08.12.2012 Aufrufe

Bulletin - Deutscher Museumsbund

Bulletin - Deutscher Museumsbund

Bulletin - Deutscher Museumsbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachgruppensprecherin:<br />

Dr. Rita Müller<br />

Sächsisches Industriemuseum<br />

Zwickauer Straße 119<br />

09112 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 / 3676133<br />

Fax: 0371 / 3676141<br />

rita.mueller@saechsisches-industriemuseum.de<br />

Weitere Ansprechpartner der Fachgruppe finden Sie unter<br />

www.museumsbund.de (➞ Fachgruppen & Arbeitskreise).<br />

Dokumentation<br />

Vom 11. bis 13. Oktober 2010 fand in Berlin die Herbsttagung<br />

der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen <strong>Museumsbund</strong><br />

statt. Wie die Jahre zuvor, war die Fachgruppe im Konrad<br />

Zuse-Institut zu Gast. An der Vorbereitung der Tagung war das<br />

Institut für Museumsforschung beteiligt. An drei Tagen konnten<br />

ca. 150 Teilnehmer ein breites Spektrum von 22 Vorträgen<br />

über nationale und internationale Projekte erleben.<br />

Die Fachgruppensprecherin Monika Hagedorn-Saupe eröffnete<br />

das Herbsttreffen mit einem Bericht über die aktuellen<br />

Entwicklungen bei Europeana und der Deutschen Digitalen<br />

Bibliothek, gefolgt von einem Beitrag Giuliana De Francescos<br />

vom italienischen Kulturministerium über das ATHENA-Projekt<br />

und Linked Heritage.<br />

Danach stellte das Landesamt für Archäologie Sachsen ein<br />

DFG-Projekt zum Versuch der automatisierten Klassifikation<br />

von archäologischen Gefäßen vor. Es folgen zwei sehr unterschiedlich<br />

ausgerichtete Webpräsentationen: Die web3D-<br />

Präsentation der Gemäldegalerie Alter Meister in Dresden<br />

„Dresden Gallery“ und das neue Museumsportal „Sachsens<br />

Museen entdecken“. Wie auf jeder Herbsttagung gab es<br />

ein halbtägiges Treffen der verschiedenen Arbeitsgruppen<br />

der Fachgruppe mit Diskussio nen und eigenen themenbezogenen<br />

Vorträgen. Während in der AG „Multimedia“<br />

Präsentationen zu museumsbezogenen Mobile-Apps und<br />

dem aktuellen Medienkonzept des jüngst in Köln eröffneten<br />

Rautenstrauch Joest Museum vorgestellt wurden, ist in der AG<br />

„Datenaustausch“ beispielhaft ein Mapping mit dem LIDO-<br />

Format durchgeführt worden. Darüber hatten sich die AG<br />

„Regelwerke“ und AG „Sammlungsverwaltung“ getroffen,<br />

die abschließend zusammen mit den andern Arbeitsgruppen<br />

über ihre Tätigkeit berichteten. Mehrere Vorträge am Dienstag<br />

waren verschiedenen Aspekten der Digitalisierung gewidmet:<br />

6 <strong>Bulletin</strong> 4 / 2010<br />

der Digitalisierung analoger Tonträger, der Möglichkeiten und<br />

Gefahren bei der Digitalisierung von visuellen Kultur- oder<br />

Bibliotheksgut, sowie der Digitalisierung von Musik instru men ten.<br />

Dem aktuellen Sachstandsbericht über das Harvestingformat<br />

LIDO (museumsdat) folgte eine Arbeit über dessen Anwendungsmöglichkeiten<br />

im Rahmen des Leihverkehrs. Neben<br />

der neuen bayerischen Online Datenbank der Landesstelle<br />

für nichtstaatliche Museen in Bayern wurden die Archiv- und<br />

Bestanddatenbank des Saarlandmuseums und die digitale<br />

Erfassung der Sammlungsbestände der Stiftung Preußische<br />

Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. Um kontrolliertes Vokabular und Sacherschließung<br />

ging es am Morgen des dritten Tagungstages. Einem Beitrag<br />

zum „Information Retrieval“ beim Wortnetz Kultur des LVR,<br />

folgten Präsentationen zum Thesaurus und Sacherschließung<br />

im Jüdischen Museum Berlin und zum Stand der Entwicklung<br />

eines archäologischen Objektbezeichnungs-Vokabulars.<br />

Den Abschluss der Tagung bildete der Themenschwerpunkt<br />

Webpräsentationen und Portale. So wurde über das mehrsprachige<br />

ArtWeb der Uni Credit Group, über Museum-Digital, das<br />

Kulturportal-Nordwest und aktuelle Entwicklungen bei www.<br />

euromuse.net berichtet.<br />

Die Tagungsbeiträge stehen zum Nachlesen für interessierte<br />

Kollegen auf der Webseite www.museumsbund.de im Archiv<br />

der Fachgruppe Dokumentation bereit.<br />

Auf dem nächsten Treffen der Fachgruppe Dokumentation, die<br />

am 11. Mai 2011 während der Jahrestagung des Deutschen<br />

<strong>Museumsbund</strong>es in Magdeburg stattfinden wird, soll u. a. ausführlich<br />

über die im November 2010 stattgefundene Tagung<br />

des internationalen Dokumentation-Komitees CIDOC auf der<br />

ICOM-Generalkonferenz in Shanghai berichtet werden.<br />

Martina Krug<br />

Stellvertretende Fachgruppensprecherin<br />

Städt. Museum Hann. Münden<br />

Fachgruppensprecherin:<br />

Prof. Monika Hagedorn-Saupe<br />

Institut für Museumsforschung<br />

In der Halde 1<br />

14195 Berlin<br />

Tel.: 030 / 8301-460<br />

Fax: 030 / 8301-504<br />

m.hagedorn@smb.spk-berlin.de<br />

Weitere Ansprechpartner der Fachgruppe finden Sie unter<br />

www.museumsbund.de (➞ Fachgruppen & Arbeitskreise).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!