Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Oktober 2016
Zugestellt durch Österreichische Post
Neues Wappen für unsere Gemeinde
Prämierter
Blumenschmuck
Seite 7
Lustige
Erlebniswoche
Seiten 20-21
Treffen der
Bezirksmusiker
Seiten 24-25
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
Oktober 2016
Ferialpraktikum in der Marktgemeinde
In den Sommerferien konnten
vier Schüler ihr Pflichtpraktikum
in der Marktgemeinde
absolvieren.
Eine kurze Vorstellung, welche
Arbeiten sie durchgeführt
haben und wie es ihnen gefallen
hat, kann man in den nachstehenden
Statements lesen. Die
Marktgemeinde dankt für die
Pünktlichkeit, Verlässlichkeit
und selbstverständlich für die
Arbeit, die sie für die Gemeinde
geleistet haben und wünscht für
den weiteren Lebensweg alles
Gute und viel Erfolg.
KOMMUNALES
Mein Name ist Eva Fröhlich
und ich habe als Ferialpraktikantin
in der Marktgemeinde
Schwarzautal gearbeitet. Ich
war in der Außendienststelle
in Schwarzau beschäftigt. Zu
meinen Aufgaben zählten zum
Beispiel Ordnerrücken beschriften,
Computerarbeiten sowie
Bescheide sortieren.
Mein Name ist Rainer Urbanitsch,
ich wohne in Maggau und
besuche die HTL in Kaindorf. Vier
Wochen meines Sommers verbrachte
ich als Ferialpraktikant
in der Marktgemeinde. Da ich im
Außendienst arbeitete, zählte
das Rasen mähen zu meiner
Haupttätigkeit. Aber ich durfte
auch Hecken stutzen und Graben
ausputzen. Ich wurde sehr nett von
allen Mitarbeitern aufgenommen.
Die Zeit verging wie um Flug.
Ich heiße Julian Rumpf und
wohne in Mitterlabill. Ich besuche
zurzeit die HTBLVA Ferlach im
Zweig Büchsenmacher und befinde
mich im letzten Schuljahr
(4). Ich durfte im Sommer als
Ferialjob in der Marktgemeinde
Schwarzautal arbeiten. Meine
überwiegende Arbeit
war das Ausmähen
mit der Motorsense
und dem
Rasenmäher.
Ich heiße Katharina Schabler,
komme aus Unterlabill und gehe
ab Herbst in die dritte Klasse der
BHAK-Leibnitz. Mein vierwöchiges
Ferialpraktikum durfte ich
heuer im Innendienst der Marktgemeinde
Schwarzautal absolvieren.
Meine Hauptaufgaben lagen vor
allem darin, sämtliche Geburten-/
Familien- und Sterbebücher zu
digitalisieren. Außerdem durfte
ich bei aktuellen anfallenden
Aufgaben, wie zum Beispiel
bei der Bearbeitung
von Reisepassanträgen,
Staatsbürgerschaftsnachweise,
etc.
helfen.
Er hat sich getraut
Unser Mitarbeiter im Außendienst,
Gottfried Sundl
aus Hainsdorf, ehelichte am
3. September seine Martina.
Die Gemeindevertretung und
die Kollegenschaft wünscht
dem Brautpaar alles Gute, eine
glückliche Zukunft und Gottes
Segen auf dem gemeinsamen
Lebensweg. „Mögt Ihr immer
mit Freude und Liebe gemeinsam
durch‘s Leben gehen!“
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Die Vielfalt erhalten
- jedoch gemeinsam
gestalten
Liebe Gemeindebürgerinnen
und
Gemeindebürger!
Ein heißer Veranstaltungssommer
ist vorüber,
ein bunter Event-Herbst
steht uns noch ins Haus.
Bestens organisierte und
toll besuchte Vereinsfeste
in allen Ortsteilen unserer
Marktgemeinde fanden
wohl am 1. Septembersonntag
im Kaiserpark in
Wolfsberg ihren Höhepunkt.
Mit der Verleihung
unseres neuen Gemeindewappens
durch die Steiermärkische
Landesregierung
wurde ein nächster
wichtiger Schritt auf unserem
gemeinsamen Weg
in die Zukunft gesetzt.
Mit der Eröffnung
der Kinderkrippe, dem
Schwarzautaler Oktoberfest,
dem Woaz-Board
Wandertag am Nationalfeiertag
und dem
Woazstriezel-Sonntag im
November wird der Reigen
der Festlichkeiten in
unserer Marktgemeinde
bis spät in den Herbst hinein
fortgesetzt. Damit
spannt sich ein bunter Bogen
von verschiedensten
Veranstaltungen über das
gesamte Jahr hinweg. Es
ist mit Begeisterung und
Stolz zu sehen, wie positiv
sich die gemeinsame Festkultur
seit dem Bestehen
unserer jungen Marktgemeinde
Schwarzautal entwickelt
hat.
In punkto Wirtschaft
kann ich auch über einige
Veränderungen berichten.
So ist es uns gelungen,
mit der Firma RWR Personalservice
einen Betrieb
mit ca. 40 Arbeitsplätzen
in Mitterlabill anzusiedeln.
Dies bedeutet für
den Wirtschaftsstandort
Schwarzautal eine enorme
Aufwertung und
ein wesentliches Mehr
an Schlagkräftigkeit.
Ebenso bedeutsam ist die
Adaptierung des Kaufhauses
Kaier in Wolfsberg
in einen SPAR-Markt.
Damit ist nicht nur eine
wesentlich verbesserte
Versorgung, sondern auch
die Erhaltung und der
Fortbestand eines Traditionsunternehmens
in
unserer Marktgemeinde
gewährleistet. Wie wichtig
der Kreisler um‘s Eck
ist, merkt man erst dann,
wenn es ihn nicht mehr
gibt.
Veränderung ist niemals
einfach, aber immer möglich.
So wird es auch Anfang
November zu einem
Wechsel im Direktorium
unserer Neuen Mittelschule
Wolfsberg kommen.
Alfred Michael Kapper
wird in den verdienten
Ruhestand treten und an
seiner Stelle wird künftig
Ingrid Ritz die Leitung der
Schule übernehmen. Dem
scheidenden Direktor
danken wir im Vorhinein
schon einmal für seine
wunderbare Arbeit, die er
während seiner Amtstätigkeit
geleistet hat. Der
künftigen Direktorin wünschen
wird jetzt schon viel
Freude an ihrer verantwortungsvollen
Aufgabe
und eine gute Hand bei
der Führung der Schule.
Es wurde von allen Seiten
wieder sehr viel getan
und geschaffen. Jedoch
steht uns in den nächsten
Wochen, Monaten und
Jahren auch noch einiges
bevor. Die Gemeinde ist
das Rückgrat des Staates
und wir sollten versuchen,
durch Zusammenhalt und
Zusammenarbeit diese
einzigartige Vielfalt zu erhalten.
Die Marktgemeinde
Schwarzautal ist unser
gemeinsames Dach, unter
dem wir miteinander leben.
Wir sind Breitenfelder,
Hainsdorfer, Techensdorfer
und Matzelsdorfer,
wir sind Mitterlabiller und
Unterlabiller, wir sind
Schwarzauer, Maggauer
und Seibuttendorfer, wir
sind Marchtringer und
Wolfsberger - aber wir
sind vor allem eines:
WIR SIND
SCHWARZAUTALER.
Euer Bürgermeister
Alois Trummer
Marktgemeindeamt Schwarzautal
Bürgermeister
Alois Trummer
Amts‐ und Sprechstunden:
Dienstag, 9 bis 12 Uhr
Donnerstag, 16 bis 18 Uhr
nach Terminvereinbarung
KOMMUNALES
4 Gemeinde
Oktober 2016
Der Kaiserpark der Gemeinde war bei Traumwetter bestens gefüllt.
Der Festakt begann mit einer Messe, zelebriert von Pfarrer Chudoba.
Neues Wappen für Schwarzautal
KOMMUNALES
Nach der Gemeindezusammenlegung im Vorjahr war es notwendig, für
die neue Marktgemeinde Schwarzautal (fusioniert aus den ehemaligen
Gemeinden Wolfsberg, Schwarzau, Breitenfeld, Hainsdorf und Mitterlabill)
ein neues Wappen zu kreieren. Dieses wurde im Rahmen des 22. Dorfsonntags
im Kaiserpark von Wolfsberg kürzlich offiziell verliehen.
Festtagsstimmung in der
Marktgemeinde Schwarzautal,
stand doch die Verleihung des
neuen Gemeindewappens auf
dem Programm. Bei Kaiserwetter
(wie übrigens in den letzten 22
Jahren immer beim Dorfsonntag!)
kam es im Kaiserpark des
Ortes zur feierlichen Verleihung.
LAbg. Peter Tschernko übernahm
diese Aufgabe als Vertreter
des Landes Steiermark, das am
30. Juni 2016 diese Entscheidung
verlautbart hatte und
überbrachte die entsprechende
Urkunde samt Wappen.
Bgm. Alois Trummer nahm
das neue Wappen voller Stolz für
„seine“ Gemeinde in Empfang
und dankte allen Beteiligten für
Vzbgm.
Martin Kohl
die im Vorfeld geleistete Arbeit.
„Dieses Wappen ist ein Sinnbild
unserer Identität. Wir werden es
in Zukunft mit Bedacht führen“,
so Trummer. Anschließend nahm
Pfarrer Blasius Chudoba die Segnung
des Wappens vor.
Im Rahmen des Festaktes
gab Sepp Nöst
das Schwarzautal-Lied
zum Besten, Ella Rauch
Bgm. Alois
Trummer
nahm das
neue Wappen
aus den
Händen von
LAbg. Peter
Tschernko
entgegen.
erheiterte das Publikum mit
einem regionsbezogenen Gedicht
und Prof. Rudolf Bodingbauer
dirigierte erstmals den von ihm
geschriebenen Schwarzautaler
Marsch. Amtsleiter Ing. Josef
Schweigler hatte die ehrenvolle
Aufgabe, das Wappen und seine
Geschichte ausführlich zu
beschreiben. Musikalisch umrahmt
wurde der Festakt von
der Trachtenmusikkapelle Wolfsberg
und der Singgemeinschaft
Schwarzautal unter der Leitung
von Chorleiterin Jurgita Cesonyte
- und Marianne Vollmann
hat sogar eine Torte in Form des
neuen Wappens gebacken. Durch
den Festakt führte Vizebürgermeister
Martin Kohl.
Das Wappen selbst wird wie
folgt beschrieben: „Ein schwarzer,
silbern gefluteter Wellensparren
steht nunmehr für den namensgebenden
Schwarzaubach, der mit
dem Labillbach das Gemeindegebiet
durchzieht und verbindet.
In Rot und Grün, den Farben des
menschlichen und pflanzlichen Lebens,
begleiten den Bach silberne
Wiesenschaumkräuter, eines für
jede der fünf früheren Teilgemeinden.
Die Trachtenmusikkapelle Wolfsberg spielte auch auf.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Zahlreiche Ehrengäste
und Abordnungen des ÖKB
und der Feuerwehren nahmen am Festakt teil.
Amtsleiter Ing. Josef Schweigler
beschrieb das neue Wappen.
Schwarzautal - unser
schönes Stück Heimaterde!
Unser Markt, der alle froh begrüßt,
wo die Schwarzau noch gemächlich fließt,
do is unsa scheane Hoamat, do san mir geborn.
Heit is ein bsondrer Tog, den man mit vüll Freid
feiern mog.
Von der Landesregierung Steiermork wurde uns das
neue Gemeindewappen verliehn.
Auf
diese Weise
ist es gelungen, für die
Marktgemeinde Schwarzautal
ein den heraldischen und
historischen Anforderungen vollkommen
entsprechendes, einprägsames
und doch repräsentatives
Gemeindewappen zu schaffen.
Möge dieses Wappen in Zukunft
uns alle als Bürgerinnen und Bürger
der Marktgemeinde Schwarzautal
mit
Stolz
erfüllen und Zeichen
für Identität
und Heimat sein!
Und eine Besonderheit wird
das Schwarzautaler Wappen
immer von allen anderen unter-
Die Singgemeinschaft Schwarzautal trug ein paar Ständchen vor.
Führung des Wappens
Das Wappen soll die Gemeinde als Institution identifizieren
und nicht - wie in der Vergangenheit in vielen Gemeinden
üblich gewesen - auf diversen Schriftstücken von Vereinen
und anderen Institutionen angebracht sein, denn das Recht
zur Führung des Wappens wird hiermit ausschließlich der
Gemeinde verliehen.
Sollte es im Interesse der Gemeinde liegen, kann lt. Gemeindeordnung
im Antragsfall das Recht zur Führung
des Gemeindewappens an bestimmte physische oder
juristische Personen vom Gemeinderat verliehen werden.
Damit sollte aber eher sparsam umgegangen werden, da
es bei allzu häufiger Verwendung an Wirkung verliert.
Die ehemaligen Gemeindewappen können aber in Hinkunft
weiter verwendet werden, da sie ja im Zuge der Fusion ihre
Funktion als Wappen verloren haben und nur mehr Logos
darstellen. Daher dürfen sie auch nicht mehr in Wappenschildform,
sondern nur in Rautenform ausgeführt sein.
Obmann Rupert Wahrlich
gratulierte im Namen der
Trachtenkapelle Wolfsberg
Prof. Bodingbauer zum
Schwarzautaler Marsch.
scheiden. Die
Entscheidung
über die Wappenverleihung
wurde bei einer
außerordentlichen
Sitzung der
Steiermärkischen
Landesregierung
in Brüssel (!)
getroffen.
Jetzt kennan mir voll Stulz auf unsa Gemeindewappen
schaun, des is für uns olle ein wahrer Traum.
Unser Morktgemeinde hot`s net immer leicht,
es wurde vüll geleistet in oll den Johr`n.
Es entstanden viele große Bauten, Stroßn und vieles
mehr, oba durch guati Zsommenorbeit hom sie
trotzdem sehr vüll erreicht.
Auch bei den Gemeinderatsitzungen woarn net immer
olle der gleichen Meinung, dann gab`s hitzige
Debatten.
Zuletzt tranken sie olle ein paar Flascherl Wein,
dann kehrte Ruhe und der Friede wieder ein
und zu guata letzt hom`s olle net mehr gwisst,
wos vorher besprochen gwordn ist.
Jetzt wolln wir uns bei allen Bürgermeistern und
Gemeinderäten für all ihre geleistete Zusammenarbeit
bedanken.
Bei der Gemeinde Schwarzautal kann man voller Freude
sehn, wie sie auf ihrer Erfolgsleiter vorwärts gehn.
Wir wünschen der Marktgemeinde Schwarzautal
viel Glück und Erfolg.
Lieber Gott beschütze unser Schwarzautal, unsa
scheane Hoamat sowie alle Bürgerinnen und Bürger
und gib uns deinen Segen,
damit wir alle in Fried`n und Freude können leben!
Gewidmet von Ella Rauch, anlässlich der
Gemeindewappenverleihung am 4. September 2016
Ein besonderer Dank galt Ella Rauch, die ein lustiges Gedicht mit lokalpolitischem Bezug
vortrug, und Sepp Nöst, der mit seinem Schwarzautal-Lied zum Mitsingen anregte.
KOMMUNALES
6 Gemeinde
Oktober 2016
Offizielle Amtstafel
Ein weiterer Schritt in Richtung
Optimierung Bürgerservice
wurde mit der Installation
der offiziellen Amtstafel am
Vorplatz des Gemeindeamtes
in Wolfsberg realisiert.
Diese ist nun rund um die
Uhr zugänglich, beleuchtet
und stellt die einzige offizielle
Informationsstelle für sämtliche
behördliche Informationen dar,
da es aus Datenschutzgründen
nicht möglich ist, alle Informationen
über die Homepage bzw.
die sozialen Medien zu veröffentlichen.
Die Anschlagtafel beim Bauamt
in Schwarzau ist für sonstige
Informationen vorgesehen,
ebenso wie die in diesem
Zuge erneuerte Anschlagtafel
im Ortszentrum gegenüber
dem Gasthaus Gottinger. Diese
dient sämtlichen örtlichen
Vereinen und Institutionen zur
Bewerbung von Veranstaltungen.
Dementsprechende Plakate und
Informationen können entweder
direkt im Gemeindeamt in
Wolfsberg abgegeben oder per
Email übermittelt werden. Sie
wird dann von unseren Mitarbeitern
befüllt.
KOMMUNALES
Sanierung Stelzlweg
Die Sanierung des Stelzlweges
in Mitterlabill ist voll im Gange
und zurzeit eine große Baustelle.
Auf einer Gesamtlänge von
ca. 1,5 km werden gemeinsam
mit der Gemeinde St. Georgen
an der Stiefing die Sanierungsmaßnahmen
durchgeführt.
Viele Rohrleitungen wurden
bereits erneuert, Wegeinfahrten
hergestellt. Mit den Asphaltierungsarbeiten
im Herbst soll das
rund 130.000 Euro teure Projekt
abgeschlossen werden.
Kostenlose Rechtsberatung
Mag. Birgit Kaiser von der Rechtsanwaltskanzlei
Wimmer steht den Gemeindebürgerinnen und
-bürgern im Jahr 2016 jeden ersten Donnerstag
im Monat (6.10., 3.11., 1.12.) jeweils ab 16 Uhr
oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung
unter 0664 / 76 96 061 zur kostenlosten Beratung
in allen Rechtsfragen im Gemeindeamt
zur Verfügung. Um vorherige Anmeldung im
Gemeindeamt wird gebeten.
Dorfplatzgestaltung in Maggau
Im August wurde mit der
Ortsbild- und Dorfplatzgestaltung
in Maggau begonnen. Die
ersten Grabungsarbeiten für
die Verlegung der Ortswasserleitung,
der Straßenbeleuchtung
und des Stromerdkabels
wurden gestartet. In den nächsten
Wochen werden noch die
einzelnen Hausanschlüsse, der
Abriss des „alten Rüsthauses“
und die Neugestaltung des
Dorfplatzes durchgeführt,
wonach vorerst die Arbeiten
von Seiten der Marktgemeinde
Schwarzautal beendet sein
werden.
Im Frühjahr 2017 wird die
Straßen- und Oberflächengestaltung
fortgesetzt, sie sollte
bis zum nächsten Sommer
fertiggestellt sein.
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
Beim Fotowettbewerb „Bienen und Schmetterlinge“ haben Josefa Kaufmann und Petra Cernoga nur
knapp das Stockerl verpasst. Aber die Nominierung für das Finale ist allein schon ein großartiger Erfolg.
Landesblumenschmuckbewerb 2016
Die Flora2016 ging mit der
großen Schlussveranstaltung
in Großwilfersdorf ins Finale.
Über 1.000 blumenbegeisterte
Gäste reisten an, um die Sieger
gebührend zu feiern.
Besonders freut es uns, dass
von den rund 38.000 Personen,
die am Blumenschmuckbewerb
teilgenommen haben, auch in
diesem Jahr Bewohnerinnen unserer
Gemeinde mit ihrer liebevoll
gepflegten Blumenpracht unter
den Preisträgern sind. So erreichte
Josefa Kaufmann aus Marchtring
in der Kategorie Gärten mit ihren
Blumenpark nun zum vierten Mal
in Serie Silber, Tochter Petra Cernoga
wurde mit einer Anerkennung
ausgezeichnet.
In der Kategorie Häuser mit Vorgarten
erhielten Helga und Monika
Trummer aus Wolfsberg Bronze
und für das Kriegerdenkmal gab
es eine Flora in der Kategorie
öffentlicher Bewerb.
Voller Stolz und zu recht konnten
die Damen ihre Urkunden
und Auszeichnungen in Großwilfersdorf
in Empfang nehmen.
Bei dem jährlich zusätzlich ausgeschriebenen
Fotowettbewerb
zum diesjährigen Thema Bienen
und Schmetterlinge wurden Josefa
Kaufmann und Petra Cernoga
auch für‘s Finale nominiert. Hier
reichte es dann um Haaresbreite
nicht für einen Stockerlplatz. Der
Tag ging mit einem gemütlichen
Zusammensitzen bei Josefa Kaufmann
zu Ende. Ein großer Dank
gebührt auch Otto Dier, der sich
als Chauffeur den ganzen Tag
Zeit nahm.
Die Marktgemeinde Schwarzautal
bedankt sich herzlich bei
allen „Blumendamen“, aber auch
bei allen Bewohnern unserer Gemeinde,
die durch ihren Einsatz
einen wesentlichen Beitrag zur
Verschönerung unserer Ortsteile
beitragen.
Josefa Kaufmann holte für ihren traumhaften Garten in Marchtring
zum vierten Mal hintereinander Silber.
Die Preisträgerinnen der Gemeinde
Preisträgerinnen: Helga Trummer
und Kunigunde Schweigler
KOMMUNALES
Robert Maier
Grafik
Design
Druck
Marchtring 27 · 8421 Schwarzautal · Tel.: 0664/42 81 821 · e-Mail: maier.r@inode.at
8 Gemeinde
Oktober 2016
Neueröffnung des Kaufhauses Kaier-Spar
Nach einer Umbauzeit von
nur einer Woche hat die Familie
Kaier mit ihrem unschlagbaren
Team und Mitarbeitern der Firma
Spar eine neue Filiale errichtet.
