08.12.2012 Aufrufe

Fehlzeitenmanagement dauerhaft verankern - Zeit AG

Fehlzeitenmanagement dauerhaft verankern - Zeit AG

Fehlzeitenmanagement dauerhaft verankern - Zeit AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

<strong>Fehlzeitenmanagement</strong> <strong>dauerhaft</strong> <strong>verankern</strong><br />

1. Editorials<br />

Andreas Martens, CEO AEH <strong>AG</strong><br />

Dass ein betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

in mittleren und grösseren Betrieben<br />

die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit<br />

und die Motivation der<br />

Mitarbeitenden positiv beeinflusst und<br />

dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des<br />

Betriebs verbessert, ist unbestritten. Ein<br />

wichtiges Element ist dabei das frühzeitige<br />

Erfassen von Mitarbeitenden mit gesundheitlichen<br />

Auffälligkeiten und die<br />

Unterstützung der Betroffenen zur Erhaltung<br />

der Leistungsfähigkeit und Gesundheit.<br />

Um dieses <strong>Fehlzeitenmanagement</strong><br />

nachhaltig in den Betrieben zu <strong>verankern</strong><br />

bedarf es verschiedener Aspekte:<br />

→ Die Bedürfnisse der Vorgesetzten und<br />

die betriebliche Struktur sind zu berücksichtigen.<br />

→ Die Prozesse sind bedarfsgerecht einzuführen<br />

und mit einem geeigneten<br />

Tool zu unterstützen.<br />

→ Die Vorgesetzten sind zu befähigen und<br />

in ihrer Aufgabe zu unterstützen.<br />

→ Die Mitarbeitenden sind so einzubeziehen,<br />

dass der Prozess wertschätzend<br />

erlebt wird.<br />

Ein nachhaltiges <strong>Fehlzeitenmanagement</strong><br />

bewirkt eine „Win-Win-Situation“ für Arbeitgeber<br />

und Mitarbeitende: reduzierte<br />

Fehlzeiten, weniger Stress und eine erhöhte<br />

Verbundenheit der Mitarbeitenden<br />

mit dem Unternehmen.<br />

Ivo Muri, CEO ZEIT <strong>AG</strong><br />

Fit durch <strong>Fehlzeitenmanagement</strong> – alles<br />

OK?<br />

Die Basler beweist seit Jahren, dass ihr<br />

die soziale Sicherheit der Menschen ein<br />

echtes Anliegen ist. Aus diesem Anlass<br />

ist schliesslich die Zusammenarbeit mit<br />

AEH und der ZEIT <strong>AG</strong> entstanden. Das Modul<br />

<strong>Fehlzeitenmanagement</strong> der ZEIT <strong>AG</strong> ist<br />

ein wichtiges Frühwarnsystem – eine Art<br />

Radar – mit dem Personalverantwortliche<br />

proaktiv auf ein auffälliges Absenzverhalten<br />

einwirken und damit Langzeitabsenzen<br />

vermeiden können.<br />

Davon profitiert zunächst der einzelne<br />

Mitarbeitende, seine Arbeitskollegen und<br />

die ganze Firma. Im <strong>Zeit</strong>alter von Staatskonkursen<br />

und Finanzkrise nimmt die<br />

Unsicherheit in allen Branchen trotzdem<br />

weiter zu. Es sei deshalb die Frage erlaubt,<br />

ob betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

ausreicht, die Arbeitsverhält-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!