08.12.2012 Aufrufe

Kuno Bellers Entwicklungstabelle - Impuls Soziales Management

Kuno Bellers Entwicklungstabelle - Impuls Soziales Management

Kuno Bellers Entwicklungstabelle - Impuls Soziales Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kuno</strong> <strong>Bellers</strong> <strong>Entwicklungstabelle</strong><br />

Geschichte Bereits Anfang der 60er Jahre hat <strong>Kuno</strong> Beller die <strong>Entwicklungstabelle</strong> vorgelegt, die<br />

seitdem regelmäßig überarbeitet wird. Der Psychologe war damals Professor in den USA und forschte<br />

zum Thema Kleinkindpädagogik. In den USA gab es seinerzeit zwar Kinderkrippen, die bis dahin aber<br />

überwiegend als Notbehelf betrachtet worden waren, etwa für allein erziehende Mütter, die es nach<br />

den damaligen Moralvorstellungen gar nicht hätte geben dürfen. Die Krippen, in denen vor allem Kinderpflegerinnen<br />

und Kinderkrankenschwestern arbeiteten, waren hauptsächlich pflegerisch ausgerichtet<br />

– pädagogische Angebote gab es nicht. <strong>Kuno</strong> <strong>Bellers</strong> Ziel war es, in Fortbildungen Krippenbetreuerinnen<br />

mit der kindlichen Entwicklung vertraut zu machen, damit die Babys und Kleinkinder<br />

dort entwicklungsangemessen gefördert werden konnten.<br />

Die Tabelle ist in acht Entwicklungsbereiche eingeteilt – auch<br />

die Sprachentwicklung gehört dazu. Zu den acht Bereichen<br />

wurden spezielle Fragen (so genannte Items) ausgearbeitet,<br />

649 „Items“, das sind Kriterien für eine bestimmte Entwicklungsstufe,<br />

sind es insgesamt. Die Items beschreiben Verhaltensweisen,<br />

die das Kind in der natürlichen Situation, das<br />

heißt, im Kindergartenalltag, zeigen kann – nicht muss.<br />

Ein Beispiel aus der Sprachentwicklung<br />

In der so genannten vorsprachlichen Phase, das ist die Phase<br />

1 in der <strong>Entwicklungstabelle</strong>, wird ein Baby ausdrucksvoll<br />

krähen und brabbeln oder spontan Vokale ausstoßen, etwa,<br />

wenn es zufrieden in seinem Bettchen liegt. Beobachtet es<br />

aufmerksam die Lippen, wenn jemand spricht, oder versucht<br />

es, Laute und Betonungen nachzuahmen, so hat es Phase 2<br />

erreicht. Irgendwann wird es, deutlich hörbar, unterschiedliche<br />

Silben von sich geben und schließlich zweisilbige Wörter<br />

wie Ma-ma oder da-da sprechen, das ist dann die Phase 3. In<br />

der 4. Phase wird es schon zwei Worte hintereinander sagen:<br />

„Mama dada“, es wird einfach Anweisungen befolgen: „Tu das<br />

in die Schachtel“. Und es wird sich auch schon für Bilder in<br />

einem Buch interessieren. Zeigt es auf Dinge oder Körperteile,<br />

wenn sie genannt werden, hat es Phase 5 erreicht. In der 6.<br />

INFORMATIONEN: Prof. Dr. E. K. Beller und S. Beller: <strong>Kuno</strong> <strong>Bellers</strong> <strong>Entwicklungstabelle</strong>, Modifizierte Fassung Juli 2000, 4. Auflage 2004,<br />

64 Seiten plus Kopiervorlagen, Euro 10,80 zuzüglich Versandkosten.<br />

Forschung und Fortbildung<br />

in der Kleinkindpädagogik<br />

Dipl.-Päd. Simone Beller<br />

Derfflingerstraße 20<br />

10785 Berlin<br />

Telefax: 030-2 64 16 62<br />

E-Mail etab@beller-kkp.de<br />

www.entwicklungstabelle.de<br />

Phase fragt es häufig: „Was ist das?“ Und in der 7. Phase gebraucht<br />

es die Sprache schon, um Bedürfnisse auszudrücken<br />

und um Gedanken und Informationen mitzuteilen.<br />

Wenn das Kind einfache Fragen beantwortet oder Werturteile<br />

abgibt („das ist ein schönes Bild“), dann hat es laut<br />

<strong>Entwicklungstabelle</strong> Phase 8 erreicht. Insgesamt beschreibt<br />

<strong>Kuno</strong> <strong>Bellers</strong> <strong>Entwicklungstabelle</strong> bei der Sprachentwicklung<br />

14 Phasen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!