Doris und Hannes Kaier freuen
sich, mit Spar einen starken
Partner zur Seite zu haben und
können der Kundschaft auf 400
m² Verkaufsfläche neben Eigenmarken
von Spar auch regionale
Produkte anbieten.
Zur Eröffnung am 1. September
stellten sich neben Vertreter des
Wirtschaftsbundes auch Bgm.
Alois Trummer und Vizebgm.
Martin Kohl ein und wünschten
der Familie Kaier alles
Gute und viel Erfolg in
ihrem Unternehmen.
Bgm. Trummer
verwies auf die Wichtigkeit
einer guten
Nahversorgung in der
Gemeinde, freute sich
mit Doris und Hannes
Kaier über den großen
Andrang bei der
Eröffnung und dankte, dass sie
immer wieder als Gönner bei den
örtlichen Vereinen auftreten.
Jörg Bernert, Vertriebsleiter
der Firma Spar, überreichte
anlässlich der Eröffnung der
Familie Graf aus Hainsdorf einen
1.000-Euro-Warengutschein.
Sohn Gregor, der eine starke
Sehschwäche hat, nahm den
Gutschein dankend entgegen.
Auch bei der Trachtenmusik
Wolfsberg trat die Firma Spar
als Sponsor mit einem Gutschein
in der Höhe von 1.000 Euro auf.
KOMMUNALES
Auszahlung des „Jagdpachtschillings“
Auf Grund des Steiermärkischen
Jagdgesetzes 1986
steht dem Eigentümer für
seinen Grundbesitz im Gemeindejagdgebiet
unter
Zugrundelegung des Flächenausmaßes
ein jährlicher
„Jagdpachtschilling“ zu.
Seitens der Marktgemeinde
Schwarzautal wird mitgeteilt,
dass die Jagdpachtauszahlung
von 3. Oktober bis 11.
November 2016 stattfindet.
Die zur Auszahlung notwendigen
Unterlagen liegen in der
Marktgemeinde in Wolfsberg
auf. Erst nach Prüfung des
Grundstückausmaßes und
Leistung der Unterschrift
wird der errechnete Betrag
auf das angegebene Konto
überwiesen.
Bitte diesen Termin vormerken!
IMMOBILIENRECHT
Mag. Anton Wurzinger, MSc.
Rechtsanwalt – Immobilienökonom
Schloss Eybesfeld, Glyzinienhof | Jöß 2a | A - 8403 Lebring
T +43 (0) 3182 34209 | F +43 (0) 810 9554 180 878
office@ra-wurzinger.at | www.ra-wurzinger.at
WUR_Ins_210x74mm.indd 1 10.04.16 18:12
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
9
Herbstzeit ist Erntezeit -
Obstpressen in Breitenfeld
Die Obstpresse in Breitenfeld
geht wieder in Betrieb. Aufgrund
der diesjährigen Wetterkapriolen
wird die Apfelernte jedoch spärlich
ausfallen. Aber für alle, die
Pressobst zur Verfügung haben,
gibt es die Möglichkeit, dieses
in bewährter Weise in Breitenfeld
zu pressen. Wie schon in
den Jahren zuvor, wird Maria
Hackl unter der Tel. Nr. 0664 /
158 31 77 oder 03184 / 2340 die
Anmeldungen zum Pressen
und für die Apfelsaftproduktion
entgegennehmen. Je nach
Anmeldungen wird dann der
Presstermin bekanntgegeben.
Ausdrücklich muss auch darauf
hingewiesen werden, dass
die Verarbeitung von Trauben
aus technischen Gründen nicht
möglich ist! Die Kosten für die
einzelnen Verarbeitungsmaßnahmen
bleiben gegenüber dem
Vorjahr unverändert:
Most: € 0,10/l
Apfelsaft: € 0,48/l
Bag in Box: € 1,30/Stk.
Beutel: € 0,65/Stk.
Box: € 0,65/Stk.
Apfelsaft in Flaschen: € 0,50/l
Maische: € 0,05/l
Grundgebühr: € 5,00/Saison
Kreisverkehr Wolfsberg
Durch die Umstellung der Beleuchtung
beim Kreisverkehr auf
LED hat man einen wesentlichen
Beitrag zur Verkehrssicherheit
und Verringerung der Stromkosten
geschaffen. Die gute
Nachricht - nachdem nun alle
Genehmigungen eingeholt und
Anforderungen abgeglichen
wurden - kann im Herbst endlich
die Gestaltung des Kreisverkehrs
in Angriff genommen werden.
Nähere Informationen erhalten
Sie in der Marktgemeinde
Schwarzautal unter der Tel. Nr.
03184 / 2208 und auf der Homepage
www.schwarzautal.gv.at.
KOMMUNALES
Lehrabschlussprüfung
Sabrina
Vor Kurzem hat Sabrina
Walter die Lehrabschlussprüfung
im Lehrberuf Verwaltungsassistentin
bestanden.
Die Gemeindevertreter
und Bediensteten gratulieren
zu diesem Erfolg und wünschen
ihr für die berufliche
Laufbahn alles Gute.
Wir freuen uns auf eine
weiterhin gute Zusammenarbeit
in der Marktgemeinde
Schwarzautal.
Oma-Enkel-Treffen
Beim Kinderspielplatz in
Schwarzau findet wieder das
„Oma-Enkel Treffen“ zum gemeinsamen
Spiel statt. Das
erste Mal treffen wir uns am 21.
September ab 14 Uhr. Darauffolgend
alle 14 Tage, jeweils an
einem Mittwoch, ebenfalls ab 14
Uhr. Bei Rückfragen ist Waltraud
Prutsch unter der Tel. Nr. 0664
/ 58 25 009 erreichbar.
Mit uns werden ihre Träume Wirklichkeit!
10 Wirtschaft
Oktober 2016
Unsere Gewerbebetriebe
stellen sich vor
Wein und Kürbiskernöl
aus einer Hand
Unser Familienbetrieb liegt
mitten in Marchtring. War der
Betriebsschwerpunkt früher die
Schweinemast, so ist seit Ende
der 1980er auch der Wein
und das Kürbiskernöl
Thema bei uns am Hof.
Auf einer Fläche von
rund 2 ha bewirtschaften
wir in herrlicher Lage
- Obegg bei Spielfeld
- unseren Weingarten.
Vom Rebschnitt über die
Laubarbeiten im Sommer
bis hin zur Lese sind wir
auch gemeinsam mit
unseren Kindern Stefan
und Anna im Weinberg
und produzieren neben der
Hauptsorte Welschriesling auch
Weißburgunder, Muskateller
und Zweigelt.
Die Kürbisse für unser Kürbiskernöl
wachsen in Marchtring
und werden in Draßling zum
schwarzen Gold der Steiermark
gepresst.
Sowohl unsere Weine als auch
das Kürbiskernöl erhalten sie
bei uns ab Hof. Gerne stellen
wir auch auf Vorbestellung Geschenkkartons
für diverse Feiern
zusammen.
Kontakt:
Josef und Barbara Zenz
Tel.: 0676 / 75 77 205
Mail: weinbau.zenz@aon.at
KOMMUNALES
Neuer Betrieb in Mitterlabill
Im Obergeschoß des Kultursaales
in Mitterlabill ist die Firma
RWR eingezogen. Bürgermeister
Alois Trummer freut sich über
die Betriebsansiedlung in unserer
Gemeinde und die positive Verwendung
der Räumlichkeiten.
Claudia Hubmann, Angestellte
der Firma RWR, erklärt
die Firmenstrategie: „Die
Firma RWR Personalservice
GmbH ist ein
Arbeitskräfteüberlasser,
der sich auf Personal
im Bereich der Elektrotechnik
spezialisiert hat,
kann aber den Personalbedarf
in mehreren
Branchen abdecken.
Das Unternehmen besteht
seit Herbst 2011
und beschäftigt durchschnittlich
zwischen 40
und 60 Personen, die
in ganz Österreich und
teilweise in Deutschland
eingesetzt werden.
Ursprünglich war die Firma in
Graz angesiedelt, suchte aber
in diesem Jahr einen neuen Firmensitz
im Bezirk Leibnitz. Ein
Büro oberhalb des Kultursaales
in Mitterlabill hatte die optimale
Größe und somit fand der Umzug
noch Ende Juli statt!“
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2360-30
Redaktionsschluss:
24. November 2016
Wir sind jetzt auch auf
Wirtschaft / Spenden
Woazstriezel-
SONNTAG
Sonntag, 6. 11. 2016
Wolfsberg im Schwarzautal
mit großzügiger
Unterstützung der
Marktgemeinde
Schwarzautal
WIRTSCHAFTS
Heimischer
Hobbykünstlermarkt
und Gewerbebetriebe
aus der Region!
schau
Sollten Gewerbebetriebe oder Hobbykünstler Interesse haben, beim Woazstriezel-
Sonntag auszustellen, bitte um Anmeldung bei Alfred Tatzl, Tel. 0664/593 29 23
KOMMUNALES
12 Gemeinde
Oktober 2016
Halte dich fit mit dem
Bürogymnastik-Spiralbücherl
Als gebürtige Schwarzautalerin
freue ich mich sehr, Ihnen
ein kleines Gesundheitsprojekt
vorstellen zu dürfen. Seit einigen
Jahren bin ich Sekretärin
des Betriebsrates und des ArbeitnehmerInnenschutzes
der
Caritas der Diözese Graz-Seckau.
Einen Ausgleich zum vielen Sitzen
finde ich oft nur am Abend
oder am Wochenende. Wichtig
für mich ist nun, während der
Einladung zum
Arbeit Ausgleichsübungen zu
machen. Nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
wird
empfohlen, alle 50 Minuten einen
Tätigkeitswechsel vorzunehmen.
Die Idee zu meinem großen
Herzensprojekt hatte ich während
einer Arbeitsplatzbegehung
unserer Arbeitsmedizinerin. Es
wurden dabei vielen Kolleg-
Innen verschiedene Übungen
empfohlen. Andere Übungen
Seniorengymnastik - Sesselturnen
im Saal der Außenstelle der MG Schwarzautal
Start: Dienstag, 8. November 2016
Von 15 bis 16 Uhr
Ansprechpartner: Franz Kleindienst, Tel. 0680 / 209 04 03
Wirbelsäulengymnastik - Muskelaufbau
im Saal der Außenstelle der MG Schwarzautal
Start: 4. Oktober 2016
mit dem Beginn um 19 Uhr
Ansprechpartner: Franz Kleindienst, Tel. 0680 / 209 04 03
habe ich bei meinen Physiotherapien
und Kuraufenthalten,
Yogakursen, uvm. gesammelt.
All diese Übungen wollte ich
endlich einmal übersichtlich
und handlich von Kopf bis Fuß
gesammelt wissen! Der Grundgedanke
des Spiralbuchs „Halte
dich fit“ ist, diese Übungen mit
Bildern zu dokumentieren und
so dazu beizutragen, dass sie
präsent bleiben und immer
wieder durchgeführt
werden. Die Übungen
sind einfach und praktisch
dargegestellt, wurden
fachlich mit der
Arbeitsmedizinerin
abgestimmt
und sind leicht
Elfriede Riedl
erlernbar. Eine große Ehre war es,
dass ich wegen dieses Projektes
Anfang des Jahres zur Steirerin
des Tages der Kleinen Zeitung
auserkoren wurde und dass ich
im ORF-Radio Steiermark ein
Interview im Rahmen einer Gesundheitswoche
geben durfte.
Das kleine Werk ist im Caritas-
Paulinum, Grabenstraße 39,
8010 Graz oder unter Tel.:
0316 / 8015 444 sowie
auf elfi.riedl@caritassteiermark.at
erhältlich.
Der Verkaufserlös
kommt den steirischen
Lerncafés der Caritas
zugute. Ein Spiralbücherl
kostet
zehn Euro.
KOMMUNALES
Nachnutzer für altes Schulhaus in Mitterlabill gesucht
Nachdem der Kindergarten und die Volksschule in Mitterlabill
geschlossen wurden, steht das Schulgebäude im Ortszentrum von
Mitterlabill für eine weitere Verwendung zur Verfügung.
Das viergeschossige Schulgebäude befindet sich auf einer
Grundfläche von rund 1.500 m². Die einzelnen Geschoße haben
folgende Nutzflächen:
• Kellergeschoß: 161 m²
• Erdgeschoß: 305 m²
• Obergeschoß: 305 m²
• Dachgeschoß: 305 m², davon sind 70 m² ausgebaut
Interessierte erhalten in der Marktgemeinde Schwarzautal nähere
Informationen.
Gasthaus & Fleischerei
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorenbund Schwarzau Mitterlabill
13
Ausflüge und Jubiläen
Auch in unserer Ortsgruppe hat
sich Einiges getan. Die monatlichen
Ausflüge fanden großen Anklang.
Die Anzahl der Teilnehmer zeugen
von der Beliebtheit dieser Ausflüge
und ihres Programms. Sie führten
u.a. nach Graz zur Besichtigung
des ORF, anschließend besuchten
wir das Schlüsselmuseum. Der
Bezirkswandertag in St. Anna/A.
war Pflichtprogramm für unsere
tüchtigen Wanderer. Sehr beliebt
ist immer die Mutter- und Vatertagsfahrt.
Diese führte heuer nach
Pöllau. Nach einer Gedenkmesse
für unsere verstorbenen Mitglieder
und einem Mittagessen konnte
die unvergleichliche Landschaft
des Naturparks genossen werden.
Beim Buschenschank Ackerbauer
war Jausenstopp. Dort wurden
die Muttertags- bzw. Vatertagsgeschenke
überreicht. Für den
Ausflug ins Freilichtmuseum Stübing
war schönes Wetter gebucht.
Ganz gemütlich durchwanderten
wir in idyllischer Umgebung dieses
abgeschiedene Seitental der Mur.
Der Tag klang in der Brauerei
Herzog in Ponigl aus.
Jubilarsfeier
Ein weiterer Höhepunkt war
die diesjährige Jubilarsfeier im
Gasthaus Wogna. Alle Mitglieder,
die einen runden oder halbrunden
Geburtstag bzw. ein Hochzeitsjubiläum
in diesem Jahr feiern,
wurden eingeladen. Folgenden
Personen wurden gratuliert:
• Zum 70er: Rosa Fuchs, Anna
Pucher, Hermine Hofstätter,
Maria Sundl, Rudolf Peitler und
Josef Trummer
• Zum 75er: Rudolf Platzer, Georg
Fuchs und Anton Ruggi
• Zum 80er: Aloisia Zöhrer, Rosa
Unger und Hedwig Nöbauer
• Zum 85er: Maria Wrumen und
Josef Großschädl
• Zum 90er: Ludmilla Hackl, Anna
Monschein, Christine Schlögl
und Wilhelm Friedl,
• Zum 95er: Rosa Platzer
• Goldene Hochzeit feierten:
Rudolf und Gertraud Platzer aus
Maggau, Johann und Stefanie
Kicker aus Mitterlabill sowie
Franz und Edeltraud Weicher
aus Seibuttendorf
• Diamantene Hochzeit feierten:
Josef und Maria Großschädl,
Maggau sowie Friedrich und
Anna Großschädl aus Seibuttendorf
Auch Bgm. Alois Trummer war
anwesend. In Vertretung unseres
Obmannes sprach Stellvertreter
Alois Putz Grußworte. Den Jubilaren
wurden von Alois
Putz, Kassier Hubert
Sundl und Bgm. Alois Trummer
Ehrenpräsente überreicht. Nach
einem guten Mittagessen ließen
wir die Geladenen hochleben.
Ihnen allen wünschen wir Gesundheit
und noch viele schöne
Stunden im Kreise unserer
Ortsgruppe.
Großer Beliebtheit erfreute
sich der Ausflug zum Neusiedlersee.
Herz, was wünscht du dir
noch mehr als eine Schifffahrt
am Neusiedlersee mit Grillparty,
Live-Musik und a Glaserl Wein aus
Mörbisch. Begeisterst von der
Vielfalt und der Schönheit des
Neusiedlersees verließen wir am
späten Nachmittag das Schiff in
Mörbisch. Zur Jause wurde noch
beim Buschenschank Monschein
eingekehrt.
Der Septemberausflug führte
uns in die Schladminger Bergwelt,
auf die Schafalm. Bei herrlichem
Bergwetter und einem Panoramablick
auf den Dachstein und ins
Ennstal war für jeden was dabei.
Kurze oder längere Wanderungen,
auf einem Bankerl die Seele baumeln
lassen oder auf der Sonnenterasse
sich mit kulinarischen
Köstlichkeiten bedienen. Wie
wenn wir das Wetter so bestellt
hätten, zogen bei der Heimfahrt
plötzlich Nebelschwaden auf und
die Aussicht war dahin. Überaus
pünktlich kamen wir zu Hause
wieder an, zur Abschlussjause
beim Wogna.
Zum Abschluss wünschen wir
unserem Obmann Richard alles
Gute. Wir freuen uns, wenn du
wieder mit uns auf Reisen gehen
kannst.
Seniorennachmittag in Schwarzau
Wir starten am 28.09.2016 wieder mit unserem
Seniorennachmittag mit Beginn um 14 Uhr in der
Außenstelle der Marktgemeinde in Schwarzau.
Das Thema des ersten Treffens ist „Woazschölln“.
Weitere Termine sind:
19.10.2016 „Kastanienbraten“
23.11.2016 „Advent steht vor der Tür“
21.12.2016 „Besinnliche Weihnachtszeit“
mit Brigitte Ambros
Sonja Haring, Maria Platzer und Rosa Hirschmann
freuen sich auf Euer Kommen!
VEREINE
14 Seniorenbund Wolfsberg
Oktober 2016
Senioren feierten mit Franz Zach
Geburtstagsfeier
Gleich 14 Jubilare konnte Obmann Wilfried
Schutte bei der zweiten Geburtstagsrunde
des Jahres im Gasthaus Leber in Glojach
begrüßen. Gefeiert wurden runde und
halbrunde Geburtstage, kein „Geburtstagskind“
fehlte, alle freuten sich über die
herzlichen Glückwünsche des Vorstandes
und die gelungene Feier.
Vorne sitzend zwischen Obm.-Stv. Rudolf Leber
(li.) und Obm. Wilfried Schutte (re.) die
Jubilare Frieda Fasswald, Sophie Platzer, Anna
Kniewallner und Alois Schuster (alle 85).
Stehend v.li.: Helga Ambros (75), Aloisia Walter
(75), Erika Schadlbauer (75), Gertraude
Rossmann (70), Rosalia Neuhold (75), Erna
Dimitriadis (70), Josef Sommer (80), Rudolf
Senekowitsch (75), Kunigunde Schweigler
(v.), Alois Neubauer (75), Helga Trummer (v.),
Franz Zach (80), Anneliese Pinter (v.)
VEREINE
Rund 70 Gratulanten der Seniorengruppe
Wolfsberg fanden sich mit Obmann Wilfried
Schutte in Frannach ein, um Wanderführer
Franz Zach zum 80. Geburtstag zu gratulieren
und mit ihm den monatlichen Wandertag
zu unternehmen. Wie immer hatte
er eine schöne Route vorbereitet und lud
zum Abschluss seine Wandergruppe in die
Auf der Pretul und bei den Stoanis
Am Vormittag auf die Alm, am Nachmittag
zu den Stoakoglern. Dieses Angebot kam
bei den Senioren der Ortsgruppe Wolfsberg
sehr gut an und so konnte Obmann Wilfried
Schutte über 80 Mitglieder zur Ausfahrt begrüßen.
Bei einer kleinen Wanderung genoss
man das herrliche Bergwetter und die tolle
Rundumsicht auf der Pretulalpe. Nach dem
Mittagessen ging es nach Gasen, wo es für
die begeisterten Senioren einen herzlichen
musikalischen Empfang durch die Stoakogler
gab. Die Erlebnisführung
im Stoani-Haus
und die Kaffeejause
Frannacher Dorfstub´n zum Feiern ein.
Neben vielen Gratulationen, Sketches und
einer Geburtstagstorte gab es als Überraschung
ein Geburtstagsständchen der
Wolfsberger Senioren-Damentanzgruppe.
Auf diesem Wege auch herzlichen Dank
an Franz Zach für das gelungene Fest und
seinen unermüdlichen Einsatz.
im Stoani-Cafe rundeten den Besuch ab. Mit
einer eigens aufgenommenen CD im Rucksack
(stimmkräftig wurde bei den G‘stanzln mitgesungen)
trat die fröhliche Seniorengruppe
den Heimweg an, um beim Ackerbauer in
Glojach den Abend zu beschließen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Singgemeinschaft Schwarzautal / Seniorenbund Wolfsberg
15
Maibaum, Hochzeit und vieles mehr...
Eine Reise in die Vergangenheit
Dieser Ausflug führte die Wolfsberger
Senioren nicht weit weg,
dafür aber weit zurück in die
Geschichte unserer Heimat.
Der Frauenberg bei Leibnitz ist
seit der Steinzeit und somit seit
ca. 6500 Jahren besiedelt und
erlebte eine wichtige Epoche in
der Römerzeit um Christi Geburt.
