04.06.2016 Aufrufe

www.student-online

www.student-online

www.student-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://<strong>www</strong>.<strong>student</strong>-<strong>online</strong>.net/Publikationen/171/<br />

Seite 3 von 14<br />

21.03.2015<br />

1.2. Das Klima<br />

Das Klima ist mediterran geprägt, d.h. trockene Sommer und milde Winter dominieren.<br />

(Durchschnittstemperatur 6deg. C im Januar und 24deg. C im Juli) Die Hauptregenzeiten liegen<br />

im Herbst und im Frühjahr. Es kommt jedoch zum Auftreten von Frösten und Hagelschauer, was<br />

einen gewissen Unsicherheitsfaktor für die Landwirtschaft darstellt. Das Gebiet des Rhônetals ist<br />

außerdem durch den Mistral gekennzeichnet, einem kalten Nordfallwind, der düsenartig durch das<br />

Rhônetal weht. Er hat austrocknende Wirkung, verzögert die Reife der Anbauprodukte und<br />

bewirkt die Deflation des Bodens. Gegenmaßnahmen sind vielerorts Windschutzhecken, die den<br />

genannten Prozessen entgegenwirken sollen.<br />

Insgesamt zeichnet sich das Klima durch eine starke Variabilität aus und zwar sowohl saisonal, als<br />

auch jährlich. Während der Regenzeiten können sich starke Regenfälle mit Platzregen und<br />

Überschwemmungen ereignen. Entsprechend hat das Klima auch Auswirkungen auf die<br />

Wasserstände der wenigen Flüsse, wodurch diese ihre Bedeutung für die Bewässerung in den<br />

trockenen Sommermonaten verlieren, so daß in der Landwirtschaft Obst und Gemüse bewässert<br />

werden muß.<br />

2. Geschichtliche Entwicklung des<br />

mediterranen Südfrankreichs bis 1945<br />

Die agrarische Nutzung Südfrankreichs begann schon in der Antike, wo mit Wein und Ölbäumen<br />

die zwei typischen Pflanzen der Mediterraneis angebaut wurden. Diese Pflanzen erwiesen sich<br />

dem sommertrockenen, mediterranen Klima als am besten gewachsen. Eine starke Intensivierung<br />

des Getreideanbaus fand später durch die Römer statt, die Kornkammern zur Versorgung ihres<br />

Reiches schaffen wollten. Um dies zu erreichen, schufen sie ein aufwendiges System zur Be- und<br />

Entwässerung der Küstenebenen, meliorierten den Boden und gründeten ein dichtes<br />

Siedlungssystem (Centuriatssystem), das den Grundstein zu vielen heutigen Besiedlungen legte.<br />

Der Großteil der einheimischen Bevölkerung lebte allerdings im gebirgigen Hinterland, wo<br />

transhumante Schafhaltung und extensiver Ackerbau die Lebensgrundlagen bildeten.<br />

Allerdings beendete die Zerstörung dieser Kulturlandschaft während der Völkerwanderung jede<br />

Chance auf eine kontinuierliche Entwicklung der Agrarstruktur der Region.<br />

Im Mittelalter versuchten Orden und Klöster an die Kolonisationsmaßnahmen der Antike wieder<br />

anzuknüpfen und erreichten eine allgemeine wirtschaftliche und kulturelle Blüte, die im<br />

Spätmittelalter und im Absolutismus eine starke Zentralisierung nach sich zog. Mit der<br />

Konzentration des französischen Staates auf Paris rückte das mediterrane Frankreich ins Abseits<br />

und erlebte einen beispiellosen wirtschaftlichen Niedergang. Als im 19. Jahrhundert das<br />

nordafrikanische Kolonialreich ausgeweitet wurde, strömten große Teile der südfranzösischen<br />

Landbevölkerung dorthin, wodurch mit der Produktion von billigeren und höherwertigeren<br />

Agrarprodukten der Verfall der Landwirtschaft im Süden ihres Heimatlandes noch verstärkt<br />

wurde. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte zudem der Ausbruch von zwei schweren<br />

Rebkrankheiten, der Mehltau (Oidium-Krise 1850) und die Reblaus (Phylloxera-Krise 1865 +<br />

1885), zu einem fast völligen Ruin des Weinanbaus. Mittels moderner Anbau- und<br />

Schädlingsbekämpfungsmethoden (Düngung, Intensivierung, Bewässerung, neue amerikanische<br />

Reben, außerdem Ausweitung der Anbauflächen) vermehrte sich die Weinproduktion in der<br />

Folgezeit um fast 70 % und führte zur Weinabsatzkrise zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihrer<br />

Lebensgrundlage beraubt verließen viele Bauern das Land, gingen in die Kolonien, wanderten in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!