10.05.2016 Aufrufe

Glareana_48_1999_#2

Klaus Martius Violen da gamba im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Rezension Bernhard Brauchli, Das Clavichord, Cambridge 1998 (Harry Joelson-Strohbach)

Klaus Martius
Violen da gamba im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Rezension
Bernhard Brauchli, Das Clavichord, Cambridge 1998 (Harry Joelson-Strohbach)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Die Jahresversammlung vom 5. September <strong>1999</strong> in Luzern<br />

Jahresbericht 1998<br />

Gegen Ende des Jahres 1998, welches für die GEFAM ansonsten unter dem Zeichen<br />

der Konstanz stand, konnte endlich das lange geplante Jahrbuch musica Instrumentalis<br />

an die geduldig wartenden Subskribentinnen versandt werden. Herausgegeben<br />

vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg unter der Redaktionsleitung<br />

von Frank Bär und in Kooperation GEFAM und Fachgruppe Organologie der<br />

Deutschen Gesellschaft für Musikforschung soll es regelmässig instrumentenkundliehe<br />

Informationen liefern in einem Umfang, der den beschränkten Möglichkeiten der<br />

GLAREANA versagt bleibt. Als Ansprachpartner für die GEFAM im Redaktionsausschuss<br />

hat sich yrartin Kirnbauer zur Verfügung gestellt. Zusammen mit Thomas<br />

Drescher wird er einstweilen die redaktionelle Kooperation der GEFAM wahrnehmen.<br />

Für diese aufwendige, aber wichtige Arbeit sei den beiden an dieser Stelle herzlich<br />

gedankt. Das zusätzliche Jahrbuch schmälert den Inhalt unserer altgewohnten<br />

GLAREANA kaum. Dies zeigt sich an den zwei wiederum attraktiven Nummern, zusammengestellt<br />

von Rebekka Reichlin. Die jeweils praktisch reaktionslose Entgegennahme<br />

des Bulletins mag zwar einer allgemeinen Zufriedenheit entspringen. Jedoch<br />

würden Anregungen, Entgegnungen und selbst Kritik aus dem Leserkreis<br />

durchaus begrüsst als Reaktionen, welche zu einer gewissen Standortbestimmung<br />

beitragen könnten. W ie auch immer: wir danken Frau Reichlin bestens für die nicht<br />

immer einfache Ausführung ihres Auftrags als Redaktorin. Neben GLAREANA und<br />

der Herausgabe des Jahrbuches, wofür im April auch die Reiser einer Zweierdelegation<br />

nach Berlin notwendig war, bildete das Inventar-Projekt wiederum einen Tätigkeitsschwerpunkt.<br />

Beat Wolf, Spezialist für Harfen und Drehleiern, hat für die Erfassung<br />

von ca. 100 Instrumenten Sammlungen in Luzern Tribschen (R. Wagner­<br />

Museum), Zürich (Bellerive-Museum), Basel (Historisches Museum), Arenenberg<br />

(Napoleon-Museum) und die Schlösser von Lenzburg und Seromünster besucht.<br />

Thomas Drescher hat sich mit einem weiteren Teil der Brienzer Streichinstrumentensammlung<br />

befasst. Von Thomas Steiner, Clavichord- und Cembalobauer, können<br />

Daten zu Clavichorden erwartet werden, zum Teil als Übernahme aus dem Archiv<br />

der Schweizer Clavichordgesellschaft Nach wie vor ist die Finanzierung des Projektes<br />

ein Problem. Sponsoren sind diesem langjährigen, zudem in einem wenig bekannten<br />

Randgebiet angesiedelten Unternehmen offenbar nicht gewogen. Hoffnungsvoll<br />

stimmt einzig die kooperative Haltung der Ernst Göhner Stiftung, Zug. Als<br />

höchst positiv dagegen konnte die Jahresversammlung am 12. September in Stuttgart<br />

erlebt werden. Darüber berichtet anschaulich der Artikel in GLAREANA 98/2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!