20.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1912/13

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

Königl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I(Ölljg·l. Suchst Technische Hochsclll11e<br />

zu Dres<strong>den</strong>.<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

I<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

~ <strong>samt</strong> <strong>den</strong> St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> <strong>Studienplänen</strong>.<br />

Wintersernester 191.2/1918.<br />

Beginn <strong>der</strong> Vorle. ullgen 17. Oktob r <strong>1912</strong>. Schluß 14. Mii,rz 18<strong>13</strong>.<br />

Druck von R. (J. 'feuhner in Dres<strong>den</strong>.<br />

J_\\<br />

~~~~~~~~<br />

Sehr. :,t. s.] Foch---",--_Nr. 1,~?<br />

.V I Nr.42


Inhal tsverzeichnis.<br />

1. Organisation <strong>der</strong> Hocbscbule<br />

11. Aufnabmebedingungen .<br />

III. Anmeldungen .<br />

IV. Annabme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

V. Bibliotbek .<br />

VI. Städtebau-Seminar<br />

VII. Krankenkasse .<br />

VIII. Unfallversicherung<br />

IX. Prii.fungen<br />

X. Verleibung <strong>der</strong> Doktorwürde<br />

XI. Gebübren<br />

XlI. Stipendien<br />

XUI. <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Stiftungen<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat .<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

St<strong>und</strong>enpläne:<br />

<strong>der</strong> Hochbau -Abteilung<br />

für Bauingenieure<br />

Vermessungsingenieure<br />

Maschineningenieure<br />

" Elektroingenieure<br />

" Betriebsingenieure<br />

" Chemiker .<br />

" Fabrikingenieure<br />

<strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung<br />

des Städtebau- Seminars .<br />

Studienpläne: (Vorbemerkungen)<br />

rür Architekten<br />

" StädLebau- Seminar<br />

" Bauingenieure<br />

" Vermessungsingenieure<br />

" Maschineningenienre<br />

" Elektroingenieure<br />

" Betriebsingenieure<br />

.. Chemiker .<br />

Seite<br />

" Fabrikingenieure<br />

60<br />

Studienplan rür die Anwärter für <strong>den</strong> höberen Dienst <strong>der</strong><br />

Reicbs-Post- <strong>und</strong> 'relegraphenverwaltung wäbrend <strong>der</strong><br />

ersten vier Semester .<br />

61<br />

Übersicht <strong>der</strong> Vorlesnngen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die für die<br />

Kandidaten des höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematischphysikaliscben<br />

<strong>und</strong> chemiscben Richtung in Betracht<br />

ko=en 61<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> nach Abteilungen geordnet 64<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

10<br />

10<br />

26<br />

28<br />

32<br />

34.<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

49<br />

51<br />

52<br />

53<br />

65<br />

56<br />

57<br />

57<br />

58<br />


3<br />

•<br />

Im <strong>Wintersemester</strong> <strong>1912</strong>/<strong>13</strong> beginnen die Diplom-Vorprüfungen am 14. Oktober,<br />

die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> am 17. Oktober.<br />

(Semesterschluß am 14. März 19<strong>13</strong>.)<br />

I. Organisation <strong>der</strong> Hochschule.<br />

(Auszug aus dem Statut.)<br />

Die Technische Hochschule bezweckt die vollstiinrlige wissen chaftliche, bzw. künstlerische Ausbildung<br />

für die technischen Berufe <strong>und</strong> <strong>den</strong> Lehrberuf in technischen Vvissenschaftszweigen, einschließli ch <strong>der</strong> reinen<br />

Mathematik, Physik <strong>und</strong> Chemie.<br />

An <strong>der</strong> Technischen Hochschule bestehen folgende Abteilungen:<br />

1. die Hochbau-Abteilung;<br />

2. die Ingenieur-Abteilung für Bau-Ingenieurwesen mit Einschluß <strong>der</strong> Geod'lsie;<br />

3. die Mechanische Abteilung für Maschinenbau, Elektrotechnik <strong>und</strong> Fabrikbetrieb;<br />

4. die Chemische Ab t eilung für chemische Technik <strong>und</strong> Fabrikbetrieb;<br />

6. die Allgemeine Abteilung für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächel' (Unterabteilung<br />

1) <strong>und</strong> die allgemein bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Wissenschaften (Unterabteilung II), ferner für die<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamtes für technische Wissenschaften, Mathematik<br />

<strong>und</strong> Physik.<br />

Der Umfang des Unterrichts wird durch das obenbezeichnete Anstaltsziel bestimmt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e soll <strong>der</strong>selbe <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen, welche für die wissenschaftliche <strong>und</strong><br />

künstlerische Ausbildung nach <strong>den</strong> Bestimmungen über <strong>den</strong> höheren technischen taatsdienst im Baufache bestehen.<br />

Das tudienjahr beginnt zu Ostern. Der Eintritt kann nicht nur zu Beginn des Sommersemesters,<br />

son<strong>der</strong>n auch zu Beginn des <strong>Wintersemester</strong>s erfolgen.<br />

IL Aufnahmebedingungen.<br />

Die Aufnahme als Stndier en(ler setzt das Reifezeugnis eines deutschen Realgymnasiums o<strong>der</strong> St!IIUerende.<br />

Gymnasiums , einer deutschen Obel'1'ealschule, <strong>der</strong> Gewerbeakademie zu Chemnitz o<strong>der</strong> einer bayrischen<br />

Industrieschule voraus.<br />

Ob ein ansHindisc11es Zeugnis <strong>den</strong> vorstehend erwähnten Reifezeugnissen gleichwertig <strong>und</strong> demgemäß<br />

sein Inhaber als Studieren<strong>der</strong> aufzunehmen ist, entscheidet <strong>der</strong> Rektor, welcher in zweifelhaften Fällen<br />

vor <strong>der</strong> Aufnahme die Genehmigung des vorgeRetzten Ministeriums einholt.-)<br />

Die vorstehen<strong>den</strong> Bestimmungen gelten auch für diejenigen, welche von an<strong>der</strong>en<br />

Technischen IIochsehulen o<strong>der</strong> von einer Universität auf die lIochschule übergehen.<br />

'berdies können als Studierende aufgenommen wer<strong>den</strong>: deutsche inaktive Offiziere, approbierte<br />

Apotheker <strong>und</strong> solche, welche ein Diplom einer Technischen Hochschule besitzen.<br />

Aufnahmeprüfungen fin<strong>den</strong> nicht statt.<br />

Als ,tudierende dürfen nicht aufgenommen wer<strong>den</strong>:<br />

Reichs-, Staats-, Gemeinde- o<strong>der</strong> Kirchenbeamte,<br />

Angehörige einer an<strong>der</strong>en sächsischen öffentlichen Bildungsanstalt,<br />

Gewerbetreibende.<br />

An sämtlichen Abteilungen können, soweit das Unterrichtsinteresse <strong>der</strong> Studieren<strong>den</strong> nicht darunter Zuhörer.<br />

leidet, zur Betreibung von Fachstudien jüngere Männer, dafern sie das 18. Lebensjahr zurückgelegt haben,<br />

anch als Zuhörer eingeschrieben wer<strong>den</strong>; sie müssen aber, sofern sie Angehörige des Deutschen Reiches sind,<br />

znm einjli.hrig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sein; Ausllin<strong>der</strong> haben Zeugnisse vorzulegen,<br />

welche dem gleichwertig sind.<br />

Älteren selbständigen Männern kann vom Rektor <strong>der</strong> Besuch einzelner <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong>, mit Ein- HOSl)itan!ell.<br />

willigung des betreffen<strong>den</strong> Dozenten, die Teilnahme an einzelnen tJbungen als Hospitant gestattet wer<strong>den</strong>,<br />

sofern dadurch <strong>der</strong> Zweck des Unterrichts nicht beeinträchtigt wird. Die Zulassnng kann von dem Nachweise<br />

genügen<strong>der</strong> Vorbildung abhängig gemacht wer<strong>den</strong>. Wieweit auch jüngeren Miinnel'll, die nur die Ausbildung<br />

in einem beson<strong>der</strong>en Wissenschaftszweige beabsichtigen, <strong>der</strong> Eintritt als Hospitanten zu gestatten ist, entscheidet<br />

<strong>der</strong> Rektor, in Zweifelsfällen <strong>der</strong> Senat. Die Zulassnng ist in jedem Falle von dem Nachweise entsprechen<strong>der</strong><br />

Vorbildung bedingt.<br />

*) 1. Inhaber von Reifezeugnissen russischer klassischer Gymnasien können nur dann als SLudierende<br />

aufgenommen wer<strong>den</strong>, wenn sie uereits zwei Semester an einer russiscben Hocbschule studiert haben. Verbrachte<br />

Studiensemester an IIandelsabteilungen usw. wer<strong>den</strong> nicht angerechnet.<br />

2. Abiturienten siebenklassiger Mittelschulen des Auslandes wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Regel nicht mehr als<br />

Studierende aufgenommen.<br />

Für Auslän<strong>der</strong> empfiehlt es sich , vor <strong>der</strong> persönlichen Anmeldung elie Zeugnisse an das Rektorat<br />

einzusen<strong>den</strong>.<br />

1-


Weibllcbe<br />

Weiblicbe P er sonen können unter <strong>den</strong>selben Bedingungen wie die männlichen als Studierende auf<br />

}'er sonell. genommen, als 7.uhörerinnen eingeschrieben <strong>und</strong> als IIospitantinnen zugelassen wer<strong>den</strong>.<br />

Mit Genehmigung des Ministeriums kann ein Dozent <strong>den</strong> weiblichen tudieren<strong>den</strong> die Teilnahme au<br />

einer bestimmten Vorlesung o<strong>der</strong> Übung untersagen.<br />

Gesuche um Zulassung sind unter Beifügung von Zeugnissen über die Vorbildung an das<br />

Rcktorat zu richten.<br />

4<br />

111. Anmeldungen.<br />

Die Anmeldungen zur Immatrikulation erfolgen unter Einreichung <strong>der</strong> vorgeschriebenen Zeugnisse<br />

vom 14. Oktober <strong>1912</strong> an im Rektorat.<br />

Diese Zeugnisse sind:<br />

das zur Aufnahme berechtigende Zeugnis - s. vorstehend ;<br />

beim übertritt von einer an<strong>der</strong>en IIochschule ein Abgangszeugnis;<br />

ein amtliches Zeugnis über das Lebensalter,<br />

{SOfern die vorerwähnten Zeugnisse<br />

ein amtliches Zeugnis über das Verhalten (bis in die letzte Zeit), sicb nicht darauf erstrecken.<br />

Auslän<strong>der</strong> haben überdies <strong>den</strong> Rcisepaß vorzulegen.<br />

Slimtliche Zeugnisse sind in Urschrift einzureichen.<br />

Zeugnissen in frem<strong>den</strong> Spracben müssen amtlich beglaubigte bersetzungen in<br />

deutscher Sprache beigefügt wer<strong>den</strong>.<br />

Die bei <strong>der</strong> Inskription abgegeben en Zeugnisse verbleiben bis zum Abgange des Inhabers<br />

beim Rektorat; es empfiehlt sich daher, vor <strong>der</strong> Inskription Abschriften, namentlich von dem Reifezeugnisse,<br />

anzufertigen.<br />

Die Anmeldungen <strong>der</strong> IIospitanten erfolgen vom 21. Oktober <strong>1912</strong> an im Rektorat.<br />

IV. Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong>,<br />

Die Wahl <strong>der</strong> Vorlesuugen <strong>und</strong> '<strong>Übungen</strong> ist freigestellt. Studierende <strong>und</strong> Zuhörer haben in jedem<br />

emester mindestens 3 honorarpflichtige <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> zu belegen.<br />

))je Anuahme <strong>der</strong> Vorlesuu gen odel' <strong>Übungen</strong> für das <strong>Wintersemester</strong> <strong>1912</strong>/<strong>13</strong> <strong>und</strong> die Bezahlung<br />

des Kollegienhollorars hat bis zum 11. November <strong>1912</strong> zu geschehen (§ 17, 2 oer Rtudienordnung). Das Einschreibebuch,<br />

in welches <strong>der</strong> Studierende o<strong>der</strong> Zuhörer die anzunehmlln<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong> selbst<br />

einzutragen hat, ist spätestens am 8. November bei <strong>der</strong> Kasse abzugeben.<br />

Spätestens bis 23. ovember sind die betreffen<strong>den</strong> Dozenten persönlich um Eintragung ihres Namens<br />

<strong>und</strong> des 'Meldungstages in das Einschreibebuch zu ersuchen.<br />

Zugleich mit dem Honorar ist von tudieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zubörern :mr Deckung <strong>der</strong> U n fall- Versich erun gspräm<br />

ie 1 .Jt für das <strong>Wintersemester</strong> zu entrichten. Reicbsall sHin (ler haben überdies bei <strong>der</strong> Honorarzahlung<br />

<strong>den</strong> Hocbschulbeitrag von 60 .Jt für das <strong>Wintersemester</strong> zu bezahlen.<br />

tudierende <strong>und</strong> Zuhörer, welche binnen dieser Frist ohne Anzeige ihres Abganges<br />

Gestlllldung. wedel' das IIonorar entrichtet, noch ein begrün,letes Gest<strong>und</strong>ungsgesuch eingereicht haben,<br />

haben ihre Streichung in <strong>den</strong> Bestandslisten zu gewlirtigen.<br />

Das Honorar soll im allO'emeinen nm: auf zwei Monate von Beginn des Semesters an <strong>und</strong> in keinem<br />

Falle lli,nger als bis 4 Wochen vor Schluß des Semesters "'est<strong>und</strong>et wer<strong>den</strong>.<br />

Gest<strong>und</strong>ungsgesuche sind bis splitestens <strong>den</strong> 11. Novembe~ <strong>1912</strong> im Sekretariat abzugeben. Die<br />

Bestli,tigung <strong>der</strong> Eltern bzw. Vormün<strong>der</strong> zu <strong>den</strong> Gesuchen ist beizufügen.<br />

V. Bibliothek.<br />

Die Ausgabe von Bücbern, Zeitschriften <strong>und</strong> Patentschriften findet werktllglich vormittags von 9-1 Uhr<br />

uud, mit Ausnahme <strong>der</strong> Sonnabende, nachmittags von 3-6 Uhr statt.<br />

Die Lesezimmer sind werktäglich von - 1 Uhr <strong>und</strong> von 3-7 Ubr, Sonnabends von 8-3 Uhr geöffnet.<br />

Der F.ntleiber eines 'Werkes hat für desson Besclütdigung o<strong>der</strong> Verlust F.rsatz zu I isten. Wird durch<br />

die Beschädigung o<strong>der</strong> <strong>den</strong> Verlust eines Stückes eine ganze Reihe von Bän<strong>den</strong> usw. entwertet, so ersheckt<br />

sich die Ersatzpflicht auf diese ganze Reihe,<br />

Hineinschreiben o<strong>der</strong> Hineinzeichnen in ein Werk, Anstreichen o<strong>der</strong> u nterstreicben von Stellen wird<br />

als Bescbädigung betrachtet.<br />

VI. Städtebau -Seminar.<br />

Mit Genehmigung des Königl. Ministeriums des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts ist an <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule am 1. Oktober 1910 ein Seminar für Stlidtehflou eröffnet wor<strong>den</strong>. Die Teilnahme - auch<br />

an einzelnen Vorträgen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> - steht jedem Studieren<strong>den</strong>, Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten frei. (St<strong>und</strong>enplan<br />

S.46/4.7, tudicnplan S. 62, 66.) Weitere Auskunft erteilt die Direktion des StärlteblLu-Seminars.


