>eswehr, außer<br />

im Verteidigungs- <strong>und</strong> Bündnisfall, nur<br />

unter einem Uno-Mandat zuzulassen.<br />

Der Einsatz im Kosovokrieg erfolgte<br />

ohne Uno-Mandat.<br />

Was Bündnissolidarität aus Nato-<br />

Sicht bedeutet, erklärt sich zunächst<br />

aus der Konstruktion des Nordatlantikvertrages.<br />

Der Artikel 5 defi niert den<br />

Bündnisfall, enthält aber keine automatische<br />

Beistandsklausel; die Verfassung<br />

der USA läßt sie nicht zu. Die Nato-<br />

Staaten regeln im Bündnisfall ihren Beitrag<br />

selbst, sind aber zu abgestimmten<br />

Streitkräfteplanungen <strong>und</strong> gemeinsamen<br />

Verteidigungsvorbereitungen verpfl<br />

ichtet. Die Unterstellung von Kampftruppen<br />

unter Nato-Kommando erfolgt<br />

konditioniert, abhängig von Rechtslage<br />

<strong>und</strong> Sicherheitspolitik des jeweiligen<br />

Staates. Angesichts des gewaltigen Militärpotentials<br />

im Warschauer Pakt richteten<br />

die Bündnispartner ihre Beiträge<br />

zur gemeinsamen Verteidigung jedoch<br />

immer darauf aus, einer „großangelegten<br />

Aggression“ begegnen zu können.<br />

Dabei stärkte das vertraglich festgelegte<br />

Einstimmigkeitsprinzip den Ver-<br />

teidigungswillen der Allianz. In der strategischen<br />

Lage heute schlagen vermehrt<br />

nationale Sichtweisen <strong>und</strong> Interessen<br />

durch. Ihre Wurzeln reichen meist weit<br />

in die Vergangenheit <strong>und</strong> haben immer<br />

mit Innenpolitik zu tun. Manche Beobachter<br />

sehen dann den Zerfall des Bündnisses<br />

voraus, dem allerdings mehr gemeinsames<br />

Nachdenken, bevor nationale<br />

Entscheidungen fallen, nützen würde.<br />

Auch praktische Regelungen, die den<br />

Vertragskern nicht berühren, können<br />

helfen. Für die Soldaten in der Nato-<br />

Kommandostruktur <strong>und</strong> bei der Awacs-<br />

Flotte wäre ein internationaler Status<br />

wichtig, mit dem sie auf ihren Dienstposten<br />

verbleiben, auch wenn ihr Land<br />

sich nicht an einem Einsatz beteiligen<br />

will. Deutsches Personal wird in solchen<br />

Situationen nach dem Prinzip der „kausalen<br />

Affi nität“ neutralisiert oder abgezogen,<br />

was die Funktionsfähigkeit der<br />

Nato beeinträchtigt. Im Gr<strong>und</strong>e ist eine<br />

Modernisierung des Nordatlantikvertrags<br />

nötig, um die Möglichkeiten für<br />

„Koalitionen der Willigen“, falls also die<br />

Nato nicht als Ganzes handeln will, zu<br />

kodifi zieren.<br />

Diese Schlaglichter auf nationale <strong>und</strong><br />

alliierte Sicherheitspolitik zeigen, daß<br />

Deutschland sich mit einer einzelnen<br />

Absage im Bündnis nicht isoliert. Dagegen<br />

würden Sonderwege, die ein Muster<br />

der Absonderung erkennen lassen,<br />

dem Bündnis <strong>und</strong> unserem politischen<br />

Einfl uß schaden.<br />

Das ist gegenwärtig kein Th ema, zumal<br />

die meisten Nato-Staaten nicht am<br />

Kampfeinsatz in Libyen teilnehmen <strong>und</strong><br />

Deutschland mit Nachdruck harte Sanktionen<br />

gegen das Gaddafi -Regime unterstützt.<br />

Deshalb ist es auch die weitaus<br />

wichtigere Frage, auf welchen gemeinsamen<br />

Prinzipien die Sanktionen, an<br />

denen Deutschland beteiligt ist, <strong>und</strong> das<br />

militärische Vorgehen der Nato gegen<br />

Libyen beruhen.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung hat zusammen<br />

mit anderen Regierungen erklärt, Gaddafi<br />

sei wegen des brutalen Vorgehens<br />

gegen die libysche Protestbewegung<br />

nicht mehr zur Führung des Landes legitimiert<br />

<strong>und</strong> müsse zurücktreten. Dem<br />

liegen Vorstellungen über Humanität<br />

<strong>und</strong> Freiheitsrechte zugr<strong>und</strong>e, die schon<br />

in der Uno-Charta von 1945 angesprochen<br />

werden, aber ohne Vorschriften zur<br />

innerstaatlichen Ordnung zu machen.<br />

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

von 1948 beschreibt ein<br />

Ideal, das gemeinsam erreicht werden<br />

soll, enthält aber keinen konkreten Plan.<br />

Die Uno ist also nicht als Weltregierung<br />

organisiert, für die der Fall Libyen<br />

Teil einer Weltinnenpolitik wäre. Auch<br />

Artikel 2 <strong>und</strong> Kapitel VII der Charta, die<br />

den sicherheitspolitischen Handlungsspielraum<br />

der Uno abstecken, folgen<br />

dem Prinzip der Zwischenstaatlichkeit.<br />

Aber der Westen tut sich schwer, bei<br />

Entwicklungen wie in Libyen allein auf<br />

nichtmilitärische Sanktionen <strong>und</strong> internationale<br />

Gerichtsbarkeit zu setzen;<br />

deshalb sollte Resolution 1973 der Zivilbevölkerung<br />

stärkeren Schutz geben.<br />

Nach der Uno-Charta war dazu eine Bedrohung<br />

von Weltfrieden oder internationaler<br />

Sicherheit anzunehmen – im<br />

Fall Libyen ein gewagtes, folgerichtig<br />

aber auf beide Konfl iktparteien anzuwendendes<br />

Konstrukt: Die Spirale der<br />

Gewalt läßt in diesem Bürgerkrieg eine<br />

generelle Trennung nach Opfern <strong>und</strong><br />

Tätern nicht mehr zu.<br />

Die Interventionsmächte<br />

haben die<br />

Uno-Resolution<br />

unterlaufen, durch<br />

Propaganda, einseitige<br />

Auslegung des Embargos<br />

<strong>und</strong> Entsendung<br />

von Militärberatern.<br />

Sie verbiegen das<br />

Völkerrecht <strong>und</strong> ziehen<br />

die Nato hinein. Auch<br />

Deutschland.<br />

Zum Beispiel Misrata: Die Behauptung<br />

von US-Außenministerin Hillary<br />

Clinton, die Gaddafi -Truppen hätten<br />

dort menschliche Schutzschilde für ihr<br />

Vorrücken mißbraucht, ist einäugig.<br />

Die unterschiedslose Beschießung von<br />

Kämpfern <strong>und</strong> Zivilisten war zwar ein<br />

Kriegsverbrechen der Belagerer. Aber die<br />

Aufständischen kämpften aus der Mitte<br />

der Bevölkerung, zogen sie in Mitleidenschaft<br />

<strong>und</strong> verstießen selbst gegen<br />

humanitäres Recht.<br />

Und als US-Senator John McCain<br />

öff entlich forderte, den Aufständischen<br />

die erbetenen Waff en zu liefern, hatten<br />

Gaddafi s Truppen Gr<strong>und</strong> genug, den<br />

von den Verteidigern kontrollierten Hafen<br />

zu beschießen. Der Schutz der auf<br />

ihre Ausschiff ung wartenden Gastarbeiter<br />

oblag somit den Aufständischen. Eine<br />

Parteinahme nach dem Muster „gut<br />

oder böse“ ist sicherheitspolitisch immer<br />

unsolide <strong>und</strong> wäre auch hier unklug.<br />

In Libyen handelt es sich um einen<br />

Volksaufstand, den die zuvor international<br />

anerkannte Regierung niederschlagen<br />

will. Die schon bald eingetretene<br />

humanitäre Katastrophe ist als vorhersehbare<br />

Kriegsfolge zum größten Teil<br />

beiden Seiten, Regime <strong>und</strong> Aufständischen,<br />

zuzurechnen. Die von Resolution<br />

1973 bezweckte Schutzwirkung ließ sich<br />

daher schwer kalkulieren. Sie mußte denen<br />

gelten, die sich nicht am Aufstand<br />

oder seiner Niederschlagung beteiligen,<br />

FOTO: FOTOLIA; JF-MONTAGE<br />

aber trotzdem beschossen, mißhandelt<br />

<strong>und</strong> vertrieben werden.<br />

Das war in der Anfangsphase des Aufstands<br />

einfacher als mitten im Bürgerkrieg.<br />

Nachdem der Uno-Sicherheitsrat<br />

die Verwendung von Bodentruppen<br />

ausgeschlossen hatte, ermöglichte sein<br />

Mandat nur den Einsatz von Luftkriegsmitteln<br />

<strong>und</strong> zwar hauptsächlich gegen<br />

Gaddafi s Luftwaff e <strong>und</strong> deren Fähigkeit<br />

zur Bombardierung von Städten sowie<br />

gegen die schweren Waff en von Bodentruppen,<br />

mit denen rücksichtslos auf<br />

Wohnviertel geschossen wird.<br />

Die Nato-Führung wollte die von<br />

Resolution 1973 gezogenen Grenzen<br />

einhalten, wobei sie über kein ganz zuverlässiges<br />

Lagebild verfügte – so war ihr<br />

anfangs entgangen, daß auch die Aufständischen<br />

über einige schwere Waffen<br />

verfügten. Mit einer präzisen Umsetzung<br />

der Uno-Vorgaben<br />

hätte sie dazu beigetragen,<br />

die humanitären Standards<br />

in der Völkergemeinschaft<br />

zu stärken: Kosovo <strong>und</strong> Libyen<br />

wären eine Warnung,<br />

daß keiner Regierung absolute<br />

Macht über das Volk<br />

zusteht <strong>und</strong> das Ideal der<br />

Menschenrechte mehr als<br />

bisher zum politischen<br />

Maßstab werden soll.<br />

Die USA, Frankreich,<br />

Großbritannien <strong>und</strong> Italien<br />

haben die Resolution<br />

unterlaufen, durch Propaganda,<br />

einseitige Auslegung<br />

des Waff enembargos <strong>und</strong><br />

Entsendung von „Militärberatern“<br />

zu den Aufständischen;<br />

besonders schwer<br />

wiegen die Kampfeinsätze<br />

ohne Bezug zum Schutz<br />

der Bevölkerung, der Angriff<br />

auf das Haus mit Sohn<br />

<strong>und</strong> Enkeln Gaddafi s eingeschlossen.<br />

Die USA <strong>und</strong><br />

Großbritannien zeigten off en, daß sie<br />

den Aufständischen militärisch zum Erfolg<br />

verhelfen wollten.<br />

In der arabischen Welt muß dies als<br />

Bruch der Resolution 1973 <strong>und</strong> Beweis<br />

für westliche Hegemonialpolitik empf<strong>und</strong>en<br />

werden. Dafür sind zuerst die<br />

Interventionsmächte verantwortlich,<br />

aber sie ziehen die ganze Nato hinein.<br />

Im Uno-Sicherheitsrat ist Mißtrauen gewachsen,<br />

inwieweit nichterklärte nationale<br />

Interessen die Libyen-Intervention<br />

befeuerten.<br />

Zu Syrien, das für den Westen kritischer<br />

ist als Libyen, kommt schon keine<br />

Uno-Resolution mehr zustande. Sanktionen<br />

wurden daher von der EU beschlossen<br />

– völkerrechtskonform? Man<br />

kann nicht beides haben: Die Vorteile<br />

des Völkerrechts <strong>und</strong> die Privilegien des<br />

realpolitisch Stärkeren.<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Michael Vollstedt,<br />

Generalmajor a. D.,<br />

Jahrgang 1943, war<br />

Kommandeur der<br />

2. Luftwaff endivision,<br />

diente im B<strong>und</strong>esministerium<br />

der<br />

Verteidigung <strong>und</strong><br />

bis 2000 im Nato-<br />

Hauptquartier in<br />

Brüssel. Er ist Mitglied<br />

der Mölders-<br />

Vereinigung.


�<br />

LITERATUR, Seite 20<br />

Der tschechische Präsident<br />

Vaclav Klaus kritisiert die<br />

Europäische Union<br />

Sieg, Zäsur <strong>und</strong> Tragödie<br />

Am 20. Mai 1941 tobte die Luftlandeschlacht um Kreta / Vermächtnis <strong>und</strong><br />

Tradition des Deutschen Heeres für die B<strong>und</strong>eswehr?<br />

WISSEN<br />

JUNGE FREIHEIT | Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

GÜNTER ROTH<br />

Winston Churchill hatte die ganze Trag- Beck in die Ausbildung an der Kriegsweite<br />

klar erkannt: „Die Spitze des deutakademie integrierten, traten an der<br />

ie „Schlacht um Kreta“ vom<br />

20. Mai bis zum 1. Juni 1941<br />

wurde zum „Sieg der Kühn- Dsten“<br />

stilisiert. Dieses Prädischen<br />

Speeres (des Heeres) triumphierte<br />

<strong>und</strong> zerbrach. Nie wieder traten sie in<br />

ausschlaggebender Form auf.“ Im August<br />

<strong>und</strong> September 1941 fehlten diese<br />

Fallschirmjäger-Regimenter als Speerspitze<br />

der Panzerkorps für schnelle Ope-<br />

Führungsakademie der B<strong>und</strong>eswehr an<br />

deren Stelle sozial- <strong>und</strong> organisationswissenschaftliche<br />

Elemente.<br />

Anstatt sich beispielsweise mit einer<br />

Studie des israelischen Militärhistorikers<br />

van Creveld über die „Kampfkraft<br />

kat wurde aber nicht – im Gegensatz zu rationen in die Tiefe.<br />

der Wehrmacht“ oder mit den „opera-<br />

anderen Einsätzen der Fallschirmtruppe Das strategische Kalkül des Untertiven“ Werken des Militärgeschichtli-<br />

im Westfeldzug 1940 oder Monte Casnehmens „Merkur“ zur Inbesitznahme chen Forschungsamtes (MGFA) aussino<br />

1944 – von den alliierten Kriegs- der Felseninsel Kreta im südöstlichen einanderzusetzen <strong>und</strong> daraus Schlüsse<br />

gegnern vergeben. Den bis heute wir- Mittelmeer, einem von der maritimen für die Erziehung, Ausbildung <strong>und</strong> die<br />

kenden Nimbus der Fallschirmtruppe als englischen Suprematie gekennzeichne- Traditionswürdigkeit der Wehrmacht<br />

draufgängerische kühne Luftsturmtrupten Meer, ohne jede militärische In- zu ziehen, oblag es der sogenannten<br />

pe hatte sie sich im Westfeldzug 1940 bei frastruktur, sah Kreta als Plattform, „Wehrmachtsausstellung“ des „Ham-<br />

der handstreichartigen Inbesitznahme Sprungbrett <strong>und</strong> „Flugzeugträger“. Im burger Instituts für Sozialforschung“ von<br />

der Schlüsselobjekte, der Albert-Kanal- Zusammenwirken mit Rommels Afri- Jan-Philipp Reemtsma, Maßstäbe in der<br />

Brücken <strong>und</strong> des „uneinnehmbaren“ kakorps „sollte das britische Weltreich Beurteilung der Wehrmacht zu setzen.<br />

Forts Eben-Emael erworben.<br />

Den ebenfalls bis heute bestehenden<br />

im Mittleren Osten zum Einsturz gebracht<br />

werden“. Diese „Idee“ stand im Erfahrungen aus Kreta<br />

Mythos, auch gegen einen mehrfach<br />

überlegenen Gegner, der zudem aus gut<br />

Gegensatz zu einem der Kernsätze Clausewitzschen<br />

<strong>und</strong> Moltkeschen Denkens<br />

werden nicht berücksichtigt<br />

ausgebauten <strong>und</strong> vorzüglich getarnten – der „Konzentration aller Kräfte auf das Als Folge wurde ein fast grotesk an-<br />

Stellungen den Luftlandeangriff erwar- Hauptziel“ – <strong>und</strong> der Forderung, „die mutender Bildersturm „von oben“ angetete,<br />

zu siegen, schufen der Oberbefehls- militärpolitischen Zwecke nie ohne das ordnet <strong>und</strong> umgesetzt: An der Luftlanhaber<br />

der Luftwaffe, Hermann Göring militärische Mittel zu denken“. de- <strong>und</strong> Lufttransportschule im ober-<br />

<strong>und</strong> der für das Unternehmen „Merkur“ Der Pyrrhus-Sieg der Fallschirmbayrischen <strong>Alte</strong>nstadt – der Alma mater<br />

Verantwortliche, der Kommandierende truppe auf Kreta <strong>und</strong> dessen Folgen, der Fallschirmtruppe der B<strong>und</strong>eswehr –<br />

General des Luftlande-Korps (XI. Flie- ihr unverantwortbarer Einsatz als Erd- wurden alle Straßenbezeichnungen, die<br />

gerkorps), General der Flieger Kurt Stukampftruppe in zersplitterten Einsätzen den Namen eines Fallschirmjägers aus<br />

dent. 1942 gab dieser einen Bildband als „Feuerwehr“ an allen Fronten, hät- dem Zweiten Weltkrieg trugen, getilgt.<br />

mit dem Titel heraus: „Kreta – Sieg der te unter dem Clausewitzschen Diktum Ein Museum der „Fallschirmjä-<br />

Kühnsten. Vom Heldenkampf der Fall- „freier Erkenntnis“ <strong>und</strong> zur Schulung ger, Flieger <strong>und</strong> der Garnischirmjäger“.<br />

Im Geleitwort Hermann des Denkens des Soldaten nicht nur Gesonsgemeinde <strong>Alte</strong>nstadt“<br />

Görings steht: Kreta – „Ein Denkmal genstand der Ausbildung in der Operati- wurde dann von einem<br />

für den bedingungslosen Opfermut des onsführung, sondern auch der Reflexion Schulkommandeur<br />

