20.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1912/13

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I(Ölljg·l. Suchst Technische Hochsclll11e<br />

zu Dres<strong>den</strong>.<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

I<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

~ <strong>samt</strong> <strong>den</strong> St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> <strong>Studienplänen</strong>.<br />

Wintersernester 191.2/1918.<br />

Beginn <strong>der</strong> Vorle. ullgen 17. Oktob r <strong>1912</strong>. Schluß 14. Mii,rz 18<strong>13</strong>.<br />

Druck von R. (J. 'feuhner in Dres<strong>den</strong>.<br />

J_\\<br />

~~~~~~~~<br />

Sehr. :,t. s.] Foch---",--_Nr. 1,~?<br />

.V I Nr.42


Inhal tsverzeichnis.<br />

1. Organisation <strong>der</strong> Hocbscbule<br />

11. Aufnabmebedingungen .<br />

III. Anmeldungen .<br />

IV. Annabme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

V. Bibliotbek .<br />

VI. Städtebau-Seminar<br />

VII. Krankenkasse .<br />

VIII. Unfallversicherung<br />

IX. Prii.fungen<br />

X. Verleibung <strong>der</strong> Doktorwürde<br />

XI. Gebübren<br />

XlI. Stipendien<br />

XUI. <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Stiftungen<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat .<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

St<strong>und</strong>enpläne:<br />

<strong>der</strong> Hochbau -Abteilung<br />

für Bauingenieure<br />

Vermessungsingenieure<br />

Maschineningenieure<br />

" Elektroingenieure<br />

" Betriebsingenieure<br />

" Chemiker .<br />

" Fabrikingenieure<br />

<strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung<br />

des Städtebau- Seminars .<br />

Studienpläne: (Vorbemerkungen)<br />

rür Architekten<br />

" StädLebau- Seminar<br />

" Bauingenieure<br />

" Vermessungsingenieure<br />

" Maschineningenienre<br />

" Elektroingenieure<br />

" Betriebsingenieure<br />

.. Chemiker .<br />

Seite<br />

" Fabrikingenieure<br />

60<br />

Studienplan rür die Anwärter für <strong>den</strong> höberen Dienst <strong>der</strong><br />

Reicbs-Post- <strong>und</strong> 'relegraphenverwaltung wäbrend <strong>der</strong><br />

ersten vier Semester .<br />

61<br />

Übersicht <strong>der</strong> Vorlesnngen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die für die<br />

Kandidaten des höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematischphysikaliscben<br />

<strong>und</strong> chemiscben Richtung in Betracht<br />

ko=en 61<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> nach Abteilungen geordnet 64<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

10<br />

10<br />

26<br />

28<br />

32<br />

34.<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

49<br />

51<br />

52<br />

53<br />

65<br />

56<br />

57<br />

57<br />

58<br />


3<br />

•<br />

Im <strong>Wintersemester</strong> <strong>1912</strong>/<strong>13</strong> beginnen die Diplom-Vorprüfungen am 14. Oktober,<br />

die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> am 17. Oktober.<br />

(Semesterschluß am 14. März 19<strong>13</strong>.)<br />

I. Organisation <strong>der</strong> Hochschule.<br />

(Auszug aus dem Statut.)<br />

Die Technische Hochschule bezweckt die vollstiinrlige wissen chaftliche, bzw. künstlerische Ausbildung<br />

für die technischen Berufe <strong>und</strong> <strong>den</strong> Lehrberuf in technischen Vvissenschaftszweigen, einschließli ch <strong>der</strong> reinen<br />

Mathematik, Physik <strong>und</strong> Chemie.<br />

An <strong>der</strong> Technischen Hochschule bestehen folgende Abteilungen:<br />

1. die Hochbau-Abteilung;<br />

2. die Ingenieur-Abteilung für Bau-Ingenieurwesen mit Einschluß <strong>der</strong> Geod'lsie;<br />

3. die Mechanische Abteilung für Maschinenbau, Elektrotechnik <strong>und</strong> Fabrikbetrieb;<br />

4. die Chemische Ab t eilung für chemische Technik <strong>und</strong> Fabrikbetrieb;<br />

6. die Allgemeine Abteilung für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächel' (Unterabteilung<br />

1) <strong>und</strong> die allgemein bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Wissenschaften (Unterabteilung II), ferner für die<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamtes für technische Wissenschaften, Mathematik<br />

<strong>und</strong> Physik.<br />

Der Umfang des Unterrichts wird durch das obenbezeichnete Anstaltsziel bestimmt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e soll <strong>der</strong>selbe <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen, welche für die wissenschaftliche <strong>und</strong><br />

künstlerische Ausbildung nach <strong>den</strong> Bestimmungen über <strong>den</strong> höheren technischen taatsdienst im Baufache bestehen.<br />

Das tudienjahr beginnt zu Ostern. Der Eintritt kann nicht nur zu Beginn des Sommersemesters,<br />

son<strong>der</strong>n auch zu Beginn des <strong>Wintersemester</strong>s erfolgen.<br />

IL Aufnahmebedingungen.<br />

Die Aufnahme als Stndier en(ler setzt das Reifezeugnis eines deutschen Realgymnasiums o<strong>der</strong> St!IIUerende.<br />

Gymnasiums , einer deutschen Obel'1'ealschule, <strong>der</strong> Gewerbeakademie zu Chemnitz o<strong>der</strong> einer bayrischen<br />

Industrieschule voraus.<br />

Ob ein ansHindisc11es Zeugnis <strong>den</strong> vorstehend erwähnten Reifezeugnissen gleichwertig <strong>und</strong> demgemäß<br />

sein Inhaber als Studieren<strong>der</strong> aufzunehmen ist, entscheidet <strong>der</strong> Rektor, welcher in zweifelhaften Fällen<br />

vor <strong>der</strong> Aufnahme die Genehmigung des vorgeRetzten Ministeriums einholt.-)<br />

Die vorstehen<strong>den</strong> Bestimmungen gelten auch für diejenigen, welche von an<strong>der</strong>en<br />

Technischen IIochsehulen o<strong>der</strong> von einer Universität auf die lIochschule übergehen.<br />

'berdies können als Studierende aufgenommen wer<strong>den</strong>: deutsche inaktive Offiziere, approbierte<br />

Apotheker <strong>und</strong> solche, welche ein Diplom einer Technischen Hochschule besitzen.<br />

Aufnahmeprüfungen fin<strong>den</strong> nicht statt.<br />

Als ,tudierende dürfen nicht aufgenommen wer<strong>den</strong>:<br />

Reichs-, Staats-, Gemeinde- o<strong>der</strong> Kirchenbeamte,<br />

Angehörige einer an<strong>der</strong>en sächsischen öffentlichen Bildungsanstalt,<br />

Gewerbetreibende.<br />

An sämtlichen Abteilungen können, soweit das Unterrichtsinteresse <strong>der</strong> Studieren<strong>den</strong> nicht darunter Zuhörer.<br />

leidet, zur Betreibung von Fachstudien jüngere Männer, dafern sie das 18. Lebensjahr zurückgelegt haben,<br />

anch als Zuhörer eingeschrieben wer<strong>den</strong>; sie müssen aber, sofern sie Angehörige des Deutschen Reiches sind,<br />

znm einjli.hrig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sein; Ausllin<strong>der</strong> haben Zeugnisse vorzulegen,<br />

welche dem gleichwertig sind.<br />

Älteren selbständigen Männern kann vom Rektor <strong>der</strong> Besuch einzelner <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong>, mit Ein- HOSl)itan!ell.<br />

willigung des betreffen<strong>den</strong> Dozenten, die Teilnahme an einzelnen tJbungen als Hospitant gestattet wer<strong>den</strong>,<br />

sofern dadurch <strong>der</strong> Zweck des Unterrichts nicht beeinträchtigt wird. Die Zulassnng kann von dem Nachweise<br />

genügen<strong>der</strong> Vorbildung abhängig gemacht wer<strong>den</strong>. Wieweit auch jüngeren Miinnel'll, die nur die Ausbildung<br />

in einem beson<strong>der</strong>en Wissenschaftszweige beabsichtigen, <strong>der</strong> Eintritt als Hospitanten zu gestatten ist, entscheidet<br />

<strong>der</strong> Rektor, in Zweifelsfällen <strong>der</strong> Senat. Die Zulassnng ist in jedem Falle von dem Nachweise entsprechen<strong>der</strong><br />

Vorbildung bedingt.<br />

*) 1. Inhaber von Reifezeugnissen russischer klassischer Gymnasien können nur dann als SLudierende<br />

aufgenommen wer<strong>den</strong>, wenn sie uereits zwei Semester an einer russiscben Hocbschule studiert haben. Verbrachte<br />

Studiensemester an IIandelsabteilungen usw. wer<strong>den</strong> nicht angerechnet.<br />

2. Abiturienten siebenklassiger Mittelschulen des Auslandes wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Regel nicht mehr als<br />

Studierende aufgenommen.<br />

Für Auslän<strong>der</strong> empfiehlt es sich , vor <strong>der</strong> persönlichen Anmeldung elie Zeugnisse an das Rektorat<br />

einzusen<strong>den</strong>.<br />

1-


Weibllcbe<br />

Weiblicbe P er sonen können unter <strong>den</strong>selben Bedingungen wie die männlichen als Studierende auf<br />

}'er sonell. genommen, als 7.uhörerinnen eingeschrieben <strong>und</strong> als IIospitantinnen zugelassen wer<strong>den</strong>.<br />

Mit Genehmigung des Ministeriums kann ein Dozent <strong>den</strong> weiblichen tudieren<strong>den</strong> die Teilnahme au<br />

einer bestimmten Vorlesung o<strong>der</strong> Übung untersagen.<br />

Gesuche um Zulassung sind unter Beifügung von Zeugnissen über die Vorbildung an das<br />

Rcktorat zu richten.<br />

4<br />

111. Anmeldungen.<br />

Die Anmeldungen zur Immatrikulation erfolgen unter Einreichung <strong>der</strong> vorgeschriebenen Zeugnisse<br />

vom 14. Oktober <strong>1912</strong> an im Rektorat.<br />

Diese Zeugnisse sind:<br />

das zur Aufnahme berechtigende Zeugnis - s. vorstehend ;<br />

beim übertritt von einer an<strong>der</strong>en IIochschule ein Abgangszeugnis;<br />

ein amtliches Zeugnis über das Lebensalter,<br />

{SOfern die vorerwähnten Zeugnisse<br />

ein amtliches Zeugnis über das Verhalten (bis in die letzte Zeit), sicb nicht darauf erstrecken.<br />

Auslän<strong>der</strong> haben überdies <strong>den</strong> Rcisepaß vorzulegen.<br />

Slimtliche Zeugnisse sind in Urschrift einzureichen.<br />

Zeugnissen in frem<strong>den</strong> Spracben müssen amtlich beglaubigte bersetzungen in<br />

deutscher Sprache beigefügt wer<strong>den</strong>.<br />

Die bei <strong>der</strong> Inskription abgegeben en Zeugnisse verbleiben bis zum Abgange des Inhabers<br />

beim Rektorat; es empfiehlt sich daher, vor <strong>der</strong> Inskription Abschriften, namentlich von dem Reifezeugnisse,<br />

anzufertigen.<br />

Die Anmeldungen <strong>der</strong> IIospitanten erfolgen vom 21. Oktober <strong>1912</strong> an im Rektorat.<br />

IV. Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong>,<br />

Die Wahl <strong>der</strong> Vorlesuugen <strong>und</strong> '<strong>Übungen</strong> ist freigestellt. Studierende <strong>und</strong> Zuhörer haben in jedem<br />

emester mindestens 3 honorarpflichtige <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> zu belegen.<br />

))je Anuahme <strong>der</strong> Vorlesuu gen odel' <strong>Übungen</strong> für das <strong>Wintersemester</strong> <strong>1912</strong>/<strong>13</strong> <strong>und</strong> die Bezahlung<br />

des Kollegienhollorars hat bis zum 11. November <strong>1912</strong> zu geschehen (§ 17, 2 oer Rtudienordnung). Das Einschreibebuch,<br />

in welches <strong>der</strong> Studierende o<strong>der</strong> Zuhörer die anzunehmlln<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> selbst<br />

einzutragen hat, ist spätestens am 8. November bei <strong>der</strong> Kasse abzugeben.<br />

Spätestens bis 23. ovember sind die betreffen<strong>den</strong> Dozenten persönlich um Eintragung ihres Namens<br />

<strong>und</strong> des 'Meldungstages in das Einschreibebuch zu ersuchen.<br />

Zugleich mit dem Honorar ist von tudieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zubörern :mr Deckung <strong>der</strong> U n fall- Versich erun gspräm<br />

ie 1 .Jt für das <strong>Wintersemester</strong> zu entrichten. Reicbsall sHin (ler haben überdies bei <strong>der</strong> Honorarzahlung<br />

<strong>den</strong> Hocbschulbeitrag von 60 .Jt für das <strong>Wintersemester</strong> zu bezahlen.<br />

tudierende <strong>und</strong> Zuhörer, welche binnen dieser Frist ohne Anzeige ihres Abganges<br />

Gestlllldung. wedel' das IIonorar entrichtet, noch ein begrün,letes Gest<strong>und</strong>ungsgesuch eingereicht haben,<br />

haben ihre Streichung in <strong>den</strong> Bestandslisten zu gewlirtigen.<br />

Das Honorar soll im allO'emeinen nm: auf zwei Monate von Beginn des Semesters an <strong>und</strong> in keinem<br />

Falle lli,nger als bis 4 Wochen vor Schluß des Semesters "'est<strong>und</strong>et wer<strong>den</strong>.<br />

Gest<strong>und</strong>ungsgesuche sind bis splitestens <strong>den</strong> 11. Novembe~ <strong>1912</strong> im Sekretariat abzugeben. Die<br />

Bestli,tigung <strong>der</strong> Eltern bzw. Vormün<strong>der</strong> zu <strong>den</strong> Gesuchen ist beizufügen.<br />

V. Bibliothek.<br />

Die Ausgabe von Bücbern, Zeitschriften <strong>und</strong> Patentschriften findet werktllglich vormittags von 9-1 Uhr<br />

uud, mit Ausnahme <strong>der</strong> Sonnabende, nachmittags von 3-6 Uhr statt.<br />

Die Lesezimmer sind werktäglich von - 1 Uhr <strong>und</strong> von 3-7 Ubr, Sonnabends von 8-3 Uhr geöffnet.<br />

Der F.ntleiber eines 'Werkes hat für desson Besclütdigung o<strong>der</strong> Verlust F.rsatz zu I isten. Wird durch<br />

die Beschädigung o<strong>der</strong> <strong>den</strong> Verlust eines Stückes eine ganze Reihe von Bän<strong>den</strong> usw. entwertet, so ersheckt<br />

sich die Ersatzpflicht auf diese ganze Reihe,<br />

Hineinschreiben o<strong>der</strong> Hineinzeichnen in ein Werk, Anstreichen o<strong>der</strong> u nterstreicben von Stellen wird<br />

als Bescbädigung betrachtet.<br />

VI. Städtebau -Seminar.<br />

Mit Genehmigung des Königl. Ministeriums des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts ist an <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule am 1. Oktober 1910 ein Seminar für Stlidtehflou eröffnet wor<strong>den</strong>. Die Teilnahme - auch<br />

an einzelnen Vorträgen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> - steht jedem Studieren<strong>den</strong>, Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten frei. (St<strong>und</strong>enplan<br />

S.46/4.7, tudicnplan S. 62, 66.) Weitere Auskunft erteilt die Direktion des StärlteblLu-Seminars.


5<br />

VII. Krankenkasse.<br />

Der Krankenkasse gehören Studierendc <strong>und</strong> Zuhörer an. Von <strong>den</strong> zu Ostern Eintreten<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

.11 für das ganze Studi njahr erhoben; die Ende Sommersemester Abgehen<strong>den</strong> können 4 .11 zurückziehen.<br />

Im Winter Eintretende zahlen 4.Jt. Auslän<strong>der</strong> bezahlen die Beiträge in doppelter nöhe. - Die Krankenkasse<br />

gewä.hrt wä.hrend <strong>der</strong> Studienzeit im Erkrankungsfalle unentgelt1.iche Aufnahme nach 1. .Pflegldasse in Son<strong>der</strong>zimmern<br />

des Stadtkrankenhauses, in <strong>der</strong> Regel bis zu 2 ~fonaten. Die Kranken haben sich jedoch gefallen zu<br />

lassen, da ihnen überlasscne on<strong>der</strong>zimmer mit 1 o<strong>der</strong> 2 an<strong>der</strong>en Kranken <strong>der</strong> 1. Pflegklas e zu teilen, falls<br />

es an verfügbaren Sou<strong>der</strong>zimmern für einen Kranken fehlt, <strong>und</strong> können bis zum Freiwer<strong>den</strong> eines Son<strong>der</strong>zimmers<br />

in Räumen <strong>der</strong> 2. Pflegklasse untergebracht wer<strong>den</strong>. Ferner gewährt die Kasse bis zu 9 bzw. 6 •<br />

für ärztliche Konsultationen bei einem Kassenarzte <strong>und</strong> bis zu 10 .JI flir Arznei, worüber <strong>der</strong> Anschlag am<br />

schwarzen Brett Auskunft gibt. Bci Verpflegung in einer Klinik wer<strong>den</strong> tliglich 5.11 gew'ihrt. äheres siehe Statut.<br />

VIII. Unfallversicherung.<br />

Zwischen <strong>der</strong> Technischen Hochschule <strong>und</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Renten-Kapital- <strong>und</strong> Lebensversicherungsbank<br />

"Teutonia" in Leipzig ist ein Kollektiv-Unfall-Versicherungsvertrag abgeschlossen wor<strong>den</strong>, wodurch<br />

tudierende <strong>und</strong> Zuhörer gegen die Folgen solcher Unnille, die Tod o<strong>der</strong> Arbeitsunfähigkeit nach<br />

sich ziehen, versichert sind. Die Kasse erhebt von jedem tudieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörer dafür 1 .JI auf das<br />

emester. Den Llospitanten ist <strong>der</strong> Beitritt freigestellt.<br />

Die Versicherungssumme beträgt:<br />

für tlldierende <strong>und</strong> Zuhörer<br />

5000 für <strong>den</strong> Todesfall,<br />

10 000 .N für bleibende ArlJeitsunfli.higkeit,<br />

für vorübergehende gänzliche Arbeitsunfähigkeit täglich 2 .JI 50 Q~ vom 60. Tage nach dem<br />

Beginn <strong>der</strong> ärztlichen Behandlung i<br />

für Hospitanten<br />

5000 .Jt für <strong>den</strong> Todesfall,<br />

10000 für bleibende Arbeitsunfähigkeit,<br />

für vorübergehende g,i,nzliche Arbeitsunfähigkeit täglich 2 .JI 50 ..{ vom 1. Tage nach Beginn<br />

<strong>der</strong> ärztlichen Behandlung.<br />

Die Prämie beträgt pro Semester 4.5 Pf. flir je<strong>den</strong> tudieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörer <strong>und</strong> 58 Pf. fiir je<strong>den</strong><br />

Hospitanten. Auf Anordnung des König!. Ministeriuws wird aber von Studieren<strong>den</strong>, Zuhörern <strong>und</strong> Uospitanten 1.1/<br />

Versicherungsbeitrag erboben <strong>und</strong> die verbleiben<strong>den</strong>Ersparnisse bei dem Versicherungs-Über chußfonds angesammelt.<br />

Die Versicherung bezieht sich auf solche Unfiil1e, welche die Versicherten erlei<strong>den</strong><br />

in allen Gebäu<strong>den</strong> <strong>und</strong> auf dem ganzen Gelände <strong>der</strong> Anstalt,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>Vorlesungen</strong>, Lehr-Experimenttn <strong>und</strong> praktischen <strong>Übungen</strong> in deu Laboratorien <strong>und</strong><br />

Werkstlitten,<br />

außerbalb <strong>der</strong> Anstaltsgebiiude, wenn ein unmittelbarer Zusammenhang zwi chen dem Unfallereignis <strong>und</strong><br />

dem Unterricht besteht; also bei Ausflügen, Untersuchungen <strong>und</strong> Besichtigungen von Apparaten,<br />

Maschinen <strong>und</strong> Betriebsanlagen je<strong>der</strong> Art, soweit sie unter Leitung <strong>und</strong> Aufsicht eines Dozenten o<strong>der</strong><br />

Assistenten o<strong>der</strong> im Einvernehmen mit solchen stattfin<strong>den</strong>.<br />

St>weit die Ausflüge, Untersuchungen <strong>und</strong> Besicbtigungen zwar im Einvernehmen mit einen<br />

Lehrer <strong>der</strong> Hochschule, aber ohne persönliche Beteiligung eines solcheu unternommen wer<strong>den</strong>, müsser:<br />

dieselben zuvor bei dem ekretariate <strong>der</strong> rrecbnischen Hochschule angemeldet wer<strong>den</strong>, wobei die<br />

Anzahl <strong>der</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong>, Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten nicht angegeben zu wer<strong>den</strong> braucht.<br />

Der Weg von <strong>und</strong> zur Hochschule fällt nicht unter die Versicherung.<br />

Wenn bei Reisen mitte1st Eisenbahn o<strong>der</strong> Dampfschiff durch ein <strong>und</strong> dasselbe Ereignis einer Mehrheit<br />

von Versicherten ein Unfall zustößt, so darf die zu leistende Entschädigung <strong>den</strong> Höchstbetrag von<br />

50 000 • ~ nicht übersteigen.<br />

Hat ein Unfall stattgef<strong>und</strong>en. so ist <strong>der</strong> Gesellschaft unverzüglich schriftliche Anzeige <strong>und</strong> binnen<br />

einer 'Woche nach dem Eintritt des 1;nfa11s auf einem im Sekretariat erhältlichen ]'ormular wahrheitsgetreue<br />

cha<strong>den</strong>anmeldung zu machen. Ist durch <strong>den</strong> Unfall <strong>der</strong> Tod herbeigefübrt wor<strong>den</strong>, so muß dies innerhalb<br />

24 t<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Gesellschaft telegraphisch gemeldet wer<strong>den</strong>, <strong>und</strong> zwar auch daDll, wenn <strong>der</strong> Unfall bereits<br />

gemeldet ist. Diese Anzeig> ist von dem Verletzten im Hektorat abzugeben.<br />

Der behandelnde Arzt hat binnen einer Woche nach Eintritt des nfalls einen Bericht über <strong>den</strong><br />

cba<strong>den</strong>fall <strong>und</strong> binnen zwei 'Wochen nach Abschluß <strong>der</strong> ,iJ:ztlichen Behandlung einen Schlußbericht auf<br />

I·'ormularen, die ebenfalls im Sekretariate erhä.ltlich sind, <strong>der</strong> Gesellschaft zu erstatten.<br />

Niiheres auch in bezug auf die Beurteilung des Grades <strong>der</strong> Arbeitsl111fähigkeit ist dem KoUektiv­<br />

Unfall- Versieberungsvertrage, welcher im Sekretariat erhintlich ist, zu entnehmen.<br />

2


6<br />

IX. Prüfungen.<br />

Uil)lom.<br />

Die Tecbnische Hochscbule erteilt auf Gr<strong>und</strong> einer Diplomprüfung <strong>den</strong> Grad eines Diplomingenieurs<br />

pr iifnugen. (abgekürzte Scbreiuweise Dipl.-Ing.), durch welchen die akademische Reife für <strong>den</strong> Eintritt in das Berufsleben<br />

bezeugt wird.<br />

Diplomprüfungen fin<strong>den</strong> statt für das Fach eines Arcbitekten, Bau-, Vermessungs-,<br />

l\taschinen-, Elektro-, Betriebsingenieurs, Chemikers <strong>und</strong> Fabrikingenieurs. Von <strong>den</strong> Maschinen-,<br />

Elektro-, Betriebs- <strong>und</strong> Fabrikingenieuren wird vor <strong>der</strong> Ablegung <strong>der</strong> Vorprüfung 1 Jahr praktische Tlttigk<br />

e i t gefor<strong>der</strong>t.<br />

Durch die Diplomprüfung wird zugleich die bisherige t.aatsvor- <strong>und</strong> 1. JIauptprlifung ersetzt.<br />

Bedingung fiir die Zulassung zur Diplomprüfung ist die Beibringung des Reifezeugnisses eines<br />

deutscben Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums, o<strong>der</strong> einer deutschen neunstufigen Oberrealschule, einer bayriscben<br />

Industrieschule o<strong>der</strong> <strong>der</strong> säcbsiscben Gewerbeakademie zu Cbemnitz. Ausnahmen sind nur so weit zulässig,<br />

als die Gleicbwertigkeit <strong>der</strong> Vorbildung mit dCljenigen einer dieser Anstalten durch ausländische Zeugnisse<br />

nach dem Urteile des vorgeordneten Ministeriums gesicbert erscbeint.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist: für die Vorprüfung: <strong>der</strong> Nacbweis eines zweijäbrigen Studiums an einer deutschen<br />

Techniscben Hochschule; für die Hltuptprüfung: <strong>der</strong> Nacbweis <strong>der</strong> an einer deutscben Technischen Hochschule<br />

bestan<strong>den</strong>en Vorprüfung in <strong>der</strong> Fachrichtung , in <strong>der</strong> die IIauptprüfung abgelegt wer<strong>den</strong> Holl o<strong>der</strong> in einer ihr<br />

verwandten Fachrichtung <strong>und</strong> eines im ganzeu mindestens dreijlihrigen Studiums an einer deutschen 'Technischen<br />

IIochschule, wovon ein Jahr an <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hochschule zurückgelegt wor<strong>den</strong> ist. 'Vegen<br />

Anrecbnung von Semestern <strong>und</strong> PrüfunO'en von an<strong>der</strong>en Hochschulen <strong>und</strong> ausliindischen Hochschulen ist die<br />

Prüfungsordnung nachzusehen.<br />

Über <strong>den</strong> Rücktri tt von <strong>den</strong> Prüfungen vgl.§7, Al.satz 5 <strong>und</strong> 6 <strong>der</strong> Prüfungsordnung für Diplomingenieure.<br />

Zuhörcr wer<strong>den</strong> zu <strong>den</strong> Diplomprüfungen nicht zugelassen.<br />

Alles Niihere entMlt die Prüfungs ordnung für Diplomingenieure, welche vom Sekretariat gegen Einsendung<br />

von 50 Pf. bezogen wer<strong>den</strong> kann.<br />

t.udierende, welche beabsichtigen, in <strong>den</strong> technischen Staatsdienst überzutreten, baben sich vor <strong>der</strong> Aufnahme<br />

ihrer Studien mit <strong>den</strong> einschlagen<strong>den</strong> Bestimmungen über die Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung für <strong>den</strong> höheren technischen<br />

Staatsdienst im Baufache, die durch <strong>den</strong> Buchhandel zum Prcisc von 50 Pf. zu beziehen sind, bekannt zu machen.<br />

Für die Staatsprüfungen im Fach <strong>der</strong> "Gcodltsie" besteht die Verordnung, die Ausbildung <strong>und</strong><br />

Priifung für <strong>den</strong> höheren Staatsdienst im Fache <strong>der</strong> Geodäsie betreffend, vom 9. J!'obruar 1897 (Gesetz- <strong>und</strong><br />

Verordnungsblatt vom Jahre 1897, Seite 15).<br />

Gewerbe.<br />

IIinsichtlich <strong>der</strong> Vorbildung, des Vorbereitungsdienstes <strong>und</strong> des Befähigungsnachweises <strong>der</strong> G ewerbe-<br />

.\.llfsichtsbN\Ulte, Aufsichtsbeamtcn ist die Verordnung vom 20. Juni 1910 (Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt vom Jahre 1910,<br />

Seite 211) maßgebend. - Für die Zulassung zum Gewerbeaufsichtsdienst.e wird außer einem nicht zu hohen<br />

Lebensalter <strong>und</strong> körperlicher 11,üstigkeit, die durch einen beamteten Arzt zu bezeugen ist, eine gründlicbe<br />

allgemeine <strong>und</strong> fachwissellschartliche Vorbildung gefor<strong>der</strong>t, die nachzuweisen ist durch die an einer technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> einer Bergakademie mit Erfolg abgelegte Diplomprüfung als<br />

30) Masehineningenieur, d) Chemiker,<br />

b) Elektroingenieur. e) ] abrikingenieur,<br />

c) Betriebsingenieur, f) llütteningenieur o<strong>der</strong> Eisen-Hüt.teningenieur.<br />

Daneben ist <strong>der</strong> Nachweis guter Vorbildung im Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Geworberecht unel Versicherungsrecht,<br />

sowie in <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre, Unfallverhütung <strong>und</strong> Gewerbehygiene zu erbringen. - Nach § 4<br />

dieser Verordnung besteht für die Priifung <strong>der</strong> Gewerbe-Aufsichtsbeamten ein beson<strong>der</strong>es Prüfung<strong>samt</strong>. Der<br />

Vorsitzende <strong>und</strong> die Mitglie<strong>der</strong> desselben wer<strong>den</strong> vom Kgl. Ministerium des Innern ernannt.<br />

Bei <strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung bestehen "Wissenschaftliche Prüfungskommissionen" für Kandidaten<br />

Prüfungen<br />

fiir das llöller e des höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung, sowie für <strong>den</strong> Lehrberuf<br />

Schulamt. in technischen Wissenschaften.<br />

Für die Zulassung zu <strong>der</strong> Prtifung ist erfor<strong>der</strong>lich, daß <strong>der</strong> Kandidat das Reifezeugnis an einem<br />

Gymnasium, einem 11,calgymnasillm o<strong>der</strong> einer Oberrealschule des Deutschen Reiches erworben <strong>und</strong> darauf<br />

mindestens secbs Halbjahre an einer technischen Hochscbule o<strong>der</strong> einer ni\'ersitiit des Deutschen Reiches,<br />

darunter wenigstens zwei Halbjahre an <strong>der</strong> Tcchnischen Hochschule zu Dres<strong>den</strong>, seinem Beruf~studium<br />

ordnungsmäßig obgelegen hat.<br />

Das Nähere ist durch die Prüfungsordnungen festgesetzt. (Preis 25 Pf.)<br />

Priifnngcn fiir<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Nahrungsmittelchemiker besteht eine beson<strong>der</strong>e Kommission, <strong>der</strong>en Vorsitzen<strong>der</strong><br />

:o\ahrllngsmittel· <strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong> von <strong>den</strong> Ministerien des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts <strong>und</strong> des Innern ernannt wer<strong>den</strong>.<br />

chomiker. Die Prüfungsvorscbriften für ahrllngsmittelcbemiker sind durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen, auch<br />

wird auf die Verordnung vom 23. Juli 1894 (Ges.- u. Verordn.-Blatt 1894, S. 159) aufmerksam gemacht.<br />

emestral·<br />

Am chlusse eines je<strong>den</strong> Semesters können nach dem Ermessen <strong>der</strong> Dozenten Semestralpriifungen,<br />

prüfungen. a.n <strong>den</strong>en sich außer <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern auch Hospitanten beteiligen können, abgehalten wer<strong>den</strong>.<br />

•<br />


f<br />

•<br />

7<br />

X. Verleihung <strong>der</strong> Doktorwürde.<br />

Seine Majestät <strong>der</strong> König haben <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hochschule das Recht eingeräumt:<br />

1. <strong>den</strong>jenigen, welche die vorgeschriebenen Probeleistungen erfüllen,<br />

2. Männern, die sich um die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> technischen Wissenschaften hervorragende Verdienste<br />

erworben haben, Ehrenhalber<br />

<strong>den</strong> Titel" Doktor-Ingenieur" zu verleihen.<br />

Die Promotion zum Doktor-Ingenieur ist an folgende von dem Bewerber zu erfüllende Bedingungen<br />

geknüpft:<br />

1. Die Beibringung des Reifezeugnisses eines deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums o<strong>der</strong><br />

einer deutschen Oberrealschule.<br />

'Welche Reifezeugnisse noch sonst als gleichwertig mit <strong>den</strong> vorbezeichneten Reifezeugnissen<br />

zugelassen sind, bleibt <strong>der</strong> Entschließung des vorgeordneten Ministeriums vorbehalten.*)<br />

2. Den Ausweis über die Erlangung des Grades eines Diplom -Ingenieurs an einer Technischen<br />

Hochschule des Deutschen Reiches o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bergakademie zu Freiberg.<br />

Ob <strong>und</strong> inwieweit die Ablegung einer Diplom- o<strong>der</strong> sonstigen Prüfung an einer an<strong>der</strong>en<br />

Bergakademie o<strong>der</strong> an einer ausländischen Technischen Hochschule als Ersatz für die Erlangung<br />

des vorerwähnten Diplom-Ingenieurgrades gelten kann, bestimmt das König!. Ministerium des<br />

Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts.<br />

Je<strong>den</strong>falls gilt aber als Ersatz für die Erlangung jenes Grades die Ablegung <strong>der</strong> zweiten<br />

Hauptprüfung für <strong>den</strong> höheren technischen Staatsdienst eines deutscben B<strong>und</strong>esstaates.<br />

3. Die Einreichung einer iu deutscher Sprache abgefaßten wissenschaftlichen Abbandlung<br />

(Dissertation), welche die Befiihigung des Bewerbers zum selbständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten auf technischem Gebiete dartut. Die Dissertation muß einen Zweig <strong>der</strong> technischen<br />

Wissenschaften behandeln, für <strong>den</strong> eine Diplomprüfung an <strong>der</strong> hiesigen Technischen llochschule<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bergakademie zu Freiberg eingeführt ist.<br />

Die Diplomarbeit kann nicht als Doktordissertation verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

4. Die Ablegung einer mündlichen Prüfung.<br />

5. Die Entrichtung einer Prüfungsgebühr im Betrage von 240 .Jt.<br />

Das Gesuch um Verleihung <strong>der</strong> "Vürde des Doktor-Ingenieurs ist schriftlich an Rektor <strong>und</strong> Senat zu richten.<br />

Das Weitere ist aus <strong>der</strong> Promotionsordnung (Preis 25 Pf.) zu ersehen.<br />

XI. Gebühren.<br />

Das Kollegienhonorar, welches zu Anfang des Semesters zu bezablen ist, beträgt für Studierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer im emester bei Vorträgen, seminaristischen <strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in Gruppen für die wöchentliche<br />

St<strong>und</strong>e 4. , bei sonstigen <strong>Übungen</strong> 3.Jt. (Z. B. ein Vortrag, <strong>der</strong> mit wöchentlich 4 St<strong>und</strong>en angekiindigt<br />

ist, kostet für das ganze Semester 4 x 4 = 16 .11.) Bei Privatdozenten beträgt das Honorar bis zu 6 .11 für<br />