Die Singgemeinschaft Schwarzautal
hat heuer wieder den
Maibaum in Wolfsberg aufgestellt
und ist somit der Tradition
treu geblieben, im Fünf-Jahres-
Rhythmus den Maibaum zu
stellen. Der Chor hat so einen
nennenswerten Beitrag zur Erhaltung
dieses alten und schönen
Brauches geleistet.
Gleichzeitig hat Obfrau Lilli
Schabler anlässlich ihres halbrunden
Geburtstages zu einer
gemütlichen Jause bei sich zuhause
eingeladen.
Weiters durften wir die Firmungsmesse
am 21. Mai in
Wolfsberg mit Gesang und musikalischer
Umrahmung gestalten.
Das war gleichzeitig der erste
Einsatz unserer neuen, jungen
Chorleiterin Jurgita aus Litauen.
Ein weiterer
Event
war im Juni
das Stadlsingen
in
Heiligen
Kreuz, bei
dem wir
mit flotten Volksliedern und
rockigen Songs mitwirkten.
Eine Führung im Tempelmuseum
gab Einblick in diese Zeit.
Die Kirchenführung in der Wallfahrtskirche
ließ uns die weitere
Geschichte nach der Christianisierung
der Region miterleben.
Nach einem Abstecher zum
Schloss Seggau wurde dieser
interessante Nachmittag von
Unser Highlight fand aber
am 23. Juli statt, da hat unsere
liebe Chorkollegin Susanne
Schabler ihrem Thomas das
„Ja“-Wort gegeben. Es war uns
eine besondere Ehre, für sie bei
der standesamtlichen Trauung
zu singen. Der Wettergott hielt
mit und wir durften im Anschluss
mit dem Brautpaar unter freien
Himmel im zauberhaften Garten
von „Blumig“ feiern.
Wir wünschen Susanne und
Thomas Ackerl nochmals alles
erdenklich Gute für die gemeinsame
Zukunft!
den 46 Teilnehmern und Obmannstellvertreter
Rudolf Leber
im Buschenschank Grabin
abgeschlossen.
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Ich weiß nicht, ob ich mich
täusche, aber ich habe den
Eindruck, das Wetter spielt
immer mehr verrückt. Zuerst
wollte der Sommer nicht in
die Gänge kommen und jetzt
liegen wir Mitte September
bei 30 Grad im Garten oder
Freibad und wundern uns,
warum es eigentlich nicht
schon zu „herbstln“ beginnt.
Dabei glaube ich, dass
diese Wetterlagen nicht neu
sind, sie haben sich einfach
nur verschoben. Früher hieß
es, in Monaten ohne „r“ im
Namen kann man baden
gehen. Oder wir hatten so
ab Ende November Schnee
und so manch weiße Weihnacht.
Heutzutage beginnt
der Winter erst im Jänner,
der Frühling ist quasi abgeschafft,
der Sommer startet
Ende Juli und dauert teilweise
bis Anfang Oktober.
Leider hat die Natur in
diesem Sommer auch ihre
dunkle Seite gezeigt und im
Bezirk Leibnitz zugeschlagen.
Deshalb haben wir in unserer
Funktion als Feuerwehrleute
auch nicht gezögert
und sind den Kameraden in
der Nachbarschaft zu Hilfe
gekommen. So konnten
die Schäden relativ rasch
beseitigt werden.
Generell war es heuer aber
trotzdem möglich, mit Unterstützung
zahlreicher Helfer
viele, für die Vereine so
wichtige, Veranstaltungen
durchführen zu können - weil
das Wetter dann eben auch
wieder gepasst hat!
Wir wünschen Ihnen einen
schönen, farbenfrohen und
genüsslichen Herbst.
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
16 Oktober 2016
Bäuerinnen Schwarzautal
VEREINE
Die Frauen auf kulinarischer
Entdeckungsreise
Für den Tagesausflug 2016 der
Ortsbäuerinnen der ehemaligen Gemeinde
Schwarzau zeigten 56 Frauen
Interesse. Unter anderem stand der
Besuch des Käsestollens in Arzberg
auf dem Programm. Zuvor wurden
aber im neu renovierten Grubenhaus
zahlreiche Käsesorten zur Verkostung
serviert. Dazu ein Glaserl Wein - so
früh am Vormittag - aber es ist ja nur
einmal im Jahr Frauenausflug. Die
anschließende Führung gewährte uns
den Blick in den Käsereifungsstollen,
wo der Käse 70m tief im ehemaligen
Silberbergwerk zu seiner Vollendung
reift. Bevor wir weiterfuhren, gab es
noch Gelegenheit, Käse einzukaufen.
Unser nächster Stopp war nicht weit
entfernt.
In Fladnitz a.d.T. beim Gasthof
Donnerer kehrten wir zum Mittagessen
ein. Sehr satt und fast schon
müde fuhren wir weiter Richtung
Teichalm. Eine wunderbare Gegend,
ein schönes Stück Steiermark. Füße
vertreten, Boot fahren, Kaffee trinken,
Eis essen, spazieren gehen - je
nach Belieben konnte jeder machen,
wonach ihm war.
Pünktlich ging es weiter nach
Birkfeld zur Schokoladenmanufaktur
Felber. In gemütlicher Atmosphäre
erfuhren wir alles über die Geschichte
und Herstellung der Schokoladen.
Sie kreieren und erzeugen viele
verschiedene Schokoladesorten
und verwenden dafür überwiegend
frische Produkte aus der Region. Bei
leckeren frischen Kostproben und
beim Schokoladenbrunnen konnten
wir unseren Gaumen verwöhnen.
Natürlich haben wir dann für unsere
allerliebsten Daheimgebliebenen so
manches Stück Schokolade mit nach
Hause gebracht.
Unsere jungen Frauen ließen sich
nicht lumpen und luden auf ein Einstandsschnapserl.
Danke nochmals
und herzlich willkommen in unserer
großen Familie der Frauen. Der
Abschluss des Ausfluges fand im
Buschenschank Stererbauer statt.
Nach einer guten Jause und einem
Glaserl Wein kehrten wir gesund und
frohen Mutes wieder heim.
Wir, das Ortsbäuerinnenteam aus
Schwarzau danken für eure Mitfahrt,
eure Pünktlichkeit und wünschen
noch einen schönen Sommer und
eine gute Ernte. Ein Anliegen zum
Schluss, kommt recht zahlreich zu
unseren diversen Veranstaltungen.
Wir würden uns freuen.
Das Team der Ortsbäuerinnen
Schwarzautaler Blickpunkt
Bäuerinnen Schwarzautal
17
Frauenausflug 2016
Der diesjährige Frauenausflug
der Bäuerinnen aus Mitter- und
Unterlabill ging in die Südoststeiermark.
Zuerst besuchten wir den
Bonsai-Garten in Lödersdorf. Dort
wurden wir mit einem Aperitif
herzlichst begrüßt. Herr Friedl,
der sich seit 27 Jahren mit Bonsaibäumen
beschäftigt, erklärte
uns, wie man den Bonsai richtig
hegt und pflegt. In dieser Anlage
konnten wir viele verschiedene
Bonsai-Arten bestaunen, davon
hatten einige schon ein sehr hohes
Alter. Nach dem Mittagessen
fuhren wir zur Schnaps- und Essigmanufaktur
Gölles. Da wurde
uns die Herstellung des Essigs
und die lange Lagerungszeit
des Balsamico-Essigs erklärt.
Wir erhielten auch verschiedene
Kostproben von Essig und
Schnaps. Den Abschluss hatten
wir beim Buschenschank Matzhold
in Pertlstein. Die Chefin
ist die neue Bezirksbäuerin der
Südoststeiermark und ist meine
ehemalige Kollegin. Es war ein
sehr schöner Tag mit vielen neuen
Erkenntnissen. Danke bei allen
beteiligten Damen. Ich freue
mich schon auf‘s nächste Mal.
Eure Maria Fruhmann
Einladung - Schwarzautaler Damen auf Wanderschaft
Termin: Samstag, 22. Oktober 2016
Treffpunkt: Parkplatz GH Gottinger um 13:30 Uhr
Alle Frauen der Marktgemeinde sind herzlich eingeladen, an der gemeinsamen
Wanderung über den Schwarzautaler Höhenweg teilzunehmen.
Wer nicht am Wandern teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, zum Buschenschank Ackerbauer zu kommen,
hier wird um 15:00 Uhr Rast gemacht.
Auf rege Teilnahme freut sich das Ortsbäuerinnenteam!
Herbst
Gefühle.
Tracht hat einfach
immer Saison
VEREINE
Sympathisch, kompetent & fairer Preis.
Auch in großen Größen.
In Gnas Tel. 03151/2275
und Feldbach Tel. 03152/4180
www.goldmann-mode.at
18 Oktober 2016
Kameradschaftsbund
VEREINE
Die Teilnehmer an der Bundesmeisterschaft im StG-77-Schießen in
Kornberg.
Karl Tatzl, Alois Putz, Ing. Franz Josef Trummer, Hubert Michael Hackl
und Helmuth Neubauer (kl. Foto) waren die Bestplatzierten unseres
OV bei den Landes- und Bundesmeisterschaften im Pistolenschießen.
Sie vertraten den OV bei den Regions-Meisterschaften im KK-Schießen.
Nicht auf dem Bild: Rudi Trummer und Albert Schiffmann.
Wolfsberger Schützen überaus aktiv
Die Schützen des Ortsverbandes
Wolfsberg/Schw. nahmen
heuer an fünf Bezirks-,
Regions- und Landesmeisterschaften
in drei verschiedenen
Kategorien teil.
Bei der Landesmeisterschaft
im Pistolenschießen vom 10. bis
12. Juni in Jagerberg konnte sich
nur Helmuth Neubauer mit einem
achten Platz unter 271 Schützen
behaupten. In der gleichzeitig in
einer gesonderten Wertung ausgetragenen
Bezirksmeisterschaft
kam Neubauer in seiner Altersklasse
auf Rang zwei, Karl Tatzl
auf Rang neun. Hubert Michael
Hackl belegte in der AK1 Platz
drei, Ing. Franz Josef Trummer
Platz fünf und Alois Putz Platz
sieben. Mit diesem Ergebnis erreichten
die drei Schützen in der
Bezirks-Mannschafts-Wertung
den zweiten Platz.
Nach drei Jahren Zwangspause
gab es am 17. Juni auch wieder
eine Bezirksmeisterschaft im StG-
77-Schießen. Martin Tatzl wurde
mit 92 Ringen Bezirksmeister.
In der AK 2 belegten Karl Tatzl
und Hubert Hackl mit jeweils 91
Ringen die Plätze vier und fünf,
Albert Schiffmann wurde mit 90
Ringen noch Siebenter. In der
Mannschaftswertung wurden die
Wolfsberger Bezirksmeister, die
Mannschaft Wolfsberg 2 landete
auf Platz drei.
Am 3. Juli wurde die Regionsmeisterschaft
(fünf Bezirke) in
Frauental mit mehr als zweihundert
Teilnehmern ausgetragen.
Wie vor zwei Jahren konnte Hubert
Michael Hackl wieder den fünften
Platz in der AK1, was in der
Bezirks-Meisterschaft auch den
Sieg brachte, erreichen. Albert
Schiffmann gelang in der AK 2
mit zwei Mal 47 Ringen ein achter
Platz und der Vizemeistertitel in
der Bezirksmeisterschaft. In der
Mannschaftswertung konnten in
der Regions-Meisterschaft die
Plätze sechs und acht, bzw. in der
Bezirksmeisterschaft die Plätze
zwei und drei belegt werden.
Insgesamt konnten die Wolfsberger
Schützen bei den heurigen
Schießbewerben ein goldenes,
neun silberne und drei bronzene
Schützen-Abzeichen mit nach
Hause nehmen.
Weitere sportliche Tätigkeiten:
Das Preisschnapsen des Ortsverbandes
Bierbaum am 27. Februar,
an dem 65 Spieler teilnahmen,
gewann unser Ehren-Obmann
Johann Kokol, Stefan Roth wurde
Sechster, Hubert Gottinger kam
auf den siebenten Platz.
Im Asphalt-Stockschießen
am 28. Mai in St. Georgen/Stfg.
erreichte die Moarschaft Alois
Rauch, Rudolf Peitler, Thomas
Peitler, Erwin Pinter und Albert
Fürbaß den zehnten Platz.
Schwarzautaler Blickpunkt
Tennisverein
19
GRAFIKSERVICE
OFFSETDRUCK
DIGITALDRUCK
GROSSFORMATDRUCK
BESCHRIFTUNG
TEXTILDRUCK
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
WERBEMONTAGEN
Rege Teilnahme am
Kindertenniskurs
Auch heuer fand wieder der
alljährliche Kindertenniskurs
des Tennisvereins Mitterlabill
statt. Erfreulicherweise nahmen
wieder 17 engagierte Jungtennisspieler
das Angebot an und
konnten im Laufe der Wochen
ihr Können verbessern. Wir bedanken
uns recht herzlich bei
unserem Tennislehrer Rok sowie
unseren Unterstützern der
Gemeinde Schwarzautal sowie
der Raiffeisenbank St. Georgen
an der Stiefing.
A-8430 Leitring
Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
BAUSTELLENTAFELN
GANZBOGENPLAKATE
ROLL UPs, BANNER
KEILRAHMENBILDER
PRINTMEDIEN ALLER ART
MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR HÖCHSTE QUALITÄT
Mit Internorm sind Sie sicher:
Sparen
Lüften beim
der
Glas, nicht
zukunft
Holen Sie sich jetzt Sicherheitsgläser bei den ohne Fenstern!
individueLL. automatisch. gesund.
Bei Aufpreis der Internorm-Glasaktion für ausgewählte Fixverglasungen,
ist jetzt bei allen
Fenstersystemen
Abstellschiebetüren,
jedes
Hebeschiebetüren
dritte Glas gratis.
und
Balkontüren.
Das gilt auch für alle Sicherheitsgläser und
Bereits im Fenster integriert
Hebeschiebetüren. Mehr zur Sicherheitsglas-Aktion Aber nur bis 25.11.2016! bei Ihrem
Internorm-Partner Jeder Raum kann bedarfsgerecht und auf www.internorm.at
gelüftet werden. Auch bei
Also, schnurrr-stracks zu Ihrem Internorm-Partner
der Fassade bleibt ungestört.
oder schauen Sie auf www.internorm.at
Die I-tec Lüftung von Internorm ist direkt im Fensterrahmen integriert.
Sanierungen kann der Lüfter problemlos eingebaut werden, die Optik
Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Internorm-Partner oder
unter www.internorm.at
Alles spricht für Internorm
Aktion
gültig bis
25.11.2016
Aktion
gültig bis
1.7.2016
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
T: 03116/23 51 Fenster, Haustüren www.scherr.at
F: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.at
Josef Scherr und Werner Binder freuen sich auf Ihren Besuch!
VEREINE
20 Erlebniswoche
Oktober 2016
Daten & Fakten:
93 Kinder, ca. 30 ehrenamtliche Mitarbeiter
Aktivitäten:
Outdoor 1, Outdoor 2, Abenteuer,
Karaoke, Spiel und Spaß, Sport 1,
Sport 2, kreativ
VEREINE
11. Schwarzautaler Erlebniswoche
Das Erlebniswoche-Team
bedankt sich bei allen Unterstützern
und Sponsoren, bei
den vielen Helfern und bei den
Eltern, die uns ihre Kinder anvertraut
haben.
Ein besonderes Danke geht
an die Kinder, die wieder wunderbar
waren! Alle Fotos auf
www.woazboard.at
Text: Margit Hammer
Fotos: Martin Ferk
Schwarzautaler Blickpunkt
Erlebniswoche
21
Sponsoren und Unterstützer:
Jedes Kind wurde mit zehn Euro von der
Heimatgemeinde unterstützt.
• Die Marktgemeinde Schwarzautal für
75 Kinder und sie übernahm auch die
Einladung des gesamten EW-Teams
zum Abschlussessen am Grillabend im
Gasthaus Hammer-Tatzl
• Die Marktgemeinde St. Stefan/R. für 13
Kinder
• Die Marktgemeinde Mettersdorf für fünf
Kinder
• Die Liste Schwarzautal Aktiv unterstützte
mit 540 Euro für Zelt und Diverses
• Die Landjugend Schwarzautal organisierte
500 Euro für Kappen
VEREINE
Spenden für die Küche kamen von:
Steirerfleisch, Gottinger, Kiendler, Frisch
Fredi, Kaufhaus Kaier, Alois und Rosemarie
Schlögl, Gerhard und Martina Platzer,
Feuerwehr Breitenfeld, Barbara Zenz, Café
Seitenblicke, Firma Schutte
• NMS Wolfsberg - Benützung der Schulküche
und Räumlichkeiten
• RAIBA Wolfsberg - Urkunden und Medaillen
• SV Wolfsberg - Benützung der Sportanlage,
Kantine und Kühlzelle
22 Landjugend
Oktober 2016
VEREINE
Viel Arbeit... aber auch keine Langweile
In den letzten Monaten wurde
den Mitgliedern der Landjugend
alles andere als langweilig. Im Juli
fand die alljährliche Generalversammlung
im Gasthaus Gottinger
statt. Der Verein blickte auf ein
sehr erfolgreiches Jahr zurück
und durfte den Bezirksvorstand
begrüßen.
Ein besonderes Dankeschön
geht an Viktoria Haring, Denise
Kaufmann und Stefanie Leist, die
sich nach jahrelanger Vorstandszeit
verabschiedeten. Den neu
gewählten Vorstandsmitgliedern
wünscht die Landjugend alles
Gute bei ihren Aufgaben!
Einige Wochen später starteten
die Mitglieder in den wohlverdienten
Urlaub. Da der Sommer
im Schwarzautal auf sich
warten ließ, entschied sich die
Landjugend für einen Ausflug ins
sommerlich warme und schöne
Kroatien. Tagsüber traf man sich
am Strand oder im Meer, um
das schöne Wetter zu genießen.
Nachts wurde am Partystrand
Zrce gefeiert und getanzt.
Gleich ein Wochenende später
drehte sich bei der Landjugend
alles um die Ballermannparty.
Gute Ideen wurden umgesetzt,
Vorbereitungen getroffen und
viel Teamarbeit war
gefragt. Samstagabend
öffnete sich
dann der Eingang für
zahlreiche Gäste. Bei
kühlen Getränken und
guter Stimmungsmusik
wurde mit Familie
und Freunden getanzt.
Der Vorstand
bedankt sich bei allen
fleißigen
Mitgliedern für
die tolle Zusammenarbeit
sowie bei den
Gästen für‘s
Kommen.
Da die Landjugend
trotz
zahlreicher
Events der letzten Monate noch
immer voller Tatendrang ist, wird
ein Ausblick in die kommenden
Wochen gewagt. Am 25. September
lädt die Landjugend alle Jugendlichen
aus dem Schwarzautal
zum ersten Tag der Landjugend
ein. Interessierte haben dort die
Möglichkeit, mehr über den Verein
und die Mitglieder erfahren
zu können. Die Landjugend freut
sich auf eine rege Teilnahme -
weitere Infos folgen.
Im Oktober wird wieder das
Oktoberfest veranstaltet. Viele
gewohnte Dinge wie das kühle
Maß Bier und die gute Stimmungsmusik
bleiben bestehen - jedoch
sind einige Neuerungen geplant.
Seid gespannt!
Wenn der Glühwein in Mitterlabill
kocht, junge Schauspieler ihre
Texte üben und Bühnenbildner
die letzten Requisiten positionieren,
heißt es wieder - Theaterzeit
bei der Landjugend! Damit all
die vielen Vorbereitungen auch
VEREINE
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
23
gewürdigt werden, lädt die
Landjugend an den letzten zwei
Wochenenden im November
Jung und Alt aus dem Schwarzautal
zu einem gemütlichen
und lustigen Abend mit dem
Stück „Sankt Hollywood“ ein.
Neben den Hauptveranstaltungen
werden andere Events
unterstützt und Ausflüge unternommen.
bezahlte Anzeige
Schwarzautaler Wies‘n
Landjugend Schwarzautal
Oktoberfest
VEREINE
Beheiztes Festzelt
g
Großer Vergnügungspark
ab 18.00 Uhr
mit
Trachtenkapelle Lebring
ab 20.00 Uhr
Bieranstich mit Freibier
ab 20.30 Uhr
Die Langer Schuhplattler
2016 WOLFSBERG
mit Discozelt
Samstag 15. Oktober 18.00
VVK e 6,00 AK e 8,00
bezahlte Anzeige
Schwarzautaler Blickpunkt
WoazBoard
25
Sommerkino am Fußballplatz
Das Schwarzautal-Stadion
in Wolfsberg bot heuer erstmals
die Kulisse für das jährlich
stattfindende Sommerkino von
WoazBoard. Gezeigt wurde die
amerikanische Komödie „Broadway
Therapy“. Die besondere
Atmosphäre eines Open-Air
Kinos wurde heuer durch den
lauen Spätsommerabend und
die Verköstigung durch das Team
vom Sportverein abgerundet.