Fallschirmjägers, der selbst in aussichts- über die Traditionswürdigkeit <strong>und</strong> damit „aufgelöst“.<br />

losesten Lagen noch unbeirrbar an den der Vorbildwirkung der Wehrmacht <strong>und</strong> Wenn die poli-<br />

Sieg glaubt <strong>und</strong> die Übermacht des Geg- somit der Fallschirmtruppe sein können tische <strong>und</strong> insbeners<br />

ebensowenig fürchtet wie den Tod“. oder sein müssen.<br />

sondere die mili-<br />

Die „Operation Merkur“ war<br />

Mit Beginn der Aufstellung der B<strong>und</strong>eswehr<br />

<strong>und</strong> der <strong>neue</strong>n Fallschirmtruptärische<br />

Führung<br />

der B<strong>und</strong>eswehr<br />

der Tod der Luftlandewaffe pe 1956/57 waren die Fallschirmjäger sich unablässig<br />

– die „<strong>Alte</strong>n Adler“ – Teil des Selbstver- auf die Tradition<br />

Diese Sätze reflektieren zum einen ständnisses der jungen Fallschirmjäger. Scharnhorstschen<br />

nicht die Wahrheit. Kreta wurde schließ- Ihr Vorbild war eine unausgesprochene Denkens beruft,<br />

lich durch eine äußerst risikoreiche An- Maxime des Denkens <strong>und</strong> Handelns. dann ist die Fralandung<br />

der 5. Gebirgsdivision unter Jedes Fallschirmjägerbataillon <strong>und</strong> jege, inwieweit dessen<br />

Generalmajor Julius Ringel gewonnen. de einzelne Kompanie unterhielt einen Überzeugung, daß „al-<br />

Zum anderen haben die Hinweise auf „Traditionsraum“ mit dem Symbol der lein die Geschichte das<br />

„bedingungslosen“ Opfermut <strong>und</strong> alten Fallschirmtruppe, dem „Stürzen- Material bereithalte, an<br />

Furchtlosigkeit vor dem Tod zu dem Bild den Adler“. Die Fallschirm- <strong>und</strong> Luft- dem sich der lebendige Geist<br />

des blinden Draufgängertums <strong>und</strong> dem landebrigaden hatten die Wappensym- bilde“, umzusetzen <strong>und</strong> tatsächlich<br />

im Soldateneid seit 1934 verankerten, bole von Fallschirmjäger-Regimentern ein wesentlicher Bestandteil der „Füh-<br />

auf die Person des „Führers“ geschwo- übernommen <strong>und</strong> die herausragenden rungsphilosophie der Inneren Führung“<br />

renen „bedingungslosen Gehorsam“ Einsätze der Fallschirmtruppe bildlich ist. Der Verzicht auf die „Durchdringung<br />

des dem „Dritten Reich“ ergebenen dokumentiert. Bis in die siebziger Jahre der Militärgeschichte“ hat in der Fall-<br />

Fallschirmjägers geführt. Dies hat im wurde unbeschwert in der Öffentlichkeit schirmtruppe der B<strong>und</strong>eswehr dazu ge-<br />

Zusammenhang mit der endlosen De- das Lied gesungen: „Narvik, Rotterdam, führt, daß aus den Haltungen <strong>und</strong> dem<br />

batte über die Traditionswürdigkeit der Korinth <strong>und</strong> das heiße Kreta sind Stätten Verhalten des Oberbefehlshabers der<br />

Wehrmacht zu gravierenden Folgen für unserer Siege. Denn, wir Fallschirmjäger Fallschirmtruppe, dessen Kommandie-<br />

eine angemessene Traditionspflege in der gehen ran, sind bereit zu wagen.“ renden Generalen, Kommandeuren, bis<br />

politischen <strong>und</strong> militärischen Führung Militärisch wurde das „Unternehmen hin zum Fallschirmjäger durch die Trans-<br />

der B<strong>und</strong>eswehr in den siebziger <strong>und</strong> Merkur“ hingegen kaum kritisch reflekformation des Geschehens nicht gelernt<br />

achtziger Jahren geführt.<br />

tiert. Auch nicht die Kommandeure, werden konnte. Der Erfahrungsschatz<br />

Am 20. Mai 1941 sprangen von den hoch ausgezeichnet, haben je das „Kreta- des Vergangenen, dazu zählen eben auch<br />

insgesamt 15.000 Fallschirmjägern der Unternehmen“ zum Gegenstand einer vorbildlicher Haltungen <strong>und</strong> beispiel-<br />

7. Fliegerdivision mehr als 3.000 Fall- Planübung mit dem Ziel gemacht, von haftes Verhalten der Fallschirm- <strong>und</strong><br />

schirmjäger in die „Hölle Kretas“ <strong>und</strong> den Wirkungen (den exorbitant hohen Gebirgsjäger im Kampf auf Kreta <strong>und</strong><br />

in den Tod. Durch die Operationsidee Verlusten) auf deren Ursachen (die ka- danach, wurde nicht für die Bewältigung<br />

– „Sprung <strong>und</strong> Sturmlandung mit dem tastrophale Vernachlässigung bewähr- der militärischen Herausforderungen<br />

Lastensegler in den Feind“ – landeten ter deutscher Führungstheoreme <strong>und</strong> der Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft genutzt.<br />

sie im Abwehrfeuer des Gegners, oft- Führungsgr<strong>und</strong>sätze) zu schließen. Die Damit versündigt sich die militärische<br />

mals nur mit einer Pistole bewaffnet. „Schlacht um Kreta“ wurde so nicht zu Führung der B<strong>und</strong>eswehr an ihren Sol-<br />

3.000 Gefallene <strong>und</strong> nochmals 3.000 einer Lektion zur Schulung des Dendaten, die sie in einen Kampfeinsatz<br />

Verw<strong>und</strong>ete – das war das Ende, der kens. Im Gegensatz zu den militärphi- schickt. Dabei ähnelt zum Beispiel die<br />

„Tod als Luftlandewaffe“.<br />

losophischen <strong>und</strong> strategischen Köp- Kampfführung in Afghanistan in man-<br />

Wenn im Sinne Leopold von Rankes fen Carl von Clausewitz, Helmuth von cher Weise jener der Fallschirm- <strong>und</strong><br />

gefragt wird, „was daraus hervorgegan- Moltke oder Graf Alfred von Schlieffen, Gebirgsjäger in der Schlacht um Kreta.<br />

gen ist“, dann waren die strategischen die wichtige Feldzüge <strong>und</strong> Schlachten Die Traditionswürdigkeit des deut-<br />

<strong>und</strong> moralischen Folgen katastrophal. analysierten <strong>und</strong> wie General Ludwig schen Soldaten nicht nach einer Sentenz<br />

Kulturkritischer Angstabbau nach 1945<br />

Verheißungen des guten Lebens<br />

er Fokus auf die Angst-Imprägnierung<br />

Dgesellschaftlicher Selbstbilder verortet<br />

die Kulturkritik im Denkraum der Moderne.“<br />

Wer so schreibt, dem hilft kein Therapeut<br />

mehr. Dabei provoziert das Thema, „emotive<br />

Kulturkritik“ bei Ernst Jünger, Arnold Gehlen<br />

<strong>und</strong> Theodor W. Adorno, Lars Koch wahrlich<br />

nicht zum stilistischen Amoklauf. Aber da nach<br />

Nietzsche schlechter Stil <strong>und</strong> schlechtes Denken<br />

eins sind, muß auch Kochs Analyse des kulturkritischen<br />

Umgangs mit der Angst im Konventionellen<br />

versanden. In Jüngers „Waldgänger“-<br />

Reflexionen entdeckt er daher nur „Affirmation<br />

des Status quo“ (Zeitschrift für Literaturwissenschaft<br />

<strong>und</strong> Linguistik, 161-2011). Der Soziologe<br />

Gehlen hoffe unbegründet auf Angstabbau<br />

durch „Revitalisierung der Institutionen“, die<br />

allein den Einzelnen in moderner Unbehaustheit<br />

stabilisierten. Aber die ideale, weil „radikalere<br />

Form der Zeitdiagnostik“ habe natürlich Adornos<br />

„Negative Dialektik“ offeriert. Aufgehängt<br />

am schwammigen Zauberwort „Selbstbestimmung“<br />

eröffnete sein Konzept „emanzipatorischer<br />

Angst-Bearbeitung“ samt des Versprechens<br />

„gutes Leben für alle“ die einzig wahren Auswege<br />

aus bedrückenden „Verblendungszusammenhängen“<br />

des Massendaseins. Von diesem Konzept<br />

zum Angstmanagement der Ökologie- <strong>und</strong><br />

Friedensbewegung der 1970er sei es dann nur<br />

ein „Katzensprung“ gewesen. (jr)<br />

www.uni-siegen.de/lili/<br />

FOTO: BUNDESWEHR, WIKIMEDIA<br />

Joseph Kardinal Ratzingers auf dem<br />

Deutschen Soldatenfriedhof La Cambe<br />

im Jahre 2004 zu erhellen, hat angesichts<br />

der Defizite geschichtlichen Wissens<br />

zu einer tiefgreifenden Unkenntnis<br />

historisch-politischer Zusammenhänge<br />

geführt: „In dieser St<strong>und</strong>e verbeugen<br />

wir uns in Ehrfurcht vor den Toten<br />

des Zweiten Weltkrieges; wir gedenken<br />

der vielen jungen Menschen aus<br />

unserer Heimat, deren Zukunft <strong>und</strong><br />

Hoffnung in den blutigen Schlachten<br />

des Krieges zerstört wurde. Es muß uns<br />

als Deutsche schmerzlich berühren, daß<br />

ihr Idealismus <strong>und</strong> ihr Gehorsam dem<br />

Staate gegenüber von einem ungerechten<br />

Regime mißbraucht wurden. Aber<br />

das entehrt diese jungen Menschen<br />

nicht (...). Sie haben ganz einfach ihre<br />

Pflicht – wenn auch oft unter furcht-<br />

ie Funktionalisierung der Geschichte der<br />

Deuropäischen Juden zwischen 1933 <strong>und</strong><br />

1945 gehört seit langem zum Alltagsgeschäft<br />

nicht allein des deutschen „Kartells der staatlich<br />

alimentierten Migrationsforschung“ (Necla<br />

Kelek). Daher darf im Themenheft „Rassismus“<br />

der Schweizer Universität Fribourg/Freiburg im<br />

Üechtland auch ein Essay zu eidgenössischer<br />

Judenpolitik <strong>und</strong> Antisemitismus nicht fehlen,<br />

Die Stadt Zürich, so berichtet der Historiker<br />

Thomas Metzger, sei schon 1912 Vorreiter einer<br />

„offen judendiskriminierenden Politik“ gewesen,<br />

die sich gegen osteuropäische Migranten<br />

gerichtet habe. 1941 seien die ohnehin restriktiven,<br />

nur internen Regelungen des B<strong>und</strong>esstaates<br />

sogar weiter verschärft worden (Das<br />

barem inneren Ringen, Zweifeln <strong>und</strong><br />

Fragen – zu tun versucht.“<br />

Die Auswirkungen dieser Defizite waren<br />

bei der Toten- <strong>und</strong> Gedenkfeier des<br />

B<strong>und</strong>es Deutscher Fallschirmjäger in der<br />

Basilika zu <strong>Alte</strong>nstadt anläßlich der 70.<br />

Wiederkehr der Schlacht um Kreta Anfang<br />

Mai 2011 unübersehbar: Obwohl<br />

die Basilika im Mittelpunkt der Garnisongemeinde<br />

<strong>Alte</strong>nstadt steht <strong>und</strong> dem<br />

Schutzpatron der Fallschirmjäger, dem<br />

Erzengel Michael, geweiht ist, nahm an<br />

diesem Gedenken kein einziger Offizier<br />

<strong>und</strong> Unteroffizier der Luftlande- <strong>und</strong><br />

Lufttransportschule teil. Dies ist um so<br />

erstaunlicher, weil ein ausführlicher Artikel<br />

in der Regionalzeitung Schongauer<br />

Nachrichten erschienen war, der den<br />

Stammsoldaten unschwer verborgen geblieben<br />

sein konnte.<br />

Eidgenössische Einwanderungspolitik<br />

In der Tradition der Ausgrenzung<br />

�<br />

NATUR & TECHNIK, Seite 22<br />

Die US-Tierschutzbewegung<br />

fordert Menschenrechte für<br />

Delphine <strong>und</strong> Primaten<br />

Fallschirmjäger sind vor Oberst Bernhard-Hermann Ramcke angetreten, Kreta 1941, Ausbildung 1939<br />

aus „Tante Ju“, Sprungübung der B<strong>und</strong>eswehr, Barettabzeichen: Mythen <strong>und</strong> Verdammnisse<br />

Magazin der Universität Freiburg, 1/2011). Damir<br />

Skenderovic, Professor für Zeitgeschichte,<br />

kann Metzgers Identifizierung von Judenfeindschaft<br />

<strong>und</strong> „illiberaler“ Einwanderungspraxis<br />

dann nutzen, um den „<strong>neue</strong>n Rassismus“ in<br />

der Migrationsdebatte, der sich heute hinter<br />

dem „Recht auf kulturelle Differenz“ verstekke,<br />

in die „schlechte“ Schweizer Tradition der<br />

„Ausgrenzung“ zu versetzen. Denn wer heute<br />

die „Unaufhebbarkeit der kulturellen Differenz“<br />

behaupte, stehe weiter in der Kontinuität<br />

eines Determinismus, der früher biologistisch<br />

argumentierte <strong>und</strong> der nun Rassen- in Kulturkonflikte<br />

ummünze. (ob)<br />

www.unifr.ch<br />

Historisches<br />

Kalenderblatt<br />

| 19<br />

Die in der Ansprache zum Gefallenen-<br />

<strong>und</strong> Totengedenken geäußerte<br />

Hoffnung, die soldatischen Leistungen<br />

<strong>und</strong> Tugenden der Fallschirm- <strong>und</strong> Gebirgsjäger<br />

<strong>und</strong> Flieger in der Schlacht um<br />

Kreta <strong>und</strong> in den nachfolgenden Erdeinsätzen<br />

dadurch anzuerkennen, daß ihre<br />

Leistungen durch die Übertragung<br />

auf die Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft „doch<br />

noch fruchtbar würden“ (Josef Pieper),<br />

würde diesen „die größte Ehre erweisen“<br />

<strong>und</strong> Theodor Körners Mahnung entsprechen:<br />

„Vergiß, mein Volk die teuren Toten<br />

nicht.“ Durch die Nichtanwesenheit<br />

der aktiven Soldaten der B<strong>und</strong>eswehr<br />

blieben das allerdings nur bloße Worte.<br />

Dr. Günter Roth, Brigadegeneral a.D., ist Fallschirmjäger<br />

<strong>und</strong> war Amtschef des Militärgeschichtlichen<br />

Forschungsamts (MGFA)<br />

21. Mai 1921: Der gegen<br />

die polnischen Insurgenten<br />

in Oberschlesien formierte<br />

deutsche Selbstschutz erstürmt<br />

unter dem Kommando<br />

des Generalleutnants<br />

Karl Höfer den strategisch<br />

wichtigen Annaberg in<br />

Oberschlesien, die stärkste<br />

Befestigung der Polen.


L I T E R A T U R | 20<br />

Frisch gepreßt<br />

Ingar Sletten Kolloen:<br />

Knut Hamsun.<br />

Schwärmer<br />

<strong>und</strong> Eroberer. Narzisst<br />

<strong>und</strong> Nobelpreisträger,<br />

Landt<br />

Verlag, Berlin 2011,<br />

492 Seiten, Abbildungen,<br />

29,90 Euro<br />

Knut Hamsun. Der Nachruf in<br />

der Osloer Aftenposten vom 7. Mai<br />

1945, geschrieben von Knut Hamsun,<br />

Adolf Hitler würdigend als<br />

„Krieger für die Menschheit“ <strong>und</strong><br />

„reformatorische Gestalt höchsten<br />

Ranges“ – dieser kurze Abschiedsgruß<br />

ist untrennbarer mit<br />

dem Namen des norwegischen<br />

Nobelpreisträgers von 1920 <strong>und</strong><br />

„Kollaborateurs“ von 1940 verb<strong>und</strong>en<br />

als die in zahllosen Ausgaben<br />

greifbare literarische Produktion<br />

des Autors. So verging auch im<br />

August 2009 sein 150. Geburtstag<br />

nicht, ohne wieder kräftig auf den<br />

weltanschaulichen, Agrarromantik,<br />

Antikapitalismus <strong>und</strong> Anglophobie<br />

mischenden Gehalt seiner<br />

Romane <strong>und</strong> die politische Rolle<br />

als „großer Fre<strong>und</strong> Deutschlands“<br />

<strong>und</strong> unbeirrbarer Parteigänger des<br />

Nationalsozialismus mit moralischem<br />

Zeigefi nger hinzuweisen.<br />

Um so erstaunlicher ist es, daß die<br />

2003 in Oslo erschienene, nun ins<br />

Deutsche übersetzte Hamsun-Biographie<br />

Ingar Sletten Kolloens diese<br />

Facetten des Meisters eher unterkühlt<br />

abhandelt. Ganz im Vordergr<strong>und</strong><br />

steht statt dessen die<br />

Analyse eines hochneurotischen<br />

Charakters, die Aufdeckung der<br />

psychischen Struktur des antimodernen<br />

Künstlers, ohne daß mehr<br />

als der Anspruch erhoben würde,<br />

eine komplexe Persönlichkeit in<br />

ihrem Widerspruch, als kantisch<br />

krummes Holz vorzustellen. (jr)<br />

Armin Ziegler:<br />

Posen. Öff entliches<br />

Leben im II. Weltkrieg.Institutionen<br />

<strong>und</strong> ihre Menschen.<br />

Selbstverlag,<br />

Schönaich 2010,<br />

broschiert, 81 Seiten,<br />

Abbildungen,<br />

19,80 Euro<br />

Posen. Publikationen abseits des<br />

Buchmarktes sind dazu verdammt,<br />

meist nur vom Mikro-Leserkreis rezipiert<br />

zu werden. Die von Armin<br />

Ziegler produzierte Schrift über die<br />

ehemalige preußische Provinzstadt,<br />

die nach dem siegreichen Polenfeldzug<br />

bis 1945 zur Hauptstadt des<br />

„Reichsgaues Wartheland“ wurde,<br />

hat dieses Schicksal nicht verdient.<br />

So hat der als „Reichsdeutscher“ im<br />

Schlepptau seines Vaters 1940 an<br />

die Warthe gezogene Ziegler ein<br />

Porträt der Institutionen <strong>und</strong> Menschen<br />

seiner kurzzeitigen Vaterstadt<br />

angefertigt (über armin.ziegler@tonline.de<br />

zu beziehen). Anhand<br />

vieler Stadtpläne, Verzeichnisse von<br />

Kirchen, Museen, Th eatern oder<br />

Gaststätten bis hin zu Behörden<br />

<strong>und</strong> Schulen bietet er einen nützlichen<br />

Beitrag zu Posens Geschichte<br />

im damaligen Spannungsfeld von<br />

polnischer Bevölkerung, Deutschen<br />

aus der Region, „dem Reich“ oder<br />

aus den Umsiedlungsgebieten im<br />

Baltikum <strong>und</strong> Südosteuropa. (bä)<br />

Ja, ich unterstütze die<br />

konservative Bibliothek!<br />

Coupon ausfüllen<br />

<strong>und</strong> einsenden an:<br />

Förderstiftung Konservative Bildung<br />

<strong>und</strong> Forschung<br />

Bibliothek des Konservatismus<br />

Postfach 31 05 08<br />

10635 Berlin<br />

Fax: 030/34 62 05-76<br />

Telefon: 030/34 62 05-75<br />

E-Post: buero-berlin@fkbf.de<br />

Anschrift Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!<br />

Vorname/Name<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Bitte schicken Sie mir<br />

