09.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für die Schweiz

Literatur-Kalender für die Schweiz

Literatur-Kalender für die Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überquerung<br />

auf sich genommen,<br />

um<br />

in In<strong>die</strong>n und<br />

anderen Ländern<br />

Zuflucht<br />

zu finden. Am 1. April 1995 verlassen<br />

auch ein Vater und seine<br />

sechsjährige Tochter Lhasa und<br />

schreiben ein weiteres Kapitel in<br />

der traurigen Geschichte der Flucht<br />

des tibetischen Volkes. Der Fotograf<br />

Manuel Bauer hat trotz Hindernissen<br />

und Kontrollen <strong>die</strong>se lebensgefährliche<br />

Reise in <strong>die</strong> Freiheit<br />

mitgemacht und dokumentiert.“<br />

(Limmat Verlag) 20 Uhr. Militärstrasse<br />

38, 3014 Bern.<br />

30.3. Thalia-Buchhandlung<br />

Buchvorstellung & Gespräch. Dietrich<br />

Grönemeyer – „Grönemeyers<br />

neues Hausbuch der Gesundheit“.<br />

Der Autor im Gespräch mit Anne<br />

Rüffer. 12 sfr. 20 Uhr. Neuengasse<br />

25-37, 3001 Bern.<br />

Buchs AG<br />

30.3. Gemeindesaal Buchvorstellung.<br />

Manuel Bauer – „Flucht aus<br />

Tibet“. „Zehntausende Tibeter und<br />

Tibeterinnen sind seit dem Volksaufstand<br />

gegen <strong>die</strong> chinesische Besatzungsmacht<br />

1959 aus ihrer Heimat<br />

geflüchtet. Sie haben <strong>die</strong> Strapazen<br />

und Gefahren der Himalaya-<br />

Überquerung auf sich genommen,<br />

um in In<strong>die</strong>n und anderen Ländern<br />

Zuflucht zu finden. Am 1. April<br />

1995 verlassen auch ein Vater und<br />

seine sechsjährige Tochter Lhasa<br />

und schreiben ein weiteres Kapitel<br />

in der traurigen Geschichte der<br />

Flucht des tibetischen Volkes. Der<br />

Fotograf Manuel Bauer hat trotz<br />

Hindernissen und Kontrollen <strong>die</strong>se<br />

lebensgefährliche Reise in <strong>die</strong> Freiheit<br />

mitgemacht und dokumentiert.“<br />

(Limmat Verlag) 20 Uhr.<br />

5033 Buchs AG.<br />

Cham ZG<br />

31.3. Lorzensaal Buchvorstellung.<br />

Manuel Bauer – „Flucht aus Tibet“.<br />

„Zehntausende Tibeter und Tibeterinnen<br />

sind seit dem Volksaufstand<br />

gegen <strong>die</strong> chinesische Besatzungsmacht<br />

1959 aus ihrer Heimat<br />

geflüchtet. Sie haben <strong>die</strong> Strapazen<br />

und Gefahren der Himalaya-<br />

Überquerung auf sich genommen,<br />

um in In<strong>die</strong>n und anderen Ländern<br />

Zuflucht zu finden. Am 1. April<br />

1995 verlassen auch ein Vater und<br />

seine sechsjährige Tochter Lhasa<br />

und schreiben ein weiteres Kapitel<br />

in der traurigen Geschichte der<br />

Flucht des tibetischen Volkes. Der<br />

Fotograf Manuel Bauer hat trotz<br />

Hindernissen und Kontrollen <strong>die</strong>se<br />

lebensgefährliche Reise in <strong>die</strong> Freiheit<br />

mitgemacht und dokumentiert.“<br />

(Limmat Verlag) 20 Uhr.<br />

Dorfplatz 4, 6330 Cham ZG.<br />

Chur<br />

3.3. Kulturbar Werkstatt Lesung.<br />

Thomas Gsella – „Nennt mich<br />

Gott“. „Das Beste aus 50 Jahren<br />

Gsella: seinen ersten, noch tastenden<br />

