08.12.2012 Aufrufe

Fehlzeitenmanagement dauerhaft verankern - Zeit AG

Fehlzeitenmanagement dauerhaft verankern - Zeit AG

Fehlzeitenmanagement dauerhaft verankern - Zeit AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

<strong>Fehlzeitenmanagement</strong> <strong>dauerhaft</strong> <strong>verankern</strong><br />

Gesundheitsbedingte<br />

Fehlzeit / Auffälligkeit<br />

Rückkehrgespräch<br />

Stufe 1<br />

Direkter VG<br />

Fehlzeit /<br />

Auffälligkeit<br />

Prozessabschluss<br />

Unterstützungs-<br />

gespräch<br />

Stufe II<br />

VG und HR<br />

Unterstützung<br />

Arbeitsmedizin / Case Management / Coaching<br />

Abbildung 1: Konzept FZM (© AEH)<br />

Fehlzeit /<br />

Auffälligkeit<br />

Fehlzeiten-<br />

gespräch<br />

Stufe III<br />

Das Konzept von AEH stützt sich auf wissenschaftliche Studien, dem Standard von eingesetzten<br />

Verfahren („Best Practice“) sowie eigenen Erfahrungen aus der Umsetzung in<br />

betreuten Betrieben. Folgende Aspekte haben sich bei der Anpassung des Konzepts an<br />

die Bedürfnisse des Unternehmens als relevant erwiesen:<br />

→ Der Prozess muss standardisiert und dessen Umsetzung für alle identisch sein. Die Entscheidungen<br />

erfolgen transparent.<br />

→ Das Konzept, die Hilfsmittel und die Dokumentation müssen an die Strukturen und Möglichkeiten<br />

des Betriebs angepasst sein. Die Bedürfnisse der Vorgesetzten sind aufzunehmen.<br />

→ Sinnvollerweise wird ein Datenmanagement eingeführt, um die Fälle zu erfassen, den Prozess<br />

zu steuern sowie die Schnittstellen zu Unterstützungsangeboten festzulegen (bspw.<br />

Case Management).<br />

HR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!