kostenlos die Broschüre<br />

mit allen Fördermöglichkeiten<br />

zu.<br />

Telefon E-Post<br />

�<br />

Datum Unterschrift<br />

FOTO: WIKIMEDIA; WORLD ECONOMIC FORUM<br />

�<br />

KLAUS PETER KRAUSE<br />

A<br />

uf deutsch hat Václav Klaus bisher<br />

drei Bücher herausgebracht.<br />

Im ersten von 1995 sind seine<br />

Reden der Jahre 1993 bis 1995 zusammengestellt.<br />

Es trägt den Titel „Tschechische<br />

Transformation <strong>und</strong> europäische<br />

Integration“. Im zweiten mit dem Titel<br />

„Blauer Planet in grünen Fesseln“ von<br />

2007 befaßt er sich politisch gegen den<br />

Strich gebürstet mit der Hysterie um<br />

das anthropogene CO 2 als vorgeblichem<br />

Klimakiller <strong>und</strong> Verursacher globaler Erwärmung<br />

(JF 3/08). Das nun vorliegende<br />

dritte ist wieder ein Sammelband mit<br />

Reden, Vorträgen <strong>und</strong> Textbeiträgen von<br />

Klaus aus der Zeit von 2005 bis 2010.<br />

Der Buchtitel „<strong>Europa</strong>“ ist mit einem<br />

Fragezeichen versehen. Dessen off enk<strong>und</strong>iger<br />

Sinn: <strong>Europa</strong>, die Europäische<br />

Union, ist für Klaus nicht so, wie es sein<br />

sollte: „Obwohl es manche Politiker <strong>und</strong><br />

Journalisten anders sagen, ich habe nie<br />

behauptet, daß ich die positiven Ergebnisse<br />

der europäischen Integration nicht<br />

sehe <strong>und</strong> wahrnehme. Gleichzeitig kann<br />

ich aber nicht einige Tendenzen, Pläne<br />

<strong>und</strong> Projekte ignorieren <strong>und</strong> diese anders<br />

als kritisch ansehen. (...) Über das demokratische<br />

Defi zit der heutigen EU zu<br />

sprechen, ist keine Negation von fünfzig<br />

Jahren Integration. Ich will nur darauf<br />

aufmerksam machen, daß wir mehr Integration<br />

<strong>und</strong> weniger Unifi kation brauchen,<br />

mehr horizontale Kooperation der<br />

Länder <strong>und</strong> weniger vertikale Regulierung,<br />

Harmonisierung <strong>und</strong> Standardisierung,<br />

mehr Institutionen der Nationalstaaten<br />

<strong>und</strong> weniger EU-Institutionen in<br />

Brüssel. Kurz: daß wir mehr Demokratie<br />

als Postdemokratie brauchen.“<br />

Im Vorwort schreibt Roman Herzog.<br />

„Er ist sowohl ein glänzender Wissenschaftler<br />

als auch ein profi lierter Politiker<br />

aus den höchsten Rängen seines Landes.<br />

In beiden Eigenschaften ist er dafür bekannt,<br />

daß er die Dinge, die ihn beschäf-<br />

tigen, ja, umtreiben, fast gnadenlos auf<br />

den Punkt bringt. Von einem Wissenschaftler<br />

kann man das füglich erwarten,<br />

so wird Wissenschaft seit Jahrh<strong>und</strong>erten<br />

betrieben <strong>und</strong> immer weitergeführt. Die<br />

Politik macht es sich da wesentlich leichter.<br />

Zugespitzte Fragen werden von ihr<br />

kaum je bejaht oder verneint, sondern<br />

sie verschwinden meist sehr rasch hinter<br />

einem Nebel der Entrüstung <strong>und</strong><br />

Empörung, der weiteres Nachdenken<br />

vermeintlich überfl üssig macht.“<br />

Klaus sieht die Gefahr des<br />

aggressiven Keynesianismus<br />

Gegliedert ist das leicht verständlich<br />

geschriebene Buch in drei Th emenbereiche:<br />

Politik, Wirtschaft, Ismen. Der erste<br />

befaßt sich ausschließlich mit <strong>Europa</strong>,<br />

seiner Integration <strong>und</strong> der Vereinheitlichung.<br />

Nach dem Ende des Kommunismus<br />

<strong>und</strong> der politischen, wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Transformation vom<br />

Kommunismus zur parlamentarischen<br />

Demokratie <strong>und</strong> Marktwirtschaft sei das<br />

nun das Kernthema. Hier fi nden sich unter<br />

anderem sein „Nein zur europäischen<br />

Verfassung“ von 2007, sein Auftritt vor<br />

dem Verfassungsgericht in Brünn über<br />

den Vertrag von Lissabon (2008), seine<br />

Passauer Rede „Gibt es eine gemeinsame<br />

Idee <strong>Europa</strong>s?“ (2009) sowie seine<br />

Humboldt-Rede in Berlin „Kritik der<br />

heutigen Form der europäischen Integration“<br />

(2010).<br />

Das zweite Kapitel enthalte laut Klaus<br />

„die Analyse der gegenwärtigen wirtschaftlichen<br />

Probleme, die ich als Professor<br />

der Volkswirtschaftslehre mein ganzes<br />

Leben lang studiere. Es ist die Sicht eines<br />

liberalen Ökonomen mit der Hayek-<br />

Mises-Perspektive, der über die heutige<br />

europäische Untergrabung verzweifelt<br />

ist.“ Man liest, was er zur Globalisierung<br />

meint, die er lieber Internationalisierung<br />

nennt, was er vom langfristigen Funktionieren<br />

der Euro-Währung hält <strong>und</strong><br />

welche Zukunft die Euro-Zone hat. Als<br />

Liberaler, der neben anderen Ehrungen<br />

Fördern Sie die Bibliothek<br />

des Konservatismus!<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

„Nicht die Umwelt ist gefährdet, sondern die Freiheit“<br />

<strong>Europa</strong>skepsis, Globalisierungskritik <strong>und</strong> böser „Ökologismus“: Der tschechische Präsident eckt mit seinem aktuellen Buch an<br />

Vaclav Klaus: „Über das demokratische Defi zit der heutigen EU zu<br />

sprechen, ist keine Negation von fünfzig Jahren Integration“<br />

ALEXANDER BAGUS<br />

ede <strong>Zeiten</strong>wende – <strong>und</strong> als solche darf<br />

Jman die friedliche Revolution 1989<br />

begreifen – produziert eine Generation,<br />

die mit den Geschehnissen davor wenige<br />

bis gar keine Berührungspunkte hat.<br />

An der Universität Würzburg haben<br />

sich unter der Leitung des Politologen<br />

Th omas Cieslik Politikstudenten der<br />

„Post-Mauer-Generation“ angenommen.<br />

Mittels einer eigenen Erhebung werteten<br />

sie knapp 600 Fragebögen ihrer<br />

Kommilitonen über den Ost-West-Konfl<br />

ikt, über die Einstellung zu den USA<br />

<strong>und</strong> Rußland, zu Zukunfts- <strong>und</strong> Konfl<br />

iktfragen sowie zu ihren Vorstellungen<br />

über deutsche Außenpolitik aus. Auch<br />

wenn die Untersuchung, die sich mit anderen<br />

Studien wie der von Klaus Schroeder<br />

„Soziales Paradies oder Stasi-Staat?<br />

Das DDR-Bild von Schülern – ein Ost-<br />

Caspar Freiherr von Schrenck-Notzing<br />

1927–2009<br />

Erschreckendes Unwissen über die Vergangenheit<br />

Die deutsche Jugend nach dem Mauerfall / Würzburger Politik-Studenten untersuchen die „Post-Mauer-Generation“<br />

West-Vergleich“ aus dem Jahr 2008 (JF<br />

41/08) deckt, nicht als repräsentativ<br />

gewertet werden darf, so kommen die<br />

jungen Politologen in acht Aufsätzen<br />

zu bemerkenswerten Ergebnissen, aus<br />

denen sie ihre eigenen Schlüsse ziehen.<br />

„Der Frieden scheint zu<br />

Kopf gestiegen zu sein“<br />

Als erschreckend muß das Unwissen<br />

dieser Jugend über die eigene, insbesondere<br />

auch jüngere Vergangenheit gelten.<br />

Michael Christl führt dieses auf unzureichend<br />

ausgebildete, aber auch ideologisch<br />

voreingenommene Lehrkräfte<br />

sowie veraltete Lehrbücher zurück.<br />

Konsequent wird daher eine bessere<br />

Lehreraus- bzw.- fortbildung, Nutzung<br />

externer Ansprechpartner wie Zeitzeugen<br />

<strong>und</strong> Institutionen sowie eine Aktualisierung<br />

<strong>und</strong> komplette Neuerstellung<br />

von Schulbüchern neben b<strong>und</strong>esweiten<br />

Aufklärungskampagnen gefordert.<br />

„Zivilmacht oder Zentralmacht?“<br />

Dieser Frage geht Franziska Fritz nach<br />

<strong>und</strong> untersucht zwei besondere Fälle<br />

außenpolitischen Handelns der B<strong>und</strong>esrepublik,<br />

nämlich Irak <strong>und</strong> Afghanistan.<br />

Fritz kommt zu dem Ergebnis,<br />

daß gerade die deutsche Position in bezug<br />

auf den dritten Golfkrieg als das<br />

Agieren einer Zentralmacht zu werten<br />

sei, die Afghanistanpolitik dagegen vielmehr<br />

als das Handeln einer Zivilmacht<br />

– trotz bzw. gerade wegen des B<strong>und</strong>eswehreinsatzes.<br />

Natascha Stefanski konzentriert sich<br />

auf einen Vergleich von Demokratiedefi -<br />

zit, Ursachen <strong>und</strong> Auswirkungen in den<br />

<strong>neue</strong>n B<strong>und</strong>esländern auf der einen sowie<br />

Polen, Tschechien <strong>und</strong> Ungarn auf<br />

der anderen Seite. Bei ihren Ausführungen<br />

merkt man deutlich die Schere im<br />

Kopf der Autorin: Auf die Gemeinsamkeiten<br />

von rechtsextremer sowie sozia-<br />

listischer Ideologie kommt sie zu sprechen,<br />

ohne dabei aber entsprechende<br />

Rückschlüsse gemäß einer einheitlichen<br />

Totalitarismuskritik zu treff en.<br />

Am Ende des Bandes sind wohl die<br />

beiden interessantesten Ansätze zu fi nden.<br />

In Anlehnung an den Begriff der<br />

„Entnazifi zierung“ kritisiert Andrea<br />

Pfl üger die nach dem Fall der Mauer<br />

verpaßte „Entsozifi zierung“, verurteilt<br />

unter anderem die Schönmalerei <strong>und</strong><br />

Ostalgie, den „milden Umgang mit<br />

SED-Verbreche(r)n“ sowie das nicht<br />

Thomas Cieslik<br />

(Hrsg.): Die Post-<br />

Mauer-Generation.<br />

Wie die junge Generation<br />

Deutschlands<br />

Rolle in der Welt<br />

sieht. Verlag: epubli,<br />

Würzburg 2010,<br />

broschiert, 108 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

auch den internationalen Hayek-Preis<br />

bekommen hat, ist Klaus in Sorge um die<br />

Freiheit <strong>und</strong> verlangt gerade jetzt: Mehr<br />

Freiheit. Ebenso als Liberaler beschwört<br />

er die Gefahr des aggressiven Keynesianismus<br />

der zweiten Generation.<br />

Mit den „Ismen“ der heutigen Zeit im<br />

dritten Teil meint Klaus solche Irrwege<br />

wie den „Sozialdemokratismus, Europäismus,<br />

Ökologismus, Klima-Alarmismus“<br />

mit ihrem „Drang zum Regieren<br />

von oben herab“. Unter Klima-Wahrheiten<br />

schreibt er: „Nicht die Umwelt<br />

ist gefährdet, sondern die Freiheit.“ Für<br />

sie sieht er drei Bedrohungen: den Kommunismus,<br />

den Europäismus <strong>und</strong> den<br />

„Environmentalismus“, eine Ideologie,<br />

die über den Naturschutz spreche, die<br />

aber dieses beliebte Th ema als einen Umweg<br />

für die radikale Umgestaltung der<br />

menschlichen Gesellschaft mißbrauche.<br />

Der Klima-Alarmismus sei einzustellen,<br />

fordert er. Auch in seiner Rede vor der<br />

Uno-Konferenz zum Klimawandel hat<br />

er 2007 in New York vor der auf voreiligen<br />

Feststellungen zu den Ursachen<br />

fußenden Politik gewarnt sowie konkrete<br />

Vorschläge gemacht.<br />

Das gemeinsame Ganze aller Beiträge<br />

ist Klaus’ Dringen auf Freiheit <strong>und</strong> sein<br />

Drängen auf Abwehr der Versuche, sie<br />

immer weiter einzuschränken. Was er zu<br />

sagen hat, ist frei heraus gesprochen, nie<br />

langatmig, zielt stets auf den Kern <strong>und</strong><br />

ist so klar <strong>und</strong> schlicht wie erfrischend<br />

formuliert. Eine Stimme wie die seine<br />

ist notwendig. Das macht sie politisch<br />

nicht beliebt. Aber beliebte Stimmen<br />

haben wir schon mehr als genug.<br />

FÖRDERSTIFTUNG KONSERVATIVE<br />

BILDUNG UND FORSCHUNG<br />

Seit der Kulturrevolution von 1968 wurden in Deutschland zahllose Institute <strong>und</strong> Bibliotheken<br />

gegründet, um die Arbeit der Linken ideologisch zu fördern. Bibliotheken <strong>und</strong><br />

Orte des akademischen Austausches für Konservative sind dagegen noch immer rar.<br />

In Berlin entsteht deshalb 2011 die erste öffentliche Bibliothek des Konservatismus.<br />

Träger ist die im Jahr 2000 von Caspar Freiherr von Schrenck-Notzing gegründete<br />

Förderstiftung Konservative Bildung <strong>und</strong> Forschung. Helfen Sie mit, diese wichtige<br />

