09.12.2012 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Generation 2.0" wird auch der Ausblick auf die zukünftigen Optionen des Webs geworfen.<br />

Veranstaltungsort ist das Kultur­ und Kommunikationszentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161<br />

Hannover<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei:<br />

Deutscher Bundesjugendring<br />

Mühlendamm 3<br />

10178 Berlin<br />

Kontakt Wolfgang Peschel<br />

Tel.: 030/ 400 404­11/Fax: ­22<br />

E­Mail: info@dbjr.de<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: DBJR<br />

nach oben<br />

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

18. Dieter Baacke Preis 2007<br />

Beispielhafte medienpädagogische Projekte, die in der Bildungs­, Sozial­ und Kulturarbeit entstanden<br />

sind, können sich jetzt für den Dieter Baacke Preis 2007 bewerben. Dieser wird jährlich von der<br />

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) gemeinsam mit dem<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vergeben.<br />

Bewerben können sich Initiativen oder Einzelpersonen, die innovative, originelle oder mutige Projekte<br />

zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz durchführen. Das kann<br />

beispielsweise ein kreatives Internetprojekt in der Jugendarbeit sein, ein Kinderradioprojekt, ein Film­<br />

und Fernsehworkshop für Familien oder ein außergewöhnliches multimediales Fotoprojekt im<br />

Kindergarten. Im Zentrum der Preisvergabe steht nicht allein das Produkt, sondern auch der<br />

medienpädagogische Prozess.<br />

Bewerben können sich Projekte außerschulischer Träger (z.B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger<br />

der <strong>Jugendhilfe</strong> oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte<br />

zwischen schulischen und außerschulischen Trägern.<br />

Auszeichnenswert sind insbesondere Projekte,<br />

­ die interkulturelle, geschlechtsspezifische, generationsübergreifende oder integrative Ziele verfolgen,<br />

­ die sich mit der Förderung der Kritik und Analyse von Medien beschäftigen,<br />

­ die sich mit der Förderung der Medienkompetenz von Familien beschäftigen,<br />

­ oder die sich mit der Förderung der Medienkompetenz oder Partizipation im Sinne der<br />

Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen beschäftigen.<br />

Die Projekte sollten aus dem Vorjahr oder aus diesem Jahr stammen und mit Einreichfrist<br />

abgeschlossen sein.<br />

Die Preisträger erhalten eine Zuwendung für ihre medienpädagogische Arbeit in Höhe von: 3.000<br />

Euro (1. Preis); 1.500 Euro (2. Preis); 500 Euro (3. Preis). Bewerbungsschluss ist der 31. August<br />

2007. Weitere Infos finden sich im Internet unter www.gmk­<br />

net.de/wettbewerb/baacke_ausschreibung.php.<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur<br />

(GMK)<br />

nach oben<br />

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

19. Wanderausstellung "In der Wahrheit leben"<br />

Die seit Juni 1998 im Schloss Kreisau gezeigte Dauerausstellung ist nun als Wanderausstellung<br />

verfügbar. Sie verbindet das Gedenken an den Kreisauer Kreis mit der Erinnerung an den Kampf<br />

gegen totalitäre Diktaturen des 20. Jahrhunderts in anderen europäischen Ländern. Im Mittelpunkt<br />

stehen Menschen, die in politischen und menschlichen Ausnahmesituationen durch persönlichen Mut,<br />

politische Urteilskraft und couragiertes Handeln die Würde und die Rechte des Menschen verteidigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!