die wöchentliche St<strong>und</strong>e im Semester. lIospitanten haben das Honorar mit 5 .Jt für jede St<strong>und</strong>e <strong>Vorlesungen</strong>,<br />

seminaristische <strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in Gruppen, mit 4 .11 für jede St<strong>und</strong>e sonstige <strong>Übungen</strong> zu<br />

bezahlen, überdies auch für die als "honorarfrei" angekündigten Kollegien <strong>den</strong> geordneten Honorarsatz zu<br />

entrichten.<br />

Als Deckungsmittel für Bescbädigungen am Inventar sind bei <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> im physikalischen<br />

Laboratorium 15 .11, in <strong>den</strong> chemischen Laboratorien 30 .1/, im elektrotechnischen Laboratorium <strong>und</strong> dem<br />

Maschinenlaboratorium, wie bei <strong>den</strong> p 'aktischen Vermessungsarbeiten 10 .11 zu erlegen.<br />

Es sind zu entrichten:<br />

für die Inskription:<br />

Inlän<strong>der</strong> (von Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern) .<br />

ReichsausUin<strong>der</strong><br />

12 .IJ -<br />

24<br />

Pt.<br />

zum Verband <strong>der</strong> tu<strong>den</strong>tenschaft pro Semester<br />

1 50<br />

"<br />

zur Krankenkasse: ] nlän<strong>der</strong> pro Semester<br />

Auslän<strong>der</strong>" "<br />

Unfallversicherungsprämie pro Semester .<br />

Einschreibegeb(i.br von lIospitanten pro emester.<br />

Beitrag zur Deckung des allgemeinen Aufwandes an <strong>der</strong> Hochsehule von<br />

auslän<strong>der</strong>n ( tudieren<strong>den</strong>, Zuhörern o<strong>der</strong> Hospitanten) pro Semester<br />

Reichs-<br />

50<br />

"<br />

*) Die Reifezeugnisse <strong>der</strong> Gewerbeakademie in Chemnitz <strong>und</strong> <strong>der</strong> bayriscben Industrieschulen sind<br />

vom König!. Ministerium bis auf weiteres als gleichwert mit <strong>den</strong> in § 1, Zifrer 1, Absatz 1 genannten Zeugnissen<br />

anerkannt wor<strong>den</strong>.<br />

4<br />

8 "<br />

1<br />

4 "<br />

"


8<br />

Die GcLübreu flir die Diplomprüfung Letrageu Lei l\ngehörigen des Deutsehen Iteiehes<br />

a) für die Vorprüfung . 50 .11 - pr.<br />

b) " " Hauptprüfung<br />

c) " " Gescbäftsfübrung<br />

A.usUin<strong>der</strong> haben die doppelten Gebühren zu entrichten.<br />

75 "<br />

"<br />

4 "<br />

"<br />

Oie Gebühr für die Doktor-Ingenieurprüfllng beLrlLgt 240 ..11, wovon eine lHüfte bci Eiureichung <strong>der</strong><br />

Dissertation, die an<strong>der</strong>e II älfle vor <strong>der</strong> m (imllicben Prüfung zu entrichten ist.<br />

XII. tipendien.<br />

Stillend ien können nur an tudiercnde säcbsischer Staatsangehörigkeit soweit nicht die Stiftungsbestimmungen<br />

auch an<strong>der</strong>e Staatsangehörige zulassen - verliehen wer<strong>den</strong>. Zuhörer <strong>und</strong> Hospitantcn sind VOll<br />

cler Verleihung ausgeschlossen.<br />

Bei <strong>der</strong> Verleihung kommt in erster Linie die WürdigkeH <strong>und</strong> erst in zweiter Linie die Bedürftigkeit<br />

in Betraebt. Die Würdigkeit setzt vorans:<br />

a) die Einbaltung eines geordneten Studienganges,<br />

b) tlie Teilnahme an <strong>den</strong> emestralprüfnngen o<strong>der</strong> die rechtzeitige Ablegung <strong>der</strong> Diplom-Vorprüfung <strong>und</strong><br />

c) die b friedigende AURfiihrung <strong>der</strong> in <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> gefor<strong>der</strong>ten AufgaLen.<br />

Neueintreten<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> könn 11 tipendien nur ausnahmsweise uml nur bei beson<strong>der</strong>er Bedürftigkeit<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s günstigen Zeugnissen gewährt wer<strong>den</strong>.<br />

Gesuche UIU tipendien scbließen nicbt ein Gesuch um Gcst<strong>und</strong>ung des Kollegienhonorars in sich.<br />

Ein solches i t vielmehr dann, wenn die Zahlung des Honorars bis zur ]~rledigung des Stipendiengesuches<br />

gestulILlet wer<strong>den</strong> soll, beson<strong>der</strong>s bis zu dem geordneten Termin (s. S. 4) einzureichen.<br />

Gesuche um .I


Name <strong>der</strong> Stiftung<br />

N owikoff - Stiftung<br />

Paul Zschörner-Stiftung<br />

Eduard Emil Richter-Stiftung<br />

Hermann Schönleins Stipendienstiftung<br />

Georg Heinrich de Wilde - Stiftung<br />

Zauner- Stiftung .<br />

Gustav Dittrich-Stiftung.<br />

Robert Echtermeyer-Stiftung<br />

Nagel- Stiftung<br />

Päz - tiftung .<br />

tiftung alter Polytechniker u. Zuwendung<br />

aus Etatmitteln<br />

Reisestipendienfonds<br />

Friedrich iemens - Stiftung<br />

tiftung <strong>der</strong> Sächsischen Industrie<br />

tiftung <strong>der</strong> Stadt Dres<strong>den</strong> (1902)<br />

Karl Mankiewicz- Stipendienfonds<br />

eebeck-Prämie <strong>der</strong> Buchhandlung<br />

vOn Zahn & Jaensch in Dres<strong>den</strong><br />

Von Lippmann'sche Darlehnstiftung<br />

.<br />

Hermann Rumpelt- tiftung .<br />

Jährlich I<br />

atehen zur<br />

Verfügung<br />

(r<strong>und</strong>) ..<br />

I<br />

120<br />

600<br />

60<br />

4700<br />

800<br />

4.00<br />

3000<br />

2000<br />

1500<br />

80<br />

1200<br />

14.00<br />

3000<br />

4600<br />

10000<br />

400<br />

1000<br />

400<br />

9<br />

Zweck <strong>der</strong> Stiftung<br />

Für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen Russen o<strong>der</strong>, dafern ein solcher nicht<br />

vorhan<strong>den</strong> sein sollte, für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen aus Dres<strong>den</strong> gebürtigen<br />

Studieren<strong>den</strong>.<br />

Für Stipendien nach dem Ermessen des Rektors.<br />

Für Stipendien. Verwandte o<strong>der</strong> "achkommen des Stifters haben, wenn sie bedürftig<br />

sind, <strong>den</strong> Vorzug.<br />

Zu tipendien fiir dem Deutschen Reiche angehörige Studierende männlichen<br />

Geschlechts. Es sind solche Studierende zu bevorzugen, die Jurch Abstammung<br />

von dem Bru<strong>der</strong> des Stifters, Franz Schönlein, Schuhmachermeister<br />

in Leipzig, mit dem tifter verwandt sind.<br />

Für Stipendien <strong>und</strong> Exkursionsbeibilfen an Studierende. Bei gleicher Würdigkeit<br />

sollen Nachkommen dcr Großeltern <strong>der</strong> Stifterin bevorzugt wer<strong>den</strong>. Die Großeltern<br />

waron Kaufmann Johann Gottlieb Rudelius <strong>und</strong> Frau Katharina geb.<br />

Ungnad, Tochter des Hofrats <strong>und</strong> Oberbürgermeisters Ungnad in Frankfurt a. O.<br />

Zu einem Stipendium, wobei in erster Linie solche Studierende zu berücksichtigen<br />

sind, die sich <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Studienrichtung des Stifters zugewendet haben.<br />

Auf Antrag ist einem Nachkommen de Stifters das Stipendium zuzuweisen,<br />

wenn er von <strong>der</strong> Abteilung, an <strong>der</strong> er eingeschrieben ist, für würdig bef<strong>und</strong>en<br />

wird, wiihrend die Bedürftigkeit nicht in Frage kommen soll. Die<br />

Verleihung erfolgt von <strong>der</strong> :llecbanischen Abteilung.<br />

Für unverzinsliche Darlehne. Das Kapital wird in Beträgen von in <strong>der</strong> Regel<br />

500 .It verliehen.<br />

Desgleichen.<br />

Für unverzinsliche Darlchne in Beträgen von in <strong>der</strong> Regel bis zn 500.11 an<br />

einen. tudieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Ingenieurabteilung o<strong>der</strong> einen für die Feldmesserprüfuno-<br />

sich vorbereiten<strong>den</strong> o<strong>der</strong> sie ablegen<strong>den</strong> Geometer.<br />

Zur Unterstützung Studieren<strong>der</strong> bei wissenschaftlichen Exkursionen. - - Verteilllng<br />

ist dem Rektor überlassen.<br />

Zur Erteilung von Preisen für Bearbeitung gestellter Preisaufgaben.<br />

Für Reisestipendien.<br />

Beihilfe an einen nach Begabung, Fleiß uuo. Charakter geeigneten <strong>der</strong>zeitigen<br />

o<strong>der</strong> ebemaligen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Techniscben IIocbschule, <strong>der</strong> zu seiner weiteren<br />

Ausbildung zu reisen o<strong>der</strong> einen längeren Aufentbalt im Auslande zu nehmen<br />

wiinscht. Der Empfänger soll abwechselnd <strong>der</strong> nochbau-, Ingenieur-, Mechanischen<br />

o<strong>der</strong> Chemischen Abteilung angehören o<strong>der</strong> angehört haben.<br />

Beihilfen an solche würdige <strong>der</strong>zeitige o<strong>der</strong> ehemalige Studierende <strong>der</strong> 'rechnischen<br />

Hocbschule, die über das eigentliche Studienziel <strong>der</strong> Hochschule<br />

hinaus sich wissenschaftlich betätigen wollen. Die Beihilfen sollen in <strong>der</strong><br />

Regel nicbt unter 300.Jt betragen. Als wissenschaftliche Betä.tigung ist u. a.<br />

die Doktordissertation anzusehen.<br />

4. Stipendien zu 500 .11, 5 Stipendien zu 400 .Jt, 20 Stipendien zu 300 .Jt. - Gesuche<br />

an <strong>den</strong> Stadtrat zu Dres<strong>den</strong> nach nä.berer Bekanntmachung am schwarzen Brett.<br />

1 Stipendium für ainen Studieren<strong>den</strong>. Entscheidung ist auf Gruud einzuholen<strong>der</strong><br />

Vorschläge des Rektors <strong>der</strong> Tecbnischen IIochschule dem jeweiligen<br />

OberbürgOl'meister von Dres<strong>den</strong> übertragen.<br />

Gewährung von Büchern technisch-wissenschaftlichen o<strong>der</strong> allgemein wissenschaftlichen<br />

Inbalts an zwei Studierende im Betrage von je 50 M.<br />

Für unverzinsliche Darlehne in Beträgen bis zu 500.lt an Studierende <strong>der</strong><br />

Chemischen Abteilung.<br />

Die jeweiligen Zinsen stehen dem Direktor cl s Physikali cben Instituts zur<br />

Unterstützung min<strong>der</strong>bemittelter Studieren<strong>der</strong> (Pmktikanten o<strong>der</strong> Doktoran<strong>den</strong>),<br />

welche in dem Institut ihren Studien obliegen, <strong>und</strong> zwar namentlich<br />

auch zur För<strong>der</strong>ung ibrer wissenschaftlichen Arbeit~n zur Verfügung.<br />

3


10<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat.<br />

Rektor Magnifikus: Dr. von Meyer, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

Prorektor: Lucas, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

Vorstand <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung: Diestel, Baurat, Professor.<br />

" "Ingenieur- " Foerster, 1\1., Professor.<br />

" "Mechanischen" Buhle, Professor.<br />

" "Chemischen" Dr. Foerster, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

" "Allgemeinen" Dr. 1Valzel, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

Mitglied<br />

Dr. Krause, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

" " "<br />

(<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>,<br />

alphabetisch nach <strong>den</strong> Dozenten geordnet.<br />

Dr. phil. Barkhausen, Heinrich, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

JE (Wohnung: Bernhardstr. 29, I. J 19066.)<br />

1. Telephonie <strong>und</strong> Telegraphie. (Wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen.) Vortrag mit Demonstrationen<br />

2. Elektrische <strong>und</strong> mechanische Schwinguugsvorgänge. Vortrag mit gelegentlichen<br />

Demonstrationen<br />

3. Praktikum für Schwachstromtechnik, insbeson<strong>der</strong>e drahtlose Telegraphie. <strong>Übungen</strong><br />

(vierzehntägig) .<br />

WOchentl.<br />

St<strong>und</strong>ellzahl<br />

2<br />

1<br />

1<br />

•<br />

Beckert, Fritz, Maler, Dozent.<br />

(Wohnung: An <strong>der</strong> Pikardie 2. ~ 8293.)<br />

4. Architekturmalerei. <strong>Übungen</strong><br />

3<br />

Dr. phil. Bruck, Robert, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: SchnorrstraBe 88,11.)<br />

5. Die Kunst <strong>der</strong> Hochrenaissance in Italien. Vortrag 2<br />

6. Geschichte des Holzschnitts <strong>und</strong> Kupferstichs zugleich als Übung m Betrachtung<br />

von Kunstwerken, honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer <strong>Übungen</strong> . 2<br />

7. Baugeschicbtliches eminar. \. Vorbereitungen, honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer,<br />

4 St.) <strong>Übungen</strong> 2 St. . 6<br />

(In Gemeinschaft mit Geheimen IIofrat Professor Pr. Gurlitt.)<br />

8. Denkmalpflege, Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatschutz. V ortrag zugleich für das Städtebau-Seminar.<br />

1<br />

Ur. phil. ßucherer, Hans, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Laboratoriums<br />

für J!' arbenchemie <strong>und</strong> Färbereitechnik.<br />

(Wohnung: KUrnbergerstraße 40, I.)<br />

9. Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie: Gewinnung <strong>der</strong> Spinnfasern <strong>und</strong> ihre Veredelung uurch<br />

Bleichprei, Flirberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur. Vortrag 3<br />

10. Chemie des Steinkohlenteers: Die Rohmaterialien <strong>und</strong> Zwischenprodukte für die<br />

Industrie <strong>der</strong> organischen Farbstoffe. Vortrag. 2<br />

11 Einführung in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentwesens. Vortrag 1<br />

12. Praktikum für Farbenchemie. <strong>Übungen</strong> in Gruppen 8<br />

<strong>13</strong>. Praktikum für Fal'benchemie bzw. für Färbereitechnik. <strong>Übungen</strong>. halbtiigig


11<br />

(<br />

Ji:<br />

WOchentl.<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

14. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzw. Färberei- .ahl.<br />

technik. <strong>Übungen</strong> ganztägig<br />

15. Kolloquium, freie Vorträge über wichtige Probleme <strong>der</strong> Chemie für das [) . bis<br />

8. Semester; gemeinschaftlich mit Geheimen Hofrat Professor Dr. von Meyer<br />

<strong>und</strong> Professor Dr. Freiherr von Walther. Nach Vereinbarung, honorarfrei<br />

für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer .<br />

1<br />

(Das Laboratorium ist tiiglich von 8 - 12 <strong>und</strong> 2 - 6 Uhr mit Ausnahme von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dipl.-Ing. Buhle, Max, Regierungsbaumeister a. D., or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Chemnitzer8traße 25, p. ~ 17861.)<br />

16. Maschinenelemente für Maschinen-, Betriebs- <strong>und</strong> Elektroingenieure. Vortrag 5<br />

(Fortsetzung: Riemen- <strong>und</strong> Seiltriebe, Achsen, Wellen, Kuppelungen, Zapfen, Lager,<br />

Elemente <strong>der</strong> Kolbenmaschinen, Röhren, Absperrorgane.)<br />

17. Maschinenkonstruieren für Maschinen-, Betriebs- <strong>und</strong> Elektro-Ingenieure. <strong>Übungen</strong> 10<br />

(Maschinenelemente, Hcbe- <strong>und</strong> Transportmaschinen, Lokomotiven.)<br />

18. Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen für Maschinen-, Betriebs- <strong>und</strong> Elektro-Ingenieure.<br />

Vortrag 2<br />

(Beginn: Ketten, Seile, Haken, Hubmagnete, Sperr- <strong>und</strong> Bremswerke, Rollen, Flaschenzüge,<br />

Hebela<strong>den</strong>, Zahnstangen <strong>und</strong> Schraubenwin<strong>den</strong>, Rii<strong>der</strong>win<strong>den</strong>.)<br />

19. Lokomotiven. Vortrag 2<br />

Dr. phi!. Dember, Harry, Privatdozent, Adjunkt des Physikalischen Instituts.<br />

(Wohnung: Kaitzer.traße 151, I.)<br />

20. Beziehungen zwischen Elektrizität, Licht <strong>und</strong> Magnetismus vom Standpunkte <strong>der</strong><br />

Elektronenlehre. Vortrag 1<br />

Dr. phi!. Dietz, H,udolf, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor, Adjunkt des Anorganischchemischen<br />

Laboratoriums.<br />

(Wohnung: Sed:m.traße 14, II.)<br />

21. Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. Vortrag<br />

1<br />

Dieste] , Kurt, Baurat, Architekt, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: l3!a.ewitz, Haide8traße S, p . ~ 18621·.)<br />

22. Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. <strong>Übungen</strong> 3<br />

23. Architektonische Perspektive. <strong>Übungen</strong>. 6<br />

24. Einrichtung öffentlicher Gebäude. Vortrag. 3<br />

25. Bauordnung <strong>und</strong> Bebauungsplan H. Vortrag für das Städtebau-Seminar 2<br />

26. Städtebau-Seminar I (Entwerfen von Bebauungsplänen). <strong>Übungen</strong> . 6<br />

(In Gemeinschaft mit Geheimen Hofrat Professor Genzmer <strong>und</strong> Geheimen Hofrat Professor<br />

Dr. Gurlitt.)<br />

Dr. phi!. Drude, Oskar, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des<br />

Botanischen Instituts, zugleich Direktor des Königl.Botanischen Gartens.<br />

(Wohnung: König!. Botaniscber Garten, SlühelaUee 2, DireklioD8gcbäude, I. ~ 1223.)<br />

27. Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische H,ohstotflehre. Vortrag. 3<br />

28. Pflanzenphysiologisches Praktikum. Kurs H (einschl. Mikroskopie <strong>der</strong> pflanzlichen<br />

Nahrungsmittel). <strong>Übungen</strong> 4<br />

29. Technisch-mikroskopisches Praktikum für .I! abrik-Ingenieure <strong>Übungen</strong> 2<br />

Dülfer, Martin, Geheimer Hofrat, Architekt, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wobnung: l3endemaDD8lraße 8 U. ~ 4370.)<br />

30. Entwerfen von Hochbauten. <strong>Übungen</strong><br />

31. Einrichtung des Wohnhauses. Vortrag .<br />

3*<br />

12<br />

2


12<br />

Dr. phil. Elsenhans, Theodor, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

J'ri (Wobnung: Hobe.traSe 24, =.)<br />

32. Geschichte <strong>der</strong> neueren Philosophie von <strong>der</strong> Renaissance bis vor Kant. Vortrag .<br />

33. Einführung in die Philosophie. Vortrag<br />

34. Philosophisch-pädagogisches Seminar. (Honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer.)<br />

Nach V el'ein barung<br />

WOcbentl.<br />

St<strong>und</strong>en<br />

zahl<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Engels, Hubert, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des<br />

Flußbau-Laboratoriums.<br />

(Wobnung: K .. itzerstraße 16, II. ~ 5973.)<br />

35. Wasserbau I. V ortrag mit gelegentlichen Demonstrationen im :Flußbau-Laboratorium<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> Übigauer Versuchsanstalt 6<br />

(Gr<strong>und</strong>bau, Urerbau, Hydrologie <strong>und</strong> Hydrographie, Flußbau, Wehre.)<br />

36. Wasserbau II <strong>Übungen</strong> 6<br />

Dr. jur. Esche, Arthur, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Comeniu •• tr.,Se 22.)<br />

37. Verwaltungsrecht des deutschen Reiches <strong>und</strong><br />

38. Besprechung von Rechtsfragen. <strong>Übungen</strong><br />

Studierende <strong>und</strong> Zuhörer<br />

Fischer, Hugo, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Schnorrstraße 57.)<br />

des Königreiches Sachsen. Vortrag .<br />

Nach Vereinbarung. Honorarfrei für<br />

39. Allgemeine Maschinenlehre II (Werkmaschinen). Vortrag<br />

40. Eisenbahnmaschinenwesen. Vortrag .<br />

41. Skizzieren für die Chemische Abteilung. <strong>Übungen</strong><br />

42. Skizzieren (Modellaufnahme) für die Mechanische Abteilung. <strong>Übungen</strong><br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

•<br />

Dr. phil. Foerster, Fritz, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor<br />

des Anorganisch -chemischen Laboratoriums.<br />

(Wobnung: Hobe.traße 46, p.)<br />

43. Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse). <strong>Übungen</strong>. 12<br />

44. Anorganisch - chemisches Praktikum (Gewichts-, Maß- <strong>und</strong> Gasanalyse, Präparate).<br />

<strong>Übungen</strong><br />

. ganztägig<br />

45. Physikalisch-chemisches <strong>und</strong> anorganisch-chemisches Kolloquium; gemeinschaftlich<br />

mit Professor DI'. Erich Müller, Professor Dr. Luther <strong>und</strong> Professor<br />

01'. Lottermoser. Honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8 -12 <strong>und</strong> 2 -<br />

6 Uhr mit Ausnahme von Sonnabend geöffnet.)<br />

}'oerster, Max, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wobnung: Blasewitz, Sacbe.nallee 3. ~ 11179.)<br />

46. Eisenkonstruktion. Vortrag für Architekten <strong>und</strong> Bauingenieure<br />

47. Eisenkonstruktion des lngenieurhochbaus. <strong>Übungen</strong><br />

4 . Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. Vortrag .<br />

49 Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. <strong>Übungen</strong>.<br />

50. Baumaterialienlehre. Vortrag für Architekten <strong>und</strong> Bauingenieure<br />

51. Grapho tatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre für Architekten. Vortrag<br />

2<br />

4<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

Dipl.-Tng. Gehler, "'Villy, Regierungsbaumeister a. D., Direktor <strong>der</strong> Firma<br />

Dyckerhoff & Widmann: A.-G., Privatdozent.<br />

('Vohnung: KurfUrstellstraß. 1, III. !er 8888.\<br />

52. Das Entwerfen von Eisenbetonbauten. Vortrag.<br />

(Decken, , äuJen, Wände, tützmauern, Talsperren, Silos.)


<strong>13</strong><br />

,<br />

Genzmer,. Ewald, Geheimer Hofrat, Kgl. Preuß. Geheimer Baurat, or<strong>den</strong>tlicher<br />

Professor, Direktor des Städtebau -Seminars.<br />

M (Wohnung: Blasewitz, Probli.erstraBe 19. ~ 12284.)<br />

53. Städtischer Tiefbau I (Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte). Vortrag<br />

54. Städtischer Tiefbau. <strong>Übungen</strong>.<br />

55. Elemente <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften Vortrag<br />

56. tädtebau-Seminar I (Entwerfen von Bebauungsplänen). <strong>Übungen</strong><br />

(In Gemeinschaft mit Ba.ura.t Professor Die s tel <strong>und</strong> Geheimen Hofrat Professor<br />

Dr. Gurlitt.)<br />

Dr. phil. Geß, Felician, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Bibliotheksdirektor.<br />

(Wohnung: Reichonbachstraße 59.)<br />

57. Bismarck. 2. Teil (1870-1890). Vortrag<br />

Görges, J ohannes, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor dcs<br />

Elektrotechnischen Instituts.<br />

(Wohnnng: Bernhardslraße 96. ~ 10663.)<br />

[) Allgemeine Elektrotechnik JJ. Y ortrag .<br />

(Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Gleichstrom- <strong>und</strong> Wechselstrom technik.)<br />

59. Theorie des Wechselstromes H. Vortrag<br />

(Generatoren, Motoren, Para.llelbetrieb.)<br />

60. Elektrotechnische <strong>Übungen</strong> für Geübtere. <strong>Übungen</strong> in Gruppen<br />

61. Elektrotechni ches Praktikum für Maschinen-, Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure.<br />

bungen in Gruppen.<br />

62. Elektrotechnisches Praktikum für Chemiker. <strong>Übungen</strong> in Gruppen<br />

63. Größel'e elektrotechnische Spezialarbeiten. <strong>Übungen</strong> .<br />

Dr. phil. Gravelius, Harry, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Reißlgerstr"ße 1S, p ~ 7316.)<br />

64. Wasserwirtschaft 11. V ortl'ag<br />

65. Klimatologie <strong>und</strong> Hydrographie <strong>der</strong> deutschen Kolonien in Afrika. Vortrag.<br />

(Physische Verhältnissc; ihre Konsequenzen ftir die Geographie des Menschen.)<br />

66. Theoreti che Meteorologie. Vortrag .<br />

Groß, Karl, Professor, Bildhauer <strong>und</strong> Lern'er an <strong>der</strong> Königl. Kunstgewerbeschule,<br />

DürerstraBe 21.<br />

(Wohnung: Winterga.rlenstraße 27, p. ~ 18<strong>13</strong>1.)<br />

67. Architekturplastik. <strong>Übungen</strong>. 1. ach Vereinbarung.<br />

W Ocbentl<br />

St<strong>und</strong>en-'<br />

zahl.<br />

2<br />

1<br />

6<br />

2<br />

2<br />

2<br />

8<br />

4<br />

4<br />

20<br />

1<br />

2<br />

1<br />

4<br />

Grübler, Martin, Geh. Hofrat, Kaiserl. Russischer Staatsra.t, or<strong>den</strong>tl. Professor.<br />

(Wohnung: Bernhardstraße 98 ~ (19318).)<br />

68. Technische Mechanik I. Vortrag für Bau-, Maschinen-, Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure 4<br />

69. Techni che Mechanik 1. Seminaristische <strong>Übungen</strong> (vierzehntägig) 1<br />

70. Technische Mechanik IU. Vortrag 2<br />

71. Technische fechanik lII. Seminaristische bungen (vierzehntiigig) 1<br />

Dr. phi!., Dr.-Ing. h. c. Gurlitt, Cornelius, Geheimer Hofra.t, Architekt, or<strong>den</strong>tlicher<br />

Professor.<br />

(Wohnung: Kaitzerstraße ~6.)<br />

72. Geschichte <strong>der</strong> Baukunst 11. Vortrag 4<br />

(Mittela.lter.)<br />

73. Mo<strong>der</strong>ne englische Kunst. Vortrag 2<br />

74. tädtebau vom Standpunkt des Architekten II. Vortrag 1<br />

75. Baugeschichtliches eminar. (Vorbereitungen, honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer,<br />

4 Std., <strong>Übungen</strong> 2 td.) 6<br />

(In Gemeinschaft mit Professor Dr. Bru ck)<br />

76. tädtebau- eminar I (Entwerfen von Bebauungsplänen). <strong>Übungen</strong> 6<br />

(In Gemeinschaft mit Baurat Professor Die 8 tel <strong>und</strong> Geheimen Hofrat Professor G enzm er.)<br />

4


14<br />

Dr. phil. nato Hallwachs, Wilhelm, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor,<br />

Direktor des Physikalischen Instituts.<br />

(Wohnung : MÜJlehner8traße ~, II.)<br />

WOobontl.<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

:t;ahl.<br />

77. Experimentalphysik 1. Vortrag 5<br />

78. Physikalisches Praktikum 1. <strong>Übungen</strong> in Gruppen . 6 o<strong>der</strong> 3<br />

79. Physikalisches Praktikum H (einschließlich Laboratoriumstechnik). <strong>Übungen</strong> für<br />

Fortgeschrittene. (Nach Vereinbarung, soweit Platz vorhan<strong>den</strong>.) 9<br />

80. Praktikum für größere physikalische Arbeiten. <strong>Übungen</strong>. Nach Vereinbarung. 20<br />

81. Physikalisches Kolloquium, Referate über neue Arbeiten; gemeinschaftlich mit Geheimen<br />

Hofrat Professor Dr. Helm <strong>und</strong> Professor Dr. Toepler. Honorarfrei für<br />

Studierende <strong>und</strong> Zuhörer; vierzehntägig 1<br />

D1". phil. Heger, Richard, Studienrat, H o norarprofe~sor.<br />

(Wohnung: Winckelmaun8tralle 87, I.)<br />

82. Kartenentwurfslehre. Vortrag .<br />

Dr. phil. Helm, Georg, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Nürnberger8tu,ae 9, p. 8562.)<br />

83. Höhere Mathematik H.<br />

84. Höhere Mathematik 11.<br />

Vortrag<br />

<strong>Übungen</strong>.<br />

85. Höhere Mathematik für die Hochbau· <strong>und</strong> Chemische Abteilung. Vortrag<br />

86. Dioptrik. Vortrag<br />

87. Wahrscheinlichkeits - <strong>und</strong> Kollektivmaßlehre. ·Vortrag<br />

88. <strong>Übungen</strong> zur Analytischen Mechanik. ach Vereinbarung. (Honorarfrei fiir<br />

Studierende <strong>und</strong> Zuhörer) .<br />

89. Physikalisches Kolloquium, Referate über neue Arbeiten; gemeinschaftlich mit<br />

Geheimen Hofrat Professor Dr. Hallwachs <strong>und</strong> Professor Dr. Toepler.<br />

Honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer; vierzehntägig<br />

Hempel, Oswin, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Reichenbach8tralle 71, II. ~ 2757.)<br />

90. Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. <strong>Übungen</strong><br />

91. Aktzeichnen. <strong>Übungen</strong><br />

92. Raumkunst. <strong>Übungen</strong><br />

Dr. phil. et med. h. c., Dr.-Ing. h. c. Hempel, Walther, Geheimer Rat, or<strong>den</strong>tlicher<br />

Professor emer.<br />

(Wobnung: ZeUe8cbe8tralle 44. Q 2008.)<br />

93. Chemische Großindustrie. Vortrag<br />

94. Metallurgie. Vortrag .<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

6<br />

6<br />

2<br />

2<br />

•<br />

Dr. phiL Herrmallll, Paul, Professor an <strong>der</strong> König!. Kunstakademie.<br />

(Wohnqng: StephanieD8tralle 18.)<br />

95. Die Blütezeit <strong>der</strong> griechischen Kun t <strong>und</strong> Kultur unter <strong>der</strong> Führung Athens. Vortrag 2<br />

(Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums 11.)<br />

Högg, Emil, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung : Radebeul, Marien8tralle 12&.)<br />

96. Raumkunst I. Vortrag 2<br />

97. Raumkunst. <strong>Übungen</strong>. 6<br />

98. Einführung in die Bauformenlehre I für Bauingenieure. Vortrag 2<br />

99. Architektonische Behandlung von Ingenieurbauten. <strong>Übungen</strong> für das Städtebau-<br />

Seminar 2


15<br />

Hüttig, Valerius, Oberingenieur, Dozent.<br />

:Ai (Wohnung: Müller-llersetstraße 31, UI. ~ S2~6.)<br />

100. Heizung <strong>und</strong> Lüftung. (Seminar.) <strong>Übungen</strong> für die Hochbau-Abteilung<br />

WöchentJ.<br />

St<strong>und</strong>en­<br />

:lab!.<br />

2<br />

H<strong>und</strong>hallsen, Rudolf, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor <strong>der</strong> Sammlung für spezielle<br />

mechanische Technologie einschl. <strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung.<br />

(Wohnung: Großmannstra.ße 5.)<br />

101. Bearbeitungsmaschinen. Vortrag mit gelegentlichen Vorführungen in <strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung<br />

. 3<br />

102. Entwerfen von Bearbeitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrikationseinrichtungen. <strong>Übungen</strong> 5<br />

103. <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung . 8<br />

104 Selbständige Arbeiten in <strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung. <strong>Übungen</strong>. Nach Vereinbarung<br />

. 20<br />

•<br />

Dr. phil. Jacobi, Arnold, etatmäßiger Honorarprofessor, Direktor des Königl.<br />

Zoologischen <strong>und</strong> Anthropologisch -ethnographischen Museums.<br />

(\Vohnun41: Hohestraße 102.)<br />

105. Biologie <strong>der</strong> Tiere. Vortrag<br />

(Mechanische Einrichtungen; Ortsbewegung ; Anpassungen <strong>und</strong> Lebensgemeinschaften;<br />

Verbreitung. )<br />

Dr. phil. JÜtlkowsky, Ernst, Geheimer Hofrat, 01'<strong>den</strong>tlichel' Professor, Direh.-tor<br />

des Mineralogischen <strong>und</strong> Geologischen Instituts, zugleich Direktor<br />

des Königl. Mineralogisch -geologischen Museums nebst <strong>der</strong> Prähistorischen<br />

Sammlung.<br />

(Wohnung: George llährstraß. 22, II.1<br />

106. Geologie <strong>und</strong> Mineralogie. Vortrag.<br />

107. Edelsteink<strong>und</strong>e. Vortrag<br />

Dr.-Ing. }{ö),<strong>der</strong>, Franz, Stadtbanmeister, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Gut"kowstraße 7 ~ .1873.)<br />

(beurlaubt.)<br />

2<br />

6<br />

1<br />

Dr.- lng. }{önig, Walter, Privatdo:.:ent.<br />

(Wohnung : :BaYl'eutherstraße 31, p.)<br />

108 Konstitutionsermittelung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> physikalisch - chemischen<br />

Metho<strong>den</strong>. Vortrag 1<br />

Dr. phil. et jnr. Kollmann, Julius, Honorarprofessor.<br />

(Wohnung: Hühnerstraße 10.)<br />

109. Schiedsgerichte <strong>und</strong> gewerbliche Verträge. Vortrag 1 St., <strong>Übungen</strong> 1 St.<br />

110. Einführung in die deutsche Industrie. Vortrag<br />

Dr. phi!. !frause, Martin, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: )


16<br />

}Hibler, Wilhelm, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Mfinchner8traße Z5, p. ~ 1761.)<br />

115. Elektromaschinenbau H. Vortrag 2<br />

(Entwurf, Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Elektromotoren mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung ihrer<br />

Anwendung für Fahrzeuge uud lIebezeuge.)<br />

116. Elektromaschinenbau IV. Vortrag . 2<br />

(Die beson<strong>der</strong>en Einrichtungen für schwereren Betriebsdienst bei <strong>den</strong> Schaltanlagen in<br />

Kraftwerken, <strong>den</strong> Fernleitungen, auf Fa.hrzeugen, Hebezeugen usw.)<br />

117. Elektrotechnische KOllstruktionsübungen für Elektroingenieure 12<br />

118. Elektrotechnische Konstruktionsübungen für Maschinen- <strong>und</strong> Betriebsingenieure 4<br />

119. Heizer- <strong>und</strong> Maschinistenkursus für Studierende. (Im Elektrizitätswerk <strong>der</strong> Hochschule<br />

wiihrend <strong>der</strong> Weihnachts- <strong>und</strong> Osterferien.) Nach Vereinbarung .<br />

WOchent!.<br />