Bibliothek aufzubauen!<br />

erfolgte Verbot der SED. Sie schließt<br />

mit der Forderung nach mehr Aufklärung<br />

statt Verklärung sowie breiteren<br />

staatlichen Kampagnen gegen die umgreifende<br />

DDR-Geschichtsklitterung.<br />

Lisa Marie Geisler wirft in dem abschließenden<br />

Aufsatz ihren <strong>Alte</strong>rsgenossen<br />

eine gewisse Schizophrenie vor <strong>und</strong><br />

legt den Finger in eine off ene W<strong>und</strong>e:<br />

Frieden in Afghanistan soll die B<strong>und</strong>esrepublik<br />

schaff en – aber bitte ohne<br />

Waff engewalt. „Der Frieden scheint der<br />

Post-Mauer-Generation (...) zu Kopf gestiegen<br />

zu sein.“ Auch wenn es durchaus<br />

Mängel gibt, auf die auch Cieslik in seiner<br />

Einleitung hinweist, ist gerade die<br />

Beurteilung der Sicht der Post-Mauer-<br />

Generation durch die eigenen <strong>Alte</strong>rsgenossen<br />

mit Blick auf die Zukunft interessant,<br />

denn diese Generation wird in<br />

nicht allzu ferner Zeit selbst die Entwicklung<br />

unseres Landes gemäß ihrer<br />

eigenen Prämissen gestalten.<br />

FKBF<br />

Václav Klaus:<br />

<strong>Europa</strong>? Ausgewählte<br />

Reden, Vorträge<br />

<strong>und</strong> Texte des<br />

Präsidenten der<br />

Tschechischen Republik<br />

2005–2010.<br />

Context Verlag,<br />

Augsburg 2011, geb<strong>und</strong>en,<br />

178 Seiten,<br />

24,80 Euro


JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Geschichte im<br />

Bräunungsstudio<br />

NS-Tätersuche im<br />

Wissenschaftsmilieu<br />

DANIEL WEISS<br />

n den fest geschlossenen Reihen<br />

Ibewältigungspolitisch engagierter<br />

Historiker nehmen Michael<br />

Fahlbusch <strong>und</strong> Ingo Haar eine<br />

Sonderstellung ein, weil sie immer<br />

mehr Kritiker gegen sich aufgebracht<br />

haben, die weltanschaulich<br />

eigentlich mit ihnen harmonieren.<br />

Ulrike Jureit, tätig für Reemtsmas<br />

Hamburger Institut für Sozialforschung,<br />

wies kürzlich darauf hin,<br />

in welchem Ausmaß die primitive<br />

Hauptthese des Duos von der<br />

„völkischen“, „rassistischen“ <strong>und</strong><br />

somit nationalsozialistischen Konditionierung<br />

der Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

lange vor 1933<br />

inzwischen auch bei denen auf<br />

Widerspruch stößt, die gewohnt<br />

sind, deutsche Professoren als Elite<br />

des „Tätervolkes“ zu stigmatisieren<br />

(JF 41/10).<br />

Michael Fahlbusch,<br />

Ingo Haar (Hrsg.):<br />

Völkische Wissenschaften<br />

<strong>und</strong> Politikberatung<br />

im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Expertise<br />

<strong>und</strong> „Neuordnung“<br />

<strong>Europa</strong>s. Ferdinand<br />

Schöningh Verlag,<br />

Paderborn 2010, geb<strong>und</strong>en,<br />

420 Seiten,<br />

38 Euro<br />

Wie der jüngste von Fahlbusch<br />

<strong>und</strong> Haar edierte Sammelband<br />

über „Völkische Wissenschaften<br />

<strong>und</strong> Politikberatung“ zeigt, macht<br />

derart massive Kritik auf die beiden<br />

autistischen Agitatoren jedoch<br />

nicht den leisesten Eindruck.<br />

Stattdessen verschweigen sie in ihrer<br />

Einleitung lieber eine Unzahl<br />

vernichtender Rezensionen früherer<br />

Arbeiten <strong>und</strong> verhöhnen weniger<br />

gravierende Einforderungen<br />

von mehr „Diff erenzierung“ der<br />

„radikalen Rechten“ (Stefan Breuer).<br />

Und bei seltenem Beifall etwa<br />

zu Haars wirren Anklagen gegen<br />

Hans Rothfels glauben sie gar zu<br />

wittern, „die Debatte“ wende sich<br />

zu ihren Gunsten.<br />

Verw<strong>und</strong>erlich, daß solche Verweigerung<br />

des rationalen Diskurses,<br />

diese, bei großer Neigung zu<br />

„abenteuerlichen Gedankensprüngen“<br />

(Christoph Nonn, FAZ vom<br />

7. März 2011), ostentative Unfähigkeit,<br />

wissenschaftlich zu argumentieren,<br />

ausgerechnet von<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

auch noch mit einem<br />

Druckkostenzuschuß belohnt<br />

wurde. Von dem wissenschaftshistorisch<br />

bislang unbekannten<br />

„Rechtsradikalismus“-Experten<br />

Wolfgang Benz bevorwortet, versammeln<br />

die Herausgeber zu ihrer<br />

„Schwarzweißmalerei“ (Nonn)<br />

abermals Gesinnungsfre<strong>und</strong>e wie<br />

Matthias Berg, Samuel Salzborn<br />

<strong>und</strong> Dirk Rupnow, die bereits für<br />

ihre Neuaufl age des DDR-Braunbuchs,<br />

dem „Handbuch der völkischen<br />

Wissenschaften“ (2008),<br />

bei der postumen „Nazifi zierung“<br />

der deutschen Akademikerschaft<br />

gern zu Diensten waren.<br />

Karlheinz Weißmann<br />

Kurze Geschichte der konservativen<br />

Intelligenz nach 1945<br />

Bei diesem Buch handelt es sich um<br />

die wesentlich erweiterte <strong>und</strong> um einen<br />

Apparat ergänzte Fassung einer<br />

Artikelserie, die Karlheinz Weißmann<br />

im Winter 2010/11 in der JUNGEN<br />

FREIHEIT veröff entlicht hat. Anlaß<br />

der Niederschrift war die Einsicht, daß<br />

es weder innerhalb noch außerhalb<br />

des konservativen Lagers hinreichende<br />

Klarheit über die Geschichte der Konservativen<br />

in der Nachkriegszeit gibt.<br />

120 S., Pb.<br />

EUR 15,– / Best.-Nr. 91050<br />

HARALD HARZHEIM<br />

B<br />

JF-Buchdienst.de<br />

FOTO: DPA/COSTA LEEMAG<br />

Siegfried fordert den Drachen Fafner heraus: Wagner bietet „Reinmenschliches“ gegen Repression <strong>und</strong> Besitzstand auf<br />

ei einer Exegese von Richard<br />

Wagners Musikdramen ist die<br />

Kenntnis seiner politischen<br />

Schriften unverzichtbar. Die aber stehen<br />

an Komplexität dem künstlerischen<br />

Werk in nichts nach, so daß sie<br />

unterschiedlichste Deutungen <strong>und</strong> Wirkungsgeschichten<br />

provozierten: die von<br />

Houston Stewart Chamberlain beispielsweise,<br />

der aus Wagners späten „Regenerationsschriften“<br />

eine politische Rassenlehre<br />

destillierte. Sein Einfl uß auf<br />

die NS-Ideologie verführte nach 1945<br />

zahlreiche Kritiker, in Wagner den Ahnherrn<br />

Hitlers zu erkennen.<br />

Die andere Linie konzentrierte sich<br />

auf den Anarchisten Wagner, Fre<strong>und</strong> Bakunins,<br />

Teilnehmer am Dresdner 1849er<br />

Aufstand <strong>und</strong> Verfasser zahlreicher Revolutionsschriften.<br />

Vertreten durch George<br />

B. Shaw, Hans Mayer <strong>und</strong> Ernst Bloch,<br />

inspirierte sie den Regisseur Patrice Chéreau<br />

zu seinem Bayreuther „Jahrh<strong>und</strong>ertring“<br />

1976. Diesen Exegesestrang<br />

bestätigt auch Rüdiger Jacobs in seiner<br />

Dissertation über „Revolutionsidee <strong>und</strong><br />

Staatskritik in Richard Wagners Schriften“.<br />

Jacobs detaillierte Darstellung interpretiert<br />

die Texte sowohl historischbiographisch<br />

wie systematisch. Von<br />

den Ideen, die das Werk kontinuierlich<br />

durchziehen, bildet ihm der Begriff des<br />

„Metapolitischen“ das Zentrum.<br />

So gelingt es dem Autor, die Einheit<br />

des Wagnerschen Th eoriewerks aufzuweisen,<br />

dessen Staatsfeindschaft sich aus<br />

dem Begriff des Politischen ableitet: Er<br />

ist das von „oben“ aufgezwungene, individuelle<br />

Entfaltung Hemmende. Deshalb<br />

müsse der Staat verschwinden, politi-<br />

Richard Wagner, der Revolutionär<br />

Rüdiger Jacobs untersucht die ideengeschichtliche Welt des Bayreuther Jahrh<strong>und</strong>ertkomponisten<br />

Kerstin Götze<br />

Kinder brauchen Mütter<br />

Die Risiken der Krippenbetreuung<br />

– was Kinder wirklich stark macht<br />

Schon im ersten Kapitel mit dem provokanten<br />

Titel „Wenn der Staat nach<br />

den Kindern greift …“ macht Kerstin<br />

Götze klar, dass hier Stellung bezogen<br />

wird: für Mutter <strong>und</strong> Kind, gegen<br />

Kinderkrippen <strong>und</strong> die „Klimaabkühlung“,<br />

die beiden in der Gesellschaft<br />

derzeit entgegenschlägt. „Muttersein<br />

[ist] keine Rolle, sondern eine Notwendigkeit“<br />

– so eine weitere Kernthese.<br />

277 S., geb.<br />

EUR 19,90 / Best.-Nr. 91102<br />

Franz Kadell<br />

Katyn<br />

Das zweifache Trauma der Polen<br />

Auch 70 Jahre nach dem Massaker in<br />

den Wäldern um Smolensk ist Katyn<br />

ein w<strong>und</strong>er Punkt des polnischen<br />

Selbstverständnisses. Franz Kadell<br />

stellt die Geschehnisse um den Massenmord<br />

an polnischen Offizieren<br />

<strong>und</strong> Bildungsbürgern detailliert dar<br />

<strong>und</strong> zeigt auf, welche perfi den Ränkespiele<br />

die Sowjetunion, die alliierten<br />

Westmächte <strong>und</strong> die Nazis mit dem<br />

Verbrechen trieben.<br />

254 S., geb.<br />

EUR 19,99 / Best.-Nr. 91137<br />

sches Denken von einem metapolitischen<br />

abgelöst werden. O-Ton Wagner: „Zerstören<br />

will ich die bestehende Ordnung<br />

der Dinge, welche die einige Menschheit<br />

in feindliche Völker, in Mächtige <strong>und</strong><br />

Schwache, in Berechtigte <strong>und</strong> Rechtlose,<br />

in Arme <strong>und</strong> Reiche teilt.“<br />

Im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen<br />

Karl Marx glaubte Wagner aber nicht<br />

an die geschichtliche Rolle des Proletariats,<br />

sondern stellte einer Politik der<br />

Privilegien, Ausbeutung, Naturzerstörung<br />

<strong>und</strong> des Eigentums das metapolitische<br />

„Reinmenschliche“ entgegen.<br />

Dieses „Reinmenschliche“, das konträr<br />

steht zu jeglichem Überfl uß, das Lebens-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsbedürfnis des Rousseauschen<br />

Naturmenschen, dessen Handeln durch<br />

innere „Notwendigkeit“ bestimmt ist –<br />

das ist die Anthropologie, aus der Wagner<br />

seine Vision der „freien Gesellschaft“<br />

ableitet.<br />

Woher aber weiß der Mensch von<br />

seinem, durch Politik noch unkorrumpierten,<br />

„natürlichen“ Wesen? Wagners<br />

Rüdiger Jacobs:<br />

Revolutionsidee<br />

<strong>und</strong> Staatskritik in<br />

Richard Wagners<br />

Schriften. Verlag<br />

Königshausen &<br />

Neumann, Würzburg<br />

2010, broschiert,<br />

464 Seiten,<br />

39,80 Euro<br />

Antwort: Durch den Mythos. Als kollektive<br />

Dichtung der Völker ist dessen<br />

Unbewußtes darin enthalten. Das, was<br />

man Göttern <strong>und</strong> Helden zuspricht, sei<br />

nur Projektion des eigenen, ungenutzten<br />

Potentials. Der Künstler aber, der den<br />

Mythos wieder ins Werk setzt, erneut<br />

erfahrbar macht, ist deshalb zentraler<br />

Auslöser künftiger Revolution. Denn<br />

Heinz Nawratil<br />

Die Versöhnungsfalle<br />

Deutsche Befl issenheit <strong>und</strong><br />

polnisches Selbstbewußtsein<br />

das (Wagnerische) Kunstwerk vermittelt<br />

nicht nur bewußte Erkenntnis, sondern<br />

spricht durch ästhetische Mittel<br />

– Text, Musik <strong>und</strong> Drama – auch das<br />

„reinmenschliche“ Unbewußte des Betrachters<br />

an.<br />

Revolution der Seele als<br />

„konservative Revolution“<br />

So ist Wagners Revolution keine mit<br />

Bomben <strong>und</strong> Barrikadensturm, keine,<br />

die den Menschen auf Arbeit <strong>und</strong> Verteilung<br />

reduziert, sondern eine „innere“:<br />

Durch die Partizipation am Kunstwerk<br />

soll der Mensch aus seiner politischen<br />

Entfremdung befreit <strong>und</strong> dem „Reinmenschlichen“<br />

geöff net werden. Dieser<br />

elementare Wille zum „Notwendigen“<br />

wurzelt für Wagner im Weltwillen, den<br />

er dem deutschen Idealismus Schellingscher<br />

Prägung entlieh. Entgegen zeitgeisttrunkener<br />

Politik, Moral <strong>und</strong> Egoismen<br />

öff net das „Reinmenschliche“ dem<br />

Individuum den Zugang zum „Überzeitlichen“,<br />

zum universell-dynamischen<br />

Weltengr<strong>und</strong>, in dem der Mensch nach<br />

dem Tod wieder aufgeht. Wegen dieser<br />

Zentrierung eines zeitlosen Vitalismus<br />

hat Rüdiger Jacobs recht, wenn er<br />

Wagners Revolution der Seele als eine<br />

„konservative Revolution“ <strong>und</strong> Wagner<br />

selbst nicht als Anarchisten, sondern als<br />

„Anarchen“ (E. Jünger) bezeichnet.<br />

Für den Künstler Wagner war der<br />

Staat ein Vertragswerk, das gegenseitige<br />

Unterdrückung <strong>und</strong> Steigerung des<br />

Einzelwillens (Egoismus) fördere. Sein<br />

Begriff vom Eigentum ist durch den Anarchisten<br />

Proudhon <strong>und</strong> die romantischklösterliche<br />

„Nießbrauch“-Regelung inspiriert,<br />

orientiert sich an individueller<br />

Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbedürftigkeit: Jedem<br />

stehe zu, was er zu seiner Arbeit braucht;<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kultur, aber auch Mentalität<br />