5<br />

VII. Krankenkasse.<br />

Der Krankenkasse gehören Studierendc <strong>und</strong> Zuhörer an. Von <strong>den</strong> zu Ostern Eintreten<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

.11 für das ganze Studi njahr erhoben; die Ende Sommersemester Abgehen<strong>den</strong> können 4 .11 zurückziehen.<br />

Im Winter Eintretende zahlen 4.Jt. Auslän<strong>der</strong> bezahlen die Beiträge in doppelter nöhe. - Die Krankenkasse<br />

gewä.hrt wä.hrend <strong>der</strong> Studienzeit im Erkrankungsfalle unentgelt1.iche Aufnahme nach 1. .Pflegldasse in Son<strong>der</strong>zimmern<br />

des Stadtkrankenhauses, in <strong>der</strong> Regel bis zu 2 ~fonaten. Die Kranken haben sich jedoch gefallen zu<br />

lassen, da ihnen überlasscne on<strong>der</strong>zimmer mit 1 o<strong>der</strong> 2 an<strong>der</strong>en Kranken <strong>der</strong> 1. Pflegklas e zu teilen, falls<br />

es an verfügbaren Sou<strong>der</strong>zimmern für einen Kranken fehlt, <strong>und</strong> können bis zum Freiwer<strong>den</strong> eines Son<strong>der</strong>zimmers<br />

in Räumen <strong>der</strong> 2. Pflegklasse untergebracht wer<strong>den</strong>. Ferner gewährt die Kasse bis zu 9 bzw. 6 •<br />

für ärztliche Konsultationen bei einem Kassenarzte <strong>und</strong> bis zu 10 .JI flir Arznei, worüber <strong>der</strong> Anschlag am<br />

schwarzen Brett Auskunft gibt. Bci Verpflegung in einer Klinik wer<strong>den</strong> tliglich 5.11 gew'ihrt. äheres siehe Statut.<br />

VIII. Unfallversicherung.<br />

Zwischen <strong>der</strong> Technischen Hochschule <strong>und</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Renten-Kapital- <strong>und</strong> Lebensversicherungsbank<br />

"Teutonia" in Leipzig ist ein Kollektiv-Unfall-Versicherungsvertrag abgeschlossen wor<strong>den</strong>, wodurch<br />

tudierende <strong>und</strong> Zuhörer gegen die Folgen solcher Unnille, die Tod o<strong>der</strong> Arbeitsunfähigkeit nach<br />

sich ziehen, versichert sind. Die Kasse erhebt von jedem tudieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörer dafür 1 .JI auf das<br />

emester. Den Llospitanten ist <strong>der</strong> Beitritt freigestellt.<br />

Die Versicherungssumme beträgt:<br />

für tlldierende <strong>und</strong> Zuhörer<br />

5000 für <strong>den</strong> Todesfall,<br />

10 000 .N für bleibende ArlJeitsunfli.higkeit,<br />

für vorübergehende gänzliche Arbeitsunfähigkeit täglich 2 .JI 50 Q~ vom 60. Tage nach dem<br />

Beginn <strong>der</strong> ärztlichen Behandlung i<br />

für Hospitanten<br />

5000 .Jt für <strong>den</strong> Todesfall,<br />

10000 für bleibende Arbeitsunfähigkeit,<br />

für vorübergehende g,i,nzliche Arbeitsunfähigkeit täglich 2 .JI 50 ..{ vom 1. Tage nach Beginn<br />

<strong>der</strong> ärztlichen Behandlung.<br />

Die Prämie beträgt pro Semester 4.5 Pf. flir je<strong>den</strong> tudieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörer <strong>und</strong> 58 Pf. fiir je<strong>den</strong><br />

Hospitanten. Auf Anordnung des König!. Ministeriuws wird aber von Studieren<strong>den</strong>, Zuhörern <strong>und</strong> Uospitanten 1.1/<br />

Versicherungsbeitrag erboben <strong>und</strong> die verbleiben<strong>den</strong>Ersparnisse bei dem Versicherungs-Über chußfonds angesammelt.<br />

Die Versicherung bezieht sich auf solche Unfiil1e, welche die Versicherten erlei<strong>den</strong><br />

in allen Gebäu<strong>den</strong> <strong>und</strong> auf dem ganzen Gelände <strong>der</strong> Anstalt,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>Vorlesungen</strong>, Lehr-Experimenttn <strong>und</strong> praktischen <strong>Übungen</strong> in deu Laboratorien <strong>und</strong><br />

Werkstlitten,<br />

außerbalb <strong>der</strong> Anstaltsgebiiude, wenn ein unmittelbarer Zusammenhang zwi chen dem Unfallereignis <strong>und</strong><br />

dem Unterricht besteht; also bei Ausflügen, Untersuchungen <strong>und</strong> Besichtigungen von Apparaten,<br />

Maschinen <strong>und</strong> Betriebsanlagen je<strong>der</strong> Art, soweit sie unter Leitung <strong>und</strong> Aufsicht eines Dozenten o<strong>der</strong><br />

Assistenten o<strong>der</strong> im Einvernehmen mit solchen stattfin<strong>den</strong>.<br />

St>weit die Ausflüge, Untersuchungen <strong>und</strong> Besicbtigungen zwar im Einvernehmen mit einen<br />

Lehrer <strong>der</strong> Hochschule, aber ohne persönliche Beteiligung eines solcheu unternommen wer<strong>den</strong>, müsser:<br />

dieselben zuvor bei dem ekretariate <strong>der</strong> rrecbnischen Hochschule angemeldet wer<strong>den</strong>, wobei die<br />

Anzahl <strong>der</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong>, Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten nicht angegeben zu wer<strong>den</strong> braucht.<br />

Der Weg von <strong>und</strong> zur Hochschule fällt nicht unter die Versicherung.<br />

Wenn bei Reisen mitte1st Eisenbahn o<strong>der</strong> Dampfschiff durch ein <strong>und</strong> dasselbe Ereignis einer Mehrheit<br />

von Versicherten ein Unfall zustößt, so darf die zu leistende Entschädigung <strong>den</strong> Höchstbetrag von<br />

50 000 • ~ nicht übersteigen.<br />

Hat ein Unfall stattgef<strong>und</strong>en. so ist <strong>der</strong> Gesellschaft unverzüglich schriftliche Anzeige <strong>und</strong> binnen<br />

einer 'Woche nach dem Eintritt des 1;nfa11s auf einem im Sekretariat erhältlichen ]'ormular wahrheitsgetreue<br />

cha<strong>den</strong>anmeldung zu machen. Ist durch <strong>den</strong> Unfall <strong>der</strong> Tod herbeigefübrt wor<strong>den</strong>, so muß dies innerhalb<br />

24 t<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Gesellschaft telegraphisch gemeldet wer<strong>den</strong>, <strong>und</strong> zwar auch daDll, wenn <strong>der</strong> Unfall bereits<br />

gemeldet ist. Diese Anzeig> ist von dem Verletzten im Hektorat abzugeben.<br />

Der behandelnde Arzt hat binnen einer Woche nach Eintritt des nfalls einen Bericht über <strong>den</strong><br />

cba<strong>den</strong>fall <strong>und</strong> binnen zwei 'Wochen nach Abschluß <strong>der</strong> ,iJ:ztlichen Behandlung einen Schlußbericht auf<br />

I·'ormularen, die ebenfalls im Sekretariate erhä.ltlich sind, <strong>der</strong> Gesellschaft zu erstatten.<br />

Niiheres auch in bezug auf die Beurteilung des Grades <strong>der</strong> Arbeitsl111fähigkeit ist dem KoUektiv­<br />

Unfall- Versieberungsvertrage, welcher im Sekretariat erhintlich ist, zu entnehmen.<br />

2


6<br />

IX. Prüfungen.<br />

Uil)lom.<br />

Die Tecbnische Hochscbule erteilt auf Gr<strong>und</strong> einer Diplomprüfung <strong>den</strong> Grad eines Diplomingenieurs<br />

pr iifnugen. (abgekürzte Scbreiuweise Dipl.-Ing.), durch welchen die akademische Reife für <strong>den</strong> Eintritt in das Berufsleben<br />

bezeugt wird.<br />

Diplomprüfungen fin<strong>den</strong> statt für das Fach eines Arcbitekten, Bau-, Vermessungs-,<br />

l\taschinen-, Elektro-, Betriebsingenieurs, Chemikers <strong>und</strong> Fabrikingenieurs. Von <strong>den</strong> Maschinen-,<br />

Elektro-, Betriebs- <strong>und</strong> Fabrikingenieuren wird vor <strong>der</strong> Ablegung <strong>der</strong> Vorprüfung 1 Jahr praktische Tlttigk<br />

e i t gefor<strong>der</strong>t.<br />

Durch die Diplomprüfung wird zugleich die bisherige t.aatsvor- <strong>und</strong> 1. JIauptprlifung ersetzt.<br />

Bedingung fiir die Zulassung zur Diplomprüfung ist die Beibringung des Reifezeugnisses eines<br />

deutscben Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums, o<strong>der</strong> einer deutschen neunstufigen Oberrealschule, einer bayriscben<br />

Industrieschule o<strong>der</strong> <strong>der</strong> säcbsiscben Gewerbeakademie zu Cbemnitz. Ausnahmen sind nur so weit zulässig,<br />

als die Gleicbwertigkeit <strong>der</strong> Vorbildung mit dCljenigen einer dieser Anstalten durch ausländische Zeugnisse<br />

nach dem Urteile des vorgeordneten Ministeriums gesicbert erscbeint.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist: für die Vorprüfung: <strong>der</strong> Nacbweis eines zweijäbrigen Studiums an einer deutschen<br />

Techniscben Hochschule; für die Hltuptprüfung: <strong>der</strong> Nacbweis <strong>der</strong> an einer deutscben Technischen Hochschule<br />

bestan<strong>den</strong>en Vorprüfung in <strong>der</strong> Fachrichtung , in <strong>der</strong> die IIauptprüfung abgelegt wer<strong>den</strong> Holl o<strong>der</strong> in einer ihr<br />

verwandten Fachrichtung <strong>und</strong> eines im ganzeu mindestens dreijlihrigen Studiums an einer deutschen 'Technischen<br />

IIochschule, wovon ein Jahr an <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hochschule zurückgelegt wor<strong>den</strong> ist. 'Vegen<br />

Anrecbnung von Semestern <strong>und</strong> PrüfunO'en von an<strong>der</strong>en Hochschulen <strong>und</strong> ausliindischen Hochschulen ist die<br />

Prüfungsordnung nachzusehen.<br />

Über <strong>den</strong> Rücktri tt von <strong>den</strong> Prüfungen vgl.§7, Al.satz 5 <strong>und</strong> 6 <strong>der</strong> Prüfungsordnung für Diplomingenieure.<br />

Zuhörcr wer<strong>den</strong> zu <strong>den</strong> Diplomprüfungen nicht zugelassen.<br />

Alles Niihere entMlt die Prüfungs ordnung für Diplomingenieure, welche vom Sekretariat gegen Einsendung<br />

von 50 Pf. bezogen wer<strong>den</strong> kann.<br />

t.udierende, welche beabsichtigen, in <strong>den</strong> technischen Staatsdienst überzutreten, baben sich vor <strong>der</strong> Aufnahme<br />

ihrer Studien mit <strong>den</strong> einschlagen<strong>den</strong> Bestimmungen über die Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung für <strong>den</strong> höheren technischen<br />

Staatsdienst im Baufache, die durch <strong>den</strong> Buchhandel zum Prcisc von 50 Pf. zu beziehen sind, bekannt zu machen.<br />

Für die Staatsprüfungen im Fach <strong>der</strong> "Gcodltsie" besteht die Verordnung, die Ausbildung <strong>und</strong><br />

Priifung für <strong>den</strong> höheren Staatsdienst im Fache <strong>der</strong> Geodäsie betreffend, vom 9. J!'obruar 1897 (Gesetz- <strong>und</strong><br />

Verordnungsblatt vom Jahre 1897, Seite 15).<br />

Gewerbe.<br />

IIinsichtlich <strong>der</strong> Vorbildung, des Vorbereitungsdienstes <strong>und</strong> des Befähigungsnachweises <strong>der</strong> G ewerbe-<br />

.\.llfsichtsbN\Ulte, Aufsichtsbeamtcn ist die Verordnung vom 20. Juni 1910 (Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt vom Jahre 1910,<br />

Seite 211) maßgebend. - Für die Zulassung zum Gewerbeaufsichtsdienst.e wird außer einem nicht zu hohen<br />

Lebensalter <strong>und</strong> körperlicher 11,üstigkeit, die durch einen beamteten Arzt zu bezeugen ist, eine gründlicbe<br />

allgemeine <strong>und</strong> fachwissellschartliche Vorbildung gefor<strong>der</strong>t, die nachzuweisen ist durch die an einer technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> einer Bergakademie mit Erfolg abgelegte Diplomprüfung als<br />

30) Masehineningenieur, d) Chemiker,<br />

b) Elektroingenieur. e) ] abrikingenieur,<br />

c) Betriebsingenieur, f) llütteningenieur o<strong>der</strong> Eisen-Hüt.teningenieur.<br />

Daneben ist <strong>der</strong> Nachweis guter Vorbildung im Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Geworberecht unel Versicherungsrecht,<br />

sowie in <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre, Unfallverhütung <strong>und</strong> Gewerbehygiene zu erbringen. - Nach § 4<br />

dieser Verordnung besteht für die Priifung <strong>der</strong> Gewerbe-Aufsichtsbeamten ein beson<strong>der</strong>es Prüfung<strong>samt</strong>. Der<br />

Vorsitzende <strong>und</strong> die Mitglie<strong>der</strong> desselben wer<strong>den</strong> vom Kgl. Ministerium des Innern ernannt.<br />

Bei <strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung bestehen "Wissenschaftliche Prüfungskommissionen" für Kandidaten<br />

Prüfungen<br />

fiir das llöller e des höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung, sowie für <strong>den</strong> Lehrberuf<br />

Schulamt. in technischen Wissenschaften.<br />

Für die Zulassung zu <strong>der</strong> Prtifung ist erfor<strong>der</strong>lich, daß <strong>der</strong> Kandidat das Reifezeugnis an einem<br />

Gymnasium, einem 11,calgymnasillm o<strong>der</strong> einer Oberrealschule des Deutschen Reiches erworben <strong>und</strong> darauf<br />

mindestens secbs Halbjahre an einer technischen Hochscbule o<strong>der</strong> einer ni\'ersitiit des Deutschen Reiches,<br />

darunter wenigstens zwei Halbjahre an <strong>der</strong> Tcchnischen Hochschule zu Dres<strong>den</strong>, seinem Beruf~studium<br />

ordnungsmäßig obgelegen hat.<br />

Das Nähere ist durch die Prüfungsordnungen festgesetzt. (Preis 25 Pf.)<br />

Priifnngcn fiir<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Nahrungsmittelchemiker besteht eine beson<strong>der</strong>e Kommission, <strong>der</strong>en Vorsitzen<strong>der</strong><br />

:o\ahrllngsmittel· <strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong> von <strong>den</strong> Ministerien des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts <strong>und</strong> des Innern ernannt wer<strong>den</strong>.<br />

chomiker. Die Prüfungsvorscbriften für ahrllngsmittelcbemiker sind durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen, auch<br />

wird auf die Verordnung vom 23. Juli 1894 (Ges.- u. Verordn.-Blatt 1894, S. 159) aufmerksam gemacht.<br />

emestral·<br />

Am chlusse eines je<strong>den</strong> Semesters können nach dem Ermessen <strong>der</strong> Dozenten Semestralpriifungen,<br />

prüfungen. a.n <strong>den</strong>en sich außer <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern auch Hospitanten beteiligen können, abgehalten wer<strong>den</strong>.<br />

•<br />


f<br />

•<br />

7<br />

X. Verleihung <strong>der</strong> Doktorwürde.<br />

Seine Majestät <strong>der</strong> König haben <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hochschule das Recht eingeräumt:<br />

1. <strong>den</strong>jenigen, welche die vorgeschriebenen Probeleistungen erfüllen,<br />

2. Männern, die sich um die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> technischen Wissenschaften hervorragende Verdienste<br />

erworben haben, Ehrenhalber<br />

<strong>den</strong> Titel" Doktor-Ingenieur" zu verleihen.<br />

Die Promotion zum Doktor-Ingenieur ist an folgende von dem Bewerber zu erfüllende Bedingungen<br />

geknüpft:<br />

1. Die Beibringung des Reifezeugnisses eines deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums o<strong>der</strong><br />

einer deutschen Oberrealschule.<br />

'Welche Reifezeugnisse noch sonst als gleichwertig mit <strong>den</strong> vorbezeichneten Reifezeugnissen<br />

zugelassen sind, bleibt <strong>der</strong> Entschließung des vorgeordneten Ministeriums vorbehalten.*)<br />

2. Den Ausweis über die Erlangung des Grades eines Diplom -Ingenieurs an einer Technischen<br />

Hochschule des Deutschen Reiches o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bergakademie zu Freiberg.<br />

Ob <strong>und</strong> inwieweit die Ablegung einer Diplom- o<strong>der</strong> sonstigen Prüfung an einer an<strong>der</strong>en<br />

Bergakademie o<strong>der</strong> an einer ausländischen Technischen Hochschule als Ersatz für die Erlangung<br />

des vorerwähnten Diplom-Ingenieurgrades gelten kann, bestimmt das König!. Ministerium des<br />

Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts.<br />

Je<strong>den</strong>falls gilt aber als Ersatz für die Erlangung jenes Grades die Ablegung <strong>der</strong> zweiten<br />

Hauptprüfung für <strong>den</strong> höheren technischen Staatsdienst eines deutscben B<strong>und</strong>esstaates.<br />

3. Die Einreichung einer iu deutscher Sprache abgefaßten wissenschaftlichen Abbandlung<br />

(Dissertation), welche die Befiihigung des Bewerbers zum selbständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten auf technischem Gebiete dartut. Die Dissertation muß einen Zweig <strong>der</strong> technischen<br />

Wissenschaften behandeln, für <strong>den</strong> eine Diplomprüfung an <strong>der</strong> hiesigen Technischen llochschule<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bergakademie zu Freiberg eingeführt ist.<br />

Die Diplomarbeit kann nicht als Doktordissertation verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

4. Die Ablegung einer mündlichen Prüfung.<br />

5. Die Entrichtung einer Prüfungsgebühr im Betrage von 240 .Jt.<br />

Das Gesuch um Verleihung <strong>der</strong> "Vürde des Doktor-Ingenieurs ist schriftlich an Rektor <strong>und</strong> Senat zu richten.<br />

Das Weitere ist aus <strong>der</strong> Promotionsordnung (Preis 25 Pf.) zu ersehen.<br />

XI. Gebühren.<br />

Das Kollegienhonorar, welches zu Anfang des Semesters zu bezablen ist, beträgt für Studierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer im emester bei Vorträgen, seminaristischen <strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in Gruppen für die wöchentliche<br />

St<strong>und</strong>e 4. , bei sonstigen <strong>Übungen</strong> 3.Jt. (Z. B. ein Vortrag, <strong>der</strong> mit wöchentlich 4 St<strong>und</strong>en angekiindigt<br />

ist, kostet für das ganze Semester 4 x 4 = 16 .11.) Bei Privatdozenten beträgt das Honorar bis zu 6 .11 für<br />

die wöchentliche St<strong>und</strong>e im Semester. lIospitanten haben das Honorar mit 5 .Jt für jede St<strong>und</strong>e <strong>Vorlesungen</strong>,<br />

seminaristische <strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in Gruppen, mit 4 .11 für jede St<strong>und</strong>e sonstige <strong>Übungen</strong> zu<br />

bezahlen, überdies auch für die als "honorarfrei" angekündigten Kollegien <strong>den</strong> geordneten Honorarsatz zu<br />

entrichten.<br />

Als Deckungsmittel für Bescbädigungen am Inventar sind bei <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> im physikalischen<br />

Laboratorium 15 .11, in <strong>den</strong> chemischen Laboratorien 30 .1/, im elektrotechnischen Laboratorium <strong>und</strong> dem<br />

Maschinenlaboratorium, wie bei <strong>den</strong> p 'aktischen Vermessungsarbeiten 10 .11 zu erlegen.<br />

Es sind zu entrichten:<br />

für die Inskription:<br />

Inlän<strong>der</strong> (von Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern) .<br />

ReichsausUin<strong>der</strong><br />

12 .IJ -<br />

24<br />

Pt.<br />

zum Verband <strong>der</strong> tu<strong>den</strong>tenschaft pro Semester<br />

1 50<br />

"<br />

zur Krankenkasse: ] nlän<strong>der</strong> pro Semester<br />

Auslän<strong>der</strong>" "<br />

Unfallversicherungsprämie pro Semester .<br />

Einschreibegeb(i.br von lIospitanten pro emester.<br />

Beitrag zur Deckung des allgemeinen Aufwandes an <strong>der</strong> Hochsehule von<br />

auslän<strong>der</strong>n ( tudieren<strong>den</strong>, Zuhörern o<strong>der</strong> Hospitanten) pro Semester<br />

Reichs-<br />

50<br />

"<br />

