09.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für die Schweiz

Literatur-Kalender für die Schweiz

Literatur-Kalender für die Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verbraucht erscheint<br />

wie<br />

das alte, verstörte<br />

Europa.<br />

Doch ein hartnäckigerHeuschnupfen<br />

zwingt ihn schon bald,<br />

seinen Traum vom freien Leben als<br />

Gaucho zu begraben. Stattdessen<br />

begegnet er der Kunst des Tangos<br />

und jener der Liebe. – Zwei Jahre<br />

später kehrt er dennoch wieder zurück<br />

in sein Heimatland und an <strong>die</strong><br />

Seite von Amelie, <strong>die</strong> unbeirrt auf<br />

ihn gewartet hat. Die Erinnerung<br />

an seine Zeit in der Fremde, <strong>die</strong> ihn<br />

zum ‚Argentinier’ gemacht hat, hütet<br />

der <strong>Schweiz</strong>er wie einen Schatz<br />

– und erst nach seinem Tod lüftet<br />

sich das Geheimnis.“ (Haymonverlag)<br />

Moderation: Beatrice von<br />

Matt, <strong>Literatur</strong>kritikerin. 15 / 10<br />

sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001<br />

Basel.<br />

11.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Jacques<br />

Picard – „Gebrochene Zeit.<br />

Jüdische Paare im Exil“. „Von vier<br />

Frauen und vier Männern handelt<br />

<strong>die</strong>ses Buch. Ausgangspunkt ihrer<br />

Biographien ist <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong>. Hier<br />

lernen sie sich kennen, verweilen<br />

und brechen dann in verschiedene<br />

Richtungen und Welten auf. Wir<br />

begegnen Léon Reich, der Auschwitz<br />

und Buchenwald überlebt<br />

und zum Erfinder und Mitgestalter<br />

der helvetischen Uhrenproduktion<br />

aufsteigt. Erzählt wird <strong>die</strong> Geschichte<br />

von Hermann Levin Goldschmidt,<br />

der aus Berlin flüchtet, in<br />

einer Zürcher Galerie seiner Frau<br />

Mary begegnet und zum Philosophen<br />

wird.“ (Ammann) In Anwesenheit<br />

des Autors liest Miriam<br />

Japp. Moderation: Heiko Haumann,<br />

Universität Basel. 15 / 10<br />

sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001<br />

Basel.<br />

18.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Péter<br />

Esterházy – „Keine Kunst“. Moderation:<br />

Samuel Moser, <strong>Literatur</strong>kritiker.<br />

15 / 10 sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse<br />

3, 4001 Basel.<br />

19.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung & Gespräch.<br />

Ingo Schulze – „Adam und<br />

Evelyn“. „Die Frauen lieben Adam,<br />

weil er ihnen Kleider schneidert,<br />

<strong>die</strong> sie schön und begehrenswert<br />

machen. Adam liebt schöne Frau-<br />

en. Wenn sie erst seine Kleider tragen,<br />

begehrt er sie alle, und abgesehen<br />

davon liebt er Evelyn. Die<br />

ertappt ihn eines heißen Augusttages<br />

1989 in flagranti mit einem<br />

seiner Geschöpfe. Statt mit Adam<br />

fährt Evelyn gemeinsam mit einer<br />

Freundin und deren Westcousin<br />

nach Ungarn an den Balaton.<br />

Adam setzt sich mit seinem alten<br />

Wartburg dem roten Passat auf <strong>die</strong><br />

Spur. Für Evelyn würde er bis ans<br />

Ende der Welt fahren – und vielleicht<br />

muss er das auch, denn Ungarn<br />

will <strong>die</strong> Grenze gen Westen<br />

öffnen. Plötzlich ist <strong>die</strong> verbotene<br />

Frucht greifbar, und alle müssen<br />

sich entscheiden.“ (Berlinverlag)<br />

Moderation: Alexander Honold und<br />

Stefan Kleie, Universität Basel. 15<br />

/ 10 sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3,<br />

4001 Basel.<br />

24.3. Antikenmuseum Lesung im<br />

Rahmen der Ausstellung „Köstlichkeiten<br />

aus Kairo!“. Nagib Machfus –<br />

„Karnak-Café“. „Alt und Jung, Arm<br />

und Reich, Männer und selbst einzelne<br />

Frauen treffen sich im Karnak-Café,<br />

angelockt vom guten<br />

Kaffee und der schillernden Kurunfula,<br />

einer ehemaligen Tänzerin<br />

und Besitzerin des Cafés. Sie erzählen<br />

aus ihrem Leben, teilen<br />

Freude und Leid und manch müßiggängerische<br />

Stunde. Als drei<br />

junge Stammgäste plötzlich verschwinden<br />

und später verstört zurückkehren,<br />

ist es vorbei mit der<br />

heiteren Kaffeehausatmosphäre.<br />

Aus der einstigen Oase der Kameradschaft<br />

wird ein Ort des Argwohns,<br />

an dem sich <strong>die</strong> alte Vertrautheit<br />

zwischen den Menschen<br />

nur schwer behaupten kann.“<br />

(Unionsverlag) Klaus Henner Russius<br />

liest aus dem Roman. Einführung:<br />

Lucien Leitess, Verleger des<br />

Unionsverlages. 15 / 10 sfr. 19 Uhr.<br />

Sankt-Alban-Graben 5, 4051 Basel.<br />

25.3. Volkshaus Buchvorstellung.<br />

Manuel Bauer – „Flucht aus Tibet“.<br />

„Zehntausende Tibeter und Tibeterinnen<br />

sind seit dem Volksaufstand<br />

gegen <strong>die</strong> chinesische Besatzungsmacht<br />

1959 aus ihrer Heimat<br />

geflüchtet. Sie haben <strong>die</strong> Strapazen<br />

und Gefahren der Himalaya-<br />

Überquerung auf sich genommen,<br />

um in In<strong>die</strong>n und anderen Ländern<br />

Zuflucht zu finden. Am 1. April<br />

THEMA DES MONATS<br />

Volles Programm gegen<br />

<strong>die</strong> Krise<br />

Im Frühjahr bildet Leipzig traditionell<br />

das Zentrum des literarischen<br />

Lebens in Deutschland und<br />

darüber hinaus. Vom 12. bis 15.<br />

März öffnet <strong>die</strong> zweitgrößte<br />

Buchmesse Deutschlands ihre Tore<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Besucher. Trotz der welt-<br />

Buchmesse-Direktor Oliver Zille blickt<br />

optimistisch nach vorn.<br />

weiten Finanzkrise blicken <strong>die</strong><br />

Veranstalter optimistisch nach<br />

vorn. Es würden erneut 2.300<br />

Aussteller in Leipzig erwartet, wie<br />

Wolfgang Marzin, Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung der Leipziger<br />

Messe GmbH, mitteilte. Ungeachtet<br />

der schwierigen Wirtschaftslage<br />

ist also nicht mit einer Entwicklung<br />

wie in Europas Kulturhauptstadt<br />

Vilnius zu rechnen,<br />

wo reihenweise Veranstaltungen<br />

abgesagt wurden. Buchmesse-<br />

Chef Oliver Zille bedauerte, dass<br />

zwar einige Verlage ihre Ausstellungsfläche<br />

verringert oder sogar<br />

abgesagt hätten. „Bei anderen<br />

verbuchen wir aber gute Flächenzuwächse<br />

und auch ganz neue<br />

Aussteller melden sich zur Messe<br />

an“, sagte Oliver Zille mehr...<br />

www.jokers-literaturkalender.ch Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!