06.10.2016 Aufrufe

Hallesche-Immobilienzeitung-Ausgabe57-2016-10

Viele Menschen interessieren sich für Immobilienangebote in ihrer eigenen Stadt, insbesondere für Mieten und Kaufen, Wohn- und Gewerbeobjekte in ihrem näheren Umfeld. Die Hallesche Immobilien Zeitung ist die erste, kostenfreie, immobilienspezifische Angebots-Zeitung für die Region Halle. An jedem 1. Samstag im Monat werden private Haushalte und Gewerbetreibende in dieser Region über aktuelle Immobilienangebote und interessante Themen rund um die Immobilie informiert.

Viele Menschen interessieren sich für Immobilienangebote in ihrer eigenen Stadt, insbesondere für Mieten und Kaufen, Wohn- und Gewerbeobjekte in ihrem näheren Umfeld. Die Hallesche Immobilien Zeitung ist die erste, kostenfreie, immobilienspezifische Angebots-Zeitung für die Region Halle. An jedem 1. Samstag im Monat werden private Haushalte und Gewerbetreibende in dieser Region über aktuelle Immobilienangebote und interessante Themen rund um die Immobilie informiert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

immoHAL 0345 - 52 04 90 • www.immoHAL.de<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Der frühe Vogel kann mich mal…<br />

Eule und Lerche – ich bin eine bekennende Eule und Sie?<br />

Unsere Grundschule startet früh um<br />

7:30 Uhr, wie zu guten alten DDR-<br />

Zeiten (und ich fand das damals<br />

schon doof). Und bitte, alle müssen<br />

pünktlich um 7:15 Uhr da sein. Die<br />

Kinder müssen schließlich noch in<br />

Ruhe auf die paar Klassenzimmer<br />

verteilt werden.<br />

Wir wohnen nur einen Steinwurf von<br />

der Schule entfernt. Wir schaffen es<br />

hin in 5 Minuten mit dem Auto. Ja,<br />

auch nicht sonderlich erstrebenswert.<br />

Aber wenn nicht so, dann müssten wir<br />

uns noch zeitiger die Streichhölzer<br />

zwischen die Lider klemmen.<br />

Warum kann es denn nicht einfach<br />

erst 8 Uhr losgehen? Oder, ganz<br />

ketzerisch, sogar erst um 8:30 Uhr?<br />

Das wäre doch mal ein freudvoller<br />

Tagesstart – in den Wintermonaten<br />

sogar mit der Chance auf natürliches<br />

Tageslicht. Und das wäre übrigens<br />

noch nicht mal meine freche Idee.<br />

Selbst Wissenschaft/ Forschung und<br />

Familienpolitik sind sich darüber<br />

einig, dass der frühe Vogel eben gar<br />

nicht in der Lage ist, den Wurm zu<br />

fangen, sondern erst im Laufe des<br />

Vormittages die Hufe so richtig hoch<br />

bekommt.<br />

Mir hat ein Interessent (hohes Tier<br />

im Kultusministerium und zuständig<br />

für unsere regionalen Bildungseinrichtungen)<br />

erklärt, dass der<br />

Schulstart u.a. wegen der „alte<br />

Lehrerschaft“ noch nicht auf eine<br />

gesundheitlich zuträgliche Tageszeit<br />

verlegt wurde. Ein zeitiger Start in<br />

den Tag ist eben auch ein zeitiger<br />

Start in den Feierabend. Aha, stimmt!<br />

Nur das viele andere Berufstätige<br />

heute „erst“ gegen 8 oder 9 Uhr am<br />

Schreibtisch sitzen müssen. Und<br />

für diese ist auch ein „Elternabend“,<br />

der um 17 Uhr beginnt, eher ein<br />

„Elternnachmittag“ und vor allem<br />

nicht zwangsläufig nach(!) der<br />

Arbeit. Wie wär´s mal mit einem<br />

„Elternmorgen“ – samstags, nach<br />

dem Frühstück, so gegen <strong>10</strong> Uhr –<br />

ganz entspannt… Freche Frage, oder?<br />

Aber die Lehrer sind es nicht allein.<br />

Ganz gleich wie Ihre Traumimmobilie aussieht.<br />

Rheingas hat die passende Energielösung für Sie.<br />

Eine moderne Heizungsanlage ist die effizienteste Maßnahme, die Sie zur<br />

Energieeinsparung treffen können. Sie reduzieren Ihre Ausgaben für Heizkosten<br />

