08.12.2012 Aufrufe

OEKORPOFIT 2010 Brosch.:Layout 1 - Ökoprofit Hannover

OEKORPOFIT 2010 Brosch.:Layout 1 - Ökoprofit Hannover

OEKORPOFIT 2010 Brosch.:Layout 1 - Ökoprofit Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Leitstelle für Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

und Öko-Audit kümmert sich innerhalb<br />

der Stadtverwaltung um alle Bereiche des<br />

betrieblichen Umweltschutzes. Sie berät die<br />

städtischen Fachbereiche z. B. zum umweltverträglichen,<br />

wirtschaftlichen Einkauf und<br />

über nachhaltige Baumaterialien. Das Schulungsangebot<br />

erstreckt sich von der Beschaffung<br />

über weniger umweltbelastende,<br />

wirtschaftlichere Fahrweisen mit dem Auto<br />

bis hin zur Befähigung für Umweltaudits.<br />

Kontinuierliche Verbesserung im Umweltschutz<br />

ist ein wesentliches Anliegen der gesamten<br />

Stadtverwaltung.<br />

Die UVP-Leitstelle ist auch die „Keimzelle“<br />

des stadtinternen Umweltmanagementsystems.<br />

Umweltrechtliche Fragestellungen<br />

Seit über 100 Jahren arbeitet die Stadtentwässerung<br />

<strong>Hannover</strong> - ein Eigenbetrieb der<br />

Landeshauptstadt <strong>Hannover</strong> - zum Wohle der<br />

Menschen in dieser Stadt. Sie schafft damit<br />

die wesentlichen Voraussetzungen für ein lebendiges,<br />

gesundes Leben, Arbeiten und Erholen<br />

in <strong>Hannover</strong>.<br />

In einem Gebiet von 450 km 2 , in dem ca.<br />

750.000 Menschen leben und arbeiten, wird<br />

das Abwasser gesammelt, transportiert und<br />

gereinigt in die Leine geleitet. Die zunehmende<br />

Sensibilität der Gesellschaft gegenüber<br />

umweltrelevanten Themen spiegelt sich<br />

in vielfältiger Form wider. Erwartet werden<br />

Antworten und Lösungen auf Umweltprobleme.<br />

Die Zeiten, in denen der Kunde der<br />

Stadtentwässerung nur eine gesicherte und<br />

reibungslose Entsorgung seines Abwassers<br />

forderte, sind vorbei.<br />

Vor diesem Hintergrund bietet die Stadtentwässerung<br />

eine fachgerechte Beratung in Abwasserfragen<br />

u. a. zu folgenden Themen an:<br />

Entwässerungsanträge und -kosten, Genehmigungsverfahren<br />

nach Indirekteinleiterver-<br />

Seit dem Beginn von ÖKOPROFIT <strong>Hannover</strong><br />

(1999) unterstützt die örtliche Umweltbehörde,<br />

der Fachbereich Umwelt der REGION<br />

HANNOVER, die Projekt-Lenkungsgruppe<br />

durch personelle Mitarbeit in den Bereichen<br />

„Technischer Umweltschutz“ sowie „Gefahrstoffrecht“.<br />

Erstmals seit der Einsteigerrunde<br />

2005/06 findet darüber hinaus jetzt auch eine<br />

finanzielle Unterstützung durch die Region<br />

statt.<br />

Neben dem langjährigen Lenkungsgruppen-<br />

Mitglied Dr. Rainer Fiedler (Teamleiter Anlagenüberwachung),<br />

der die Workshops und<br />

sind darin genauso zu behandeln wie wirtschaftliche<br />

Aspekte des umweltbezogenen<br />

Handelns und dessen organisatorische Abwicklung.<br />

Die Themen von ÖKOPROFIT decken sich<br />

weitestgehend mit diesem Aufgabenfeld. Besonders<br />

wertvoll sind der Erfahrungsaustausch<br />

mit den beteiligten Firmen, die Kooperation<br />

in einzelnen Projekten, gegenseitige<br />

Hilfestellungen sowie die Entwicklung<br />

von Konzepten bis hin zur Zertifizierung von<br />

Umweltmanagementsystemen. Der Kontakt<br />

mit Experten zu verschiedenen Umwelt- und<br />