Infos über alle Veranstaltungen
von WoazBoard auf unserer
Homepage: www.woazboard.at
XP ® MOTORSÄGEN
INKL. SCHUTZHELM
TECHNICAL
UM NUR € 49,-
STATT € 146,-
Ihr Husqvarna Stützpunkthändler
Verkauf - Reparatur - Service
8421 WOLFSBERG, HAINSDORF 3
Telefon & Fax (031 84) 31 85
Mobil (0664) 781 36 45
VEREINE
TOP ANGEBOT
MOTORSÄGE 543 XP ®
Geringes Gewicht und hohe Kettengeschwindigkeit
. Umweltfreundlicher X-Torq® Motor.
43.1 cm 3 , 2.2 kW, 4.5 kg, 38 cm Schwertlänge
JETZT NUR € 599,- statt € 727,-
www.husqvarna.at
Copyright © 2016 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte, Änderungen sowie Druck- und
Satzfehler vorbehalten. Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt.
Aktionen gültig vom 1.9.2016-17.12.2016 bzw. solange der Vorrat reicht.
RIDER 320 AWD
Vielseitiger Rider mit Allradantrieb.
Dank der großen Auswahl an Zubehörteilen
das ganze Jahr über einsetzbar.
• B & S Endurance Series Motor
• 10.2 kW / 2900 U/min
• 94, 103 oder 112 cm Schnittbreite
€ 7.348,-
INKL. SCHNEESCHILD
INKL. COMBI 94 MÄHDECK
HVA_Inserat_Suppan_210x148,5_082016.indd 1 26.08.2016 09:35:16
VEREINE
26 Musikverein
Oktober 2016
Musikverein
„Trachtenmusik Wolfsberg im Schwarzautal“
8421 Wolfsberg im Schw.
Lange erwartet, lang geplant und so schnell
vergangen - unser Bezirksmusikfest 2016
Anfang September fand das
Leibnitzer Bezirksmusikfest
in Wolfsberg im Schwarzautal
statt, das am Freitag mit dem
Einmarsch unserer Freunde, der
Bundesmusikkapelle Auffach/
Tirol, offiziell eröffnet wurde.
An diesem Wochenende
durften wir insgesamt 50
Musikkapellen in Wolfsberg
begrüßen, die mit uns bis in
die frühen Morgenstunden
feierten.
Ein Highlight jagte das
Nächste - Freitag der Auftakt
mit den Lausern, Samstag
das große Bezirksmusikfest
mit 35 Musikkapellen, die das
Schwarzautal beim Festakt mit
einer Klangwolke bedeckten
und anschließend das Festzelt
gemeinsam mit den Jungen Süd-
Sommerliches Aufspielen
Am 19. Juni 2016 wurde in Gabersdorf
zum großen Pfarrfest
geladen, wo die Trachtenmusik
Wolfsberg ihr spielerisches Können
zeigte. Die Trachtenmusik
wurde nämlich im Gegenzug
dazu, dass die Gabersdorfer
bei unserem Pfarrfest spielten,
zu ihrem Pfarrfest eingeladen.
Der Musikverein Wolfsberg ist
für alle Altersschichten da: Am
16. Juli fand im Zuge des Sommerfestes
der FF Breitenfeld das
Senioren-Kameradschaftstreffen
der Bereichsfeuerwehren aus
Leibnitz statt. Die Wolfsberger
Musiker/Innen durften diese Feierlichkeit
mit Musik umrahmen.
Auch heuer gab es wieder Musikernachwuchs!
Unser Flügelhornist
Gerald Prutsch und seine
Gaby haben einen Sohn bekommen.
Der jüngste
Musiker aus unseren
Reihen nennt sich
Moritz und kam am
26. Mai 2016 auf die
Welt. Wie bereits
üblich, spielten Ende
August zu diesem
freudigen Anlass
die Jungmusiker
der Trachtenmusik
zur Begrüßung auf.
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikverein
27
steirern zum Beben brachten.
Abgerundet wurde unser Fest
mit einem tollen Frühschoppen
des Musikvereins Hengsberg
und der Bundesmusikkapelle
Auffach.
Um ein Fest wie dieses
auf die Beine stellen
zu können,
braucht man
eine Menge
Geduld
und Zeit,
es bedarf
der Planung
und
Koordination,
aber
vor allem braucht man
ganz viele fleißige, freiwillige
Helfer. Danke an
alle, die uns unterstützt
haben.
Stefanie Fink
VEREINE
28 Musikschule
Oktober 2016
VEREINE
Erfolgreiche Wettbewerbe und Konzerte
Schulschluss bedeutete nicht
für alle MusikschülerInnen Erholung
bzw. Ferien: trotz der
heißen Temperaturen zeigten
drei Jungmusikerinnen einer
fachkundigen Jury ihr Können
auf ihrem Instrument. Maxima
Scheucher legte das Jungmusikerleistungsabzeichen
(JMLA) in
Bronze mit Ausgezeichnetem
Erfolg ab, so auch Bianca Schantl
am Bariton. Seit dem 25. Juni
2016 trägt Elisabeth Fink das
JMLA in Silber: sie erspielte es
sich ebenfalls mit Ausgezeichnetem
Erfolg.
Zuvor, nämlich schon am 23.
März, wurden die Prüfungen für
das JMLA in Junior abgenommen.
Zu den mit Ausgezeichnetem
Erfolg abgelegten Prüfungen im
Bereich Junior gratuliere ich ganz
herzlich Zarah Pletzl und Svenja
Tuchschaden an der Querflöte
sowie Sarah Haring am Horn.
In der ersten Ferienwoche gab
es auch heuer die Möglichkeit,
die Musik-Erlebnis-Woche, die
die Bezirksleitung des Blasmusikverbandes
(Bezirk Leibnitz) im
Schloss Laubegg veranstaltet,
zu besuchen. Innerhalb von fünf
Tagen erhielten rund 75 junge MusikerInnen
Unterricht auf ihrem
Instrument durch fachkundige
Lehrkräfte, spielten in riesigen
Orchestern, sammelten in Form
von Workshops Erfahrungen im
Bereich Bodypercussion (Musizieren
mit dem eigenen Körper)
und Singen und natürlich kam
die „Kameradschaftspflege“
unter den TeilnehmerInnen nicht
zu kurz.
Nach zwei Jahren gab
es auch wieder einen
Prüfungs-Höhepunkt
in der Musikschule: Julia
Roßmann, 14 Jahre
jung, stellte sich der
sehr anspruchsvollen
Prüfung für das Goldene
Leistungsabzeichen
und erreichte auf
der Klarinette einen
guten Erfolg.
Ich bin sehr stolz auf unsere
MusikschülerInnen und gratuliere
Allen nochmals ganz
herzlich zu ihren hervorragenden
Leistungen! Macht weiter so
und entwickelt euch weiterhin
so gut wie bisher.
Am 15. September fand von
17:30 bis 19 Uhr der Tag der
offenen Tür in der Musikschule
Wolfsberg statt. Die MusikschullehrerInnen
stellten ihr
Instrument vor und gaben den
Besuchern - egal ob Jung oder
Alt - fachkundige Tipps, wie man
einen Ton bzw. Klang aus dem
jeweiligen Instrument herausbringt.
Durch die große Besucherzahl
kann die Musikschule
Wolfsberg wieder viele neue
MusikschülerInnen willkommen
heißen.
Da das neue Schuljahr
bereits begonnen hat,
möchte ich all´ jene, die
bisher noch kein Instrument
erlernt bzw. die
ihre Kenntnisse wieder
auffrischen möchten
(egal ob alleine oder in
der Gruppe), einladen,
das qualitativ hochwertige
Angebot der Musikschule
Wolfsberg in
Anspruch zu nehmen.
Es wird auch wieder
Gesangsunterricht/
Stimmbildung angeboten!
Ein Einsteigen ins bereits laufende
Musikschuljahr ist noch
möglich. Informationen dazu
(z.B. Instrumentenangebot,
Formen der Unterrichtsmöglichkeiten,
Kosten, etc.) gibt es auf
der Homepage der Musikschule:
www.musikschule-proomnia.at
oder direkt bei Margit Absenger
unter 0664 / 586 63 30 bzw. direktion.absenger@musikschuleproomnia.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Tennisverein Mitterlabill
29
Straßenturniere des ESV Wolfsberg
Unser jährliches Straßenturnier
fand heuer am 20. August
statt. 25 Mannschaften aus der
Region nahmen daran teil. Das
Wetter konnte heuer nicht perfekter
sein und somit war es für
alle ein gelungener Tag. Sieger
des Turniers wurde die RAIKA
Mureck. Wir gratulieren.
Außerdem möchten wir uns
bei allen Eisschützenfreunden
sowie auch bei unseren internen
Helfern recht herzlich bedanken.
Ohne euch könnte so ein toller
Tag nicht stattfinden.
Außerdem waren unsere Damen,
wie jedes Jahr, wieder fleißig
unterwegs und haben den
ESV bei den Straßenturnieren
vertreten (ersichtlich an den
vielen Fotos).
Straßenturnier in Mitterlabill mit Bianca
Schantl, Bettina Krispl, Nina Großschädl,
Helga Krispl und Marcel Krispl
Mixedturnier in Vogau mit Bianca Schantl,
Bettina Krispl, Thomas Walch und Thomas
Schlögl
Straßenturnier in Weitersfeld mit Bettina
Krispl, Thomas Schlögl, Nina Großschädl
und Pia Klapsch
VEREINE
Straßenturnier in Hausmannstätten mit Bianca
Schantl, Simone Lucic, Christa Perstl und
Thomas Schlögl
Straßenturnier in Kainachtal mit Simone
Krispl, Thomas Walch, Mirsolav Angelov und
Claudia Schrott
Straßenturnier in Dollrath mit Bianca
Schantl, Maria Kupfer, Helga Krispl und Christa
Perstl
Straßenturnier in Wetzelsdorf mit Bianca Schantl, Pia Klapsch, Nina Großschädl, Lisi Mailand,
Bettina Krispl, Helga Krispl und Erika Schantl
Straßenturnier in Glojach mit Bianca Schantl,
Erika Schantl, Simone Lucic und Jana Lucic
30 Sportverein Wolfsberg
Oktober 2016
SV Union Steirerfleisch Wolfsberg.
VEREINE
Alle schon im Meisterschaftsmodus
Die Vorbereitungszeit ist abgeschlossen
und wir stehen
bereits voll im Meisterschaftsbetrieb.
Unsere Kampfmannschaft
und unsere vier eigenen
Nachwuchsmannschaften sind
schon wieder auf der Jagd nach
Punkten sowie unsere Kleinsten
nach erfolgreichen Turnieren.
Die Kampfmannschaft wird
trainiert von Helmut Jauk. Unsere
Nachwuchsmannschaften
sind mit den Trainern Franz Ambros
(U7), Rudolf Platzer (U9),
Johannes Sterf (U12) und Sasa
Besic in der (U14) bestens auf die
neue Saison vorbereitet. Dazu
wünschen wir allen viel Erfolg
und einen verletzungsfreien
Saisonverlauf.
Dank der zahlreichen Sponsoren
wie Steirerfleisch, Pucher
Metalltechnik, Kokol-Elektrotechnik,
Gottinger Gasthaus Fleischerei,
Hammer-Tatzl Landgasthaus,
Kindermann Installationen,
Christian Gröss Finanzierung
und Manfred Prutsch -Generali
Versicherung wurde unsere
Kampfmannschaft neu eingekleidet.
Dafür recht herzlichen
Dank. Auch unsere U14 bekam
neue Dressen, gesponsert von
Metzler GmbH, mit denen sie
eine große Freude haben und
schon den ersten Erfolg im Cup
erzielen konnten.
Seitens des Vorstandes gibt es
über folgende Neuigkeiten bzw.
Änderungen zu berichten. Bei der
Mitgliederversammlung am 19.
August im Gasthaus Gottinger
standen unter anderem auch
die Wahlen des Vorstandes auf
dem Programm.
Als neuer Obmann des SV
Steirerfleisch Wolfsberg agiert
ab sofort Peter Kaufmann aus
Glojach. Als Kassier wurden Mario
Grohotolsky und als Schriftführer
Wolfgang Lamprecht bestätigt.
Die bisherige Obfrau Maria
Zirngast wünscht dem neuen
Team viel Erfolg, Ausdauer und
hofft, dass alle Sponsoren, Gönner
und Fans den Verein weiterhin
unterstützen.
Einen herzlichen Dank auch an
die Marktgemeinde Schwarzautal
für ihr Mitwirken in verschiedenen
Bereichen des Stadions.
Ein großes Danke auch an die
Eltern der Nachwuchsmannschaften,
die dem Verein immer
sehr gerne tatkräftig zur Seite
stehen.
Schwarzautaler Blickpunkt
UTC Wolfsberg
31
Drei U15-Turniersiege
Lukas und Philipp Neuhold
nahmen in diesem Sommer
beim Styrian Grand Slam. Die
Stationen waren TC Kern, SVL
Leibnitz, UTC Eggersdorf und
UTC Wildon.
Philipp war erstmals auch
beim U15-Grand-Slam mit dabei.
Damit man in die Wertung
kommt, muss man an vier von
drei Turnieren teilnehmen. Philipp
konnte beim TC Kern, SVL
Leibnitz und UTC Wildon jeweils
den Turniersieg im U15-Bewerb
für sich entscheiden.
Als Gesamtpreis winkte ein
Bekleidungspaket von der Firma
Babolat. Lukas holte sich
in Leibnitz den Herren-Kombi
Sieg und den Doppelsieg im
B-Bewerb.
In drei Bewerben Platz drei
Janine Posch erreichte im Damenbewerb beim Heimschuh-
Open, Sulmtal-Open und beim Styrian Grand Slam in Vogau
jeweils den dritten Platz.
28. Clubmeisterschaft des UTC Wolfsberg
Am 2. September fand bei
herrlichem Tenniswetter zum
28. Mal die Clubmeisterschaft
statt. Erstmalig spielten zwei
Damen bei den Herren mit, nämlich
Janine Posch und Martina
Marko. Auch gab es in diesem
Jahr zwei Mixed-Paarungen im
Doppel, nämlich Martina Marko
und Stefan Ambros sowie
Janine und Andre Posch. Den
Anfang machte das Doppelfinale.
Lukas Neuhold und Lorenz
Schutte verloren knapp in drei
Sätzen gegen Andreas Rauch
und Reinhold Wurzinger. Die
beiden holten sich zum zweiten
Mal den Sieg im Doppelfinale. Die
dritten Plätze belegten Philipp
Neuhold und Manfred Rossmann
sowie Manfred Prutsch
und Herbert Waltl.
Danach fand das Herren B-
Finale statt. Thomas Schadlbauer
gewann nach hartem Kampf in
drei Sätzen gegen Ing. Gernot
Schutte. Hier belegte Janine
Posch den dritten und Andreas
Kahapka den vierten Platz.
Anschließend kam das Highlight
des späten Nachmittags.
Zum bereits 14. Mal holte sich
Reinhold Wurzinger den Turniersieg
und konnte den Wanderpokal
nun mit nach Hause
nehmen. Im Finale besiegte er
den 13-jährigen Lukas Neuhold
in zwei Sätzen 6/0 - 7/5. Rang drei
erreichte der Vorjahreszweite
Andreas Rauch und den vierten
Platz Lorenz Schutte.
Im Damenfinale gewann Janine
Posch in zwei Sätzen gegen Martina
Marko. Und so konnte auch
Janine nach drei Turniersiegen
hintereinander den Wanderpokal
mit nach Hause nehmen. Rang
drei holte sich Natalie Größ.
Abschließend
wurde
noch gegrillt
und über die
vergangenen
Wochen bei
der Clubmeisterschaft
gelacht und
geredet.
Danke an Manfred Töbich und
Hermann Haring für`s Grillen.
Danke auch an alle Damen, die
leckere Mehlspeisen mitgebracht
haben.
VEREINE
32 Bereichsfeuerwehr
Oktober 2016
Abschnitt 3 – Schwarzautal
ABI Manfred Cernoga
VEREINE
Sieger: FF Glojach
Unwetter hielten Feuerwehren auf Trab
Durch die vielen Unwetter im
diesjährigen Sommer hatten
unsere Feuerwehren im Bereichsfeuerwehrverband
Leibnitz
alle Hände voll zu tun. Zum
Glück wurde unsere Gemeinde
von diesen großteils verschont.
Der starke Hagel am 30. August,
der den Löschbereich
Leitersdorf und vor allem Labuttendorf
voll getroffen hat,
streifte uns nur am Rande und es
wurden keine großen Schäden
gemeldet. Dennoch gab es für
einige Feuerwehren aus unseren
Abschnitt auch einen überörtlichen
Unwettereinsatz, zu dem
Rang zwei: FF Breitenfeld
Platz drei: FF Marchtring
wir gerufen wurden. In St. Johann
i. Saggautal galt es, Dächer mit
Planen abzudecken und somit
die Häuser zu sichern. Dieser
Ort wurde auch, wie bekannt,
durch starken Hagel getroffen.
Aus unserer Gemeinde war
die FF Marchtring im Einsatz
und Breitenfeld sowie Hainsdorf
standen als Reserve bei Fuß,
mussten jedoch nicht mehr
ausrücken.
Der diesjährige Pfarrbewerb
wurde heuer von der FF Glojach
organisiert. Als Sieger ging nach
einem Kopf-an-Kopf-Rennen
mit der FF Breitenfeld die Wettkampfgruppe
Glojach hervor.
Ein großer Dank an alle teilnehmenden
Gruppen der Pfarrgemeinde
Wolfsberg. Ihr seid
der Garant dafür, dass dieser
Bewerb weiter lebt und die Kameradschaft
gepflegt wird. Als
Ehrengast konnte EHBI Rudolf
Pilch begrüßt werden. 2017 sehen
wir uns in Hainsdorf.
Gut Heil
ABI Manfred Cernoga
Die Wettkampfgruppe der FF Marchtring
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Marchtring
33
Und wieder rief der Berg
Das Highlight im diesjährigen
Veranstaltungskalender der FF
Marchtring war wieder das Fest
„Der Berg ruf“, das zum 41. Mal
über die Bühne ging.
Zusammen mit der Familie
Prutsch, bei der wir uns recht
herzlich bedanken wollen, und
unseren Feuerwehrkameraden
haben wir gemeinsam und mit
vollem Einsatz unser Bergfest
bewältigt.
Der gute Besuch an beiden
Tagen war für uns der Lohn für
den großen Aufwand und wir
danken hiermit allen Besuchern,
die sich bei uns gut unterhalten
und für Stimmung gesorgt haben.
Wir möchten uns auch ganz
herzlich bei den freiwilligen
Helfern bedanken, ihr habt eine
Super-Leistung erbracht.
HBI Gottfried Kaufmann
Einsatz für den Nachwuchs
Einen außergewöhnlichen
Einsatz hatten am 1. September
die Feuerwehrleute der FF
Marchtring.
Zum vierten Geburtstag
des kleinen Jan Puntigam
organisierte der Papa ein paar
Feuerwehrmänner, um für
seinen kleinen „Möchtegern-
Feuerwehrmann“ einen nahezu
täuschend echten Brand-
Lösch-Einsatz zu simulieren.
Jan durfte dabei selbst beim
Einsatz mitmachen und den
Brand löschen.
Doch auch für zwei weitere
tüchtige und sehr engagierte
Jungfeuerwehrmänner war dieser
Einsatz ein unvergessliches
Abenteuer. Lorenz Tieber und
Leo Prutsch waren nämlich
genauso voller Begeisterung
bei den Löscharbeiten tätig.
Einen großen Dank an die
Feuerwehrmänner, die bei
diesem „Spektakel“ mitgespielt
haben. Die drei Jungfeuerwehrmänner
werden
es euch niemals vergessen.
Tagesausflug
Die Teilnehmer des diesjährigen
Ausfluges der FF Marchtring
möchten sich auf diesem
Wege bei unserem Mitglied Karl
Warasdin für die hervorragende
Organisation bedanken. Unsere
Reise führte uns ins Burgenland
zum Mulatsag auf dem Schiff in
Mörbisch. Nach dem Mittagessen
fuhren wir zur Stadtbesichtigung
nach Rust. Danach machten wir
noch eine Kellerführung in Oggau.
Natürlich muss so eine Reise
bei einem kulinarischen Ausklang
noch nachbesprochen
werden und dies geschah beim
Buschenschank Grabin.
HBI Gottfried Kaufmann
VEREINE
34 FF Breitenfeld
Oktober 2016
VEREINE
Breitenfelder Waldschenke und
Kameradschaftstreffen der FF-Senioren
Die Freiwillige Feuerwehr
Breitenfeld lud vom 15. bis 17.
Juli zum Sommerfest. Beim Anwesen
der Familie Trummer in
Kleinbreitenfeld ging die beliebte
Breitenfelder Waldschenke über
die Bühne.
Zum traditionellen Grillabend
am Freitag konnten zahlreiche
Gäste begrüßt werden. Verwöhnt
wurden die Besucher mit
zahlreichen Fleisch-, Fisch- und
Gemüsespezialitäten am Grillbuffet
sowie mit einem großen
Salatbuffet und als Draufgabe
Eispalatschinken als Nachspeise.
