17.11.2016 Aufrufe

Markterkundung Ausschreibung final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Leistungsdisposition<br />

• Arbeitsplanungs- und Ressourcen-Steuerung<br />

• Abrechnung und Statistik<br />

• Wiedervorlage<br />

Durch die Zusammenführung von Informationen entstehen zeitliche Vorteile, die nach außen wie<br />

nach innen wirken:<br />

• Angebote können rasch, qualifiziert und damit wertig erstellt und nachgehalten werden!<br />

• Die Auslastung von Räumen und die Nutzung von Ressourcen ist zu jedem Zeitpunkt<br />

transparent!<br />

• Die Koordination erfolgt entlang eines festgelegten Prozesses, bei dem alle Beteiligten auf die gleiche Datenbasis zugreifen!<br />

Gerade die besondere Situation im Veranstaltungs-Management - mit unterschiedlichen Zuständen bei der Belegung (Anfrage,<br />

Option, Vertrag, Storno etc.) und die damit verbundene Leistungszuordnung (Personal, Technik etc.) führt zu einer raschen<br />

Amortisation einer solchen Investition.<br />

Daneben lassen sich langfristige Ansätze (beispielsweise „Erschließung von spezifischen Marktsegmenten“) dort hinsichtlich ihres<br />

Zustandes überprüfen („Anzahl von Anfragen“, „Anzahl durchgeführter Veranstaltungen“, „Vormerkungen“ etc.).<br />

MARKETING<br />

Die Erschließung des Segments „MICE“ erfordert eine aktive Rolle der Gemeinde Oberammergau, mit einer auf die Zielgruppen<br />

ausgerichteten Kommunikation, einem marktgerechten Leistungsangebot und einer nachhaltigen Vertriebsorientierung. Synergien<br />

liegen in der Zusammenarbeit mit „Ammergauer Alpen“.<br />

Aktiv angegangen werden sollte die Schaffung von Tagungs-Paketen, die aus typischen Leistungs-Elementen bestehen. Dazu<br />

zählen die Grundmiete für das Ammergauer Haus, technische Ausstattung, gegebenenfalls Übernachtungen sowie gastronomische<br />

Elemente (Kaffeepausen). Pakete sind leichter buchbar, schaffen für die Veranstalter eine höhere Transparenz und entsprechen dem<br />

typischen Vorgehen der Tagungshotellerie.<br />

Eine weitere Form von Paketen betrifft die Rahmenprogramme für Unternehmens- oder Verbandsveranstaltungen. Sie lassen sich<br />

sicherlich zum großen Teil aus den bereits vorhandenen Angeboten für klassische Touristen ableiten, müssen dabei unbedingt die<br />

Besonderheiten des Standorts bzw. der Region widerspiegeln und damit eine Einzigartigkeit im Vergleich zu anderen Destinationen<br />

aufzeigen. Mit diesem sogenannten USP („Alleinstellungsmerkmal“) betont Oberammergau seine Stärken und differenziert sich zum<br />

Mitbewerb.<br />

Jeder touristische Besucher trägt Werte aus Oberammergau mit sich in seine<br />

Heimat. Und umgekehrt - der Tagungsgast kommt mit Familie zurück<br />

um das zu erleben, was ihm die Agenda seiner Unternehmens- oder<br />

Verbandsveranstaltung versagte. Daher sind Freizeit- und Tagungstourismus<br />

immer auch miteinander verbunden! Jedoch muss<br />

der Veranstalter auch eine zentrale Anlaufstelle vorfinden:<br />

ein CVB (Convention and Visitor Bureau) holt Hotelkontingente<br />

ein, liefert Vorschläge für das Rahmenprogramm<br />

einer Veranstaltung, ist der „gute Freund vor Ort“. Diese<br />

Funktion könnte bei „Ammergauer Alpen“ mit angesiedelt<br />

werden.<br />

HANDLUNGSEMPFEHLUNG AMMERGAUER A HAUS<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!