Nachhaltigkeitsthemen und die Verstetigung<br />

des Verbesserungsprozesses im ÖKOPROFIT<br />

Klub runden das Spektrum ab.<br />

ordnung und NWG, Anlagen- und Abwasserüberwachung,<br />

Störfälle, Regenwassernutzungsanlagen<br />

und -versickerung, allgemeine<br />

Information zur Entwässerung.<br />

Ein wichtiger Baustein in dem Beratungsangebot<br />

ist auch die aktive Beteiligung an ÖKO-<br />

PROFIT <strong>Hannover</strong>. Die Erfahrungen der letzten<br />

Jahre zeigen zwar, dass Abwasser als<br />

Umweltproblem nicht mehr den wichtigsten<br />

Platz einnimmt, als Beratungsthema im Sinne<br />

von „Verbesserungen nutzen“ bleibt es aber<br />

bedeutend. Seit Ende 2004 ist die Stadtentwässerung<br />

<strong>Hannover</strong> ein zertifizierter Umweltbetrieb.<br />

Sie hat u.a. ein integriertes Managementsystem<br />

(PIMS = Prozessorientiertes<br />

Integriertes Management System) für<br />

Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutznormen<br />

nach DIN ISO EN 9001, DIN ISO EN<br />

14001 sowie OHSAS 18001 eingeführt. Nach<br />

sechs Jahren PIMS, der Erst-Zertifizierung<br />

im Oktober 2004, der Re-Zertifizierung im<br />

Jahre 2007 ist die regelmäßige Selbstbewertung<br />

in vielen Arbeitsbereichen und -stellen<br />

zum Jahresalltag geworden.<br />

Dr. Rainer Fiedler, Hendrik Meinecke de Cassan<br />

Kommissionsprüfungen kontinuierlich begleitet<br />

sowie zu Spezialthemen referiert, ist jetzt<br />

zusätzlich Hendrik Meinecke de Cassan (Team -<br />

leiter Umweltplanung/Umweltinformation) in<br />

der Lenkungsgruppe vertreten.<br />

Der Fachbereich Umwelt der Region lässt damit<br />

eine breite Palette an fachbezogenem Wissen<br />

und Anwendungserfahrung aus den Bereichen<br />

Umweltplanung und Umweltrecht in<br />

die Projektsteuerung und Kommissions arbeit<br />

einfließen. So wird zum einen für die<br />

erforderliche Kontinuität und Aktualität im Modul<br />

„Rechts-Check“ gesorgt, zum an deren können<br />

konkrete Fälle aus dem Be hördenalltag<br />

praxisgerecht zur Lösung branchenbezogener<br />

Fragestellungen herangezogen werden.<br />

Landeshauptstadt<br />

Landeshauptstadt<br />

Stadtentwässerung <strong>Hannover</strong><br />

Sachgebiet Indirekteinleiter<br />

Sorststr. 16<br />

30165 <strong>Hannover</strong><br />

Kontakt: Hermann Kohrs<br />

Tel.: +49 511/168-47389<br />

Fax: +49 511/168-47369<br />

hermann.kohrs@hannover-stadt.de<br />

www.Stadtentwässerung-<strong>Hannover</strong>.de<br />

REGION HANNOVER<br />

Fachbereich Umwelt<br />

Wilhelmstr. 1<br />

30171 <strong>Hannover</strong><br />

Hermann Kohrs<br />

LENKUNGSGRUPPE<br />

Fachbereich Umwelt und<br />

Stadtgrün<br />

UVP-Leitstelle<br />

Prinzenstraße 4<br />

30159 <strong>Hannover</strong><br />

Kontakt: Helmut Wahle<br />

Tel.: +49 511/168-44568<br />

Fax: +49 511/168-43689<br />

helmut.wahle@hannover-stadt.de<br />

www.hannover.de<br />

Helmut Wahle<br />

Kontakt: Dr. Rainer Fiedler<br />

Teamleiter Anlagenüberwachung<br />

Tel.: +49 511/616-22753<br />

Fax: +49 511/616-1123852<br />

rainer.fiedler@region-hannover.de<br />

Kontakt: Hendrik Meinecke de Cassan<br />

Teamleiter Umweltplanung/Umweltinformation<br />

Tel.: 05 11/616-22630<br />

Hendrik.MeineckedeCassan@region-hannover.de<br />

www.Region-hannover.de<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!