*) Die Reifezeugnisse <strong>der</strong> Gewerbeakademie in Chemnitz <strong>und</strong> <strong>der</strong> bayriscben Industrieschulen sind<br />

vom König!. Ministerium bis auf weiteres als gleichwert mit <strong>den</strong> in § 1, Zifrer 1, Absatz 1 genannten Zeugnissen<br />

anerkannt wor<strong>den</strong>.<br />

4<br />

8 "<br />

1<br />

4 "<br />

"


8<br />

Die GcLübreu flir die Diplomprüfung Letrageu Lei l\ngehörigen des Deutsehen Iteiehes<br />

a) für die Vorprüfung . 50 .11 - pr.<br />

b) " " Hauptprüfung<br />

c) " " Gescbäftsfübrung<br />

A.usUin<strong>der</strong> haben die doppelten Gebühren zu entrichten.<br />

75 "<br />

"<br />

4 "<br />

"<br />

Oie Gebühr für die Doktor-Ingenieurprüfllng beLrlLgt 240 ..11, wovon eine lHüfte bci Eiureichung <strong>der</strong><br />

Dissertation, die an<strong>der</strong>e II älfle vor <strong>der</strong> m (imllicben Prüfung zu entrichten ist.<br />

XII. tipendien.<br />

Stillend ien können nur an tudiercnde säcbsischer Staatsangehörigkeit soweit nicht die Stiftungsbestimmungen<br />

auch an<strong>der</strong>e Staatsangehörige zulassen - verliehen wer<strong>den</strong>. Zuhörer <strong>und</strong> Hospitantcn sind VOll<br />

cler Verleihung ausgeschlossen.<br />

Bei <strong>der</strong> Verleihung kommt in erster Linie die WürdigkeH <strong>und</strong> erst in zweiter Linie die Bedürftigkeit<br />

in Betraebt. Die Würdigkeit setzt vorans:<br />

a) die Einbaltung eines geordneten Studienganges,<br />

b) tlie Teilnahme an <strong>den</strong> emestralprüfnngen o<strong>der</strong> die rechtzeitige Ablegung <strong>der</strong> Diplom-Vorprüfung <strong>und</strong><br />

c) die b friedigende AURfiihrung <strong>der</strong> in <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> gefor<strong>der</strong>ten AufgaLen.<br />

Neueintreten<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> könn 11 tipendien nur ausnahmsweise uml nur bei beson<strong>der</strong>er Bedürftigkeit<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s günstigen Zeugnissen gewährt wer<strong>den</strong>.<br />

Gesuche UIU tipendien scbließen nicbt ein Gesuch um Gcst<strong>und</strong>ung des Kollegienhonorars in sich.<br />

Ein solches i t vielmehr dann, wenn die Zahlung des Honorars bis zur ]~rledigung des Stipendiengesuches<br />

gestulILlet wer<strong>den</strong> soll, beson<strong>der</strong>s bis zu dem geordneten Termin (s. S. 4) einzureichen.<br />

Gesuche um .I


Name <strong>der</strong> Stiftung<br />

N owikoff - Stiftung<br />

Paul Zschörner-Stiftung<br />

Eduard Emil Richter-Stiftung<br />

Hermann Schönleins Stipendienstiftung<br />

Georg Heinrich de Wilde - Stiftung<br />

Zauner- Stiftung .<br />

Gustav Dittrich-Stiftung.<br />

Robert Echtermeyer-Stiftung<br />

Nagel- Stiftung<br />

Päz - tiftung .<br />

tiftung alter Polytechniker u. Zuwendung<br />

aus Etatmitteln<br />

Reisestipendienfonds<br />

Friedrich iemens - Stiftung<br />

tiftung <strong>der</strong> Sächsischen Industrie<br />

tiftung <strong>der</strong> Stadt Dres<strong>den</strong> (1902)<br />

Karl Mankiewicz- Stipendienfonds<br />

eebeck-Prämie <strong>der</strong> Buchhandlung<br />

vOn Zahn & Jaensch in Dres<strong>den</strong><br />

Von Lippmann'sche Darlehnstiftung<br />

.<br />

Hermann Rumpelt- tiftung .<br />

Jährlich I<br />

atehen zur<br />

Verfügung<br />

(r<strong>und</strong>) ..<br />

I<br />

120<br />

600<br />

60<br />

4700<br />

800<br />

4.00<br />

3000<br />

2000<br />

1500<br />

80<br />

1200<br />

14.00<br />

3000<br />

4600<br />

10000<br />

400<br />

1000<br />

400<br />

9<br />

Zweck <strong>der</strong> Stiftung<br />

Für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen Russen o<strong>der</strong>, dafern ein solcher nicht<br />

vorhan<strong>den</strong> sein sollte, für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen aus Dres<strong>den</strong> gebürtigen<br />

Studieren<strong>den</strong>.<br />

Für Stipendien nach dem Ermessen des Rektors.<br />

Für Stipendien. Verwandte o<strong>der</strong> "achkommen des Stifters haben, wenn sie bedürftig<br />

sind, <strong>den</strong> Vorzug.<br />

Zu tipendien fiir dem Deutschen Reiche angehörige Studierende männlichen<br />

Geschlechts. Es sind solche Studierende zu bevorzugen, die Jurch Abstammung<br />

von dem Bru<strong>der</strong> des Stifters, Franz Schönlein, Schuhmachermeister<br />

in Leipzig, mit dem tifter verwandt sind.<br />

Für Stipendien <strong>und</strong> Exkursionsbeibilfen an Studierende. Bei gleicher Würdigkeit<br />

sollen Nachkommen dcr Großeltern <strong>der</strong> Stifterin bevorzugt wer<strong>den</strong>. Die Großeltern<br />

waron Kaufmann Johann Gottlieb Rudelius <strong>und</strong> Frau Katharina geb.<br />

Ungnad, Tochter des Hofrats <strong>und</strong> Oberbürgermeisters Ungnad in Frankfurt a. O.<br />

Zu einem Stipendium, wobei in erster Linie solche Studierende zu berücksichtigen<br />

sind, die sich <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Studienrichtung des Stifters zugewendet haben.<br />

Auf Antrag ist einem Nachkommen de Stifters das Stipendium zuzuweisen,<br />

wenn er von <strong>der</strong> Abteilung, an <strong>der</strong> er eingeschrieben ist, für würdig bef<strong>und</strong>en<br />

wird, wiihrend die Bedürftigkeit nicht in Frage kommen soll. Die<br />

Verleihung erfolgt von <strong>der</strong> :llecbanischen Abteilung.<br />

Für unverzinsliche Darlehne. Das Kapital wird in Beträgen von in <strong>der</strong> Regel<br />

500 .It verliehen.<br />

Desgleichen.<br />

Für unverzinsliche Darlchne in Beträgen von in <strong>der</strong> Regel bis zn 500.11 an<br />

einen. tudieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Ingenieurabteilung o<strong>der</strong> einen für die Feldmesserprüfuno-<br />

sich vorbereiten<strong>den</strong> o<strong>der</strong> sie ablegen<strong>den</strong> Geometer.<br />

Zur Unterstützung Studieren<strong>der</strong> bei wissenschaftlichen Exkursionen. - - Verteilllng<br />

ist dem Rektor überlassen.<br />

Zur Erteilung von Preisen für Bearbeitung gestellter Preisaufgaben.<br />

Für Reisestipendien.<br />

Beihilfe an einen nach Begabung, Fleiß uuo. Charakter geeigneten <strong>der</strong>zeitigen<br />

o<strong>der</strong> ebemaligen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Techniscben IIocbschule, <strong>der</strong> zu seiner weiteren<br />

Ausbildung zu reisen o<strong>der</strong> einen längeren Aufentbalt im Auslande zu nehmen<br />

wiinscht. Der Empfänger soll abwechselnd <strong>der</strong> nochbau-, Ingenieur-, Mechanischen<br />

o<strong>der</strong> Chemischen Abteilung angehören o<strong>der</strong> angehört haben.<br />

Beihilfen an solche würdige <strong>der</strong>zeitige o<strong>der</strong> ehemalige Studierende <strong>der</strong> 'rechnischen<br />

Hocbschule, die über das eigentliche Studienziel <strong>der</strong> Hochschule<br />

hinaus sich wissenschaftlich betätigen wollen. Die Beihilfen sollen in <strong>der</strong><br />

Regel nicbt unter 300.Jt betragen. Als wissenschaftliche Betä.tigung ist u. a.<br />

die Doktordissertation anzusehen.<br />

4. Stipendien zu 500 .11, 5 Stipendien zu 400 .Jt, 20 Stipendien zu 300 .Jt. - Gesuche<br />

an <strong>den</strong> Stadtrat zu Dres<strong>den</strong> nach nä.berer Bekanntmachung am schwarzen Brett.<br />

1 Stipendium für ainen Studieren<strong>den</strong>. Entscheidung ist auf Gruud einzuholen<strong>der</strong><br />

Vorschläge des Rektors <strong>der</strong> Tecbnischen IIochschule dem jeweiligen<br />

OberbürgOl'meister von Dres<strong>den</strong> übertragen.<br />

Gewährung von Büchern technisch-wissenschaftlichen o<strong>der</strong> allgemein wissenschaftlichen<br />

Inbalts an zwei Studierende im Betrage von je 50 M.<br />

Für unverzinsliche Darlehne in Beträgen bis zu 500.lt an Studierende <strong>der</strong><br />

Chemischen Abteilung.<br />

Die jeweiligen Zinsen stehen dem Direktor cl s Physikali cben Instituts zur<br />

Unterstützung min<strong>der</strong>bemittelter Studieren<strong>der</strong> (Pmktikanten o<strong>der</strong> Doktoran<strong>den</strong>),<br />

welche in dem Institut ihren Studien obliegen, <strong>und</strong> zwar namentlich<br />

auch zur För<strong>der</strong>ung ibrer wissenschaftlichen Arbeit~n zur Verfügung.<br />

3


10<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat.<br />

Rektor Magnifikus: Dr. von Meyer, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

Prorektor: Lucas, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

Vorstand <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung: Diestel, Baurat, Professor.<br />

" "Ingenieur- " Foerster, 1\1., Professor.<br />

" "Mechanischen" Buhle, Professor.<br />

" "Chemischen" Dr. Foerster, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

" "Allgemeinen" Dr. 1Valzel, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

Mitglied<br />

Dr. Krause, Geheimer Hofrat, Professor.<br />

" " "<br />

(<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>,<br />

alphabetisch nach <strong>den</strong> Dozenten geordnet.<br />

Dr. phil. Barkhausen, Heinrich, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

JE (Wohnung: Bernhardstr. 29, I. J 19066.)<br />

1. Telephonie <strong>und</strong> Telegraphie. (Wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen.) Vortrag mit Demonstrationen<br />

2. Elektrische <strong>und</strong> mechanische Schwinguugsvorgänge. Vortrag mit gelegentlichen<br />

Demonstrationen<br />

3. Praktikum für Schwachstromtechnik, insbeson<strong>der</strong>e drahtlose Telegraphie. <strong>Übungen</strong><br />

(vierzehntägig) .<br />

WOchentl.<br />

St<strong>und</strong>ellzahl<br />

2<br />

1<br />

1<br />

•<br />

Beckert, Fritz, Maler, Dozent.<br />

(Wohnung: An <strong>der</strong> Pikardie 2. ~ 8293.)<br />

4. Architekturmalerei. <strong>Übungen</strong><br />

3<br />

Dr. phil. Bruck, Robert, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: SchnorrstraBe 88,11.)<br />

5. Die Kunst <strong>der</strong> Hochrenaissance in Italien. Vortrag 2<br />

6. Geschichte des Holzschnitts <strong>und</strong> Kupferstichs zugleich als Übung m Betrachtung<br />

von Kunstwerken, honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer <strong>Übungen</strong> . 2<br />

7. Baugeschicbtliches eminar. \. Vorbereitungen, honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer,<br />

4 St.) <strong>Übungen</strong> 2 St. . 6<br />

(In Gemeinschaft mit Geheimen IIofrat Professor Pr. Gurlitt.)<br />

8. Denkmalpflege, Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatschutz. V ortrag zugleich für das Städtebau-Seminar.<br />

1<br />

Ur. phil. ßucherer, Hans, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Laboratoriums<br />

für J!' arbenchemie <strong>und</strong> Färbereitechnik.<br />

(Wohnung: KUrnbergerstraße 40, I.)<br />

9. Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie: Gewinnung <strong>der</strong> Spinnfasern <strong>und</strong> ihre Veredelung uurch<br />

Bleichprei, Flirberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur. Vortrag 3<br />

10. Chemie des Steinkohlenteers: Die Rohmaterialien <strong>und</strong> Zwischenprodukte für die<br />

Industrie <strong>der</strong> organischen Farbstoffe. Vortrag. 2<br />

11 Einführung in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentwesens. Vortrag 1<br />

12. Praktikum für Farbenchemie. <strong>Übungen</strong> in Gruppen 8<br />

<strong>13</strong>. Praktikum für Fal'benchemie bzw. für Färbereitechnik. <strong>Übungen</strong>. halbtiigig


11<br />

(<br />

Ji:<br />

WOchentl.<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

14. Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzw. Färberei- .ahl.<br />

technik. <strong>Übungen</strong> ganztägig<br />

15. Kolloquium, freie Vorträge über wichtige Probleme <strong>der</strong> Chemie für das [) . bis<br />

8. Semester; gemeinschaftlich mit Geheimen Hofrat Professor Dr. von Meyer<br />

<strong>und</strong> Professor Dr. Freiherr von Walther. Nach Vereinbarung, honorarfrei<br />

für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer .<br />

1<br />

(Das Laboratorium ist tiiglich von 8 - 12 <strong>und</strong> 2 - 6 Uhr mit Ausnahme von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dipl.-Ing. Buhle, Max, Regierungsbaumeister a. D., or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Chemnitzer8traße 25, p. ~ 17861.)<br />

16. Maschinenelemente für Maschinen-, Betriebs- <strong>und</strong> Elektroingenieure. Vortrag 5<br />

(Fortsetzung: Riemen- <strong>und</strong> Seiltriebe, Achsen, Wellen, Kuppelungen, Zapfen, Lager,<br />

Elemente <strong>der</strong> Kolbenmaschinen, Röhren, Absperrorgane.)<br />

17. Maschinenkonstruieren für Maschinen-, Betriebs- <strong>und</strong> Elektro-Ingenieure. <strong>Übungen</strong> 10<br />

(Maschinenelemente, Hcbe- <strong>und</strong> Transportmaschinen, Lokomotiven.)<br />

18. Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen für Maschinen-, Betriebs- <strong>und</strong> Elektro-Ingenieure.<br />

Vortrag 2<br />

(Beginn: Ketten, Seile, Haken, Hubmagnete, Sperr- <strong>und</strong> Bremswerke, Rollen, Flaschenzüge,<br />

Hebela<strong>den</strong>, Zahnstangen <strong>und</strong> Schraubenwin<strong>den</strong>, Rii<strong>der</strong>win<strong>den</strong>.)<br />

19. Lokomotiven. Vortrag 2<br />

Dr. phi!. Dember, Harry, Privatdozent, Adjunkt des Physikalischen Instituts.<br />

(Wohnung: Kaitzer.traße 151, I.)<br />

20. Beziehungen zwischen Elektrizität, Licht <strong>und</strong> Magnetismus vom Standpunkte <strong>der</strong><br />

Elektronenlehre. Vortrag 1<br />

Dr. phi!. Dietz, H,udolf, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor, Adjunkt des Anorganischchemischen<br />

Laboratoriums.<br />

(Wohnung: Sed:m.traße 14, II.)<br />

21. Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. Vortrag<br />

1<br />

Dieste] , Kurt, Baurat, Architekt, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: l3!a.ewitz, Haide8traße S, p . ~ 18621·.)<br />

22. Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. <strong>Übungen</strong> 3<br />

23. Architektonische Perspektive. <strong>Übungen</strong>. 6<br />

24. Einrichtung öffentlicher Gebäude. Vortrag. 3<br />

25. Bauordnung <strong>und</strong> Bebauungsplan H. Vortrag für das Städtebau-Seminar 2<br />

26. Städtebau-Seminar I (Entwerfen von Bebauungsplänen). <strong>Übungen</strong> . 6<br />

(In Gemeinschaft mit Geheimen Hofrat Professor Genzmer <strong>und</strong> Geheimen Hofrat Professor<br />

Dr. Gurlitt.)<br />

Dr. phi!. Drude, Oskar, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des<br />

Botanischen Instituts, zugleich Direktor des Königl.Botanischen Gartens.<br />

(Wohnung: König!. Botaniscber Garten, SlühelaUee 2, DireklioD8gcbäude, I. ~ 1223.)<br />

27. Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische H,ohstotflehre. Vortrag. 3<br />

28. Pflanzenphysiologisches Praktikum. Kurs H (einschl. Mikroskopie <strong>der</strong> pflanzlichen<br />

Nahrungsmittel). <strong>Übungen</strong> 4<br />

29. Technisch-mikroskopisches Praktikum für .I! abrik-Ingenieure <strong>Übungen</strong> 2<br />

Dülfer, Martin, Geheimer Hofrat, Architekt, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wobnung: l3endemaDD8lraße 8 U. ~ 4370.)<br />

30. Entwerfen von Hochbauten. <strong>Übungen</strong><br />

31. Einrichtung des Wohnhauses. Vortrag .<br />

3*<br />

12<br />

2


12<br />

Dr. phil. Elsenhans, Theodor, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

J'ri (Wobnung: Hobe.traSe 24, =.)<br />

32. Geschichte <strong>der</strong> neueren Philosophie von <strong>der</strong> Renaissance bis vor Kant. Vortrag .<br />

33. Einführung in die Philosophie. Vortrag<br />

34. Philosophisch-pädagogisches Seminar. (Honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer.)<br />

Nach V el'ein barung<br />

WOcbentl.<br />

St<strong>und</strong>en<br />

zahl<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Engels, Hubert, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des<br />

Flußbau-Laboratoriums.<br />

(Wobnung: K .. itzerstraße 16, II. ~ 5973.)<br />

35. Wasserbau I. V ortrag mit gelegentlichen Demonstrationen im :Flußbau-Laboratorium<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> Übigauer Versuchsanstalt 6<br />

(Gr<strong>und</strong>bau, Urerbau, Hydrologie <strong>und</strong> Hydrographie, Flußbau, Wehre.)<br />

36. Wasserbau II <strong>Übungen</strong> 6<br />

Dr. jur. Esche, Arthur, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Comeniu •• tr.,Se 22.)<br />

37. Verwaltungsrecht des deutschen Reiches <strong>und</strong><br />

38. Besprechung von Rechtsfragen. <strong>Übungen</strong><br />

Studierende <strong>und</strong> Zuhörer<br />

Fischer, Hugo, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Schnorrstraße 57.)<br />

des Königreiches Sachsen. Vortrag .<br />

Nach Vereinbarung. Honorarfrei für<br />

39. Allgemeine Maschinenlehre II (Werkmaschinen). Vortrag<br />

40. Eisenbahnmaschinenwesen. Vortrag .<br />

41. Skizzieren für die Chemische Abteilung. <strong>Übungen</strong><br />

42. Skizzieren (Modellaufnahme) für die Mechanische Abteilung. <strong>Übungen</strong><br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

•<br />

Dr. phil. Foerster, Fritz, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor<br />

des Anorganisch -chemischen Laboratoriums.<br />

(Wobnung: Hobe.traße 46, p.)<br />

43. Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse). <strong>Übungen</strong>. 12<br />

44. Anorganisch - chemisches Praktikum (Gewichts-, Maß- <strong>und</strong> Gasanalyse, Präparate).<br />

<strong>Übungen</strong><br />

. ganztägig<br />

45. Physikalisch-chemisches <strong>und</strong> anorganisch-chemisches Kolloquium; gemeinschaftlich<br />

mit Professor DI'. Erich Müller, Professor Dr. Luther <strong>und</strong> Professor<br />

01'. Lottermoser. Honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 8 -12 <strong>und</strong> 2 -<br />

6 Uhr mit Ausnahme von Sonnabend geöffnet.)<br />

}'oerster, Max, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wobnung: Blasewitz, Sacbe.nallee 3. ~ 11179.)<br />

46. Eisenkonstruktion. Vortrag für Architekten <strong>und</strong> Bauingenieure<br />

47. Eisenkonstruktion des lngenieurhochbaus. <strong>Übungen</strong><br />

4 . Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. Vortrag .<br />

49 Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. <strong>Übungen</strong>.<br />

50. Baumaterialienlehre. Vortrag für Architekten <strong>und</strong> Bauingenieure<br />

51. Grapho tatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre für Architekten. Vortrag<br />

2<br />

4<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

Dipl.-Tng. Gehler, "'Villy, Regierungsbaumeister a. D., Direktor <strong>der</strong> Firma<br />

Dyckerhoff & Widmann: A.-G., Privatdozent.<br />

('Vohnung: KurfUrstellstraß. 1, III. !er 8888.\<br />

52. Das Entwerfen von Eisenbetonbauten. Vortrag.<br />

(Decken, , äuJen, Wände, tützmauern, Talsperren, Silos.)