St<strong>und</strong>enzahl.<br />

Ktihn, Ernst, Baurat, Architekt, etatmäßiger Honorarprofessor.<br />

(\'Vohnung : Berg8traße 68. ~ 1693.)<br />

120. Entwerfen landwirtschaftlicher Bauwerke Ur. Vortrag .<br />

(Die Wohnung des landwirtscbaftlichen Gehöftes <strong>und</strong> ihre Beziehung zum Be.trieb.)<br />

121. Landwirt chaftliche Bauten. <strong>Übungen</strong> mit gelegentlichen Exkursionen<br />

Dipl.-lug. Lewicki, Ernst, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohuung ; Würzburgorstraße 51. ~ G 10.)<br />

122. Kreiselradmaschinen I (Wasserturbinen <strong>und</strong> Kreiselpumpen.) Vortrag mit gelegentlichen<br />

EXI1eriruenten <strong>und</strong> Demonstrationen, zugleich als Vorbereitung auf<br />

die •. ommervorlesung über Kreiselradmaschinen II (Uampfturbinen) 4<br />

123. Ma chinenkonstruieren für Maschinenillgenieure. .. bungen 8<br />

124. Maschinenkonstruieren für Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure. <strong>Übungen</strong> 6<br />

125. Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten von Kraftmaschinenanlagen. Vortrag (honorarfrei<br />

für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer). 1<br />

1<br />

5<br />

•<br />

Dr. phil. Lottermoser, Alfred, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Ammon8traße 32, lll.)<br />

126. Analytische Chemie auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Jonentheorie <strong>und</strong> des Massenwirkungsgesetzes.<br />

Vortrag. 1<br />

127. Physikalisch -chemisches <strong>und</strong> anorganisch -chemisches Kolloquium; gemeinschaftlich<br />

mit Geheimen Hofrat Professor Dr. Foerster, Professor Dr. Luther <strong>und</strong><br />

Professor Dr. Erich Müller. lIonorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

Lucas, Georg, deJ:'"J:eit Prorektor, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Klotz8cho-KünigBwuld, Melunchthonstraße 8.)<br />

128. Gr<strong>und</strong>llüge des Eisenbahnbetriebes. Vortrag 2<br />

(Gr<strong>und</strong>begriffe, Zugbildung, B.angienlienst, Zngkraft <strong>der</strong> Lokomotiven, Bewegungswi<strong>der</strong>ständ<br />

, l


17<br />

,<br />

•<br />

Jll<br />

<strong>13</strong>2. Tunnelbau. Vortrag<br />

(Gestalt <strong>und</strong> Bau <strong>der</strong> Tunnel.)<br />

<strong>13</strong>3. Eisenbahnbau. <strong>Übungen</strong><br />

(Oberbau, Weichen, Trassieren <strong>und</strong> Babnhofsanlagen.)<br />

<strong>13</strong>4. <strong>Übungen</strong> im Trassieren für Vermessungsingenieure<br />

<strong>13</strong>5. Stiidtischer traBen- <strong>und</strong> StraBenbahnbau. <strong>Übungen</strong> für das Städtebau-Seminar<br />

WOcbentl.<br />

Stnndonzabl.<br />

1<br />

Dr. phil. Ludwig, Walter, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wobnung: Zellescbestraße 10, I.)<br />

1" 6. Darstellende Geometrie lI. Vortrag. 3<br />

<strong>13</strong>7. Darstellende Geometrie H. <strong>Übungen</strong> 4<br />

<strong>13</strong> . Darstellende Geometrie II: Perspektive. Vortrag mit gelegentlichen <strong>Übungen</strong> 1<br />

<strong>13</strong>9. Prinzipielle Fragen <strong>der</strong> Elementar-Geometrie. Vurtrag. 2<br />

Dr. phil. Lutllor, Robert, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Wissenschaftlichphotographischen<br />

Instituts.<br />

(Wohnung. <strong>13</strong>ernhardstraße S. ~ 11197.)<br />

140. Photographie. Vortrag . 2<br />

(Die physiologischen, physikalischen <strong>und</strong> chemischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Positiv- <strong>und</strong><br />

egativprozesse. Photograpbische Perspektive <strong>und</strong> Optik. Kamera <strong>und</strong> Verschlüsse .<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Orthochromasie, Farbenphotograpbie <strong>und</strong> Dnn kelkammerbeleucbtung.<br />

Ex1..'lllsionen.)<br />

141. Photographisches Praktikum (in Gruppen) für .Anfanger <strong>und</strong> Vorgeschrittene. Nach<br />

Vereinbarung 4 <strong>und</strong> 8<br />

(Für Anfänger: Positiv- <strong>und</strong> Negativprozesse. Vergrößern. Au rn ahmen mit gewöhnlichen<br />

<strong>und</strong> orthocbromatischen Platten. Optik. Exkursionen.<br />

Für Vorg scbrittene: Sensitometrie. Orthochromatische <strong>und</strong> Farbenpbotographie. Filter<strong>und</strong><br />

Plattenguß. Kollodinm- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e spezielle Verfahren. Photographiscbe<br />

Optik, Projektion, Spektro- <strong>und</strong> Mikrographie.)<br />

142. elbständige .Arbeiten im wissenschaftlich-photographischen Institute. Nach Vereinbarung<br />

.<br />

ganz- u. halbtägig<br />

143. Physikalisch-chemisches <strong>und</strong> anorganisch-chemisches Kolloquium; gemein chaftlich .<br />

mit Geheimen IIofrat Professor Dr. Foerster, Professor Dr. Lottermoser<br />

<strong>und</strong> Professor Dr. Erich Müller. Honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

Uellrtens, Georg, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wobnung: Schnorrstraße 63, U. ~ 722G.)<br />

144. Festigkeitslehre. Vortrag<br />

145. F€stigkeitslehre. <strong>Übungen</strong><br />

146. tatik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II. Vortrag<br />

147. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1. <strong>Übungen</strong><br />

14 Eiserne Balkenbrücken TI. Vortrag.<br />

149. Eiserne Balkenbrücken I <strong>und</strong> 11. <strong>Übungen</strong><br />

Dr. phil. von lleyer, Ernst, <strong>der</strong>zeit Rektor Magnifikus, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher<br />

Professor, Direktor dos Organisch-chemischen Laboratori.ums.<br />

(Wohnung: Les8ingstraBe 6. 1258.)<br />

150. Organische Chemie. Vortrag . 5<br />

151. Organisch-chemi ches Praktikum. <strong>Übungen</strong>. halbtiigig<br />

152. Organisch-chemisches Praktikum. <strong>Übungen</strong>. ganztiigig<br />

153. Kolloquium, freie Vorträge über wichtige Probleme <strong>der</strong> Chemie für das 5 bis<br />

. Semester; gemeinschaftlich mit Profes 01' Dr. Bucherer <strong>und</strong> Profes 01'<br />

Dr. Freiherr von Walther. Nach Vereinbarung. Honorarfrei für tudierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer<br />

1<br />

(Das Laboratorium ist t,ii,glich von 8-12 <strong>und</strong> 2-G Uhr mit Ausnahme von Sonnabend geöffuet.)<br />

::;<br />

6<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

G<br />

2


18<br />

MÖllering, Heinrich, Baurat, Vorstand des Elektrotechnischen Bureaus bei<br />

<strong>der</strong> Generaldirektion <strong>der</strong> Stichs. Staatsbahnen.<br />

.M (Wohnung: Uhland.traße 40, 111.)<br />

154. Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprech anlagen. Vortrag<br />

WöchentI.<br />

St<strong>und</strong>enzahl.<br />

2<br />

Dr. phil. :3Iollier, Richard, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Pl'ofessor, Direktor<br />

des Maschinenlabol'atoriums.<br />

(Wohnung: Würzburgerstraßo 58. ~ 10998.)<br />

155. Technische Wärmelehre 1I. Vortrag 2<br />

156. Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger. Vortrag. 2<br />

157. Kinematik. Vortrag . 3<br />

158. Kinematik. <strong>Übungen</strong>. 3<br />

159. <strong>Übungen</strong> im Maschinenlaboratorium. (In Gruppen) 6<br />

160. Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium; gemeinschaftlich mit Professor<br />

Dr.-Ing. Nägel. Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung 24<br />

:3Iüller, Ernst, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Mechanischtechnologischen<br />

Instituts, Mitglied des Kaiserlichen Patentamtes.<br />

(Wohnung: Daheimstraße 9.)<br />

161. Allgemeine mechanische Technologie H. Vortrag. 3<br />

162. Spinnerei. Vortrag 3<br />

163. Technologisches Praktikum für die Faserstoffteehnik für Betriebsingenieure. <strong>Übungen</strong><br />

für Anfänger. 12<br />

164. Technologisches Praktikum für die Faserstoff technik. <strong>Übungen</strong> für Fortgeschrittenere<br />

20<br />

Dr. phü. MUller, Erich, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Laboratoriums<br />

für Elektrochemie <strong>und</strong> physikalische Chemie.<br />

(Wohnung: Josefstraße 4. ~ 17555.)<br />

165. Elektrochemie, ihre Theorie <strong>und</strong> technische Anwendung Vortrag 2<br />

166. Physikalische (theoretische) Chemie H. Vortrag . 3<br />

167. Praktikum für Elektrochemie. (In Gruppen.) <strong>Übungen</strong> 8<br />

16 . Praktikum für O'rößere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen<br />

Chemie. <strong>Übungen</strong>. . ganztägig<br />

169. Physikalisch -chemisches <strong>und</strong> anorgan isch -chemisches Kolloq ui um' gemeinschaftlich<br />

mit Geheimen Hofrat Profes 01' Dr. Foerster, Profe 01' Dr. Lottermoser<br />

<strong>und</strong> Profe SOl' Dr. Lu ther. IIonoralfrei für tudierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

(Da.s Laboratorium ist täglich von 8-12 <strong>und</strong> 2- 6 Uhr mit Ausna,hmc von ODnahond geöffnet.)<br />

Dr. -lng. Miiller, Richard, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wolmung: Hübnor.traßo 15 b, II e 10308)<br />

170. Baukonstruktion H für Architekten, Betriebs- <strong>und</strong> Fabrikingenieure (für das<br />

2. Semester), für Bauingenieure (für das 1. <strong>und</strong> 2. Semester). Vortrag 3<br />

171. Baukonstruktion II ' für A.l'chitekten. .. bungen . 6<br />

172. Baukonstruktion H für Bauingenieure. .. bungen . 3<br />

173. Baukonstruktion II für Betriebs- <strong>und</strong> .l!'abrikingenieure. ÜbunO'en 4<br />

174. Technisches Zeichnen für Bauingenieure. <strong>Übungen</strong> 3<br />

175. BankoDstruktion IV. Seminar 1. <strong>Übungen</strong> 2<br />

176. Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung Vortrag. 2


19<br />

,<br />

J\i<br />

177.<br />

178.<br />

179.<br />

1 O.<br />

1 1.<br />

Dr.- Ing. NiiO'el, Adolph, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Ei.ell8tuckstraße 17, H. 0 1114 .)<br />

Dampfmaschinen II. Vortrag. 4<br />

Maschinenkonstruieren für Maschineningenieure. <strong>Übungen</strong> 8<br />

Maschinenkonstruieren für Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure. bungen 6<br />

Gasmaschinen <strong>und</strong> Ölmaschinen. Vortrag 2<br />

elbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium ; gemeinschaftlich mit Gehei men<br />

Hofrat Professor Dr. Mollier. Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung 24<br />

Wöohelltl.<br />

St<strong>und</strong>enzahl.<br />

Dr. phil. Naetsch, Emil, etatmäßiger Honorarprofessor.<br />

(Wobnung: Blasewitz , Striesener.traße 5, II.)<br />

182. Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen 2. Grades. Vortrag . 3<br />

183. Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis. Vortrag . 2<br />

184. Seminaristische <strong>Übungen</strong> zur höheren Mathematik IV (vierzehntägig) 1<br />

(In Verbinrlung mit Geheimen Hofrat Professor Dr. Kraus e.)<br />

(Mitwirkung an don seminaristischen <strong>Übungen</strong> zu <strong>der</strong> Vorlesung übel' höhere Mathematik II <strong>und</strong><br />

an <strong>den</strong> Ubungen in darstellen<strong>der</strong> Geometrie)<br />

Dr.-Ing. Neumann, Kurt, Privatdozent.<br />

(Beurlaubt.)<br />

Dl'. -Ing. Nllßelt, Wilhelm, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Nürllberger.tra..ße 23, p.)<br />

1 5. Heizung <strong>und</strong> Liiftung 1. (Wärmeübergang <strong>und</strong> Fllissigkeitsströmung.) Vortrag<br />

für die Mechanische Abteilung 2<br />

PaLtenllausell, Bernhard, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor<br />

des Geodätischen Instituts, zugleich Direktor des Mathematischphysikalischen<br />

Salons. .<br />

(WObllUllg : ReichenbacbBtraße 53, TI.)<br />

1 6. Geodäsie 1. Vortrag zugleich für Architekten 2<br />

(Überliicht <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Feldmessung, Landesaufnabme <strong>und</strong> Erdmessung. Besprechnng<br />

<strong>der</strong> instrumentellen IJilfsmittel. Betrachtung <strong>der</strong> Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> Horizontalaufnahme.)<br />

187. Geodäsie 1. <strong>Übungen</strong>. 2<br />

(Betrachtung <strong>der</strong> rechnerischen Hilfsmittel <strong>und</strong> das Verfrthren <strong>der</strong> l~lächenbestimmung.<br />

Behandlung, Prüfung <strong>und</strong> Berichtigung <strong>der</strong> Instrumente.)<br />

188. Geodäsie II. Vortrag 3<br />

(Die trigonometrischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> TIorizontalaufnahm e. Die IIöhen· <strong>und</strong> GeHtndeaufnahmen.)<br />

1 9. Geodäsie 11. <strong>Übungen</strong> 2<br />

(Durchnahme von Beispielen <strong>der</strong> trigonometrischen Punktbestimmung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Höhenaufnahme.)<br />

190. IIöhere Geodiisie 11. Vortrag. 2<br />

(Die mathematischen Theorien <strong>der</strong> Landes · lIud Erdmessung.)<br />

191. Höhere Geodäsie 11. <strong>Übungen</strong> 2<br />

(Durchnahme von Beispielen <strong>der</strong> geodätischen Punktbestimmung auf <strong>der</strong> El'dkugel <strong>und</strong><br />

dem Erdellipsoid.)<br />

192. Geodätische Ausarbeitungen für Bauingenieure. <strong>Übungen</strong>. 2<br />

193. Graphische Ausarbeitungen für Vermessungsingenieure. <strong>Übungen</strong> 2<br />

194. Geodätische Rechenübungen 2<br />

195. kizzieren geodätischer Instrumente. <strong>Übungen</strong> 2<br />

196. Katastervermessung 1. <strong>Übungen</strong>. 2<br />

197 Planzeichnen 1. <strong>Übungen</strong> 2<br />


198.<br />

199.<br />

200.<br />

201.<br />

20<br />

Ur. med. Renk, Friedrich, Geheimer Rat, Prlisi<strong>den</strong>t des Königl. Landes­<br />

Ges<strong>und</strong>heit<strong>samt</strong>s, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Hygienischen<br />

Instituts, zugleich Direktor <strong>der</strong> König1. Zentralstelle für öffentliche<br />

Ges<strong>und</strong>heitspflege.<br />

Wöchellll<br />

St<strong>und</strong>en-<br />

(Wohnuug: lIrtlnchnerplatz 16, H. 18566.) zabl.<br />

Nabrungsmittelcbemie. Vortrag . 2<br />

Wohnuugshygiene. Vortrag zugleich für das Städtebau-Seminar. 1<br />

Übtmgen im Untersuchen von ahrungs- <strong>und</strong> Genußmitteln . ganztägig<br />

Praktikum für Nabrungsmittelchemiker. <strong>Übungen</strong> halbtägig<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 9 - 1 <strong>und</strong> 3 - 6 Uhr mit 11 usnabme von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr. phi1. Reusehel, Karl, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor, Realgymnasial-Oberlehrer.<br />

(Wohnung: StolpcnerstraSe 4.)<br />

202. Das neuere klassische Drama in England, Frankreich <strong>und</strong> Deutschland. Vortrag 2<br />

Dr. phil. Rinmnn, Eberhard, dipl. Bergingenieur, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Bayreuthcr.troße 8, I1.)<br />

203. Praktiscbe Geologie. Vortrag.<br />

(Geologische Karten, Kartierung, Quellen- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasscrkunrle usw.)<br />

204. Kristallographische <strong>und</strong> mincralogische <strong>Übungen</strong> . \<br />

Dr. phil. Schilfer, Friedrich, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des<br />

Statistischen Amtes <strong>der</strong> Stadt Dres<strong>den</strong>.<br />

(Wohnung: NUrubergeraLraSc 36, ll.)<br />

205. Städtische Verwaltungspolitik. Vortrag 2<br />

(Beamten- <strong>und</strong> Arbeiterverlüiltnisse, gemeindliche Gewerbebetriebe, l!'int1nzwirtscbaft.)<br />

206. Stiidteban -Seminar 11. <strong>Übungen</strong> . 2<br />

(In Gemeinschaft mit Geheimen IIofrat Professor Ur. Wn t tk e.)<br />

Dr. phil. Scheffler, Wilhelm, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Sedanstraße 6, III.)<br />

207. Die technische Sprache (englisch-frall7.ösisch). <strong>Übungen</strong>, beson<strong>der</strong>s für Fortgeschrittene,<br />

unterstützt durch Grammophon <strong>und</strong> Phonograph, ergänzt durch<br />

französische Vorträge aus Technik nnd Kunst . 2<br />

208. Les Classiques fran~ais: Seminaristische <strong>Übungen</strong> mit Anschauungsmitteln . 1<br />

209. Stenograpbie <strong>und</strong> Esperanto. Vortrag <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> mit einer Einleitung: Gabelsberger<br />

<strong>und</strong> Dr. Zamenhof als Erfin<strong>der</strong>. IIollorarfrei für tudierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

210. Deutsch für Ausllin<strong>der</strong>, zugleich Einfübrung in das geistige Leben Dres<strong>den</strong>s.<br />

Vortrag mit .. bungen 1 1 / 2<br />

211 . Nationallie<strong>der</strong> <strong>und</strong> -Flaggen. Einzelvortriige mit Vorführungen. I1onorarfrei für<br />

tudierende <strong>und</strong> Zuhörer. Nach Vereinbarung 1<br />

Sclleit, Hermann , Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor <strong>der</strong><br />

Mechanisch -technischen Versuchsanstalt, Milglied des Kaiserlichen<br />

Patentamtes.<br />

(Wohnung: KönigBteinstraßc 1. ~ 8 16.)<br />

212. Dynamometrische Untersuchung von Getrieben, Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> Fahrzeugmotoren.<br />

<strong>Übungen</strong> (in Gruppen). Nach Vereinbarung 2<br />

2<strong>13</strong>. Untersuchung von Baumaterialien 1. <strong>Übungen</strong> (in Gruppen) . 3<br />

214-. Kraftfahrzeuge. ausgewählte Kapitel über ]je Konstruktion <strong>und</strong> <strong>den</strong> Bptrieb. Vortrag<br />

Nach Vereinbarung _ 1<br />

(Kraftfahrzeug- <strong>und</strong> Luftscbiffmotoren.)<br />

Dr. phil. 'l'hiele, Hermann, Privatdozent.<br />

(\Yohnung: \VinckelmannBtraße 27, r. ~ 72~1.)<br />

215. Brennmaterialien. Theorie <strong>der</strong> Feuerungen. Vortrag 1<br />

1<br />

3


21<br />

Dr. phil. 'l'oepler, Maximilian, auBeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

_'i (Wohnung: Sednnstraßo 45, I .)<br />

216. Theoretische Physik IV. Optik. Vortrag<br />

217. Physikalisches Kolloquium, Referate über neue Arbeiten; gemeinschaftlich mit<br />

Geheimen Hofrat Professor Dr. Hallwachs <strong>und</strong> Geheimen llofrat Professor<br />

01'. Helm. Ronorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer; vierzehntägig .<br />

\l'öohentl.<br />

St<strong>und</strong>enzahl.<br />

3<br />

1<br />

Dr. phil. Freiherr von Walther, Reinhold, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor, Adjunkt<br />

des Organisch - chemischen Laboratoriums.<br />

(Wohnung: lIlUnchnerstraßo 15,11.)<br />

218. Chemie <strong>der</strong> Zuckerarten. Vortrag 1<br />

219. Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> CyanverbindungeIl. Vortrag<br />

220. Kolloquium, freie Vorträge über wichtige Probleme <strong>der</strong> Chemie für das 5. bis<br />

8. Semester; gemeinschaftlich mit Geheimen Hofrat Professor Dr. von Meyer ,<br />

<strong>und</strong> Professor Dr. Bucherer. Nach Vereinbarung. Honorarfrei für Studierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer)<br />

1<br />

(Mitwirknng am organisch- chemischen Praktikum siehe Nr. 151, 152.)<br />

Dr. phil. 'Valzel , Oskar, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnnng: lIfarschnerstraJle 27, H. 1<br />

1110J.)<br />

221. Die deutsch e Literatur <strong>der</strong> neu esten Zei t. Vortrag<br />

222 Winckelmann, Le sing, Goethe <strong>und</strong> die bi l<strong>den</strong>de Kunst. Vortrag<br />

223. Hebbel, Ludwig <strong>und</strong> ·Wagller. Vortrag<br />

224. Deutsches Seminar. <strong>Übungen</strong>. Houorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhör I'<br />

225. Besprechung <strong>der</strong> Literatur <strong>der</strong> Gegenwart. Übullgell<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

"<br />

Dipl.-Ing. ' Vawrziniok, ütto, Privatdozent, Adjunkt <strong>der</strong> :Mechanisch-technischen<br />

Versuchsanstalt.<br />

(Wohnung: Nürnbergerstraße SOb, 11. ~ 18792.)<br />

226. fatprialienkllnde für <strong>den</strong> Maschinenbau. Vortrag<br />

(Eigenschaften <strong>der</strong> faterialien, Auswahl <strong>und</strong> Bcurteilung <strong>der</strong>selben sowie Mittcilungen<br />

über die Ursache von J3rllcherschei ullngen)<br />

227. Metallograpbische Untersucbungen. <strong>Übungen</strong> für Fortgeschrittene. Nach Vereinbar ung 4<br />

Dr. jur. et phil. ' Vuttl,e, Robert, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(\I' ohnuog: Bla.ewitz, l\Iarscballa.lleo 8. 7910. 1<br />

22 . Die allgemeinen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volk wirt chaftslehre (theoretische Nationalökonomie).<br />

Vortrag . 4<br />

229. Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. EinfLibrung in die städtische "Yohnungsfrage. Vortrag 2<br />

230. Volkswirt cbaftliche .. bungen. Honorarfrei für tudiel'ende <strong>und</strong> Zuhörer 2<br />

231. tädtebau- eminar n. <strong>Übungen</strong> . ~<br />

(In Gemeinschaft mit Professor Dr. Schäfer.)<br />

. N.<br />

232. Entwerfen von Il ochuautell. <strong>Übungen</strong> 10<br />

233. Einrichtung des \\' ohnhauses. Vortrag 2<br />

2:34. Backstein ban Vortrag 2<br />

235. Holzbau. Vortrag. 2<br />

N. N.<br />

236. kizzieren aus dem Gebiete de.> Hochbaue. bungen 2<br />

N. N.<br />

237. nfallverhütung. Vortrag 2<br />

G


22<br />

". N.<br />

238. Bakteriologischer Kurs. ÜbunJen<br />

239. Erste llilfeleistung bei Unglücksfällen. Vortrag mit Übungeu<br />

240. Größere bakteriologische Spezial arbe i ten. <strong>Übungen</strong><br />

4<br />

1<br />

Als Assistenten sind angestellt:<br />

Für Hochbau bei Professor, Dr.-Ing. R. Müller:<br />

Dipl.-Ing. Modes, Siegfried.<br />

Dr.-Jng. Schubert, Otto, Bauamtmann a. D.<br />

Für Entwerfen von llochbauten bei Geheimen Hofrat Profe.,sor D Li] Cer:<br />

Dipl.-Ing. 1Vl'ba, Max.<br />

Architekt Schöllberge l', Erwiu.<br />

Für EnLwerfen von llochbauten bei N. N.:<br />

N. N.<br />

Für die <strong>Übungen</strong> über Raumkunst bei Professor llögg:<br />

Architekt Meyer, Willy.<br />

Dipl. lug. Limlnel', Werner.<br />

~'ür<br />

BallCormclIJ.·h re <strong>und</strong> architektonische Perspektive bei llaurat Professor Diestel:<br />

Maler ~( eyn er, Friedrich.<br />

Für FJeibandzeichnen <strong>und</strong> Raumkunst bei Professor Rempel:<br />

Maler Meynel', .Ihicdrich.<br />

Für Architekturillalerei bei Dozent Beckert:<br />

Kunstmaler lh'au e.<br />

Für die ArueiLen im Flußuaulaboratorium bei Geheimen Hofrat Prolc.sor Eng eIs:<br />

Regierungsbaumeister Schober, Hichard.<br />

Techniker Leutzsch , Albert, Baumeister.<br />

Für die <strong>Übungen</strong> im Eisenbahnbau bei Geheimen Uol'rat Professor T.Jucas:<br />

Dr.-Jng. Bloß, AdoH~ Bauamtmann.<br />

Für die <strong>Übungen</strong> im EisenbrLickenbau , Statik <strong>der</strong> BaukonstruktioneIl <strong>und</strong> <strong>der</strong> FestigkeiLslehre bei Geheimen<br />

normt Professor Mehrtens:<br />

Hegierungsbaumeistcr Abel e, Oskar.<br />

Für die <strong>Übungen</strong> in teinbriicken, Eisenbetonban <strong>und</strong> lngenienr- Hochuau bei Professor M. Foerster:<br />

Busch, Max, cand.<br />

~'ür<br />

GeodU.sie bei Geheimen Hofrat Professor P'lttenbansen:<br />

DipL-Ing. Schmidt, HeUrnut, staatl. gepr. Vermei:li:lungsilJgenieur.<br />

Dr.- lng. I srael, Otto.<br />

Für elie Arbeiten in <strong>der</strong> Mechanisch-technischen VersuchsansLalt bei Geheimen Hofral Professor Sc he i t:<br />

Dipl.-Ing. Wawrziniok, Otto, Adjunkt, Privatdozent.<br />

Dipl.-Ing. Rieft', .A lfred.<br />

Reg.-Bauilleister a. J). DipL-Ing. A.mos, lIermanu.<br />

Dr.- lng. Maffia, Paul.<br />

Dipl.-Ing. Pfeift'el', Robert.<br />

lug. Wun<strong>der</strong>, Wilhelm.<br />

Techniker Adl er, Bruno.<br />

Techniker Walter, Michael.<br />

Ravoth, Alfred.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Martin.


Für MaschineJlbau bei Professor Buhle:<br />

Dipl.-lng. Apfelstedt, Hans, Konstrukteur.<br />

Dipl.-lng. Schnei<strong>der</strong>, Johannes.<br />

We terlmmp, Wilhelm, cand.<br />

j


24<br />

Für die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Arbeiten im Laboratorium für Farbenchemie <strong>und</strong> Färbereitechnik des Professors<br />

Dr. Bucherer:<br />

Dr.-Ing. Schmidt, Maximilian.<br />

Dr.- fng. Hofmann, llicbard.<br />

~' ür die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Arbeiten im Laboratorium für Elektrochemie <strong>und</strong> physikalische Cbemie des<br />

Professors I)r. Erich Müller:<br />

Dr. phil. Lottermo er, Alfred, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

Dr. phil. WegeJill, Gustav.<br />

,<br />

Für die Arbeiten im Physikalischen Institut des Geheimen Hofrates Professor Dr. Ha II wach 8:<br />

Dr. phil. Dember, Harry, Adjunkt, Privatdozent.<br />

Dr. phil. Meyer, Ulfilas.<br />

Dr. rer. nato Wiedmanll, Gebhard.<br />

Dr. phil. Partzseh, Artur.<br />

Dr. phil. van <strong>der</strong> ßyl, Hendrik.<br />

Für Mineralogie <strong>und</strong> Geologie bei Geheimen Hofrat Professor Dr. Ka I ko w s ky:<br />

Dr. phil. RimaUll, Eberhard, Privatdozent.<br />

~'[ir<br />

die Arbeiten in <strong>der</strong> Botanischen Bibliothek <strong>und</strong> im IIerbarium bei Geheimen Hofrat Professor Dr. Drude:<br />

Dr. phil. Schorler, Bernhard, Professor, Kustos.<br />

Mit Beihilfe bei <strong>den</strong> Arbeiten im Pflanzenphysiologischen Laboratorium bei Geheimen Hofrat Professor<br />

Dr. Drude:<br />

Dr. phil. Schwe(le, l{udolf.<br />

Für darstellende Geometrie bei Professor Or. Lud w ig:<br />

Dr. phil. WelJsteiJl, Julius.<br />

~'ür<br />

die <strong>Übungen</strong> in höherer Mathematik <strong>und</strong> in darstellen<strong>der</strong> Geometrie:<br />

Dr. phil. Naetscb, Emil, etatmäßiger Honorarprofessor.<br />

Für die selllinaristibcben <strong>und</strong> graphostatiscben Übullgen in technischer Mechanik bei Geheimen llofrat<br />

Professor G rü bIer:<br />

Dipl.-Ing. Alt, Hermann.<br />

I?ür die Arbeiten im Wissenscbaftlich-pholographischen In ~ titut des PlOt'essors Dr. Lu t her ·<br />

Dr.-Ing. Leubner, Adolf.<br />

Mit Beihilfe bei <strong>den</strong> Arbeiten im Volkswil·tschaftlichcn Institut bei Geheimen lI ormt Professor Dr. Wu ttk c:<br />

Dipl-Ing. Heistcrbcl'gk, Erwill, Regierung bauführer.<br />

\


~ rr==o =====~~======::;--,o ~<br />

r?<br />

Stun<strong>der</strong>lpläne <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

N ach Angabe <strong>der</strong> Abteilungen geordnet.<br />

Anmerkung:<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiqua-Lettern gedruckt.<br />

" übungen "" lcu1·siv·" "<br />

\<br />

~ lJ:::=======-....~======~ ~<br />

7


26<br />

Wochentage.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Die Vorl~9uDgen sind mit antiqUa-Lettern}<br />

gedruckt.<br />

" <strong>Übungen</strong> " /n,,''''''''<br />

I 2.<br />

4.<br />

G.<br />

8.<br />

4.<br />

G.<br />

8.<br />

2.<br />

I<br />

8- 9.<br />

RÖTS. I<br />

Pattenhausen , Geodä- I<br />

sie I 88<br />

])iilfcl', Entwerfen von IIochbauten<br />

N. N., Entwerfen von Hochbauten<br />

1<br />

- I<br />

I<br />

Diller, Ent7.cer(en von Hochbauten<br />

N. N., Entwerfen von Hochbauten<br />

I LlIdwig, DarstellendeGeo- 10. Hempel,<br />

1<br />

9- 10. Jlörs. 1 10- 11.<br />

I<br />

Ornamentales <strong>und</strong> {igül'liches Zeichnen<br />

HochbaulIörs.<br />

1 11- 12.<br />

Rörs.<br />

Hall wachs, Experimentalphysik.<br />

. . . . . I<br />

<strong>13</strong><br />

---------+---+--------------~----------------~-------------------------------<br />

2. Ludwig, Darstellende Geo- I - 1 Diestel, Formenleln'e <strong>der</strong> Antike 1 . .<br />

metrie II: Perspektive 77<br />

Halhvachs, Experimentalphysik.<br />

. . .. <strong>13</strong><br />

Mittwocb_<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

metrie . . . . . . 77<br />

---- ---------------------------------<br />

4.<br />

G.<br />

8.<br />

2.<br />

4-.<br />

G.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

"4.<br />

G.<br />

S.<br />

1<br />

1<br />

I ----<br />

1 Hall wachs,<br />

physik.<br />

,....<br />

. .<br />

Experimental­<br />

. <strong>13</strong><br />

- I Diilfer, Einrichtung des Wohnhauses 7ö b<br />

I Kalkowsky, Geologie <strong>und</strong> ~fineralogie Min.l.<br />

N. N., Backsteinbau<br />

Diilfel', Entwerfen von<br />

Patteuhauseu, Geodä- 1 ~I. Foerster, GraPhostatikl<strong>und</strong> Festigkeitslebre 7öb I Hallwachfl, Experimentalsie<br />

I physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

I DieRtel, Perspektive<br />

7 u S I<br />

N. N •• Einrichtung des Wohnhauses . . ., . '07 1 KnlkowRky,' Geol~gi~ u'nd'l\rine'ral'ogie . .. Min: I.<br />

- --------------<br />

__ R. Miiller, Ba!lkon.~truktiol; - IV (Seminar I) . GO Gurlitt~Ge ch.d.BaukunstIl<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie<br />

77 1 Högg, Raumkunst 60 I Hallw~chs, Experimentalphysik.<br />

. . . . . <strong>13</strong><br />

---------------,------------------ -<br />

Diestel, Perspektive " '" 7 u. S<br />

I<br />

Kalkowsky, Geologie <strong>und</strong> Mineralogie Min. I.<br />

Hl'lJll, Höhere Mathematik<br />

N. N., Holzbau.<br />

I - - Gurlitt, Gesch. d. Baukunst 11<br />

1 - -I<br />

- I<br />

----I<br />

77 LlJögg, Raumkunst . 60 O. Hempel, Ornamentales ;;<br />

1'11 . .Foerster, Eisenkonstruktion . 7:) b<br />

07 _ ~ I --- -<br />

Genzmer, Elemente <strong>der</strong><br />

Ingenieurwissenschaftp~<br />

llrnck, Geschichte dcs Holzschnitts <strong>und</strong> }{upferstichs zUl(leich als Übung in Betmchtung von Kunstwerken, 2 St. nach Vereinbarung.<br />

llucllercr, Einführung I n die Praxis <strong>und</strong> tJ'echnik des Patcntwescns, Vreitags 12-1 Uhr im Fa.rb.-l...<br />

'<br />

))Je~td, Bauordnung unll Bebauuugsplan II, Montags unel Mittwochs 4.-5 Uhr in 60<br />

A.nmorkung. Es bcdeutet: "M. G." I!ürsaalgebäude, Holmholtzstraße ii.<br />

"J\I. T. V." ?lfechanisch-Technjsche Versuchsanstalt, Hclmholtzstraße 7.<br />

HE.I." Elektrotechnisches Institut, HelmboltzstraBo 9.<br />

,,1\[, J~ . u l\Iascbinenlaboratorium, George Bährstraße 3.<br />

"M. L. A..u lIascbilionlohrau88tcl]ung, Helmboltzstraßo 5.<br />

I<br />

Abteilung. (Seminar für Städtebau vgl. Seite 46/47, 52, 55.)<br />

r<br />

1- I R. Miiller, Baukonstruktion 11<br />

I<br />

W. S.12j<strong>13</strong>.<br />

12- 1. Hörs.1 2- 3, Hörs.1 3- 4. llörs. 1 4- 5. 11 " ! or8.<br />

5- 6.<br />

Rörs . ! 6- 7. Hörs. 1<br />

-- ~ -- 1 __<br />

1 - _____<br />

8 u. 10 1 R. Müller, Baukonstruktion<br />

II . . 80<br />

- --1-----------1----<br />

- ______<br />

_;- ~! _______________ l D __ ie_s_t_el_,_E öffentl. __ Gebäude in_r_ic_h_tu_n_g __ 60 '1---<br />

Hiittig, Heizung <strong>und</strong> Lüftung 'Wuttke, Bo<strong>den</strong> <strong>und</strong> ßl'uck,DieKunst<br />

. 64.46A (Seminar) . 80 Baupolitik 81 <strong>der</strong>Hochrenaiss.<br />

I in Italien. . 77 -'-______ 1<br />

~B~ I------__ --I ____ ------_.-----------I-------------II--<br />

B - - - - Renk~ Wohnungs- Wuttke, Volks-<br />

ruck, Denkmal- hygIene . Hyg. l. wirtschaftliche<br />

Pflege,Volksk<strong>und</strong>e I I I 'Wuttke,Volkswirt- tJbungen 79<br />

1l Beimatscht:tz i7 schaftslehre . 81 (7-1/,9)<br />

~--------~----~--------~------~----------~-----~~~~.~<br />

----------1 - --- - T - - I - ----<br />

I<br />

------- :---------,} Rf·u.!ll brun<br />

. 64. 46A ~ Baupohtik. . . 81 <strong>der</strong>Hochrenalss.<br />

46 B/e in Italien . 77<br />

iill':.or, V. er.·an.Rch.la g . en. un. cl B. au. -GO Wuttke Bo<strong>den</strong> <strong>und</strong> I Druck, Die Ku~st I<br />

~ __________ ~ ________ ~I ______-______ ~I _____-______ ~I ______________ +I'W __ ~_r_:r_~_~_~_~_SW_.i_8i_I~ ________<br />

.31 - I - I - 1_ - I - 1<br />

1- - - I - M. Foerster, Baumaterialienlehre 70 bl - 1<br />

--------- 1 --------+<br />

--------- I Genzmel', Städtischer Tiefbau I . . 88 1<br />