<strong>und</strong> Tradition der Polen sind in<br />

Deutschland nur wenig bekannt. Um<br />

polnische Aktionen <strong>und</strong> Reaktionen<br />

richtig einzuschätzen, ist aber eine<br />

gründliche Kenntnis unseres östlichen<br />

Nachbarn unerläßlich. In diesem Sinn<br />

sind auch einzelne unbequeme Wahrheiten<br />

in dem Buch von Heinz Nawratil<br />

als Beitrag zur deutsch-polnischen<br />

Versöhnung zu verstehen.<br />

220 S., geb.<br />

EUR 19,95 / Best.-Nr. 91076<br />

Alfred de Zayas<br />

Völkermord als Staatsgeheimnis<br />

Vom Wissen über die „Endlösung<br />

der Judenfrage“ im Dritten Reich<br />

Dieses Buch untersucht die Rolle der<br />

Geheimhaltung im Dritten Reich als<br />

entscheidende Voraussetzung für die<br />

Durchführung des Völkermordes <strong>und</strong><br />

geht der Frage nach: Was konnten unsere<br />

Vorfahren wissen <strong>und</strong> was haben<br />

sie gewußt?<br />

Das Buch ist das Ergebnis von mehr als<br />

35 Jahren Archivforschung sowie H<strong>und</strong>erten<br />

von Interviews mit Zeitzeugen.<br />

192 S., geb.<br />

EUR 26,90 / Best.-Nr. 91062<br />

das Horten von Besitztümern gilt als völlige<br />

Verfehlung.<br />

Wie weit Wagner in seiner Vision<br />

des „Reinmenschlichen“ bereit war,<br />

den abendländischen Sittenkodex über<br />

den Haufen zu werfen, zeigt das – von<br />

Jacobs nicht erwähnte – Beispiel der<br />

„Walküre“: Der erste Akt zeigt Sieglinde,<br />

Frau bzw. Sklavin des Gutsbesitzers<br />

H<strong>und</strong>ing. Als ihr Bruder Sigm<strong>und</strong> sie<br />

aufsucht, entfl ammt die Liebe zueinander.<br />

Diese inzestuöse Leidenschaft ist für<br />

Wagner, wie der Inzest des Ödipus, ein<br />

Aufstand des Natur-„Notwendigen“, des<br />

„Reinmenschlichen“ („Heiligster Minne<br />

/ höchste Not, sehnender Liebe / sehrende<br />

Not“) gegen Repression <strong>und</strong> Besitzstand.<br />

Beider Sohn, der „Anarchist<br />

Siegfried“ (G.B. Shaw) erschlägt später<br />

den Drachen Fafner, monströse Karikatur<br />

eines Kapitalisten („Ich lieg’ <strong>und</strong><br />

besitz’“, sagt Fafner). Siegfried scheitert<br />

zuletzt, weil seine Revolution eine „äußerliche“,<br />

gewaltsame bleibt. Wie bei<br />

kaum einem anderen Komponisten ist<br />

bei Wagner die Kenntnis des Gedankengebäudes<br />

zum Verständnis der Musikdramen<br />

unerläßlich, selbst nicht unmittelbar<br />

politische, sondern tiefenpsychologische<br />

Deutungen à la Wieland Wagner fi nden<br />

ihre Wurzel <strong>und</strong> Legitimation.<br />

Rüdiger Jacobs Studie ist überaus<br />

sorgfältig <strong>und</strong> detailliert, was die Lektüre<br />

jedoch nicht zum puren Vergnügen<br />

macht: Sein Th ema von immer <strong>neue</strong>n<br />

Seiten beleuchtend, einzelne Begriff e<br />

jedesmal im Gesamtkontext abklopfend,<br />

ist er zu endlosen Wiederholungen gezwungen.<br />

Dennoch ist die Lektüre uneingeschränkt<br />

zu empfehlen, bietet sie<br />

doch systematischen Überblick auf ein<br />

Denksystem, das meist nur als Steinbruch<br />

betrachtet wird, aus dem jeder<br />

Exeget das ihm passende Zitat entleiht.<br />

Hans Herbert von Arnim<br />

Der Verfassungsbruch<br />

Verbotene Extra-Diäten – Gefräßige<br />

Fraktionen<br />

Den Parlamentsfraktionen fällt es<br />

leicht, an der Verfassung vorbei, viele<br />

lukrative Posten für ihre Funktionäre<br />

zu schaff en, weil sie sich selbst unmittelbar<br />

aus der Staatskasse üppig<br />

<strong>und</strong> mit gewaltigen Wachstumsraten<br />

versorgen, dies gezielt vor der Öff entlichkeit<br />

verbergen <strong>und</strong> wirksame Kontrollen<br />

weitgehend ausschalten. Das<br />

Zulagenunwesen ist die Folge einer<br />

Fraktionsfi nanzierung ohne Kontrolle.<br />

155 S., Pb.<br />

EUR 18,– / Best.-Nr. 91152<br />

Filip Dewinter<br />

Inch‘Allah?<br />

Die Islamisierung <strong>Europa</strong>s<br />

Ein Titel, den Sie in den großen Buchkaufhäusern<br />

vergeblich suchen. Der<br />

Autor Filip Dewinter führte seine islamisierungsskeptische<br />

Partei „Vlaams<br />

Belang“ erfolgreich in das belgische<br />

Parlament. In seiner Brandschrift stellt<br />

er seine Sicht der islamischen Bedrohnung<br />

<strong>und</strong> indirekt einen Baustein zu<br />

seinem politischen Erfolg dar: der<br />

Islam als eine gefährliche, totalitäre<br />

Ideologie, die europäischen Werten<br />

seit jeher unvereinbar entgegensteht.<br />

254 S., geb.<br />

EUR 24,90 / Best.-Nr. 91116<br />

L I T E R A T U R | 21<br />

Frisch gepreßt<br />

Stefan Scheil: Die<br />

Eskalation des Zweiten<br />

Weltkrieges von<br />

1940 bis zum UnternehmenBarbarossa<br />

1941. Duncker<br />

& Humblot, Berlin<br />

2011, broschiert, 478<br />

Seiten, Abbildungen,<br />

38 Euro<br />

Eskalation 1940/41. Die zuerst<br />

im Olzog Verlag veröff entlichte<br />

Studie Stefan Scheils (JF 43/05)<br />

über die Ausweitung des Zweiten<br />

Weltkrieges zwischen Westfeldzug<br />

<strong>und</strong> Beginn des Angriff s auf die<br />

Sowjetunion ist nun bei Duncker<br />

& Humblot in zweiter durchgesehener<br />

<strong>und</strong> ergänzter Aufl age erschienen.<br />

Die Arbeit ist ein Muster<br />

seriöser revisionistischer Historiographie,<br />

die die Quellen <strong>und</strong><br />

die Forschungsliteratur souverän<br />

verwertet. Sie erhebt sich deutlich<br />

über das Niveau, auf dem<br />

sich die an ihre „Zentraldogmen“<br />

von der deutschen Alleinschuld am<br />

Kriegsausbruch 1939 <strong>und</strong> der angeblich<br />

durch Lebensraum- <strong>und</strong><br />

Weltmacht-Phantasien gesteuerten<br />

deutschen Politik klammernden<br />

Kohorten etablierter Zeithistoriker<br />

bewegen. Im Nachwort, wo<br />

Scheil Kritikern der Erstaufl age<br />

antwortet, fällt nicht nur auf, daß<br />

die Rezensenten weitgehend in polemischen<br />

Ausfällen ihr Heil suchten,<br />

aber dem Autor in der Sache<br />

nie Paroli bieten konnten. Bemerkenswerter<br />

noch ist der Umstand,<br />

daß Scheils revolutionäres Buch<br />

in vielen Zeitschriften- <strong>und</strong> Zeitungsredaktionen<br />

einfach in die<br />

Schweigespirale geworfen wurde.<br />

Die zweite Aufl age signalisiert jedoch,<br />

daß dieser bewährte Kniff<br />

unserer Charakterwäscher nur<br />

noch bedingt anwendbar ist. (wm)<br />

Paul Burgard:<br />

Kleine Geschichte<br />

des Saarlands. G.<br />

Braun Buchverlag<br />

Karlsruhe 2011,<br />

geb<strong>und</strong>en, 286<br />

Seiten, Abbildungen,<br />

19,90 Euro<br />

Saarland. Dank seines Kinderreiseausweises,<br />

so witzelt diese Woche<br />

der Spiegel, erfülle der 65jährige<br />

Sozialdemokrat Ottmar Schreiner<br />

mit viel Wohlwollen die parteiinterne<br />

Migrationsquote, denn dieser<br />

wurde im Juli 1955 im damals<br />

noch eigenständigen Saarland ausgestellt.<br />

Daß die Geschichte des<br />

B<strong>und</strong>eslandes nicht allein in der<br />

Zeit nach Versailles 1919 <strong>und</strong> Potsdam<br />

1945 interessant ist, beweist<br />

Paul Burgard in der Verlagsreihe<br />

„Regionalgeschichte – f<strong>und</strong>iert<br />

<strong>und</strong> Kompakt“. Von den Römern<br />

bis heute spiegelt der Historiker am<br />

Saarländischen Landesarchiv die<br />

Wirrungen dieser Region kenntnisreich<br />

wider. Obwohl nur während<br />

militärischer Okkupationen<br />

seit Ludwig XIV. bis Napoleon die<br />

Franzosen eine maßgebliche Rolle<br />

spielten, wird jedoch mehrfach<br />

angedeutet, es handele sich um ein<br />

deutsch-französisches Grenzland,<br />

was mit Blick auf die romanischgermanischen<br />

Regionen Lothringen<br />

<strong>und</strong> Luxemburg falsch ist. (bä)<br />

Ihr Bestellschein<br />

Bestellschein abschicken oder faxen.<br />

JF-Buchdienst · Hohenzollerndamm 27a · 10713 Berlin<br />

Fax · 030-86 49 53-50 · Bestelltelefon 030-86 49 53 25<br />

Hiermit bestelle ich zur sofortigen Lieferung folgende Titel:<br />

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!<br />

Expl. Bestell-Nr. Autor/Kurztitel Euro<br />

Bestelladresse<br />

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!<br />

Vorname/Name<br />

Straße/Nr. (Kein Postfach)<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon E-Post<br />

Datum/Unterschrift<br />

K<strong>und</strong>ennummer<br />

(Falls zur Hand)<br />

Deutschland Versandkostenfrei bei Bestellungen ab EUR 50,–. Bei Bestellungen unter EUR 50,– beträgt<br />

der Versandkostenanteil EUR 3,20. Postalisches Ausland Belieferung nur gegen Vorkasse! Bitte beachten<br />

Sie: Bei Lieferung in die EU-Länder sowie die Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein fällt zusätzlich zum Buchpreis eine<br />

Versandkostenpauschale von EUR 12,– an. Für alle anderen europäischen Staaten beträgt die Pauschale<br />

EUR 14,–. Für außereuropäische Staaten EUR 18,–. Die Bücher sind vom Umtausch ausgeschlossen!<br />

JF-BD-21/2011


22 | N A T U R & T E C H N I K<br />

Energiepolitik: Mahnung<br />

zu sofortiger Umkehr<br />

KONSTANZ. Der Konstanzer<br />

Nanophysiker Gerd Ganteför (JF<br />

18/11) wächst in die Rolle einer<br />

energiepolitischen Kassandra hinein.<br />

Der Atomausstieg sei verhängnisvoll,<br />

mahnt er in der Kulturzeitschrift<br />

Merkur (4/11). Deutschland<br />

sei das einzige Industrieland,<br />

das sich dem Rückbau auf er<strong>neue</strong>rbare<br />

Energien verschreibe. Sähe<br />

man davon ab, daß wir mit Solarkraftwerken<br />

in der Sahara (JF<br />

34/10) wegen der politisch labilen<br />

Lage nicht zu rechnen brauchen,<br />

blieben als verläßliche Größen nur<br />

Photovoltaik <strong>und</strong> Windstrom. Um<br />

diese Energie zu gewinnen, wären<br />

zwei bis acht Millionen Arbeitskräfte<br />

nötig. Die Arbeitszeit<br />

müßte insgesamt kontinuierlich<br />

steigen, der Lebensstandard sinken.<br />

Da die meisten Länder den<br />

Deutschen energiepolitisch nicht<br />

folgen, verlieren wir unsere Spitzenstellung<br />

als Exportnation. Heute<br />

schon sollte zu denken geben,<br />

daß 90 Prozent der Photovoltaikmodule<br />

preiswerter in China gefertigt<br />

werden. (psch)<br />

Streit um Atomausstieg<br />

<strong>und</strong> Verfassungsbruch<br />

TÜBINGEN. Der Berliner Staatsrechtler<br />

Michael Klöpfer bewertet<br />

die in „Geheimverhandlungen“ am<br />

B<strong>und</strong>estag vorbei geführten Gespräche<br />

zwischen Regierung <strong>und</strong><br />

Industrie zur Laufzeitverlängerung<br />

von Atommeilern als „Skandal“.<br />

Der B<strong>und</strong>estag habe das faktisch<br />

schon vereinbarte Gesetz im Herbst<br />

2010 nur noch „abnicken“ dürfen.<br />

Obwohl formal korrekt, sei doch<br />

unübersehbar, daß das Parlament<br />

nicht mehr frei entscheiden konnte,<br />

so daß die Laufzeitverlängerung<br />

„verfassungswidrig“ zustande kam.<br />

Auch für das nach Fukushima beschlossene<br />

Moratorium fehle eine<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage, da die verfügte<br />

AKW-Abschaltung laut Atomgesetz<br />

eine konkrete Gefahr verlange,<br />

die nicht vorlag. Aber vielleicht läge<br />

auch dieser Aktion ein „Deal“<br />

mit der Atomindustrie zugr<strong>und</strong>e.<br />

Kloepfer glaubt sogar, für die<br />

schwarz-gelbe Koalition werde der<br />

„Verfassungsbruch immer häufiger<br />

zum politischen Kalkül“ (Juristen-<br />

Zeitung, 8/11). (wm)<br />

Südostasien bestätigt<br />

globalen Klimatrend<br />

LONDON. Das häufigste Argument<br />

der „Klimaskeptiker“ ist der<br />

Hinweis, daß es keine belastbaren<br />

Daten über hinreichend lange<br />

Zeiträume gebe, die als Vergleichsmaterial<br />

die These von der Erderwärmung<br />

stützen könnten. Daten<br />

der Jahre 1971 bis 2005 für den<br />

Großraum Südostasien dienen<br />

dem International Journal for Climatology<br />

(6/11) dennoch als Beleg.<br />

In 35 Jahren habe die Häufigkeit<br />

von warmen Tagen <strong>und</strong> Nächten<br />

zwischen Himalaya <strong>und</strong> Neuseeland<br />

ständig zugenommen. Überdies<br />

sei ein signifikanter Anstieg<br />

des jährlichen Wärmemaximums<br />

um ein Grad Celsius zu registrieren,<br />

eine Messung, die sich exakt<br />

in das seit 1970 zu beobachtende<br />

„globale Szenario“ einfüge. (jr)<br />

Menschenrechte für<br />

Delphine <strong>und</strong> Affen<br />

Die US-Tierschutzbewegung erobert die<br />

Hochschulen / Juristen streiten um die Frage<br />

„Haben Tiere Rechte?“<br />

BRUNO MÖLLER<br />

ine Frage, die mit Blick auf den<br />

Einternational gut ausgebauten Natur-<br />

<strong>und</strong> Tierschutz scheinbar leicht zu<br />

bejahen ist. Und doch befindet sich der<br />

juristische Laie dabei im Irrtum. Denn<br />

aus dem Schutzstatus folgt nicht, daß<br />

Tiere als Rechtssubjekte auch einen<br />

Anspruch haben, den sie gerichtlich<br />

einklagen könnten. Daher mußte der<br />

US-Anwalt Steven Wise seinen für den<br />

Delphin Kama angestrengten Prozeß<br />

verlieren, bei dem es um Kamas „Einberufung“<br />

in die lebensgefährlichen<br />

Dienste der US-Marine ging.<br />

Delphine, so belehrte ihn der Richter,<br />

seien keine „Personen“ im Sinne des<br />

Gesetzes <strong>und</strong> dürften daher auch nicht<br />

mittels selbsternannter Stellvertreter wie<br />

Wise klagen. Für den Tierfre<strong>und</strong> aus<br />

Florida ist das Kama-Urteil nur ein verlorenes<br />

Scharmützel in einem Feldzug,<br />

den er spätestens 2013 siegreich zu beenden<br />

hofft. Wise ist der Gründer der<br />

Nonhuman-Rights-Bewegung (NHR),<br />

die Menschenrechte für Tiere reklamiert<br />

<strong>und</strong> die in den USA an Zulauf gewinnt.<br />

Die NHR-Aktivisten erwarten, daß<br />

spätestens 2013 neurowissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> ethologische Forschungsergebnisse<br />

den Gesetzgeber dazu bewegen werden,<br />

höheren Tieren wie Walen <strong>und</strong> Primaten<br />

die bislang nur dem Menschen vorbehaltene<br />

Rechtsqualität einer „Person“<br />

zuzuerkennen, da sie über Schmerzempfinden,<br />

soziale Gefühle <strong>und</strong> ein rudi-<br />

BODO WEGNER<br />

er spektakuläre Skandal um die<br />

Dgetürkte Doktorarbeit des Ex-<br />

Verteidigungsministers Karl-Theodor<br />

zu Guttenberg löste eine zunächst<br />

hektische, heute hingegen bereits gemächlich<br />

wirkende Diskussion um<br />

„Qualitätskontrollen“ im Promotionswesen<br />

aus. Die rasche Beruhigung der<br />

Gemüter ist auch Folge eines gewissen<br />

Gewöhnungsprozesses. Denn weniger<br />

sensationelle Fälle, wie sie vor allem bei<br />

Naturwissenschaftlern <strong>und</strong> Medizinern<br />

in den letzten Jahren vorkamen, ließen<br />

wiederholt Forderungen nach effizienteren<br />

Kontrollmechanismen laut werden.<br />

Eine mögliche Antwort schien auch<br />

schon vor Guttenberg <strong>und</strong> Silvana Koch-<br />

Mehrin gef<strong>und</strong>en: die Übernahme des<br />

angloamerikanischen Modells der „Doctoral<br />

Studies“. In Bayern, so bilanziert<br />

das Institut für Hochschulforschung,<br />

werkeln derzeit 40 Prozent der natur<strong>und</strong><br />

kulturwissenschaftlichen Promovenden<br />

nicht mehr als Einzelkämpfer<br />

mentäres Selbstbewußtsein verfügten,<br />

vergleichbar Kleinstkindern oder Koma-<br />

Patienten (Nature vom 1. April).<br />

Wises Kampagne ist nur die radikalste<br />

Ausprägung eines tierschützerisch<br />

engagierten Enthusiasmus, der inzwischen<br />

auch das US-Hochschulsystem<br />

erfaßt hat. So boten bis zum Jahr 2000<br />

nur eine Handvoll unbedeutender Law<br />

Schools Kurse im Tierrecht an. 2011<br />

sind es bereits 120, unter denen sich<br />

auch Elite-Unis wie Stanford, Harvard<br />

oder Columbia befinden.<br />

Tierrechte im Konflikt mit<br />

Recht auf Ges<strong>und</strong>heit<br />

Für die Anschubfinanzierung sorgte<br />

in einigen Fällen eine Millionenspende<br />

der TV-Größe Bob Barker, eines Veteranen<br />

der einst in der Sektiererecke agierenden,<br />

heute politisch einflußreichen<br />

US-Tierschutzlobby. Auf diese bescheidenen<br />

Anfänge in den 1970ern kann<br />

auch der Animal Legal Defense F<strong>und</strong><br />

(ALDF) zurückblicken, der mächtigste<br />

Verband, der derzeit an 155 von 200<br />

Rechtsschulen Ortsgruppen etabliert<br />

hat, die darauf dringen, das Lehrangebot<br />

im Tierrecht stetig zu erweitern.<br />

2008 beschloß die Vereinigung der<br />

American Law Schools, eine Sektion zu<br />

gründen, um den Studiengang Tierrecht<br />

zu fördern <strong>und</strong> berufliche Perspektiven<br />

für Absolventen aufzuzeigen, die sich<br />

auf dieses Fach konzentrieren. Ohne<br />

auf Wises extreme Strategie verfallen zu<br />

müssen, für seine Schützlinge ein „persönliches“<br />

Klagerecht zu beanspruchen,<br />

machte der ALDF 2010 international<br />

Furore, als es ihm glückte, die bestehenden<br />

Naturschutzgesetze im Interesse<br />

von Meeresschildkröten voll auszuschöpfen,<br />

so daß der Ölkonzern BP<br />

um dieser schönen Tiere willen seine<br />

„Probebohrungen“ im Golf von Mexiko<br />

einstellen mußte.<br />

Augenblicklich macht der F<strong>und</strong> für<br />

eine Petition an den US-Kongreß mobil,<br />

um den gesetzlichen Schutz von Labortieren<br />

auszuweiten. Hier kann sich die<br />

Ein überflüssiges Relikt<br />

sieggewohnte Organisation allerdings<br />

nicht mehr der vollen Unterstützung der<br />

dank ihrer Initiative nach jedem Examen<br />

dichter werdenden Reihen der Spezialisten<br />

für Tierrecht sicher sein. So verteidigt<br />

der Tierrechtler Richard Cupp<br />

(Malibu Law School) Interessen der<br />

Pharmaindustrie, wenn er gegen die<br />

F<strong>und</strong>-Petition wettert, Forschung an<br />

Versuchstieren diene schließlich den immer<br />

noch höherwertigeren Menschenrechten<br />

auf Leben <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Diskussion um den Doktorhut: Internationale Dimensionen einer deutsch-provinziellen Promotionsposse / Angst vor Asiaten?<br />

an ihren Dissertationen, sondern eingeb<strong>und</strong>en<br />

in Promotionsstudiengänge<br />

oder Graduiertenkollegs. Diese Praxis<br />

soll ein engeres Verhältnis zum Betreuer<br />

der Promotion stiften, über methodische<br />

Schwierigkeiten hinweghelfen <strong>und</strong> die<br />

innere Motivation verbessern.<br />

Gerade bei Medizinern aber, deren<br />

Dissertationen seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

ohnehin zur Marke Leichtbau gerechnet<br />

werden, ist in Bayern Zurückhaltung zu<br />

registrieren. Nur 29,2 Prozent von ihnen<br />

sind augenblicklich „eingebettet“ in eine<br />

Doktorenkohorte. Und dies, obwohl eine<br />

Teilnahme auch finanziell interessant<br />

ist. 18 Monate lang 400 Euro erhalten<br />

die 40 Doktoranden der Medizinischen<br />

Fakultät der LMU München, die bei<br />

Intensivbetreuung <strong>und</strong> strukturierter<br />

Themenwahl den experimentellen Teil<br />

ihrer Dissertation fertigstellen.<br />

Ungeachtet des noch unbefriedigenden<br />

Zuspruchs soll diesem Modell<br />

aber die Zukunft gehören, wie eine Vergleichsstudie<br />

belegt, die bei individuell<br />

promovierenden Medizinern eine<br />

schlechtere, weil äußerliche Motivati-<br />

Schreiben Sie Klartext – mit dem JF-Kugelschreiber<br />

Hochwertiger Parker-Kugelschreiber aus Edelstahl.<br />

Mit eingraviertem JF-Schriftzug. 8,50 Euro (plus Versandkosten).<br />

Im Geschenk-Karton.<br />

Weitere Artikel r<strong>und</strong> um die JF fi nden Sie im Internet unter www.jf-buchdienst.de<br />