Am Samstag fand das Kameradschaftstreffen
der Feuerwehrsenioren
des
Bereichsfeuerwehrverbandes
Leibnitz
statt. Neben den
Ehrengästen LAbg.
Peter Tschernko,
Bundesrat Hubert
Koller, Bereichsfeu-
erwehrkomman-
dant OBR Josef
Krenn, Landesseniorenbeauftragten
EOBR
Walter Perner,
Bereichsseniorenbeauftragter
des BFV Leibnitz,
BI Manfred Edelsbrunner,
EBR Josef Niegelhell,
Abschnittskommandant ABI
Manfred Cernoga, Bürgermeister
Alois Trummer und Gemeindekassier
Rupert Wahrlich konnten
268 Feuerwehrsenioren mit
Partnerinnen auf das Herzlichste
begrüßt werden.
Bei den Ansprachen
der Ehrengäste
wurde den Senioren
für ihre Arbeit, die sie
in den Feuerwehren
geleistet haben und
jetzt noch leisten,
gedankt.
OBR Josef Krenn betonte
bei seiner Festansprache
die ehrenamtliche Arbeit
der Feuerwehren und die
Vorbildwirkung der Senioren
auf die Jugend.
Nach den Informationen
aus dem Bereichs- und dem
Landesfeuerwehrverband verbrachten
die Senioren noch
einige gemütliche Stunden in
Breitenfeld unter den Klängen
der Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg.
Unter strahlend blauem Himmel
wurde am Sonntag zum
Frühschoppen mit dem Steirerland
Trio geladen. Nach der
kulinarischen Verköstigung wurden
am Nachmittag zahlreiche
schöne Preise, gespendet von
Feuerwehrkameraden und Gewerbetreibenden,
im Rahmen
einer großen Schlussverlosung
vergeben.
Die Kameraden der Freiwilligen
Feuerwehr Breitenfeld
am Tannenriegel bedanken
sich bei allen Festbesuchern.
Das Kommando der Feuerwehr
dankt allen Kameraden und
freiwilligen Helfern, die zum
guten Gelingen des diesjährigen
Sommerfestes beigetragen
haben und für die kameradschaftliche
Zusammenarbeit.
Der Reinerlös dieser Veranstaltung
wird in die Sicherheit
der Ortsbevölkerung investiert
und dient der Erhaltung der
Feuerwehrfahrzeuge sowie der
notwendigen Gerätschaften
und der Fortbildung der Feuer-
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Breitenfeld
35
Ein Hoch dem Brautpaar!
Atemschutzbeauftragter OLM d. F. Franz Strohmayer jun. gab seiner
Christina am 20. August 2016 das JA-Wort. Dazu erwartete eine Abordnung
der FF Breitenfeld mit HBI Gerald Kaufmann die Brautleute
bei ihrem Auszug nach der kirchlichen Trauung in der Pfarrkirche
St. Veit/V. mit einem Spalier und überbrachte Glückwünsche und Geschenke.
Die Kameraden der FF Breitenfeld wünschen dem frisch
vermählten Brautpaar für die gemeinsame Zukunft das Allerbeste!
wehrkameraden. Unsere Arbeit
basiert auf einer freiwilligen
Basis - unsere Freizeit für Ihre
Sicherheit!
Im Zuge dessen möchten wir
auch gleich mitteilen, dass wir
kommendes Jahr wieder unser
festfreies Jahr einhalten. Unser
nächstes Sommerfest findet
somit 2018 statt. Wir freuen uns
jetzt schon auf Ihr zahlreiches
Erscheinen bei der nächsten
Breitenfelder Waldschenke!
HBI Gerald Kaufmann
Der EFM-Versicherungstipp:
Haftpflichtdeckung für Kinder
nach Scheidung der Eltern
Im gemeinsamen Haushalt lebende Kinder ohne eigenes Einkommen
sind grundsätzlich in der Privathaftpflichtversicherung
(meist in Paket mit einer Haushaltsversicherung) mitversichert.
Somit ist ein Schaden, der durch dieses Kind verursacht wird,
gedeckt. So auch bei Familie Leitner aus Salzburg.
Der dreijährige Martin wohnt
grundsätzlich bei seiner Mutter, die
auch das Sorgerecht für den Jungen
zugesprochen bekommen hat. Alle
zwei Wochen ist Martin bei seinem
Vater oder schläft bei den Großeltern.
Welche Versicherung haftet, wenn
dort etwas passiert? Ein Beispiel aus
der Praxis:
Beim Dreiradfahren streift der kleine
„Sebastian Vettel“ das geparkte Auto
des Nachbarn. Die Folge: ein großer
Kratzer. Kommt in diesem Fall die
Privathaftpflichtversicherung der
Mutter für den Schaden auf? Immerhin
hat der kleine Martin ja auch seinen
festen Wohnsitz bei ihr. Die Antwort
lautet in diesem Fall: Nein - denn die
Mutter „kann ja nichts dafür“. Grundsätzlich
haftet man nämlich nur für
Schäden, an denen jemanden auch
ein Verschulden trifft. Was passiert
also in diesem Fall - hat der Nachbar
Pech gehabt oder kommt doch
jemand anders für den Schaden auf?
Wenn ein Verschulden (beispielweise
die Verletzung der Aufsichtspflicht)
des Vaters oder der Großeltern der
Fall ist, so leistet seine bzw. ihre
Privathaftpflichtversicherung dafür.
Und das, obwohl das Kind nicht im
gemeinsamen Haushalt lebt. Warum
ist leicht erklärt. Ein kleines Kind mit
drei Jahren ist für sein Handeln noch
nicht selbst verantwortlich. Wenn
in so einem Fall z.B.: der Vater die
Aufsichtspflicht verletzt ist es ja sein
Verschulden. Damit ist auch seine Privathaftpflicht
für diesen Fall zuständig.
Bei einem älteren Kind kann die Lage
aber schon wieder anders aussehen.
Die Haftpflichtversicherung ist
ein sehr komplexes Thema. Ihr EFM
Versicherungsmakler steht Ihnen natürlich
für Fragen gerne zur Verfügung!
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112
ragnitz@efm.at
www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
Einsätze und Übungen
Die Gemeindestraße vor unserem
Rüsthaus wurde Anfang
Juni durch das starke Unwetter
schwer in Mitleidenschaft gezogen,
woraufhin die FF Breitenfeld
ausrückte, um die stark
verschlammte und mit Steinen
überfüllte Gemeindestraße zu
reinigen.
Des Weiteren hatte die FF
Breitenfeld eine technische Hilfeleistung
mit Sicherungsarbeiten
zu bewältigen. Zudem musste
eine Suchaktion durchgeführt
werden. Ein großes Dankeschön
gilt allen Kameraden, die immer
zum Rüsthaus kommen, wenn
andere Hilfe brauchen und den
Einsatz unterstützen.
Die Monatsübungen im Jahr
2016 werden regelmäßig durchgeführt
und von allen Kameraden
gut angenommen. Besonderes
Augenmerk wird bei den
Übungen im heurigen Jahr dem
Thema Atemschutz gerichtet. Unser
Atemschutzbeauftragter OLM
d.F. Franz Strohmayer schaffte
einen Trupp zu motivieren, um
sich der Atemschutzleistungsprüfung
in Bronze zu stellen.
Diese findet am 15. Oktober
2016 in Empersdorf statt.
Seitens des Kommandos der
FF Breitenfeld, danke ich allen
Übungsverantwortlichen, die eine
Monatsübung ausarbeiten und
durchführen und vor allem jenen
Kameraden, die immer wieder
bereit sind, an den Übungen und
diversen Schulungen teilzunehmen,
um für die Einsätze bestens
geschult und vorbereitet zu sein.
Breitenfeld 43
8421 Wolfsberg i. Schw.
Tel.: 0664 / 16 32 818
Ihr Friseur
Monika Lukmann
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
Wir urlauben heuer
auch im Herbst
Daher haben wir in der Zeit von 10. bis 15. Oktober
geschlossen. Ich wünsche allen einen schönen
Sommerausklang und einen farbenfrohen Herbst!
Ab sofort wieder im Angebot:
Performance-Haarspray!
VEREINE
36 FF Unterlabill
Oktober 2016
Aktuelles
von der FF
Unterlabill
Neue Mitglieder
Mit kommendem Jahr dürfen wir sechs
neue Feuerwehrmitglieder bei uns in der
FF Unterlabill willkommen heißen! Fabian
Winter, Lauren Andrä, Johanna Fuchs, Tobias
Marchel, Florian Weiß und Dominik Binder-
Katzianer werden unsere Feuerwehrjugend
tatkräftig unterstützen.
Ehrung in Breitenbuch
Am 7. August wurde unserem Feuerwehrkameraden
Erwin Scherr eine Auszeichnung
überreicht. Danke für dein Mitwirken bei
uns in der Feuerwehr!
Feuerwehrjugend
Auch in diesem Jahr war unsere Jugend wieder
fleißig am Üben! Beim Landesbewerb
Unsere Jugend war beim Landesbewerb in Großsteinbach bei Fürstenfeld im Einsatz.
in Großsteinbach bei Fürstenfeld wurde
der 14. Platz in Bronze und der 24. Platz in
Silber erreicht.
Pfarrbewerb in Glojach
Am 27. August fand der Pfarrbewerb in
Glojach statt. Mit unserer Gruppe schafften
wir es zwar nicht auf Platz 1, aber an Spaß
fehlte es uns dennoch nicht. Es war eine
Gaudi und im nächsten Jahr sind wir sicher
wieder dabei.
50. Geburtstag
„Siegi, es wäre doch gelacht, wenn du zu
deinem 50. nicht mit Regen erwachst!“ Nach
einer kurzen Nacht wurde unser Siegi bei
tosendem Regen um 4 Uhr früh aufgeweckt.
Wir wünschen dir nochmals alles Gute zu
deinem 50er und mach‘ so weiter wie bisher!
Herzlichen Glückwunsch!
Monatsübungen:
Im Juni übten wir das richtige Absichern
VEREINE
Foto: LFV Franz Fink
Ehrenurkunde für unseren Feuerwehrkameraden Erwin Scherr
Auch das Einschlagen eines Lochs will gelernt sein...
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Unterlabill
37
Test des neues Nebellöschsystems
bei einem Verkehrsunfall, im
Juli testeten wir unser neues
Nebellöschsystem, angefangen
vom Loch einschlagen bis zum
Ausprobieren der verschiedenen
Strahlrohrmöglichkeiten.
ATS-Lehrgänge für
Wärmebildkamera
Sechs Atemschutzgeräteträger
unserer Feuerwehr nahmen an
einem Lehrgang in der Feuerwehr-
und Zivilschutzschule
Lebring teil. Es ging darum, den
Umgang mit der Wärmebildkamera
im kalten sowie im heißen
Bereich zu üben und gewisse
Grundkenntnisse zu entwickeln.
Absichern bei einem Verkehrsunfall
–50%
auf alle lagernden -
und -Maschinen
Registrieren Sie
Ihre Nespresso-
–50%
Maschine online
und erhalten Sie
30 Nespressoauf
Kapseln
Kapseln als
Willkommensgeschenk.
Mein Service
macht den Unterschied.
VEREINE
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Symbolfotos.
EP:Kokol
ElectronicPartner
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
38 FF Schwarzau
Oktober 2016
VEREINE
FF Schwarzau - wenn man uns ruft, kommen wir!
Gerade einmal drei Monate
sind seit dem letzten Bericht
vergangen und jetzt ist schon
wieder so viel passiert!
Bewerbe
Traditionell am Ende des Schuljahres
finden die Jugendbewerbe
statt. Unsere Jugend nahm am
19. Juni unter beinahe irregulären
Bedingungen beim Bereichsleistungsbewerb
in Frannach
und am 15. und 16. Juli in aller
Herrgottsfrüh in Großsteinbach
beim Landesbewerb teil.
Reichte es im Bereich nur für
Rang 22 (von 30), konnten wir
auf Landesebene den 81. Platz
von 157 Teilnehmern erringen!
Ist der Sommerbeginn immer
die Zeit der Jugendbewerbe, sind
am Ende desselben immer die
Alten dran. Beim Pfarrbewerb
in Glojach (quasi ohne Regeln)
erreichten wir den vierten Platz
und in Breitenbuch den sechsten
Platz. Auch hier also solides
Mittelfeld.
Übung Hänsel und Gretel
Neben den Übungen für die
Leistungsbewerbe und die Atemschutzleistungsprüfungen
organisierte
Michi Suppan auch
eine größere Sanitätsübung,
die auf den ersten Blick wenig
spektakulär aussah: zwei vermisste
Kinder im Wald. Es zeigte
sich aber schnell, dass es nicht
so einfach ist,
die Erste-Hilfe-
Ausrüstung zu
den Verletzten
zu bringen und
die verletzten
Kinder dann
wieder zurück
zu tragen.
Einsätze
Die Einsatzstatistik
wurde
am 23. Juni von
einem Brand
beim Anwesen
Baumann eingeleitet. Ein Restmüllcontainer
hatte aus ungeklärter
Ursache Feuer gefangen.
Mit schwerem Atemschutz,
unterstützt von vier anderen
Wehren, konnten wir den Brand
unter Kontrolle bringen.
Am 15. Juli und 28. August
folgten die Verkehrsunfälle Nummer
drei und vier des Jahres.
Beide auf der B 73, die gerade zur
Erntezeit sehr gefährlich ist. Gott
sei Dank gingen beide Unfälle
für die Insassen relativ glimpflich
aus - die PKWs allerdings
dürften ein Totalschaden sein.
Und am 29. August wurden
wir dann nach Labuttendorf
Das „Trachtengirl 2016“ der FF Schwarzau heißt
Natalie Krasser. Sie erhält ein Trachten-Outfit,
gesponsert von der Firma Goldmann in Gnas.
gerufen. Innerhalb kürzester Zeit
hat ein Unwetter wahrscheinlich
die komplette Ernte vernichtet.
Wir waren zuerst am Kreisverkehr
Vogau und anschließend
beim Kellerauspumpen beim
Buschenschank Gründl eingesetzt
(Zitat Kaschl sen.: „Nicht
einmal im Winter hat es so viel
Schnee, wie hier Hagel liegt!“).
Fest
Der Höhepunkt des letzten
Quartals war wieder einmal die
Trachtenparty. Zwar sorgte der
Regen für suboptimale Voraussetzungen,
dennoch ließen es sich
400 Gäste (an jedem Tag) nicht
nehmen, mit den Südsteirern,
Daniel Düsenflitz (Freitag) und
dem Elektro-Pepi (Sonntag)
zu feiern.
Ausführlichere Berichte sowie
Fotos und Videos finden Sie wie
immer auf unserer Webseite
www.feuerwehr-schwarzau.at
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Seibuttendorf
39
Meldung und Gratulation an HFM Josef Trummer auf dem Betriebsgelände
der Firma Trummer.
HFM Josef Trummer
feiert 70. Geburtstag
Zu seinem 70. Geburtstag hat
der Jubilar seine Feuerwehrkameraden
mit Frauen zu sich
nach Hause eingeladen. Viele
Gratulanten sind der Einladung
gefolgt und kamen an einem
schönen Nachmittag zu seinem
Autohaus. In Vertretung von HBI
Gerald Frisch gratulierte EHBI
Manfred Frisch.
Er bedankte sich beim Jubilar
für seine kameradschaftliche
Die Ehrengeschenke wurden an HFM Trummer und dessen Gattin
Roswitha überreicht, es folgte ein erstes „Prost“ an den Jubilar.
Arbeit in der Feuerwehr, aber
auch für seine jahrzehntelange
finanzielle Unterstützung. Viele
Festveranstaltungen konnten in
seinem Autohaus abgehalten
werden. Bei seinen Firmenfeiern
und Ausstellungen durfte
die Feuerwehr den Ausschank
übernehmen. Nochmals vielen
Dank für diese finanziellen
Möglichkeiten.
Als Dankeschön überreichte die
Feuerwehr dem Jubilar ein Kristallglas
und das Feuerwehrjahrbuch.
Die Feuerwehrkameraden
bedankten sich mit den traditionellen
Regional-Gutscheinen.
Seiner Frau Roswitha wurde für
ihre Mitarbeit und Unterstützung
der Feuerwehr, als kleines
Dankeschön, ein Blumenstrauß
übergeben.
Open-Air mit den
„Draufgängern“
Von einem Open-Air-Fest
wurde in diesem Jahr das „Straßenspektakel“
nach 20 Jahren
abgelöst. Gleich geblieben ist die
Veranstaltung vor dem Rüsthaus
in Seibuttendorf.
Geändert hat sich auch die
Musikrichtung, denn erstmals
gab es mit „Die Draufgänger“
eine Live-Musik, die in unserer
Region sehr beliebt ist. Aufgebaut
auf einer Show-Bühne
konnten diese Musiker mit viel
Stimmung unsere Gäste unterhalten.
Bei einer herrlichen
Spätsommernacht sind diese
auch sehr zahlreich gekommen.
Wie schon erwähnt, diese Stimmung
und die Atmosphäre des
Open Air`s wurde von unseren
Gästen sehr gut angenommen.
Wir freuen uns jedenfalls,
dass die Festabänderung so
gut angenommen wurde und
bedanken uns bei allen für den
zahlreichen Besuch.
Tolle Feststimmung
beim „Open-Air“
VEREINE
40 Kindergarten Mitterlabill
Oktober 2016
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Abschluss beim gemeinsamen
Eltern–Kind-Frühstück
Ich möchte was sagen zu diesem Moment,
wo alles hier ein Ende nimmt!
Wir sperren zu, wir hören auf,
ja so nimmt das Leben seinen Lauf.
Der Nachwuchs fehlt an diesem Ort
drum gehen wir von hier auch fort.
Viele Jahre sind vergangen,
seit ich hier als Pädagogin angefangen.
Jung war ich und voller Elan,
als ich den Kindergarten Mitterlabill übernahm.
Am Anfang dachte ich: „Mach ich das bis zu meinem
30. Lebensjahr?“
38 Dienstjahre sind es bis jetzt fürwahr!
Gesungen, gespielt, gefeiert, gelacht,
oft ganz schön Radau gemacht,
Streit geschlichtet, Tränen getrocknet, Rotznasen geputzt,
abfangen und verstecken gespielt, gebastelt, geturnt,
Geschichten gelesen,
für viele Kinder die „Tante“ gewesen.
Längst sind die ersten Kinder erwachsen und groß
und mittlerweile sitzen deren Kinder auf meinem Schoß.
Dankbar blicke ich auf diese Zeit zurück
durfte viele Erfahrungen machen - zum Glück!
Die Arbeit mit Kindern macht mir heute noch Freude
drum geht es bald weiter mit ganz kleine Leute.
Die Zeiten haben sich verändert
(alles wird heute gegendert).
Die Mamis sind nicht nur mehr zu Haus,
sie müssen zur Arbeit in die Welt hinaus.
Drum wird jetzt eine Kinderkrippe gebaut
und dort auf die Kleinsten geschaut.
Die Pfarre und die Gemeinde haben es zustande gebracht,
zum Wohl der Bevölkerung haben sie es gemacht.
Darüber sind wir alle froh,
nicht selbstverständlich ist ein Betreuungsangebot so.
Nun blicken wir voll Optimismus voraus
und freuen uns auf das neue Haus.
Der Sabine sag ich für 20 gemeinsame Jahre „Dankeschön“.
Ich freu mich, dass wir gemeinsam weiter gehen.
Beate kann ich für ihre gute Vertretung nur loben,
so war ich im Krankenstand beruhigt aufgehoben.
Auch an die Petra einen herzlichen Dank,
sie putzt alles immer blitzeblank.
Zum Schluss liebe Eltern, liebe Kinder seid´s gescheitgenießt
die kommende Ferienzeit!
Danke an alle, die meinen Weg bis hierher begleitet haben.
KARIN
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule Schwarzautal
41
Tafelklassler an der VS Schwarzautal
24 neugierige, aufgeregte,
teilweise schüchterne Kinder,
begleitet von den Eltern, wurden
im Hof der Volksschule Schwarzautal
am ersten Schultag von
Nachdem die erste Klasse der
VS Schwarzautal im vergangenen
Schuljahr im Sachunterricht viel
über den Bauernhof gelernt hatte,
besuchten wir den Bauernhof der
der Schulleiterin, der Klassenlehrerin
Dipl. Päd. Maria Potzinger
und von den SchülerInnen der
4. Klasse, die wiederum die
Patenschaften für die Kleinen
Familie Tatzl in Hainsdorf. Nach
einer gemütlichen Wanderung
wurden wir schon erwartet und
von der Familie Tatzl sehr herzlich
begrüßt. Johannes Tatzl führte
übernommen haben, herzlich
begrüßt.
Wir wünschen unseren SchulanfängerInnen
eine lustige,
spannende, interessante und
Lehrausgang zum Bauernhof
uns auf dem Hof herum und erzählte
uns sehr viel über ihren
landwirtschaftlichen Betrieb. Wir
durften sogar kleine Schweinchen
angreifen. Besonders faszinierend
war es für viele,
auf den großen Traktor
zu steigen. Bei lustigen
Wettspielen am Bauernhof
durften wir unser Geschick
unter Beweis stellen. Als
sogenannte
„Bauernhofexperten“
bekamen
wir sogar
eine Urkunde
und eine kleine
Taschenlampe
in Form eines
Schweinchens.
