08.12.2012 Aufrufe

Bulletin - Deutscher Museumsbund

Bulletin - Deutscher Museumsbund

Bulletin - Deutscher Museumsbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an Fotomaterial und an Filmen, sowie die dafür einschlägi-<br />

gen Schutzfristen behandelt. Es folgen Ausführungen über die<br />

verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Archivbeständen<br />

in Museen und die Bedeutung, welche die sogenannten<br />

„Schranken“ dabei haben. Diese sind Bestimmungen des<br />

Urheber rechts, welche die sonst allumfassende Befugnis des<br />

Urhebers oder seines Rechtsnachfolgers, über die Nutzungen seines<br />

Werkes zu bestimmen, einschränken. Solche Bestimmungen<br />

gibt es auch zu Gunsten von Museen und Archiven. Ein eigenes<br />

Kapitel ist der Bildauswertung durch Museen gewidmet, wobei<br />

sich die Ausführungen hierüber nicht auf das Urheberrecht beschränken.<br />

Es folgen Praxistipps, darunter auch Checklisten für<br />

die Vertragsgestaltung.<br />

Spätestens hier wird dann das Spannungsfeld zwischen einem<br />

juristisch abgesicherten Vorgehen und der Praxis offensichtlich.<br />

In älteren Verträgen gibt es häufig keine genauen Regelungen –<br />

wenn es denn überhaupt schriftliche Vereinbarungen gibt. Auch<br />

wirkt ein Vertrag, der Nutzungsrechte klar regelt, auf so manchen<br />

Schenker abschreckend, selbst wenn er eigentlich gar<br />

nichts gegen eine „museumsnahe Nutzung“ seiner Materialien<br />

hat. Außerdem wird ein Museum – auch das hat etwas mit<br />

dem Selbstverständnis zu tun – für einen kulturhistorisch wichtigen<br />

Bestand Verantwortung übernehmen, unabhängig davon,<br />

welcher Vertrag hierüber ausgehandelt wird. Letztlich wäre es<br />

Aufgabe des Gesetzgebers, im Urheberrecht die Befugnisse<br />

von Museen und Archiven weitgehender zu regeln. Solange er<br />

es aber nicht tut, müssen und sollten sich die Museen selbst um<br />

ihre Rechte kümmern. Das schmale Büchlein kann dabei eine<br />

wichtige Hilfe sein – auch wenn der hohe Verkaufspreis der<br />

Verbreitung nicht förderlich sein wird.<br />

Dr. Paul Klimpel, Verwaltungsdirektor Deutsche Kinemathek<br />

Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785<br />

Berlin, Tel.: 030 / 30090314, www.deutsche-kinemathek.de.<br />

Uta Degner, Norbert Christian Wolf (Hg.), Der neue Wettstreit<br />

der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der<br />

Intermedialität, Bielefeld (transcript) 2010, 274 S., 29,80 Euro.<br />

Tobias G. Natter, Michael Fehr, Bettina Habsburg-Lothringen<br />

(Hg.) Das Schaudepot. Zwischen offenem Magazin<br />

und Inszenierung, Bielefeld (transcript) 2010, 174 Seiten,<br />

18,80 Euro.<br />

Jürgen Stöhr, Auch Theorien haben ihre Schicksale. Max<br />

Imdahl – Paul de Man – Beat Wyss. Eine Einfühlung in die<br />

Kunstgeschichtsschreibung der Moderne, Bielefeld (transcript)<br />

2010, 338 S., 31,80 Euro.<br />

20 <strong>Bulletin</strong> 4 / 2010<br />

Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer, Bénédicte Savoy (Hg.),<br />

Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750 – 1950,<br />

Berlin (Reimer Verlag) 2010, 308 S., 24,90 Euro.<br />

Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hg.), Kulturlandschaft<br />

Deutschland: Die Provinz lebt – Aus politik + kultur 5, S. 113,<br />

9,90 Euro.<br />

Weitere Termine, Jobangebote, Kurzmitteilungen u. v. m. finden<br />

Sie auf dem Internetauftritt des Deutschen <strong>Museumsbund</strong>es unter<br />

www.museumsbund.de.<br />

<strong>Bulletin</strong> – <strong>Deutscher</strong> <strong>Museumsbund</strong> e. V.<br />

ISSN 1438-0595<br />

Herausgeber: Dr. Volker Rodekamp<br />

Redaktion: Mira Höschler, Anja Schaluschke<br />

Anschrift:<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Museumsbund</strong> e. V.<br />

Büro Berlin<br />

In der Halde 1 · 14195 Berlin<br />

Tel. 030 / 84 10 95 17 · Fax 030 / 84 10 95 19<br />

Sitz des Präsidenten:<br />

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig<br />

Böttchergäßchen 3 · 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341 / 96 51-30 · Fax 0341 / 96 51-352<br />

office@museumsbund.de<br />

www.museumsbund.de<br />

Redaktionsschluss:<br />

Bull. 1: 15.2., Bull. 2: 15.5., Bull. 3: 15.8., Bull. 4: 15.11.<br />

Bankverbindungen:<br />

Postbank Köln<br />

Konto 800 502 · BLZ 370 100 50<br />

Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam<br />

Konto 350 202 4323 · BLZ 160 500 00<br />

Gestaltung und Design: blum DESIGN & KOMMUNIKATION GmbH<br />

Druck: CS-Druck CornelsenStürtz GmbH & Co. KG, Berlin<br />

Gefördert mit großzügiger Unterstützung durch<br />

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.<br />

Bundestages<br />

sowie der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen<br />

und der Stadt Leipzig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!