Reim aus dem elften Monat,<br />

lebenskluge Fabeln, väterliche Bekenntnisse,<br />

bizarre Völkerverständigungsgedichte,<br />

zwiespältige<br />

Berufs- und Kinderhymnen, Fußballsonette<br />

sowie zahlreiche<br />

zeitkritische bis zeitverherrlichende<br />

Gedichte aus der ‚Titanic’.“ (Fischer<br />

Taschenbuch) 20 Uhr. Genossenschaft<br />

Stattwerk, Untere Gasse<br />

9, 7000 Chur.<br />

Dättikon<br />

4.3. Bibliothek Lesung. Yusuf Yesilöz<br />

– „Gegen <strong>die</strong> Flut“. „Seit ihrem<br />

vierzehnten Lebensjahr sehen<br />

Alan und Meryem, <strong>die</strong> heute um<br />

<strong>die</strong> vierzig sind, ihre Welt, ihre<br />

Umgebung, ja sogar ihre eigenen<br />

Hände wie durch einen Schleier.<br />

Die Vergangenheit liegt als schwere<br />

Last auf ihren Schultern. Der<br />

Kurde Alan wurde gezwungen, eine<br />

der sieben Töchter seiner Tante zu<br />

heiraten. Meryem sollte ihrer türkischen<br />

Familie in der Fremde zu<br />

Ansehen verhelfen. Wenn sie jedoch<br />

versuchen, <strong>die</strong> Kultur ihrer<br />

Eltern zu vergessen, werden sie<br />

eingeholt von Normen und Traditionen,<br />

<strong>die</strong> sie längst überwunden<br />

glaubten. Für Alan gerät <strong>die</strong> Welt<br />

total aus den Fugen, als er feststellt,<br />

dass seine Frau eine kurze<br />

Affäre mit einem anderen Mann<br />

hatte. Verschwunden ist <strong>die</strong> Großzügigkeit,<br />

<strong>die</strong> er in all den Jahren<br />

zu entwickeln versucht hat, zurück<br />

bleibt eine tiefe Verletzung, <strong>die</strong> er<br />

als Mann nicht überwinden kann.“<br />

BUCH DES MONATS<br />

Narrheit unser, <strong>die</strong> Du<br />

bist im Himmel<br />

ROTH, PHILIP: Empörung. Carl<br />

Hanser Verlag, München 2009.<br />

208 S. 17,90 €.<br />

Wird er ihn in <strong>die</strong>sem Jahr bekommen,<br />

den <strong>Literatur</strong>nobelpreis?<br />

Würde man behaupten,<br />

dass er seit Jahren zu den Topfavoriten<br />

gehört, wäre das unter-<br />

Der amerikanische Autor Philip Roth<br />

sorgt mit seinem neuen Roman<br />

„Empörung“ <strong>für</strong> Wirbel.<br />

trieben, denn Philip Roth wird<br />

von seiner Zunft seit Jahren ver<strong>die</strong>ntermaßen<br />

als der heißeste<br />

Anwärter auf den begehrtesten<br />

<strong>Literatur</strong>preis gehandelt. Seinen<br />

75 Jahren zum Trotz schreibt<br />

Roth immer weiter und scheint<br />

nicht schweigen zu wollen – zum<br />

Glück. „Das Problem beim Schreiben<br />

ist nicht, dass einer mit dem<br />

Alter sein Talent verliert oder seinen<br />

Intellekt oder seinen Witz“,<br />

gestand Roth einst dem Spiegel-<br />

<strong>Literatur</strong>redakteur Volker Hage.<br />

Aber das Schreiben werde mühsam,<br />

wenn man am Ende des Romans<br />

nachlesen müsse, was am<br />

Anfang passiert, schob Roth mit<br />

einem Augenzwinkern nach.<br />

Nun, soweit scheint es noch<br />

nicht gekommen zu sein. Roth<br />

provoziert weiter und erspart der<br />

amerikanischen mehr...<br />

www.jokers-literaturkalender.ch Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!