Gurlitt u. Druck, Baugescllichtliches 1 Gurlitt, St'i.dtebau I<br />

Seminar ......... 47 vomStandpunktd.<br />

Architekten II 7i<br />

/<br />

1<br />

l10chbauten 64. 4GA<br />

1<br />

--- I -- -~- I - ,- -. -I wuttke,VOlkSWirt- -I- - 1<br />

scbaftslehre . 80<br />

-------L_~~~~~~_<br />

))~-te-l-,<br />

I - I R.MiiUel',BaUkon-/ R. Miiller, Baukonstruktion II. 8 u. 10 1 ___<br />

1 I struktion II . 80 "--------------c~----------------.--.---------__:<br />

3 1___ - Ludwig, Dal·stellende Geometrie. 34 R. Miiller, Baukon- 1 Hel'rmann, Kunst <strong>und</strong> Kultur des<br />

struktion II . . 80 Altertums II (die Blütezeit <strong>der</strong> gl'iechischen<br />

Kunst u Kultur) Albertinum.<br />

-E-<br />

offentl.Gebäude 601<br />

im-'i-ch-t-g-l-I --_---+-1-----1 - 1 - I - I<br />

(l(ittclalter) .. • 7 -!-l-----------'---------------'------ - --- - _-I<br />

~ - -- Högg, Raumkunst . . 41 Gurlitt, Mo<strong>der</strong>ne eng- Esche, Verwal-<br />

- O. HelllIle], Raumkunst 3 lische Kunst. . 77 tun~srecht. . 81<br />

WuttKe, Volkswirtschaftslehre<br />

. 80<br />

---<br />

I-----~--~~~~~~----~~~~I<br />

_ - 1 - 1 Llldwig, Darstellende GeOmetrie ___._ 3! 1 _____-_ ___ 1 - _ _ __<br />

l\fhn, Entwerfen I Kiihn, Landwirtschaftliche Bauten 7 U. 8 1<br />

andw. Bauten GO<br />

-I ·tteh;.lter) 77 .!...j;---.. ------ Al/ - 10. Hempel, Aktzeichnen . . . 45<br />

-.............. " 1 Hogg, Raumkunst . .,.. I h<br />

3 GUl'litt, Mo<strong>der</strong>ne eng-IEsche,Verwaltungs- Esche,Besprec .<br />

- O. Hempel, Raumkunst I lische Kunst. . 77 recht . . . 81 V. Rechtsfrag. 5i<br />

~iC~M-s -z-,e-ic-h-n-<br />

. -31L--------~1------------~1 ------_------~1 ~~~~-~~~~I~~~~~~~I----~~--<br />

~~stel, Ei~icht?·1 1 1 1 1<br />

entl.Gebaude 60 f ßeckert Al·chitekturmalerei. 3<br />

, - --- ' I - I I<br />

_____<br />

- _LI =-__ =1 __ --_-_ -'<br />

---11=====:-<br />

1 ~~~~~---!.-I __<br />

---:.1___<br />

Gehler, das Entwerfen von }~isenbetonb'\Uten, Mittwochs 12-1 Uhr in 75 b. .<br />

Groß, <strong>Übungen</strong> in Arcbitekturplastik, , St .• n~ch Vereinbarung in de r Ktmstgewerbeschnle, DU:erstraße 21. .<br />

Ourlltt <strong>und</strong> ßruck Baugeschicbtllches Seminar. <strong>Übungen</strong> Mittwoch. von 4-6 Uhr. Vorberellungen Montags <strong>und</strong> MIttwoch. von 11-1 Uhr, Zimmer 4.7.<br />

HallwachH Phy.ik~li.cbes Praktikum. Nach Vereinbarung. Ph. Inst.<br />

W.llempel' Chemische Großindustrie, Dienstags <strong>und</strong> Freitags ~-10 Uhr im L. 25.<br />

, ' Metallurgie, Montag. <strong>und</strong> f)onnerstaJ'l.s 9-10 Uhr im L. ~6.<br />

N. I ., Erste Hilfeleistung bei Unglflcksii\llen, FreItags von 6 - 7 Uhr 1m Hyt!'. I.<br />

Luther, Pbotographie, Mittwochs '/.6_7 Uhr, Zimmer 12.<br />

PbotographischeB Praktikum, 4 <strong>und</strong> 8 t<strong>und</strong>en nach Verabredung im '\VislenachaCU. Photogr. Institut, Winckelmannatr. 27, G. G.<br />

Selbstlindige Arbeiten, ganz- <strong>und</strong> halbtägig<br />

27


28 Bau<br />

Die Vorlelungen eind mit antiqua-Lettern l gedruckt<br />

" Obungen " Inlrllir - f A. Für Studierende, die das<br />

Wocbenlage. I m;:t~r. 1 8- 9. lIör..1 9- 10. lIörs.! 10- 11. Hörs. 1 11- 12. HÖrR.1<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

2. Pnttenbausen, Geodäsie I 1 Grübler, Technische Mecbanik 1 . 80 1 Hallwacbs, Experimental-!<br />

88 physik . . . . . . <strong>13</strong><br />

--4-. - 1·----------- 1 _ 1 Mehrtens, Festigkeitslehre 811<br />

_<br />

6. Engels, Wasserbau 1**)<br />

78~<br />

8.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

8.<br />

2.<br />

I ______ ~----~--__ ------_r<br />

1 Lucas, Eisenbahnbau . 68. 92 1<br />

Helm, Höhere Mathematik II<br />

I<br />

!<br />

. 28 ' HaUwachs , Experimental-I<br />

physik ..... <strong>13</strong><br />

Pa~t~nhausen, ~eo- ! Griibler, Technische Mechanik III ;1<br />

dasle II . . . . . 88 _<br />

- 1 Mehrtens, Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II . 81 1 Engels , Wasserbau 1**)<br />

- 1 Lucas, Eisenbahnbau III 70b 1 - J<br />

Ludwig, Darstellende Geo- I Griibler, Technische MechanikI<br />

. 80 1 HaUwachs, Experiruental-I<br />

metrie II . . . . . 77 physik. . . . . . <strong>13</strong>_<br />

4. Kraus.e, IIöhere Matbe- 1 Pattenhallsen, Geo- 1 Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie Min.,<br />

matlk lV. . . . . 80 däsie II . . 88<br />

~ - I ------...,.I""M~e-;h·l-:.t·e-n-s-, -:sNt·a...,. t"ik~d·e-r~Bn-au~k·o-n-s...,.t-ru~k·t;-:-i-on-e-n-.,n.----·-n;8f1<br />

- 8-. - --- - -- T - -- -- -- -- I Genzmer, Städtischer Tie(-<br />

------------~----~--------------------~~--------------------~--------------------~--------~--------~<br />

2. PattenIlausen, Geo- 1 - 1 Helm, Höbere Mathe- 1 HaUw":cbs, Experiment.'Ll-<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

4.<br />

6.<br />

däsie I . 88 matlk II . . . . . 77 physik... .. <strong>13</strong><br />

Krause-, -H-· o-"h-e-r-e- M- a-th- e--7--P-a-tt-e-n-b-llusen, Geo- Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie. ~I<br />

matik IV . 80 d~i.sie II . 88<br />

1 ------·---------------:I --L-ll-C-a-S -, -E-i-se-n-b-a-h-n-b-a-u--I --78- 1:--E-n s-,--vv-a-s-s-e-rb-a-u--I -* -.)-----------------------.--~<br />

ḡ-e-l<br />

8. Fiscber, Eisenbahnmaschinenwesen H. G. 70 I Mebrtens, Eiserne Balkenbrlicken II . 76 b<br />

Helm, Höhere Mathe- 1 Hallwachs, Experimentalmatik<br />

II . . . . . 77 physik. . . . . .~<br />

--4-. - Krause, Höhere Mathe- I<br />

1 KaLkowsky, Geologie nebst Mineralogie Mln. l•<br />

matik IV . . 80<br />

6.<br />

- 1 M. Foerstcr, Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken 75b 1 - -I<br />

I<br />

8.<br />

6S.~<br />

2. Ludwig, Darstellende Geometrie TI 77 1<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

8.<br />

- I Lllcas, Eisenbahnbau .<br />

Helm , Höhere Mathematik II .<br />

77 1 Gr~bler, ~en!. <strong>Übungen</strong> zur Techn. Mechanik I,<br />

Vlerzehnta!!"lg. . . . 0<br />

I<br />

~ --------------------._---<br />

Gr~bler, S.~1I~. <strong>Übungen</strong> ZIM" Techn. Mechanik IIl,<br />

Vlerzehntalpg· . . . .<br />

Pattenltausen, Geodätische .Attsarbeitungen 87 ~[. Foerster, Eisenkonstruktion des Hochbaues I .<br />

I MÖllering, Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprecbanlagen . E.I. I -<br />

ßruck, die Kunst <strong>der</strong> Hochrenaissance in Italien, Montags <strong>und</strong> Dienstags 6--7 Uhr in 77.<br />

ßncherer, Einfiihrung in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentwesens, Freitags 12-1 Uhr im Farb. L.<br />

**) Engels, mit <strong>den</strong> Vortrligen sind gelegentlicbe Demonstrationen im l


30<br />

Die VorleBungen Bind mit antiqna - Lettern} d kt<br />

" <strong>Übungen</strong> " In'N,1 v _" ge rue .<br />

\V oChentage.<br />

I se- I<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

Bau<br />

B. Für Studierende, die das<br />

meSler. 8- 9.<br />

JIör.· 1<br />

9- 10.<br />

lIörs. 1<br />

10- 11.<br />

uörs. 1<br />

11- 12.<br />

JIörs.<br />

1. Pattenbausen, Geodäsie<br />

I<br />

88 I<br />

physik ..... ~<br />

Gl'iiblel', 'fechnische Mechanik I<br />

. 80 I Hallwachs , Experimental-I<br />

3.<br />

I<br />

___ I :Mebrtens<br />

-----1- --------~ - 1<br />

F_e_st_i~g_k_el_'t_sl_e_h_re ___________ 1<br />

5.<br />

Engels, Wasserbau I **) 78<br />

7.<br />

1.<br />

3.<br />

6.<br />

7.<br />

1.<br />

3.<br />

o.<br />

-7.\<br />

1.<br />

3.<br />

6.<br />

Krause, Höhere Mathematik<br />

IV . . 80<br />

LlldlVig, Darstellende Geometrie<br />

TI 77<br />

I Lucas, E-isenbahnbau .<br />

-<br />

68.92_<br />

Helm, Höhere lIlathematik 11 28 1 Hallw~cbs, Experimentalphyslk.<br />

. . . . . <strong>13</strong><br />

I<br />

1 Pa!t~nbausen, ~ Geo- I Griibler, Technische Mcch~nik TII -- 9<br />

I da SIe 1I . . . . . 88 _<br />

T Mebrtens) tatik <strong>der</strong> Baukonstmktionen II . 81 1 Engels, Wasserbau I "~)<br />

I Lucas, Eisenbahnbau IU 75 b I - . _<br />

Gl'iibler, Technische Mechanik I<br />

I<br />

Pattenhallsen , Geodäsie<br />

II<br />

. 88<br />

. 80 I Hallwacb , ~xperimentalphysik<br />

. . <strong>13</strong><br />

----'--~~<br />

Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie<br />

• Min.<br />

- -----------~---- ----------------------~<br />

1 - 1 :Mehl'tens, Statik <strong>der</strong> Baukonstmktionen 1I 81<br />

-----------~,------------------+---<br />

1 - 1 - 1 Gcnzmel', Städtischer Tiet<br />

Pattellhausen , Geodäsie<br />

I . 88 1 ___ matik II . 77 physik . . . . . . <strong>13</strong><br />

- 1 Helm, Höhere Mathe- 1 Hallwachs, Experimental-<br />

Krause, TIöhere Mathe- 1 Pa~~nhausen, Geo· I Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie<br />

matik IV . . . 80 daSle II ---.:..... ....:.:........:.--.:..~..:. 88=+-1 _________________<br />

Min. l•<br />

--<br />

Lucas, Eisenbahnbau I 78 1 Engels, Wasserbau 1*.) . 78<br />

3.<br />

6.<br />

7.<br />

1.<br />

3.<br />

O.<br />

7.<br />

I<br />

_~-__ ~I ------'<br />

7.- }'iscber, Eisenbahnmaschinenwesen H.Il. 70 :Mebl'tens, Eiserne Balkenbrücken II 7~<br />

1. - 1 - 1 Helm, Höhere Mathe- 1 Hallwacbs, Experimentalmatik<br />

TI. ... 77 physik. . . . . .!.-<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie TI<br />

77 \ Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie Mln~<br />

Krause, Höhere Mathe- I<br />

matik IV .80<br />

----- --------------~---<br />

1 M. }'oel'ster, TIolz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken<br />

I<br />

1 Lucas, Eisenbahnbau<br />

Helm, Höhere Mathematik TI 77 1 GrUbler, Sem. <strong>Übungen</strong> zur Techn. JJ1 echanik I,<br />

I _____________________.-____________________-+__ v_i_er_z_e_h_ntä~i~g_.~----------________________ .~<br />

GriilJlcr, Sem. <strong>Übungen</strong> zU!' Techn. Mechanik III, vierzehntä,gig<br />

. . . . . . . . . 80<br />

Krause, Sein. Übll/ngm Zllf<br />

I vierzehntäg-ig . .<br />

------'---<br />

PattenJuUlsen, Geodätische Ausa1"beitmlgen 871 :M. }'oerster, Eisenkonstrukt. d. Hochbaues I ~<br />

- I :Möllering, 'l'elegraphen- <strong>und</strong> Fernsprechanlagen . E. I. 1 - ______<br />

Bruck, Die KUllst <strong>der</strong> lIochreuaisBance in Halien, Montags <strong>und</strong> Dienstags 6- 7 Uhr in 77.<br />

Bueherer, Einführung in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentw8scns, Freitags 12 -1 br im Fa.rb.·L .<br />

...} EJI~els, mit <strong>den</strong> Vorträgen sind gelegentliche Demonstrationen im l'lußbaulaboratorium <strong>und</strong> in <strong>der</strong> "Obigauor Versuchsansta.lt verb<strong>und</strong>en.<br />

Esche, Besprechung von Rechtsfragen, Fre;tags 7-8 Uhr in 57.<br />

Oenzmer, E lemente <strong>der</strong> Ingenieurwi8s8DBchaften, Sonna.bends 11-12 Uhr in 77.<br />

Oörges, Elektrotechnisches Praktikum, Donnerstage o<strong>der</strong> }'reitagil 2-6 Uhr im E. I.<br />

Anmerkung. EB bedeutet: "II. G." Hörsaalgebäude. Helmboltzstrt\ße 5.<br />

I "M. 1.." Maschinenlaboratorium, George B ubrstraBe 3. S<br />

uM. rr. V." Mecba.nisch·rrechnische Versuchsansta.lt, Helmboltzstra.Be 7. "M. L . A." Mascbinenlehrau88tellu.ng, Helmholtzstra.ß~<br />

"E.I." Elektrotechniscbes Institut, lIelmholtzstraße 9.<br />

jS<br />

DIe mit *) Im St<strong>und</strong>enplan bezoicbneten <strong>Vorlesungen</strong> Bind nicht in <strong>den</strong> Stndienplilnen enthalten, ihr Be8uch wird aber au.drUcklicb empfohlen; ihr llOreu<br />

jedoch wie das Belogen <strong>der</strong> unter dem Stricho stehen<strong>den</strong> Ankündigungen für di.., Ptü(ungen nicht orfor<strong>der</strong>lich.<br />

in gen i e ure. (Seminar für Städtebau vgl. Seite 46/47, 52, 55.)<br />

tudium zu Michaelis beginnen. 'V. S. 12/<strong>13</strong>.<br />

-=-<br />

12-1. Hör •. 2--3.<br />

Hörs. 1 3--4.<br />

Hör •• I 4- 5.<br />

Hör •. I 5-6. Hör •. I<br />

R. :Müller, Technisches Zeichnen 8 u. 10 1 R. :Miiller, Baukon-<br />

_______________ ~-----------------1...1 I<br />

Pattellhausen, Geodäsie I . 88} struktion II . . 80<br />

- I,ucas, Tunnelbau 78 Wuttke, Bodcn- <strong>und</strong><br />

---------------~----------------.------'~-----------:-----------------<br />

1<br />

Baupolitik . . SI<br />

Gravelills, Klimatologie<br />

u. Hydrographie<br />

d. deutsch Kolonien<br />

_______________ ~-i-n-A--fr-ik--·a·)<br />

r--------- --------<br />

31<br />

6--7. nör •.<br />

jwnttke. Volkswirtschaftslehre<br />

81<br />

Gravelius, Wasserwirtschaft<br />

II 76 b<br />

__ ~7_ö_b., ______________ _<br />

Engels, Wasserbatt II .<br />

72. 73 1 Lucas, Städt. StraBen-1<br />

11. SchnellbahneIi 78<br />

'------------------~------------------~----------------~------------------. ,~--~--~-~--~~~---------------- 1 1<br />

- I - __ I - I R. Miiller, Baukonstruktion<br />

II . . 80 wuttke, Volks­<br />

I<br />

1-- - I Ludwig, Darstellende Geometrie II ..34 )wuttke, .~o<strong>den</strong>- u. wirtschaftslehre<br />

I<br />

:Mebrtens, Festigkeitslehre . .. 72.73 Baupohtlk.. 81 j 81<br />

. 78 I :Mehrtens 1 Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen -1---_ ___ 72.73<br />

'--________--____________________________ ~~][~e~br~te~n~s~,~~~~~e~r'~I~e~B~a~11.~,e~n~b~r~ü~ck~·e~n~I~I_. __ ~~~ ________ ~ __ ~ __ ~~~~~ ______ 7_2_. __ 73<br />

-';--I____-______---.;.I_pattellhausen, Planzeichnen_I___ __ __ 8_7 _1______- 1<br />

Ge~ler, d.Entwerfen v."/.<br />

Elsenbetonbauten 75b .-<br />

~ (;" -1 Engels, Wasserbau II<br />

1<br />

I<br />

_____-_ ____ '1- LIICllS, Eisenbahnbau I<br />

M. Foerster, Baumaterialien<br />

- 1 R. MUHer, Bau- IR. :Miiller, Baukonstntktion II<br />

konstruktion 1I . 80<br />

7;)b jWllttke, Volkswirtschaftslehre.<br />

. . 80<br />

----------~~------------<br />

78 1 GcnzlIler, Stä,dtischer Tiefbau I 8<br />

72.73 1 - 1<br />

-- - 1 Pattenhausen, Geodäsie II-- 8 1 - )wuttke, Volks-<br />

8 u. 10<br />

___ __ wirtschaftslehre 0<br />

)J". Foer ter, Holz-,<br />

:Mebrtens, Statik <strong>der</strong> Battko'nstl'uktionenI 72. 73 Lucas,Gr<strong>und</strong>zlige de Eisenbahnbetriebes 78<br />

tein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken<br />

. 7;) b<br />

gie u. Hydrographie Meteorologie") 7ö b<br />

d deutsch. Kolonien IlElSche, Verwal-<br />

Gravelius, Klimatolo- Gr velius, Theoret.<br />

___ I in Afrika*). . 7;) b tUllgsrecht .. 81<br />

- 1 - 1 Mebrtens, Eiseme BetZkenbn"icken II. 72. 73<br />

'---------------.--~----------------~------~~------~----------------~---------------------------------<br />

~r ----- 1<br />

I<br />

- 1 - 1 -. 3<br />

A<br />

- - 1 I-,udwig, Darstellende Geometrie II . '" -<br />

1\ Högg, r:h:~htu~g<br />

In die Bauformen-<br />

. 78<br />

- _\1 - -, [. Foe-I-.s-te- I-.,-_R_ Ol_Z-_' Stein- ttnd Eisenbetonbriicken ~ 68<br />

-,<br />

_<br />

___ I I Esche, Verwaltungsl'echt<br />

. 81<br />

'---________________ ~ __________________ ~n~[~.~l~'o~e~r~s~t~e~r~,~1V~is~e~n~k~o~n~st~l'~u~k~tl~·O~,t~d~es~~~n~g~e~n~ie~t~tr~-~R~o=a~lb~a~u=s~~~ __ ~~~. _____. ____.___. __ 68_<br />

11"7 o I. Mathematik IV.<br />

30<br />

\<br />

~l_ ~ __ I ____ I _ - _ 1 -- L~<br />

---~~----~I --------_---------------------_---------~I --------------------~<br />

I ------------------------------------­<br />

1<br />

GurlItt, Mo<strong>der</strong>ne engli8che Kunst, Donnerstags <strong>und</strong> Jo'reitags 5-6 Uhr in 77.<br />

I~~l\wneh., PhyoikaliBchc8 Praktikum. Xach Yereinbarung. Ph. I.<br />

KUb.ler, Elcktroma8chinenbau 11 u. IY, )ionstags u. Mittwochs 11 1 Uhr im E.<br />

N. :i., };r.te Hilfeleistung bei Unglücksfällen, .I' rcitags 6-7 Uhr, Hyg. I.<br />

I. 1<br />

Luther, J'hotographie, lIlittwochs '/.6-7 Uhr in 12.<br />

])hotogrlLpbi8ch~s Praktikum filr Anf,mger <strong>und</strong> Vorgeschrittene I 1 u. 8 St. } im 1Visseuschaftlichen Photographischen Institut, "\\Tinckelmannstr. 27, G. ('...,<br />

'clbBtlindige Arbeiten, ganz- <strong>und</strong> h;,lbtllgig<br />

nouk, \\ohuung.h~giene, II10ntags 6-7 Uhr, Hyg. I.<br />

Rlmalln, Praktische Geologie, Mittwochs 4. b Uhr in .AriD. I.<br />

:--rhoft, Untersuchung von Getrieben, Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> FabrzeugmotorcD, 2 St. in <strong>der</strong> M. T. V., nach Vereinbarung.<br />

Wuttke, VolkBwirt8chaftliche <strong>Übungen</strong>. Montags 7-'/,9 Uhr in 79.<br />

llach Verabredung.<br />

8*


32<br />

Die Vorle.ungen .Ind mit antIqua-Lettern }<br />

" <strong>Übungen</strong> "" In1l 9 111" _ n gedruckt. Vermessungs<br />

Wochentage, I m;:icr. \ 8- 9. Hör •. 1<br />

9- 10.<br />

Hör •• \<br />

10- 11. Hör •. \ 11- 12. Hör •• I<br />

Montag,<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag,<br />

Sonnabend.<br />

2. I Pattenhausen, Geodäsie I I<br />

88<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

- .. ~- \<br />

Lucas, T1'assieren<br />

I<br />

I<br />

l<br />

pa~~nhans<br />

Helm, Hönere Mathematik 11<br />

Ludwig, Darstellende I - I<br />

Geometrie II . . . . 77<br />

Krause, Höhere Mathe- Pattenhausen, Geo- I<br />

matik IV . . . . . 80 Jäsie II . 88<br />

.,. .. ... ,. _.<br />

I'Pattenhausen, Höhere Geodäsie II<br />

I<br />

Hallwachs, EXperimental-I<br />

physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

.8<br />

.6 .92'<br />

. 28 1 Hallwachs, EXperimental-I<br />

physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

en, oeo-. Pattenhausen , Katastervermessung I . 7 1<br />

daSle II . . . . . 88<br />

Hallwachs, Experimentalphysik.<br />

. . . . . <strong>13</strong><br />

I<br />

Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie. Mi •• ~<br />

I - j<br />

1<br />

Pattenhausen, Geo- I<br />

däsie I. . . . . . 88<br />

- I Hclm, Höhere Mathe- \lIallWaChS, Experimental- 1<br />

matik II . . . . . 77 1 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

----------<br />

Kran e, Höhere Mathe- .\. Patten hau en, Geo- 88 \ Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie Min. I. ,<br />

matik IV. . . . . 80<br />

-j-_=---+---<br />

däsie n. . .<br />

-. -_-----;-----t/<br />

J~nd wig, Darstellende Geometrie II 77 1 Helm , Höhere Matbe- I Hallwachs, Experimental- ""<br />

matik II 77 physik . . . . . . <strong>13</strong> #<br />

Kran~e, Höhere Mathe- I - I Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie Min.I. ,<br />

mabk IV ..... 80<br />

I---i-<br />

I ---;--1 - I - I<br />

Helm, nöhere Mathematik II<br />

__<br />

- I GenzlIler, Elemente <strong>der</strong><br />

Pattenhausen, Graphische Ausa1'beitungen . 87 Ingenieurwissenschaften 77<br />

1<br />

77-+--1 ----iĪ __ J<br />

- I - -J<br />

ßncherer, Einführung in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentwesens, Freitags 12-1 Uhr im Farb.-L.<br />

Engels, Wasserbau I (siehe Bauingenieur-Abteilung).<br />

Esche, Besprechung von Rechtsfragen, Freitage 7-8 Uhr in 57.<br />

Genzmer, tädtischer 'l'iefbau. Vorlrag Mittwochs 5-7 Uhr in 88, tJbungen Mittwochs 11-1 Ohr in 68.<br />

Gravelius, Wasserwirtschaft 11, Montags 6-7 Uhr in 76b.<br />

}[allwachs, Physikalisches PraktikUlll II, 9 St., nach Vereinbarung. P~. I. .<br />

Praktikum für größere physikalische Arbeiten, 20 St., täglIch allBer Sonnabends nach Verembarung. Ph. 1.<br />

Rallwach!l, Helm <strong>und</strong> Toepl.er, Physikalisches Kolloquium, Referate über neue Arbeiten, Donnerstags 6-8 Uhr in <strong>13</strong>,<br />

. vierzehntägig.<br />

Helm, <strong>Übungen</strong> zur Analytischen Mechanik, 1 St., nach Vereinbarung.<br />

1<br />

~ngenieure. W. S. 12/<strong>13</strong>. 33<br />

\ 12- 1. Hör •• I 2- 3. )lörs.1 3- 4. lJörs.\ 4- 5. lJörs. \ 5- 6. 11;;". 1<br />

6- 7.<br />

11 " urs.<br />

1----------------+I --------------~l p--att-e-n-h-a-n-se-n-,-G--eO-d-M~ie--1-.---------.-8-8~1~----- -------~------------- 1<br />

___ - -<br />

1_-----+-1-<br />

Hallwach<br />

I I<br />

Helm, Dioptrik. 58<br />

I<br />

\ - I - 1 - \ - I<br />

I L1Hlwig, Darstellende Geometrie 11 . . 34 1<br />

W uttke, Bo<strong>den</strong>- u. Bau- Wuttke, \. olkswirtpolitik<br />

. 1 schaftslehre . 81<br />

I<br />

, Physikalisches Praktikum 1 Ph. I. --------<br />

Wnttke, Bo<strong>den</strong>-u. Bau-Iwuttke, Volkswirtpolitik<br />

. . . . 81 schaftslebre. 81<br />

,~ - I - I Pattenhausen, Planzeichnen I . . . . 87 1<br />

~";~--------;------------';-P-a-tt-e-n-h-a-l-1 s-.n--: s;:.;;:;;;. gwdiit."'" In-<br />

, ---------- - I Pattenhausen , Geodäsie I1<br />

1------------1 ) Hallw~'" Ph"""""",,,, P,,,,,,,,, ..,, I<br />

. 88<br />

I<br />

. Ph.l. -<br />

l­<br />

I<br />

Wuttke. Volkswirtschaftslehre<br />

. 80<br />

I<br />

Esche, Verwaltungsrecht<br />

.<br />

)<br />

1<br />

WlIttke, Volkswirt-<br />

__<br />

~ __________ ~ ________________ ~ ______________________________-+______________ ~~s_c_ha_f_ts_lle_hr<br />

r - I - I Ludwig, Darstellende Geometrie 11 34 1 - I<br />

- I - ratten •• mn, Grodät""" R"h,. ..... g.. .. -<br />

~ _- I - I - I - I - I<br />

~----_I ----~I __-___<br />

I __- __ ~I __<br />

Reger, Kartenentwurfslehre, Donnerstaas 4-6 Uhr in 57.<br />

W. Rempel, Metallurgie, Montags <strong>und</strong> Donnersta.gs 9 - 10 Uhr in L . 25.<br />

Chemiscbe Großindustrie, Dienstags <strong>und</strong> Freitags 9 - 10 Uhr in L. o!5.<br />

-<br />

e _.~80_ 1 1<br />

- ~I __ -__ _<br />

N. N., Erste Hilfeleistung bei Unglück f


34<br />

Wochentage,<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiqua-Lettern }<br />

" "<strong>Übungen</strong> " , ....... 1., _ gedruckt. Maschinen<br />

I SB-<br />

I<br />

mester. 8- 9.<br />

]Jörs. 1<br />

9- 10.<br />

Hörs.1<br />

10- 11. Jlörs. 1 11-12. lIörs. 1<br />

,")<br />

....<br />

4:.<br />

---<br />

6.<br />

I<br />

,<br />

8.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2<br />

4.<br />

6.<br />

8.<br />

~ .<br />

4.<br />

6.<br />

8.<br />

2.<br />

4.<br />

6<br />

S<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

I 8.<br />

Ernst Miillcr, Allgemeine<br />

mech.Technologie H. G. 72<br />

-<br />

Grübler, Technische Mechanik I . SO 1 Hanwachs, Experimental- ,<br />

---,--"p,--h-,,-ysik . .. . <strong>13</strong><br />

- I W. Hempel, MetallUrg~' Buhle,<br />

L. 25<br />

I<br />

Maschin enel emente<br />

Mollier, 'l'echnische I Niigel, Dampfmaschinen II.<br />

Wärmelehre II . H. G. 36<br />

H. G. 45 1<br />

I - I<br />

Fischer, Allgemeine ' Helm, nöhere Mathematik 11 28 1 Hanwach , Experimental-<br />

Maschinenlehre II H. G. 72 physik <strong>13</strong><br />

- l - Griibler, Technische Mechanik III SO<br />

- I Mollier, G asma s~hinen u; I Lewicki, Kreiselradmaschinen I H. G. 45 I,<br />

Gasel'zeuger . . H. G. 36<br />

-- I - I<br />

1J,udwlg, Darstellende Geo-' Grübler, Technische Mechanik I<br />

SO lIallwachs, Experimentalphysik<br />

<strong>13</strong><br />

metrie II. . . . . 77<br />

1<br />

--<br />

Kt'au e, Höhere Mathe- Scheit, Untersuclmng 'Von Baumaterialien 1<br />

M. T. V.<br />

matik IV . . 80<br />

MoUier, Tecbni che I Niigel, Dampfmascbinen U---<br />

W:irmelehre II . H. G. 36<br />

I Em t<br />

I<br />

H. G. 45 1<br />

- I -- - ---I KUbler, Elektromascbinen-<br />

Miiller, Allgemeine mech. Technologie H. O. 72 1 Helm, Höhere M atbe- 1 Halhv~chs, EXIJerirnental~ I<br />

matik II. . . . . 7i physik.. .. <strong>13</strong><br />

Krause, Höbere Matbematik<br />

IV<br />

0 I W, Hempel, fetallurgie<br />

L.2;)<br />

Mollier, Kinematik<br />

Mollier, Gasmaschinen u. Lewicki, Krei elradmaschinen I<br />

Gaserzeuger H. G. 36<br />

_I ,<br />

H.G.4;)<br />

Fischer, Eisenbabnmaschinenwesen H. G. 70 BuWe, Lokomotiven . H. G. 80 I<br />

Lutl \l ig, Darstellende Geometrie II 77 1 Helm J 11 öbeJ e Matbe- 1 Hallwachs, Experimental-<br />

Kraus.e, Höhere :Mathe- , MoUier,<br />

matlk IV. . . . . SO<br />

1-<br />

Kin.rn,"k m,"k n . . . ',. ; . :: J phy'" . ~. '--' _ <strong>13</strong><br />

- I Mollier 1<br />

('"bungen im 1I[aschinenlaboratori1tm<br />

lIelm, IIöhere Matbematik II<br />

Niigel , Gas - <strong>und</strong> Ölmaschinen*)<br />

H.G.41)<br />

77 1 Grübler, Sem. <strong>Übungen</strong> zur Technisch. lIItclumik 1, 0 I<br />

vierzehlltiig-ig<br />

Mollier, Kinem~tik H. G. 36<br />

6ri~bler, S~m: Obungen zur 1 echn. lIfechanik 111,<br />

I vlerzehntu,glg. . '. ..<br />

I Möllerillg , .. Telegrapben- <strong>und</strong> Fernsprecbanlagen E. 1. 1<br />

____![ollier, Ulmngen im lJlaschinenlab01'atoriwn .<br />

Rucherer, Einführung in die l'raxis <strong>und</strong> Tecbnik des Plltcntwescns. l'reitngs 12-1 Uhr im }'arb.-L.<br />

"·Heb e. :Besprechung von R echtsfrll.gen, }1reitags 7- ES ' ~ hr in 57.<br />

}~oerster, )I.~ I~i8enkonstruktionen des IIochbaues I , Sonna.bends 10 -12 Uhr in 75 b.<br />

]JIlUwacbs, Pbysikaliscbes Praktikum 1 6 o<strong>der</strong> 3 81., U 9:,1t. 1 nach Vereinbarung l'h I<br />

Praktikum füJ.' größere physikalische Arbeitf'll 20 St. . "<br />

Ilnndhn.uscn, <strong>Übungen</strong> in ocr lH. L. A.) Oienstags <strong>und</strong> }"'ccitngs 2- 6 Uhr in <strong>der</strong> M. L. A.<br />

~elbstä u rljgo Arbeiten in <strong>der</strong> 1\1:. L. A., 20 't, na.ch Vcrojnburung.<br />

Kollmann, Schiedsgerichte uud gewerbliche Ycrtrli.ge, :l\fittwochs 6-8 Uhr in Ir. G. 36.<br />

]~~inführung in d ie dout~ che Illdu1:itrie, ])ouner<strong>13</strong>lugs ]1-12 l' hr i n Ir. G. 36.<br />

*) Außerhalb (les Studiclllllancs.<br />

80<br />

Barkhausen, Theorie <strong>der</strong><br />

Schwingungsvorg.*) E. I.<br />

Anmerkung.<br />

Es bedeutet: "H. G." Hörsaalgebäude, Helmholtz.tr. 5.<br />

"M. T .V." Mecbanillcb·l'echnische Versuch'<br />

anstalt, Helmholtzstr. 1 .<br />

HE. IU Elektrotcchnischcs Institut, HclIll<br />

ho !tzstr. 9.<br />

" M. IJ." l\Ia8chinenlaboratorium, Gcorge<br />

Bäbrstr. 3.<br />

u ~L L . A . H Maschinenlohrausstellung, neltll<br />

hoHzste 5.<br />

1<br />

ingenieure.<br />

r \<br />

W.S.12/<strong>13</strong>.<br />

12- 1. Jlörs. 1<br />

2- 3.<br />

Jlöl's.1<br />

3- 4.<br />

lIör • . 1<br />

4- 5.<br />

nörs.1<br />

5- 6.<br />

llörs.1 6- 7. lIörs.<br />

, GÖrges). AlJg.Elektro-1 -<br />

tecbmk II . . E. I.<br />

I<br />

-<br />

L<br />

- , - , -<br />

. - - -<br />

35<br />

---<br />

H. G. so , Buhle, Maschinenkonstruieren H. G. 82<br />

--- ---<br />

I R<strong>und</strong>hausen, Bearbei- Nägel, lJlaschinenkonstmieren . . . -.- . . ,.,.•' Iwut .." Vollaw'


36<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiqua - Lettern) dr kt<br />

ge uc .<br />

"übungen "u I " ,rll"v - "<br />

Elektro<br />

Wochentage, I m:;ier. 1 8- 9. lIörs.! 9- 10. lIörs.! 10- 11. ]Jörs.! 11- 12. Börs.!<br />

I Montag.<br />

I<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

2. Ernst Müller, Allgemeine I Grübler, Technische Mechanik I . 80 I Hllllw~chs, Experimental- I<br />

mech. Technologie H. o. 72 physlk. . . . . . <strong>13</strong><br />

----;r.- - I W.Hempel, MetallllrgieL.l!51 Buhle, Maschinenelemente<br />

- 1)-. -<br />

_ I - I Niigel, "Dampfmaschinen n H.o. 4&<br />

8.<br />

_ I - I Barkhllusen, Praktikum für Schwachstromtechnik-),<br />

__ vierzehntägiß: ___________ __-=<br />

E ._I~.<br />

Görges, ElekM'otechnisches Laboratorium (Spezialal'beiten) E·1. 1<br />

2.<br />

4.<br />

tL<br />

8<br />

2.<br />

4.<br />

----.;:-<br />

Fischer, Allgemeine 1 Helm, Höhere Mathematik 11 28 1 Hallwaehs, Experimental- I<br />

Mascbinenl. II . . H. o. 72 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

- I - I Grübler, Technische Mechanik III . 80 I<br />

- 1 Mollier, Gasmaschinen u' l Lewiekl , Kreiselradmascbinen I<br />

H. O.4&<br />

Gaserzeuger . . H. G. 36<br />

I<br />

Erich Miiller, Elektroch. 12 I Görges , Wechselstrom II<br />

Görges, Elektrotechnisches Labo1"atorüw~ (Spezialm'beiten)<br />

Ludwig, Darstellende Geo- I Griibler, Technische Mechanik I .<br />

metrie II. . . . . 77<br />

Krause, Höhere Mathema-I Scheit, Untersuchung von Baumaterialien<br />

tik IV ..... 80 _---,,-__.<br />

- - --- I - ----I Niigel~Dampfmascbine-;;:<br />

I<br />

E. I. I Kiibler, l!:lektromaschinen-<br />

E·1. 1<br />

so I Hallwachs ,Experimental- I<br />

physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

M. T. v. ,<br />

1I<br />

H, o.45<br />

I Kiibl er, Elektromascbinen-<br />

-s:- Erlch Miilrer;Elektroch. 12 I _ I ----_------0- 1 I<br />

Görges, Elekt!'otechnisches Labomtoritm~ (Spezialarbeiten)<br />

E.I· I<br />

2. Ernst ~[iill e r, Allgemeine mechanische Technologie I Helm, Höhere Mathe- Hallwachs, Experimental-I<br />

H. G. 72 matlk 1I . . 77 1 physik ..... <strong>13</strong><br />

- 4-. - Krause, Höhere Mathe- ,W.Hempel, MetallurgieL.251 Mollier, Kinematik<br />

matik IV. .. . 80<br />

1). - I Mollier, Gasmaschinen u. , Le lVleki, Kreiselradmaschinen I .<br />

H. 0.4& ,<br />

Gaserzeuger . H. o. 36<br />

---<br />

8. - \ Kiibler, Elektrotechnische I(onstruktionsübungen I<br />

---I Görges, Elekt!'otechnisches Labomto1"ium (Spezialm'beiten) E. I. 1<br />

2. J,ulhlig, Darstellende Geometrie II . 77 1 Helm, Höhere Mathe- 1 HllllwllChs, Experimental- 1<br />

matik II . . .. 77 physik. .. . . <strong>13</strong><br />

- 4-- Krause, Höhere Mathe- \ Mollier, Kinematik H. o. 36 ' - ,<br />

G.<br />

2.<br />

4.<br />

G.<br />

8.<br />

matik IV. . , 80<br />

- , Barkhausen , Telepbonie u. 'l'elegraphie . E. 1' 1 - \<br />

I - I - I - I<br />

Görges, Elekt1'otechnisches Laboratorium (Spezialarbeiten)<br />

E. I. I<br />

Helm, Höbere Mathematik II 77 1 Grübler, Sem. <strong>Übungen</strong> ZU!' Techn. Mechanik I, 1<br />

vierzehntägig-<br />

SO<br />

MOllier, Kineml!!tik H. o. 36 1<br />

I<br />

Gri!bler, S~m: Ubungen zur Techn. Mechanik 1II,<br />

___ I<br />

I vlerzehntaglg. . . . . . . . . . . . . 80<br />

I Mollier, <strong>Übungen</strong> im Maschinenlabomtoriu11l<br />

, ßarkhausen, Elektrische u. \<br />

mech.Scbwingungsvorg. E. I.<br />

I Möllering, Telegraphen u. Fernsprecbanlagen*) . E. I· I<br />

Bucherer, Einführung in die Praxis <strong>und</strong> Tecbnik des Patentwesens, Freitags 12-1 Uhr im Farb.-L.<br />

Dember . Beziehungen zwischen El.ektrizität, Licht <strong>und</strong> Magnetismus, Sonnahends 10- 11 Uhr in 25.<br />

Esche, Besprechung von Rechtsfragen, Freitags 7-8 Uhr in 57.<br />

Foerster, M., Eisenkonstruktionen des Hochbaues I, Sonnabends 10- 12 Uhr in 75 b.<br />

Hallwachs, Physikalisches Praktikum I 6 o<strong>der</strong> 3 St., Il 9 t. } h V . b Ph I<br />

Praktikum für größere physikalische Arbeiten 20 St. nac erem arung. ..<br />

H<strong>und</strong>hausen, Selbständige Arbeiten in <strong>der</strong> M. L. A., 20 St., nach Vereinbarllng.<br />

Entwerfen von Bearbeitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrikationseinrichtungen, Donnerstags 2- 7 Uhr in M. L. A. <strong>und</strong> H. G. 17.<br />

Kollmßnn, Schiedsgericbte <strong>und</strong> gewerbliche Verträge, Mittwocbs 6-8 Uhr in H G. 36 .<br />

Einführung in die deutscbe Industrie, Donnerstags 11- 12 Uhr in H. G. 36.<br />

An merk un g. Es bedeutet : "H. G." R ÖTsa.a.lgebäude, Helmholtzßtra.ße 5.<br />

"M. T. V," Mecbaniscb·Technische Versuchsanstalt, JJelmboltzstraße 7.<br />

"E. I ." Elektrotechnisches Institut, lJelmboltzstraBe 9.<br />

"M. L" Ma8chinenlaboratorium, George BäbntraBo 3.<br />

"M. L. A." Ma8chinenlehrau88teUung, He!mholtz8traße 5.<br />

*) Außerhalb des St<strong>und</strong>enplaneS.<br />

ingenieure.<br />

W.S.12/<strong>13</strong>.<br />

I - - 12 - 1. BÖ".! 2- 3. nörs. ! 3- 4. Börs, I 4- 5. I1örs. ! 5- 6. J[örs.! 6- 7. Börs. 1<br />

Görges, Allg. Elektro- \ - 1 - I - 1 - 1 - I<br />

~t=ech=ni~kI~[ 1 ~.~. ~E.I.~~~~~ ______ ~ ______ ~ ______ ~ ____ ~<br />

H. G. 80 I Buhle, Maschinenkonstruieren H. G. 8:!<br />

, Hlludhallsen, Bearbei- , Nägel, Maschinenkonstruieren H. o. &4 ' Wuttke, Bo<strong>den</strong>- u. Bau- , Wuttke, Volkswirttungsmasch.<br />

H. o. 72 politik . . . 81 schaftslebre. 81<br />