FOTO:FOTOLIA / ANOBIS<br />

Schimpanse im Zoo: Neue Forschungsergebnisse könnten den Gesetzgeber<br />

dazu bewegen, höheren Tieren die dem Menschen vorbehaltene<br />

Rechtsqualität einer „Person“ zuzuerkennen<br />

on („Statuspromotion“) <strong>und</strong> eine wissenschaftlich<br />

weniger anspruchsvolle<br />

Themenwahl ausweist (Deutsche Medizinische<br />

Wochenschrift vom 27. April).<br />

Insoweit befände sich also alles auf gutem<br />

Wege, wenn nicht ausgerechnet<br />

vom großen Vorbild USA verstörende<br />

Signale zu empfangen wären. Dort ist<br />

man soeben dabei, die Promotion als<br />

akademische Qualifikation überhaupt<br />

zur Disposition zu stellen.<br />

Wissenschaft unter dem<br />

ökonomischen Imperativ<br />

Abschaffen oder radikal reformieren,<br />

so spitzt das Problem der Religionswissenschaftler<br />

Mark C. Taylor (Columbia<br />

University) zu, der 2010 in einem vielbeachteten<br />

Buch über „Crisis on Campus“<br />

eine verschärfte Praxisorientierung des<br />

Studiums angemahnt hat. Das langwierige,<br />

zu theoretische <strong>und</strong> primär für den<br />

überfüllten Arbeitsmarkt „Forschung“<br />

trainierende Promotionsstudium wirke<br />

geradezu mittelalterlich überholt. Ob<br />

Taylor <strong>und</strong> andere Beiträger, die in Sci-<br />

ence (21. April) dafür plädieren, einen<br />

Teil der US-Doktorfabriken stillzulegen,<br />

dabei nur die durch die Finanzkrise verschlimmerten<br />

heimischen Kalamitäten<br />

im Auge haben, ist zu bezweifeln. Denn<br />

mit bedrohlichen Statistiken untermalt<br />

die Science-Redaktion, wie das US-System<br />

unter Druck gerät.<br />

Allein 2009 verließen 50.000 Doktoren<br />

chinesische Hochschulen. Indien<br />

peilt ab 2020 ein promoviertes Absolventenheer<br />

von jährlich mindestens<br />

20.000 an. Gemessen an wissenschaftlichen<br />

Standards einiger US- <strong>und</strong> vieler<br />

Unis Westeuropas sind das zwar „Billigdoktoren“,<br />

aber von praxistauglichem<br />

<strong>und</strong> international brauchbarem Format.<br />

Radikalreformer wie der um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der USA bangende Taylor<br />

sind daher bereit, das chinesische Modell,<br />

Wissenschaft strikt dem ökonomischen<br />

Imperativ unterzuordnen, zu<br />

importieren <strong>und</strong> die in Promotionsstudiengängen<br />

angeheizte „nutzlose Überspezialisierung“<br />

soweit abzuschmelzen, daß<br />

am Ende auch der Doktortitel als überflüssiges<br />

Relikt entsorgt werden kann.<br />

NEU<br />

Umwelt<br />

25 Jahre Klartext<br />

Volle Kanne<br />

Windkraft<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Von Volker Kempf<br />

aut einer Studie des Fo-<br />

Lrums Ökologisch-Soziale<br />

Marktwirtschaft ist die deutsche<br />

Atomtechnik mit 196 Milliarden<br />

Euro subventioniert worden, er<strong>neue</strong>rbare<br />

Energien hätten nur<br />

39 Milliarden erhalten. Das soll<br />

die „Energiewende“ ändern. Ein<br />

Sechs-Punkte-Programm, das die<br />

B<strong>und</strong>esminister Norbert Röttgen<br />

(CDU) <strong>und</strong> Rainer Brüderle<br />

(FDP) kürzlich vorstellten, setzt<br />

auf Offshore-Windstrom, die<br />

Verbesserung bestehender Anlagen<br />

<strong>und</strong> den Abbau planungsrechtlicher<br />

Hemmnisse für <strong>neue</strong><br />

Windräder. Der grüne Ministerpräsident<br />

Winfried Kretschmann<br />

will sogar, daß sich auf der Schwäbischen<br />

Alb <strong>und</strong> im Schwarzwald<br />

bald massenhaft Rotoren drehen.<br />

Die Windenergieaktionäre wird<br />

das freuen. Daß das aber auch auf<br />

Widerstände stoßen wird, nimmt<br />

Grün-Rot hin. Bald könnte es daher<br />

Wasserwerfer gegen Heimatschützer<br />

geben, die die Einlösung<br />

des Grünen-Wahlversprechens<br />

„Volle Kanne Heimat“ einfordern.<br />

„Etwas mehr Phantasie,<br />

als die Landschaft zu<br />

‘verspargeln’, fordert der<br />

Fachverband Biogas.“<br />

Etwas mehr Phantasie, als die<br />

Landschaft zu „verspargeln“, fordert<br />

der Fachverband Biogas. Die<br />

schon in der Ölkrise 1973 reaktivierte<br />

Technik fehlt im Sechs-<br />

Punkte-Programm. Kleinbiogasanlagen<br />

fielen aus allen Fördermaßnahmen<br />

heraus. Dabei<br />

wäre hier viel Potential vorhanden.<br />

Schnittgut <strong>und</strong> Maisstauden,<br />

die bisher auf den Äckern untergepflügt<br />

werden, könnten vermehrt<br />

genutzt werden. Hinzu kommt das<br />

Stromeinsparpotential. Dabei war<br />

der Kampf um die Glühbirne mit<br />

etwa neun Prozent Stromanteil in<br />

Privathaushalten nur ein Nebenkriegsschauplatz.<br />

Mehr Strom ziehen<br />

Unterhaltungsgeräte aus dem<br />

Netz. Öfter den Fernseher abzuschalten,<br />

wäre sicher kein Verlust.<br />

Aber so viel Verzicht ist – wenn<br />

es bei der leicht rückläufigen Bevölkerungsentwicklung<br />

bleibt –<br />

auch nicht nötig. Zwei AKW in<br />

Deutschland produzierten bislang<br />

nur für den Stromexport, zwei<br />

weitere für unnötige Billig-Bereitschaftsschaltungen<br />

(Standby).<br />

Erkenntnis<br />

„Eine Welt unter Waffen<br />

verpulvert nicht nur Geld<br />

allein. Sie verpulvert auch<br />

den Schweiß ihrer Arbeiter,<br />

den Geist ihrer Wissenschaftler<br />

<strong>und</strong> die Hoffnung<br />

ihrer Kinder.“<br />

Dwight D. Eisenhower, General <strong>und</strong><br />

US-Präsident, in seiner „Chance for<br />

Peace“-Rede am 16. April1953<br />

Dieses Jahr ist Jubiläumsjahr: Seit einem<br />

Vierteljahrh<strong>und</strong>ert schreibt die JUNGE<br />

FREIHEIT Klartext für Deutschland.<br />

Schreiben auch Sie, was Sache ist! Mit dem<br />

<strong>neue</strong>n JF-Kugelschreiber aus Edelstahl.<br />

Dank seiner Parker-Qualität werden Sie viele<br />

Jahre Freude daran haben. Und das dezent<br />

eingravierte JF-Logo zeigt allen Eingeweihten:<br />

Hier wird Klartext geschrieben.<br />

Den JF-Kugelschreiber erhalten Sie graviert<br />

in einem Geschenk-Karton für 8,50 Euro plus<br />

Versandkosten.<br />

Rufen Sie einfach unseren Leserdienst unter<br />

Telefon 030 / 86 49 53-25 an oder bestellen<br />

Sie bei www.jf-buchdienst.de<br />

Lesen, was Sache ist.


JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

„Merkel: Chamäleon politischer Farbenlehre“<br />

Zu: „Genosse Mihigru“ von Christian Vollradt,<br />

JF 20/11<br />

Vertriebene mit Mihigru-Gruß<br />

Da ich Sudetendeutscher bin, frage ich<br />

mich: Bin ich nun auch Deutscher mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong>, wie auch meine<br />

Kollegen aus Ostpreußen <strong>und</strong> Schlesien?<br />

WALTER SCHARNAGL, BONN<br />

Zu: „Mechanismus der Angst“ von Th orsten<br />

Hinz, JF 20/11<br />

Kirchensteuer gegen Demokratie<br />

Ich kann nur bestätigen, daß die Einschüchterung<br />

funktioniert. Es gilt darauf<br />

hinzuweisen, daß die Amtskirchen sich<br />

explizit von diesem Marsch für die Meinungsfreiheit<br />

distanziert haben. Ergo: Jeder,<br />

der Kirchensteuer als Mitglied einer<br />

der Amtskirchen zahlt, unterstützt mit<br />

seinem Geld den Kampf gegen freie Meinungsäußerung<br />

<strong>und</strong> fördert damit den<br />

Untergang von Freiheit <strong>und</strong> Demokratie.<br />

VICTOR ZANDER, WÜRZBURG<br />

Zu: „Chamäleon im Kanzleramt“ von Dieter<br />

Stein, JF 19/11<br />

Die perfekte Rache der DDR<br />

Als Angela Merkel sich vor sechs Jahren<br />

anschickte, Kanzlerin zu werden, sagte<br />

ich zu meinen jungen Verwandten, diese<br />

Frau sei eine machtbesessene Antifaschistin<br />

<strong>und</strong> sonst nichts. Ungläubiges<br />

Erschrecken! Doch jetzt ist es deutlich:<br />

Angela Merkel ist die perfekte Rache<br />

der untergegangenen DDR. Was sind<br />

dagegen alle anderen Enthüllungen, <strong>und</strong><br />

wen w<strong>und</strong>ert es noch, daß noch immer<br />

IMs im B<strong>und</strong>estag sitzen <strong>und</strong> wir es nur<br />

noch mit „Kampf gegen Rechts“ <strong>und</strong><br />

Antifaschismus zu tun haben?<br />

DIETLINDE BONNLANDER, IMST /<br />

ÖSTERREICH<br />

Zu: „Die schwarze Genossin“ von Hinrich<br />

Rohbohm, JF 19/11<br />

Radsport der politischen Elite<br />

Wer einmal vom „Sakrament des Büff els“<br />

(Heinrich Böll) gekostet hat, kommt davon<br />

nicht mehr los. Angela Merkel hat<br />

während ihrer sozialistischen Sozialisation<br />

alle Weihen für ihre Karriere empfangen,<br />

nicht zuletzt durch ihren Vater,<br />

einen roten Evangelisten. Doch die FDJ-<br />

Aktivistin hat auch eigene Fähigkeiten<br />

mitgebracht: Chamäleonhafte Anpassung<br />

an die politische Fabenlehre, Machtgier<br />

<strong>und</strong> Begeisterung für jenen „Radsport“,<br />

der von der politischen Elite betrieben<br />

wird: gegenüber den Obristen in Brüssel<br />

buckeln, das eigene Volk treten.<br />

HELGE BORGMANN, HAMBURG<br />

Zu: „Unverantwortlich“ von Peter Freitag,<br />

JF 19/11<br />

Bomben für Menschenrechte<br />

Nun bombt die „westliche Wertegemeinschaft“<br />

wieder für Demokratie <strong>und</strong><br />

Menschenrechte. Der Diktator Gaddafi<br />

, vor kurzem noch ein gerngesehener<br />

Gast, mit dem gute Geschäfte mit Öl<br />

<strong>und</strong> Waff en gemacht werden konnten,<br />

der die Islamisten in seinem Land niederhielt<br />

<strong>und</strong> der sein Volk zu Wohlstand<br />

brachte, der mit Libyens riesigem Wasserschatz<br />

Nordafrika fruchtbar machen<br />

wollte, wird nun als „wahnsinnig“ <strong>und</strong><br />

„irrer Despot“ gebrandmarkt. Bleibt<br />

eigentlich nur noch eine Überlegung:<br />

Werden die „Wutbürger“ in den europäischen<br />

Ländern, wenn sie sich dereinst<br />

gegen die Brüsseler Diktatur erheben,<br />

dann ebenfalls Unterstützung fi nden wie<br />

die heute als „Freiheitskämpfer“ hochstilisierten<br />

Rebellen?<br />

DR. MED. BONIFAZ ULLRICH,<br />

BLIESKASTEL<br />

WOCHENZEITUNG FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT, KULTUR, WISSEN UND DEBATTE<br />

GEGRÜNDET 1986 IN FREIBURG I. BR. · WOCHENZEITUNG IN BERLIN SEIT 1994 · ISSN 0932-660X<br />

Herausgeber <strong>und</strong> Verlag: JUNGE FREIHEIT Verlag<br />

GmbH & Co., Hohenzollerndamm 27 a, 10713 Berlin<br />

REDAKTION<br />

Chefredakteur: Dieter Stein<br />

Stellv. Chefredakteur: Thorsten Thaler<br />

Chef vom Dienst: Matthias Bäkermann<br />

Verantwortliche Redakteure: Titel, Meinung,<br />

Thema: Christian Vollradt; Im Gespräch: Moritz<br />

Schwarz; Politik: Marcus Schmidt (Leitung), Felix<br />

Krautkrämer, Anni Mursula; Reporter: Hinrich Rohbohm;<br />

Außenpolitik, Hintergr<strong>und</strong>: Dr. Curd-Torsten<br />

Weick; Wirtschaft, Natur & Technik: Jörg Fischer;<br />

Kultur: Thorsten Thaler; Medien: Ronald Gläser;<br />

Forum, Sein & Zeit: Dr. Christian Schwießelmann;<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur: Matthias Bäkermann;<br />

Leserforum: Christian Dorn; Schlußredaktion:<br />

Matthias Seegrün<br />

Ständige Korrespondenten: Prof. Dr. Günter Zehm,<br />

Thorsten Hinz, Michael Paulwitz, Alain de Benoist<br />

(Paris), Prof. Elliot Neaman (San Francisco)<br />

Satz <strong>und</strong> Gestaltung: Daniela Lemke,<br />

Andrea Müller, Vera Wischnewsky<br />

Die Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT hält sich an die<br />

traditionelle deutsche Rechtschreibung, wie sie bis zum<br />

1. August 1999 gültig war.<br />

Nr. 20/11 ������������������������������<br />

Zu: „Frankreichs Traum, <strong>Europa</strong> zu führen“,<br />

Interview mit Éric Zemmour, JF 19/11<br />

Größenwahn <strong>und</strong> Überheblichkeit<br />

Die Äußerungen von Éric Zemmour<br />

erinnern an den Größenwahn <strong>und</strong> die<br />

Überheblichkeit, die in den Schriften des<br />

französischen Historikers Jacques Bainville<br />

zum Ausdruck kommen. Er scheint<br />

Frankreich immer noch als europäische<br />

Hegemonialmacht zu sehen. Das Bedauern<br />

über die Gewinnung der deutschen<br />

Einheit im vorletzten Jahrh<strong>und</strong>ert hat<br />

er mit vielen Franzosen gemeinsam. Die<br />

Tatsache, seit 1870 ohne fremde Hilfe<br />

den Deutschen militärisch unterlegen zu<br />

sein, hat sich als Komplex in die französische<br />

Seele eingebrannt. Besonders<br />

arrogant ist die Bemerkung, in früheren<br />

<strong>Zeiten</strong> habe Frankreich in <strong>Europa</strong> den<br />

Frieden gesichert. Zemmour will wohl<br />

nicht wahrhaben, daß gerade Frankreich<br />

es war, das in der Vergangenheit ständig<br />

seine Nachbarn überfallen hat, um sie<br />

zu berauben <strong>und</strong> sich deren Landesteile<br />

einzuverleiben.<br />

HANS-JOACHIM KLEIN, HEUSWEILER-<br />

DILSBURG<br />

Von Fre<strong>und</strong>en umzingelt<br />

Hinsichtlich Frankreichs Traum, <strong>Europa</strong><br />

zu führen, sollte man sich daran erinnern,<br />

daß nach dem Abschluß des Vertrages<br />

von Maastricht der damalige Bonner<br />

Figaro-Korrespondent Picaper diesen als<br />

„Versailles ohne Krieg“ bezeichnete, <strong>und</strong><br />

daß seinerzeit der Präsident des <strong>Europa</strong>parlaments,<br />

der französische Politiker<br />

Delors, die Abschaff ung der D-Mark gefordert<br />

hatte mit der Begründung, nur so<br />

könne die wirtschaftliche Vormachtstellung<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

gebrochen werden.<br />

Wie schön, daß Deutschland nur von<br />

Fre<strong>und</strong>en umgeben ist. Man sollte jedoch<br />

Bismarcks Feststellung, in der Politik gebe<br />

es keine Fre<strong>und</strong>schaften, sondern nur<br />

Zweckschaften auf Zeit, nicht vergessen.<br />

ALBRECHT VON KALM, UNKEL<br />

Phantomjäger Frankreich<br />

Wenn es Frankreichs Traum war, den römischen<br />

Frieden fortzuführen <strong>und</strong> auszudehnen,<br />

ist es wahrhaftig jahrh<strong>und</strong>ertelang<br />

einem Phantom nachgejagt, bedeutete<br />

römische Herrschaft doch letztlich<br />

Ausbeutung <strong>und</strong> Unterdrückung. Roms<br />

Ende wurde bekanntermaßen herbeigeführt<br />

durch seine Verständnislosigkeit<br />

gegenüber anderen Völkern, deren Ansturm<br />

es nicht gewachsen war <strong>und</strong> dessen<br />

Ethnien im Imperium durch die innere<br />

Schwäche des Staatsvolkes <strong>und</strong> der Füh-<br />

Vertrieb für den Zeitschriftenhandel: IPS-Vertrieb<br />

GmbH, Postfach 1211, 53334 Meckenheim, Tel. 0 22<br />

25 / 8 80 10<br />

Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH,<br />

Kurhessenstr. 4–6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Anzeigen: BMV – Berliner Medien Vertrieb e. K. ,<br />