<strong>13</strong><br />

,<br />

Genzmer,. Ewald, Geheimer Hofrat, Kgl. Preuß. Geheimer Baurat, or<strong>den</strong>tlicher<br />

Professor, Direktor des Städtebau -Seminars.<br />

M (Wohnung: Blasewitz, Probli.erstraBe 19. ~ 12284.)<br />

53. Städtischer Tiefbau I (Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte). Vortrag<br />

54. Städtischer Tiefbau. <strong>Übungen</strong>.<br />

55. Elemente <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften Vortrag<br />

56. tädtebau-Seminar I (Entwerfen von Bebauungsplänen). <strong>Übungen</strong><br />

(In Gemeinschaft mit Ba.ura.t Professor Die s tel <strong>und</strong> Geheimen Hofrat Professor<br />

Dr. Gurlitt.)<br />

Dr. phil. Geß, Felician, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Bibliotheksdirektor.<br />

(Wohnung: Reichonbachstraße 59.)<br />

57. Bismarck. 2. Teil (1870-1890). Vortrag<br />

Görges, J ohannes, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor dcs<br />

Elektrotechnischen Instituts.<br />

(Wohnnng: Bernhardslraße 96. ~ 10663.)<br />

[) Allgemeine Elektrotechnik JJ. Y ortrag .<br />

(Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Gleichstrom- <strong>und</strong> Wechselstrom technik.)<br />

59. Theorie des Wechselstromes H. Vortrag<br />

(Generatoren, Motoren, Para.llelbetrieb.)<br />

60. Elektrotechnische <strong>Übungen</strong> für Geübtere. <strong>Übungen</strong> in Gruppen<br />

61. Elektrotechni ches Praktikum für Maschinen-, Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure.<br />

bungen in Gruppen.<br />

62. Elektrotechnisches Praktikum für Chemiker. <strong>Übungen</strong> in Gruppen<br />

63. Größel'e elektrotechnische Spezialarbeiten. <strong>Übungen</strong> .<br />

Dr. phil. Gravelius, Harry, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Reißlgerstr"ße 1S, p ~ 7316.)<br />

64. Wasserwirtschaft 11. V ortl'ag<br />

65. Klimatologie <strong>und</strong> Hydrographie <strong>der</strong> deutschen Kolonien in Afrika. Vortrag.<br />

(Physische Verhältnissc; ihre Konsequenzen ftir die Geographie des Menschen.)<br />

66. Theoreti che Meteorologie. Vortrag .<br />

Groß, Karl, Professor, Bildhauer <strong>und</strong> Lern'er an <strong>der</strong> Königl. Kunstgewerbeschule,<br />

DürerstraBe 21.<br />

(Wohnung: Winterga.rlenstraße 27, p. ~ 18<strong>13</strong>1.)<br />

67. Architekturplastik. <strong>Übungen</strong>. 1. ach Vereinbarung.<br />

W Ocbentl<br />

St<strong>und</strong>en-'<br />

zahl.<br />

2<br />

1<br />

6<br />

2<br />

2<br />

2<br />

8<br />

4<br />

4<br />

20<br />

1<br />

2<br />

1<br />

4<br />

Grübler, Martin, Geh. Hofrat, Kaiserl. Russischer Staatsra.t, or<strong>den</strong>tl. Professor.<br />

(Wohnung: Bernhardstraße 98 ~ (19318).)<br />

68. Technische Mechanik I. Vortrag für Bau-, Maschinen-, Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure 4<br />

69. Techni che Mechanik 1. Seminaristische <strong>Übungen</strong> (vierzehntägig) 1<br />

70. Technische Mechanik IU. Vortrag 2<br />

71. Technische fechanik lII. Seminaristische bungen (vierzehntiigig) 1<br />

Dr. phi!., Dr.-Ing. h. c. Gurlitt, Cornelius, Geheimer Hofra.t, Architekt, or<strong>den</strong>tlicher<br />

Professor.<br />

(Wohnung: Kaitzerstraße ~6.)<br />

72. Geschichte <strong>der</strong> Baukunst 11. Vortrag 4<br />

(Mittela.lter.)<br />

73. Mo<strong>der</strong>ne englische Kunst. Vortrag 2<br />

74. tädtebau vom Standpunkt des Architekten II. Vortrag 1<br />

75. Baugeschichtliches eminar. (Vorbereitungen, honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer,<br />

4 Std., <strong>Übungen</strong> 2 td.) 6<br />

(In Gemeinschaft mit Professor Dr. Bru ck)<br />

76. tädtebau- eminar I (Entwerfen von Bebauungsplänen). <strong>Übungen</strong> 6<br />

(In Gemeinschaft mit Baurat Professor Die 8 tel <strong>und</strong> Geheimen Hofrat Professor G enzm er.)<br />

4


14<br />

Dr. phil. nato Hallwachs, Wilhelm, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor,<br />

Direktor des Physikalischen Instituts.<br />

(Wohnung : MÜJlehner8traße ~, II.)<br />

WOobontl.<br />

St<strong>und</strong>en·<br />

:t;ahl.<br />

77. Experimentalphysik 1. Vortrag 5<br />

78. Physikalisches Praktikum 1. <strong>Übungen</strong> in Gruppen . 6 o<strong>der</strong> 3<br />

79. Physikalisches Praktikum H (einschließlich Laboratoriumstechnik). <strong>Übungen</strong> für<br />

Fortgeschrittene. (Nach Vereinbarung, soweit Platz vorhan<strong>den</strong>.) 9<br />

80. Praktikum für größere physikalische Arbeiten. <strong>Übungen</strong>. Nach Vereinbarung. 20<br />

81. Physikalisches Kolloquium, Referate über neue Arbeiten; gemeinschaftlich mit Geheimen<br />

Hofrat Professor Dr. Helm <strong>und</strong> Professor Dr. Toepler. Honorarfrei für<br />

Studierende <strong>und</strong> Zuhörer; vierzehntägig 1<br />

D1". phil. Heger, Richard, Studienrat, H o norarprofe~sor.<br />

(Wohnung: Winckelmaun8tralle 87, I.)<br />

82. Kartenentwurfslehre. Vortrag .<br />

Dr. phil. Helm, Georg, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Nürnberger8tu,ae 9, p. 8562.)<br />

83. Höhere Mathematik H.<br />

84. Höhere Mathematik 11.<br />

Vortrag<br />

<strong>Übungen</strong>.<br />

85. Höhere Mathematik für die Hochbau· <strong>und</strong> Chemische Abteilung. Vortrag<br />

86. Dioptrik. Vortrag<br />

87. Wahrscheinlichkeits - <strong>und</strong> Kollektivmaßlehre. ·Vortrag<br />

88. <strong>Übungen</strong> zur Analytischen Mechanik. ach Vereinbarung. (Honorarfrei fiir<br />

Studierende <strong>und</strong> Zuhörer) .<br />

89. Physikalisches Kolloquium, Referate über neue Arbeiten; gemeinschaftlich mit<br />

Geheimen Hofrat Professor Dr. Hallwachs <strong>und</strong> Professor Dr. Toepler.<br />

Honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer; vierzehntägig<br />

Hempel, Oswin, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Reichenbach8tralle 71, II. ~ 2757.)<br />

90. Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. <strong>Übungen</strong><br />

91. Aktzeichnen. <strong>Übungen</strong><br />

92. Raumkunst. <strong>Übungen</strong><br />

Dr. phil. et med. h. c., Dr.-Ing. h. c. Hempel, Walther, Geheimer Rat, or<strong>den</strong>tlicher<br />

Professor emer.<br />

(Wobnung: ZeUe8cbe8tralle 44. Q 2008.)<br />

93. Chemische Großindustrie. Vortrag<br />

94. Metallurgie. Vortrag .<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

6<br />

6<br />

2<br />

2<br />

•<br />

Dr. phiL Herrmallll, Paul, Professor an <strong>der</strong> König!. Kunstakademie.<br />

(Wohnqng: StephanieD8tralle 18.)<br />

95. Die Blütezeit <strong>der</strong> griechischen Kun t <strong>und</strong> Kultur unter <strong>der</strong> Führung Athens. Vortrag 2<br />

(Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums 11.)<br />

Högg, Emil, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung : Radebeul, Marien8tralle 12&.)<br />

96. Raumkunst I. Vortrag 2<br />

97. Raumkunst. <strong>Übungen</strong>. 6<br />

98. Einführung in die Bauformenlehre I für Bauingenieure. Vortrag 2<br />

99. Architektonische Behandlung von Ingenieurbauten. <strong>Übungen</strong> für das Städtebau-<br />

Seminar 2


15<br />

Hüttig, Valerius, Oberingenieur, Dozent.<br />

:Ai (Wohnung: Müller-llersetstraße 31, UI. ~ S2~6.)<br />

100. Heizung <strong>und</strong> Lüftung. (Seminar.) <strong>Übungen</strong> für die Hochbau-Abteilung<br />

WöchentJ.<br />

St<strong>und</strong>en­<br />

:lab!.<br />

2<br />

H<strong>und</strong>hallsen, Rudolf, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor <strong>der</strong> Sammlung für spezielle<br />

mechanische Technologie einschl. <strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung.<br />

(Wohnung: Großmannstra.ße 5.)<br />

101. Bearbeitungsmaschinen. Vortrag mit gelegentlichen Vorführungen in <strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung<br />

. 3<br />

102. Entwerfen von Bearbeitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrikationseinrichtungen. <strong>Übungen</strong> 5<br />

103. <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung . 8<br />

104 Selbständige Arbeiten in <strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung. <strong>Übungen</strong>. Nach Vereinbarung<br />

. 20<br />

•<br />

Dr. phil. Jacobi, Arnold, etatmäßiger Honorarprofessor, Direktor des Königl.<br />

Zoologischen <strong>und</strong> Anthropologisch -ethnographischen Museums.<br />

(\Vohnun41: Hohestraße 102.)<br />

105. Biologie <strong>der</strong> Tiere. Vortrag<br />

(Mechanische Einrichtungen; Ortsbewegung ; Anpassungen <strong>und</strong> Lebensgemeinschaften;<br />

Verbreitung. )<br />

Dr. phil. JÜtlkowsky, Ernst, Geheimer Hofrat, 01'<strong>den</strong>tlichel' Professor, Direh.-tor<br />

des Mineralogischen <strong>und</strong> Geologischen Instituts, zugleich Direktor<br />

des Königl. Mineralogisch -geologischen Museums nebst <strong>der</strong> Prähistorischen<br />

Sammlung.<br />

(Wohnung: George llährstraß. 22, II.1<br />

106. Geologie <strong>und</strong> Mineralogie. Vortrag.<br />

107. Edelsteink<strong>und</strong>e. Vortrag<br />

Dr.-Ing. }{ö),<strong>der</strong>, Franz, Stadtbanmeister, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Gut"kowstraße 7 ~ .1873.)<br />

(beurlaubt.)<br />

2<br />

6<br />

1<br />

Dr.- lng. }{önig, Walter, Privatdo:.:ent.<br />

(Wohnung : :BaYl'eutherstraße 31, p.)<br />

108 Konstitutionsermittelung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> physikalisch - chemischen<br />

Metho<strong>den</strong>. Vortrag 1<br />

Dr. phil. et jnr. Kollmann, Julius, Honorarprofessor.<br />

(Wohnung: Hühnerstraße 10.)<br />

109. Schiedsgerichte <strong>und</strong> gewerbliche Verträge. Vortrag 1 St., <strong>Übungen</strong> 1 St.<br />

110. Einführung in die deutsche Industrie. Vortrag<br />

Dr. phi!. !frause, Martin, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: )


16<br />

}Hibler, Wilhelm, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Mfinchner8traße Z5, p. ~ 1761.)<br />

115. Elektromaschinenbau H. Vortrag 2<br />

(Entwurf, Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Elektromotoren mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung ihrer<br />

Anwendung für Fahrzeuge uud lIebezeuge.)<br />

116. Elektromaschinenbau IV. Vortrag . 2<br />

(Die beson<strong>der</strong>en Einrichtungen für schwereren Betriebsdienst bei <strong>den</strong> Schaltanlagen in<br />

Kraftwerken, <strong>den</strong> Fernleitungen, auf Fa.hrzeugen, Hebezeugen usw.)<br />

117. Elektrotechnische KOllstruktionsübungen für Elektroingenieure 12<br />

118. Elektrotechnische Konstruktionsübungen für Maschinen- <strong>und</strong> Betriebsingenieure 4<br />

119. Heizer- <strong>und</strong> Maschinistenkursus für Studierende. (Im Elektrizitätswerk <strong>der</strong> Hochschule<br />

wiihrend <strong>der</strong> Weihnachts- <strong>und</strong> Osterferien.) Nach Vereinbarung .<br />

WOchent!.<br />

St<strong>und</strong>enzahl.<br />

Ktihn, Ernst, Baurat, Architekt, etatmäßiger Honorarprofessor.<br />

(\'Vohnung : Berg8traße 68. ~ 1693.)<br />

120. Entwerfen landwirtschaftlicher Bauwerke Ur. Vortrag .<br />

(Die Wohnung des landwirtscbaftlichen Gehöftes <strong>und</strong> ihre Beziehung zum Be.trieb.)<br />

121. Landwirt chaftliche Bauten. <strong>Übungen</strong> mit gelegentlichen Exkursionen<br />

Dipl.-lug. Lewicki, Ernst, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohuung ; Würzburgorstraße 51. ~ G 10.)<br />

122. Kreiselradmaschinen I (Wasserturbinen <strong>und</strong> Kreiselpumpen.) Vortrag mit gelegentlichen<br />

EXI1eriruenten <strong>und</strong> Demonstrationen, zugleich als Vorbereitung auf<br />

die •. ommervorlesung über Kreiselradmaschinen II (Uampfturbinen) 4<br />

123. Ma chinenkonstruieren für Maschinenillgenieure. .. bungen 8<br />

124. Maschinenkonstruieren für Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure. <strong>Übungen</strong> 6<br />

125. Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten von Kraftmaschinenanlagen. Vortrag (honorarfrei<br />

für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer). 1<br />

1<br />

5<br />

•<br />

Dr. phil. Lottermoser, Alfred, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Ammon8traße 32, lll.)<br />

126. Analytische Chemie auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Jonentheorie <strong>und</strong> des Massenwirkungsgesetzes.<br />

Vortrag. 1<br />

127. Physikalisch -chemisches <strong>und</strong> anorganisch -chemisches Kolloquium; gemeinschaftlich<br />

mit Geheimen Hofrat Professor Dr. Foerster, Professor Dr. Luther <strong>und</strong><br />

Professor Dr. Erich Müller. lIonorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

Lucas, Georg, deJ:'"J:eit Prorektor, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Klotz8cho-KünigBwuld, Melunchthonstraße 8.)<br />

128. Gr<strong>und</strong>llüge des Eisenbahnbetriebes. Vortrag 2<br />

(Gr<strong>und</strong>begriffe, Zugbildung, B.angienlienst, Zngkraft <strong>der</strong> Lokomotiven, Bewegungswi<strong>der</strong>ständ<br />

, l


17<br />

,<br />

•<br />

Jll<br />

<strong>13</strong>2. Tunnelbau. Vortrag<br />

(Gestalt <strong>und</strong> Bau <strong>der</strong> Tunnel.)<br />

<strong>13</strong>3. Eisenbahnbau. <strong>Übungen</strong><br />

(Oberbau, Weichen, Trassieren <strong>und</strong> Babnhofsanlagen.)<br />

<strong>13</strong>4. <strong>Übungen</strong> im Trassieren für Vermessungsingenieure<br />

<strong>13</strong>5. Stiidtischer traBen- <strong>und</strong> StraBenbahnbau. <strong>Übungen</strong> für das Städtebau-Seminar<br />

WOcbentl.<br />

Stnndonzabl.<br />

1<br />

Dr. phil. Ludwig, Walter, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wobnung: Zellescbestraße 10, I.)<br />

1" 6. Darstellende Geometrie lI. Vortrag. 3<br />

<strong>13</strong>7. Darstellende Geometrie H. <strong>Übungen</strong> 4<br />

<strong>13</strong> . Darstellende Geometrie II: Perspektive. Vortrag mit gelegentlichen <strong>Übungen</strong> 1<br />

<strong>13</strong>9. Prinzipielle Fragen <strong>der</strong> Elementar-Geometrie. Vurtrag. 2<br />

Dr. phil. Lutllor, Robert, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Wissenschaftlichphotographischen<br />

Instituts.<br />

(Wohnung. <strong>13</strong>ernhardstraße S. ~ 11197.)<br />

140. Photographie. Vortrag . 2<br />

(Die physiologischen, physikalischen <strong>und</strong> chemischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Positiv- <strong>und</strong><br />

egativprozesse. Photograpbische Perspektive <strong>und</strong> Optik. Kamera <strong>und</strong> Verschlüsse .<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Orthochromasie, Farbenphotograpbie <strong>und</strong> Dnn kelkammerbeleucbtung.<br />

Ex1..'lllsionen.)<br />

141. Photographisches Praktikum (in Gruppen) für .Anfanger <strong>und</strong> Vorgeschrittene. Nach<br />

Vereinbarung 4 <strong>und</strong> 8<br />

(Für Anfänger: Positiv- <strong>und</strong> Negativprozesse. Vergrößern. Au rn ahmen mit gewöhnlichen<br />

<strong>und</strong> orthocbromatischen Platten. Optik. Exkursionen.<br />

Für Vorg scbrittene: Sensitometrie. Orthochromatische <strong>und</strong> Farbenpbotographie. Filter<strong>und</strong><br />

Plattenguß. Kollodinm- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e spezielle Verfahren. Photographiscbe<br />

Optik, Projektion, Spektro- <strong>und</strong> Mikrographie.)<br />

142. elbständige .Arbeiten im wissenschaftlich-photographischen Institute. Nach Vereinbarung<br />

.<br />

ganz- u. halbtägig<br />

143. Physikalisch-chemisches <strong>und</strong> anorganisch-chemisches Kolloquium; gemein chaftlich .<br />

mit Geheimen IIofrat Professor Dr. Foerster, Professor Dr. Lottermoser<br />

<strong>und</strong> Professor Dr. Erich Müller. Honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

Uellrtens, Georg, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wobnung: Schnorrstraße 63, U. ~ 722G.)<br />

144. Festigkeitslehre. Vortrag<br />

145. F€stigkeitslehre. <strong>Übungen</strong><br />

146. tatik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II. Vortrag<br />

147. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1. <strong>Übungen</strong><br />

14 Eiserne Balkenbrücken TI. Vortrag.<br />

149. Eiserne Balkenbrücken I <strong>und</strong> 11. <strong>Übungen</strong><br />

Dr. phil. von lleyer, Ernst, <strong>der</strong>zeit Rektor Magnifikus, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher<br />

Professor, Direktor dos Organisch-chemischen Laboratori.ums.<br />

(Wohnung: Les8ingstraBe 6. 1258.)<br />

150. Organische Chemie. Vortrag . 5<br />

151. Organisch-chemi ches Praktikum. <strong>Übungen</strong>. halbtiigig<br />

152. Organisch-chemisches Praktikum. <strong>Übungen</strong>. ganztiigig<br />

153. Kolloquium, freie Vorträge über wichtige Probleme <strong>der</strong> Chemie für das 5 bis<br />

. Semester; gemeinschaftlich mit Profes 01' Dr. Bucherer <strong>und</strong> Profes 01'<br />

Dr. Freiherr von Walther. Nach Vereinbarung. Honorarfrei für tudierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer<br />

1<br />

(Das Laboratorium ist t,ii,glich von 8-12 <strong>und</strong> 2-G Uhr mit Ausnahme von Sonnabend geöffuet.)<br />

::;<br />

6<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

