09.12.2012 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe von pädagogischen Fachkräften bildet und in den letzten Jahren an Stellenwert gewonnen<br />

hat. Dabei geht es nicht nur darum, den Entwicklungsstand von Kindern zu erkennen, sondern auch<br />

individuelle Bildungs­ und Lernprozesse von Kindern zu erfassen, zu beobachten, zu verstehen und<br />

zu dokumentieren. In der pädagogischen Praxis finden sich derzeit eine Vielzahl an<br />

Beobachtungsinstrumenten.<br />

Im Rahmen dieser Fachtagung sollen zwei ausgewählte Beobachtungsinstrumente vorgestellt und<br />

diskutiert werden. Gleichzeitig sollen Vertreter aus der Praxis ihre Erfahrungen mit den Instrumenten<br />

schildern. Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum des SMS, Herbert­Böhme­Str. 11, 01662<br />

Meißen<br />

Anmeldung bis 09.05.2007 an:<br />

Bildungszentrum des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales,<br />

Frau Radtke,<br />

Herbert­Böhme­Straße 11,<br />

01662 Meißen<br />

Fax: 03521/ 47 37 64<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Landesjugendamt Sachsen<br />

nach oben<br />

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

12. Internationaler Spielmarkt in Potsdam<br />

Unter dem Motto „Balance riskieren“ lädt das Team der Evangelischen Jugend am 4. und 5. Mai 2007<br />

Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Arbeitsfeldern zum 17. Internationalen Spielmarkt Potsdam<br />

ein. Veranstaltungsort ist das Tagungshaus BlauArt sowie das Gelände der Hoffbauer­Stiftung auf der<br />

Havelinsel Hermannswerder. Der Samstag ist mit dem Schwerpunkt „Zirkus und Clownerie“ zugleich<br />

für Familien besonders geeignet.<br />

Die Hälfte der rund einhundert Workshops, Seminare und Vorträge wird sich aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven auf das Schwerpunktthema beziehen, die andern Angebote widmen sich allgemeinen<br />

spiel­ und erlebnispädagogischen Themen sowie Projektvorstellungen. Die mögliche Teilnehmerzahl<br />

ist bei den meisten Angeboten begrenzt. Über 60 Stände bieten im Messebereich Spiele,<br />

Spielmaterialien, pädagogische Fachliteratur und spielpädagogische Arbeitshilfen, die im Handel nicht<br />

einfach zu erhalten sind. Die Aussteller sind in vielen Fällen zugleich die Hersteller oder Erfinder der<br />

Spiele und Materialien. Sie sind an Anregungen aus der pädagogischen Praxis interessiert. Darüber<br />

hinaus gibt es viele Aktionen und einige Aufführungen.<br />

Der Eintritt zum Spielmarkt kostet pro Person 7 Euro. Für Jugendliche, Kinder, Familien Inhaber einer<br />

Jugendleiter­Card und ab 16 Uhr gibt es verschiedene Ermäßigungen. Ein Tagesprogramm ist im<br />

Preis inbegriffen. Dazu ist ein umfangreicher Katalog mit fachlichen Beiträgen erhältlich. Die<br />

Bundesländer Berlin, Brandenburg und Sachsen­Anhalt erkennen den Spielmarkt als<br />

Lehrerfortbildung an.<br />

Träger des Spielmarktes sind die Evangelische Kirche Berlin–Brandenburg–Schlesische Oberlausitz,<br />

die Evangelisch­lutherische Landeskirche Sachsen, die Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland<br />

sowie die Hoffbauer­Stiftung Potsdam in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungswerk<br />

Brandenburg und dem Tagungshaus BlauArt.<br />

Weitere Informationen im Internet unter www.spielmarkt­potsdam.de<br />

Quelle: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) e.V.<br />

nach oben<br />

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

13. Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2007<br />

Die Ausschreibung richtet sich an Projekte und Initiativen, die sich auf einfallsreiche Weise für mehr<br />

Demokratie einsetzen, für die Menschenrechte eintreten oder sich gegen Rechtsextremismus,<br />

Rassismus und Antisemitismus engagieren. Zwei Preise in Höhe von je 10.000 Euro unterstützen und<br />

belohnen mutiges Engagement.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!