19.12.2016 Aufrufe

Zeitung WPA 23

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Hammerhuhnn Paar beim Nestbau.<br />

Foto: Iwan Hunowu, WCS Indonesien<br />

„Ein Hammerhuhnküken aus der Erde kommen<br />

und dann wegfliegen zu sehen, ist ein bemerkenswerter<br />

Anblick“, sagt Iwan Hunowu,<br />

ein Naturschützer der Indonesischen Gesellschaft<br />

für Artenschutz. In der Tat macht dieses<br />

erstaunliche Verhalten der jungen Vögel sie zu<br />

den körperlich ausgereiftetsten Wirbeltieren<br />

auf unserem Planeten. Einer von Herrn Hunowus<br />

Kollegen, Matt Leggett, stellt fest, dass<br />

frisch geschlüpfte Hammerhuhnküken überraschend<br />

widerstandsfähig sind: „Das erste Küken,<br />

das ich schlüpfen sah, flog weg, landete<br />

aber in einem Fluß, wo es 10 Meter durch beträchtliche<br />

Stromschnellen schwamm, das andere<br />

Ufer erklomm und wieder wegflog.“ Nicht<br />

schlecht für ein zwei Tage altes Küken.<br />

Der den Hammerhühnern einzigartige Lebenszyklus<br />

- vor allem ihre völlige Abhängigkeit<br />

von auffälligen und ungeschützten Gemeinschaftsnestern<br />

- haben die Art anfällig für<br />

menschliche Bedrohung gemacht. Die Dorfbewohner<br />

Sulawesis haben eine lange Tradition<br />

im Entnehmen und Verkaufen der nahrhaften Eier. Zusätzlich zu den menschlichen Nesträubern<br />

kommt noch das Problem des schwindenden Lebensraums. Die Entfernung zwischen<br />

den küstennahen Nistplätzen und den Wäldern, in denen die Vögel leben, verbreitet<br />

sich kontinuierlich.<br />

Landwirte mit wenigen wirtschafltichen Alternativen, lassen die Wälder auf Sulawesi für die<br />

Bewirtschaftung verschwinden, während die finanzschwachen Lokalregierungen die Wälder<br />

zur Abholzung freigeben. Ab einem gewissen Punkt akzeptieren die Vögel den Abstand zwischen<br />

Nest und Wald nicht mehr, weil sie vielleicht verstehen, dass ein zwei Tage alter Vogel<br />

diese Barriere nicht mehr überwinden kann und die alten Nester werden auch verlassen.<br />

Die Rettung des Sulawesi Hammerhuhnes<br />

Die ersten Bemühungen, die Hammerhühner zu schützen, begannen in den 1980er Jahren<br />

und wurden in den frühen 2000er Jahren verstärkt, als durch eine Untersuchung bekannt<br />

wurde, dass die Hälfte der bekannten Nistplätze in Nordsulawesi verschwunden waren. Auf<br />

der ganzen Insel waren 48 der 142 bekannten Nistplätze 2002 aufgegeben worden, weitere<br />

51 waren stark gefährdet und 32 bedroht.<br />

Im Jahr 2001 begann WCS Indonesien Nistplätze im Bogani Nani Wartabone Nationalpark<br />

auf der nördlichen Halbinsel Minahasa zu schützen. Eine weitere Allianz für die Erhaltung<br />

Tompotikas half im Jahre 2004 ein Verbot des Eiersammelns auf der östlichen Halbinsel<br />

durchzusetzen. An beiden Standorten entstanden Schutzprojekte in Zusammenarbeit mit<br />

örtlichen, interessierten Gruppen und sie waren von der Idee getragen, dass die Dorfbewohner,<br />

die in der Nähe der Nistplätze leben, am meisten zur Erhaltung der Vögel beitragen<br />

können.<br />

Frühere Wilderer und Dorfbewohner wurden angeheuert, die Nistplätze der Vögel zu über-<br />

Dezember 2016 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!