G<br />

2


18<br />

MÖllering, Heinrich, Baurat, Vorstand des Elektrotechnischen Bureaus bei<br />

<strong>der</strong> Generaldirektion <strong>der</strong> Stichs. Staatsbahnen.<br />

.M (Wohnung: Uhland.traße 40, 111.)<br />

154. Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprech anlagen. Vortrag<br />

WöchentI.<br />

St<strong>und</strong>enzahl.<br />

2<br />

Dr. phil. :3Iollier, Richard, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Pl'ofessor, Direktor<br />

des Maschinenlabol'atoriums.<br />

(Wohnung: Würzburgerstraßo 58. ~ 10998.)<br />

155. Technische Wärmelehre 1I. Vortrag 2<br />

156. Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger. Vortrag. 2<br />

157. Kinematik. Vortrag . 3<br />

158. Kinematik. <strong>Übungen</strong>. 3<br />

159. <strong>Übungen</strong> im Maschinenlaboratorium. (In Gruppen) 6<br />

160. Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium; gemeinschaftlich mit Professor<br />

Dr.-Ing. Nägel. Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung 24<br />

:3Iüller, Ernst, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Mechanischtechnologischen<br />

Instituts, Mitglied des Kaiserlichen Patentamtes.<br />

(Wohnung: Daheimstraße 9.)<br />

161. Allgemeine mechanische Technologie H. Vortrag. 3<br />

162. Spinnerei. Vortrag 3<br />

163. Technologisches Praktikum für die Faserstoffteehnik für Betriebsingenieure. <strong>Übungen</strong><br />

für Anfänger. 12<br />

164. Technologisches Praktikum für die Faserstoff technik. <strong>Übungen</strong> für Fortgeschrittenere<br />

20<br />

Dr. phü. MUller, Erich, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Laboratoriums<br />

für Elektrochemie <strong>und</strong> physikalische Chemie.<br />

(Wohnung: Josefstraße 4. ~ 17555.)<br />

165. Elektrochemie, ihre Theorie <strong>und</strong> technische Anwendung Vortrag 2<br />

166. Physikalische (theoretische) Chemie H. Vortrag . 3<br />

167. Praktikum für Elektrochemie. (In Gruppen.) <strong>Übungen</strong> 8<br />

16 . Praktikum für O'rößere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen<br />

Chemie. <strong>Übungen</strong>. . ganztägig<br />

169. Physikalisch -chemisches <strong>und</strong> anorgan isch -chemisches Kolloq ui um' gemeinschaftlich<br />

mit Geheimen Hofrat Profes 01' Dr. Foerster, Profe 01' Dr. Lottermoser<br />

<strong>und</strong> Profe SOl' Dr. Lu ther. IIonoralfrei für tudierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

(Da.s Laboratorium ist täglich von 8-12 <strong>und</strong> 2- 6 Uhr mit Ausna,hmc von ODnahond geöffnet.)<br />

Dr. -lng. Miiller, Richard, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wolmung: Hübnor.traßo 15 b, II e 10308)<br />

170. Baukonstruktion H für Architekten, Betriebs- <strong>und</strong> Fabrikingenieure (für das<br />

2. Semester), für Bauingenieure (für das 1. <strong>und</strong> 2. Semester). Vortrag 3<br />

171. Baukonstruktion II ' für A.l'chitekten. .. bungen . 6<br />

172. Baukonstruktion H für Bauingenieure. .. bungen . 3<br />

173. Baukonstruktion II für Betriebs- <strong>und</strong> .l!'abrikingenieure. ÜbunO'en 4<br />

174. Technisches Zeichnen für Bauingenieure. <strong>Übungen</strong> 3<br />

175. BankoDstruktion IV. Seminar 1. <strong>Übungen</strong> 2<br />

176. Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung Vortrag. 2


19<br />

,<br />

J\i<br />

177.<br />

178.<br />

179.<br />

1 O.<br />

1 1.<br />

Dr.- Ing. NiiO'el, Adolph, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Ei.ell8tuckstraße 17, H. 0 1114 .)<br />

Dampfmaschinen II. Vortrag. 4<br />

Maschinenkonstruieren für Maschineningenieure. <strong>Übungen</strong> 8<br />

Maschinenkonstruieren für Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure. bungen 6<br />

Gasmaschinen <strong>und</strong> Ölmaschinen. Vortrag 2<br />

elbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium ; gemeinschaftlich mit Gehei men<br />

Hofrat Professor Dr. Mollier. Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung 24<br />

Wöohelltl.<br />

St<strong>und</strong>enzahl.<br />

Dr. phil. Naetsch, Emil, etatmäßiger Honorarprofessor.<br />

(Wobnung: Blasewitz , Striesener.traße 5, II.)<br />

182. Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen 2. Grades. Vortrag . 3<br />

183. Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis. Vortrag . 2<br />

184. Seminaristische <strong>Übungen</strong> zur höheren Mathematik IV (vierzehntägig) 1<br />

(In Verbinrlung mit Geheimen Hofrat Professor Dr. Kraus e.)<br />

(Mitwirkung an don seminaristischen <strong>Übungen</strong> zu <strong>der</strong> Vorlesung übel' höhere Mathematik II <strong>und</strong><br />

an <strong>den</strong> Ubungen in darstellen<strong>der</strong> Geometrie)<br />

Dr.-Ing. Neumann, Kurt, Privatdozent.<br />

(Beurlaubt.)<br />

Dl'. -Ing. Nllßelt, Wilhelm, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Nürllberger.tra..ße 23, p.)<br />

1 5. Heizung <strong>und</strong> Liiftung 1. (Wärmeübergang <strong>und</strong> Fllissigkeitsströmung.) Vortrag<br />

für die Mechanische Abteilung 2<br />

PaLtenllausell, Bernhard, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor<br />

des Geodätischen Instituts, zugleich Direktor des Mathematischphysikalischen<br />

Salons. .<br />

(WObllUllg : ReichenbacbBtraße 53, TI.)<br />

1 6. Geodäsie 1. Vortrag zugleich für Architekten 2<br />

(Überliicht <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Feldmessung, Landesaufnabme <strong>und</strong> Erdmessung. Besprechnng<br />

<strong>der</strong> instrumentellen IJilfsmittel. Betrachtung <strong>der</strong> Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> Horizontalaufnahme.)<br />

187. Geodäsie 1. <strong>Übungen</strong>. 2<br />

(Betrachtung <strong>der</strong> rechnerischen Hilfsmittel <strong>und</strong> das Verfrthren <strong>der</strong> l~lächenbestimmung.<br />

Behandlung, Prüfung <strong>und</strong> Berichtigung <strong>der</strong> Instrumente.)<br />

188. Geodäsie II. Vortrag 3<br />

(Die trigonometrischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> TIorizontalaufnahm e. Die IIöhen· <strong>und</strong> GeHtndeaufnahmen.)<br />

1 9. Geodäsie 11. <strong>Übungen</strong> 2<br />

(Durchnahme von Beispielen <strong>der</strong> trigonometrischen Punktbestimmung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Höhenaufnahme.)<br />

190. IIöhere Geodiisie 11. Vortrag. 2<br />

(Die mathematischen Theorien <strong>der</strong> Landes · lIud Erdmessung.)<br />

191. Höhere Geodäsie 11. <strong>Übungen</strong> 2<br />

(Durchnahme von Beispielen <strong>der</strong> geodätischen Punktbestimmung auf <strong>der</strong> El'dkugel <strong>und</strong><br />

dem Erdellipsoid.)<br />

192. Geodätische Ausarbeitungen für Bauingenieure. <strong>Übungen</strong>. 2<br />

193. Graphische Ausarbeitungen für Vermessungsingenieure. <strong>Übungen</strong> 2<br />

194. Geodätische Rechenübungen 2<br />

195. kizzieren geodätischer Instrumente. <strong>Übungen</strong> 2<br />

196. Katastervermessung 1. <strong>Übungen</strong>. 2<br />

197 Planzeichnen 1. <strong>Übungen</strong> 2<br />


198.<br />

199.<br />

200.<br />

201.<br />

20<br />

Ur. med. Renk, Friedrich, Geheimer Rat, Prlisi<strong>den</strong>t des Königl. Landes­<br />

Ges<strong>und</strong>heit<strong>samt</strong>s, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des Hygienischen<br />

Instituts, zugleich Direktor <strong>der</strong> König1. Zentralstelle für öffentliche<br />

Ges<strong>und</strong>heitspflege.<br />

Wöchellll<br />

St<strong>und</strong>en-<br />

(Wohnuug: lIrtlnchnerplatz 16, H. 18566.) zabl.<br />

Nabrungsmittelcbemie. Vortrag . 2<br />

Wohnuugshygiene. Vortrag zugleich für das Städtebau-Seminar. 1<br />

Übtmgen im Untersuchen von ahrungs- <strong>und</strong> Genußmitteln . ganztägig<br />

Praktikum für Nabrungsmittelchemiker. <strong>Übungen</strong> halbtägig<br />

(Das Laboratorium ist täglich von 9 - 1 <strong>und</strong> 3 - 6 Uhr mit 11 usnabme von Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr. phi1. Reusehel, Karl, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor, Realgymnasial-Oberlehrer.<br />

(Wohnung: StolpcnerstraSe 4.)<br />

202. Das neuere klassische Drama in England, Frankreich <strong>und</strong> Deutschland. Vortrag 2<br />

Dr. phil. Rinmnn, Eberhard, dipl. Bergingenieur, Privatdozent.<br />

(Wohnung: Bayreuthcr.troße 8, I1.)<br />

203. Praktiscbe Geologie. Vortrag.<br />

(Geologische Karten, Kartierung, Quellen- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasscrkunrle usw.)<br />

204. Kristallographische <strong>und</strong> mincralogische <strong>Übungen</strong> . \<br />

Dr. phil. Schilfer, Friedrich, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor des<br />

Statistischen Amtes <strong>der</strong> Stadt Dres<strong>den</strong>.<br />

(Wohnung: NUrubergeraLraSc 36, ll.)<br />

205. Städtische Verwaltungspolitik. Vortrag 2<br />

(Beamten- <strong>und</strong> Arbeiterverlüiltnisse, gemeindliche Gewerbebetriebe, l!'int1nzwirtscbaft.)<br />

206. Stiidteban -Seminar 11. <strong>Übungen</strong> . 2<br />

(In Gemeinschaft mit Geheimen IIofrat Professor Ur. Wn t tk e.)<br />

Dr. phil. Scheffler, Wilhelm, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnung: Sedanstraße 6, III.)<br />

207. Die technische Sprache (englisch-frall7.ösisch). <strong>Übungen</strong>, beson<strong>der</strong>s für Fortgeschrittene,<br />

unterstützt durch Grammophon <strong>und</strong> Phonograph, ergänzt durch<br />

französische Vorträge aus Technik nnd Kunst . 2<br />

208. Les Classiques fran~ais: Seminaristische <strong>Übungen</strong> mit Anschauungsmitteln . 1<br />

209. Stenograpbie <strong>und</strong> Esperanto. Vortrag <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> mit einer Einleitung: Gabelsberger<br />

<strong>und</strong> Dr. Zamenhof als Erfin<strong>der</strong>. IIollorarfrei für tudierende <strong>und</strong> Zuhörer 1<br />

210. Deutsch für Ausllin<strong>der</strong>, zugleich Einfübrung in das geistige Leben Dres<strong>den</strong>s.<br />

Vortrag mit .. bungen 1 1 / 2<br />

211 . Nationallie<strong>der</strong> <strong>und</strong> -Flaggen. Einzelvortriige mit Vorführungen. I1onorarfrei für<br />

tudierende <strong>und</strong> Zuhörer. Nach Vereinbarung 1<br />

Sclleit, Hermann , Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor, Direktor <strong>der</strong><br />

Mechanisch -technischen Versuchsanstalt, Milglied des Kaiserlichen<br />

Patentamtes.<br />

(Wohnung: KönigBteinstraßc 1. ~ 8 16.)<br />

212. Dynamometrische Untersuchung von Getrieben, Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> Fahrzeugmotoren.<br />

<strong>Übungen</strong> (in Gruppen). Nach Vereinbarung 2<br />

2<strong>13</strong>. Untersuchung von Baumaterialien 1. <strong>Übungen</strong> (in Gruppen) . 3<br />

214-. Kraftfahrzeuge. ausgewählte Kapitel über ]je Konstruktion <strong>und</strong> <strong>den</strong> Bptrieb. Vortrag<br />

Nach Vereinbarung _ 1<br />

(Kraftfahrzeug- <strong>und</strong> Luftscbiffmotoren.)<br />

Dr. phil. 'l'hiele, Hermann, Privatdozent.<br />

(\Yohnung: \VinckelmannBtraße 27, r. ~ 72~1.)<br />

215. Brennmaterialien. Theorie <strong>der</strong> Feuerungen. Vortrag 1<br />

1<br />

3


21<br />

Dr. phil. 'l'oepler, Maximilian, auBeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

_'i (Wohnung: Sednnstraßo 45, I .)<br />

216. Theoretische Physik IV. Optik. Vortrag<br />

217. Physikalisches Kolloquium, Referate über neue Arbeiten; gemeinschaftlich mit<br />

Geheimen Hofrat Professor Dr. Hallwachs <strong>und</strong> Geheimen llofrat Professor<br />

01'. Helm. Ronorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer; vierzehntägig .<br />

\l'öohentl.<br />

St<strong>und</strong>enzahl.<br />

3<br />

1<br />

Dr. phil. Freiherr von Walther, Reinhold, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor, Adjunkt<br />

des Organisch - chemischen Laboratoriums.<br />

(Wohnung: lIlUnchnerstraßo 15,11.)<br />

218. Chemie <strong>der</strong> Zuckerarten. Vortrag 1<br />

219. Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> CyanverbindungeIl. Vortrag<br />

220. Kolloquium, freie Vorträge über wichtige Probleme <strong>der</strong> Chemie für das 5. bis<br />

8. Semester; gemeinschaftlich mit Geheimen Hofrat Professor Dr. von Meyer ,<br />

<strong>und</strong> Professor Dr. Bucherer. Nach Vereinbarung. Honorarfrei für Studierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer)<br />

1<br />

(Mitwirknng am organisch- chemischen Praktikum siehe Nr. 151, 152.)<br />

Dr. phil. 'Valzel , Oskar, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(Wohnnng: lIfarschnerstraJle 27, H. 1<br />

1110J.)<br />

221. Die deutsch e Literatur <strong>der</strong> neu esten Zei t. Vortrag<br />

222 Winckelmann, Le sing, Goethe <strong>und</strong> die bi l<strong>den</strong>de Kunst. Vortrag<br />

223. Hebbel, Ludwig <strong>und</strong> ·Wagller. Vortrag<br />

224. Deutsches Seminar. <strong>Übungen</strong>. Houorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhör I'<br />

225. Besprechung <strong>der</strong> Literatur <strong>der</strong> Gegenwart. Übullgell<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

"<br />

Dipl.-Ing. ' Vawrziniok, ütto, Privatdozent, Adjunkt <strong>der</strong> :Mechanisch-technischen<br />

Versuchsanstalt.<br />

(Wohnung: Nürnbergerstraße SOb, 11. ~ 18792.)<br />

226. fatprialienkllnde für <strong>den</strong> Maschinenbau. Vortrag<br />

(Eigenschaften <strong>der</strong> faterialien, Auswahl <strong>und</strong> Bcurteilung <strong>der</strong>selben sowie Mittcilungen<br />

über die Ursache von J3rllcherschei ullngen)<br />

227. Metallograpbische Untersucbungen. <strong>Übungen</strong> für Fortgeschrittene. Nach Vereinbar ung 4<br />

Dr. jur. et phil. ' Vuttl,e, Robert, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

(\I' ohnuog: Bla.ewitz, l\Iarscballa.lleo 8. 7910. 1<br />

22 . Die allgemeinen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volk wirt chaftslehre (theoretische Nationalökonomie).<br />

Vortrag . 4<br />

229. Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. EinfLibrung in die städtische "Yohnungsfrage. Vortrag 2<br />

230. Volkswirt cbaftliche .. bungen. Honorarfrei für tudiel'ende <strong>und</strong> Zuhörer 2<br />

231. tädtebau- eminar n. <strong>Übungen</strong> . ~<br />

(In Gemeinschaft mit Professor Dr. Schäfer.)<br />

. N.<br />

232. Entwerfen von Il ochuautell. <strong>Übungen</strong> 10<br />

233. Einrichtung des \\' ohnhauses. Vortrag 2<br />

2:34. Backstein ban Vortrag 2<br />

235. Holzbau. Vortrag. 2<br />

N. N.<br />

236. kizzieren aus dem Gebiete de.> Hochbaue. bungen 2<br />

N. N.<br />

237. nfallverhütung. Vortrag 2<br />

G


22<br />

". N.<br />

238. Bakteriologischer Kurs. ÜbunJen<br />

239. Erste llilfeleistung bei Unglücksfällen. Vortrag mit Übungeu<br />

240. Größere bakteriologische Spezial arbe i ten. <strong>Übungen</strong><br />

4<br />

1<br />

Als Assistenten sind angestellt:<br />

Für Hochbau bei Professor, Dr.-Ing. R. Müller:<br />

Dipl.-Ing. Modes, Siegfried.<br />

Dr.-Jng. Schubert, Otto, Bauamtmann a. D.<br />

Für Entwerfen von llochbauten bei Geheimen Hofrat Profe.,sor D Li] Cer:<br />

Dipl.-Ing. 1Vl'ba, Max.<br />

Architekt Schöllberge l', Erwiu.<br />

Für EnLwerfen von llochbauten bei N. N.:<br />

N. N.<br />

Für die <strong>Übungen</strong> über Raumkunst bei Professor llögg:<br />

Architekt Meyer, Willy.<br />

Dipl. lug. Limlnel', Werner.<br />

~'ür<br />

BallCormclIJ.·h re <strong>und</strong> architektonische Perspektive bei llaurat Professor Diestel:<br />

Maler ~( eyn er, Friedrich.<br />

Für FJeibandzeichnen <strong>und</strong> Raumkunst bei Professor Rempel:<br />

Maler Meynel', .Ihicdrich.<br />

Für Architekturillalerei bei Dozent Beckert:<br />

Kunstmaler lh'au e.<br />

Für die ArueiLen im Flußuaulaboratorium bei Geheimen Hofrat Prolc.sor Eng eIs:<br />

Regierungsbaumeister Schober, Hichard.<br />

Techniker Leutzsch , Albert, Baumeister.<br />

Für die <strong>Übungen</strong> im Eisenbahnbau bei Geheimen Uol'rat Professor T.Jucas:<br />

Dr.-Jng. Bloß, AdoH~ Bauamtmann.<br />

Für die <strong>Übungen</strong> im EisenbrLickenbau , Statik <strong>der</strong> BaukonstruktioneIl <strong>und</strong> <strong>der</strong> FestigkeiLslehre bei Geheimen<br />

normt Professor Mehrtens:<br />

Hegierungsbaumeistcr Abel e, Oskar.<br />

Für die <strong>Übungen</strong> in teinbriicken, Eisenbetonban <strong>und</strong> lngenienr- Hochuau bei Professor M. Foerster:<br />

Busch, Max, cand.<br />

~'ür<br />

GeodU.sie bei Geheimen Hofrat Professor P'lttenbansen:<br />

DipL-Ing. Schmidt, HeUrnut, staatl. gepr. Vermei:li:lungsilJgenieur.<br />

Dr.- lng. I srael, Otto.<br />

Für elie Arbeiten in <strong>der</strong> Mechanisch-technischen VersuchsansLalt bei Geheimen Hofral Professor Sc he i t:<br />

Dipl.-Ing. Wawrziniok, Otto, Adjunkt, Privatdozent.<br />

Dipl.-Ing. Rieft', .A lfred.<br />

Reg.-Bauilleister a. J). DipL-Ing. A.mos, lIermanu.<br />

Dr.- lng. Maffia, Paul.<br />

Dipl.-Ing. Pfeift'el', Robert.<br />

lug. Wun<strong>der</strong>, Wilhelm.<br />

Techniker Adl er, Bruno.<br />

Techniker Walter, Michael.<br />

Ravoth, Alfred.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Martin.


