09.12.2012 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshops mit über 30 Referierenden aus Politik, Kunst, Kultur, Medien und Wissenschaft über<br />

Europa zu diskutieren.<br />

Die YEPs haben ein Kongressprogramm entwickelt, dass die wichtigsten Themen zur Zukunft Europa<br />

aufgreift. Zwölfs Workshops laden u.a. mit folgenden Themen zum Besuch ein: Informationen zu<br />

europäischen Austauschprogrammen oder den 27 Mitgliedstaaten, Podiumsdiskussionen zur<br />

Verfassung für Europa, Kreativworkshops zur EU­Flagge, Zukunftswerkstätten zum Türkei­Beitritt und<br />

Diskussionen über Europa in den Medien.<br />

Die YEPs sind 40 Jugendliche aus Deutschland im Alter von 16 bis 22 Jahren. Sie haben an einem<br />

Training der bpb und der Regionalen Vertretung der EU­Kommission teilgenommen, in dem sie fit<br />

gemacht wurden, an Schulen, in Sportvereinen bei Veranstaltungen etc., Themen rund um die<br />

Europäische Union, zu erklären, zu diskutieren und auf viele verschiedene Arten anderen<br />

Jugendlichen zu vermitteln. Sie möchten damit das Interesse Jugendlicher für Europa, die<br />

europäische Idee und die Europäische Union wecken.<br />

Jugendliche, die Neues kennen lernen, Informationen austauschen, mitreden, mitgestalten und Spaß<br />

haben möchten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Für den Kongress fällt keine<br />

Teilnahmegebühr an. Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern und ist, wie die Verpflegung im<br />

Rahmen des Kongresses kostenfrei.<br />

Weitere Infos und Anmeldung unter www.bpb.de/veranstaltungen/YD5M5I<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Bundeszentrale für Politische Bildung<br />

nach oben<br />

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

28. EU­Kommission fördert weltweite Zusammenarbeit mit Partnerländern sowie Innovation und<br />

Qualität im Jugendbereich<br />

Die EU­Kommission hat Projektaufrufe für die Aktion 3.2 (Zusammenarbeit mit Sonstigen<br />

Partnerländern Weltweit) sowie für die Aktion 4.4 (Projekte zur Förderung von Innovation und Qualität<br />

im Jugendbereich) gestartet.<br />

Der Aufruf für die Aktion 3.2 will Projekte unterstützen, mit denen die Zusammenarbeit im<br />

Jugendbereich zwischen Programmländern und Sonstigen Partnerländern Weltweit der Europäischen<br />

Union gefördert wird. Damit soll der Erfahrungsaustausch im Jugendbereich und in der nichtformalen<br />

Bildung unterstützt werden. Förderfähig sind auch Projekte, die einen Beitrag zur Entwicklung der<br />

Jugendpolitik, der Tätigkeit im Jugend­ und Freiwilligensektor und zur Stärkung der<br />

organisatorischen/strukturellen Fähigkeiten Jugendlicher und ihrer Führungskompetenzen leisten.<br />

Gefördert wird auch der Aufbau von Partnerschaften und dauerhaften Netzwerken zwischen<br />

Jugendorganisationen.<br />

Die Projekte müssen in einem der nachstehenden Themenbereiche angesiedelt sein:<br />

Stärkung der Zivilgesellschaft, Bürgerschaft und Demokratie,<br />

­ Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit,<br />

­ Dialog zwischen verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen,<br />

­ Lösungen und Wiederaufbau nach Konflikten,<br />

­ Aktive Rolle der Frau in der Gesellschaft,<br />

­ Rechte von Minderheiten.<br />

Der Aufruf für die Aktion 4.4 will solche Projekte unterstützen, die die Innovation und Qualität fördern<br />

und auf die Einführung, Durchführung und Förderung innovativer Konzepte sowie der Qualität in der<br />

nicht formellen Bildung im Jugendbereich und der Jugendarbeit abzielen. Die eingereichten Projekte<br />

sollen vor allem die Integration benachteiligter junger Menschen verbessern, die in europäischen<br />

Vorstädten leben.<br />

Die Anträge müssen spätestens am 31. Mai 2007 für die Aktion 3.2 sowie am 30. Juni 2007 für die<br />

Aktion 4.4 bei der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur in Brüssel eingereicht werden.<br />

Antragsformulare und detaillierte Ausschreibung sind im Internet zu finden unter<br />

http://eacea.cec.eu.int/static/en/youth/calls2007/index_en.htm. Bei Fragen steht die Exekutivagentur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!