Nach einer
lehrreiche Zeit bei uns an der
Volksschule und hoffen, dass
ihre Begeisterungsfähigkeit,
die sie mit in die Schule bringen,
möglichst lang erhalten bleibt.
Stärkung mit einer von Oma
Christine Tatzl zubereiteten
leckeren Jause und einem Eis
durften wir noch ausgiebig spielen
und traten anschließend, den
Rückweg nach Wolfsberg an.
Dieser Lehrausgang zeigte
uns, wie vielfältig und interessant
ein traditioneller Bauernhof
sein kann.
Vielen Dank an die Familie
Tatzl für die Gastfreundschaft
und für diesen interessanten
Vormittag!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
42 Oktober 2016
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Sport- und Spielfest der NMS Wolfsberg
Am 1. Juli 2016 veranstaltete
die NMS Wolfsberg wieder ein
Sport- und Spielefest auf dem
Sportplatz in Wolfsberg.
Über 100 eifrige TeilnehmerInnen,
darunter auch Schülerinnen
und Schüler der Volksschule
Wolfsberg, konnten bei
zehn verschiedenen Stationen
ihre Geschicklichkeit, Kreativität
und natürlich auch Sportlichkeit
unter Beweis stellen. So durften
sie zum Beispiel beim Wikingerspiel
den König besiegen,
verschiedene Luftballon-Tiere
basteln oder auch in die unverbindlichen
Übungen der NMS
Wolfsberg hineinschnuppern. Vor
allem für die VolksschülerInnen
war es ein ganz erlebnisreiches
Fest, konnten sie abgesehen
von den Stationen, auch schon
ihre zukünftigen Schulpaten
und LehrerInnen kennenlernen.
Zum Abschluss gab es für alle
eine, von der Schule gesponserte,
„Gesunde Jause“. Das
vom Kaufhaus Kaier spendierte
Eis rundete dieses Sport- und
Spielefest genussvoll ab.
Ein großer Dank ergeht an alle
Personen, die bei der Durchführung
des Festes mitgewirkt haben.
Herzlichen Dank auch dem
Elternverein für die tatkräftige
Unterstützung.
Sarah Gartler
Mein Style
zum Matura-
Ball
Maturaball-
Anzugset
bestehend aus Anzug,
Hemd, Karawatte oder
Masche
€ 149,90
Die größte Auswahl an
elegantem Outfit für den
großen Tag
www.goldmann-mode.at
Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275
und Feldbach, Tel. 03152/4180
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
43
Auszeichnung für
besondere Dienste
und soziales Engagement
Der Sozialpreis der NMS Wolfsberg -
eine Stiftung der Firma Resch aus Glojach
Im Einklang mit dem Firmenprofil
dieser innovativen Technikschmiede
gibt es seit dem
Schuljahr 2013/14 diesen Preis
für Schülerinnen und Schüler
unserer Schule.
Die Kriterien für die Verleihung
sind sehr anspruchsvoll. Nicht
nur soziales Engagement im
täglichen Schulbetrieb sondern
auch die Repräsentation unserer
Schule und ihrer Inhalte sind
gewichtige Argumente bei der
Auswahl.
Auch die Gestaltung der
Trophäe in ihrem originellen,
funktionellen Design und die
Ausführung in hochwertigen
Materialien widerspiegelt den
Anspruch des Präzisions- und
Prototypenherstellers als eines
der Vorzeigeunternehmen in
unserer Region.
Vielen Dank an Gerald und
Andrea Resch für diese großzügige
Spende!
In diesem Schuljahr ging
dieser Preis an Stefan
Fürbaß und Jana Sundl.
Stefan Fürbaß 4a
Stefan zeichnet sich durch seine
besondere Hilfsbereitschaft
und sein freundliches Wesen
aus. In schwierigen Situationen
übernahm er gerne Verantwortung,
um schnell
wieder eine Lösung
herbeizuführen. Er erklärte
sich stets bereit,
mitzuhelfen und seine
MitschülerInnen als
auch LehrerInnen zu
unterstützen. Stefan war auch
immer sehr bemüht, seine schulischen
Leistungen zu verbessern.
Er hat die vierte Klasse NMS
mit ausgezeichnetem Erfolg
abgeschlossen. Er ist ein kritischer
Denker, besitzt großes
Allgemeinwissen und ein gutes
Auftreten, ist zielstrebig und ein
guter Redner. Deshalb wurde
Stefan von MitschülerInnen
und von Lehrpersonen sehr
geschätzt. Vielen Dank Stefan!
Jana Sundl 3b
Jana ist ein leuchtendes Beispiel
für besonders vorbildliches
Verhalten und herausragendes
soziales Engagement im Schulleben.
Sie ist überaus hilfsbereit,
verantwortungsbewusst und
stets um ihre Mitmenschen bemüht
- ob als Schülerlotsin, beim
morgenlichen Bibliotheksdienst,
oder aber auch als Klassensprecherstellvertreterin.
Auch ihre
schulischen Leistungen bestechen
- sie arbeitet
selbständig,
ausdauernd,
sorgfältig, organisiert,
ruhig und
bleibt an Aufgaben
dran, bis sie
erledigt sind.
Besonders beeindrucken ihre
Leichtigkeit, ihre Selbstverständlichkeit
und der Respekt
ihren Mitmenschen gegenüber.
Janas Mitgefühl und sensible
Art zeichnen sie einfach aus
und so hat sie sich den diesjährigen
Sozialpreis wirklich
verdient.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Schlussgottesdienst
Die SchülerInnen der NMS Wolfsberg feierten einen
stimmungsvollen Schlussgottesdienst. Musikalisch
umrahmt wurde dieser von SchülerInnen, die zum
Großteil die Unverbindliche Übung „Musikalisches
Gestalten“ besuchen. (Judith Scheucher) Das Lied
„Wie schön du bist“ erhielt in dieser Feier eine gänzlich
neue Bedeutung.
In diesem Sinne - schöne Ferien!
Dipl.-Päd. Inge Marbler
44 Fachschule Neudorf
Oktober 2016
Verleihung
der Facharbeiterbriefe
noch ein Jahr die Schulbank drücken
und die Berufsreifeprüfung
an der Fachschule ablegen.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
edel - elegant - schön
Strahlende Gesichter sah man
bei der diesjährigen Abschlussfeier
in der Fachschule Neudorf.
25 Absolventinnen und Absolventen
erhielten nicht nur ihre
Abschlusszeugnisse sondern
auch die Facharbeiterbriefe für
Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
durch KO
Gerald Holler und Dir. Roswitha
Walch. Auch unter den Gratulanten
LKR Josef Kowald jun.
sowie LAbg. Christian Cramer.
Sieben Absolventinnen werden
Zertifikatsverleihung
Officeassistent/in
In Kooperation mit dem WIFI
Steiermark und der Fachschule
Neudorf absolvierten 11 Schülerinnen
die Zusatzausbildung der
Office-Assistentin. Mit dieser
Ausbildung stehen den Absolventinnen
und Absolventen
die Türen für die Mitarbeit in
Wirtschaftsbetrieben offen.
Die feierliche Übergabe der
Zertifikate übernahm Mag. Dr.
Dietmar Schweiggl (WKO) vor.
Trachten Trummer
Dietersdorf 76 am Gnasbach, 8093 St. Peter a.O.
Tel.. 03477 / 3150, Fax: DW -4
trachten-trummer@aon.at - www. trachten-trummer.at
Öffnungszeiten: Mo-Do: 9-18 Uhr / Fr: 9-19 Uhr / Sa: 8-13 Uhr
Schwarzautaler Blickpunkt
Zwergerltreff
45
Papa-Kind-Frühstück & Baby- und Kinderflohmarkt
Am 7. Mai fand heuer zum
zweiten Mal das Papa-Kind-
Frühstück statt. Wieder durften
wir 15 Väter mit ihren Kindern
begrüßen.
Es wurde gemütlich gefrühstückt
und anschließend durften
die Papas ein Geschenk für
den darauffolgenden Muttertag
basteln. Heuer konnten die Kinder
eine Holzplatte mit Körnern
gestalten. Wie man am Foto
sehen kann, waren alle eifrig
dabei. Danke für diesen schönen
Vormittag!
Zwergerlabschlussfest
Am 28. Mai 2016 konnten wir
wieder in der Halle der Freiwilligen
Feuerwehr in Schwarzau unseren
Baby- und Kinderflohmarkt abhalten.
Viele Aussteller konnten
hier ihre Baby- und Kindersachen,
die nicht mehr gebraucht werden
an den Mann bzw. an die Frau
bringen.
Ein herzliches Dankeschön
gilt der Marktgemeinde Schwarzautal,
welche uns eine Spende
zukommen ließ, damit wir für die
Kinder eine Hupfburg organisieren
konnten. Weiters möchten
wir uns bei der Freiwilligen Feuerwehr
Schwarzau bedanken,
welche Getränke und Speisen
ausschenkte und uns die Halle
für unseren Flohmarkt zur Verfügung
stellte.
Es war ein traumhafter Tag mit
vielen netten Gesprächen! Danke
an alle Mitwirkenden!
Der Wortgottesdienst wurde
von Maria Großschädl liebevoll
vorbereitet. Alle Kinder wurden
miteinbezogen. Pfarrer GR Mag.
3-wöchentliches Treffen (montags) für Eltern/Großeltern mit ihren
Babys, Kindern & Enkelkindern jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr im
Kindergarten-Turnsaal der Pfarre Wolfsberg! Einstieg jederzeit möglich!
unsere Termine und Themen:
„Zwergerltreffen“
26.09.2016: Start- & Erntedankfest
17.10.2016: Herbst
07.11.2016: Laternenfest
21.11.2016: Vorbereitung auf Advent
05.12.2016: Der Nikolaus kommt!
Blasius Chudoba segnete die
anwesenden Kinder und Erwachsenen.
Anschließend wurden
alle zu einem Spielefest in das
Eltern-Kind-Gruppe Wolfsberg
spielen, singen, tanzen, basteln
Gemeinschaft erleben
Erfahrungsaustausch
Fortbildung
02.11.2016, 19 Uhr:
Vortrag: Sensibilität bei Kindern (Bitte um Anmeldung!)
Pfarrzentrum
eingeladen.
Hier warteten
einige
Spielstationen
auf die Kinder, bei
der sie sich jeweils
einen „Stempel“
auf ihrer Medaille
holen konnten.
Hatte man alle Stationen
besucht,
bekam derjenige
ein kleines Präsent! Weiters
gab es eine kleine Hupfburg
und natürlich auch Getränke,
Kaffee, Jause und Knabbereien
für die Anwesenden. Vielen Dank
an alle, die zu diesem schönen
Fest beigetragen haben!
Das Zwergerltreffen-Team
bedankt sich recht herzlich bei
der Pfarre Wolfsberg, vor allem
bei Maria Kaufmann, für die
Unterstützung und bei Pfarrer
Mag. Blasius Chudoba für die
Bereitstellung der Räumlichkeiten
im Pfarrzentrum!
Der Starttermin für September
wird rechtzeitig von uns bekannt
gegeben. Lasst die Sonne in
euer Herz!
Alles Liebe,
das Zwergerlteffen-Team
(Maria Großschädl, Daniela Platzer,
Sandra Frieß, Karin Griebitsch)
DIVERSES
Informationen und Anmeldungen unter
0664 7508 1818 oder 0664 46 26 103
Hiermit wünschen wir allen
einen schönen Herbstbeginn!
46 Interview
Oktober 2016
Zwei Ären gehen zu Ende - da
Zwei Gewerbebetriebe der ehemaligen Gemeinde Schwarzau haben ihre Geschäftstüren für immer
geschlossen. Im Jänner 2016 schloss das Traditionsgasthaus Hanslwirt in Maggau für immer seine
Türen. Unweit davon entfernt sperrte unser Nahversorger das Kaufhaus Roßmann in Seibuttendorf
Ende Juni seine Pforten. Beide Betriebe hatten mit viel Fleiß und Mühe ihr Geschäft aufgebaut und
jahrzehntelang mit viel Engagement und Hingabe geführt. Die ganze Umgebung wurde mit vielen
Dingen des täglichen Bedarfs versorgt. Mit beiden Geschäftsleuten führten wir ein Interview.
Lieber Walter!
Du warst ja ein humorvoller Wirt, wie es kaum
einen anderen gibt. Wir wünschen dir, dass
du weiterhin bei bester Gesundheit bleibst,
sodass du mit deiner Familie und deinen Enkerln
noch viel unternehmen kannst. Wie wir
dich kennen, wird dir bei deinen Hobbies, dem
Jagen, Fischen, Singen und so manch anderes
nicht langweilig werden. Sosehr du uns auch
mit deinem Wirtshaus auch abgehst, sosehr
sagen wir aber auch: „Genieße deinen neuen
Lebensabschnitt.“
Blickpunkt: Lieber Walter,
wie geht es dir?
Es fiel mir nicht leicht,
das Gasthaus zuzusperren,
aber jetzt habe ich
mich an den neuen Lebensabschnitt
gewöhnt
und es geht mir gut.
Blickpunkt: Wie lange
gab es das Gasthaus
„Hanslwirt“ und wann
hast du es eigentlich
1913
Florian Stangl Einkehrgasthof
DIVERSES
1933 Karl Ruckenstuhl
Gasthaus zum „Hanslwirt“
von deinen Eltern
übernommen?
Das Gasthaus wurde
1835 erbaut. Im
Besitz der Familie befindet
es sich schon
seit vier Generationen.
1992 habe ich
das Gasthaus von
meinen Eltern übernommen.
Blickpunkt: Als du es übernommen hast, welchen
Stellenwert hatte damals ein gutbürgerliches
Gasthaus, wie es der Hanslwirt war?
Das Gasthaus war immer Treffpunkt für die
Gemeindebewohner, die Jäger und für die
Vereine, vor allem die Senioren. Versammlungen,
Bälle, Familienfeiern, Hochzeiten,
Taufen und Trauerfeiern, etc. fanden statt.
Blickpunkt: Der Hanslwirt war ja weit über
die Gemeindegrenze hinaus bekannt. Was
hat euch so bekannt gemacht?
Wegen der bodenständigen Küche, der
gemütlichen und ungezwungenen Atmosphäre,
vor allem in der Gaststube, sind
die Gäste gerne gekommen.
Blickpunkt: Wer waren deine Gäste? Welche
Persönlichkeiten hast du bewirtet?
Zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen
Lebens, der Politik, Kunst und Kultur
waren bei uns zu Gast. Aber besonders gerne
habe ich meine Stammgäste bewirtet.
Mit ihnen zusammen habe ich viele schöne
Stunden erlebt.
Blickpunkt: Wenn du 50 Jahre zurückdrehen
könntest, würdest du vermutlich wieder
Wirt werden?
Als ich das Gasthaus übernommen habe,
waren die Bedingungen im Gastgewerbe
wesentlicher günstiger als heute. Aus
heutiger Sicht würde ich mich nicht mehr
dafür entscheiden.
Schwarzautaler Blickpunkt
Interview
47
Hanslwirt und die Roßmann Resi
Blickpunkt: Was hat dir an deinem Beruf
besonders gut gefallen? An was erinnerst
du dich gerne?
Ich bin ein kontaktfreudiger Mensch und
somit hat mir der Umgang mit den Gästen
gefallen. Außerdem hat mir das Kochen
Spaß gemacht.
Blickpunkt: Was könnte man deiner Meinung
nach dem schleichendem
Wirtshaussterben
entgegenwirken?
Da müssten sich die
Konditionen in der
Gastronomie, im Speziellen
für die Kleinund
Kleinstbetriebe
ändern, damit auch
sie auf dem Markt
eine Chance haben.
Die Politiker sollten
diese als Kulturgut und als Kommunikationszentren
im Dorf anerkennen.
Blickpunkt: Was sind deine Hobbies? Gehst
du auch gerne in Gasthäuser?
Da ich das Gewerbe für Entrümpelungen
habe und dies auch weiterhin betreiben
werde, habe ich eines meiner Hobbies, das
Sammeln von Antiquitäten, zum Beruf gemacht.
Außerdem bin ich Jäger und Sänger
beim Steirischen Jägerchor, wodurch sich
auch immer wieder Gelegenheiten bieten,
in Gasthäuser einzukehren.
Zum Abschluss bedanke ich mich bei meinen
Stammgästen für ihre Unterstützung
und ihr Vertrauen. Mein besonderer Dank gilt
meinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
Blickpunkt: Danke für das
Gespräch!
1975 hanslwirt
Ein Kaufhaus schließt leider für immer...
Liebe Frau Roßmann, lieber Heinz!
Eure Geschäftsauflösung hatte auch weit über
die Gemeindegrenzen hinaus für Wehmut gesorgt.
Viele Leute gingen aus und ein, kauften
ein und unterhielten sich. Irgendjemand war
immer für ein Plauscherl anzutreffen. Nicht zu
glauben - aber alles Geschichte. Wir wünschen
dir, liebe Resi, einen schönen Lebensabend
im Kreise deiner Familie, viel Freude und vor
allem Gesundheit. So manche Ausflüge und
Fahrten mit deinen lieben Nachbarinnen seien
dir von Herzen gegönnt.
Auch für dich, lieber Heinz, hat sich dadurch
eine neue Lebenssituation ergeben. Wir
wünschen dir für die Zukunft alles Gute,
viel Erfolg und Freude am Arbeitsplatz. Du
wirst auch diese neuen Herausforderungen
meisterlich schaffen.
Blickpunkt: Wie ist die Geschichte eures
Kaufhauses?
1961 haben wir das Geschäft von Adolf
Eberl sen. aus Glojach gekauft. Es war ein
leeres Geschäft (ca. 50 m²) mit Stellagen
und Bretterbinderdach bestehend aus zwei
Räumen, Geschäft und Magazin. Die Waren
wurden von meinem Chef und damaligen
Lehrherrn Herrn Kaier eingeräumt. Ich
war Verkäuferin und wohnte beim Nöbauer
vlg. Hohl bis 1963.
1962 verehelichte ich
mich mit Franz Roßmann
aus Wolfsberg.
Dann musste ich das
Magazin ausräumen
um einen Wohnraum
zu schaffen, weil sich
Nachwuchs anmeldete.
1963 übernahm ich die
Waren von meinem Chef
Herrn Kaier und Gattin.
Die Übernahmeinventur
war fertig und nächsten
Tag kam unser erster
Sohn Franz zu Welt. Wir
waren froh, in unserem
kleinen Magazin zu wohnen. Zwei
Betten, ein Nachtkastl und das Gitterbett.
Am Anfang war der Kleine im Wäschekorb.
Gasherd, Tisch, Sessel und eine kl. Kredenz,
das war unsere Einrichtung.
Blickpunkt: Von jedem Kind bis zum alten
Greis wurde Frau Roßmann einfach und
liebevoll „Resi“ genannt. Die „Resi“ war ja
bekannt weit über die Grenzen der Gemeinde
hinaus. So zeitig in der Früh und auch Sonntag
vormittags hatte nur die „Resi“ offen. Woher
kamen eure Kunden und wer waren sie?
Ich weiß selber nicht, wie
das alles so funktioniert hat. Ich stand so
zeitig früh auf, dass sich alles ausging,
Die Kinder in die Schule schicken, mein
Mann fuhr zur Arbeit und ich ging ins Geschäft.
Wochentags kamen die Leute von
Seibuttendorf Dorf und -berg. Auch von
Maggau, Unterlabill und Schwarzau. Die
ältere Generation waren damals unsere
besten Kunden. Sonntagskunden kamen
meistens von auswärts, Frannach, Manning
und Umgebung. (Fortsetzung auf Seite 48)
DIVERSES
48 Interview
Oktober 2016
Blickpunkt: An welchen Tagen hattet ihr
grundsätzlich zugesperrt?
An hohen Sonntagen wie Christtag, Neujahrstag,
Pfingstsonntag und Ostersonntag
hatte unser Geschäft geschlossen. Das ist
bis zum Schluss so geblieben.
Blickpunkt: Fr. Roßmann, wie viele Jahre
standest du hinter der Budl? Wie oft warst
du im Krankenstand, wer hat dich vertreten?
Meine Lehrzeit war 1955 bis 1957 bei
Grete und Otto Gröhenigg und ab 1957 bei
der Fa. Johann und Henriette Kaier und
bis 1963 konnte ich dort verbleiben. 1963
wurde ich selbständig, bis 1997.
Große Hilfe war mir die Raggam
Gitti - heute Frau Senekowitsch.
Wenn ich nicht im Geschäft sein
konnte, stand sie mir zur Seite und
betreute auch meine Buben, wenn
Bedarf war. 1997 übergab ich das
Geschäft meinem jüngeren Sohn
Heinz. Ich stand ihm weiterhin zur
Seite und war somit bis 30. Juni
des heurigen Jahres im Geschäft.
Das sind rund 60 Jahre.