~~~----------~~--~~~-,~.-~--~~~~----------_.------~~-<br />

I - I Kiibler, Elektrotechnische Konstruktionsübungen E. I. ,<br />

I - I Görges, ß'lektrotechnisches Laboratorium (Spezialarbeiten) E. I. I<br />

Fischer, Allgemeine 1 - I I.UdWig, Darstellende Geometrie I1 . 28 1 - \<br />

MaschineJil.1I H. G. 72<br />

I - I BuWe, Maschinenkonstruieren H. 0.82 1 Buhle, Hebe-u. Transportmaschinen H. 0.80<br />

-I<br />

' H<strong>und</strong>hausen, Bearbei- Lewieki, Maschinenkonstruieren . .: H. G. 04 1 Wuttke, Volkswirttungsmasch.<br />

H, o. 46 I Mollier, Ubungen i. Maschinenlaboratorium M. L. Fcbaftslehre 81<br />

Wuttke, Bo<strong>den</strong>-u. Bau-<br />

I<br />

.-~~ ______ :~~ ________ .-_______ -+ ________ +-~p_o_li_ti_k_. _. __ ._._8_1~ ______ _<br />

bau IV. E.I· I - I - I - I - I<br />

[ - I Görges, Elektrotechnisches Laboratorium (Speziala!'beiten) E. I. I<br />

Görges, Allg. Elektro- I - 1 .- \ Fiseher , Skizzieren (Modellaufnahme) 1<br />

technik II . . E. I. H. O. 5S. 59<br />

I - I - , Buhle, Maschinenelemente H. 0.80 , - ...,.,=----,-,-=--=-...,._-;-:-_<br />

H<strong>und</strong>hslIseu, Bearbei-I Niigel, Maschinenkonstruieren . H. o. 541 - I Wuttke, Volkswirttungsmasch.<br />

H. 0. 72 schaftsJebre . 80<br />

bau II . . . E, I.<br />

-<br />

I -- I Kiibler, Elektrotechnische Konstruktionsübungen E. I. I -<br />

_ 1- - I Görges, Elektl'otechnisches Laboratorium (Spezialarbeiten)<br />

E. I. -<br />

Fischer, Allgemeine - I - I<br />

-<br />

-<br />

~ 1 Maschinenl. II H. O. 72<br />

1<br />

H. G. 2"! '6ör ges, Elektrotechnisches Praktikt'"~<br />

~l - , Görges, Elektrotechnische tJbungen tür Geiibte1'e . . . . . . . . E. 1' 1 Wuttke, Volkswirt-<br />

_ } schaftslehre . 80<br />

I E. 1. \ - I - I --,- - ---=----1 E~~~:~r:;h~wa~ l<br />

, ---------+-.I Görges, Elektrotechnisches Labomtol'ium (Spezialm'beiten) E·1. 1<br />

-I - I Ludwig, Darstellende Geometrie Il . 2S 1 Fischer, Skizzieren (]}[odellaufnahme) 1<br />

H. o. &8. &9<br />

- - , I Buhle, Maschinenkonstruieren<br />

1<br />

Görges, Elektrotechnisches Praktikum<br />

E.I· I<br />

'"-- - I Görges 1 Elekt1'oht~chnkischet Ü,bungen ft~r Geübtere E.I·I} Esche, Verwalr---<br />

I Görges, Elekt!'otechnisches Laboratorium (Spezialarbeiten) E. I. I<br />

"'"--I Lewickl, Masc ~nen ons muren . . H. G. 54 I _ -___ __ tungsrecht. 81<br />

r -<br />

I - I I I -____ ~~ ___------<br />

1 - I - 1 - I - 1<br />

r - I - I I I I<br />

r<br />

I<br />

L -.c! _ ! = ! - ! - I<br />

N. N., Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen, Freitags 6-7. Uhr, Hyg. L .<br />

LewicliJ Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten von Kraftmaschmenanlagen, Dlenstags 6-7 Uhr in H. G. 45.<br />

Luther,'Photograp~e, Mittwoch.s 1/,6-::7 Uh.: in 12.. . . ..<br />

Photographlsches Praktlkum fur Antanger <strong>und</strong> Vorgeschnttene. 4 <strong>und</strong> 8 st.} 1m WISS. Photograph. Institut Wmckelmann-<br />

Selbstl'Lndige Arbeiten, ganz- <strong>und</strong> halbtägig .. straße 27, G .. G., nach V ~rabredung.<br />

Erleh Miiller Physikalische Chemie <strong>und</strong> Praktikum für ElektrocbeIDle, slehe St<strong>und</strong>enplan <strong>der</strong> Chemlschen Abtellung.<br />

Nägel, Gas- ~nd Ölmaschinen, Fre~tags 9-11 Uhr in H: G. 45.<br />

NIlsseit Heizung <strong>und</strong> Lüftung I , Dlenstags 10-:-12 Uhr m H. G. 36.<br />

Renk, \V ohnungshygiene, Mon~ags 6 - 7 Uhr m Hyg. 1.<br />

Scheit, Untersuchung von Getneben, Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> Fabrzeugmotoren, 2 St., } in M. T. V., nach Vereinbarung.<br />

Kraftfahrzeuge, 1 St., . ' .<br />

Toepler , Theoriscbe Physik: Optik, Montags, Frelt.ags <strong>und</strong> Sonnabends 12-1 Ubr l.n 25.<br />

Wawrziniok Die Materialienk<strong>und</strong>e für <strong>den</strong> Maschmenbau, Donnerstags 12- 1 U',r m H. G. 80.<br />

, Metallographisc~e Untersuchungen, 4, St. in M. -r:. V., nach Vereinbarung.<br />

WuttJl:e Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>, Montags 7 -<br />

1 /.9 Ubr 10 79.<br />

'<br />

E, I"<br />

37<br />

-<br />

H.G.82<br />

I


38<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiQ..lla - JJettern ) d kt<br />

n <strong>Übungen</strong> "" IUlrNU". " ge ruc . Betriebs<br />

Wochenlage. I m;;ier. 1 8 - 9. lIör •. 1 9 - 10. Hör •. I 10 - 11. llörs.1 11 -12. Hör •• I<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

2. I Ernst Miiller,Allgem.mech., Griibler, Technische Mechanik I 0 I Hallw~chs, Experimental-I<br />

Technologie II. H. G. 72 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

- 4-.- -- - I W. Hempel, Metallurgie 1 B~lchere~, Chemie d.Textil-1 - 1<br />

6.<br />

2.<br />

4-.<br />

6 .<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

.,<br />

~ .<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

L. 25<br />

1<br />

mdustne . . . . F. L.<br />

Buhle, Maschinenelemente .<br />

- I :Uol~er, Technische \ Niigel, Dampfmaschinen H . H. G. 45 I<br />

Warmelehre . . H. G. 36<br />

Ernst Miiller, Praktikum fii1' Fase1'stofftechnik . H. G. 61<br />

I Fi~cller, Allgemeine I Helm, Ilöhere Mathematik 11 28 1 Hallwachs, Experimental-I<br />

Maschinenlehre Il H. 0. 72 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

- , - , Bllcherer, Chemie d.'l'extü- I '1<br />

industrie. . . . . F. L<br />

GrUbler, Technische Mechanik III . 80<br />

--- - ---------~\M~O~lli ~.~e~r~, -G~a~sm~a~s~chLI~.n~e~n~u~.-+\TL~e~=·~c~k~i~, -yK~r~el~s~el.IT~a~d~m~a~s~c~h~in~en:-Ir-------"H~.nO-.~4~fi l<br />

Gaserzeuger . . H. 0. 36<br />

- - I - I - I Kiibler, ElektromaBchineul<br />

Griibler Technische Mechanik 1<br />

0 1 Hallwnch , Experimental':-[<br />

1 , physik . . . . . . <strong>13</strong>J<br />

" ---- I ll~lchere~, Chemie d.'l'extil-I I<br />

mdustne. . . . . F. L.<br />

Scheit, Untersuchung von Baumaterialien . . . ' . M. T. V. _<br />

---- --=- ---- -, ßlomer,TechnischeWitrme- \ Niigel, Dampfmaschinen II H. 0.4-5 '<br />

lehre. . . . . H. 0. 36<br />

Ernst Miiller, Praktikum fiir E'aserstoff'technik H. 0. 86 1<br />

KUMer, Elektromagchinen-<br />

Ernst MUller, AJlgem. mechan. Technologie 1I H. G. 72 1 Helm, Höhere Matbematik<br />

II . . 77 1 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

Hall w~chs, Experimental' j<br />

IW•Hempel,.M:etallurgieL.20 I Mollier, Kincmatik . --I<br />

Mollier, Gasmaschlllen u. I Lewicki, Kreiselradmaschinen 1<br />

I Gaserzeuger . . H. 0. 36<br />

1 - 1 Buhlt', Lokomotiven<br />

------.---------------- -------------------.---------<br />

- 1 Helm. Höhere Mathe- 1 Hnlhmchs,<br />

j<br />

matik II. . . . . 7 i physik.<br />

, Mollier, Kinematik H.O. 31) I<br />

I<br />

I<br />

H. 0. 4& I<br />

H. O. 0 I<br />

Experimental-I<br />

. . .. <strong>13</strong><br />

6.<br />

' MOllier, tJbungen im Maschinenlaboratoriu1n .<br />

Ern t Miiller, Praktikum für Fascrstofftechnik<br />

----<br />

H. 0. 86 1<br />

2. Helm, Höhere Matbema tik 1I<br />

77 / Gri~bler, S.~ II~ . {'bungen zur Techn.lJIechanik I, I<br />

vlerzehntalpg . . . . . . . . . . .. 80<br />

i.<br />

T<br />

Griibler, Sem. <strong>Übungen</strong> zur Techn. Mechanik IIl,<br />

} Emst Miiller, SPinnerei '<br />

vierzehntägig . . . . . . . . . . . . .<br />

H.0.70<br />

I 0 '\<br />

Mollier, Kinematik H.O. 36..2. 1<br />

__________<br />

6. Mollier, tJbungen im lJIaschincnlabol'atoriw/t .<br />

11 ______ ~1~8.-L-=_--_-__ --=~-_~~~~1______-_______ ~1 _____ ~---~~~1 ------ ----~<br />

I<br />

Bnchcrer, EinfübrunO' in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentwesens, Freitags 12- 1 Uhr im Farb.-L.<br />

Esche, Besprechung ~o n Rechtsfragen, Freitags 7-8 Uhr in 57 ..<br />

Hnllwnchs Physikalisches Praktikum. 6 o<strong>der</strong> 3 St. Nach Verembarung. Ph. 1.<br />

W. Hempel, Chemische GroBindustrie, Dienstags ,?nd Freitags 9 - 10 Uhr im L. 25. .<br />

lInndhnllsen Selbstitndige Arbeiten in <strong>der</strong> Maschlllenlehrausstellung, 20 St., nach Verelllbarung.<br />

Kollm1\nn S~hiedsgerichte <strong>und</strong> gewerbliche Verträge, Mittwochs 6-8 Uhr im H. G. 36.<br />

kinführung in die deutsche Industrie, Donnerstags 11- 12 Uhr im H. G. 36.<br />

N. N., Erste Hilfeleistung bei Unglücksfallen, Freitags 6 - 7 Uhr im Hyg. 1.<br />

Anm e kung. Es bedeutet: "TI. G." Hör.aalgebäudo, lIolmholtzstraße 5.<br />

,,1\:'I:. 'j'. V." ]'1:echanisch-'l'ecbuiscbe Versuchsa.nstalt, llelmholtzetraße 7.<br />

"E. I," Elektrotechnisches Institut, Uelmholtzstraße 9.<br />

"M . .L. H l\laschinenlaboratorium, George BähTstraße S.<br />

"M. L. A." l\laschincnlclu3u88tellung, Helmholtzstraße 5.<br />

1<br />

,<br />

ingenieure.<br />

12 - 1.<br />

Jlör •.<br />

Görges, Allgemeine<br />

r<br />

Elektrotechnik TI E. I.<br />

H.O.<br />

o I<br />

Hunclhausen, Bearbeitungsmaschinen<br />

H. G. 72<br />

2- 3.<br />

- 1 Ernst Miiller, Praktikum für Fascrstofftechnik<br />

Fischer, Allgem. Ma- I _ j _ 1<br />

cbinenlehre'!I H. G.72<br />

--<br />

3 - 4. Jlörs. / 4 --5. ][örs. 1 5 -- 6. J(ör •. 1<br />

lV. S. 12/<strong>13</strong>. 39<br />

lIöl's. 1 6--7.<br />

R. Miiller, Baukonstruktion I1 . 8 u. 10 I R. MUll er , BaUkon- 1<br />

struktion II . . 80<br />

--<br />

lluhle, Maschinenkonstrttieren<br />

-I<br />

. H. 0.82<br />

I<br />

----'.-,__ .I.<br />

I<br />

I<br />

Niigel, lJIaschinenkonsl1'uicren<br />

H.0.54 N. N., Unfallverhlitung H. G. 45<br />

I I<br />

jwuttke, Bo<strong>den</strong>· <strong>und</strong> Wultke, Volks-<br />

Baupolitik . . 81 wirtschaftslehre<br />

H. G. 86 81<br />

R. lHmer, Ban kon- I<br />

I struktion II . . 80<br />

lluhle, lJ,Iaschinenkonstruie1'en<br />

H.O. 82 . lluhle, Hehe· <strong>und</strong> Transportmaschinen<br />

H. 0.80<br />

I<br />

H~~~~~aS8~~l!:arbei- Lewicki, Maschittcnkonstruiercn I' M~llier~ Ubu;tg:;t ~: ;ia~chinenlaboratorimn M. L.I<br />

H. 0. 4fi -_ ___ __ _ ____ I t Wuttke, Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong><br />

bau IV E·1. 1 J ßaupolitik . . 81<br />

Hllndhausen, tJbungen in <strong>der</strong> lJIaschinenlell1'ausstell!tng . M. L. A.<br />

Ernst Miiller, Praktikum fiir Faserstoffteehnik. . . . H. G. 86<br />

QörgeR, Allg. Elekiro- j - 1 - }' ischer, Skizzieren (Modellau/?whme) 1<br />

technik II. . E. I. I H. 0.&8/ :>9<br />

lIÖr ••<br />

W IIttke, V olkswirtschaftslehre<br />

81<br />

- / - I lluble, Maschinenelemente H. G. 80 ' - /-------_--------<br />

llllndhallsen,Bearbei- Niigel , .IlJaschinenkonstmieren<br />

tung maschinen<br />

-- H.O. &4 1 - 1-<br />

H. G. 72 Wuttke, Volks-<br />

Erllst Miillc!', Praktikum lfir Faserstoff technik H. 0. 86 wirtschaftsleh8'3<br />

~ II . . E. I. Kiiblel', Elektrotechnische I{onstruktionsübungen E. I. )<br />

FiSCher, Allgem. Ma- I -- 1 R. Miillcr, Baukon- / R. Miiller, Baukonstmktion II 8 u. 10 I _<br />

schinenlehre I H. 0. 72 struktiou II . . 80<br />

r<br />

H. G. 28 Görges, Elektrotechnisches Praktikum E. I. Esche, Verwal-<br />

tungsrecht . 81<br />

------ I Wllttke, volkswirtschaftslehre<br />

. 80<br />

I<br />

HIlIl(lhnnsen, Entlccr(en von Bem'beitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrik-a-t-i-o-ns-e~inl'ichtungen H. G. 1i u. M. L. A.<br />

___________________ ~~E~'r~n~st~ß~l~ii~ll~e~r~, I ~P~ra="~,t~i~k!=t=In~f~ü=I' ~~='~a~se=I~·s~to~ff~t~e=d=l?=tt~l=· --=. ~.~.=-=.~.~.=_=. ~.~.=_=.~.~.=_=_~H~.~G~.~8~6=_ ________________ 1I<br />

- , - 1 Fischer, Skizzicren (lJlodellatt(nahmc) I<br />

j<br />

H.0.58/ 59<br />

I Buhle, lJlaschinenkonstl'1det'lm H.O. 82<br />

, Görges, Elektrotechnisches Praktikum ........... . . E. " 1 Eschf, Verwall<br />

]~rnst Miiller, Spinnerei . H. G. 70 tungsrecht . 81<br />

------- __ \<br />

____ M. L. I Le\\icki, lIfaschinenkonstruieren . ___ H. ~ _<br />

- Hnndhallsen, <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> lJIaschinelllehrausstellung M. L. A' I--- _--------<br />

__ Emst Mii llel', Praktikum für Fasel·stofftechnik. . . . H. G. 86<br />

'----------<br />

I - 1 -= , - I - ___<br />

r<br />

M.<br />

1- - 1 - 1 : 1_ -_<br />

L.<br />

I -- I<br />

~----------_I~----------------_-------~I ------------I~----------~I -----------<br />

Len icki, Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten von Kraftmaschinenanlagen , Dienstags 6 _ 7 Uhr in H. G. 45.<br />

Lnther, Photographie, Mittwochs '/!6-7 Uhr in 12.<br />

Photographisches PraktIkum 4. bez. 8 St. 1 im Wissenschaft!. Photogr. Institut, Winckelmannstl'. 27. G. G., nach<br />

~elbständige Arbeiten, ganz- <strong>und</strong> halbtägig, f Vereinbarung. I<br />

ßlolJil'r <strong>und</strong> Niigel, Selbständige Arbeiten im MasclJinenlaboratorium, 24 St., nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung.<br />

Nägel, Gas- <strong>und</strong> ÖlmaschinclI, Freitags 9-11 Uhr im H. G. 45.<br />

Xusselt, Heizung <strong>und</strong> Lüftung I, Dienstags 10- 12 Uhr in H. G. 45.<br />

Renk, \Vohnungshygiene, Mootags 6-7 Uhr im Hyg. 1.<br />

cheit, .Kraftfahrz~uge, 1 St. ~!' i\L 'r. V., nach V,·reinbarung.<br />

Wllttke, Volkswirtschaftliche Ubungen, Montags 7-'/ ,9 Ubr in 79.<br />

Wawrziniok, Matel'ialienk<strong>und</strong>e für <strong>den</strong> Mascbinenbau, Donnerstags 12-1 Uhr in <strong>der</strong> M. T. V.,<br />

Metallographische Untersuchungen 4 S~. in <strong>der</strong> M. T. V. nach Vel'einbarunrr.


40<br />

Wochentage.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> Bind mit antiqua-Lettern<br />

" 'Obungen H kursi" -<br />

gedruckt.<br />

St<strong>und</strong>enplan<br />

8- 9. lIörs.! 9- 10. lIörs.! 10- 11. Jlörs.! 11- 12. Hör •. 1<br />

Ernst Miiller, Allg. mechan I W. Hempel, Metallurgie L. 25 1 ß~chere!, Chemie <strong>der</strong>Textil- j Hallw~ ch s, Experimental-<br />

Technologie II. . H. O. 72 mdustne. . . . . F. L. physlk . . . .. <strong>13</strong><br />

v.Meyer, Organ. Chemie L.20<br />

Bilcherer, P~aktikt~m für lTal·benchemie. bez. lTäl·bereitechr:ik. . . . . . : . . :. . '. ". ..... F. L.<br />

Bllcherer, Praktikum für größere Al'be~ten auf dem Gebtete <strong>der</strong> Fal'benclwme bez. lTurbere~techmk . F. L.<br />

F. Foerster, An01'ganisch -chemisches Praktikum (Quantitative Analyse u w.) . A. L.<br />

v.Meyer, Organisch-chemisches Praktikum .. ..... : . . . . ., . O. L.<br />

Erich Miiller, Praktikum ft~l' größere ArbeIten auf dem Gebute <strong>der</strong> Elektl'ochemte <strong>und</strong> phystkalUJchen Chetnte E. Ch. L.<br />

N. N., Gl'ößere bakteriologische Spezialarbeiten .<br />

Reuk, Praktikum für N ahrungsmittelchemike1' .<br />

IRenk, Ubungen im Untersuchen von Nahn~ngs- <strong>und</strong> Ge1tußmitteln<br />

Fischer, Allgemeine Mascbinenlebre<br />

11 . H. G. 72 industrie . . . . . L. 25 industrie. F. L. physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

W. Helllpel, Chemische Groß- ßucherer, Chemie <strong>der</strong>Textil- Hallwachs ,Experimental- I<br />

ErichMilller, Elektrochem. 12<br />

v.Meyer, Organ. Chemie L. 20<br />

ßucherer, Praktikum ft~r Farbenchemie bez. lTärbereitechnik ... . . .<br />

ßucherer, Praktikum für größel'e Al'beiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> lTarbenchemie bez. lTärbereitechnik<br />

F. Foerster, Anorganisch -chemisches Praktikum (Quantitative Analyse usw.) .<br />

v. M eyer, Organisch -chemisches Praktikwn. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Erlch Müller, Praktikt~m (tM' größere Al'beiten auf de1/~ Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie E.Ch.L<br />

N. N., Größere bakteriologische Spezialarbeiten .<br />

Reuk, r:.raktikum für Nahmngsmittelchem'iker . . . . .<br />

Reuk, Ubungen im Untersuchm von Nahnmgs- t~nd Genußmitteln. _<br />

Fischer, Skizzieren . . . . . . . H. o. 58. 59 ßllcherer, Chemie <strong>der</strong>Textil- Hallwachs , Experimental=-J<br />

Edchl\liiller,Elektrochem. 12 Thiele,BrennmaterialienL.2o industrie. . . . . F. L. physik . . . . . .~<br />

v.Meyer, Organ. hemieL.20 Lottermoser, Analytische<br />

Chemie . . . . . 12<br />

I KalkolVsky, Geologie nebst Mineralogie . Min. I.<br />

ßncherer, Praktik!~'1t für Fal'benchemie bez. Fii1'bereitechnik . F. L.<br />

ßncherer, Praktikwn ft~t' größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Fal'benchemie bez. Fii1'bereitechnik F. L.<br />

F. }'oerster, Anorganisch -chemisches Praktiktmt (Quantitative Analyse usw.). A. L.<br />

v. Meyer, Organisch- chemisches Praktikum . . .. ..... O. L.<br />

Erich tiiller, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie. E.Ch.L.<br />

N. N., Größere bakteriologische Spezialarbeiten .<br />

IReu k, ]~raktik!wt fÜl' N ahmngsmittelchemiker .<br />

Reuk, Ubungen im Untersur:hen von Nahntngs- <strong>und</strong> Genußmitteln<br />

I<br />

Erich Müller, Physikalische I 'W. Hen,lpel, Metallurgie L. 25 1 ßncherer, Chemie des Stein-<br />

Hallwachs , Experimental-<br />

Chemie II . . . . . 12 kohlenteer~. . . . F. L. I physik . . . . . . <strong>13</strong><br />

Ern t Miiller, Allgem. mecbanische Technologie II H. G, 72 1 v.Meyer, Organ. Chemie L. 20<br />

Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie . . . . . Mln, I.<br />

BlIcherer, Praktikum für Farbenchemie bez. Fiirbereitechnik F. L.<br />

Hncllerer, Pra7ctikwn fü~' größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Ji'(!1'benchemie be.z. Färbereitechnik F. L<br />

F. }'oerster 1<br />

Anm'ganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse ttsw.) A. L.<br />

v. Meyer, Urganisch- chemisches Praktikum. . . O. L. ,<br />

El"ich Miiller, Praktikwn ft/'l' größere At'beilen at~f dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie E. eh. L.<br />

N. N., Größere bakteriologische Spezialarbeiten<br />

Renk, r:.raktikmn ft/'r Nahmngsmittelchemiker.. ..<br />

____________-7______________________ ~_I_te_nk I __ ~,_U __ bt_tn~g~e_n __ il_n __ U_n_t~er_s_u_d~le~n--v-o-n-~--a-h~ru-t~tg~s --w--td--G--el-tu~ß~l_n_ü_te_l_n ________ ~----~<br />

Fi cher, Skizzieren H. o. 58. f.9 ßucherer, Chemie des Stein- / Dietz Chem. Technologie<br />

Erich Miiller, Physikalische W. Hempel, Chemische Groß- kohlenteers. . . . F.l. <strong>der</strong> ~'onwaren. . . L. 2<br />

Chemie J[ . . 12 industrie . . . . . L.21) v. Meyer,Organ. Chemie L. 20 I Hallwachs, Experimentalphysik.<br />

. . . . . <strong>13</strong><br />

Freitag.<br />

Kalko'wsky, Geologie nebst Mineralogie<br />

Mln.l.<br />

ßucller er, Praktikum für FCI1'benchemie bez. Fiirbereitechnik F. L.<br />

ßucherer, Praktikum fÜl' größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> lTaTbenchemie bez. lTärbereitechnik .<br />

. F. L'<br />

F. Foerster, Anorganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analye usw.) . A. L.<br />

v. ]:[eyer, Organisch-l1hemisches Praktikum '. o. L'I I<br />

Erich Miiller, Praktileum fw' größere Arbeiten at~f dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie E. Ch. L.<br />

N. N., Größere bakteriologische Spezialarbeiten<br />

Renk, ~raletikwn fw' NahTungsmittelchemiker .<br />

Reuk, Ubungen im Untersuchen von Nahrwngs- <strong>und</strong> Gem~ßmitteln .~<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Helm, Höhere Matbematik 11 . . . 77<br />

Sonnabend. Erich Miiller, Physikalische I Drude, Pflanze1~jJhysiologisches Praktikum, Kurs 11.<br />

Chemie 11 . . . . . 12 _<br />

_-- Die chennecholl .LaboratorICD <strong>der</strong> 1"'rott!88oCSll Dr. }'. . 'ocr.. lt' r. Dr. ßucherer, JJr. v. M ~ Yl'r <strong>und</strong> Dr. "~ rich lliilJer ewd tag lieh VOll g-12 <strong>und</strong><br />

2-6 Uhr, mit Ausnahme Sonnabends, geöffnet. Das Nahrungsmittel-La.boratorium von Profoseor Dr. Rcnk (im Hygienischen Institut) ist täglich, mit<br />

Ausnahme Sonnabends, VOll 9-1 <strong>und</strong> 3-0 Uhr geöffnet.<br />

1<br />

ßuchen1r, l' . l l eyer, v. " 'uUher, KOlloquium, froie YorlT~ige über wichtige Probleme <strong>der</strong> hernie, 1 t., in L. 20, nach Vereinbarung.<br />

}:sche, Ucspc('chung von Rochtsfragt'll, _Freitags 7 - 8 Uhr in 57.<br />

I<br />

6 Uhr im Kl. Größere elektroteohnische Spezial­<br />

GÖ"Hes, Elektrotechnisches Praktikum für Cbemiker, ] )ollllerstags o<strong>der</strong> Freitag. von 2 -<br />

arbeiten 20 St<strong>und</strong>en. E. 1.<br />

Anmerkung. Es bedeutet. "H. G U Höraaalgebaude, IIelmholtzstraBe 5.<br />

,,1\f, '1\ V" Mochanisch-'I'echnische Versuchsanstalt, HelmboltzstraBe 7.<br />

nEo I ,H Elektrotechnisches Institut, lIelmholtzstraße 9.<br />

F. L.<br />

F. L.<br />

A. L.<br />

O.L.<br />

"M. L." rt.1aschlnenlaboratortum, George Bö'hratraBe 3.<br />

n J\.1:. LA." :r.-rB8cbinenlehrausstel1ung, lIelmbolhstraSe 5,<br />

für Chemiker. 41<br />

\V. S.12/ <strong>13</strong>.<br />

~========~========~======~========~========~~====~ I<br />

_ 12-1. Hörs. ! 2- 3. lIörs.1 3- 4. Jlörs./ 4- 5. lIörs.1 5- 6. Jlörs.! 6- 7. Jlörs.<br />

Dl'ude,Pflanzenphysio- ßucllerer, Praktikum für Farbenchemie (in Gruppen) F. L. I'. }'oersterm. Lot- I<br />

logie <strong>und</strong> bo.tanische ßucherer, Praktikt~m ft/'l' Farbenchemie bez. Färbereitechnik . . . . . . . . . . F. L. termoser,Lllther<br />

Rohstofflehre Bol. I. ßucherer, Praktikum für größere Arbeiten at~f d. Gebiete d. F(wbenchemie bez. Ii'i.tl·bereitechnik F. L. u. El"ich Miiller,<br />

Görges, Allg. Elektro- I'. Foerster, Anorganiseh- chemisches Praktikum (Quantitative Analyse ttsw.) . A. L. Physikalisch-chetechnik<br />

ll. . E. I. v. Meyer, Organisch -chemisches Praktikum. . . . . . . . . . . . . . .. O. L. m isches <strong>und</strong> anor-<br />

". Walther, Chemie d. F.rich Müller, Praktikt~m fÜl' gr. l11'beiten auf ,I. Gebiete d. Elektrochem. u. physikal. Chemie E. Ch. L. gau. - chemisches<br />

Zllckerartell. L.20 Erich Müller, Praktihun für Elektrochemie (in Gruppen) . . . . . . . . . . E. Ch. L. Kolloquium. 12<br />

