28.07.2016 Aufrufe

TE KW 30

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bunte Bevölkerung in Telfs<br />

Polizei warnt eindringlich vor Autoknackern<br />

(GeSch) Im Raum Silz wurden in den<br />

letzten Tagen etliche Autos aufgebrochen<br />

und daraus Bargeld und andere<br />

Wertsachen entwendet. Nun wurden<br />

auch in Oberhofen drei Fälle zur Anzeige<br />

gebracht. Die bislang unbekannten<br />

Täter haben dort zwischen vergangenen<br />

Donnerstag und Freitag ebenfalls Bargeld<br />

und andere Wertsachen erbeutet.<br />

Der entstandene Sachschaden steht noch<br />

nicht fest. Die Polizei warnt eindringlich<br />

davor, Wertsachen, Brieftaschen oder<br />

ähnliches von außen sichtbar im Auto<br />

zurückzulassen. Hinweise zu den Autoeinbrüchen<br />

in Oberhofen nimmt die PI<br />

Telfs unter Tel. 059 133 7126 entgegen.<br />

Lernen mit Erfolg!<br />

clever-learning.at sagt zu „Fünfern Nein Danke“<br />

Gezielte Lernimpulse, Lernstrategien und individuelle lerntypenoptimierte,<br />

erfolgreiche Vorbereitung auf die Wiederholungsprüfung<br />

mit „clever-learning.at“ verhelfen selbstbewusst<br />

und erfolgreich ins neue Schuljahr zu starten.<br />

Integrationsbeauftragte Dr. Edith Hessenberger und die Gemeinde Telfs können<br />

auf eine gelungene Integration und eine hohe Diversität in der Telfer Bevölkerungslandschaft<br />