Tel. 030 / 66 40 67-55, Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

vom 1.1.2009.<br />

Jahresabonnement: EUR 154,50 (Sozialabo EUR<br />

99,–; Schülerabo EUR 70,–); Bezugspreise für das<br />

Ausland: <strong>Europa</strong> EUR 179,90 (Sozialabo EUR 124,40;<br />

Schülerabo EUR 95,40); Übersee/Luftpost: EUR<br />

205,30 (Sozialabo EUR 149,80; Schülerabo EUR<br />

120,80). Das Abonnement verlängert sich um ein<br />

Jahr, wird es nicht vier Wochen vor Ablauf schriftlich<br />

gekündigt.<br />

Konten: Postbank Berlin (BLZ 100 100 10), Kto.-Nr.<br />

2716-108<br />

Nachdruck: Nur mit Genehmigung des Verlages.<br />

Sammelanschrift: JUNGE FREIHEIT, Hohenzollerndamm<br />

27 a, 10713 Berlin, Tel. 0 30 / 86 49 53-0, Fax:<br />

0 30 / 86 49 53-14<br />

E-Post: redaktion@jungefreiheit.de<br />

Internet: www.jungefreiheit.de<br />

EUR 3,60 – Österreich EUR 3,80/ Schweiz CHF 6,00 – www.jungefreiheit.de<br />

WOCHENZEITUNG FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT, KULTUR, WISSEN UND DEBATTE<br />

Nichts wie raus!<br />

Nach dem Tod Osama bin Ladens: Wenn sich Amerika aus Afghanistan zurückzieht – bleiben die Deutschen?<br />

A<br />

Zu weich!<br />

Im Jugendstrafrecht wird der Beschuldigte<br />

zu oft in Watte gepackt.<br />

„Generalprävention“ steht als Strafzweck<br />

nicht mehr an erster Stelle.<br />

MEINUNG, Seite 2<br />

Zu rauh?<br />

Das Segelschulschiff „Gorch Fock“<br />

ist von einem unruhigen Törn<br />

heimgekehrt. Schuld war nicht Kap<br />

Horn, sondern die deutsche Politik.<br />

POLITIK, Seite 5<br />

Zu rot?<br />

Zu DDR-<strong>Zeiten</strong> gehörte Pfarrer<br />

Horst Kasner, Vater der heutigen<br />

B<strong>und</strong>eskanzlerin, zu den Befürword<br />

Ki h i S i li “<br />

HINTERGRUND, Seite 12<br />

JF-Ausgabe 20/11 vom 13. Mai 2011<br />

rungseliten die Macht übernahmen, einhergehend<br />

mit einem Absturz Roms in<br />

Kultur <strong>und</strong> Technik. Das heutige <strong>Europa</strong><br />

weist dazu erstaunliche Parallelen auf.<br />

Auch nach seiner Rolle im Dreißigjährigen<br />

Krieg blieb Frankreich die aggressivste<br />

Macht <strong>Europa</strong>s <strong>und</strong> zettelte<br />

zahlreiche weitere Kriege an. Seine Revanchegelüste<br />

führten mit zum Ausbruch<br />

des Ersten Weltkrieges <strong>und</strong> nach der Niederlage<br />

Deutschlands war es wiederum<br />

Frankreich, das nun versuchte, durch den<br />

Vertrag von Versailles Deutschland dauerhaft<br />

zu schwächen. Dessen folgen führten<br />

erneut zu einem entsetzlichen Krieg.<br />

Dennoch: Ich wünschte, wir hätten<br />

in unserem Land einen Publizisten vom<br />

Zuschnitt eines Éric Zemmour mit einem<br />

Sendeplatz bei einer renommierten<br />

Fernsehanstalt.<br />

HORST KUBE, WITTMUND<br />

Zu „Bruderstreit beigelegt, viele Probleme<br />

bleiben“ von Günther Deschner, JF 19/11<br />

Ein Abrücken hört sich anders an<br />

Der Autor schrieb, die Hamas wäre von<br />

ihrem Maximalziel eines palästinensischen<br />

Staates vom Jordan bis zum Mittelmeer<br />

abgerückt. Off enbar sind ihm aber<br />

die jüngsten Äußerungen von Hamas-<br />

Chef <strong>und</strong> Ministerpräsident von Gaza,<br />

Ismail Haniyeh, entgangen. Er hat in den<br />

Freitagsgebeten nach der Einigung mit<br />

der Fatah diese aufgefordert, alle früher<br />

abgeschlossenen Verträge mit Israel aufzukündigen<br />

<strong>und</strong> das Existenzrecht des jüdischen<br />

Staates abzulehnen – „in welchen<br />

Grenzen auch immer“. Klarer kann man<br />

die Position der Hamas <strong>und</strong> ihre hinter<br />

einem Schulterschluß mit der Fatah<br />

stehenden Absichten nicht ausdrücken.<br />

Mit dem fortdauernden Raketenbeschuß<br />

aus Gaza auf israelische Städte<br />

hat die Hamas alle drei Bedingungen<br />

des Nahost-Quartetts, sich als legitimen<br />

Verhandlungspartner zu etablieren, verworfen.<br />

Auch für Israel bleibt es abstrus:<br />

Es ist das einzige Land der Erde, welches<br />

sich vor die Infragestellung seiner Existenzberechtigung<br />

gestellt sieht.<br />

FERDINAND KÖLLI, STUTTGART<br />

Zur Meldung: „Dänemark: Off ene Worte<br />

bei der Zuwanderung“, JF 19/11<br />

Populistisch sind alle Parteien<br />

Ich war einigermaßen entsetzt, jetzt auch<br />

bei Ihnen das Wort „Rechtspopulismus“<br />

vorgesetzt zu bekommen („die rechtspopulistische<br />

Dänische Volkspartei hat signalisiert“).<br />

Populistisch sind alle in Demokratien<br />

versammelten Parteien, alle<br />

gieren nach Popularität <strong>und</strong> ordentlichen<br />

JF-Intern<br />

Am Grab Friedrichs II.<br />

uf den Spuren der JF“ lautete<br />

das inoffi zielle Motto eines<br />

Betriebsausfl ugs, den sich kürz-<br />

lich Verlag <strong>und</strong> Redaktion der jungen<br />

freiheit gönnten. Mit dem Bus fuhren<br />

wir zunächst zum Mossehaus ins<br />

alte Berliner Zeitungsviertel, wo die JF<br />

1995/96 ihren Sitz hatte. Nach einem<br />

Abstecher zur Besichtigung der Bibliothek<br />

der Förderstiftung Konservative<br />

Bildung <strong>und</strong> Forschung (FKBF) ging es<br />

dann nach Potsdam-Bornstedt. Dort residierte<br />

die JF seit 1993. Anschließend<br />

spazierten wir unter der sachk<strong>und</strong>igen<br />

Führung von Patrick Neuhaus vorbei an<br />

der Historischen Mühle von Sanssouci<br />

um das Schloß zur letzten Ruhestätte<br />

Friedrichs des Großen. Durch den<br />

Wahlergebnissen. Rechtspopulismus ist<br />

linker Kampfj argon, um den ideologischen<br />

Kontrahenten ans Jackett zu heften,<br />

sie <strong>und</strong> nur sie seien Rattenfänger.<br />

Gleich um die Ecke stehen der Nazi, Rassist<br />

<strong>und</strong> all das andere linke Geplapper.<br />

DR. GUNTER BRONSART VON<br />

SCHELLENDORFF, GROSS TESSIN (M-V)<br />

Zur Meldung: „Vertreibung: Deutsche Opferzahlen<br />

minimalisiert“, JF 19/11<br />

Lebendige Fackeln für Benesch<br />

Wer, wie etwa die Historiker Peter Haslinger<br />

<strong>und</strong> Hans Henning Hahn in dem<br />

Doppelheft Geschichte in Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Unterricht (3-4/2011), die Vertreibungsverbrechen<br />

verharmlost, sei auf<br />

die Erinnerungen des tschechischen<br />

Schachgroßmeisters Ludek Pachmann<br />

verwiesen, der seine Erlebnisse auf dem<br />

Prager Wenzelsplatz im Mai 1945 wie<br />

folgt beschreibt:<br />

„Am Sonntag, den 13. Mai 1945 um<br />

11 Uhr, kam Dr. Benesch aus seinem<br />

Londoner Exil am Masaryk-Bahnhof<br />

in Prag an. Vorher hatte er von London<br />

aus Richtlinien an das tschechische Volk<br />

herausgegeben: ‘In unserem Land wird<br />

das Ende des Krieges mit Blut geschrieben<br />

werden.’ Auf seinen Wunsch <strong>und</strong><br />

ihm zu Ehren wurden am Wenzelsplatz<br />

reihenweise deutsche Soldaten, verkehrt,<br />

mit den Köpfen nach unten, an Säulen,<br />

Bäumen <strong>und</strong> Anschlagtafeln lebend<br />

aufgehängt <strong>und</strong> mit heißem Teer beschmiert.<br />

Als Benesch in seinem Wagen<br />

erschien, ertönten Kommandorufe. Die<br />

Soldaten überschüttete man gleichzeitig<br />

mit bereitgestelltem Benzin oder Öl <strong>und</strong><br />

zündete sie an. (...) Um die lebenden<br />

Fackeln johlten <strong>und</strong> tanzten tschechische<br />

Frauen. Langsam fuhr Benesch<br />

durch das Spalier brennender Deutscher.<br />

Die fürchterlichen Schreie hallten durch<br />

ganz Prag <strong>und</strong> lockten immer mehr zu<br />

solchen Schandtaten an.“<br />

Vielleicht sollte aber auch erwähnt<br />

werden, daß Deutschland länger von<br />

Prag aus regiert wurde als von Berlin.<br />

WILLIBALD JUNGWIRTH, ISERNHAGEN<br />

Zu: „Den Zug zum <strong>neue</strong>n Deutschland<br />

verpaßt“ von Jörg Bernhard Bilke, JF 19/11<br />

Schorlemmer in Theater-Pause<br />

Bilke kritisiert in seiner Buchrenzension<br />

das Verhalten Friedrich Schorlemmers<br />

nach dem Mauerfall. Hierzu eine<br />

kleine Begebenheit. Zufällig begegnete<br />

ich am 18. August 2006 anläßlich einer<br />

Th eater-Pause auf Usedom Schorlemmer.<br />

Es war der vielfach beachtete 30.Todestag<br />

von Pfarrer Oskar Brüsewitz, der<br />

in Zeitz mit seiner Selbstverbrennung<br />

ein deutschlandweit beachtetes Fanal<br />

gesetzt hatte. Auf meine Frage, wie sich<br />

die Kirche heute zu diesem Gedenktag<br />

stelle, wich Schorlemmer aus <strong>und</strong> verwies<br />

mich desinteressiert an den Evangelischen<br />

Pressedienst.<br />

KURT E. GOLDMANN, ALTENGLAN<br />

Zur Meldung: „Politiker <strong>und</strong> Militär würdigen<br />

Mölders-Witwe“, JF 19/11<br />

Pensionierter Protest<br />

Nach meiner Meinung waren die damals<br />

„anhaltenden Proteste im Offi zierskorps<br />

der Luftwaff e“ wohl überwiegend im<br />

Bereich der pensionierten Soldaten beheimatet.<br />

ALBAN HIRSCH, LAUF<br />

Zu: „Nur Wahlenthaltung kann helfen“,<br />

Leserbrief von Günter Zemella, JF 19/11<br />

Nur ungültige Stimmen zählen<br />

Nein – nur korrekt „ungültig“ wählen<br />

kann helfen. Denn für jeden, der nicht<br />

an die Urne geht, stecken sich die Par-<br />

JF-Mitarbeiter: Vor der Kulisse<br />

von Schloß Sanssouci<br />

terrassenförmig angelegten Park ging<br />

es weiter Richtung Krongut Bornstedt<br />

zum Mittagessen, <strong>und</strong> auf dem Rückweg<br />

blieb auch noch Zeit für das Neue<br />

Palais. Th orsten Th aler<br />

teien eine Kopfprämie zu, prozentual<br />

zum jeweiligen Wahlergebnis! Der<br />

ganz persönliche Vertrauensentzug wird<br />

nur durch das „Ungültig“-Machen des<br />

Stimmzettels echt dokumentiert <strong>und</strong><br />

wirkt dann so, daß es nicht mehr verbal<br />

umgeschönt werden kann.<br />

WERNER WEIK, VILLINGEN<br />

Zu: „Kaisertreu“ von Christian Schwießelmann,<br />

JF 19/11<br />

Der Monarch ist einfach da<br />

Dank an Knut Wissenbach, der sich<br />

Gedanken über eine moderne Monarchie<br />

für Deutschland macht! Es gibt<br />

in <strong>Europa</strong> heute genug Beispiele, wo<br />

das bestens funktioniert. Anhänger der<br />

monarchischen Staatsform zu sein, ist<br />

eine durchaus ehrenwerte Meinung. In<br />

England, Benelux, Spanien <strong>und</strong> Skandinavien<br />

ist das sogar die Mehrheit der<br />

Bevölkerung.<br />

In einer modernen, demokratischen<br />

Monarchie ist das Staatsoberhaupt dem<br />

Einfl uß der Parteien entzogen. Weder<br />

Koalitionsrücksichten noch Pressekampagnen<br />

oder sonstige Stimmungen zählen<br />

hier. Der Monarch ist einfach da.<br />

Unabhängig von den Wirrungen der<br />

Tagespolitik steht er über den Parteien.<br />

Er ist von Kind an für dieses Amt ausgebildet<br />

<strong>und</strong> erzogen worden <strong>und</strong> übt<br />

es lebenslang aus. Königin Elisabeth ist<br />

seit 60 Jahren das Gesicht Englands in<br />

der Welt. Sie macht das mit Würde <strong>und</strong><br />

vorbildlichem Pfl ichtbewußtsein.<br />

Wenn Meinungsumfragen belegen,<br />

daß die Zufriedenheit der Bürger mit ihrem<br />

Staat in den europäischen Monarchien<br />

am höchsten ist, kommt das nicht von<br />

ungefähr. Selbst eingefl eischte Sozialisten<br />

ziehen dort die monarchische Staatsform<br />

der glanzlosen <strong>und</strong> langweiligen Republik<br />

vor. – 1918 hat sich das deutsche Volk<br />

von der Monarchie abgewandt. Was kam<br />

denn danach? Eine gescheiterte Republik,<br />

eine Diktatur, ein Krieg. Mit einem Kaiser<br />

in Berlin <strong>und</strong> Königen in Bayern <strong>und</strong><br />

Sachsen hätte das NS-System jedenfalls<br />

nicht errichtet werden können.<br />

ERNST LUDWIG, DARMSTADT<br />

Zu: „Der Feind in uns“ von Th orsten Hinz,<br />

JF 18/11<br />

Das Beste <strong>und</strong> Deprimierendste<br />

Der Beitrag von Th orsten Hinz zählt<br />

zum Besten, was von der deutschen Journalistik<br />

in den letzten Jahrzehnten geschrieben<br />

worden ist <strong>und</strong> gehört gleichzeitig<br />

zum Deprimierendsten, das man<br />

über uns Deutsche zu lesen bekommt.<br />

Es ist eine klare Diagnose über einen<br />

bis ins Mark kranken Patienten, der an<br />

einer nicht mehr heilbaren Viruskrankheit,<br />

von Fremden infi ziert, zugr<strong>und</strong>e<br />

gehen wird. Das Finis Germaniae, das<br />

die Siegermächte einst in aller Off enheit<br />

als ihr Ziel verkündet hatten, wird nur<br />

noch eine Frage der Zeit sein.<br />

GERO ZENGER, HEILBRONN<br />

Liebe Leser!<br />

Leider können wir nicht alle Zuschriften,<br />

die uns täglich erreichen, veröffentlichen.<br />

Auch müssen wir manchmal<br />

kürzen. Alle Briefe werden aber<br />

sorgfältig ausgewertet, wenngleich<br />

wir sie nicht in jedem Fall beantworten<br />

können. Ihre Leserbriefredaktion<br />

JF-Leserbriefredaktion,<br />

Hohenzollerndamm 27a,<br />

10713 Berlin,<br />

Fax 030-86 49 53 14,<br />

E-Post: leserbriefe@jungefreiheit.de<br />

L E S E R F O R U M | 23<br />

FOTO: PRIVAT<br />

Fragebogen<br />

Mercedes Helnwein<br />

Künstlerin & Autorin<br />

Wo möchten Sie jetzt am liebsten<br />

sein?<br />

In New Orleans.<br />

Wofür lassen Sie alles stehen<br />

<strong>und</strong> liegen?<br />

Für ein „White Stripes“-Konzert.<br />

Was bedeutet Heimat für Sie?<br />

Meine Familie.<br />

Was ist Ihnen wichtig im Leben?<br />

Humor – ich habe immer das Gefühl,<br />

daß dessen Bedeutung völlig<br />

unterschätzt wird.<br />

Was haben Ihnen Ihre Eltern<br />

mitgegeben?<br />

Den Freiraum <strong>und</strong> die Eingebung,<br />

Künstlerin zu werden.<br />

Welches Buch hat Sie nachhaltig<br />

beeinfl ußt?<br />

„Die Abenteuer des Huckleberry<br />

Finn“ von Mark Twain.<br />

Welche Musik mögen Sie?<br />

Meine erste <strong>und</strong> ewig währende<br />

Liebe ist der Blues – alles begann<br />

mit Blind Willie McTell, als ich<br />

16 war.<br />

Welches Ereignis ist für die Welt<br />

das einschneidendste gewesen?<br />

Ich weiß nicht, wie darauf am besten<br />

zu antworten wäre, aber heute<br />

morgen würde ich sagen: Die<br />

Renaissance <strong>und</strong> der Rock’n’Roll.<br />

Was möchten Sie verändern?<br />

Neben anderen Dingen würde ich<br />

gern helfen, die vom Reality-TV<br />

hervorgebrachte kulturelle Kloake<br />

zu bekämpfen.<br />

Woran glauben Sie?<br />

Kunst. Musik, Literatur, Bildende<br />

Kunst ... Tom Waits.<br />

Welche Werte sollen wir unseren<br />

Kindern weitergeben?<br />

Kultur.<br />

Welche Bedeutung hat der Tod<br />

für Sie?<br />

Das Ende von etwas. Es ist ebenso<br />

ein nützlicher <strong>und</strong> etwas billiger<br />

Trick beim Geschichtenerzählen,<br />

wenn man die Handlung ohne<br />

viel Arbeit aufpeppen will.<br />

Mercedes Helnwein, geboren 1979<br />

in Wien, Künstlerin <strong>und</strong> Schriftstellerin,<br />

lebt <strong>und</strong> arbeitet in Los Angeles<br />

<strong>und</strong> Irland. Ihre aktuelle Ausstellung<br />

„Temptation to be Good“ wird bis 4.<br />

Juni 2011 in der Pool Gallery Berlin gezeigt<br />

(www.pool-gallery.com). Ihr Roman<br />

„The Potential Hazards of Hester<br />

Day“ erschien 2008 im Verlag Simon<br />

and Schuster, NY.<br />

www.mercedeshelnwein.com<br />

Völlig unerwartet <strong>und</strong> viel zu früh verstarb am 9. Mai 2011<br />

unsere geliebte Mutter <strong>und</strong> Großmutter<br />

Margarete Hildegard Mertinkat<br />

geb. 3. Februar 1943 in Gnadenfrei / Schlesien<br />

In Liebe <strong>und</strong> Dankbarkeit<br />

Annette <strong>und</strong> Michael Bucher<br />

mit Johanna <strong>und</strong> Jakob<br />

Winfried <strong>und</strong> Iris v. Schaumann-Werder<br />

mit Leonhardt, Linus <strong>und</strong> Laurenz<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung<br />

������������������������������������������������<br />

in der Friedhofskapelle Oerzen statt.