\, .. N. N., Bakteriologischer Kurs. .. Hyg.l. Rellk 1<br />

Wohnungs-<br />

Hyg. I. Reuk, Ubungen im Untersuchen von Nahnmgs- unel Genußmitteln Hyg. 1. . hyglene. . Hyg.1.<br />

Hyg.l.<br />

I Wuttke, Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Wuttke,Volkswirt.<br />

__ Hyg. I. Baupolitik . . 81 scbaftslehre 1<br />

}'iscller, Allgemeine I ßueherer, Prakt'ikum für Farbenchemie (in Gruppen) ......... .. F. L. I Renk NahrunO's-<br />

~rascbillenl.II H. G. 72 ßucherer, Praktikum für Farbenchemie bez. Ji'i.irbereiteclmik . . . . . . .. . F. L. ! rnittetchemie H~g. I.<br />

". Wa lthor, Chemi e u. ßllcherer, Praktikum für größere Arbeiten auf cl Gebiete d. Farbenchemie bez. Färbet'eil echnik F. L. W uttke,Yolks wirt-<br />

Technologie d Cyan- F. Foerster, Anorganisch- chemisches Praktikwn (Qualitative AnalY8e). . . . . . . A. L. scb aftsl ehre 1<br />

verbinduugen L. 20 }' . Foerster, Anorganisch-chemisches Praletikwn (Quantitative Analyse usw.) A. L.<br />

v. IIleyer, Organisch -chemisches Praktikum. .. .. O. L.<br />

Eriell MiHler, Praktikum fÜl' Elektrochemie (in Cl ruppen) . ....... E. eh. L.<br />

}~l"ich Miiller, Praktikmn fÜ1' gr. Arbeiten auf d. Gebiete d. Elektl·ochem. t~.physikal. Chemie E. Ch. L.<br />

Hallwnchs, PhY8ikalisches Pra?,tikwn (vgl. unten) . . . . . Ph. I. I<br />

Reuk, Ubungen im Untersuchen von Nahrungs- tHul Genußmitteln Hyg. I.<br />

~~:: :: I 1 W llttke, Bo<strong>den</strong> - <strong>und</strong><br />

Hyg . I. Baupolilik . . 81<br />

'--~~~----~~~~~----~~----~~----------------------________ ~ ________________ L-_____________ I<br />

))rutle,Pflanzenphysio- ßucherer, Praktikum fiir Farbenchemie bi'z. Fäl·bereilechnik. . . . . . . . . . . F. L.<br />

.;ie <strong>und</strong> bot. Roh- ßueherer, Pmktikltllt (ür größere Al'beiten auf d. Gebiete cl. Fal'bellchemie be J. FiiTbereitechnik F. L.<br />

.~t . fflehre . . Bot. I. F. }'oerster, .Anorganisch- chemisches Praktikum (Qualilative .Ll nalyse) . A. L.<br />

Gorges, Allg. Elektro- F. Foerster, .Anorganisch-chemisches Praktikmn ((Juanlitative Analyse usw.) A. L.<br />

lechnik II. . . E. I. v. Meyer, Organisch-chemisches Praktikum. . . . . . . . . . . . . . . . . O. L.<br />

Erich MiiUer, l'raktikum (ür gr.,Al·beiten auf d. Gebiete d. Elektrochem. tt. physikal. Chemie E. Ch. L.<br />

Rcuk, Ubungen im Untersuchen von Nahnmgs- <strong>und</strong> Genußmitteln Hyg . I.<br />

I<br />

LlIthcr, PboLograpbie<br />

Hyg.I· 1<br />

Hyg. I.<br />

__ Hyg, I.<br />

Kalkowsky, Edelstein<br />

k<strong>und</strong>e Min .l.<br />

Wuttk:e, Volkswirtschaftslehre<br />

~O<br />

~i~~c~h~e~r-,~A~171g-e-m--e~in'~e---ß~1l~r~h~e~r~e-r-,~1~ '-a-'k~ll-"k-!l-II- ~ -f~ii~ 'r~ll-'c-II-"b-e-n~d~le-II-~I~'e~b-e.- .-l= · ;~n-,·~~-el-·e-'it-e-d~I1-~l-'·k-·--,--,---,~,--,---,--.--.-----.-F-.-L-.· ~--E-·s-c-h-e-,-V--e-r'-~-a-l----<br />

. ~Ia ·chinelll. II H. o. 72 ßlicherer, Praktikltln für großere Arbeiten altf cl. Gebiete d. Fm'benchelllie be::. Fii1'bereiteclmik F. L. tungsrecbt 1<br />

li.önig, Konstitutions- l~. }'oerster, .Anorganisch-chemisches Praktikltm (Quantitative .Analye) . . . . . . A. L. lte uk ~ Nahrungse~'mitteluDg<br />

<strong>der</strong> phy- Görges, Elektrotechnisches Praktikum für Chemiker (vgl. tt1!ten) . . . E. I. mitteJchemie Hyg. I.<br />

'Hkalisch-chemischen Y. Meycr, Organisch- chemisches Praktikmn. . . .' ......... . . O. L. WlItlkc, Volkswirt-<br />

..\Ictho<strong>den</strong>. . L.20 El"ich Miiller, Praklikl~m für Elektrochemie (in Gruppcn) . . . . . . . . . . E.Ch L. schaftslehrc 80<br />

}~I'ich MiilJer, Praktikum (1/'1' gr. Al'beiten auf d. Gebiete <strong>der</strong> Hlekt?·ocltem. t~.llhysikal. Chemie E. Ch. L.<br />

Hallwachs , Physikalisches Praktikum (vgl. tmten) . . . . . Ph. I. I<br />

.. IN. N., Bakteriologischer ]{ttrs . . . Hyg . I.<br />

Hyg. I. Renk, Ubungen im Untersuchen vonNahmngs- <strong>und</strong> Genußmilleln Hyg. I.<br />

Hyg. I.<br />

............... Hyg. I. . I<br />

n~:ch~er:e~r-,~E~C ~in~f~ü~h~r~u-n-g-:ß~'-lc~h~e-r-e-r-,-: P~r-a-'k~tl~'k-u-II-!~/~u~'r-17,7a-"-'be1-1c~v~le-II-Ll~'e-b~e-z-.<br />

~l~ ,,·~m~·b~e-I'-e!~·t-ec~'h-n~i~k-.---. --. --.~-. --. --.---. --. --.---. -F- . L-.--E-S-C-)-Ie-,--y-e-r-w-,-Il- ---<br />

In die Praxis <strong>und</strong> ßucherer, PraktikulIl Nil' gn)ßere Arbeiten auf d. Gebiete d. Ji'llrbenchell/ie bez. Fii1'bereitechnik F. L. tungsrecht . 81<br />

Tecbnik des Patent- f'. }'oerster, Anorganisch- chemisches l'raktikwn (Qlwlitatire Al1alyse tlsw.) . A. L. N. N., Erste Jlilfen<br />

We ens . . . F. L. 1:'. Foerster, Anorganisch-tögig, nach ' ''orabreduog.<br />

1I11:lUJI, Praktischo Geologie . .Mittwochs 4-5 Ult~. im J\lin.-l.<br />

T l~ril3ta.ll~grß.phi8ch~ <strong>und</strong> ~craloRiscllo ,u~nugen. SOllna.bends 9-1:1 Phr jll~ )lin. r.<br />

,oepIer, rhcorctJschc IlhYSlk, Optik. 1\loutags, .I'reltaga <strong>und</strong> Sonuabends 12-1 Uhr In 2,).<br />

'''Val'lrzlll!Ok, MetallographiBche Untersuchungen, l St., in M. '1'. Y., nach Vereiubnrung.<br />

QUte, Volklwirtschaftlicho <strong>Übungen</strong>. JlJontags 7-'/.9 Uhr in 79.<br />

I


I<br />

1<br />

42<br />

Dio Vorlesungon sind mit lu,tlqua -Lettorn ) d kt<br />

" "Qbungeu H" InIJ'lfiv _ " ge ruc . Fabrik<br />

Wochentage. I 8- 9. 1 9- 10. 1 10- 11. 1 11- 12.<br />

__ ~ ____ ~ll örs'~ ___ II~<br />

örs' __ ~_lIö~.rs.~~ IIÖrs.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Ernst Miiller, Allgemeine W. Hempel, Metallurgie.L. 25 B~che.r~r, Ch~mie <strong>der</strong> l nallw ~Lcll s, Experimentalmechanische<br />

'l'echnologie II Iexhhndustne. . . F. L. pbyslk. . . . . . <strong>13</strong><br />

H. G. 72 Grübler, Techniscbe Mechanik I . . 80<br />

. F. I~ oet'stel) Anorganisch -chemisches Praktikwn<br />

I v.Meyer, urganisch-chemisches Praktikum . .<br />

v. Meyer, Organische<br />

Chemie . . . . . L. 20 I<br />

I<br />

(Quantitative Analyse t!sw.)<br />

}'ischer, Allgemeine I W. Hem\)el, ChemiHcbe Griibler, Technische Mechauik m . .<br />

~1ascbinenlehrc. H. G. 72 Großindustrie . L. 25 BlI,che.r~r~ Cb~mie <strong>der</strong> I1allw'.lchs , Experimental-<br />

I<br />

}'. f.'oerst el) Anorgetnisch- chemisches Praktikum (Quantitative Analyse usw.)<br />

v. [eyer, urganisch -chemisches Praktikum . .<br />

}'ischer, Skizzieren<br />

A •<br />

0.1:·<br />

'lexblindustne . . . F. L. pbyslk. . . . . . <strong>13</strong><br />

V. Meyer, Organische I<br />

hemie . L. 20<br />

• . • • • • . H. G. &8. &9 Blicherer Chemie <strong>der</strong> Iuallwachs, Experimental-<br />

Thiele, Brennmaterialien I TextilinJustrie .. F. L. pbysik. . . . . . <strong>13</strong><br />

L.2;} v.Meyer, Organische 1<br />

Chemie . . . . r.. 20<br />

Grii bleI', Technische Mechanik I . . . . 0<br />

I'. Foerstor, Anorganisch- chemi ches Praktikum (Quantitative Analyse t!sw.)<br />

v. Moyer, Organisch - chemi ches Praktikum . . . . . . . . . . .<br />

I Kalkowsk)" Geologie nebst Mineralogie<br />

Ernst Miiller, Allcremeine mechanische'I'echnologie TI H. G. 72 1'" ![eyer, Organische I HaUwachs , Experimental-<br />

I W.Helllpel, Met,allurgie L. 2& Chemie . . . . . L. 20 pbysik. . . . . . <strong>13</strong><br />

I<br />

}'. Foerster, Anorganisch- chemisches Praktikum (Quantitati'l:e Analyse t1sw.) .<br />

v. Meyer, Organisch-chemisches Praktikum . . . . . . . . . . . . .<br />

I Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie<br />

--------~-----------------------------~<br />

}'i eher, Skizzieren<br />

H. G. &8 '&9 v. Meyer, Organische I ßallwaehs, Experiment,al-<br />

W. llelllpel, Chelllische I Chemie... . L. 20 physik .... <strong>13</strong><br />

I Großindustrie . . . L. 25<br />

Freitag,<br />

F. }'oel' tel', Anorg(misch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse tI 10.) A. L.<br />

Sonnabend.<br />

v. Meyer, Ol'gani ch -chemisches Praktikum . . . . . . . . . . . . . . .. .. O.L.<br />

KalJiow ky, Geologie nebst Mineralogie. . . . . Min. I.<br />

Dietz, Chem. Technologie<br />

I <strong>der</strong> Tonwaren. . . 1. 2j-<br />

Helm, n öbere Mathematik 1I<br />

Ernst Müller, pinnerei<br />

H.G. 70<br />

Drude,<br />

I<br />

. 77 Griibler, Sem. <strong>Übungen</strong> zur Techn. lIIechanik 1,<br />

vierzehntiigig ...<br />

GrUbleI', Sem. Ubungen zur Techn.ltlechanilc IlI,<br />

vierzehntägig<br />

Pilanzenphysiologisches Praktikum, }ütrs 11<br />

Die chemischen Laboratorien <strong>der</strong> Professoren Dr. }'oerster, Dr. v. Meyer <strong>und</strong> Dr. I'. Bucherer sind Uiglich von<br />

8-12 <strong>und</strong> 2 - 6 Uhr, mit Ausnn,hme von onnabends, geöffnet.<br />

Buhle, Maschinenelemente, Montags 10- 1 Uhr <strong>und</strong> ~1ittwochs 3-5 Uhr in,H: G. 80. .<br />

Maschinenkonstruieren, Montags 2-7 Uhr, DIenstags 2-5 Ubr <strong>und</strong> l!reltags 5-7 Ubr In U. G. 82.<br />

Drude, Teclmisch-mikroskopisches Praktik?lll, 2 St. im R~t. Ll\h. nach Vereinbarung.<br />

Esche, Besprechung von Rechtsfragen, FreItags 7-8 Uhr In 57.<br />

Görges, Elektrotechniscbes Praktikum, Donnerstags o<strong>der</strong> l!'reiLags 2- 6 Ub1' im E. 1.<br />

llullwaells, Physikalisches Praßktikllm I ~k °l<strong>der</strong> 3 ~~'b' I.I 9 t' St } nach VereinbaruuO'. Ph. I.<br />

Praktikum für grö ere p b YSI ~a i c h e .tU' el t en 2 o . <br />

llallwachs, Helm <strong>und</strong> Tocplor, Physikalisches Kolloquium, Heferate über neue Arheiten, Donnerslags 6-8 Uhr in <strong>13</strong>,<br />

vierzehntägig. . . . . •<br />

IIllndhuuson, Bearbeitungsmascbinen, Montags <strong>und</strong> Mütwochs 12-1 U.hr 111 H. G. 72, Dlcnslags 12 - 1 III H. G. *:>.<br />

elbständige Arbeiten in <strong>der</strong> 1\1. L. A., 20 t., nach Verelllbarung.<br />

<strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> M. L. A, Dienstags <strong>und</strong> Freitags 2-6 Uhr in M. L. A. . .<br />

König, Konstitut,ionsermitlelung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> physikal.·chem. Metho<strong>den</strong>, Donnerstags 12 - 1 Ubr Im Lau 20.<br />

Anmerkung. E. bedeutet: "n. G." lIörsaalgebäude, Ilclmholtzstraße 5<br />

,,?t1. '1\ V. u :\Iechanisch-'rechuische Vorsuchsa.nstalt, HelmholtzstraBe 7.<br />

nE. 1." };lnktrotecbnischee Institut, llelmholtzstraße 9.<br />

,M L" :n.laschlnonlaboratorium, G eorge Bähratraße 3.<br />

'"M. ]J.A." MaechinonlohraussteUung , HelmholtzetrAlle 5.<br />

I<br />

o<br />

A. L.<br />

O. L.<br />

A. L.<br />

O. L.<br />

Min. l.<br />

A. L.<br />

o.L.<br />

Minj<br />

o<br />

o<br />

.. .<br />

In gen leu r e. 'V. S. 12/<strong>13</strong>.<br />

--~------------------------------~--------~~==~~~ ======'1<br />

12 - 1. llörs. 1 2- 3. Hörs. 1 3- 4. Hörs.1 4- 5. Hörs.1 5- 6. lIörs.1 6- 7. IIÖ r S'/<br />

Dl'llde, Pflanzenphysiologie<br />

u. botan.Roh·<br />

, toJnehre . . . Bot. I.<br />

Uörges, Allg. Elektrotechnik<br />

Il .... E. I.<br />

L Walther, Chemic<br />

<strong>der</strong> Zuckerarten L. 20<br />

R. :Miiller, Baulwn tntklioll 11 . . S u. 10 I R. ~l iillcr, Ball- Uenk, wObnungs-1<br />

konstl'lIklionII 0 hyglene. Hyg.l.<br />

I<br />

I N. N., Bakleriologis,lter JÜt1·s Hyg. I. WlIttko, VOlkswirt- I<br />

ßllcheror, l'raktikwn für Farb~lIchemie uez: Fiil'bereitec~mi/~ . F. l. schaftslebre . ~ L<br />

I' . Foerster, Auorganisch- chelll1sches Praktikum (Qltanllt(tlwc Analyse tlSW.) . A. L.<br />

v.Meyer, Organil;ch- chemisches l'raktikltm<br />

O. L.<br />

Ernst Miiller, Tec7mologisches Praktikum (ür die Faserstofl1cchnik<br />

H.G. 6<br />

WlILLke, Bod en- <strong>und</strong> I<br />

Baupolitik .. 1<br />

N. N., lJnfallverhüt,ung H. G. 4;;<br />

/ /<br />

Fi eher, Allcremeille ßuelterer, Praktikltlll (ür Farbenchemie bez. Füruel'eitcchnik .<br />

Jla ·chinenlebre lL J


44<br />

Die YorleaullKcu sind mit UJlthlUa.-Lcltcru (<br />

11 <strong>Übungen</strong> " " 1 .. ,,rlllv " gedruckt Allgemeine<br />

Wocbeutage. 8 - 9. 9 - 10. lI iiro. 1<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

-- - - 1<br />

10- 11. lI ör •. 1 11- 12. lIiirs. 12- 1.<br />

lI ü r •. 1<br />

Nllet~ch, Analytiscbe Griibler, Technische Mechanik I 0 Hilllwachs, Experi-<br />

Geometrie d FUchen Kmusl', '1'l1eorie <strong>der</strong> reellen ]l'unktionell. ao mClltalphysik. . <strong>13</strong><br />

Ir. Grades . 58<br />

P,,1tru}mllscn, Geolliisie<br />

I<br />

S8<br />

Lud will', Perspektive<br />

j 7<br />

Naets('11, Analytische<br />

Geometrie d. l!'lächen<br />

lI. Grades . 58<br />

lh'lIde, Pfl .. nzcnphysiologie<br />

u. botan. l{ohstoftlehre<br />

Bot. I.<br />

Na(\tsch, Elementare<br />

Algebra <strong>und</strong> Analysis.<br />

. 57<br />

ScheIDer, Deutech j<br />

für Au~Lin<strong>der</strong> . ;)8'"<br />

(12,10- 1,20)<br />

Toel)ll'r, 'l'heort!tische<br />

Phy.ik : Optik 25<br />

Helm, Höhere Mathematik 11 . . 2 1 Helm, Dioptrik . ;)S<br />

P"t.~e .nhall se ll, oeo- I Üdil.Jlet', Tecbnische Mechanik III o \V alzl'l, \Vink,·lmanll,<br />

lhtSle Il , . . S lJ all wachs, Experi-<br />

Lessing, Goethe <strong>und</strong><br />

mentalphysik. <strong>13</strong> die bildonde Kunst 77<br />

Kmuse, Jl ?here Griil.Jler, Technische lI1echanik I . 80 ! Hallwnchs, Experi.-<br />

I MathematIk IV. 0 Patteuhauscll, 0('0- Krause, Theorie <strong>der</strong> menlalphysik. . <strong>13</strong><br />

Ludwig, D"l"slcIlen


46<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiqua- Lettern 1 gedruckt.<br />

Seminar für<br />

,,"Dbungen "'" 1i""IiI'V " " J<br />

Wochentage.<br />

I I ruester Se- 8- 9. 9 10. Hörs \ 10- 11. Hör •• I 11- 12. lIö .... 1<br />

Montag.<br />

- Sch iifer, Wuttk e, Städteuauseminal' 11 . . . 79 -<br />

\EinfübrnnO' in die städtiscbe VerwaltungspraXls <strong>und</strong><br />

., Wirtschaft )<br />

-<br />

-<br />

-<br />

I -<br />

~<br />

I<br />

Städtebau.<br />

12 -1. Jl örs.<br />

Bl' l1 ck,Denkmalpflege, I<br />

Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatschutz<br />

_ . 77<br />

,<br />

I<br />

2 3. lIö .... 1<br />

3- 4. Hör • . I 4 5. lIö ... . 1<br />

Bicst el, Bauordnung<br />

<strong>und</strong> I:lebauungs·<br />

plan 11. . . . 60<br />

,V. S.12jI3.<br />

47<br />

5 - 6. Hör •• \ 6- 7. nÖr ••<br />

Lll cas, Stitdtiscbe I Renk, Wobnungs-<br />

Straßen-<strong>und</strong> Schnell- bygiene Hyg.I,<br />

bahnen . . 7S I<br />

Wuttke, Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong><br />

Baupolitik . . S1<br />

Lncas, Städtischer Straßen- ttnd Straßen- Wuttke, Bo<strong>den</strong>- uud<br />

bahnbatt . 92 Baupolitik , . 81<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

- I -<br />

I<br />

I<br />

-<br />

\<br />

\<br />

G \I1'lit t, ~ en z lII er <strong>und</strong> Diestel, tiidtcbauseminur I, . 4;)<br />

(Entwerfen von RebautmgsplänenJ<br />

11 ögg, Al'chitektonische Behandlung von Ingenieur- - -<br />

bO-uten 45<br />

I<br />

-<br />

~<br />

,<br />

L<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

I<br />

- Diestel, Bauordnung<br />

u. Beballungsplan II 60<br />

- -<br />

Genzmer , Stiidtischer Tiefbau<br />

(Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte)<br />

SChlifer , Stitcl tiscbe<br />

Verwaltungspolitik 57<br />

-<br />

I<br />

. Sr.,<br />

Gm'litt , Stlic1tebau<br />

vom t<strong>und</strong>punkt<br />

des Architekten Jl<br />

77<br />

-<br />

Donnerstag.<br />

I<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

-<br />

-<br />

\<br />

I<br />

- Gul'litt, GeuzlI\cr <strong>und</strong> Diest eI, Stüdtebcttlseminu7' , . 1 ' 45<br />

(Entwerfen von BelJatmngsplänen)<br />

Die Teilnabme an <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> im Seminar I kann im allgemeinen Interesse nur solchen Sludieren<strong>den</strong> gestattet werd en,<br />

welche entwe<strong>der</strong> gleicbzeitig die <strong>Vorlesungen</strong> in Lädtehau, Bauordnungswesen <strong>und</strong> stii.dtischen Tiefbau hören oller diese Gebiete<br />

früber gehört baben.<br />

Das gleiche gilt von <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> im Sominar II <strong>und</strong> .Jen im Rahmen dieser angemeldeten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>der</strong> Professoren<br />

Dr. Scbäfer <strong>und</strong> Dc. Wuttke.<br />

-<br />

I<br />

-<br />

\<br />

I<br />

b ,<br />

Scbiifcc, tiLdtiscbe<br />

VeriValtungspolitik 57<br />

1'------:------ -t-----+------+-----~----<br />

_________ ~ _________ _L ________ ~I<br />

\<br />

---------L ________ -L ________ l


49<br />

Studienpläne.<br />

,<br />

,<br />

Für em geordnetes Studium empfiehlt sich die Beachtung <strong>der</strong> Studienpläne, die mit<br />

LWcksicht sowohl auf sy tematische Ausbildtmg, al auch auf die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Diplomprüfungen<br />

aufgestellt wor<strong>den</strong> sind. Beim Abweichen von <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong>, wie es namentlich<br />

beim Übertritt von an<strong>der</strong>en Hochschulen angezeigt sein kann, ist es gut, <strong>den</strong> Rat <strong>der</strong> betreffen<strong>den</strong><br />

Abteilungsvorstände einzuholen.<br />

Die nachfolgen<strong>den</strong> Studienpläne für Architekten, Bau-, Vermessungs-, Maschinen-, Elektro<strong>und</strong><br />

Betriebsingenieure, für Chemiker <strong>und</strong> Fabrikingenieure bez. für Jas Stiidtebauseminar sind unter<br />

<strong>der</strong> Voraussetzung entworfen, daß die Studien an <strong>der</strong> Technischea Hochschule nach vollständigem<br />

Abschluß <strong>der</strong> Vorbildung an einem Realgymnasium o<strong>der</strong> humanistischen Gymna inill o<strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Königl. Gewerbeakademie in Chemnitz zu Ostern aufgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Die zu Michaeli Eintreten<strong>den</strong> wählen, sofern sie nicht von einer an<strong>der</strong>en Technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> von einer Universität kommen, am besten, soweit tunlich sofort,<br />

die im zweiten , emester angegebenen <strong>Vorlesungen</strong>. In dem darauffolgen<strong>den</strong> Sommersemester,<br />

al 0 im dritten emester, haben sie vor allem die hauptsächlichsten Vorträge des ersten<br />

Semesters nachzuholen, im übrigen aber entsprechende Auswahl aus <strong>den</strong> Vorträgen des dritten<br />

Semesters zu treffen.<br />

Bei <strong>der</strong> Bauingenieur-Abteilung ist <strong>der</strong> Studienplan (s. Seite 53/fJ4) <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

St<strong>und</strong>enplan (s. eite 28/31) für die zu Michaelis eintreten<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

aufgestellt.<br />

Bei <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung beginnen die Vorträge <strong>und</strong> bungen mit zweisemestriger<br />

Dauer zu Ostern. Denen, die die Mittelschule Michaelis verlassen, wird daher<br />

empfohlen, die erste Hälfte des IJraktischen Jahres im Winter abzuleisten, Ostern mit dem<br />

Hochschulstudium zu beginnen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Hest <strong>der</strong> praktischen Tätigkeit während <strong>der</strong> Sommerferien<br />

<strong>der</strong> bei<strong>den</strong> er ten Studienjahre zu erledigen. Ein Hinausschieben des praktischen Jahres<br />

bis nach Ableguug <strong>der</strong> Vorprüfung ist nicht zulässig.<br />

Die Zurückweisung vom Besuche einer Übung kann von dem betreffen<strong>den</strong> Professor,<br />

eventuell von dem Abteilungskollegium verfügt wer<strong>den</strong>, wenn <strong>der</strong> Studierende das vorbereitende<br />

Fach mit ungenügendem Erfolge gehört hat.<br />

Bei Neueintreten<strong>den</strong> kann ein Nachweis durch Zeugnisse o<strong>der</strong> vorzulegende graphische<br />

Arbeiten, beziehentlich durch ein Kolloquium verlangt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Zulassung zu <strong>den</strong> nachstehend aufgeführten Vorträgen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> ist aber<br />

in <strong>der</strong> Regel an die Bedingung geknüpft, daß die in Klammer beigefügten Fächer bereits<br />

gehört wm·<strong>den</strong>.<br />

Technische Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre (Höhere Mathematik);<br />

Mechanisch -Technische Versuchsanstalt (Fe tigkeitslehre) i


50<br />

Elektrotechnische Meßk<strong>und</strong>e 1<br />

Theorie des Wechselstromes<br />

•<br />

Elektrotechnische Starkstrom anlagen (Allgemeine Elektrotechnik I <strong>und</strong> TI);<br />

Elektrotechnisches Praktikum<br />

Geodätisches Praktikum für Architekten (Geodäsie I);<br />

Geodätisches Praktikum I für Ingenieure (Geodäsie I);<br />

Geodätisches Praktikum TI für Ingenieure (Geodäsie TI, Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate);<br />

Größere Terrainaufnahmen (Geodätisches Praktikum I <strong>und</strong> JI);<br />

<strong>Übungen</strong><br />

...<br />

in Hochbaukonstruktionen<br />

.<br />

} (D<br />

ars<br />

t<br />

e<br />

11<br />

en<br />

d<br />

e<br />

G<br />

eome<br />

t<br />

ne<br />

. )<br />

.<br />

Ubullgen III Bauformen- <strong>und</strong> Stlllehre<br />

'<br />

Entwerfen von Hochbauten (Hochbaukonstruktionen, Bauformen- <strong>und</strong> Stillehre);<br />

Ornamentenentwerfen ( Ornamentenzeichnen);<br />

Physikalisches Praktikum (Experimentalphysik, Anorganische Chemie);<br />

Kristallographische <strong>und</strong> mineralogische <strong>Übungen</strong> (Mineralogie);<br />

Praktikum für Farbenchemie (Chemie <strong>und</strong> chemische Technologie <strong>der</strong> organischen<br />

Farbstoffe) ;<br />

Praktikum für Färbereitechnik (Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie);<br />

Elektrochemisches Praktikum (Elektrochemie, Anorganisch -chemisches Praktikum);<br />

Physikalische Chemie (Anorgani che <strong>und</strong> Organische Chemie, Physik, Höhere<br />

Mathematik);<br />

Technologi ches Praktikum (Technologie <strong>der</strong> Faserstoffe);<br />

Entwerfen von Bearbeitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrikationseinrichtungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in<br />

<strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung (Maschinenfabrikation <strong>und</strong> Bearbeitungsmaschinen).<br />

Die Studieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungsordl1uog für Kandidaten des<br />

höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung an <strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule ablegen wollen, können die Prüfungsordnung im ekretariat erhalten.<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die für sie in Betracht kommen, befindet sich<br />

Seite 61/63. Es wird diesen Studieren<strong>den</strong> aber noch empfohlen, sich <strong>den</strong> Rat <strong>der</strong> Professoren<br />

<strong>der</strong> von ihnen erwählten Fachrichtung einzuholen.<br />

Ebenso wer<strong>den</strong> die Studieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung als Nahrungsmittel-Chemiker<br />

ablegen wollen, auf die Prüfungsvorschriften (durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen) <strong>und</strong> auf die<br />

Verordnung vom ~3. Juli 1894 (Ges.- u. V erordn.-Blatt 1894, Seite ] 59) aufmerksam gemacht.<br />

Betreffs <strong>der</strong> Prüfung für Gewerbeau-D ichtsbeamte wird auf Seite 6 verwiesen.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, soweit es ohne Überbürdung geschehen kann,<br />

auch über allgemeine Wissenschaften Vorträge zu hören <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e sich mit neue ren<br />

Sprachen zu beschäftigen.<br />

,<br />

\


51<br />

Hoc h b au -Abteilung.<br />

Architekten.<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums 1. llerl'mann 2<br />

2. Semester (Winter):<br />

Baukonstruh.-iion TI. R. Müller<br />

3<br />

•<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. Ilernpel<br />

,<br />

,<br />

Ver· T [b·<br />

1. Semester (Sommer):<br />

lng [nlen<br />

Baukonstruktion 1. R. Müllcl'<br />

Architeh.-ionisches Zeichnen. R. JJlüller<br />

~ I !<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. IlemJ el - 6<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. Diestel<br />

2<br />

Darstellende Geometrie 1. Lttclwig<br />

3 4<br />

Experimentalchemie. F. Foerster<br />

6<br />

Höhere Mathematik 1. IIelm-Kmttse . 5<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. Die tel<br />

Raumkunst 1. IIögg 2<br />

Darstellende Geometrie II. Ltulwig 3<br />

Darstellende Geometrie 11. Perspektive. Lttclwig 1<br />

Graphostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre JJL Foc/'sler 2<br />

Physik. Halltoachs 5<br />

Geodäsie I. Pattenltausen 2<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums 11. llen'mann 2<br />

(Höhere Mathematik.)*) llelm-Kmuse 2<br />

3. Seme ter (Sommer):<br />

Baukonstruktion III. R. JJ!üllel' 2<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. IIempel<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 11. Diestel 2<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen 1. M. Foerster 2<br />

Skizlieren nach <strong>der</strong> Natur. O. IIempel<br />

Geodätisches Praktil:ulll. Pallenhatlsen<br />

Entwerfen ländlicher Bauten. Kühn 1<br />

Architeldurmalerei. Beckert.<br />

Formenlehre des Mittelalters. N. N. 4<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums ITI. JIet'rmann 2<br />

Elemente des Maschinenbaues. Buhle 2<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Ditlfer 12<br />

" " " N. }"r. 10<br />

Einrichtung des Wohnhauses. N. N. 2<br />

" " "Diilfer 2<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude I. Dies/el 3<br />

Raumkunst H. nögg. 2<br />

Architektonische Perspeh.-iive. Diestel 6<br />

Eisenkonstruh.-iion. 111. Foerster . 2<br />

Veranschlag n <strong>und</strong> Bauführung. R. JJlüllcr (jedes<br />

gerade Jahr) 2<br />

*) Empfohlen im Hinblick auf die Vorschriften<br />

<strong>der</strong> Diplom-Priifungsordnung.<br />

6<br />

6<br />

3<br />

4<br />

Baumaterialienlehre. JJ1. Foerster 2<br />

Entwerfen land wirtschaftlicher Bauten. Kühn. 1<br />

Architekturmalerei. Beckel't.<br />

Geologie. Kalkowsky<br />

6<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums IV. IIernnatm 2<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Ditl/er<br />

N.N.<br />

Raumkunst. Ilügg .<br />

" O. IIcmpcl<br />

Vor· eb·<br />

tn, UD,en<br />

-1 12<br />

- 10<br />

" " "<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude H. Diesiel.<br />

Architektonische Perspektive. Diestel .<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. ]liitiig<br />

Geschichto <strong>der</strong> Baukunst I (Autike, altchristliche<br />

Zeit. Gtt"Zilt<br />

Baugeschichtliches Seminar. Gur litt-B1'uck<br />

Skizzieren nach <strong>der</strong> Natur. O. lfelnpel<br />

Eisenkonstruktion. JJf. FOel'stel' .<br />

Statik <strong>der</strong> ITochbaukonstruktionen 1I (Theorie<br />

des Eisenbetonbauüs). JJ1. l'oel'slcl' .<br />

Architeh-turmalerei. Beckel·t.<br />

Kunstgeschichte (Spüzialgebiet vorbehalten).<br />

Gurlilt<br />

Geschichte <strong>der</strong> technischen <strong>und</strong> tektonischen<br />

Künste 1. Bruck<br />

Geschichte des Kunstgewerbes I. Bl'uck.<br />

Gr<strong>und</strong>züge größerer Ingenieurbauten. M. Foel'ster<br />

(jedes 2. Jahr)*)<br />

Entwerfen<br />

6. Semester (Winter):<br />

von Hochbauten.<br />

" " "<br />

Ditlter<br />

N.N.<br />

Raumkunst. IIügg<br />

" O. IIem)leZ<br />

Aktzeichnen. O. IIelnpel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst TI (Mittelalter). GU1'litt 4<br />

Baugeschichtliches Seminar. Gu1'litt-Bnlck .<br />

Baukonstruktion IV (schwierigere Konstruktionen<br />

in Stein, Holz <strong>und</strong> Eisenbüton). Seminar I.<br />

R. JJ!üller<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. lYtlttlce (jedes 2. Jahr)**)<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. (Seminar.) HiiWg<br />

Architekturmalerei. Bec7w·t.<br />

. ) Jnjedem gera<strong>den</strong> Jahre im 5 bez. 7. Semester.<br />

**) In jedem im gera<strong>den</strong> Jahre beginnen<strong>den</strong> 6.<br />

bez. . (Winter-) Semester.<br />

3<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

2<br />

4<br />

3<br />

12<br />

10<br />

6<br />

6<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2<br />

;3


-- - - -~-<br />

52<br />

V"- I [~-<br />

V eransc hl agen un d B au füh · rung. R. M't·lle'· " (J·edes Ing ·'100<br />

gorade Jahr)<br />

Städtebau. Gurlitt .<br />

Ge chichte <strong>der</strong> kirchlichen Kunst 1.<br />

Geschichte des Kunstgewerbes II.<br />

Holzbau. N. N. .<br />

Backsteinbau. N. N.<br />

Städtischer Tiefbau 1.<br />

Gcnzmer<br />

Bntck<br />

Bruck<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Dillfr/"<br />

N. N.<br />

Raumkunst. " " Ilögg. "<br />

" O. IIempel . .. ... .<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst III (Renaissance). Gw·litt I 4<br />

Volkswirtschaftliche .. bungen. W tttt7ce . . . -<br />

Baukonstruktion V (schwierigere Konstruktionen<br />

in Stein, Holz <strong>und</strong> Eisenbeton). Seminar H.<br />

R. JJIiillcr .<br />

Eisenbetonbau. JJI. Foerster.<br />

Skizzieren aus dem Gebiete des Hochbaues. N. N.<br />

Gr<strong>und</strong>züge größerer Ingenieurbauten. M . Foersler<br />

(jedes 2. Jahr)*) . 1<br />

*) ln jedem gera<strong>den</strong> Jahre im 5. bez. 7. Semester.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