zurückblicken. <br />

Foto: MGT/ Dietrich<br />

Volksanwalt Kräuter hält wieder Sprechtage ab<br />

27./28. Juli 2016<br />

(JB) Vor zehn Jahren wurde<br />

der erste „Diversitätsbericht“ der<br />

Marktgemeinde Telfs eingeführt,<br />

bei dem die vielfältige Bevölkerung<br />

und deren Entwicklung sowie der<br />

Stand der Bemühungen im Bereich<br />

Integration dokumentiert werden.<br />

Damals veröffentlichte der Integrationsbeauftragte<br />

Mag. Ewald Heinz<br />

den Bericht unter dem Titel „Miteinander<br />

Zukunft“. Seit 2013 ist Dr.<br />

Edih Hessenberger dafür zuständig<br />

und der Bericht ist seither deutlich<br />

vielfältiger geworden. Das Minarett,<br />

das heute in Telfs für eben diese Diversität<br />

der Bevölkerung steht, gilt<br />

als Mitgrund für die Erstellung des<br />

ersten Diversitätsberichtes. Seit dem<br />

Anwerben ausländischer GastarbeiterInnen<br />

können die TelferInnen<br />

auf 40 Jahre friedlichen Zusammenlebens<br />

zurückblicken. Viele dieser<br />

GastarbeiterInnen, die vor allem<br />

aus der Türkei und dem ehemaligen<br />

Jugoslawien stammen, haben die<br />

österreichische Staatsbürgerschaft<br />

angenommen.<br />

Imerhin 17 Prozent unter den TelferInnen<br />

haben eine ausländische<br />

Staatsbügerschaft, davon sind<br />

sechs Prozent türkischstämmig,<br />

drei Prozent aus Deutschland und<br />

ein Prozent bosnischer Herkunft.<br />

Schätzungen zufolge hat etwa ein<br />

Viertel der Telfer Bevölkerung einen<br />

persönlichen oder familiären<br />

Bezug zu Arbeitsmigration aus den<br />

1970er/80er Jahren und viele unter<br />

ihnen haben in Telfs ihre neue<br />

Heimat gefunden. Ein Drittel profitiert<br />

dabei von dem Umstand, mit<br />

mehr als einer Sprache aufzuwachsen.<br />

Von der Bevölkerung, die aus<br />

84 verschiedenen Ländern stammt,<br />

gehören die Menschen 20 verschiedenen<br />

Religionen an, wobei 60<br />

Prozent Katholiken, 20 Prozent<br />

Muslime und 11 Prozent ohne Bekenntnis<br />

sind. Erhöht wurde diese<br />

Vielfalt außerdem durch die Eröffnung<br />

des Telfer Flüchlingsheims<br />

2012. Momentan bietet Telfs etwa<br />

70 AsylwerberInnen eine Unterkunft.<br />

Demografisch gesehen ist Telfs<br />

eine der jüngsten Gemeinden in Tirol.<br />

Jede/r dritte Telfer/in ist unter 25<br />

Jahre alt. Dr. Hessenberger erläutert:<br />

„Der Fokus der Integrationsarbeit in<br />

Telfs muss auf chancengleichen Zugang<br />

zu Bildung, Arbeitsmarkt und<br />

sozialen Leben gerichtet sein. Nur<br />

dieser kann langfristig ein friedliches<br />

Zusammenleben gewährleisten.“<br />

Neben dem demografischen Überblick<br />

der Bevölkerungsentwicklung<br />

in Telfs enthält der 10. Diversitätsbericht<br />

auch ein vom Gemeinderat<br />

beschlossenes Positionspapier zur<br />

Vielfalt in der Gemeinde.<br />

(JB) Volksanwalt Günther Kräuter<br />

wird am 11. August Sprechstunden<br />

abhalten. Von 9 Uhr bis 14 Uhr<br />

finden diese in Innsbruck statt. Die<br />

Räumlichkeiten, die dafür zur Verfügung<br />

gestellt werden, befinden sich<br />

in der Meraner Straße 5, am Sitz der<br />

Landesvolksanwaltschaft Tirol im<br />

Sitzungsimmer des vierten Stocks.<br />

Anmeldungen werden schriftlich sowie<br />

mündlich entgegengenommen.<br />

Kontakt kann man unter Tel. (01)<br />

51505119 oder unter der kostenlosen<br />

Rufnummer 0800 223 223 119 aufnehmen.<br />

Schriftliche Einsendungn<br />

können an die E-Mail-Adresse<br />

vaa@volksanw.gv.at oder an das Büro<br />

des Volksanwalts – Dr. Kräuter, 1015<br />

Wien, Singerstraße 17, Postfach 20 –<br />

gerichtet werden.<br />

Ab Anfang August 2016 beginnen<br />

die alljährlichen Sommerkurse von<br />

Clever Learning. Durch intensive<br />

und lernoptimierte Vorbereitung<br />

auf Wiederholungsprüfungen werden<br />

Lernblockaden überwunden<br />

und positive Prüfungsstrategien<br />

erarbeitet. Durch Evaluierung und<br />

Lernzielkontrolle gelingt es, einen<br />

kontinuierlichen Lernfortschritt zu<br />

gewährleisten. Schülerinnen und<br />

Schüler ohne Wiederholung nützen<br />

Clever Learning zur Jahresvorbereitung,<br />

um Rückstände aufzuholen<br />

und um positive Lernerfolge zu erleben.<br />

So kann dem neuen Schuljahr<br />

optimistisch entgegen gesehen werden.<br />

Die Unterrichtseinheiten finden<br />

vorwiegend an den Vormittagen<br />

statt. Auf Wunsch stehen natürlich<br />

auch Nachmittags- und Abendtermine<br />

(nach Vereinbarung) zur Verfügung.<br />

Clever Learning engagiert sich<br />

aktiv für Schülerinnen und Schüler,<br />

dies wird bestärkt durch die jahrelangen<br />

sehr positiven Rückmeldungen<br />

von Eltern und Lehrpersonen. „Lernen<br />

lernen“ macht Spaß und bringt<br />

Erfolg!<br />

ANZEIGE<br />

RUNDSCHAU Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!