Für MaschineJlbau bei Professor Buhle:<br />

Dipl.-lng. Apfelstedt, Hans, Konstrukteur.<br />

Dipl.-lng. Schnei<strong>der</strong>, Johannes.<br />

We terlmmp, Wilhelm, cand.<br />

j


24<br />

Für die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Arbeiten im Laboratorium für Farbenchemie <strong>und</strong> Färbereitechnik des Professors<br />

Dr. Bucherer:<br />

Dr.-Ing. Schmidt, Maximilian.<br />

Dr.- fng. Hofmann, llicbard.<br />

~' ür die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Arbeiten im Laboratorium für Elektrochemie <strong>und</strong> physikalische Cbemie des<br />

Professors I)r. Erich Müller:<br />

Dr. phil. Lottermo er, Alfred, außeror<strong>den</strong>tlicher Professor.<br />

Dr. phil. WegeJill, Gustav.<br />

,<br />

Für die Arbeiten im Physikalischen Institut des Geheimen Hofrates Professor Dr. Ha II wach 8:<br />

Dr. phil. Dember, Harry, Adjunkt, Privatdozent.<br />

Dr. phil. Meyer, Ulfilas.<br />

Dr. rer. nato Wiedmanll, Gebhard.<br />

Dr. phil. Partzseh, Artur.<br />

Dr. phil. van <strong>der</strong> ßyl, Hendrik.<br />

Für Mineralogie <strong>und</strong> Geologie bei Geheimen Hofrat Professor Dr. Ka I ko w s ky:<br />

Dr. phil. RimaUll, Eberhard, Privatdozent.<br />

~'[ir<br />

die Arbeiten in <strong>der</strong> Botanischen Bibliothek <strong>und</strong> im IIerbarium bei Geheimen Hofrat Professor Dr. Drude:<br />

Dr. phil. Schorler, Bernhard, Professor, Kustos.<br />

Mit Beihilfe bei <strong>den</strong> Arbeiten im Pflanzenphysiologischen Laboratorium bei Geheimen Hofrat Professor<br />

Dr. Drude:<br />

Dr. phil. Schwe(le, l{udolf.<br />

Für darstellende Geometrie bei Professor Or. Lud w ig:<br />

Dr. phil. WelJsteiJl, Julius.<br />

~'ür<br />

die <strong>Übungen</strong> in höherer Mathematik <strong>und</strong> in darstellen<strong>der</strong> Geometrie:<br />

Dr. phil. Naetscb, Emil, etatmäßiger Honorarprofessor.<br />

Für die selllinaristibcben <strong>und</strong> graphostatiscben Übullgen in technischer Mechanik bei Geheimen llofrat<br />

Professor G rü bIer:<br />

Dipl.-Ing. Alt, Hermann.<br />

I?ür die Arbeiten im Wissenscbaftlich-pholographischen In ~ titut des PlOt'essors Dr. Lu t her ·<br />

Dr.-Ing. Leubner, Adolf.<br />

Mit Beihilfe bei <strong>den</strong> Arbeiten im Volkswil·tschaftlichcn Institut bei Geheimen lI ormt Professor Dr. Wu ttk c:<br />

Dipl-Ing. Heistcrbcl'gk, Erwill, Regierung bauführer.<br />

\


~ rr==o =====~~======::;--,o ~<br />

r?<br />

Stun<strong>der</strong>lpläne <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

N ach Angabe <strong>der</strong> Abteilungen geordnet.<br />

Anmerkung:<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiqua-Lettern gedruckt.<br />

" übungen "" lcu1·siv·" "<br />

\<br />

~ lJ:::=======-....~======~ ~<br />

7


26<br />

Wochentage.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Die Vorl~9uDgen sind mit antiqUa-Lettern}<br />

gedruckt.<br />

" <strong>Übungen</strong> " /n,,''''''''<br />

I 2.<br />

4.<br />

G.<br />

8.<br />

4.<br />

G.<br />

8.<br />

2.<br />

I<br />

8- 9.<br />

RÖTS. I<br />

Pattenhausen , Geodä- I<br />

sie I 88<br />

])iilfcl', Entwerfen von IIochbauten<br />

N. N., Entwerfen von Hochbauten<br />

1<br />

- I<br />

I<br />

Diller, Ent7.cer(en von Hochbauten<br />

N. N., Entwerfen von Hochbauten<br />

I LlIdwig, DarstellendeGeo- 10. Hempel,<br />

1<br />

9- 10. Jlörs. 1 10- 11.<br />

I<br />

Ornamentales <strong>und</strong> {igül'liches Zeichnen<br />

HochbaulIörs.<br />

1 11- 12.<br />

Rörs.<br />

Hall wachs, Experimentalphysik.<br />

. . . . . I<br />

<strong>13</strong><br />

---------+---+--------------~----------------~-------------------------------<br />

2. Ludwig, Darstellende Geo- I - 1 Diestel, Formenleln'e <strong>der</strong> Antike 1 . .<br />

metrie II: Perspektive 77<br />

Halhvachs, Experimentalphysik.<br />

. . .. <strong>13</strong><br />

Mittwocb_<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

metrie . . . . . . 77<br />

---- ---------------------------------<br />

4.<br />

G.<br />

8.<br />

2.<br />

4-.<br />

G.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

"4.<br />

G.<br />

S.<br />

1<br />

1<br />

I ----<br />

1 Hall wachs,<br />

physik.<br />

,....<br />

. .<br />

Experimental­<br />

. <strong>13</strong><br />

- I Diilfer, Einrichtung des Wohnhauses 7ö b<br />

I Kalkowsky, Geologie <strong>und</strong> ~fineralogie Min.l.<br />

N. N., Backsteinbau<br />

Diilfel', Entwerfen von<br />

Patteuhauseu, Geodä- 1 ~I. Foerster, GraPhostatikl<strong>und</strong> Festigkeitslebre 7öb I Hallwachfl, Experimentalsie<br />

I physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

I DieRtel, Perspektive<br />

7 u S I<br />

N. N •• Einrichtung des Wohnhauses . . ., . '07 1 KnlkowRky,' Geol~gi~ u'nd'l\rine'ral'ogie . .. Min: I.<br />

- --------------<br />

__ R. Miiller, Ba!lkon.~truktiol; - IV (Seminar I) . GO Gurlitt~Ge ch.d.BaukunstIl<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie<br />

77 1 Högg, Raumkunst 60 I Hallw~chs, Experimentalphysik.<br />

. . . . . <strong>13</strong><br />

---------------,------------------ -<br />

Diestel, Perspektive " '" 7 u. S<br />

I<br />

Kalkowsky, Geologie <strong>und</strong> Mineralogie Min. I.<br />

Hl'lJll, Höhere Mathematik<br />

N. N., Holzbau.<br />

I - - Gurlitt, Gesch. d. Baukunst 11<br />

1 - -I<br />

- I<br />

----I<br />

77 LlJögg, Raumkunst . 60 O. Hempel, Ornamentales ;;<br />

1'11 . .Foerster, Eisenkonstruktion . 7:) b<br />

07 _ ~ I --- -<br />

Genzmer, Elemente <strong>der</strong><br />

Ingenieurwissenschaftp~<br />

llrnck, Geschichte dcs Holzschnitts <strong>und</strong> }{upferstichs zUl(leich als Übung in Betmchtung von Kunstwerken, 2 St. nach Vereinbarung.<br />

llucllercr, Einführung I n die Praxis <strong>und</strong> tJ'echnik des Patcntwescns, Vreitags 12-1 Uhr im Fa.rb.-l...<br />

'<br />

))Je~td, Bauordnung unll Bebauuugsplan II, Montags unel Mittwochs 4.-5 Uhr in 60<br />

A.nmorkung. Es bcdeutet: "M. G." I!ürsaalgebäude, Holmholtzstraße ii.<br />

"J\I. T. V." ?lfechanisch-Technjsche Versuchsanstalt, Hclmholtzstraße 7.<br />

HE.I." Elektrotechnisches Institut, HelmboltzstraBo 9.<br />

,,1\[, J~ . u l\Iascbinenlaboratorium, George Bährstraße 3.<br />

"M. L. A..u lIascbilionlohrau88tcl]ung, Helmboltzstraßo 5.<br />

I<br />

Abteilung. (Seminar für Städtebau vgl. Seite 46/47, 52, 55.)<br />

r<br />

1- I R. Miiller, Baukonstruktion 11<br />

I<br />

W. S.12j<strong>13</strong>.<br />

12- 1. Hörs.1 2- 3, Hörs.1 3- 4. llörs. 1 4- 5. 11 " ! or8.<br />

5- 6.<br />

Rörs . ! 6- 7. Hörs. 1<br />

-- ~ -- 1 __<br />

1 - _____<br />

8 u. 10 1 R. Müller, Baukonstruktion<br />

II . . 80<br />

- --1-----------1----<br />

- ______<br />

_;- ~! _______________ l D __ ie_s_t_el_,_E öffentl. __ Gebäude in_r_ic_h_tu_n_g __ 60 '1---<br />

Hiittig, Heizung <strong>und</strong> Lüftung 'Wuttke, Bo<strong>den</strong> <strong>und</strong> ßl'uck,DieKunst<br />

. 64.46A (Seminar) . 80 Baupolitik 81 <strong>der</strong>Hochrenaiss.<br />

I in Italien. . 77 -'-______ 1<br />

~B~ I------__ --I ____ ------_.-----------I-------------II--<br />

B - - - - Renk~ Wohnungs- Wuttke, Volks-<br />

ruck, Denkmal- hygIene . Hyg. l. wirtschaftliche<br />

Pflege,Volksk<strong>und</strong>e I I I 'Wuttke,Volkswirt- tJbungen 79<br />

1l Beimatscht:tz i7 schaftslehre . 81 (7-1/,9)<br />

~--------~----~--------~------~----------~-----~~~~.~<br />

----------1 - --- - T - - I - ----<br />

I<br />

------- :---------,} Rf·u.!ll brun<br />

. 64. 46A ~ Baupohtik. . . 81 <strong>der</strong>Hochrenalss.<br />

46 B/e in Italien . 77<br />

iill':.or, V. er.·an.Rch.la g . en. un. cl B. au. -GO Wuttke Bo<strong>den</strong> <strong>und</strong> I Druck, Die Ku~st I<br />

~ __________ ~ ________ ~I ______-______ ~I _____-______ ~I ______________ +I'W __ ~_r_:r_~_~_~_~_SW_.i_8i_I~ ________<br />

.31 - I - I - 1_ - I - 1<br />

1- - - I - M. Foerster, Baumaterialienlehre 70 bl - 1<br />

--------- 1 --------+<br />

--------- I Genzmel', Städtischer Tiefbau I . . 88 1<br />

Gurlitt u. Druck, Baugescllichtliches 1 Gurlitt, St'i.dtebau I<br />

Seminar ......... 47 vomStandpunktd.<br />

Architekten II 7i<br />

/<br />

1<br />

l10chbauten 64. 4GA<br />

1<br />

--- I -- -~- I - ,- -. -I wuttke,VOlkSWirt- -I- - 1<br />

scbaftslehre . 80<br />

-------L_~~~~~~_<br />

))~-te-l-,<br />

I - I R.MiiUel',BaUkon-/ R. Miiller, Baukonstruktion II. 8 u. 10 1 ___<br />

1 I struktion II . 80 "--------------c~----------------.--.---------__:<br />

3 1___ - Ludwig, Dal·stellende Geometrie. 34 R. Miiller, Baukon- 1 Hel'rmann, Kunst <strong>und</strong> Kultur des<br />

struktion II . . 80 Altertums II (die Blütezeit <strong>der</strong> gl'iechischen<br />

Kunst u Kultur) Albertinum.<br />

-E-<br />

offentl.Gebäude 601<br />

im-'i-ch-t-g-l-I --_---+-1-----1 - 1 - I - I<br />

(l(ittclalter) .. • 7 -!-l-----------'---------------'------ - --- - _-I<br />

~ - -- Högg, Raumkunst . . 41 Gurlitt, Mo<strong>der</strong>ne eng- Esche, Verwal-<br />

- O. HelllIle], Raumkunst 3 lische Kunst. . 77 tun~srecht. . 81<br />

WuttKe, Volkswirtschaftslehre<br />

. 80<br />

---<br />

I-----~--~~~~~~----~~~~I<br />

_ - 1 - 1 Llldwig, Darstellende GeOmetrie ___._ 3! 1 _____-_ ___ 1 - _ _ __<br />

l\fhn, Entwerfen I Kiihn, Landwirtschaftliche Bauten 7 U. 8 1<br />

andw. Bauten GO<br />

-I ·tteh;.lter) 77 .!...j;---.. ------ Al/ - 10. Hempel, Aktzeichnen . . . 45<br />

-.............. " 1 Hogg, Raumkunst . .,.. I h<br />

3 GUl'litt, Mo<strong>der</strong>ne eng-IEsche,Verwaltungs- Esche,Besprec .<br />

- O. Hempel, Raumkunst I lische Kunst. . 77 recht . . . 81 V. Rechtsfrag. 5i<br />

~iC~M-s -z-,e-ic-h-n-<br />

. -31L--------~1------------~1 ------_------~1 ~~~~-~~~~I~~~~~~~I----~~--<br />

~~stel, Ei~icht?·1 1 1 1 1<br />

entl.Gebaude 60 f ßeckert Al·chitekturmalerei. 3<br />

, - --- ' I - I I<br />

_____<br />

- _LI =-__ =1 __ --_-_ -'<br />

---11=====:-<br />

1 ~~~~~---!.-I __<br />

---:.1___<br />

Gehler, das Entwerfen von }~isenbetonb'\Uten, Mittwochs 12-1 Uhr in 75 b. .<br />

Groß, <strong>Übungen</strong> in Arcbitekturplastik, , St .• n~ch Vereinbarung in de r Ktmstgewerbeschnle, DU:erstraße 21. .<br />

Ourlltt <strong>und</strong> ßruck Baugeschicbtllches Seminar. <strong>Übungen</strong> Mittwoch. von 4-6 Uhr. Vorberellungen Montags <strong>und</strong> MIttwoch. von 11-1 Uhr, Zimmer 4.7.<br />

HallwachH Phy.ik~li.cbes Praktikum. Nach Vereinbarung. Ph. Inst.<br />

W.llempel' Chemische Großindustrie, Dienstags <strong>und</strong> Freitags ~-10 Uhr im L. 25.<br />

, ' Metallurgie, Montag. <strong>und</strong> f)onnerstaJ'l.s 9-10 Uhr im L. ~6.<br />

N. I ., Erste Hilfeleistung bei Unglflcksii\llen, FreItags von 6 - 7 Uhr 1m Hyt!'. I.<br />

Luther, Pbotographie, Mittwochs '/.6_7 Uhr, Zimmer 12.<br />

PbotographischeB Praktikum, 4 <strong>und</strong> 8 t<strong>und</strong>en nach Verabredung im '\VislenachaCU. Photogr. Institut, Winckelmannatr. 27, G. G.<br />

Selbstlindige Arbeiten, ganz- <strong>und</strong> halbtägig<br />

27


28 Bau<br />

Die Vorlelungen eind mit antiqua-Lettern l gedruckt<br />

" Obungen " Inlrllir - f A. Für Studierende, die das<br />

Wocbenlage. I m;:t~r. 1 8- 9. lIör..1 9- 10. lIörs.! 10- 11. Hörs. 1 11- 12. HÖrR.1<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

2. Pnttenbausen, Geodäsie I 1 Grübler, Technische Mecbanik 1 . 80 1 Hallwacbs, Experimental-!<br />

88 physik . . . . . . <strong>13</strong><br />

--4-. - 1·----------- 1 _ 1 Mehrtens, Festigkeitslehre 811<br />

_<br />

6. Engels, Wasserbau 1**)<br />

78~<br />

8.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

8.<br />

2.<br />

I ______ ~----~--__ ------_r<br />

1 Lucas, Eisenbahnbau . 68. 92 1<br />

Helm, Höhere Mathematik II<br />

I<br />

!<br />

. 28 ' HaUwachs , Experimental-I<br />

physik ..... <strong>13</strong><br />

Pa~t~nhausen, ~eo- ! Griibler, Technische Mechanik III ;1<br />

dasle II . . . . . 88 _<br />

- 1 Mehrtens, Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II . 81 1 Engels , Wasserbau 1**)<br />

- 1 Lucas, Eisenbahnbau III 70b 1 - J<br />

Ludwig, Darstellende Geo- I Griibler, Technische MechanikI<br />

. 80 1 HaUwachs, Experiruental-I<br />

metrie II . . . . . 77 physik. . . . . . <strong>13</strong>_<br />

4. Kraus.e, IIöhere Matbe- 1 Pattenhallsen, Geo- 1 Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie Min.,<br />

matlk lV. . . . . 80 däsie II . . 88<br />

~ - I ------...,.I""M~e-;h·l-:.t·e-n-s-, -:sNt·a...,. t"ik~d·e-r~Bn-au~k·o-n-s...,.t-ru~k·t;-:-i-on-e-n-.,n.----·-n;8f1<br />

- 8-. - --- - -- T - -- -- -- -- I Genzmer, Städtischer Tie(-<br />

------------~----~--------------------~~--------------------~--------------------~--------~--------~<br />

2. PattenIlausen, Geo- 1 - 1 Helm, Höbere Mathe- 1 HaUw":cbs, Experiment.'Ll-<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

4.<br />

6.<br />

däsie I . 88 matlk II . . . . . 77 physik... .. <strong>13</strong><br />