24 | S E I N & Z E I T<br />

Der Flaneur<br />

Die Mutter<br />

im Zug<br />

Von Felix Springer<br />

ach längerer Abwesenheit<br />

Nträgt mich ein klappernder<br />

Regionalzug über rostige Schienen<br />

zurück nach Hause. In den<br />

Zwischentönen des schlingernd<br />

schluckenden Getuckers der Maschine<br />

offenbaren sich dem wachen<br />

Passagier die Symptome der<br />

Materialermüdung.<br />

Dem Schaffner, den man heute<br />

Zugbegleiter nennt, scheint es<br />

ähnlich zu gehen – er spart sich<br />

den Kontrollgang <strong>und</strong> beschränkt<br />

seine Tätigkeit darauf, dem Lokomotivenbediener<br />

vor der Abfahrt<br />

entweder ein rotes oder ein grünes<br />

Signal zu geben, je nachdem,<br />

ob sich noch ein unachtsamer<br />

Mensch hinter der streng gezogenen<br />

Linie an der Bahnsteigkante<br />

befindet oder nicht.<br />

Das Abteil bietet sechs Sitzplätze,<br />

neu, aber bereits farblos gesessen.<br />

Mir gegenüber, mit dem Rükken<br />

zur Fahrtrichtung, sitzt eine<br />

Dame mittleren bis reifen <strong>Alte</strong>rs<br />

mit einem kleineren Kind. Das<br />

Kind heißt Malte. Malte quengelt<br />

herum <strong>und</strong> turnt leicht schnaufend<br />

zum Fenster. „Malte, nimmst<br />

du bitte mal deine Schuhe von<br />

dem Sitz?“ Malte beschäftigt sich<br />

ganz angestrengt mit dem Fenstergummi,<br />

die liebende Mutter gibt<br />

Ruhe <strong>und</strong> gräbt eine Tupperdose<br />

mit Karotten aus.<br />

„Strafe kennt dieses<br />

Kind nicht, denke ich<br />

<strong>und</strong> lenke meinen Blick<br />

aus dem Fenster.“<br />

Der Junge nimmt, ohne vom<br />

Fenster wegzutreten, die ihm angebotene<br />

Karotte <strong>und</strong> läßt sie auf<br />

den Boden fallen. „Malte, das ist<br />

zum Essen, mach das bitte nicht<br />

auf den Boden.“ Die Dame hebt<br />

die Karotte auf <strong>und</strong> wirft sie in das<br />

Müllfach. Malte legt eine Karotte<br />

auf den Sitz <strong>und</strong> hüpft drauf.<br />

„Malte, wann nimmst du denn<br />

bitte die Schuhe runter?“ Die Mutter<br />

macht ein bißchen sauber <strong>und</strong><br />

bemerkt meinen vorsichtig fragenden<br />

Blick nicht.<br />

Strafe kennt dieses Kind nicht,<br />

denke ich <strong>und</strong> lenke meinen Blick<br />

aus dem milchigen Fenster. Am<br />

Nebengleis fällt mir auf: Nur ganz<br />

oben auf der Schiene, da, wo der<br />

Stahl regelmäßig für Abrieb sorgt,<br />

ist das Metall blank <strong>und</strong> rein, nur<br />

dort kann sich die Sonne spiegeln.<br />

Man muß sein<br />

Brot mit dem Messer<br />

schneiden, das<br />

einem das Schicksal,<br />

ob stumpf oder<br />

scharf, dazu in die<br />

Hand gibt.<br />

Wilhelm Raabe<br />

(1831–1910)<br />

JA, ich abonniere die JF.<br />

CHRISTIAN SCHWIESSELMANN<br />

D<br />

Die JUNGE FREIHEIT kostet mich im Normal-Abo € 40,50 im Vierteljahr.<br />

Wenn ich die Entwicklung der JF besonders unterstützen will, kann ich das<br />

am besten mit dem Förderabo für € 55,30. Habe ich weniger Geld, kann ich<br />

den reduzierten Preis von € 27,00 für das Sozial-Abo zahlen. Wer den reduzierten<br />

Abopreis nutzen möchte (Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Erwerbsunfähige,<br />

sozial schwache Rentner), fügt bitte eine aktuelle Bescheinigung<br />

per Post an die JF oder per Fax an 030 - 86 49 53 50 bei. Die Preise<br />

gelten inkl. MwSt. <strong>und</strong> Zustellung im Inland. Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Normal-Abo € 40,50* Förder-Abo € 55,30* Sozial-Abo € 27,00*<br />

Rechnungs- /Lieferanschrift Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!<br />

Vorname/Name<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon E-Post<br />

Zahlungsturnus<br />

BLZ<br />

*vierteljährlich halbjährlich mit 3% Preisvortei jährlich mit 5% Preisvorteil<br />

bequem durch Bankeinzug<br />

Geldinstitut<br />

gegen Rechnung<br />

Kontonummer<br />

Ich bestelle zusätzlich den Zugangscode für die Online-Ausgabe per<br />

E-Post für nur € 12,00, ermäßigt € 6,00 im Jahr (im Förder-Abo gratis<br />

enthalten)<br />

Ausschneiden <strong>und</strong> absenden an:<br />

JF-Leserdienst · Hohenzollerndamm 27a · 10713 Berlin<br />

Telefon 030-86 49 53 25 oder Fax 030-86 49 53 50<br />

Oder im Netz: www.jungefreiheit.de<br />

�<br />

Datum Unterschrift<br />

Spur der Steine<br />

Das Berliner Schloß wächst: vorerst als Modell /<br />

Ab Juni meißeln die Steinmetze in der Bauhütte<br />

as Berliner Stadtschloß ist im<br />

Bau. Vorerst besteht es aus<br />

300.000 Legosteinen <strong>und</strong> ist<br />

mit zwei Metern Breite, drei Metern<br />

Länge <strong>und</strong> 1,50 Metern Höhe um das<br />

60fache verkleinert. Wofür der Modellbauer<br />

Pascal Lenhard im Berliner<br />

Legoland am Potsdamer Platz mehrere<br />

Monate braucht, könnte in der Realität<br />

wohl noch Jahre dauern. Der Beschluß<br />

der B<strong>und</strong>esregierung, wegen der<br />

Eurokrise den Baubeginn auf 2014 zu<br />

verschieben, dämpfte die Euphorie der<br />

Schloßbefürworter.<br />

Davon unbeeindruckt zeigt sich<br />

der Hamburger Förderverein Berliner<br />

Schloß e. V.: „Wir sind im Kostenplan.<br />

Wir bleiben im Zeitplan“, beruhigt der<br />

Geschäftsführer Wilhelm von Boddien<br />

in einem Schreiben seine Spender. Gemeinsam<br />

mit dem Vereinsvorsitzenden<br />

Richard Schröder trommelt der gebürtige<br />

Pommer aus einem mecklenburgischen<br />

Adelsgeschlecht für den Wiederaufbau<br />

des Hohenzollernschlosses. Sein<br />

Ziel ist es, die historischen Fassaden der<br />

Hauptresidenz der Preußen-Dynastie<br />

schon 2017 fertigzustellen.<br />

Größte Hoffnungen setzt Boddien<br />

in seinen Chefbildhauer Matthias Körner.<br />

Dieser modelliert in seinem Atelier<br />

im Berliner Bezirk Wedding viele<br />

Einzelobjekte der Schloßfassade – von<br />

Zierelementen wie Girlanden, Wappenschildern<br />

<strong>und</strong> Widderköpfen bis hin zu<br />

Kolossalfiguren wie der Borussia. Der<br />

Künstler, der schon zu DDR-<strong>Zeiten</strong> an<br />

den Rekonstruktionen Ost-Berlins beteiligt<br />

war, möchte die Geschichte zum<br />

Sprechen bringen: „Man muß sehr präzise<br />

auf die untergegangene Welt, ihre<br />

Formen <strong>und</strong> ihren Stil eingehen. Ich<br />

möchte schon, daß in den mehreren<br />

tausend Objekten, die am Ende fertig<br />

sein müssen, der Geist der alten Zeit zu<br />

sehen <strong>und</strong> zu spüren ist“, erklärte er in<br />

TILMANN WIESNER<br />

er Stammbaum ist gefällt, die<br />

DAhnenreihe durchbrochen.<br />

Pünktlich zum Tag der Monarchie<br />

in Ungarn legte der rumänische Ex-<br />

König Michael I. die Axt an<br />

die Wurzeln seiner deutschen<br />

Herkunft. Beginnend mit<br />

dem 10. Mai 2011 werde<br />

das rumänische Königshaus,<br />

so erklärte der 89jährige, die<br />

dynastischen Verbindungen<br />

zum Haus Hohenzollern<br />

abbrechen <strong>und</strong> nur noch<br />

als „Königshaus Rumänien“<br />

auftreten. Das Kommuniqué<br />

verfaßte der Chef des Hauses,<br />

der als Fünfjähriger erstmals<br />

FOTO: WIKIMEDIA; FOTOSTUDIO LENINGER<br />

Michael I. von<br />

Rumänien<br />

einem Interview mit der Epoch Times<br />

Deutschland.<br />

Der Preußenstuck des 1443 von Kurfürst<br />

Friedrich II. errichteten Bauwerkes<br />

war vom italienischen Barock inspiriert.<br />

Andreas Schlüter hatte die römischen<br />

Paläste seiner Zeit vor Augen, als er<br />

1699 damit begann, das alte Renaissanceschloß<br />

der Hohenzollernfürsten<br />

umzugestalten. Zuvor hatte der Schloßbaumeister<br />

das Zeughaus im gleichen<br />

Stile vollendet. Seine heutigen Nachfolger<br />

können dadurch im wörtlichen<br />

Sinne Maß nehmen.<br />

Die U-Bahnlinie 5 könnte<br />

einen Bauschub bringen<br />

Was Körner zunächst in Ton formt<br />

<strong>und</strong> dann in Gips gießt, das müssen die<br />

Steinmetze später eins zu eins in Sandstein<br />

hauen. Der Zeitplan dafür ist eng.<br />

Bereits im Juni 2011 soll eine Bauhütte<br />

in Spandau erste Fassadenteile restaurieren.<br />

Wilhelm von Boddien verspricht<br />

sich einen Schub vom Ausbau der Berliner<br />

U-Bahnlinie U5: „Schloßf<strong>und</strong>amente<br />

<strong>und</strong> der Tunnelbau dafür müssen<br />

synchron gebaut werden, sonst drohen<br />

Mehrkosten allein im F<strong>und</strong>amentbereich<br />

von 30 Millionen.“<br />

Um die W<strong>und</strong>e im Berliner Stadtzentrum<br />

zu schließen, die der SED-Staat<br />

bei der Sprengung des Schlosses 1950<br />

geschlagen hatte, müssen freilich mehr<br />

als die vom Förderverein avisierten 80<br />

Millionen Euro für die Wiederherstellung<br />

der historischen Fassaden aufgetrieben<br />

werden. Das B<strong>und</strong>esbauministerium<br />

geht von mehr als einer halben Milliarde<br />

Euro aus, die das geplante Humboldtforum<br />

kosten wird.<br />

Wem das zuviel Geld ist, der kann das<br />

Schloß auch günstiger haben. Die Gesellschaft<br />

Berliner Schloß e. V. bietet im<br />

Internet einen Bastelbogen an, der nur<br />

20 Euro kostet. Fünf Euro davon kommen<br />

direkt dem Wiederaufbau zugute.<br />

www.historisches-stadtschloss.de<br />

Haltungsnote<br />

Entwurzelt<br />

den rumänischen Thron bestieg, „eingedenk<br />

des Wunsches unseres geliebten<br />

Großvaters, König Ferdinand I. von<br />

Rumänien, der Dynastie <strong>und</strong> dem<br />

Königshaus Rumäniens einen nationalen<br />

<strong>und</strong> unabhängigen Charakter<br />

zu verleihen“.<br />

Wie die deutsch-rumänische<br />

Internetplattform<br />

www.punkto.ro berichtete,<br />

glaubte sich Ferdinand –<br />

Sohn des Fürsten Leopold<br />

von Hohenzollern-Sigmaringen<br />

– bereits 1921 von<br />

seinem abgedankten deutschen<br />

Stammhaus distanzieren<br />

zu müssen, zumal<br />

sich das Deutsche Kaiserreich<br />

<strong>und</strong> das Königreich<br />

Rumänien im Ersten Welt-<br />

FOTO: PRIVAT<br />

krieg an der Front gegenüberstanden.<br />

Was Michael I. bewogen haben<br />

könnte, den Wunsch seines Großvaters<br />

mit 90jähriger Verzögerung zu<br />

verwirklichen, bleibt rätselhaft. Eine<br />

Wiederbelebung der Monarchie hat<br />

Umfragen zufolge keine Chance. Das<br />

Bekenntnis zur rumänischen Nation<br />

könnte auch den politischen Ambitionen<br />

seiner Tochter Margareta oder<br />

ihres Ehemannes Radu Duda geschuldet<br />

sein, mutmaßte die Süddeutsche<br />

Zeitung. Von einem greisen König hätte<br />

man mehr Lebensklugheit erwartet.<br />

Schon 1944 hatte er seine Herrschaft<br />

durch den Bruch mit den Diktatoren<br />

Antonescu <strong>und</strong> Hitler zu verlängern<br />

versucht. Vergeblich: 1947 schickten<br />

ihn die Kommunisten für 45 Jahre ins<br />

Schweizer Exil.<br />

Perspektiven zum Schlucken<br />

MATTHIAS BÄKERMANN<br />

as als Mai-Scherz aufgestellte<br />

DSchild im Weinstädter Ortsteil<br />

Strümpfelbach sei eine „geschmacklose<br />

rassistische Parole gegen eine Minderheit<br />

der Menschen in unserer Stadt“,<br />

empört sich der SPD-Stadtrat <strong>und</strong> Vorsitzende<br />

des Ausländerbeirats, Michele<br />

Genco, in der Waiblinger Kreiszeitung.<br />

Unbekannte hatten zum 1. Mai vor<br />

dem leerstehenden Gasthof „Traube“<br />

in der schwäbischen Kommune auf einem<br />

großen Plakat angekündigt: „Hier<br />

entsteht in Kürze auf 2000 m2 das<br />

muslimische Kulturzentrum ÜZÜM.<br />

Fertigstellung Oktober 2011.“ Weil<br />

diese „Bauankündigung“ neben Gebeträumen<br />

<strong>und</strong> Döner-Imbiß auch<br />

Aufgeschnappt<br />

JUNGE FREIHEIT<br />

Nr. 21/11 | 20. Mai 2011<br />

Im Atelier: Dieses Bukranion (Stierschädel) soll in den Fensterverdachungen der Fassade verbaut werden<br />

einen „Fliegender Teppich-Verleih“<br />

<strong>und</strong> „Eselsparkplätze“ aufzählte, habe<br />

ein „in seiner Ehre gekränkter Türke“<br />

daraufhin im Rathaus von Weinstadt<br />

die „zügige Entfernung“ angemahnt,<br />

berichtet das Blatt. Die örtliche Polizei<br />

sah wegen „nicht erfüllter Kriterien der<br />

Volksverhetzung“ leider keinen Handlungsbedarf.<br />

Oberbürgermeister Jürgen<br />

Oswald (CDU) hat sofort die Beseitigung<br />

des Corpus delicti, das bei vielen<br />

Strümpfelbachern „ein Schlucken<br />

verursacht“ habe, angeordnet <strong>und</strong> sich<br />

öffentlich distanziert: „Ich halte dies<br />

für eine nicht zu tolerierende Aktion.“<br />

Gesellschaftliche Veränderungen<br />

werden sich im Ort dennoch bald für<br />

jeden sichtbar widerspiegeln: Nach dem<br />

Abriß des Gasthofes im Sommer soll<br />

dort ein Seniorenstift entstehen.<br />

Die FREIHEIT –<br />

jeden Donnerstag<br />

in Ihrem Briefkasten<br />

Die JUNGE FREIHEIT setzt sich engagiert<br />

für Presse- <strong>und</strong> Meinungsfreiheit ein. Sie<br />

leistet so einen entscheidenden Beitrag<br />

für unsere Demokratie. Profi liert in der<br />

Ausrichtung, berichtet sie wöchentlich<br />

über Politik <strong>und</strong> Kultur aus Berlin für ganz<br />

Deutschland. Sie nimmt sich die Freiheit,<br />

weiterzuberichten, wenn andere sich<br />

abmelden.<br />

Nehmen Sie sich auch diese FREIHEIT.<br />

WOCHENZEITUNG FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT, KULTUR, WISSEN UND DEBATTE<br />

Lesen, was Sache ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!