12<br />

10<br />

6<br />

6<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Geschichte <strong>der</strong> technischen <strong>und</strong> tektonischen<br />

Künste ll. Bruck<br />

Denkmalpflege. Bt·uck (jedes 2. Jahr)<br />

Geschichte des Kunstgewerbes IH. Bt·uck<br />

8. Semester (Winter):<br />

Entwerfen von Hochbauten.<br />

" " IIögg. "<br />

" o. IIempel<br />

Raumkunst.<br />

Dül{el·<br />

N.N.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Bauh.llnst IV (Barock, Rokoko,<br />

euzeit). Gurlitt .<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. Wultke (jedes 2:Jahr)**)<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>. Wttttke<br />

Skizzieren aus dem Gebiete des Hochbaues. N. N.<br />

Elemeute <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften. Genznw·<br />

Kunstgeschichte (Spezialgebietvorbebalten). Gurlitt<br />

Geschichte <strong>der</strong> kirchlichen Kunst ll. Bntck<br />

Geschichte des Kunstgewerbes IV. Bntck<br />

Wohnungshygiene. Renk.<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esche.<br />

be~.<br />

••) In jedem im gera<strong>den</strong> Jahre beginnen<strong>den</strong> 6.<br />

8. (Winter-) Semester.<br />

~<br />

, .. q UD,eu<br />

2<br />

4<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

J 2<br />

10<br />

6<br />

G<br />

1<br />

2<br />

Seminar für Städtebau.<br />

a) Vorbereitendes Studium in <strong>den</strong> letzten<br />

normalen Studien semestern.<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Bauordnung <strong>und</strong> BebaUl1ngsplan I. Diestel . 1<br />

Städtischer Tiefbau. (Entwässerung <strong>der</strong> Städte.)<br />

Genzmer. 2<br />

'- tädtebau vom Standpunkt des Ingenieurs. Genzmcr 1<br />

Straßenbau. Lttcas 2<br />

Erdbau. Lucas. 2<br />

tädtebau vom Standpunkt des Architekten T.<br />

Gurlitt 1<br />

Städtische Verwaltungspolitik. Schüfc)" 2<br />

Wirtschaftliche Aufgaben <strong>der</strong> tädte. Wttitkc 1<br />

8. Semester (Winter):<br />

Im Studienplane bereits enthaltene Fächer:<br />

Städtischer Tiefbau. \Vasserversorgung dor Städte.<br />

Genzmer.<br />

./2<br />

Wohnungshygiene. Renlv. . . I ]<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. lVultkc . . 2<br />

tädtebau vom tandpunkt des Architekten lI.11<br />

Gurlitt . . . 1<br />

Es treten neu hinzu:<br />

Städtische Straßen- <strong>und</strong> Schnellbahnen. Lucas 1 -<br />

Zudem wird <strong>den</strong>jenigen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

Hochbauabteilung, welche später zur Gemeindeverwaltung<br />

überzugehen ge<strong>den</strong>ken, empfohlen, die<br />

V orträge Geologie <strong>und</strong> Geodäsie II, nebst <strong>Übungen</strong><br />

<strong>und</strong> Praktikum, im eigenen Interesse bereits 111<br />

einem <strong>der</strong> früheren Semester zu hören.<br />

b) Hauptstudium im <strong>Wintersemester</strong>:<br />

Bauordnung <strong>und</strong> Bebauungsplan H. Diestel . 2<br />

Städtische Verwaltungspolitik. Schäfe)· . 2<br />

Städtebau-Seminar I (<strong>Übungen</strong> im Entwerfen von<br />

Bebauungsplänen nach künstlerischen, baupolizeilichen,<br />

verkehrstechnischen <strong>und</strong> tiefbaulichen<br />

Gesichtspunkten usw.). Gurlitt,<br />

Diestel, Gel1Zmet· - 6<br />

Städtebau -Seminar II (wirtschaftlic~e,<br />

verwaltungspolitische<br />

<strong>und</strong> statistische Ubungen).<br />

rVttftlce, Schüfe'· 2<br />

Denkmalpflege, Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatschutz.<br />

Bruck . . . . . . . . . . . . 112<br />

Städtischer Straßen- <strong>und</strong> Straßenbahnbau. Lucas 1- 2<br />

Architektonische Ausgestaltung von Ingenieurbauten.<br />

IJögg. . . . . -I 2<br />

,<br />

,


2. Semester (Winter):<br />

Höhere :M"athematik II. IIelrn-Krause 4 2<br />

Darstellende Geometrie II. LudlCig 3 4<br />

Technische :M"echanik 1. G,·übler 4 1<br />

•<br />

Experimentalphysik 1. Hallwaclls. 5<br />

Einführung in die Bauformenlehre 1. JIögg 2<br />

Planzeichnen 1. Patcenhausen 2<br />

Geodäsie 1. Pattenhausen 2 2<br />

Theoretische Nationalökonomie. lT'uttke. 2<br />

J3aukonstruk-tion II. R. 1IIüller . 3 3<br />

,<br />

53<br />

Ingenieur-Abteilung.<br />

A. Für Bauingenieure.<br />

a) für Studierende, die zu Ostern I[ ,or- l~ b) für Studierende, die zu Michaelis<br />

das Studium beginnen. t .. , .. ,.. das Studium beginnen.<br />

1. Seme ter ( ommer):<br />

Höhere ·Mathematik 1. Helm-Brause 5 2<br />

Darstellende Geometrie I. Lucl1Cig 3 4<br />

Experimentalchemie. F. Foerstcr 6<br />

Technisches Zeichnen. R. JJIüllcr 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik. Görges 3<br />

Baukonstruktion 1. R. JJIiillcr 3 4<br />

3. Semester ( ommer):<br />

Baumaschinen (alle 2 Jahre). jJ1. lioerstcr*)<br />

Höhere Mathematik IH. IIelm-Krallse<br />

rrcchnische :Mechanik II (tatik). G,·übler<br />

Graphostatische !bungen. Grübler<br />

Experimentalphysik II. lIallwachs<br />

Planzeichnen II. Pattenhausen .<br />

Geodätisches Prah.--tikum 1. Pattcnhausen<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Patlcnhausen<br />

Erdbau. Lucas.<br />

Gewerbliche Arbeiterfrage. liT'tttt7ce<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV. IIelm-Kmuse 3<br />

Technische Mechanik III (Dynamik). Grüblcr :. 12<br />

Fe tigkeitslehre. jJ1ehrtens 2<br />

Geodäsie II. Pailenhausen 3<br />

Geologie nebst :Mineralogie. Kalkolcsky 6<br />

Baumaterialienlehre. jJ1. Focrster . I 2<br />

Tunnelbau. Lucas.<br />

1<br />

Einführung in die Bauformenlehre II. lIögg 2<br />

Eisenbahnpolitik (alle 2 Jahre). Wtlttke 2<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Baumaschinen (alle 2 Jahre). jJI. Foer ler *)<br />

Eisenbetonbau. M. FoCl· ter<br />

Straßeubau. L1lcas.<br />

tatik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1. JJIelwtens<br />

Geodätisches PraHikum II. Paftcllhnusen<br />

taatsrecht (alle 2 Jahre). Esche.<br />

*) In unll"era<strong>den</strong> Jabren.<br />

2<br />

3 -I<br />

6 2<br />

2<br />

5<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Höhere Mathematik TI.<br />

1. Semester (Winter):<br />

Ilelm-Kmu e*)<br />

Technische Mechanik 1. Grübler .<br />

Experimentalphysik r. Halltcaehs .<br />

Einführung in die Bauformcnlehre J. lIögg.<br />

Planzeichnen I. Patten hausen<br />

Technisches Zeichnen. R. jJHiller<br />

Geodäsie 1. Pattenhattsen<br />

Baukonstruktion TI. R. Müller<br />

Theoretische ationalökonomie. Wuttke.<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Baumaschinen (alle 2 Jahre). jJI. Fnersler*'") .<br />

Höhere :J\fathematik ITI. lIelm-J(rause .<br />

Darstellende Geometrie I. Lud/cig<br />

Technische :Mech~.nik II (Statik). Gn·ibler<br />

Graphostatische Ubungen. Grüble,·<br />

Experimentalphysik 1I. Ilallwachs<br />

Allg. Elektrotechnik. G ö,·ges<br />

Planzeichnen U. Paltcnllaltsen.<br />

Geodii.tisches Praktikum 1. Pattcllllallsen<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Paltcnhausen<br />

Gewerbliche Arbeiterfrage. TV11ttke<br />

Baukonstruktion 1. R. 1Ilüllcl· .<br />

3. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV. IJelrn-Krau e 3<br />

Darstellende Geometrie TI. Ludwig 3<br />

Technische Mechanik III (Dynamik). Grübler. 2<br />

Festigkeitslehre. lJ1ehrtens 2<br />

Geodäsie II. Paltenhausen . 3<br />

Geologie nebst Mineralogie. Kalkowsky 6<br />

Baumaterialienlehre. 111. Foersler 2<br />

Tunnelbau. Lucas. 1<br />

Eisenbahnpolitik (alle 2 Jahre). Wuttke 2<br />

Einführung in die Bauformenlehre II. IIögg 2<br />

4. Semester (Sommer): 11<br />

Ir:::; I Tor- [btra,<br />

unln<br />

Experimentalchemie. F. Ji'oel\ ler . . 6<br />

Baumaschinen (alle 2 Jahre). jJ1. Focrster **). 2<br />

Eisenbetonbau. jJ1. Foersler . .,2<br />

traßenbau. Lucas _ . 2<br />

Erdbau. L1tcas. . 2<br />

*) Es wird angenommen, daß <strong>der</strong> Studierende<br />

sich vorber mit <strong>den</strong> Elementen <strong>der</strong> IIöberen Mathematik<br />

I vertraut gemacht hat.<br />

*') In ungera<strong>den</strong> Jahren .<br />

4<br />

4<br />

5<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

:~<br />

3<br />

6<br />

5<br />

a<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4-<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4-<br />

1<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2


a. für Studierende, die zu Ostern das Stud. beginnen.<br />

J',fascrunenelemente. Bu7lle<br />

Allgemeine Maschinenlehre. Fischer<br />

Wasserwirtschaft. Gt'avclius<br />

Am SemesterschluB :<br />

Größere Terrainaufnahmen (2 Wochen).<br />

Pattenhausen.<br />

Außerdem kann belegt wer<strong>den</strong>:<br />

Sphärische Astronomie. Pattenhausen<br />

Binnenwasserstraßen (alle 2 Jahre). Wtttt7ce<br />

Volkswirtschaftslehre (alle 2 Jahre). Wutt7,e<br />

ror'l h·<br />

tra« UlIU<br />

6. Semester (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I. 1Jfeln-tens<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen TI. 1Jfe7n-iens. 4<br />

Wasserbau I. FA/gels. 6<br />

Eisenbahnbau r (Oberbau). liucas. 3<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes. Lucas 2<br />

Ei enkonstruktionen d. Hochbaues J. ]J!. Foe"ster 2<br />

Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eiscnbetonhrücken. 1J1. Foerste,' 3<br />

Geodli.tische Ausarbeitungen. Patten7lattsen<br />

Städtischer Tiefbau. Genzme,·<br />

2<br />

Wasserwirtschaft. Gravelius<br />

1<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esche. 2<br />

Eisenbahnpolitik (alle 2 Jahre). Wttit7ce 2<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II. 1J1.ehrtens.<br />

Eiserne Brücken I. Me7wlens 2<br />

Wasserbau I. Engels.<br />

Wasserbau II. Engels. 5<br />

Eisenbahnbau II (Gleisverbindungen). liucas 2<br />

Trassieren. Lucas. 3<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues II. lJ1. Foersler 2<br />

Ingenieur -Hochbauten. 1J1. FoeTsier . 2<br />

Städtischer Tiefbau (Entwässerung <strong>der</strong> Städte).<br />

Genzmer. 2<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche. 2<br />

Volkswirtschaftliches Seminar I. "}Vutfke<br />

Binnenwasserstraßen (alle 2 Jahre). Wuttke 2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2<br />

4-<br />

1<br />

6<br />

4-<br />

2<br />

8<br />

6<br />

1<br />

b) für Studierende, die zu Michaelis das Stud.beginnen·11 for-<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I. 1J1.ehrtens.<br />

Geodätisches Praktikum II. Pattenhausen<br />

Maschinenelemente. Buhle<br />

Allgemeine Maschinenlehre. FischeI"<br />

Wasserwirtschaft. Gravelius<br />

Am Semesterschluß :<br />

Größ. TelTainaufnahmen (2Woch.). Pattenhausen.<br />

Außerdem kann belegt wer<strong>den</strong>:<br />

Sphärische Astronomie. Patten7lausen<br />

Binnenwasserstraßen (alle 2 Jahre). Wuti7ce<br />

Volkswirtschaftslehre (alle 2 Jahre). Wuttlce<br />

Obtral<br />

lDeu<br />

3<br />

4.<br />

2 4<br />

4<br />

1<br />

5. Semester (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruld:ionen I. 1Jfeht·tens 6<br />

Statik <strong>der</strong> BaukonstruJrtionen II. 1Jfehrtens. 4<br />

Wasserbau I. Engels. 6<br />

Eisenbahnbau r (Oberbau). Lucas 3<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes. Lucas 2<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues I. 1J1. Foerstcr 2<br />

Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. 1J1. Foel'ster 3 4<br />

Geodätische Ausarbeitungen. Paticnhausen 2<br />

Städtischer Tiefbau. Genzmcr 2<br />

Wasserwirtschaft. Gravelius . 1<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esche 2<br />

Eisenbahnpolitik (alle 2 Jahre). Wutike 2<br />

6. Semester (Sommer):<br />

]J[ehriens.<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II.<br />

Eiserne Brücken I. 1Jfc7l1"lens<br />

-1 8<br />

Wasserbau I. Engcls .<br />

Wasserbau II. Engels<br />

Eisenbahnbau TI (Gleisverbindungen). Lttcas<br />

Trassieren. Lucas.<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues II. 1J1. Foerster<br />

Ingenieur -Hochbauten. 1J1.. Fom·siel· .<br />

Städtischer Tiefbau (Entwässerung <strong>der</strong> Städte)<br />

GenzlnCl" .<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche.<br />

Volkswirtschaftliches Seminar I. lVtdtke<br />

Binnenwasserstraßen (alle 2 Jahre). Wuti7ce<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2 -<br />

6<br />

5<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

•<br />

•<br />

•<br />

8. Semester (Winter):<br />

Eiserne Brücken II. 1Jfehrtens<br />

2<br />

Wasserbau II. Engels<br />

EisenbahnLau. Lttcas.<br />

Eisenbahnbau TIr (Babnhofsanlagen). liucas 2<br />

Städtische Straßen - <strong>und</strong> Schnellbahnen. hucas 1<br />

Eisenkonstruktion des Ingeniem- -Hochbaus.<br />

M. Focrster .<br />

Städtischer Tiefbau (Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte).<br />

GCl1zmcr.<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie. JlfÖllering.<br />

Eisenbahnmaschinenwesen. Fischer<br />

Gewerberecht eins eh!. Arbeiterrecht (alle 2 Jahre).<br />

Esche<br />

8<br />

6<br />

6<br />

7. Semester (Winter):<br />

Eiserne Brücken II. 1J!elwlens 2 8<br />

Wasserbau 11. Engels 6<br />

Eisenbahnbau. I;ucas . 6<br />

Eisenbahnbau m (Bahnhofsanlagen). Lucas 2<br />

Eisenkonstruktion des Ingenieur-Hochbaus.<br />

1J1. Foerster . 4<br />

Städtischer Tiefbau (Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte).<br />

Gcnzrlwr. 2<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie. Möllcl"ing 2<br />

Eisenbahnmaschinenwesen. Fischc?' 2<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esche. . . 2<br />

Gewerberecht einschl. Arbeiterrecht (alle 2 Jahre).<br />

Esche. 2<br />

,


[btrag<br />

Dlleu<br />

9. Semester (Sommer):<br />

Eiserne Brücken m. Mehrtens 3 8<br />

Eisenbahnbau. IAwas. 6<br />

Bewegliche Brücken. 1J1. Foerstel' . 2<br />

Ingenieur-Hochbau. 1Jf. Foerste,' 2<br />

Eisenbahnsignalwesen. JJIöllering . 3<br />

• Volkswirtsch:1ftliches Seminar IJ. Wuttke 1<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche. 2<br />

Stkidteb:1u vom Standpunkt des Ingenieurs.<br />

•<br />

Bauordnung <strong>und</strong> Beb:1nungsplan 1.<br />

Städtische Verwaltungspolitik I. Schüfer<br />

,<br />

,<br />

80) für Studierende, die zu Ostern das tud. beginnen. I<br />

T,,-<br />

55<br />

Seminar für Städtebau.<br />

b) für Studierende, die zu Michaelis da~ Stud. beginnen.<br />

8. Semester (Sommer):<br />

Eiserne Brücken IH. Mehrtens<br />

Eisenbahnbau. Lueas.<br />

Bewegliche Brücken. M. Foe/'ster .<br />

Ingenieur -Hochbau. 111. Foerster<br />

Eisenbahnsignalwesen. Möllering .<br />

Volkswirtschaftliches Seminar Ir. Wuttlce<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). E ehe.<br />

a) Vorbereitendes Studium im letzten normalen Studiensemester.<br />

9. Semester (Sommer):<br />

Während als allgemein vorbereitende <strong>Vorlesungen</strong> die meisten in <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong> <strong>der</strong> Ingenieur-Abteilung<br />

vorgesehenen, unter ihnen namentlich die Vorträge über Geodäsie, Erdbau, Straßenbau,<br />

Tra sieren, Elektrische <strong>und</strong> Schnellbahnen, Städtischen Tiefbau, Brückenbau, Verwaltungsrecht, Volkswirt<br />

chaft lehre, anznsehen sind, hat sich das vorbereitende Studium im obengenannten Sommersemester<br />

zu erstrecken auf:<br />

Genzrner.<br />

Wirtschaftliche Aufgaben <strong>der</strong> Städte. Wuttke<br />

Diestel<br />

Smdteb:1u vom Standpunkt des Architekten I.<br />

GUl'lill<br />

b) Hauptstudium im <strong>Wintersemester</strong>.<br />

Es gilt <strong>der</strong>selbe Plan, wie er für die Hochbauabteilung Seite 52 aufgestellt ist.<br />

Es tritt hinzu:<br />

VI ohnungshygiene. Renk.<br />

tüdtische Straßen- <strong>und</strong> Schnellbahnen. Lueas<br />

Städtische Verwaltungspolitik H. Schürer<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. W11ltke<br />

B:1uordnung <strong>und</strong> Bebauungspl:1n JI. Diesiel<br />

Städtebau vom Standpunkt de Architekten 11. Gurlitt .<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Naetsch<br />

IIelrn-Krause.<br />

Luclll'ig<br />

F. Foersicr<br />

R. 111üller<br />

Patienhausen<br />

Sphärische Trigonometrie.<br />

Höhere :Mathematik 1.<br />

Darstellende Geometrie I.<br />

Experimentalchemie.<br />

Technisches Zeichnen.<br />

Vorübungen zum Planzeichnen.<br />

B. Für Vermessungsingenieure.<br />

for- lbtnl<br />

ungen<br />

' 1 2 /-<br />

5 2<br />

3 4<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik TI. IIelm-Kr-ause 4 2<br />

Darstellende Geometrie H. IAtdwig 3 4<br />

Experimentalphysik 1. IIall1G·aehs. 5<br />

Planzeichnen I (Situationszeichnen). Patlenhausen 2<br />

Geodäsie 1. Paltenhausen 2 2<br />

3. Semester ( ommer):<br />

Höhere Mathematik IH. IIelm-Krause 3<br />

Experimentalphysik TI. Hallwachs 5<br />

lethode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Pallenllausen 2 1<br />

Geodätisches Praktikum I. Paltenhausen 4<br />

for- [btra,<br />

unl"l<br />

318<br />

-1 6<br />

2 -<br />

- 2<br />

3 -<br />

: 1-; 1 ~<br />

Erdbau. Lucas.<br />

Skizzieren geodätischer Instrumente. Pattenhausen 2<br />

Planzeichnen TI (Terrainzeichnen). Pattenhausen 4<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV, IIelm-Krause 3<br />

Geologie nebst Mineralogie. Kallcows7cy 6<br />

Geodäsie TI. Patienhnusen . . . . . . . 11 3 2<br />

Skizziereu geodätischer Instrumente l 1- 2<br />

Geodätische Rechenübungen J Patten7zausen - 2<br />

Graphische Ausarbeitungen 2<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahx, siehe 6. Semester). IIelm 2<br />

Elemente <strong>der</strong> Ingenieuxwissenschaften. Genzrne" / 21<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr, siehe<br />

6. Semester). IIelm.<br />

Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung<br />

I. Pattenhausen<br />

Kulturtechnik. Genzmc/'<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esehe.<br />

11 :<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2


- - -~~<br />

56<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Höhere Geodäsie I. Pattenhausen .<br />

Geodätisches Praktikum Ir. Paitenhausen<br />

Triangulierungsiibungen. Patlenhausen<br />

Physikalisches Praktikum. IIallwac71s<br />

Kulturtechnik. Genzmer.<br />

taatsrecht (alle 2 J abre). Esche.<br />

Sphärische Astronomie. Pattenhausen<br />

Trassieren. Lucas.<br />

lCatastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> tückszusammenlegung<br />

H. Pattenhausen .<br />

am Semesterschluß :<br />

Größere Terrainaufnahmen (14 Tage).<br />

Pattenhausen.<br />

-<br />

for-I b­<br />

tra, IDgell<br />

21 ]<br />

- 4-<br />

4<br />

*)<br />

2<br />

2<br />

2 1<br />

3<br />

2.<br />

6. Semester (Winter):<br />

Höhere Geodäsie II. Pattenhausen<br />

Graphische Ausarbeitung <strong>der</strong> Terrainaufnabme.<br />

Pattenhausen<br />

Gewerberecht einschl. Arbeiterrecht (alle 2 Jahre).<br />

Esche<br />

Theoretische Nationalökonomie. lVuttke.<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahr, siehe 4. Semester). llehn<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr, siehe<br />

4. Semester). Helm.<br />

Trassieren. Lucas<br />

r"-I r~tra,<br />

IDIM<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3<br />

•<br />

*) St<strong>und</strong>enzahl nach Vereinbarung.<br />

Mechanische Abteilung.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

A. Für Maschineningenieure.<br />

I ror-<br />

fb- I<br />

tral aDlen<br />

Höhere Mathematik 1. H elm-Krause 5 2<br />

Darstellende Geometrie 1. I ,uclw(r; 3 4<br />

Experimentalchemie. F . F'oersler 6<br />

Skizzieren. Fischer 4<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1 ~Kraftmaschinon).<br />

Fischer 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik I. Gö/·ges 3<br />

Allgemeine mecban. Technologie 1. Ern t 1Jlüller . 3<br />

2. Seme tel' (Winter):<br />

Höhere Mathematik IJ. lIelm-Kmuse 4<br />

Technische ~fechallik I. GrÜblc)· 4<br />

Darstellende Geometrie H. Lucltcig :3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

Metallurgie. W. IIempel<br />

Untersuchung von Baumaterialien 1. Scheit.<br />

Elektrotechnisches Praktikum H. Görges<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Technische Wärmelehre. lJlollier<br />

Kinematik. lJf.ollier<br />

Hebe- <strong>und</strong> Trallsportmaschillen. Buhle<br />

Dampfmaschinen I. Nägel<br />

Untersuchung von Baumaterialien II. Scheit<br />

Dampfkessel <strong>und</strong> Überhitzer. Lewicki<br />

Maschinenlaboratorium. ]Jlollier<br />

lYfaschinenfabrikation. lIunclltattsen<br />

Nationalökonomie. -rV1tllke<br />

Physik 1. IlaZlwachs . 5<br />

Allgemeine mechan. Technologie H. Ernst lJ[iiller :3<br />

Allgemeine Elektrotechnik ] 1. GÖ1"ges 2<br />

6. Semester (Winter):<br />

Skizzieren. Fischer 4 Dampfmaschinen II <strong>und</strong> Gasmaschillen.<br />

Allgemeine Maschinenlehre II (Werk maschinen ).1<br />

Fischer . . . . . . . . . . . . 3<br />

3. Scme tel' (Sommer) :<br />

Höhere Mathematik UI. lIelm-Kmuse<br />

Technische Mechanik H. GI·üblcl·.<br />

Graphostatische <strong>Übungen</strong>. Grübler<br />

:Maschinenelemente. Buhle<br />

Festigkeitslebre. Scheit<br />

Physik IL IIallwachs.<br />

Elektrotechnisches Praktikum L GÖI·ges<br />

4. Semestcr (Winter):<br />

Kinematik. lJ[ollier<br />

Höhere Mathematik IV. Ileltn- Amuse<br />

Technische Mechanik IH. GI·übler<br />

11" aschinenelemente. Btt7lle<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhle<br />

3<br />

6 2<br />

2<br />

5 10<br />

4<br />

5<br />

4<br />

3 31<br />

-I<br />

') 1<br />

3<br />

~ I ~<br />

Ir- -<br />

Nägel 4<br />

Kreiselradmaschinen I. Lewic7ci<br />

4<br />

Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger. JJ[oZlicr 2<br />

Technische Wärmelehre. lJ1.o11ier<br />

2<br />

faschinen konstruieren. Niigel<br />

Bearbeitungsmaschinen. Ifttndhattsen<br />

3<br />

Iaschinenlaboratorium. JJf olliel'<br />

Nationalökonomie. TVullke<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie.*) JJlÖllel·ing<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche<br />

7. Seme tel' (Sommer):<br />

Kältemaschinen. JJfoliier.<br />

Maschinenlaboratorium. Molliet·<br />

Maschinenkonstruieren. Nägel .<br />

Kreiselradmaschinen H. Lell;icki<br />

.) Im Hinblick auf die Organisation des höheren<br />

elektrotechnischen Staatsdienstes im Königreiche<br />

Sachsen empfohlen.<br />

I hr- r~tug<br />

aalen<br />

-21-3<br />

- 4,<br />

4 1<br />

3<br />

2 10<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

8<br />

6<br />

2·-<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

•<br />

,


J\J a chinen konstruieren.<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse.<br />

Elektromaschinenbau 1.<br />

Ei enbahnsigual wesen.<br />

•<br />

Fabrikanlagen.<br />

Lewic7ci<br />

l-higel<br />

](übler.<br />

Müllerin!}<br />

IIwulhau cn<br />

Bearbeitungsmaschinen. llwull/(l1Iscn<br />

taatsrecbt (::;.ile 2 Jahre). Esche .<br />

Muschinenlaboratorium.<br />

Starkstromanlagen (nur<br />

•<br />

Gür!}es<br />

BearbeiLungsmaschinen.<br />

,<br />

~:~; g~:;ß<br />

. r - I ö<br />

. 2-<br />

2<br />

3<br />

2<br />

57<br />

B. Für Elektroingenieure.<br />

8. Seme tel' (Winter):<br />

Eisenbahnmaschinen. Pisclter<br />

~1aschinenkonstruieren. Lewic7ci<br />

Elektromaschiuen bau H. I(üble,.<br />

Elektrotechnische Konstruktionsübungen.<br />

Bearbeitungsmuschinen. lI<strong>und</strong>lllwsen.<br />

Lokomotiven. Buhle .<br />

Gewerberecht einseh!. Arbeitcrrccht (alle 2 Jahre). ,<br />

Esche. . . . . • . . • . . . . 2<br />

1. bis mit 4. emcsler übereinstimmend mit dorn ludiellplane für ~Jasdlilleningenieul'e.<br />

5. Semester ( ommer):<br />

Elektrotechnische <strong>Übungen</strong> für Geübtere. Gürges<br />

Elektromaschinenbau 1. Küblcr.<br />

'l'heorie des Wechselstromes 1. G ül'ges<br />

lIebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Bultle<br />

Technische Wärmclehrc. lJIoliier<br />

Dumpfma chinen I. Nügel<br />

• )la chinenlaboratorium Mollier<br />

Nationalökonomie. 1Vltllke .<br />

Theorie <strong>der</strong> Leitungen (nur in gera<strong>den</strong> Jahren).<br />

Barkltausen . . 2<br />

Maschinenfabrikation. lIwulhausen. . /' 2<br />

6. Seme tel' (Winter):<br />

Eleklroteclmische <strong>Übungen</strong> für GeÜblere.<br />

Elektromaschinenbau Ir. Kübler .<br />

)1 eßk<strong>und</strong>e. Barkhausen .<br />

Da.mpfrna chinen II <strong>und</strong> Gasmaschinen.<br />

Krei elradmaschinen 1. Lewicki<br />

Ga maschinen <strong>und</strong> Guserzeuger. ~lfollicr<br />

Gürges<br />

l-,'ügcl .<br />

vor- li ~ ­<br />

trlt ullgen<br />

- I 8<br />

2 -<br />

2 5<br />

1<br />

Maschinenkon truieren. Letcieki o<strong>der</strong> Nägel. ~ ~ I<br />

1. Semester ( ommer):<br />

Höhere Mathematik 1. Jlclm-Krau 'e.<br />

Experimentalchemie. F. Focrliler<br />

Technisches ZeIChnen. Fischer.<br />

'kizzieren. Fisclzer.<br />

2<br />

J<br />

4<br />

6<br />

N t~tionalökouomie. vVutlke .<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 J ahl'e).<br />

E 'elte<br />

v"- Ilblug<br />

ulIgtn<br />

21-<br />

- 8<br />

2 -<br />

l(übler .- 4<br />

5<br />

[vor-l Ubj<br />

lrlU UD'CO<br />

2 -<br />

2 -<br />

7. Semest er ( 'ommer): I I<br />

Elektrotechnische Konstruktionsübungcn. ](übler ~ I 12<br />

1fuschinenkonstruieren. Lezl'icki o<strong>der</strong> Niigel . 6<br />

Kreis lradmuschinen 11. Lcwicki 4<br />

Elektromuschiuenbau IH. Kübler . 3<br />

Tbeorie <strong>der</strong> Leitungen (nur in gera<strong>den</strong> Jahren).<br />

BarklUtU8CIl<br />

2<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie. Barkltausen 2<br />

Pabrikaulagen. lIwullzauscn<br />

2<br />

Bearbeitul1gsmaschinen. Ifwulltl/usen<br />

5<br />

SiaaLsrecht (alle 2 Jahre). ]


- - - - --~ -- - ~--<br />

58<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Kinematik. Mollier<br />

Technische Mechanik II!. Grübler.<br />

Maschinenelemente. Buhle<br />

I-lebe - <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhle<br />

:Metallurgie. TV. IIempel .<br />

Untersuchung von Baumaterialien. Scheit<br />

Elektrotechnisches Praktikum II. Görges<br />

Spinnerei (o<strong>der</strong> Weberei). Ern t Müller<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie. Bucherer<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jabre). Esche<br />

5. Semester ( ommer):<br />

Technische Wärmelehre. Mollier .<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Btthle<br />

Dampfmaschinen I. Nügel<br />

Untersuchung von Baumaterialien H. Scheit<br />

Dampfkessel <strong>und</strong> Überhitzer. Lewicki<br />

Maschinenlaboratorium. Mollier<br />

Maschinenfabrikation. IIunclltausen<br />

Papierfabrikatiön (o<strong>der</strong> Müllerei). Ernst Miille1'<br />

Volkswirtschaftslehre. TVuttke .<br />

Gewerbebygiene. Ren7c<br />

Staatsrecht (alle 2 Jabre). Esche<br />

6. Semester (Winter):<br />

Dampfmaschinen II <strong>und</strong> Gasmaschinen.<br />

Kreiselradmaschinen 1. Lewic7ci<br />

Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger. Mollier.<br />

'l'echnische Wärmelehre. lJlollier .<br />

l1ascbinenkonstruieren. Lewic7ci o<strong>der</strong> Nägel.<br />

ll ft,- b-<br />

Inr lI,eu<br />

Nägel 4<br />

4<br />

3 3<br />

2 1<br />

5 10<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4 1<br />

2 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

6<br />

2<br />

3(2)1-<br />

2 \ - -<br />

2 -<br />

2 -<br />

:Il ~ I<br />

l1a chinenlaboratorium. Mollie1' 6<br />

Bearbeitungsmaschinen. IIttnclhausen .<br />

Webm'ei (o<strong>der</strong> Spinnerei). Ernst lJliiller<br />

Gewerberecht einschließl. Arbeiterrecht (alle<br />

2 Jahre). Esche.<br />

Volkswirtschaftslehre. Wultke<br />

Industriepolitik. Wttllke .<br />

./:- . )<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Chemische Abteilung.<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Kältemaschinen. MoZlier.<br />

~faschinenkonstruieren. Lewic7ci o<strong>der</strong> Nägel<br />

Kreiseiradmaschinen II. Lewicki<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse. Nägel<br />

Elcktromaschinenbau 1. J[ilbler<br />

Praktikum für FaserstoJftechnik (für Anfanger).<br />

Ern t Milller<br />

Müllerei (o<strong>der</strong> Papierfabrikation ). Ernst Miillcr<br />

Fabrikanlagen. IIttnclhau en.<br />

Bearbeitungsmaschinen. lIunclhausen .<br />

ÜbUngen in <strong>der</strong> M.- L.-A. IIw1Clhausen<br />

Appreturmaschinen. Fischer.<br />

Volkswil-tschaftslehre. Wttttlce.<br />

8. Semester (Winter):<br />

Elektromaschinenbau H. Kübler<br />

Elektrotechnische Konstruktionsübungen. Kübler<br />

Lokomotiven. Buhle .<br />

Praktikum für FaserstoJftechnik (für Anfänger).<br />

Ernst Müller .<br />

Pt'aktikum für Faserstoii"technik. Emst lJIiiller<br />

Bearbeitungsmaschinen. IInndllausen.<br />

<strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> M.- L.-A. lIttnclhausen<br />

Volkswirtschaftslehre. Wttltke<br />

Unfall verhütung. N. N.<br />

~<br />

tral IIC811<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2(3)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

12 ')<br />

5<br />

12')<br />

4<br />

12')<br />

- 20')<br />

5<br />

8")<br />

I) Nur für diejenigen .'tudieren<strong>den</strong>, die später die<br />

Diplomarbeit im Fachgebiet <strong>der</strong> Faserstoffindustrie lösen<br />

wollen.<br />

') Nur für diejenigen Studieren<strong>den</strong>, die später die<br />

Diplom arbeit 1m Fachgebiet <strong>der</strong> Bearbeitungsmaschinen<br />

lösen wollen .<br />

1 <strong>und</strong>') An Stelle <strong>der</strong> vor tehend angeführten Fachgebiete<br />

kann für die Diplomarbeit auch unter Umstän<strong>den</strong> ein<br />

an<strong>der</strong>es Fachgebiet treten (vgl. § 48/49 <strong>der</strong> Diplomprüfungsordnung).<br />

") Den Anwärtern flir <strong>den</strong> Gewerbeaufsicht dienst<br />

empfohlen.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

1. Seme tel' ( ommer):<br />

Experimentalchemie. F . FoerstCl'<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum. F. Foe1"ster - 12<br />

Allgem. MaschinenlebI'c I (Kraftmasch.). Fi eher "­<br />

Technisches Zeichnen. :Fischer.<br />

4<br />

Allgemeine Botanik (in gera<strong>den</strong> JabI·en). Drude 3<br />

Allgemeine mechanische Technologie I. En! tlJlüller 3<br />

Höhere Mathematik I. lIelm-Krause<br />

5 2<br />

Pflanzenphysiologisches Praktikum I (in un-<br />

~era<strong>den</strong> o<strong>der</strong> in gera<strong>den</strong> Jahren). Drucle.<br />