Krause-, -H-· o-"h-e-r-e- M- a-th- e--7--P-a-tt-e-n-b-llusen, Geo- Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie. ~I<br />

matik IV . 80 d~i.sie II . 88<br />

1 ------·---------------:I --L-ll-C-a-S -, -E-i-se-n-b-a-h-n-b-a-u--I --78- 1:--E-n s-,--vv-a-s-s-e-rb-a-u--I -* -.)-----------------------.--~<br />

ḡ-e-l<br />

8. Fiscber, Eisenbahnmaschinenwesen H. G. 70 I Mebrtens, Eiserne Balkenbrlicken II . 76 b<br />

Helm, Höhere Mathe- 1 Hallwachs, Experimentalmatik<br />

II . . . . . 77 physik. . . . . .~<br />

--4-. - Krause, Höhere Mathe- I<br />

1 KaLkowsky, Geologie nebst Mineralogie Mln. l•<br />

matik IV . . 80<br />

6.<br />

- 1 M. Foerstcr, Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken 75b 1 - -I<br />

I<br />

8.<br />

6S.~<br />

2. Ludwig, Darstellende Geometrie TI 77 1<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

8.<br />

- I Lllcas, Eisenbahnbau .<br />

Helm , Höhere Mathematik II .<br />

77 1 Gr~bler, ~en!. <strong>Übungen</strong> zur Techn. Mechanik I,<br />

Vlerzehnta!!"lg. . . . 0<br />

I<br />

~ --------------------._---<br />

Gr~bler, S.~1I~. <strong>Übungen</strong> ZIM" Techn. Mechanik IIl,<br />

Vlerzehntalpg· . . . .<br />

Pattenltausen, Geodätische .Attsarbeitungen 87 ~[. Foerster, Eisenkonstruktion des Hochbaues I .<br />

I MÖllering, Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprecbanlagen . E.I. I -<br />

ßruck, die Kunst <strong>der</strong> Hochrenaissance in Italien, Montags <strong>und</strong> Dienstags 6--7 Uhr in 77.<br />

ßncherer, Einfiihrung in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentwesens, Freitags 12-1 Uhr im Farb. L.<br />

**) Engels, mit <strong>den</strong> Vortrligen sind gelegentlicbe Demonstrationen im l


30<br />

Die VorleBungen Bind mit antiqna - Lettern} d kt<br />

" <strong>Übungen</strong> " In'N,1 v _" ge rue .<br />

\V oChentage.<br />

I se- I<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

Bau<br />

B. Für Studierende, die das<br />

meSler. 8- 9.<br />

JIör.· 1<br />

9- 10.<br />

lIörs. 1<br />

10- 11.<br />

uörs. 1<br />

11- 12.<br />

JIörs.<br />

1. Pattenbausen, Geodäsie<br />

I<br />

88 I<br />

physik ..... ~<br />

Gl'iiblel', 'fechnische Mechanik I<br />

. 80 I Hallwachs , Experimental-I<br />

3.<br />

I<br />

___ I :Mebrtens<br />

-----1- --------~ - 1<br />

F_e_st_i~g_k_el_'t_sl_e_h_re ___________ 1<br />

5.<br />

Engels, Wasserbau I **) 78<br />

7.<br />

1.<br />

3.<br />

6.<br />

7.<br />

1.<br />

3.<br />

o.<br />

-7.\<br />

1.<br />

3.<br />

6.<br />

Krause, Höhere Mathematik<br />

IV . . 80<br />

LlldlVig, Darstellende Geometrie<br />

TI 77<br />

I Lucas, E-isenbahnbau .<br />

-<br />

68.92_<br />

Helm, Höhere lIlathematik 11 28 1 Hallw~cbs, Experimentalphyslk.<br />

. . . . . <strong>13</strong><br />

I<br />

1 Pa!t~nbausen, ~ Geo- I Griibler, Technische Mcch~nik TII -- 9<br />

I da SIe 1I . . . . . 88 _<br />

T Mebrtens) tatik <strong>der</strong> Baukonstmktionen II . 81 1 Engels, Wasserbau I "~)<br />

I Lucas, Eisenbahnbau IU 75 b I - . _<br />

Gl'iibler, Technische Mechanik I<br />

I<br />

Pattenhallsen , Geodäsie<br />

II<br />

. 88<br />

. 80 I Hallwacb , ~xperimentalphysik<br />

. . <strong>13</strong><br />

----'--~~<br />

Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie<br />

• Min.<br />

- -----------~---- ----------------------~<br />

1 - 1 :Mehl'tens, Statik <strong>der</strong> Baukonstmktionen 1I 81<br />

-----------~,------------------+---<br />

1 - 1 - 1 Gcnzmel', Städtischer Tiet<br />

Pattellhausen , Geodäsie<br />

I . 88 1 ___ matik II . 77 physik . . . . . . <strong>13</strong><br />

- 1 Helm, Höhere Mathe- 1 Hallwachs, Experimental-<br />

Krause, TIöhere Mathe- 1 Pa~~nhausen, Geo· I Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie<br />

matik IV . . . 80 daSle II ---.:..... ....:.:........:.--.:..~..:. 88=+-1 _________________<br />

Min. l•<br />

--<br />

Lucas, Eisenbahnbau I 78 1 Engels, Wasserbau 1*.) . 78<br />

3.<br />

6.<br />

7.<br />

1.<br />

3.<br />

O.<br />

7.<br />

I<br />

_~-__ ~I ------'<br />

7.- }'iscber, Eisenbahnmaschinenwesen H.Il. 70 :Mebl'tens, Eiserne Balkenbrücken II 7~<br />

1. - 1 - 1 Helm, Höhere Mathe- 1 Hallwacbs, Experimentalmatik<br />

TI. ... 77 physik. . . . . .!.-<br />

Ludwig, Darstellende Geometrie TI<br />

77 \ Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie Mln~<br />

Krause, Höhere Mathe- I<br />

matik IV .80<br />

----- --------------~---<br />

1 M. }'oel'ster, TIolz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken<br />

I<br />

1 Lucas, Eisenbahnbau<br />

Helm, Höhere Mathematik TI 77 1 GrUbler, Sem. <strong>Übungen</strong> zur Techn. JJ1 echanik I,<br />

I _____________________.-____________________-+__ v_i_er_z_e_h_ntä~i~g_.~----------________________ .~<br />

GriilJlcr, Sem. <strong>Übungen</strong> zU!' Techn. Mechanik III, vierzehntä,gig<br />

. . . . . . . . . 80<br />

Krause, Sein. Übll/ngm Zllf<br />

I vierzehntäg-ig . .<br />

------'---<br />

PattenJuUlsen, Geodätische Ausa1"beitmlgen 871 :M. }'oerster, Eisenkonstrukt. d. Hochbaues I ~<br />

- I :Möllering, 'l'elegraphen- <strong>und</strong> Fernsprechanlagen . E. I. 1 - ______<br />

Bruck, Die KUllst <strong>der</strong> lIochreuaisBance in Halien, Montags <strong>und</strong> Dienstags 6- 7 Uhr in 77.<br />

Bueherer, Einführung in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentw8scns, Freitags 12 -1 br im Fa.rb.·L .<br />

...} EJI~els, mit <strong>den</strong> Vorträgen sind gelegentliche Demonstrationen im l'lußbaulaboratorium <strong>und</strong> in <strong>der</strong> "Obigauor Versuchsansta.lt verb<strong>und</strong>en.<br />

Esche, Besprechung von Rechtsfragen, Fre;tags 7-8 Uhr in 57.<br />

Oenzmer, E lemente <strong>der</strong> Ingenieurwi8s8DBchaften, Sonna.bends 11-12 Uhr in 77.<br />

Oörges, Elektrotechnisches Praktikum, Donnerstage o<strong>der</strong> }'reitagil 2-6 Uhr im E. I.<br />

Anmerkung. EB bedeutet: "II. G." Hörsaalgebäude. Helmboltzstrt\ße 5.<br />

I "M. 1.." Maschinenlaboratorium, George B ubrstraBe 3. S<br />

uM. rr. V." Mecba.nisch·rrechnische Versuchsansta.lt, Helmboltzstra.Be 7. "M. L . A." Mascbinenlehrau88tellu.ng, Helmholtzstra.ß~<br />

"E.I." Elektrotechniscbes Institut, lIelmholtzstraße 9.<br />

jS<br />

DIe mit *) Im St<strong>und</strong>enplan bezoicbneten <strong>Vorlesungen</strong> Bind nicht in <strong>den</strong> Stndienplilnen enthalten, ihr Be8uch wird aber au.drUcklicb empfohlen; ihr llOreu<br />

jedoch wie das Belogen <strong>der</strong> unter dem Stricho stehen<strong>den</strong> Ankündigungen für di.., Ptü(ungen nicht orfor<strong>der</strong>lich.<br />

in gen i e ure. (Seminar für Städtebau vgl. Seite 46/47, 52, 55.)<br />

tudium zu Michaelis beginnen. 'V. S. 12/<strong>13</strong>.<br />

-=-<br />

12-1. Hör •. 2--3.<br />

Hörs. 1 3--4.<br />

Hör •• I 4- 5.<br />

Hör •. I 5-6. Hör •. I<br />

R. :Müller, Technisches Zeichnen 8 u. 10 1 R. :Miiller, Baukon-<br />

_______________ ~-----------------1...1 I<br />

Pattellhausen, Geodäsie I . 88} struktion II . . 80<br />

- I,ucas, Tunnelbau 78 Wuttke, Bodcn- <strong>und</strong><br />

---------------~----------------.------'~-----------:-----------------<br />

1<br />

Baupolitik . . SI<br />

Gravelills, Klimatologie<br />

u. Hydrographie<br />

d. deutsch Kolonien<br />

_______________ ~-i-n-A--fr-ik--·a·)<br />

r--------- --------<br />

31<br />

6--7. nör •.<br />

jwnttke. Volkswirtschaftslehre<br />

81<br />

Gravelius, Wasserwirtschaft<br />

II 76 b<br />

__ ~7_ö_b., ______________ _<br />

Engels, Wasserbatt II .<br />

72. 73 1 Lucas, Städt. StraBen-1<br />

11. SchnellbahneIi 78<br />

'------------------~------------------~----------------~------------------. ,~--~--~-~--~~~---------------- 1 1<br />

- I - __ I - I R. Miiller, Baukonstruktion<br />

II . . 80 wuttke, Volks­<br />

I<br />

1-- - I Ludwig, Darstellende Geometrie II ..34 )wuttke, .~o<strong>den</strong>- u. wirtschaftslehre<br />

I<br />

:Mebrtens, Festigkeitslehre . .. 72.73 Baupohtlk.. 81 j 81<br />

. 78 I :Mehrtens 1 Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen -1---_ ___ 72.73<br />

'--________--____________________________ ~~][~e~br~te~n~s~,~~~~~e~r'~I~e~B~a~11.~,e~n~b~r~ü~ck~·e~n~I~I_. __ ~~~ ________ ~ __ ~ __ ~~~~~ ______ 7_2_. __ 73<br />

-';--I____-______---.;.I_pattellhausen, Planzeichnen_I___ __ __ 8_7 _1______- 1<br />

Ge~ler, d.Entwerfen v."/.<br />

Elsenbetonbauten 75b .-<br />

~ (;" -1 Engels, Wasserbau II<br />

1<br />

I<br />

_____-_ ____ '1- LIICllS, Eisenbahnbau I<br />

M. Foerster, Baumaterialien<br />

- 1 R. MUHer, Bau- IR. :Miiller, Baukonstntktion II<br />

konstruktion 1I . 80<br />

7;)b jWllttke, Volkswirtschaftslehre.<br />

. . 80<br />

----------~~------------<br />

78 1 GcnzlIler, Stä,dtischer Tiefbau I 8<br />

72.73 1 - 1<br />

-- - 1 Pattenhausen, Geodäsie II-- 8 1 - )wuttke, Volks-<br />

8 u. 10<br />

___ __ wirtschaftslehre 0<br />

)J". Foer ter, Holz-,<br />

:Mebrtens, Statik <strong>der</strong> Battko'nstl'uktionenI 72. 73 Lucas,Gr<strong>und</strong>zlige de Eisenbahnbetriebes 78<br />

tein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken<br />

. 7;) b<br />

gie u. Hydrographie Meteorologie") 7ö b<br />

d deutsch. Kolonien IlElSche, Verwal-<br />

Gravelius, Klimatolo- Gr velius, Theoret.<br />

___ I in Afrika*). . 7;) b tUllgsrecht .. 81<br />

- 1 - 1 Mebrtens, Eiseme BetZkenbn"icken II. 72. 73<br />

'---------------.--~----------------~------~~------~----------------~---------------------------------<br />

~r ----- 1<br />

I<br />

- 1 - 1 -. 3<br />

A<br />

- - 1 I-,udwig, Darstellende Geometrie II . '" -<br />

1\ Högg, r:h:~htu~g<br />

In die Bauformen-<br />

. 78<br />

- _\1 - -, [. Foe-I-.s-te- I-.,-_R_ Ol_Z-_' Stein- ttnd Eisenbetonbriicken ~ 68<br />

-,<br />

_<br />

___ I I Esche, Verwaltungsl'echt<br />

. 81<br />

'---________________ ~ __________________ ~n~[~.~l~'o~e~r~s~t~e~r~,~1V~is~e~n~k~o~n~st~l'~u~k~tl~·O~,t~d~es~~~n~g~e~n~ie~t~tr~-~R~o=a~lb~a~u=s~~~ __ ~~~. _____. ____.___. __ 68_<br />

11"7 o I. Mathematik IV.<br />

30<br />

\<br />

~l_ ~ __ I ____ I _ - _ 1 -- L~<br />

---~~----~I --------_---------------------_---------~I --------------------~<br />

I ------------------------------------­<br />

1<br />

GurlItt, Mo<strong>der</strong>ne engli8che Kunst, Donnerstags <strong>und</strong> Jo'reitags 5-6 Uhr in 77.<br />

I~~l\wneh., PhyoikaliBchc8 Praktikum. Xach Yereinbarung. Ph. I.<br />

KUb.ler, Elcktroma8chinenbau 11 u. IY, )ionstags u. Mittwochs 11 1 Uhr im E.<br />

N. :i., };r.te Hilfeleistung bei Unglücksfällen, .I' rcitags 6-7 Uhr, Hyg. I.<br />

I. 1<br />

Luther, J'hotographie, lIlittwochs '/.6-7 Uhr in 12.<br />

])hotogrlLpbi8ch~s Praktikum filr Anf,mger <strong>und</strong> Vorgeschrittene I 1 u. 8 St. } im 1Visseuschaftlichen Photographischen Institut, "\\Tinckelmannstr. 27, G. ('...,<br />

'clbBtlindige Arbeiten, ganz- <strong>und</strong> h;,lbtllgig<br />

nouk, \\ohuung.h~giene, II10ntags 6-7 Uhr, Hyg. I.<br />

Rlmalln, Praktische Geologie, Mittwochs 4. b Uhr in .AriD. I.<br />

:--rhoft, Untersuchung von Getrieben, Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> FabrzeugmotorcD, 2 St. in <strong>der</strong> M. T. V., nach Vereinbarung.<br />

Wuttke, VolkBwirt8chaftliche <strong>Übungen</strong>. Montags 7-'/,9 Uhr in 79.<br />

llach Verabredung.<br />

8*


32<br />

Die Vorle.ungen .Ind mit antIqua-Lettern }<br />

" <strong>Übungen</strong> "" In1l 9 111" _ n gedruckt. Vermessungs<br />

Wochentage, I m;:icr. \ 8- 9. Hör •. 1<br />

9- 10.<br />

Hör •• \<br />

10- 11. Hör •. \ 11- 12. Hör •• I<br />

Montag,<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag,<br />

Sonnabend.<br />

2. I Pattenhausen, Geodäsie I I<br />

88<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

- .. ~- \<br />

Lucas, T1'assieren<br />

I<br />

I<br />

l<br />

pa~~nhans<br />

Helm, Hönere Mathematik 11<br />

Ludwig, Darstellende I - I<br />

Geometrie II . . . . 77<br />

Krause, Höhere Mathe- Pattenhausen, Geo- I<br />

matik IV . . . . . 80 Jäsie II . 88<br />

.,. .. ... ,. _.<br />

I'Pattenhausen, Höhere Geodäsie II<br />

I<br />

Hallwachs, EXperimental-I<br />

physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

.8<br />

.6 .92'<br />

. 28 1 Hallwachs, EXperimental-I<br />

physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

en, oeo-. Pattenhausen , Katastervermessung I . 7 1<br />

daSle II . . . . . 88<br />

Hallwachs, Experimentalphysik.<br />

. . . . . <strong>13</strong><br />

I<br />

Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie. Mi •• ~<br />

I - j<br />

1<br />

Pattenhausen, Geo- I<br />

däsie I. . . . . . 88<br />

- I Hclm, Höhere Mathe- \lIallWaChS, Experimental- 1<br />

matik II . . . . . 77 1 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

----------<br />

Kran e, Höhere Mathe- .\. Patten hau en, Geo- 88 \ Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie Min. I. ,<br />

matik IV. . . . . 80<br />

-j-_=---+---<br />

däsie n. . .<br />

-. -_-----;-----t/<br />