und Warmwasserbereitung. Und entlasten parallel die Umwelt durch<br />

einen geringeren Schadstoffausstoß.<br />

Mein Interessent hat auch noch den<br />

hiesigen Personennahverkehr ins<br />

Feld geführt. Die wollen ab einem<br />

bestimmten Zeitpunkt morgens keine<br />

„Kinderhorden“ mehr in Bussen und<br />

Bahnen.<br />

Für meine Tochter steht nächstes<br />

Jahr der Schulwechsel an. (Die<br />

abstrusen Vergaberichtlinien für<br />

weiterführenden Schulen in Halle<br />

wären eine weitere Story…) Für uns<br />

werden Image oder Schulschwerpunkte<br />

- und ja, in Halle haben alle<br />

Schulen so ihr Image – sicher nicht so<br />

kriegsentscheidend sein. Ist vielleicht<br />

traurig, aber wir entscheiden<br />

bestimmt hauptsächlich nach<br />

logistischen Kriterien. Schulweg und<br />

Startzeit rücken ins Eulen- /Adlerauge.<br />

Morgens mindestens eine halbe<br />

Stunde mit der Bim oder (vermutlich<br />

aber eher nicht) mit dem Fahrrad<br />

über unsere lausigen Radwege<br />

geruckelt – so lange würde meine<br />

Minieule brauchen, um eine weiterführende<br />

Schule in der Innenstadt<br />

zu erreichen. Eigentlich nicht lange,<br />

aber...Ich will jetzt noch gar nicht<br />

darüber nachdenken, was das für uns<br />

bedeutet.<br />

Frühstück To-Go? Out-of-bed-<br />

Frisuren für jeden von uns? Von<br />

vergessenen Brotdosen, nur halb<br />

und lieblos geknoteten Schlipsen<br />

mal ganz abgesehen. Und die grundsätzliche<br />

Frage: wann scheucht mein<br />

Göttergatte uns 2 Eulen letztlich aus<br />

den Federn? Kann man um 5:30 Uhr<br />

schon zielsicher und appetitlich<br />

Nutella auf einen Toast schmieren?<br />

Kann ich mir nicht vorstellen. A.K.<br />

Ihr Immobilien-Makler in Halle<br />

3<br />

Sanierung ohne<br />

Förderung<br />

Im Sanierungsgebiet „Historischer<br />

Altstadtkern“ sollen ab nächstem<br />

Jahr für insgesamt 2,2 Millionen<br />

Euro Häuser und Straßen saniert<br />

werden. Die Barfüßer Straße<br />

(<strong>2016</strong>/17), die Große Steinstraße<br />

im Bereich Haltestelle (2017) sowie<br />

die Sanierung „Jenastift“ (2017 bis<br />

2019) werden gefördert. Auch ein<br />

städtischer Sanierungsbetreuer<br />

wird so finanziert. Dabei handelt<br />

es sich nicht um Fördermittel, die<br />

Finanzierung erfolgt nur über<br />

sanierungsbedingte Einnahmen,<br />

also aus Ablösebeiträgen und<br />

Verkaufserlösen.<br />

Ablöse auch<br />

für Fahrräder?<br />

In Halle müssen private Bauherren<br />

künftig Stellplätze für Fahrräder einplanen.<br />

Die sogenannte Stellplatzsatzung<br />

soll entsprechend angepasst<br />

werden, die bisher nur für<br />

Autos gilt.<br />

Während jedoch Häuslebauer<br />

Ablöse zahlen müssen, wenn sie<br />

nicht die geforderten Parkplätze<br />

schaffen, ist die Forderung nach<br />

Fahrrad-Stellplätzen eher fakultativ,<br />

denn in Sachsen-Anhalt besteht<br />

keine rechtliche Möglichkeit einer<br />

Stellplatzablöse. Dennoch muss voraussichtlich<br />

im Bauantrag das Thema<br />

bearbeitet werden. Bauherren<br />

von Wohnungen müssen beispielsweise<br />

einen Fahrradabstellplatz je<br />

50 m² Wohnfläche bereitstellen. Bei<br />

Läden ist ein Stellplatz je <strong>10</strong>0 m²<br />

Verkaufsfläche verlangt.<br />

Die jüngste<br />

Bevölkerung<br />

Halle hat die jüngste Bevölkerung<br />

Sachsen-Anhalts. Im Durchschnitt<br />

ist der Hallenser 44,6 Jahren alt.<br />

Rheingas ist Ihr kompetenter Partner für moderne Energieversorgungslösungen<br />

mit Flüssiggas und Erdgas. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen<br />

maßgeschneiderte Energieversorgungslösungen, konzipieren und bauen die<br />

Anlagen, stellen die Gasversorgung sicher und stehen nach Inbetriebnahme<br />

mit einem umfangreichen Servicepaket zur Verfügung.<br />

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.<br />

Rheingas Halle-Saalegas GmbH<br />

Eisenbahnstraße 9<br />

06132 Halle<br />

Telefon 03 45 - 77 98 90<br />

Telefax 03 45 - 77 58 511<br />

info.halle@rheingas.de<br />

www.rheingas.de<br />

Die Landeshauptstadt Magdeburg<br />

liegt mit 45,1 Jahren ebenfalls<br />

unter dem Landesdurchschnitt.<br />

Die Bevölkerung Sachsen-Anhalts<br />

war Ende des Jahres 2015 im<br />

Durchschnitt 47,4 Jahre alt. Am<br />

ältesten ist die Bevölkerung in der<br />

kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau<br />

(49,8 Jahre), gefolgt vom Landkreis<br />

Mansfeld-Südharz (49,3 Jahre) und<br />

dem Landkreis Wittenberg (49,0<br />

Jahre).<br />

Anzeige_Halle_156,5x88,3mm.RZ.indd 1 17.<strong>10</strong>.13 09:41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!