Blickpunkt: Heinz, wenn ein Nahversorger
zusperrt, fehlt den Bürgern ein
Stück Lebensqualität im Ort. Wäre eine
Weiterführung des Geschäftes nicht denkbar
gewesen?
Nein, die Umsätze der letzten Jahren
wurden immer weniger, die Gewinnspannen
geringer, ältere Generationen-Stammkunden
wurden von Jahr zu Jahr weniger, entweder
sind sie verstorben oder waren nicht mehr
mobil. Die Konkurrenz wurde immer größer.
Auf diesem Wege möchte ich mich trotzdem
bei allen Kunden, die mir bis zuletzt
die Treue hielten, recht herzlich bedanken.
Blickpunkt: Wann waren die umsatzstärksten
Jahre?
Die 90er Jahren waren gut, bis zum Euro.
Die letzten Jahre habe ich gedacht, es
wird schon wieder. Aber leider musste ich
heuer den Entschluss fassen, das Geschäft
zu schließen, da ich keine Zukunft mehr
darin sah.
Blickpunkt: Resi, du bist ja ein Phänomen
im Kopfrechnen. Wie war das 2002 bei der
Währungsumstellung von Schilling auf Euro?
Die Rechenmaschine ist erst später
gekommen. Ja, bei der Umrechnung von
Schilling auf Euro musste ich schon den
Bleistift mit Papier nehmen.
Blickpunkt: Fr. Roßmann, wie sieht dein
Tagesablauf heute aus? Gehst du jetzt
einkaufen?
So früh steh ich nicht mehr auf. Ich genieße
das Frühstück. Ja jetzt geh ich einkaufen.
Hab mir aber nie gedacht, dass ich einkaufen
gehen muss. Ich kaufe in Seibuttendorf
beim Lagerhaus ein. Brot und Milch, aber
es gibt auch andere Lebensmittel. Es war
mir ein großes Anliegen, dass es im Ort
Milch zu kaufen gibt. Ich habe aber auch
schon beim Kaier für mich einkaufen lassen.
Nette Leute bringen mir das mit.
DIVERSES
Kontakt:
beautyfox I Silke Fuchs
8421 Wolfsberg 183
Tel. 0664 / 998 90 54
info@beautyfox.at
www.beautyfox.at
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
Blickpunkt: Heinz, was machst du jetzt, wie
geht es dir bei deinem neuen Arbeitsplatz?
Sehr gut! Mehr Lebensqualität! Eigenes
Geld! 40 Std.Woche! Arbeite seit 4.Juli bei
AGM Graz (ADEG Großhandel) am Bahnhofgürtel.
Ich habe dort die Wareneingangskontrolle
über und mache auch viel
Büroarbeit. Super-Verkehrsverbindung mit
dem Zug nach Graz und zum Arbeitsplatz.
Resi: Mir ist es ein großes Anliegen mich
zu bedanken. Bei der Fam. Hanslwirt und
bei der Großschädl Gitti, verehel. Senekowitsch,
für die Hilfe am Anfang meiner
Selbstständigkeit als Kauffrau.
Blickpunkt: Danke für das Gespräch!
Waltraud Prutsch
Auch seitens der Marktgemeinde
Schwarzautal wird der Familie
Roßmann und der Familie
Fruhwirt für die jahrzehntelange
Dienstleistung für die Menschen
der Gemeinde und darüber hinaus
gedankt. Für die Zukunft
sowohl beruflich als auch privat
alles erdenklich Gute, viel
Gesundheit und Erfolg für die
neuen Herausforderungen!
Schwarzautaler Blickpunkt
Frauenrunde / Ehrung
49
30 Jahre Frauenrunde
Breitenfeld
Seit nunmehr 30 Jahren besteht
die Frauenrunde Breitenfeld und
unternimmt allmonatlich eine
gemeinsame Ausfahrt. Beim
Treffen zum 30-Jahr-Jubiläum
wurde auf diese lange Zeit zurückgeblickt.
Gegründet wurde die Damenrunde
von Hermine Jodl. Sie war
von 1986 bis 1991 Gemeindebäuerin
und organisierte für jeden
letzten Mittwoch im Monat ein
Treffen. Da wurden Dirndlkleider
genäht oder sonstige Handarbeiten
durchgeführt, Sport
jeglicher Art betrieben und besonders
beliebt waren und sind
die gemeinsamen Ausfahrten.
Die Gemeindebäuerinnen
Maria Maier, Rosemarie
Griebitsch
und zur Zeit Maria
Hackl haben in ihrer
Amtszeit diese
Tradition weitergeführt.
Beim
Mehlspeisbacken
für öffentliche Veranstaltungen
ist auf
die Damenrunde
immer Verlass. Zu den monatlichen
Ausfahrten werden nun im
Besonderen runde Geburtstage
in geselliger Runde gefeiert.
Höhepunkt des Jahres ist die
Weihnachtsfeier.
Einige Damen aus der Runde
sind leider bereits verstorben,
aber es mangelt nicht an Zuwachs,
so ist man guter Dinge,
dass diese nette Runde noch
weitere 30 Jahre bestehen bleibt.
Ehrenurkunde für „45 Jahre Tischlerei Pieberl
DIVERSES
In Anerkennung und Würdigung
ihrer unternehmerischen
Leistungen in den letzten 45
Jahren wurde die Tischlerei Pieberl
aus Seibuttendorf (Marktgemeinde
Schwarzautal) von der
Wirtschaftskammer Steiermark
mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Firmenchef Andreas Pieberl
hatte auch noch einen weiteren
Grund zum Feiern. Er hat
die Bilanzbuchhalter-Prüfung
erfolgreich bestanden. Namhafte
Funktionäre der WKO
gratulierten dem Unternehmer
zur Auszeichnung und auch zur
bestandenen Prüfung.
50 Reportage
Oktober 2016
DIVERSES
Faszination Angelreise - Norwegen 2016
Inspiriert durch einige Arbeitskollegen
fuhr Stefan Brugger
vor 14 Jahren das erste Mal
zum Fischen nach Schweden.
Schwedens Natur hat es ihm
so angetan, dass er kein Jahr
ausließ. Fredi Wurzinger stieß
ein paar Jahre später dazu und
auch er konnte sich von der Natur
nicht mehr losreisen. 2010
fragten sie dann mich, ob ich
auch mal mitfahren möchte. Sie
zeigten mir Fotos und Filme von
der gewaltigen Natur und den
riesigen Fischen aus Lappland.
Ich war so begeistert, dass ich
auch sofort zusagte. Die tollen
Ereignisse, die ich oben erleben
durfte, brannten sich so in mein
Gedächtnis, dass auch ich jedes
Jahr Schweden besuchte.
Heuer wurde ich durch Fischerkollegen
auf ein anderes
Anglerparadies in Norwegen
aufmerksam. Einen Leihbus, fünf
Petrijünger mit mindestens 17
Tagen Urlaub (davon sollte einer
Kochen können), all das brauchte
ich, um den Traum Norwegen
wahr werden zu lassen.
Nach monatelanger Vorbereitung
war es dann so weit. Am 20.
Mai ging es endlich los. Stefan
Brugger, Albert Schiffmann, Michael
Poschauko, Franzi Hackl,
Fredi Wurzinger und ich traten die
lange Reise in den hohen Norden
an. Die erste Etappe endete in
Kiel. Dort brachte uns die Fähre
nach 14-stündiger Fahrt nach
Götteborg (Schweden). Überall,
wo wir auch hinkamen, wurden
wir auf unsere schönen Polos
angesprochen, die wir von
Gerhard Lorber gesponsert
bekommen
haben.
Etappe ins Visier, mit Ziel Anglerparadies
in Norwegen. 14 Tage
zum Angeln lagen vor uns, Zeit
zum Abschalten, Durchatmen,
Fischen, Grillen, Natur zu genießen
und um das zu machen,
was einem Spaß macht. Am
Abend sorgte Fredi immer für
ein köstliches Drei-Gänge Menü.
Angefangen von gefüllten Hendl,
Wildgulasch, Fisch in
allen Variationen,
Reisfleisch bis hin
zu Palatschinken
als Nachspeise.
D a s
Ausgeschlafen und voller Motivation
nahmen wir die letzte
Schwarzautaler Blickpunkt
Reportage
51
Wetter war sehr abwechslungsreich.
Von 14 Grad Lufttemperatur
in der ersten Woche, bis hin
zu 29 Grad in der zweiten Woche,
von Regen, Sonnenschein und
Wind war alles dabei. Gottseidank
kannten wir diese Wetterextreme
der Nordstaaten und hatten genug
warme Kleidung mit. Trotz
der hohen Temperaturschwankungen
fischten wir an manchen
Tagen bis zu 18 Stunden lang.
Durch die Mitternachtssonne war
es circa 20 Stunden hell. Genug
Zeit um gemütlich mit den Kollegen
„fachzusimpeln“, auf den
See rauszuschauen und dabei
ein Bier zu trinken. Fernseher
brauchten wir keinen, warum
auch in die Glotze schauen, wenn
draußen Universum und Flussmonster
gleichzeitig
laufen.
Alles Schöne hat
leider auch irgendwann
ein Ende. So
traten wir am 4. Juni
die Heimreise an. Im
Gepäck frisch gefangener
Hecht, Zander und Barsch.
Insgesamt fingen wir 515 Fische,
davon waren Hechte mit einer
stolzen Länge von 108 cm dabei.
Da es uns so gut gefallen hat und
der Anglerurlaub für nächstes
Selbstverteidigung für Alt und Jung
Nur nicht leichtes Opfer sein und werden!
Nie mehr wehrlos bei Überfall, Beraubung oder sexuellen Übergriffen.
Jahr auch schon gebucht ist,
bleibt mir als Organisator nur
noch zu sagen: Petri Heil und viel
Gesundheit für 2017! Norwegen,
wir kommen wieder!
Herbert Pfleger
Selbstverteidigung – Selbstschutzkurs
mit Großmeister Norbert Pelzl
(8.Dan Allkampf u.a.) Oberst a.D., Ex-Militär- und Polizeiausbilder von
Sondereinheiten im In- und Ausland, ausgebildet in Fernost (Taiwan, Hongkong,
Korea) und beim Deutschen BGS
Kursziel: Sicherheit im Umgang mit verbalen und körperlichen Attacken zu erlangen und die
eigene Handlungsfähigkeit zu zu erweitern, sowie die die persönliche Fitness Fitness und und Selbstsicherheit zu
zu verbessern. verbessern.
Kursinhalte: Ein ein bei bei vielen Polizei-Organisationen bewährtes Allround-System (Allkampf).
Abwehrtechniken gegen Anfassen (grapschen), Klammern (betasten), Würgegriffe,
Boxschläge, Fußtritte und weitere Körperangriffe. Eine moderate Körperschule, Rollenspiele,
Reaktionsübungen, Partnerübungen –- wobei Spaß und gute Laune nicht zu zu kurz kommen.
1.) Sa. SA 29.10.2016 29.10.2016 / 14-16 / 14-16 Uhr Uhr 3.) Sa. 5.11.2016 3.) / SA 14-16 5.11.2016 Uhr / 14-16 Uhr
2.) So. SO 30.10.2016 30.10.2016 / 10-12 / 10-12 Uhr Uhr 4.) So. 6.11.2016 4.) / SO 10-126.11.2016 Uhr / 10-12 Uhr
Kursort: Kultursaal Mitterlabill / Trainingsanzug und Sportschuhe erforderlich!
Anmeldungen: Bei Fr. Maria Freiding bei Maria 0664/7612656
Freiding unter 0664 / 761 26 56
Kurskosten:
Kurskosten:
Richtet
richtet sich
sich
nach
nach
der
der
Anzahl
Anzahl
der
der
Teilnehmer
Teilnehmer
bzw.
bzw.
würde
würde
sich
sich
bei
bei
20 Teilnehmer
20 Teilnehmer/innen auf ca. 45 Euro belaufen.
auf ca. 45 € belaufen.
Rasche Anmeldung erforderlich, da da die Anzahl der der Kursplätze begrenzt ist. ist.
bezahlte Anzeige
IHRE WEIHNACHTSFEIER
BEIM STARIBACHER
Lassen Sie das Jahr gemütlich mit Ihren
Mitarbeitern & Kollegen ausklingen mit
Punsch an der Feuerstelle,
„himmlischen Leckereien“,
hausgemachten Keksen und
Christmas-Party an der Bar,
wenn Sie Lust haben…
DIVERSES
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
T: 03452 82550 | restaurant@staribacher.at
www.staribacher.at
bezahlte Anzeige
52 Segelclub
Oktober 2016
Segelclub Wolfsberg seit 2009 im
DIVERSES
2016 war der Ausgangshafen die Marina
Kastela bei Split. Ziel der Reise sollte
ursprünglich Mali Ston auf der Halbinsel
Peljesac sein. Mali Ston liegt ca. 25 Seemeilen
NW von Dubrovnik. Dieser Ort ist
durch die 5 km lange Festungsmauer aus
dem 14. Jh. bekannt und war ein Vorposten
aus der mittelalterlichen Republik Ragusa
(das heutige Dubrovnik). Leider mussten wir
unser Ziel, bedingt durch Motorprobleme
unserer Yacht (Baujahr 2016), neu definieren.
So begann unsere Reise schwierig und
wir fuhren von Kastela
nach Sveti Klement
bei Hvar.
Am dritten Tag lagen
wir in Korcula. Eine
Stadt aus dem 13. Jh.
mit der Baustruktur
eines Blattes. In der
Altstadt befindet sich
auch das angebliche
Geburtshaus des berühmten
Marco Polo
(1254-1324).
Weiter ging unsere
Reise zur Insel Brac.
Hier fanden wir eine
kleine Bucht mit Kiesstrand, die zum längeren
Verweilen einlud. Da wir unseren nächsten
Tag bzw. Nacht am Goldenen Horn von Brac
verbringen wollten, verließen wir die Bucht
am nächsten Morgen und rundeten die Insel
mit Kurs West. Leider scheiterte auch dieses
Vorhaben. Stattdessen trieben wir stundenlang
am Meer, der Motor streikte und der
Wind war eingeschlafen. Gelbe Engel gibt
es nicht nur auf der Straße,
nein, diese gibt es auch
auf dem Meer. Nachdem
diese unsere Yacht wieder
flott machten, mussten
wir abermals ein neues
Ziel mit Maslinica (Insel
Solta) definieren.
Unseren letzten Abend verbrachten
wir in Split. Split besucht man natürlich
auch wegen seines kulturellen Erbes.
Herausragend ist der Palast des römischen
Kaisers Diokletian, der den Kern der Altstadt
bildet. Auch heute noch zählt er zu den be-
Unser kleiner
„Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des „Blickpunkt“
finden Sie 351 Fotos, jede Menge Text und
viele Daten. So kann es auch passieren,
dass der oben abgebildete „Fehlerteufel“
selten, aber doch sein Unwesen treibt. Wir
entschuldigen uns schon im Voraus, wenn
er tatsächlich „zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein aktives Mitwirken
am Inhalt und Aussehen des Blickpunkt
immer sehr dankbar!
Schwarzautaler Blickpunkt
Segelclub
53
Mittelmeer unterwegs
sterhaltenen antiken Bauwerken und wird
auch noch intensiv genutzt - und zwar von
Restaurants und Souvenirläden. Nun darf man
sich den Palast nicht als einzeln stehendes
Bauwerk vorstellen, sondern es handelt sich
vielmehr um einen mit mächtigen Mauern
eingegrenzten Bezirk, in dem verwinkelte
Gässchen und eine Reihe interessanter Bauwerke
den Betrachter fesseln. Im Jahre 74
vor Christus eroberten die Römer die Stadt,
machten sie zur Hauptstadt der Provinz
Dalmatien. Schon vor 2000 Jahren sollen
hier 60.000 Einwohner gelebt haben, zum
Vergleich, heute sind
es 250.000. Der Kaiser
Diokletian, der Ende des
2. Jahrhunderts nach
Christus regierte, ließ
einen viereckigen Palast
mit 16 Türmen und
mehreren Tempeln als
seinen Altersruhesitz
bauen. Überall in der
Altstadt vermischen
sich römisches Erbe
und Moderne. Split ist
eine sehr lebhafte Stadt.
DIVERSES
So ließen wir den letzten
Abend ausklingen,
ehe es am nächsten Tag
nach Wolfsberg ging.
54 Gartentipp / positiv-negativ
Oktober 2016
Positiv ist,...
+
...dass die Gemeinde ein neues Wappen erhalten hat und
dieses sehr gut gelungen ist. Es ist auch positiv zu hören,
dass es in Zukunft mit Bedacht geführt und verwaltet wird.
Ärgerlich ist...
-
...was man am öffentlichen Kinderspielplatz in Maggau feststellen
muss. Da stellt man sich die Frage: Darfst Du denn das
zu Hause auch tun?
Nein, natürlich nicht! Und warum am Kinderspielplatz?
Spielplätze sind Orte des Kindseins und des Zusammenkommens.
Wenn allerdings Zigarettenstummel und -schachteln
herumliegen und der Tisch angebrannt wird, dann führt das
zum Ärgernis.
Liebe Jugendliche, niemand hat was dagegen, wenn ihr euch
am Spielplatz trefft. Im Gegenteil - ihr seid in der Natur - unweit
von zu Hause. Er ist ja eigentlich dazu da (Tischtennis
usw.), aber bitte hinterlässt keine Verunreinigungen. Es wird
ja wohl auch in eurem Interesse sein, in einem Pavillon und
in einer Wiese ohne Müll zu sitzen.
Wir ersuchen um euer Verständnis. Ihr seid die nächsten Eltern
- und eure Kinder täten mit Sicherheit auch noch gerne
auf einem gepflegten Spielplatz spielen.
Danke und viel Spaß beim Z‘samsitzen am Kinderspielplatz.
Service-Aktion!
Aktionen gültig
im September und Oktober!
• Unterboden aufbereiten - waschen, entrosten,
konservieren
• Achs- und Federbein-Konservierung
• Zahnriemenwechsel für sämtliche Marken
• Winter-Reifen Aktion!
• Winter Check!
• Fehlercode-Auslesung für alle Fahrzeuge!
• Pickerlüberprüfung §57
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung!
Tel.: 03184 / 2231
Ihr
Team Schabler
DIVERSES
Familie sucht Haus zur Miete
für zwei Erwachsene (davon ein Rollstuhlfahrer),
zwei erw. Töchter (eine mit Behinderung) und zwei Hunde
Wenn möglich soll ein Kaufhaus mit dem Rad erreichbar sein.
Miete: max. 300 bis 350 Euro
Kontakt: Gemeindeamt Schwarzautal, Tel. 03184 / 2208-21 (Fr. Pilch)
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
(für den Oktober)
Kübelpflanzen ins Haus holen
Wenn die Temperaturen sinken, steht
für einige Pflanzen der Umzug bevor.
Geranien, Fuchsien, Schönmalven, Zimmerlinde, Engelstrompeten
und Hibiskus vertragen keinen Frost und auch
auf herbstlichen Dauerregen reagieren sie empfindlich.
Sie sollten deshalb frühzeitig ins Haus oder einen anderen
frostfreien Raum geholt werden.
Nur Pflanzen, die vor Wind und Wetter geschützt unter einer
Pergola stehen, halten es bis Dezember im Freien aus.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Schwarzautaler Blickpunkt
Polizei
55
Gefahr Internet - Chat - Computer
Bei den neuen Medien lauern
Gefahren von innen und außen.
Ihr Computer ist das virtuelle Tor
in die weite Welt. Genauso wenig,
wie Sie auf Ihrem Anrufbeantworter
Ihren Urlaub jedermann
mitteilen, sollten Sie persönliche
Details auf privaten Homepages,
Internetforen oder gar sozialen
Netzwerken, wo sie millionenfach
geteilt werden, verraten.
Mit Fragen können Sie sich
auch gerne an mich
persönlich wenden!
GrInsp. Alois TRUMMER
Einen Internetcomputer ohne
Virenschutz oder Firewall (beide
ständig auf dem neuesten
Stand!) zu verwenden ist verantwortungslos.
Verwenden
Sie Ihren PC gar für Bank- oder
andere Geschäfte, dann heißt
es doppelt aufpassen. Sie werden
nicht zufällig zum Opfer.
Es gehört immer ein gewisses
Maß an Leichtsinn dazu. Verwenden
Sie sichere Alternativen
zu Kreditkartenzahlungen und
achten Sie beim Einsatz der
Kreditkarte auf eine sichere
Datenverbindung.
Die Polizei empfiehlt:
• Verwahren Sie ihre Zugangsdaten
und Kennwörter gesichert
und für andere unzugänglich.
• Verraten Sie in Gästebüchern
und privaten Homepages
keine persönlichen Daten.
Es geht Fremde nichts an,
wie viele Personen in Ihrem
Haushalt wohnen oder wie
alt Ihre Kinder sind.
• Veröffentlichen Sie keine privaten
Daten wie Adressen,
Telefonnummern, Geburtsdatum.
Leicht können Sie Opfer
krimineller Verträge werden.
• Vertrauen Sie Ihrem unbe-
kannten Gegenüber im Chat
niemals. Sie wissen nicht, ob
diese Person die Wahrheit sagt,
oder Sie nur aushorchen und
Ihnen schließlich schaden will.