A. Für Chemiker.<br />

Vor- ~~trar<br />

61-<br />

IIDlEeD<br />

3<br />

2. Seme tel' (Winter):<br />

v. JJleyer<br />

Organische Chemie.<br />

Allgemeine technische Chemie (anorganischer<br />

Teil). W. IIempel<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum (qualitative<br />

<strong>und</strong> quantitative Analyse). F. Foersler<br />

Physik I. Hallwaclls<br />

Allgem. :M aschinenlebI'c 1I (Werkmasch.). Fischer<br />

Skizzieren. Fischcr.<br />

Allgemeine mechani che 'l'echnologie II.<br />

Ernst Müller<br />

Höhere Mathematik II. lIelm-Krause<br />

Vor- c~tri'<br />

IO,U<br />

5<br />

2<br />

5<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4<br />


Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Roh stofflehre.<br />

Drude<br />

Es wird dringend empfohlen, im 1. <strong>und</strong><br />

2. Semester die <strong>Vorlesungen</strong> über Mechanische<br />

Technologie <strong>und</strong> Allgemeine Maschinenlehre<br />

• zu hören unc1 die <strong>Übungen</strong> im Technischen<br />

Zeichnen unrl Skizzieren zu vollendcn.<br />

3. Semester (So Ulmer) :<br />

Physikalische Chemie I. Erich lJlüllrr<br />

Organisch-technische Chemie 1. v. Meyer<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum (quanLitati vc<br />

Analyse, technische 'ritriermctho<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

Gasanalyse). F. Foersler<br />

Phy ik II. IIal/wachs.<br />

:Mineralogie. Kalkowsky .<br />

59<br />

tu, ungea<br />

-:: ~b-<br />

3 -<br />

Hierzu bei Studienbeginn in gcra<strong>den</strong> Jahren:<br />

• Pftanzenphysiologisches Praktikum. Drude 3<br />

•<br />

4. Semester (Winter):<br />

Chemie des Steinkohlenteers: Die Rohmaterialien<br />

<strong>und</strong> Zwischenprodukte Hir die Industlie <strong>der</strong><br />

organischen Farbstoffe. Bucllerer<br />

retallurgie. W. IIemjiel .<br />

Physikalische Chemie II. Erich lJIüller<br />

Elek-trochemie <strong>und</strong> Elektrometallurgie. BrichlJ1 iiller<br />

Organi eh-chemisches Praktikum.<br />

v. lJleyer.<br />

Phy. ikali ches Praktikum. IJallwaclis<br />

1Iineralogische <strong>und</strong> kristallographiscbe <strong>Übungen</strong>.<br />

Rimal/n.<br />

Es ist zweckmäßig, nach Vollendung des 4. Semesters<br />

die Diplomvorprüfung abzulegen.<br />

Im 5. <strong>und</strong> 6. Seme tel' sollen folgende VorlAsungen<br />

<strong>und</strong> .. bungen be ucht wer<strong>den</strong>:<br />

3<br />

3<br />

5<br />

4<br />

g"nz~<br />

ligig<br />

E lektrocbem.Praktikum (in Grup pen). Er ichJJi filZer<br />

ynLhetische Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> organischen Chemie.<br />

v. lJIeyer.<br />

Organisch-technische Chemie II. v. Meyer.<br />

Organisch-chemisches Praktikum. v. Meyer.<br />

Org~mische Farbstoffe. Budwrer.<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie : Gewinnung <strong>der</strong> Spinnfasern<br />

<strong>und</strong> ihre Veredelung durch Bleieberei,<br />

Färberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur. Bucherc/'.<br />

Praktikumf. Farbencbemie(in Gruppen). Buchel'er.<br />

• ahrungsmittelchemie. Benk.<br />

ran hält es für geboten, daß auf die organischchemi<br />

ehe Vorbildung mindestens zwei Semester verwendet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, die oben aufgeführten<br />

Gl1lppen -Praktika nicht in einem, son<strong>der</strong>n in<br />

verschie<strong>den</strong>en Semestern zu belegen.<br />

I<br />

Es ist notwendig, im letzten Semester vor Ablegung<br />

<strong>der</strong> Diplomhauptprüfung das Praktikum in demjenigen<br />

Laboratorium zu belegen, in welchem <strong>der</strong><br />

Studierende die Diplomarbeit auszuführen beabsichtigt.<br />

An <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> kommen außer <strong>den</strong><br />

genannten noch folgende in Betracht:<br />

Einführung in die Praxi. <strong>und</strong> Technik des<br />

Patentwesens. Bucltcrer.<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. Dietz.<br />

Pilanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Hohstofrlehre.<br />

Drude.<br />

Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches <strong>und</strong><br />

des Königreichs Sachsen. Esche.<br />

Allgemeine Elektrotechnik. GÖrges.<br />

Elektrotechnisches Praktikum für Chemiker.<br />

Görges.<br />

Geologie <strong>und</strong> Mineralogie. KIII7cowsky.<br />

Konstitutionsermi~telung un tel' Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> physikalisch-chemischen Metbo<strong>den</strong> .<br />

](önig.<br />

Erste Hilfeleistung bei UngHicksfällen. N. N.<br />

Analytische Chemie auf Grunillage <strong>der</strong> Jonentheorie<br />

<strong>und</strong> des Massen wirkungsgesctzes.<br />

Loltennoser.<br />

Photo graphie. Lullter.<br />

Photographisches Praktikum. Lullter.<br />

Wohnungshygiene. Benk.<br />

Brennmaterialien. Theorie <strong>der</strong> Feuerungen.<br />

Thiele.<br />

Theoretische Physik. ]'oepler.<br />

Chemie deI Zuckerarten. v. ·Wal/licr.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> Cyan verbindungen.<br />

v. lValtlter.<br />

illetallographische U ntersuchull gen. lVawrziniok.<br />

Die allgemeinen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre<br />

lV~ltl7CC .<br />

lJ~fallverhütung . N. N.<br />

7. <strong>und</strong> 8. Seme tel':<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen leLzten Semestern<br />

<strong>der</strong> Studienzeit im praktischen Arbeiten in <strong>den</strong> Laboratorien.<br />

Die Ausführung einer größeren wissenschaftlichen<br />

Arbeit (Dissertation) in einem <strong>der</strong> chemischen Laboratorien<br />

soll nach bestan<strong>den</strong>em Diplomexamen <strong>den</strong><br />

Abschluß des Studiums bil<strong>den</strong>.<br />

Für diesen Zweck stehen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> das<br />

Anorganische, das Elektrochemische, das Organische<br />

Laboratorium, das Laboratorium für Farbenchemie <strong>und</strong><br />

Färbereitechnik <strong>und</strong> die Laboratorien des Hygienischen<br />

<strong>und</strong> des Wissenschaftlich -photographischen Instituts<br />

zur Wahl.<br />

Es wird dringend empfohlen, die letzten ~emestel<br />

auch zur Teilnabme an <strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen<br />

<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre <strong>und</strong> <strong>der</strong> Staats- <strong>und</strong> Rechtsk<strong>und</strong>e<br />

zu benutzen.


60<br />

B. Für Fabrikingenieure.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experilllentalchemie. F . Foersler<br />

Anorgani ch-chemisches PrakLikum. F. Poersler<br />

Böhere Mathematik r. lIelm-](muse<br />

Allgemeine Maschinenlehre I (Kraftmaschinen).<br />

Fischer .<br />

Technisches Zeichnen. Fischer<br />

Skizzieren. Fischer<br />

Baukonstruktion r. R. lJliillel'<br />

2. Seme tel' (Winter):<br />

Organische Chemie. v. JJ[eyer .<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum. F Poersler<br />

Physik r. llallwachs .<br />

Höbere :Mathematik Ir. IJelm-J(muse<br />

Allgemeine Maschinenlehre II (Werkmaschinen).<br />

Pisclter .<br />

Skizzieren. Fischer<br />

Baukonstruktion II. R. JJlüller .<br />

3. Semestel" (Sommer):<br />

Physik II. llallwaehs.<br />

Allgemeine technische Chemie (organischer Teill).<br />

v. lJleyer.<br />

Organisch -chemisches Praktikum. v. Meyer<br />

Skizzieren. Pi 'eher<br />

Allgemeine mechanische Technologie I. EnzstlJIiiller<br />

Es wird dringend empfohlen, die <strong>Übungen</strong><br />

im Technischen Zeichnen <strong>und</strong> im 'kizzieren in<br />

<strong>den</strong> ersten drei Semestern zu vollen<strong>den</strong>.<br />

4. Seme 'tel' (Winter):<br />

11-10,- Ubtrag<br />

uogen<br />

G<br />

12<br />

5 2<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

3 4<br />

Allgemeine technische Chemie (a,norganischer<br />

Teil). W. ]Jen/pel 2 -<br />

Oh mie <strong>der</strong> Textilindu~trie : Gewinnung <strong>der</strong><br />

Spinnfasern <strong>und</strong> ihre V redelung durch<br />

Bleieherei,Färberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur.<br />

~~~. 3<br />

Allgemeine meeballisebeTeehnologieII. Em 'lMüller 3<br />

8pinnerei, wech elnd mit Weberei. Ernst Müller 3<br />

Pra1."i;i1..'Um für Faser totIiechnik. Ernst lJlüller . 20<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftspolitik.<br />

}Vttillw. . 3<br />

Es i t zweckmäßig, nach Vollendung des<br />

4.. Semesters die Diplomvorprüfung abzulegen.<br />

5<br />

5<br />

2<br />

<strong>13</strong>01-<br />

tiglg<br />

3<br />

4.<br />

3 4<br />

SLaatsrecht (alle 2 Jahre). Esche.<br />

Systemati ehe Darstellung des gewerblichen Urheberrechts.<br />

E 'che .<br />

6. Semester (Winter):<br />

Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Roh tofflehre.<br />

lJrude<br />

Weberei, wechselnd mit Spinnerei. Ernst lJIiiller<br />

Praktikum für Faserstofftecbnik. Emst JJIüller .<br />

Praktikum für Färbereitechnik. Buchercr<br />

Gewerbliche Betriebslehre. Wttlllce<br />

VerwaltungsrechL (alle 2 Jahre). Esche .<br />

Gewerberecht einsch!. Arbeiterrecht (alle 2 J abre).<br />

Esche.<br />

Unfallverhütung. R . . N.<br />

3 I 3<br />

31-<br />

1<br />

2<br />

20<br />

b.lbti,ll<br />

An <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> kommen außer <strong>den</strong><br />

genannten noch folgende in Betracht:<br />

Einführung in die Praxis <strong>und</strong> 'l'echnik des Patentwe<br />

ens. Blle/zereT.<br />

Maschinenelemente. Bu711e.<br />

Masehinenkon truieren. Buhle.<br />

Chemi 'ebe Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. lJiet::.<br />

VerwaltungsrechL des Deutschen Reiches <strong>und</strong> d s<br />

Königreichs achsen. E ehe.<br />

Allgemeine Elektrotechnik. Görges.<br />

'l'ecbniscbe Mechanik. GrÜblel·.<br />

"bungen in technischer Mechanik. Grübler.<br />

B61u·beitungsmatichinen. lIwtdhausen.<br />

Entwerfen von Bearbeitung maschinen <strong>und</strong><br />

Fabrikationseinrichtungen. llwullwllsen.<br />

<strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Iaschinenlehrausslcllung. 1111ndhausen.<br />

Erste Jlilleleistung bei Unglücksflillen. N .. N.<br />

Photographie. Luther.<br />

Photographisches Praktikum. Lu th er.<br />

NabrungsmitLelchemie. Ren".<br />

Wohnungshygiene. Renk.<br />

Brennmaterialien. 'Theorie <strong>der</strong> Feuerungen. Thielc.<br />

nfallverhütung. N. N.<br />

Kreiselradmaschinen. LeWieki. ) Für Fabrik<br />

Dampfmaschinen. .Niigel. ingeni ure<br />

Ga - <strong>und</strong> Ölmaschinen. Niigcl. mit vorwie~end<br />

<strong>Übungen</strong> im ;'1 aschinenlabora- mechallischer<br />

ioriulll. lJ[ullicr.<br />

Ricl,tung.<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Praktikum für Faserstofftechnik. liJrnst lJl iiller<br />

PapierfabrikaLion wichselnd miL Müllerei.<br />

Ernst JJ[iillcr .<br />

Praktikum für Färbereitechnik. Btlclierer .<br />

Allgemeine technische Chemie (organischer TeilII).<br />

v. Meyer. . . . . . . . . . . .<br />

:Jtineralogie. Kalkowsky .<br />

Gewerbehygiene. Renk<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gewerbepolitik. lVul/kc<br />

- 20<br />

_ 31 h,lbtiRl'<br />

3<br />

4.<br />

2 _-I<br />

~<br />

7. <strong>und</strong> 8. ~e Jll e tel':<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen letzten Semestern <strong>der</strong><br />

Studienzeit im praktischen Arbeiten in <strong>den</strong> Laborat rien.<br />

Die Ausführung einer größeren wissenschaftlieben<br />

Arbeit (Dissertation) im ;'Techanisch - technologi ehen<br />

Laboratorium o<strong>der</strong> in einem <strong>der</strong> chemischen Laboratorien<br />

soll naeh bestan<strong>den</strong>em Diplomexamen <strong>den</strong> Abschluß<br />

des Studiums bil<strong>den</strong>.<br />

*) Den Anwiirlern für elen Gewerbe -"\ ufsichtsdiellsL<br />

empfohlen.


•<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie,<br />

Allgemeiue Elektrotechnik T,<br />

Gewerhepolitik A,<br />

- 61<br />

tudienlllan für die Anwärter für <strong>den</strong> höheren Dienst <strong>der</strong> Reichs" Post" <strong>und</strong><br />

Telegraphenverwaltung während <strong>der</strong> ersten vier Semester.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Gewerbliche Arbeiterfrage,<br />

taatsrecht des Deutschen Reichs<br />

reichs Sachsen.<br />

2. Semester (Winter):<br />

<strong>und</strong> des König-<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Physik T,<br />

Allgemeine Elektrotechnik II,<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie,<br />

•<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre,<br />

Verwaltung recht des Deut ehen Reiches <strong>und</strong> des<br />

Königreichs Sachsen (alle 2 Jahre).<br />

2. Semester (Winter):<br />

•<br />

Höhere 1athematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie II nebst Perspektive mit<br />

<strong>Übungen</strong>,<br />

Technische Mechanik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik I,<br />

Geodäsie 1,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physik II,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Elektrotechnisches Praktikum I,<br />

Elektromaschinenbau I,<br />

Eisen bahnsignalwesen,<br />

Gewerbepolitik B,<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre),<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>,<br />

Wichtige Kapitel aus dem Zivilrecht.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Elektrochemie,<br />

Elektrotechnisches Praktikum,<br />

Elektromaschinenbau H,<br />

Ießmetho<strong>den</strong> <strong>und</strong> Meßinstrumente <strong>der</strong> Eleklrotechnik I<br />

Bodon- <strong>und</strong> Baupolitik,<br />

Die wirlschaftlichen Aufgaben <strong>der</strong> Stitdte,<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>,<br />

IYichtige Kapitel aus dem Zivilrecht.<br />

Theorie<br />

'l'heorie des<br />

Außerdem wird die Teilnahme an folgen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> empfohlen:<br />

<strong>der</strong> Leitungen, drahtlose 'l'el!'graphie, Anorgan. -ehern. Praktikum, Techn. Mechanik T,<br />

Wechselstromes I, Elektrotechn. Konstruktionsübungen, die Techn. Sprache (fmaz. u. englisch).<br />

f bersicht <strong>der</strong> Yorle ullgell <strong>und</strong> .. bungen. welcbe für die Kandidaten des höheren<br />

SChulamtes <strong>der</strong> mathematisch"physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung in Betracht<br />

kommen.<br />

Für die Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung, v.elche die Prüfung für das höhere Schulamt<br />

<strong>der</strong> mathematisch -physikalischen o<strong>der</strong> chemischen Richtung abzulegen ge<strong>den</strong>ken, sollen zwar keine<br />

spl'ziellen Studienpläne aufgestellt wer<strong>den</strong>, es erscheint aber angemessen, die folgen<strong>den</strong> Cruudzäge für<br />

die zweckmäßige Anordnung <strong>der</strong> Studien zu geben. Es empfiehlt sich, in deu ersten vier Semestern<br />

die gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Reihenfolge zu hören.<br />

1. Für die Facbprüfung in reiner Mathematik, angewandter Mathematik, Physik.<br />

1. Semester (Sommer): 3. Semester (Sommer):<br />

Höhere )Iathematik I (Analyti~che Geometrie Höhere Mathematik HI mit <strong>Übungen</strong>,<br />

<strong>und</strong> Höhere Analysis) mit Ubungen,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Technische Mechanik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie,<br />

Experimentalphysik II,<br />

bge1."Ül'ztes Anorganisch -chemisches Praktikum Geodätisches Praktikum,<br />

(wöchentlich ein Nachmittag).<br />

Mothode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

nöhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten Grades,<br />

Technische ~1echanik IU mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Geodäsie Il


62<br />

Für das erste, dritte <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s für das vierte Semester empfiehlt es sich, an<strong>der</strong>weite <strong>Vorlesungen</strong><br />

mathematisch-physikalischen Inhalts, wie sie in dem folgen<strong>den</strong> Absatz angeführt sind, in<br />

beschränkter Anzahl hinzuzuziehen.<br />

Die späteren Semester sollen einem vertieften Studium <strong>der</strong> mathematisch -physikalischen Disziplinen<br />

dienen. Es fin<strong>den</strong> hierzu in jedem Semester mathematische Seminare, physikalische Praktika <strong>und</strong><br />

spezielle mathematische <strong>und</strong> physikalische <strong>Vorlesungen</strong> statt, insbeson<strong>der</strong>e über: Sphärische Trigonometrie,<br />

Theorie <strong>der</strong> reellen <strong>und</strong> komplexen Funktionen, Elliptische Funktionen, Höhere Algebra, Dilferentialgleichungen,<br />

Theorie <strong>der</strong> Raumkurven <strong>und</strong> Flächen, Theorie <strong>der</strong> geometrischen Verwandtschaften, Theorie<br />

<strong>der</strong> algebraischen Kurven <strong>und</strong> Flächen, Geometrie <strong>der</strong> Bewegung, Analytische :Mechanik, Potentialtheorie,<br />

ferner theoretische Physik (durch vier Semester) <strong>und</strong> einzelne Teile <strong>der</strong> mathematischen Physik, Sphärische<br />

Astronomie <strong>und</strong> Versicherungswesen.<br />

2. Für die Fachprüfung in reiner 'Mathematik, Physik, Chemie.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I .tnit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

E xperimen tal ch emie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IU mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Experimentalphysik II,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten<br />

Grades,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum.<br />

Außerdem fin<strong>den</strong> regelmäßig <strong>Vorlesungen</strong> statt über Organisch -technische Chemie, speziell<br />

Teile <strong>der</strong> Chemie, Elektrochemie, Botanik (I fianzcnphysiologie usw.). Auch wird auf die unter 1.<br />

genannten <strong>Vorlesungen</strong> mathematisch-phy ikalischer Richtung hingewiesen.<br />

3. Für die Fachprüfung in Chemie, Mineralogie mit Geologie, Physik.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik I (Analytische Geometrie<br />

<strong>und</strong> Höhere Analysis) mit ··bungen.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physik II,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik IU mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Physik I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik TI mit <strong>Übungen</strong>.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Geologie,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Chemische Praktika,<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong> .<br />

•<br />

. Über weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Semester wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong> 2 verwiesen.


63<br />

•<br />

•<br />

4. Für die Facbprüfung in Chemie, Mineralogie m it Geologie, r einer Mathematik.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisch· chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Physik I,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik m mit Ubungen,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschni1 te,<br />

Physik II,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten<br />

Grades,<br />

Allgemeine technische Chemie ,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Geologie,<br />

Chemische Praktika.<br />

Über weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Semester wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong> 2 verwiesen .<br />

Ferner wird für alle Kandidaten des höheren Schulamts Gelegenheit gegeben, in je zwei aufeinan<strong>der</strong>folgen<strong>den</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong>n die Geschichte <strong>der</strong> Philosophie, in je zwei Sommersemestern Logik<br />

<strong>und</strong> Psychologie, sowie Systematische Pädagogik <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik zu hören. Auch wird<br />

empfohlen, etwa zwei Semester dem philosophisch -pädagogischen Seminar anzugehören.<br />

Weiter wird Gelegenheit .gegeben, im Laufe von sechs Semestern allgemeine <strong>und</strong> deutsche<br />

Literaturgeschichte zu hören <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> im deutschen Seminar zu betreiben.<br />

Es ist anzuraten, mit diesen philosophischen <strong>und</strong> literargeschichtlichen Sludien schon im<br />

ersten Semester zu beginnen <strong>und</strong> außerdem <strong>Vorlesungen</strong> über Geschichte, Kunstgeschichte o<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre<br />

zu hören.<br />

Für die Prüfung wer<strong>den</strong> viel Verbindungen von Fächern zugelassen, die auf <strong>den</strong> Seiten 61/63<br />

des Programmes angegeben sind.<br />

Bestan<strong>den</strong> hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens genügt <strong>und</strong><br />

die Lehrbefähigung mindestens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugelassenen Fächer für die erste Stufe<br />

<strong>und</strong> in einem dritten von diesen Fächern die Lehrbefähigung für die zweite Stu fe nachgewiesen hat .<br />


64<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> nach Abtoilungen geordnet.<br />

Beckert: Arcbitekturmalerei Ü.3.<br />

Hochbau-Abteilung.<br />

Bruck: Die Kunst <strong>der</strong> IIochrenaissance in Ttalien V. 2; Baugeschichtliches Seminar 6; Denkmalpflege,<br />

Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatschutz V. 1; Geschichte des Holz. chnitts <strong>und</strong> Kupferstichs Ü. 2.<br />

Diestel: Fonnenlehre <strong>der</strong> Antike I Ü. 3; Architektonische Perspektive Ü. 6; Einrichtung öffentlicber<br />

Gebiiude V. 3; Bauordnung u. Bebauungsplan 1I V. 2; Stiidtebau - Seminar 1 6.<br />

Dülfer : Entwerfen von Hochbauten 12; Einrichtung des Wohnhauses V. 2.<br />

Groß: Architekturplastik Ü. 4.<br />

Gurlitt : Geschicbte <strong>der</strong> Baukunst II V. ,1; :J10dcrne engli ehe Kunst V. 2; Baugeschichtlicbes Seminar 6;<br />

Städtebau V. 1; Städtebau - Seminar I 6.<br />

H empel, 0 .: Ornamentales <strong>und</strong> figürlicbes Zeichnen Ü. G; Aktzeichn n Ü. 2; Raumkun t Ü. G.<br />

H ögg: Raum kunst V. 2, . ß; Architpktonischo Bcllandlung von Ingenieurhallten Ü. 2; Einführung in<br />

die Bauformenlebro I für Bauingenieure V. 2.<br />

Hüttig: Heizung <strong>und</strong> Lüftung Ü. 2.<br />

Kühn: Entwerfen landwirtschaftlicher Bauwerke V. 1; Landwirtschn,ftliche Bauten Ü. 5.<br />

Müller , R.: Baukon~truktion II V. 3, Ü. 6 br'l. ;~; Technisches Zeichnen 3; Baukonstruktion IV Ü. 2;<br />

Veransrhlagen u. Baufübrung V. 2.<br />

N . N . : Entwerfen von IIochbauten 10; Einrichtung des \Yoh11hauses V. 2; Backsteinbau V. 2; Holzbau V. 2.<br />

N . N. : Skizzieren aus dem Gebiete des IIochbaues Ü. 2.<br />

Ingenieur -Abteilung.<br />

Engels: Wasserbau I V. 6; Wasserbau TI Ü. 6.<br />

Foerster, M.: Eisenkonstruktion V. 2; Eisenkonstrnktion des Ingenieur-Hocbhn,us 4; Holz-, Rtein<strong>und</strong><br />

Eisenbetonbrücken V. :>, Ü. 4; Bauma.teriali.enlehre V 2; Graphostatik <strong>und</strong> Fe tigkeitslebre<br />

V. 2.<br />

'<br />

Gehler: Das Entwerfen von Eisenbetonballten Y. 1.<br />

G enzmer : Sti\dLi eher Tiefbau I V. 2, Ü. 2; Elemen te <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften V. 1; Städtebau­<br />

Seminar I 6.<br />

Gravelius : Wasserwirtschaft II V. 1; Theoretische :\leteorologie V. 1; Klimatologie uud Hydrographie<br />

<strong>der</strong> deuts hen I\olonien in Afrika V. 2.<br />

Lucas: Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes V. 2; Eisenbahnball IV. 3; u r V. 2; Städt.ische Straßenuud<br />

Scbnellbahnen V. 1; TUDn elbau V. 1 ; Eisenbabnball Ü. 6; <strong>Übungen</strong> im Trassieren 3;<br />

Sti\dtischer Straßen- u. Shaßenbabnbau Ü. 2.<br />

Mehrtens: Festigkeitslebre V. 2, Ü. 2; Statik <strong>der</strong> Baukonstrllktionen II V. 4; Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen<br />

I Ü. 6; Eiserne Balkenbrücken II . 2; Eiserne Balkfm brücken I <strong>und</strong> H, Ü. 8.<br />

Pattenhausen: Geodäsie I V. 2, Ü. 2; Il V. ~3, " . 2; Höbere Geodä ie 1I V. 2, Ü. 2; Geodi\tische<br />

Ausarbeitungen für Bauingenieure Ü. 2; Graphische Ausarbeitungen für Verme sungsingenieure<br />

Ü. 2; Geodäti che Recbenübungen 2; Skizzieren geodätischer Instrumente 2;<br />

Katastervermessung I Ü. 2; Planzeicbnen 1 Ü. 2.<br />

t


65<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Maschinen-, Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure.<br />

Barkhausen: Telephonie <strong>und</strong> Telegraphie V. 2; Praktikum für Schwachstromtechnik 1; Elektrische<br />

u. mechanische Schwingungsvorgänge V. 1.<br />

Buhle: 1Iaschinenelemente V. 5; Maschinenkonstruieren Ü. 10; Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen V. 2;<br />

Lokomotiven V. 2.<br />

• Fischer: Allgemeine :J.laschinenlehre II (Werkmaschinen) V. 3; Eisenba~nmaschinenwesen V. 2; Skizzieren<br />

für die Chemische .A bteilung 4; Skizzieren für die Mechanische Abteilung 4.<br />

Görges: Allgemeine Elektrotechnik 11 V. 2; Theorie des Wechselstromes 1I V. 2; Elektrotechnische<br />

<strong>Übungen</strong> für Geübtere 8; Elektrotechnisches Praktikum 4; Größere elektrotechnische<br />

Spezialarbeiten 20.<br />

R<strong>und</strong>hausen : Bearbeitungsmaschinen V. 3; Entwerfen von Bearbeitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrikationseinrichtungen<br />

Ü. 5; <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Maschinen -Lehrausstellung 8; Selbstiindige Arbeiten<br />

in Jet' "Jr ascbinen -LehrauRstellung 20.<br />

Kollmann: Schiedsgcrichte <strong>und</strong> gewerbliche Verträge V. ] , Ü. 1; Einführung in die deutsche Industrie.<br />

V. 1.<br />

Kübler: Eleklromaschinenbau II V. 2; Elektromaschinenbau IV V. 2; Elektrotechnische Konstruktions·<br />

übungrn 12 bzw. 4; Heizer- <strong>und</strong> Maschinistenkursus.<br />

Lewieki: Kreiselradmaschinen I V. 4; "Jlaschinenkonstruieren ". 8 bez. 6; Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten<br />

von Kraftmaschinenanlagen V. 1.<br />

Möllering: Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprechanlagen V. 2.<br />

Mollier: Technische Wärmelehre II V. 2; Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger V. 2; Kinematik V. 3, Ü. 3;<br />

<strong>Übungen</strong> im 1Iaschincnlaboratorium 6; Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium 24.<br />

Müller: Allgemeine mechanische Technologie II V. 3; Spinnerei V. 3; Technologisches Praktikum für<br />

die Faserstoff technik 12 bez. 20.<br />

Nägel: Dampfmaschinen 11 V. 4; M1l,schinenkonstruieren 8 bez. 6; Gasma chinen <strong>und</strong> Ölmaschinen V. 2;<br />

Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium 24.<br />

Nußelt: Heizung <strong>und</strong> Lüftung I V. 2.<br />

Scheit: Dynamometrische Untersuchungen von Getrieben, Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> Fahrzellgruotoren Ü. 2;<br />

Untersuchung von Baumaterialien I Ü. 3; Kraftfahrzeuge V. 1.<br />

Wawrziniok: JIaterialienk<strong>und</strong>e für <strong>den</strong> Maschinenbau V. J; Metallographische Untersuchungen V.4.<br />

Chemische Abteilung.<br />

Chemiker <strong>und</strong> Fabrikingenieure.<br />

• Bucberer: Chemie <strong>der</strong> TexLil iudustrie V. 3; Chemie des Steinkohlenteers V. 2; Praktikum für Farbenchemie<br />

Ü. . Desrrl. bezw. für Färbereitechnik Ü. halbti\gig, Praktikum für gröBere Arbeiten auf<br />

o ~<br />

dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bezw. Flirbereitechnik D. ganztägig, Kolloquium 1; Einführung<br />

in die Praxis u. Technik des Patentwesens V. l.<br />

Dietz: Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren V. 1.<br />

Foerster, F.: Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse) 12; Anorganisch-chemisches<br />

Praktikum (quantitative Analyse, technische 'Iitriermetho<strong>den</strong>, Gasanalyse), ganztägig;<br />

Kolloquium 1.<br />

Rempel, W.: hemische Großindustrie V. 2; JVletallurgie V. 2.<br />

König: Konstitutionsermittelung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> physikalisch - chemischen Metho<strong>den</strong> V. 1.<br />

Lottermoser: Analytische Chemie auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ionentheorie u. des Massenwirkungsgese.tzes V. 1 ;<br />

Physikalisch· chemisches Kolloquium 1.<br />

von Meyer: ~rganische Chemie V. 5; Organisch - chemisches Praktikum (ganztiigig); Dasselbe (halb­<br />

Uiglg); Kolloquium 1.<br />

Müller, Erieh: Elektrochemie V. 2; Physikalische Chemie n V. 3; Praktikum für Elektrochemie 8;<br />

Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen<br />

Chemie (ganztägig); Physikalisch -chemisches Kolloquium 1.<br />

Renk: lthrungsmittelchcmie V. 2; Wohnungshygiene V. 1; <strong>Übungen</strong> im Untersuchen von Nahrungstlnd<br />

Genußmitteln (ganztägig); Praktikum für Nahrungsmittelchcmiker (halbtägig).<br />

9


66<br />

Thiele : Brennmaterialien, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen V. 1.<br />

Freiherr von W alther: Chemie <strong>der</strong> Zuckerarten V. 1; Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> Cyanverbindungen<br />

V. 1; Kolloquium 1.<br />

N. N.: Bakteriologischer Ku~·.s Ü. 4; Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen V. 1; Größere bakteriologische<br />

Spezialarbeiten U. 20.<br />

Allgemeine Abteilung.<br />

M athe matik <strong>und</strong> N atur'Wissenschaften.<br />

Dem ber: Beziehungen zwischen Elektrizität, Licht <strong>und</strong> Magnetismus V. 1.<br />

Drude: Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Rohstofflehre V. 3; PRanzenphysiologisches Praktikum Kurs IJ,<br />

4; Technisch'mikroskopisches Praktikum für Fabrik·Ingenieure 2.<br />

Grübler: Technische Mechanik I V. 4, Ü. 1; Technische Mechanik IU V. 2, Ü. 1.<br />

Hallwaahs: Experimentalphysik I V. 5; Physikalisches Praktikum I 6 o<strong>der</strong> 3, II 9; Praktikum für<br />

größere physikalische Arbeiten 20; Physikalisches Kolloquium 1.<br />

Heger: Kartenentwurfslebre V. 1.<br />

Helm: Höhere Mathematik II V. 4, Ü. 2; Dioptrik V.2; Wahrscheinlichkeit lehre <strong>und</strong> Kollcktivmaßlehre<br />

V. 2; <strong>Übungen</strong> zur analytischen Mechanik 1; Höhere :JIathematik für die H ochbau<strong>und</strong><br />

Chemische Abteilung V. 2; Physikalisches Kolloquium 1.<br />

J acobi: Biologie <strong>der</strong> Tiere V. 2.<br />

Kalkowsky: Geologie <strong>und</strong> :Mineralogie V. 6; Edelsteink<strong>und</strong>e V. 1.<br />

Krause: Höhere Mathematik IV V. 3, Ü. 1; Theorie <strong>der</strong> reellen Funktionen V. 4; lIJ athematisches<br />

Seminar 1.<br />

Ludwig: Darstellende Geometrie rr V. 3, Ü. 4; Darstellende Geometrie JI: Perspektive V. 1; PI'inzipielle<br />

Fragen <strong>der</strong> Elementargeometrie V. 2.<br />

Luther: Photographie V. 2 ; Photographisches Praktikum 4 <strong>und</strong> 8 j Selb tündige Arbeiten im Wissenschaft1.-photogr.<br />

Institute (ganz- u. halbtägig); Physikalisch-chemisches Kolloquium 1.<br />

Naetsch: Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen 2. Grades V. 3 i Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis V. 2;<br />

Seminaristische <strong>Übungen</strong> zur höheren ~Iathematik I V 1.<br />

Rimann: Pra.ktische Geologie V. 1; Kristallographische <strong>und</strong> mineralogische <strong>Übungen</strong> 3.<br />

Toepler : Theoretische Physik: Optik V. 3 i Physikalisches Kolloquium 1.<br />

Allgem ein e Wissens chaften.<br />

Elsonhuns: Geschichte <strong>der</strong> neueren Philosophie von <strong>der</strong> Renaissance bis vor Kant V. 2; Einführung<br />

in die Philosophie V. 1; Philosophisch-pädagogisches Seminar 1.<br />

Esche: Vel'waltungsrecht des Deutschen Reiches <strong>und</strong> des l{önigreichs Sachsen V. 2; Besprechung von<br />

Rechtsfragen Ü. 1.<br />

Geß: ßismal'ck. 2. Teil V. 2.<br />

Herrmann: Die Blütezeit <strong>der</strong> griechischen Kunst <strong>und</strong> Kultur unter <strong>der</strong> Führung Athens V. 2.<br />

Reusehel: Das neue re klassische Drama in England, Frankreich <strong>und</strong> Deutschland V. 2.<br />

Schäfer: Städtische Verwaltungspolitik V. 2; Städtebau-Seminar n -0. 2.<br />

Scheffler: Die technische Sprache Ü. 2 ; Les Classiques fran~ais Ü. 1; Stenographie <strong>und</strong> Esperanto ". 1;<br />

Deutsch für Auslün<strong>der</strong> V. <strong>und</strong> Ü. 1 1 / 2 ; Nationallie<strong>der</strong> <strong>und</strong> -Flaggen Einzel-V. 1.<br />

Walzel: Die deutsche Literatur <strong>der</strong> neuesten Zeit V. 2; Winckelmann, Lessing, Goethe <strong>und</strong> die bil<strong>den</strong>de<br />

Kunst V. 1; Rebbel, Ludwig .. <strong>und</strong> Wagner V. 1 ; Deutsches Seminar Ü. 1; Besprechung<br />

<strong>der</strong> Literatur <strong>der</strong> Gegenwart U. 1.<br />

Wuttke: Volkswirtschaft lehre V'.1; Bo<strong>den</strong> - <strong>und</strong> flaupolitik V. 2; Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong> 2;<br />

Städtebau-Seminar n U. 2.<br />

N. N.: Unf;tllvcrhütung V. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!