08.12.2012 Aufrufe

Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung ...

Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung ...

Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

1. Einleitung 1<br />

In vielen Apparaten der Verfahrenstechnik <strong>und</strong> der Energietechnik ist eine gas- oder dampfförmige<br />

Phase in einer strömenden flüssigen Phase dispergiert. Typische Beispiele aus der<br />

Verfahrenstechnik sind Gas-Flüssig-Reaktoren, z. B. Schlaufenreaktoren für Oxidationsreaktionen,<br />

Fermenter für biotechnologische Prozesse oder Bodenkolonnen <strong>zur</strong> Trennung von<br />

Stoffgemischen. In der Energietechnik werden Verdampfer in konventionellen <strong>und</strong> nuklearen<br />

Kraftwerken sowie Dampf-Flüssig-Direktwärmetauscher eingesetzt. Für die wirtschaftliche<br />

Auslegung dieser Apparate <strong>und</strong> die Optimierung des erzielten Stoff- <strong>und</strong> Wärmeaustausches<br />

ist die genaue Kenntnis des Strömungsfeldes notwendig. Für die in dieser Arbeit untersuchten<br />

Rohrströmungen können <strong>zur</strong> ersten groben Beschreibung des Strömungsfeldes Gas-Flüssigkeits-Rohrströmungen<br />

so genannte Strömungsformenkarten verwendet werden. Typische<br />

Strömungsformen sind Blasen-, Pfropfen-, Ring-, Schichten- <strong>und</strong> Tropfenströmungen, deren<br />

Einteilung meist auf visueller Beobachtung basiert. Der Schwerpunkt der vorliegenden<br />

Arbeit liegt im Bereich der Blasenströmung bis hin zum Übergang <strong>zur</strong> Pfropfenströmung.<br />

Dies entspricht etwa maximalen Gasvolumenanteilen von 20 bis 30 Prozent.<br />

Eine sehr genaue, aber auch rechnerisch aufwändige Berechnung des Geschwindigkeits-,<br />

Druck <strong>und</strong> Temperaturfeldes einer Zweiphasenströmung erlauben computergestützte Verfahren<br />

wie CFD (Computational Fluid Dynamics) mit hoher räumlicher <strong>und</strong> zeitlicher Auflösung.<br />

Hierbei werden die Massen-, Impuls-, <strong>und</strong> Energieerhaltungsgleichungen für diskrete<br />

Volumenelemente <strong>und</strong> jede Phase aufgestellt <strong>und</strong> gelöst. Eine auf einer Euler/Euler-<br />

Beschreibung des Strömungsfeldes basierende Methode ist das Zwei-Fluid-Modell nach Ishii<br />

[52]. An der Phasengrenze kommt es zum Austausch von Masse, Impuls <strong>und</strong> Energie, der<br />

durch geeignete Transferterme bestimmt werden muss. Die Formulierung dieser Transferterme<br />

ist aufgr<strong>und</strong> der vielfältigen Strukturen von Zweiphasenströmungen mit großen Unsicherheiten<br />

verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Gegenstand der Forschung. Die vorliegende Arbeit soll dahingehend<br />

einen Beitrag leisten, Berechnungsansätze für die Phasengrenzfläche, die für die<br />

genaue <strong>Bestimmung</strong> der Transferterme notwendig ist, weiterzuentwikkeln.<br />

Die Größe der Phasengrenzfläche lässt sich in Blasenströmungen aus der Blasengrößenverteilung<br />

des dispergierten Gases <strong>und</strong> der Form der Blasen bestimmen. Dabei ist die Blasengrößenverteilung<br />

in technischen Apparaten zeitlich <strong>und</strong> räumlich veränderlich. Wichtige<br />

Mechanismen, die zu einer Änderung der Blasengrößenverteilung führen, sind: Entstehung<br />

oder der Kollaps von Blasen, Koaleszenz (das Zusammenfließen von Blasen), Zerfall durch<br />

angreifende Strömungskräfte, Stoffübergang zwischen kontinuierlicher <strong>und</strong> disperser Phase<br />

sowie Druck- <strong>und</strong> Temperaturänderungen.<br />

Mathematisch kann diese Änderung über die Populationsbilanz beschrieben werden. Die formelle<br />

Aufstellung der Quell- <strong>und</strong> Senkenterme, welche die o.g. Vorgänge berücksichtigen,<br />

<strong>und</strong> die mathematischen Lösungsmöglichkeiten der Populationsbilanz sind Gegenstand<br />

umfangreicher <strong>Untersuchungen</strong> in der Literatur. Insbesondere für turbulente Blasenströmungen<br />

mit Koaleszenz <strong>und</strong> Zerfall existieren aber noch offene Fragestellungen, die im Rahmen<br />

dieser Arbeit bearbeitet werden. Die durchgeführten <strong>Untersuchungen</strong> umfassen insbesondere<br />

die experimentelle Untersuchung <strong>und</strong> Validierung von Berechnungsverfahren für die Koaleszenz-<br />

<strong>und</strong> Zerfallsraten in turbulenten Blasenströmungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!