• Schützen Sie Ihren privaten PC
zu Hause mit einem sicheren
Passwortzugang. Im Falle eines
Einbruchs kann der Täter nicht
innerhalb von Minuten an Ihre
Daten.
• Antworten Sie niemals auf
ungebetene E-Mails (Spam,
Junk). Für die Absender ist
es schon Gold wert, wenn Sie
an funktionierende E-Mail
Adressen kommen.
• Gehen Sie nie auf Massen-E-
Mails ein. Diese habe immer
einen unseriösen Hintergrund.
Es schenkt Ihnen niemand
etwas.
DIVERSES
• Polizei-Notruf: 133
Warten Sie bei Gefahr
nicht bis morgen. Im
Notfall erreichen Sie
uns rund um die Uhr.
Tel. Nr. 059 133
überall in Österreich,
Ihre nächstgelegene
Polizeidienststelle!
56 Kirche
Oktober 2016
Ehejubiläumsmesse in Wolfsberg
Am 28. August fand die nunmehr
6. Ehejubiläumsmesse
statt. Wir konnten 18 Jubelpaare,
darunter auch vier diamantene
Hochzeitspaare begrüßen. In der
Predigt unterstrich unser Pfarrer
die Bedeutung der Familie und
Ehe. Anschließend spendete er
jedem Paar den Ehesegen und
überreichte eine Kerze, die von
Sandra Kaufmann wiederum
liebevoll gestaltet wurden.
Festlich begleitet und musikalisch
umrahmt wurde der Gottesdienst
von unserem Organisten
Herrn Franz Pirker und der Gruppe
Cantate. Das Leuchten, aber auch
Tränen in den Augen mancher
Jubelpaare während der Messfeier
waren ein kleiner Beweis
für ihre Freude an diesem Tag.
Nach der Jubiläumsmesse und
dem gemeinsamen Gruppenfoto
gab es für alle Jubelpaare den
schon zur Tradition gewordenen
Pfarrkaffee, vorbereitet von den
Ortschaften Breitenfeld, Wölferberg,
Gaberling und Glojach.
Wir danken alle fürs Mitfeiern
und wünschen den Ehepaaren
weiterhin Gottes Segen für den
gemeinsamen Alltag.
Dank und Anerkennung für die Arbeit im Pfarrgemeinderat
DIVERSES
Mut und Stärke, Geduld und
Ausdauer sind wesentliche Voraussetzungen
für die Mitarbeit
im Pfarrgemeinderat. All diese
Voraussetzungen hat unsere
Waltraud Prutsch für die Arbeit
in unserer Pfarre mitgebracht.
Der Pfarrgemeinderat Wolfsberg
möchte einen besonderen
Dank an Waltraud Prutsch aus
Maggau anlässlich ihres Ausscheidens
aus dem Pfarrgemeindeund
Wirtschaftsrat der Pfarre
Wolfsberg im Schwarzautale
aussprechen. Es gilt Danke zu
sagen und Anerkennung auszusprechen
für die Mitwirkung: für
alles, was in der Öffentlichkeit
zu tun war, und für alles, was sie
im Verborgenen bewirkt hat.
Waltraud Prutsch war von
2002-2007 und von 2012-2016
Pfarrgemeinderat für den Ortsteil
Maggau und von 2012-2016
auch als Wirtschaftsrat für unsere
Pfarre aktiv. Vieles wurde
gemeinsam geplant, organisiert
und durchgeführt.
Ganz egal, welche Aufgabe zu
erfüllen war, unsere Waltraud hat
angepackt und mitgeholfen (es
wurden Protokolle verfasst; es
wurde in und um die Kirche geputzt
und für verschiedene Feste wurde
gebastelt und dekoriert; es wurden
Ideen
geboren, um verschiedene Projekte
zu verwirklichen; es wurden
Mehlspeisen gebacken und Pfarrcafés
organisiert) - stand doch
immer die gemeinsame Arbeit
für die Pfarre und vor allem für die
Pfarrbewohner im Vordergrund.
„Möge Gott in seiner Weisheit
und in seiner unendlichen Liebe
vom hohen Himmel auf dich
herabschauen. Möge er dir nur
Glück schicken, Zufriedenheit und
Frieden, und möge der Segen, der
auf dir ruht, immerzu wachsen.“
Liebe Waltraud, für dein Engagement
und deine Bemühungen
für unsere Pfarre möchten wir
herzlichst Danke sagen - dankbar
schauen wir zurück auf
die gelungene Zusammenarbeit
mit dir.
Der Pfarrgemeinderat Wolfsberg
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche / Rezept
57
Pfarrsommerfest 2016
Beim diesjährigen Pfarrsommerfest
am 26. Juni
konnten zahlreiche Festbesucher
von Pfarrer GR Mag.
Blasius Chudoba und dem
Pfarr- und Wirtschaftsrat
begrüßt werden. Die heilige
Messe wurde vom Kirchenchor
musikalisch umrahmt.
Die Musikkapelle Gabersdorf
unter der Leitung von Kapellmeister
Martin Gigler sorgte
für die musikalische Umrahmung
des Frühschoppens.
Am Nachmittag folgte die
große Schlussverlosung. Die
53 Preise wurden vom Pfarrer,
vom Pfarrgemeinderat,
von Gewerbetreibenden und
Pfarrbewohnern zur Verfügung
gestellt. Den Hauptpreis,
einen Gutschein für ein
ganzes Schwein gespendet
von Familie Alois Urdl, Seibuttendorf
gewann Brigitte
Ambros aus Seibuttendorf.
Den zweiten Preis, Nahversorgergutscheine
gespendet
von Familie Hubert Kahapka
aus Seibuttendorf gewann
Maria Wiener aus Marchtring
und den dritten Preis,
ein Jausenkorb gespendet
von Pfarrer GR Mag. Blasius
Chudoba gewann Theresia
Dier. Den Sonderpreis, eine
Kardinalschnitte - gebacken
von Josefa Kaufmann aus
Marchtring gewann Marie-Christin
Trummer aus
Wolfsberg.
Ein herzliches
Dankeschön
an alle,
die durch ihr
aktives Mitwirken
zum guten
Gelingen
dieses Festes
beigetragen
haben und
auch an alle
Personen, die
bei der Hauss
a m m l u n g
Geld gespendet, Mehlspeisen
gebacken und Sachpreise zur
Verfügung gestellt haben.
Danke an die Firma Huss in
Glojach für die kostenlose Bereitstellung
des Aggregates.
Ein besonderes Vergelt‘s
Gott an alle Besucher, denn
erst durch ihr Kommen und
Verweilen wurde das Pfarrsommerfest
zu einem schönen
Erlebnis.
Marlies Walter, Leiterin
des Kirchenchores, wurde
von Pfarrer GR Mag. Blasius
Chudoba mit Blumen und
herzlichen Wünschen in die
Babypause verabschiedet.
----------------------
Genussrezept
von Ing.
Barbara Zenz
----------------------
Paradeispüree - selbst
gemachtes Ketchup
3 kg vollreife fleischige Paradeiser
1/8 l Weißweinessig 6 % Säure
1-2 dag Salz, ev. Zucker
3 Lorbeerblätter, Einsiedehilfe
Gewürzmischung für das Tee-Ei
3 Nelken, 6 Pimentkörner
1/2 EL Senfkörner, einige Pfefferkörner
Die Paradeiser waschen, in Stücke
schneiden und für ca. ½ Stunde köcheln
lassen, pürieren und passieren. Das
Paradeismark mit den Gewürzen dick
einkochen lassen (ca. auf die Hälfte)
bei Bedarf ein weinig Zucker zugeben.
Vor dem Einfüllen etwas Einsiedehilfe
(für eine längere Haltbarkeit nach dem
Öffnen) zugeben und heiß in saubere,
kleine Gläser füllen.
Wenn man eine schönere Farbe erzielen
möchte kann man ca. 30 g Paradeismark
mitkochen. Für ein scharfes Paradeispüree
kocht man eine Chilischote mit.
Rotweinquitten
60 dag Quitten, 10 dag Zucker,
ca. ½ l Rotwein, etwas Maisstärke
Die Quitten waschen, schälen, vierteln
und das Kerngehäuse ausschneiden.
Dann in kleine Stücke schneiden. Den
Zucker in einer Pfanne karamellisieren,
mit Rotwein ablöschen (nicht rühren,
da sonst der Zucker hart wird), kurz
einkochen lassen und dann die Quitten
zugeben, weich dünsten. Etwas Maisstärke
mit wenig kaltem Rotwein glatt
rühren, und damit die Quitten binden.
Bei Bedarf noch etwas Wein nachgießen
– es soll eine sämige Masse sein. Die
Rotweinquitten noch heiß in saubere
Gläser füllen, gut verschließen, Gläser
für 10 Minuten auf den Deckel drehen,
nach dem Auskühlen beschriften und
zu Wildgerichten oder Wienerschnitzel
genießen.
Eine erfolgreiche Einkochsaison und
einen schönen Herbst wünscht
Ing. Barbara Zenz
DIVERSES
58 Wanderung / Veranstaltungen
Oktober 2016
Steirerfleisch
Konzernwandertag
2016
Am 27. August fand der Steirerfleisch
Konzernwandertag statt.
Es nahmen 25 Arbeitskollegen
der Firmen Steirerfleisch und
Jöbstl Bauerngut teil, die auch
von der Geschäftsführung noch
unterstützt wurden.
An einem wunderschönen
Samstagnachmittag führte die
Strecke über den Glanz hinauf
nach Wölferberg, danach über
Marchtringberg und Marchtring
bis hin zum Tagesziel den
Buschenschank Lenzbauer am
Pessaberg.
Unterwegs konnten die Wanderer
an diversen Labestationen
ihren Durst stillen - und das bei
30°C. Den Tag ließ man dann
gemütlich bei einer
köstlichen Jause ausklingen.
Herzlichen Dank
an dieser Stelle für
die ausgezeichnete
Verköstigung durch
den Buschenschank
Lenzbauer und die
Familie Trummer.
DIVERSES
Veranstaltungskalender
Oktober 2016
02.: Pfarre Wolfsberg, Erntedankfest, Wolfsberg
09.: Dionysius-Sonntag, Wolfsberg
15.: LJ Schwarzautal, Oktoberfest, Wolfsberg
26.: 9 Uhr, WoazBoard, Wandertag
30.: 8 Uhr, ÖKB-Gedenkfeier, Wolfsberg
November 2016
06.: Woazstriezelsonntag, Wolfsberg
06.: ÖKB-Stand bei der Hausmesse Kokol, Wolfsberg
19./20.: Weihnachtsmarkt, Rüsthaus Breitenfeld
25./26./27.: Theater der Landjugend, Kultursaal Mitterlabill
Dezember 2016
02./03.: Theater der Landjugend, Kultursaal Mitterlabill
10.: 19 Uhr, Adventkonzert der Singgemeinschaft Schwarzautal,
Pfarrkirche Wolfsberg
13.: 18 Uhr, Weihnachtskonzert der Musikschule, Pfarrkirche Wolfsberg
17.: Kulturverein MitUnter, Advent im Schwarzautal, Kultursaal
Mitterlabill
23.: FF Marchtring, Friedenslichtlauf
27.-30.: MV Wolfsberg, Neujahrsgeigen
Vortrag:
von normal-sensibel
bis hoch-sensibel
Termin:
2.11.2016, 19.00 Uhr
Vortragende:
Gabriele Fasching - www.absichtlich.com
Anmeldung und Veranstaltungsort:
Daniela Platzer - EKI Wolfsberg im Schwarzautal - 0664-750 818 18
Inhalt:
- Was bedeutet Hochsensibilität bei Kinder & Erwachsene.
- Wahrnehmung, Merkmale, Eigenschaften, Talente
- Lösungshilfen und Entwicklungsmöglichkeiten
- mit anschließender Frage-Antwort-Zeit
Die Einladung richtet sich an Erwachsene, und dient der Wissensvermittlung von Hochsensibilität (HSP).
Hochsensible Menschen werden mit einem Wesenszug geboren, der sie alle möglichen subtilen Botschaften
von außen und innen wahrnehmen lässt. Das bedeutet, sie verarbeiten Informationen viel intensiver und
umfassender als andere.
Es handelt sich hierbei um keine Krankheit, sondern um ein sehr stark empfängliches, sensibles
Nervensystem. Es braucht Aufklärung und Entwicklung dieser Potentiale. Diese Form der Wahrnehmung
und Informationsverarbeitung ist altersunabhängig, weit verbreitet, und noch vielfach unbemerkt.
Schwarzautaler Blickpunkt
Ausflug / Spenden
59
Gartenausflug
Kürzlich war eine lustige Runde
von Damen aus unserer Gemeinde
auf Gartenschau in der Oststeiermark.
Bei wunderschönem Wetter
wurde der mit Gold ausgezeichnete
Garten der Familie Neuhold in
Gnas besichtigt. Unsere Damen
verbrachten so einen sehr geselligen
und gemütlichen Nachmittag und
konnten blumige Eindrücke mit
nach Hause nehmen. Der gemütliche
Ausklang erfolgte bei Josefa
Kaufmann mit Kaffee und der bereits
legendären Kardinalschnitte.
Manfred Cernoga
Haushaltsgeräte mieten
ist einfacher als Sie denken!
die nächste
miete geht
auf mich!
Mit dem Paket „7 unter 100“ mieten Sie einen
kompletten Haushalt um
NUR € 93,90 ... und alles ist NEU!
gamp grafikhouse
Ein herzliches
Dankeschön
allen
Spenderinnen
und Spendern!
Die Marktgemeinde Schwarzautal
bedankt sich herzlich bei
allen, die durch einen freiwilligen
Druckkostenbeitrag die Finanzierung
des Blickpunktes
unterstützen. Hier namentlich
(in alphabethischer Reihenfolge)
angeführt sind jene, deren
Spenden bis Ende August
2016 am Konto eingelangt sind.
Später erhaltene Einzahlungen
werden in der nächsten Ausgabe
veröffentlicht.
Egger Franz, Hart
Friedmann Maria, Hainsdorf
Hammer Anton, Techensdorf
Höcher Johann & Auguste Dr., Wolfsberg
Hubmann Petra & Kozjak Gerald,
Breitenfeld
Kamper Seraphine, Wolfsberg
Kargl Theresia, Wolfsberg
Kaufmann Gottfried & Josefa, Marchtring
Kiendler Anna, Tagensdorf
Koller Herta, Wolfsberg
Konrad Johann & Cäcilia, Wölferberg
Lamprecht Wolfgang, St. Nikolai/Dr.
Leber Alois, Wolfsberg
Luttenberger Anna, Schwarzau
Marbler Maria, Hainsdorf
Merotto Günter, Marchtring
Neuhold Isabella
Neuhold Karl & Margarethe, Badendorf
Peitler Rudolf und Christine, Seibuttendorf
Pinter Anneliese, Wolfsberg
Pletzl Adolf & Maria, Unterlabill
Prutsch Theresia, Marchtring
Reischl Sieglinde, Graz
Rohrer Maria-Anna, St. Nikolai/Dr.
Roßmann Margareta, Wolfsberg
Roßmann Theresia, Seibuttendorf
Rottmann Hubert, Kaindorf
Sammer Franz
Scherr Erwin & Majda, Unterlabill
Schifmann Albert & Maria, Wolfsberg
Schober Franz & Maria, Unterlabill
Senekowitsch Theresia, Marchtring
Sudi Alois, Glojach
Sudy Adolf, Gaberling
Sundl Siegfried & Rosina, Hainsdorf
Tanweber-Schuh Ella, Wolfsberg
Trummer Franz, Wölferberg
Trummer Helga, Wolfsberg
Ulz Heinrich
Unger Anton, Graz
Wahrlich Johann & Marianne, Wolfsberg
Weicher Franz & Edeltraud, Seibuttendorf
Zenz Anton & Maria, Marchtring
DIVERSES
Dank auch allen
anonymen Spendern!
60 Geburtstage
Oktober 2016
Altersjubiläen
Die Gemeinde Schwarzautal gratuliert allen Jubilaren
sehr herzlich zu den jeweiligen Geburtstagen und
wünscht allen weiterhin viel Glück und Gesundheit!
95 Rosa Platzer, Schwarzau
90 Ludmilla Hackl, Seibuttendorf
85 Josef Großschädl, Maggau
85 Cäcilia Prutsch, Marchtring
90.
80 Stefan Strohmaier, Hainsdorf
80 Franz Treichler, Matzelsdorf
80 Rosa Maria Unger, Mitterlabill
80 Franz Zach, Wolfsberg
75 Georg Fuchs, Unterlabill
75 Gerti Kamper, Wolfsberg
75 Josef Prutsch, Wolfsberg
75 Erna Zach, Wolfsberg
75 Maria Zenz, Marchtring
70 Rosa Fuchs, Unterlabill
70 Anna Kosiak, Mitterlabill
70 Stefan Maier, Breitenfeld
Cäcilia
70 Anna Maria Stark, Maggau
Prutsch
85.
70 Josef Trummer, Seibuttendorf
Ludmilla
Hackl
Josef
Großschädl
GRATULATIONEN
Gerti
Kamper
75.
Franz
Treichler
80.
Stefan
Strohmaier
70.
Franz
Zach
Maria
Zenz
Georg
Fuchs
Josef
Prutsch
Josef
Trummer
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage
61
Rosa
Fuchs
70.
Geburtstagsrunde
Am 13. Juli fand das Geburtstagsessen der Jubilare des zweiten Quartals 2016 im Gasthaus Hammer-Tatzl
statt. Zum nächsten Geburtstagsessen wird am 12. Oktober ins Gasthaus Gottinger eingeladen
- hierzu erhalten alle Jubilare des dritten Quartals 2016 noch eine persönliche Einladung!
Stefan
Maier
Hochzeiten
Monika Aldrian
& Johannes Tatzl
Christina
& Franz
Strohmayer
GRATULATIONEN
Christina & Franz Strohmayer
aus Breitenfeld
Anita Walch & Markus Schlögl
aus Breitenfeld
Monika Christine Aldrian &
Johannes Tatzl aus Hainsdorf
Martina & Gottfried Sundl aus Hainsdorf
Katharina & Alfred Zenz aus Marchtring
Anita Walch
& Markus
Schlögl
Katharina
& Alfred Zenz
Martina &
Gottfried Sundl
62 Geburten / Abschlüsse / Jubiläen
Oktober 2016
Geburten
Leonie, geb. am 10.07.2016
Eltern: Silvia Schmid & Banush Reitbauer, Maggau
Elias, geb. am 14.07.2016
Eltern: Kerstin Ploder & Ing. Mario Christian Langmann, Wolfsberg
Patrick, geb. am 12.08.2016
Eltern: Annemarie Zach-Graßmugg & Harald Zach, Schwarzau
Paul, geb. am 31.08.2016
Eltern: Angelika & Christian Bruggraber. Mitterlabill
Leonie
Paul
Patrick
Elias
GRATULATIONEN
Herzlichen Glückwunsch!
Theresia Sudi
aus Wolfsberg hat
ihr Master-Studium
in Sozial- und Integrationspädagogik
an der Alpen-Adria
Universität in Klagenfurt
mit ausgezeichnetem
Erfolg
abgeschlossen.
Viktoria
Wahrlich aus
Maggau hat den
FH-Studiengang
„Management internationaler
Geschäftsprozesse“
an der FH Joanneum
in Graz mit
gutem Erfolg bestanden.
Melanie
Wallner aus
Gaberling hat den
FH-Studiengang
„Gesundheitsmanagement
im Tourismus“
an der FH
Joanneum in Bad
Gleichenberg mit
gutem Erfolg bestanden.
Denise
Schuster
aus Marchtring
hat die Lehrabschlussprüfung
zur Speditionskauffrau
mit Erfolg
bestanden.
Diamantene
Hochzeit
feierten
...Josef und Maria Großschädl aus Maggau
Hinweis in eigener Sache
In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und besonderen
Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten,
dass diese Gratulationen auch veröffentlicht werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Redaktionsschluss
für die nächste
Ausgabe ist der
24. November 2016
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
Außendienstmitarbeiter/in
Lehrling Zimmerer/in*
Lehrling Spengler/Dachdecker/in*
*Lehrlinge werden ab 2017 eingestellt
es ist nicht
wurst
was du
machst!
deshalb:
starte
deine
lehre
bei uns.
deine lehre bei
steirerfleisch!
DU WILLST MEHR VERDIENEN
ALS ANDERE?
(3. Lehrjahr: € 1.340,- brutto)
DU WILLST EIN TRADITIONELLES
HANDWERK MIT NEUESTER
TECHNIK ERLERNEN?
DU WILLST EINEN BERUF MIT
PERSPEKTIVEN?
Dann bewirb dich jetzt!
karriere-steirerfleisch.at
Melde dich bei uns und übermittle
deine Bewerbung an lehre@steirerfleisch.at.
Wir freuen uns auf dich!
Alle Infos:
karriere-steirerfleisch.at
Steirerfleisch Gesellschaft m.b.H, A-8421 Wolfsberg im Schwarzautal 1, T: +43 (0) 3184 2922-0