08.12.2012 Aufrufe

Lauffeuer 7/8-2011 - Feuerwehr Wilstedt

Lauffeuer 7/8-2011 - Feuerwehr Wilstedt

Lauffeuer 7/8-2011 - Feuerwehr Wilstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Internationales Jahr<br />

der Wälder<br />

<strong>2011</strong> – Das Internationale Jahr der Wälder<br />

Um den unverzichtbaren Wert unserer Wälder zu würdigen,<br />

hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen<br />

das Jahr <strong>2011</strong> zum „Internationalen Jahr der Wälder“ erklärt<br />

(Resolution 61/193). Hiermit soll weltweit auf die besondere<br />

Bedeutung des Waldes für Mensch und Natur,<br />

verbunden mit einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung<br />

sowie Bekämpfung der Armut, aufmerksam gemacht werden.<br />

Ziel ist, das Bewusstsein und das Wissen, wie notwendig<br />

die Erhaltung aller Arten von Wäldern zur heutigen<br />

Nutzung, aber auch für künftige Generationen ist, herauszustellen.<br />

Bundespräsident Christian Wulff hat<br />

mit der Übernahme der Schirmherrschaft<br />

für das „Internationale Jahr<br />

der Wälder“ in Deutschland die Bedeutung<br />

unserer Wälder für die Lebensqualität<br />

in einem besonderen<br />

Maße gewürdigt.<br />

Das Jahr der Wälder wird in Deutschland<br />

von den Forstverwaltungen des<br />

Bundes und der Länder getragen und<br />

vom zuständigen Bundesministerium<br />

koordiniert. Dieses hat hierfür ein<br />

spezielles Kampagnenbüro bei der<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung eingerichtet.<br />

Der deutsche Beitrag wird durch Aktivitäten zu<br />

einem sogenannten „Waldkulturerbe“ durch zahlreiche<br />

Aktionen des Bundes, der Länder, der Verbände und auch<br />

der Wirtschaft gestaltet.<br />

Der größte Teil der Erdoberfläche, nämlich rund 71 Prozent,<br />

besteht aus Wasser. Von der übrigen Fläche, rund<br />

150 Millionen Quadratkilometer, ist zurzeit der größte Anteil<br />

– nämlich rund 39 Millionen Quadratkilometer (31 Prozent)<br />

– Wald. Die restliche Fläche teilt sich auf in Ackerflächen,<br />

besiedeltes Gebiet, Straßen, Wüste, die Eisflächen<br />

um Nord- und Südpol, usw.<br />

Von dieser offensichtlich riesigen, mit Sicherheit aber für<br />

Natur und Mensch unverzichtbaren Waldfläche werden<br />

jährlich zirka 13 Millionen Hektar Naturwald zerstört. Das<br />

entspricht einer Fläche von rund 35 Fußballplätzen in jeder<br />

Minute. Die größten Flächenverluste gibt es hierbei in den<br />

Tropen, leider auch heute immer noch durch Brandrodungen.<br />

Die Nutzung entwaldeter Flächen für die Landwirtschaft,<br />

für Siedlungs- und Straßenbau, aber auch die Gewinnung<br />

von Holz führt zu diesen großen Verlusten. Die<br />

Weltbank schätzt, dass rund 1,6 Milliarden Menschen zur<br />

Bestreitung ihres Lebensunterhaltes von der Nutzung des<br />

Waldes abhängig sind.<br />

Über den Wald gibt es Unzähliges an Büchern, Geschichten,<br />

Liedern und Gedichten. Allein schon aus diesem<br />

Grund ist es unmöglich, in einer <strong>Lauffeuer</strong>-Titelgeschichte<br />

auch nur annähernd alle Bereiche anzukratzen. Im Folgenden<br />

soll daher im Wesentlichen nur noch in Kurzform auf<br />

den deutschen Wald und seine Situation eingegangen<br />

werden.<br />

7/8-<strong>2011</strong> lauffeuer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!