J~nd wig, Darstellende Geometrie II 77 1 Helm , Höhere Matbe- I Hallwachs, Experimental- ""<br />

matik II 77 physik . . . . . . <strong>13</strong> #<br />

Kran~e, Höhere Mathe- I - I Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie Min.I. ,<br />

mabk IV ..... 80<br />

I---i-<br />

I ---;--1 - I - I<br />

Helm, nöhere Mathematik II<br />

__<br />

- I GenzlIler, Elemente <strong>der</strong><br />

Pattenhausen, Graphische Ausa1'beitungen . 87 Ingenieurwissenschaften 77<br />

1<br />

77-+--1 ----iĪ __ J<br />

- I - -J<br />

ßncherer, Einführung in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentwesens, Freitags 12-1 Uhr im Farb.-L.<br />

Engels, Wasserbau I (siehe Bauingenieur-Abteilung).<br />

Esche, Besprechung von Rechtsfragen, Freitage 7-8 Uhr in 57.<br />

Genzmer, tädtischer 'l'iefbau. Vorlrag Mittwochs 5-7 Uhr in 88, tJbungen Mittwochs 11-1 Ohr in 68.<br />

Gravelius, Wasserwirtschaft 11, Montags 6-7 Uhr in 76b.<br />

}[allwachs, Physikalisches PraktikUlll II, 9 St., nach Vereinbarung. P~. I. .<br />

Praktikum für größere physikalische Arbeiten, 20 St., täglIch allBer Sonnabends nach Verembarung. Ph. 1.<br />

Rallwach!l, Helm <strong>und</strong> Toepl.er, Physikalisches Kolloquium, Referate über neue Arbeiten, Donnerstags 6-8 Uhr in <strong>13</strong>,<br />

. vierzehntägig.<br />

Helm, <strong>Übungen</strong> zur Analytischen Mechanik, 1 St., nach Vereinbarung.<br />

1<br />

~ngenieure. W. S. 12/<strong>13</strong>. 33<br />

\ 12- 1. Hör •• I 2- 3. )lörs.1 3- 4. lJörs.\ 4- 5. lJörs. \ 5- 6. 11;;". 1<br />

6- 7.<br />

11 " urs.<br />

1----------------+I --------------~l p--att-e-n-h-a-n-se-n-,-G--eO-d-M~ie--1-.---------.-8-8~1~----- -------~------------- 1<br />

___ - -<br />

1_-----+-1-<br />

Hallwach<br />

I I<br />

Helm, Dioptrik. 58<br />

I<br />

\ - I - 1 - \ - I<br />

I L1Hlwig, Darstellende Geometrie 11 . . 34 1<br />

W uttke, Bo<strong>den</strong>- u. Bau- Wuttke, \. olkswirtpolitik<br />

. 1 schaftslehre . 81<br />

I<br />

, Physikalisches Praktikum 1 Ph. I. --------<br />

Wnttke, Bo<strong>den</strong>-u. Bau-Iwuttke, Volkswirtpolitik<br />

. . . . 81 schaftslebre. 81<br />

,~ - I - I Pattenhausen, Planzeichnen I . . . . 87 1<br />

~";~--------;------------';-P-a-tt-e-n-h-a-l-1 s-.n--: s;:.;;:;;;. gwdiit."'" In-<br />

, ---------- - I Pattenhausen , Geodäsie I1<br />

1------------1 ) Hallw~'" Ph"""""",,,, P,,,,,,,,, ..,, I<br />

. 88<br />

I<br />

. Ph.l. -<br />

l­<br />

I<br />

Wuttke. Volkswirtschaftslehre<br />

. 80<br />

I<br />

Esche, Verwaltungsrecht<br />

.<br />

)<br />

1<br />

WlIttke, Volkswirt-<br />

__<br />

~ __________ ~ ________________ ~ ______________________________-+______________ ~~s_c_ha_f_ts_lle_hr<br />

r - I - I Ludwig, Darstellende Geometrie 11 34 1 - I<br />

- I - ratten •• mn, Grodät""" R"h,. ..... g.. .. -<br />

~ _- I - I - I - I - I<br />

~----_I ----~I __-___<br />

I __- __ ~I __<br />

Reger, Kartenentwurfslehre, Donnerstaas 4-6 Uhr in 57.<br />

W. Rempel, Metallurgie, Montags <strong>und</strong> Donnersta.gs 9 - 10 Uhr in L . 25.<br />

Chemiscbe Großindustrie, Dienstags <strong>und</strong> Freitags 9 - 10 Uhr in L. o!5.<br />

-<br />

e _.~80_ 1 1<br />

- ~I __ -__ _<br />

N. N., Erste Hilfeleistung bei Unglück f


34<br />

Wochentage,<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiqua-Lettern }<br />

" "<strong>Übungen</strong> " , ....... 1., _ gedruckt. Maschinen<br />

I SB-<br />

I<br />

mester. 8- 9.<br />

]Jörs. 1<br />

9- 10.<br />

Hörs.1<br />

10- 11. Jlörs. 1 11-12. lIörs. 1<br />

,")<br />

....<br />

4:.<br />

---<br />

6.<br />

I<br />

,<br />

8.<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

2<br />

4.<br />

6.<br />

8.<br />

~ .<br />

4.<br />

6.<br />

8.<br />

2.<br />

4.<br />

6<br />

S<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

I 8.<br />

Ernst Miillcr, Allgemeine<br />

mech.Technologie H. G. 72<br />

-<br />

Grübler, Technische Mechanik I . SO 1 Hanwachs, Experimental- ,<br />

---,--"p,--h-,,-ysik . .. . <strong>13</strong><br />

- I W. Hempel, MetallUrg~' Buhle,<br />

L. 25<br />

I<br />

Maschin enel emente<br />

Mollier, 'l'echnische I Niigel, Dampfmaschinen II.<br />

Wärmelehre II . H. G. 36<br />

H. G. 45 1<br />

I - I<br />

Fischer, Allgemeine ' Helm, nöhere Mathematik 11 28 1 Hanwach , Experimental-<br />

Maschinenlehre II H. G. 72 physik <strong>13</strong><br />

- l - Griibler, Technische Mechanik III SO<br />

- I Mollier, G asma s~hinen u; I Lewicki, Kreiselradmaschinen I H. G. 45 I,<br />

Gasel'zeuger . . H. G. 36<br />

-- I - I<br />

1J,udwlg, Darstellende Geo-' Grübler, Technische Mechanik I<br />

SO lIallwachs, Experimentalphysik<br />

<strong>13</strong><br />

metrie II. . . . . 77<br />

1<br />

--<br />

Kt'au e, Höhere Mathe- Scheit, Untersuclmng 'Von Baumaterialien 1<br />

M. T. V.<br />

matik IV . . 80<br />

MoUier, Tecbni che I Niigel, Dampfmascbinen U---<br />

W:irmelehre II . H. G. 36<br />

I Em t<br />

I<br />

H. G. 45 1<br />

- I -- - ---I KUbler, Elektromascbinen-<br />

Miiller, Allgemeine mech. Technologie H. O. 72 1 Helm, Höhere M atbe- 1 Halhv~chs, EXIJerirnental~ I<br />

matik II. . . . . 7i physik.. .. <strong>13</strong><br />

Krause, Höbere Matbematik<br />

IV<br />

0 I W, Hempel, fetallurgie<br />

L.2;)<br />

Mollier, Kinematik<br />

Mollier, Gasmaschinen u. Lewicki, Krei elradmaschinen I<br />

Gaserzeuger H. G. 36<br />

_I ,<br />

H.G.4;)<br />

Fischer, Eisenbabnmaschinenwesen H. G. 70 BuWe, Lokomotiven . H. G. 80 I<br />

Lutl \l ig, Darstellende Geometrie II 77 1 Helm J 11 öbeJ e Matbe- 1 Hallwachs, Experimental-<br />

Kraus.e, Höhere :Mathe- , MoUier,<br />

matlk IV. . . . . SO<br />

1-<br />

Kin.rn,"k m,"k n . . . ',. ; . :: J phy'" . ~. '--' _ <strong>13</strong><br />

- I Mollier 1<br />

('"bungen im 1I[aschinenlaboratori1tm<br />

lIelm, IIöhere Matbematik II<br />

Niigel , Gas - <strong>und</strong> Ölmaschinen*)<br />

H.G.41)<br />

77 1 Grübler, Sem. <strong>Übungen</strong> zur Technisch. lIItclumik 1, 0 I<br />

vierzehlltiig-ig<br />

Mollier, Kinem~tik H. G. 36<br />

6ri~bler, S~m: Obungen zur 1 echn. lIfechanik 111,<br />

I vlerzehntu,glg. . '. ..<br />

I Möllerillg , .. Telegrapben- <strong>und</strong> Fernsprecbanlagen E. 1. 1<br />

____![ollier, Ulmngen im lJlaschinenlab01'atoriwn .<br />

Rucherer, Einführung in die l'raxis <strong>und</strong> Tecbnik des Plltcntwescns. l'reitngs 12-1 Uhr im }'arb.-L.<br />

"·Heb e. :Besprechung von R echtsfrll.gen, }1reitags 7- ES ' ~ hr in 57.<br />

}~oerster, )I.~ I~i8enkonstruktionen des IIochbaues I , Sonna.bends 10 -12 Uhr in 75 b.<br />

]JIlUwacbs, Pbysikaliscbes Praktikum 1 6 o<strong>der</strong> 3 81., U 9:,1t. 1 nach Vereinbarung l'h I<br />

Praktikum füJ.' größere physikalische Arbeitf'll 20 St. . "<br />

Ilnndhn.uscn, <strong>Übungen</strong> in ocr lH. L. A.) Oienstags <strong>und</strong> }"'ccitngs 2- 6 Uhr in <strong>der</strong> M. L. A.<br />

~elbstä u rljgo Arbeiten in <strong>der</strong> 1\1:. L. A., 20 't, na.ch Vcrojnburung.<br />

Kollmann, Schiedsgerichte uud gewerbliche Ycrtrli.ge, :l\fittwochs 6-8 Uhr in Ir. G. 36.<br />

]~~inführung in d ie dout~ che Illdu1:itrie, ])ouner<strong>13</strong>lugs ]1-12 l' hr i n Ir. G. 36.<br />

*) Außerhalb (les Studiclllllancs.<br />

80<br />

Barkhausen, Theorie <strong>der</strong><br />

Schwingungsvorg.*) E. I.<br />

Anmerkung.<br />

Es bedeutet: "H. G." Hörsaalgebäude, Helmholtz.tr. 5.<br />

"M. T .V." Mecbanillcb·l'echnische Versuch'<br />

anstalt, Helmholtzstr. 1 .<br />

HE. IU Elektrotcchnischcs Institut, HclIll<br />

ho !tzstr. 9.<br />

" M. IJ." l\Ia8chinenlaboratorium, Gcorge<br />

Bäbrstr. 3.<br />

u ~L L . A . H Maschinenlohrausstellung, neltll<br />

hoHzste 5.<br />

1<br />

ingenieure.<br />

r \<br />

W.S.12/<strong>13</strong>.<br />

12- 1. Jlörs. 1<br />

2- 3.<br />

Jlöl's.1<br />

3- 4.<br />

lIör • . 1<br />

4- 5.<br />

nörs.1<br />

5- 6.<br />

llörs.1 6- 7. lIörs.<br />

, GÖrges). AlJg.Elektro-1 -<br />

tecbmk II . . E. I.<br />

I<br />

-<br />

L<br />

- , - , -<br />

. - - -<br />

35<br />

---<br />

H. G. so , Buhle, Maschinenkonstruieren H. G. 82<br />

--- ---<br />

I R<strong>und</strong>hausen, Bearbei- Nägel, lJlaschinenkonstmieren . . . -.- . . ,.,.•' Iwut .." Vollaw'


36<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiqua - Lettern) dr kt<br />

ge uc .<br />

"übungen "u I " ,rll"v - "<br />

Elektro<br />

Wochentage, I m:;ier. 1 8- 9. lIörs.! 9- 10. lIörs.! 10- 11. ]Jörs.! 11- 12. Börs.!<br />

I Montag.<br />

I<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

2. Ernst Müller, Allgemeine I Grübler, Technische Mechanik I . 80 I Hllllw~chs, Experimental- I<br />

mech. Technologie H. o. 72 physlk. . . . . . <strong>13</strong><br />

----;r.- - I W.Hempel, MetallllrgieL.l!51 Buhle, Maschinenelemente<br />

- 1)-. -<br />

_ I - I Niigel, "Dampfmaschinen n H.o. 4&<br />

8.<br />

_ I - I Barkhllusen, Praktikum für Schwachstromtechnik-),<br />

__ vierzehntägiß: ___________ __-=<br />

E ._I~.<br />

Görges, ElekM'otechnisches Laboratorium (Spezialal'beiten) E·1. 1<br />

2.<br />

4.<br />

tL<br />

8<br />

2.<br />

4.<br />

----.;:-<br />

Fischer, Allgemeine 1 Helm, Höhere Mathematik 11 28 1 Hallwaehs, Experimental- I<br />

Mascbinenl. II . . H. o. 72 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

- I - I Grübler, Technische Mechanik III . 80 I<br />

- 1 Mollier, Gasmaschinen u' l Lewiekl , Kreiselradmascbinen I<br />

H. O.4&<br />

Gaserzeuger . . H. G. 36<br />

I<br />

Erich Miiller, Elektroch. 12 I Görges , Wechselstrom II<br />

Görges, Elektrotechnisches Labo1"atorüw~ (Spezialm'beiten)<br />

Ludwig, Darstellende Geo- I Griibler, Technische Mechanik I .<br />

metrie II. . . . . 77<br />

Krause, Höhere Mathema-I Scheit, Untersuchung von Baumaterialien<br />

tik IV ..... 80 _---,,-__.<br />

- - --- I - ----I Niigel~Dampfmascbine-;;:<br />

I<br />

E. I. I Kiibler, l!:lektromaschinen-<br />

E·1. 1<br />

so I Hallwachs ,Experimental- I<br />

physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

M. T. v. ,<br />

1I<br />

H, o.45<br />

I Kiibl er, Elektromascbinen-<br />

-s:- Erlch Miilrer;Elektroch. 12 I _ I ----_------0- 1 I<br />

Görges, Elekt!'otechnisches Labomtoritm~ (Spezialarbeiten)<br />

E.I· I<br />

2. Ernst ~[iill e r, Allgemeine mechanische Technologie I Helm, Höhere Mathe- Hallwachs, Experimental-I<br />

H. G. 72 matlk 1I . . 77 1 physik ..... <strong>13</strong><br />

- 4-. - Krause, Höhere Mathe- ,W.Hempel, MetallurgieL.251 Mollier, Kinematik<br />

matik IV. .. . 80<br />

1). - I Mollier, Gasmaschinen u. , Le lVleki, Kreiselradmaschinen I .<br />

H. 0.4& ,<br />

Gaserzeuger . H. o. 36<br />

---<br />

8. - \ Kiibler, Elektrotechnische I(onstruktionsübungen I<br />

---I Görges, Elekt!'otechnisches Labomto1"ium (Spezialm'beiten) E. I. 1<br />

2. J,ulhlig, Darstellende Geometrie II . 77 1 Helm, Höhere Mathe- 1 HllllwllChs, Experimental- 1<br />

matik II . . .. 77 physik. .. . . <strong>13</strong><br />

- 4-- Krause, Höhere Mathe- \ Mollier, Kinematik H. o. 36 ' - ,<br />

G.<br />

2.<br />

4.<br />

G.<br />

8.<br />

matik IV. . , 80<br />

- , Barkhausen , Telepbonie u. 'l'elegraphie . E. 1' 1 - \<br />

I - I - I - I<br />

Görges, Elekt1'otechnisches Laboratorium (Spezialarbeiten)<br />

E. I. I<br />

Helm, Höbere Mathematik II 77 1 Grübler, Sem. <strong>Übungen</strong> ZU!' Techn. Mechanik I, 1<br />

vierzehntägig-<br />

SO<br />

MOllier, Kineml!!tik H. o. 36 1<br />

I<br />

Gri!bler, S~m: Ubungen zur Techn. Mechanik 1II,<br />

___ I<br />

I vlerzehntaglg. . . . . . . . . . . . . 80<br />

I Mollier, <strong>Übungen</strong> im Maschinenlabomtoriu11l<br />

, ßarkhausen, Elektrische u. \<br />

mech.Scbwingungsvorg. E. I.<br />

I Möllering, Telegraphen u. Fernsprecbanlagen*) . E. I· I<br />

Bucherer, Einführung in die Praxis <strong>und</strong> Tecbnik des Patentwesens, Freitags 12-1 Uhr im Farb.-L.<br />

Dember . Beziehungen zwischen El.ektrizität, Licht <strong>und</strong> Magnetismus, Sonnahends 10- 11 Uhr in 25.<br />

Esche, Besprechung von Rechtsfragen, Freitags 7-8 Uhr in 57.<br />

Foerster, M., Eisenkonstruktionen des Hochbaues I, Sonnabends 10- 12 Uhr in 75 b.<br />

Hallwachs, Physikalisches Praktikum I 6 o<strong>der</strong> 3 St., Il 9 t. } h V . b Ph I<br />

Praktikum für größere physikalische Arbeiten 20 St. nac erem arung. ..<br />

H<strong>und</strong>hausen, Selbständige Arbeiten in <strong>der</strong> M. L. A., 20 St., nach Vereinbarllng.<br />

Entwerfen von Bearbeitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrikationseinrichtungen, Donnerstags 2- 7 Uhr in M. L. A. <strong>und</strong> H. G. 17.<br />

Kollmßnn, Schiedsgericbte <strong>und</strong> gewerbliche Verträge, Mittwocbs 6-8 Uhr in H G. 36 .<br />

Einführung in die deutscbe Industrie, Donnerstags 11- 12 Uhr in H. G. 36.<br />

An merk un g. Es bedeutet : "H. G." R ÖTsa.a.lgebäude, Helmholtzßtra.ße 5.<br />

"M. T. V," Mecbaniscb·Technische Versuchsanstalt, JJelmboltzstraße 7.<br />

"E. I ." Elektrotechnisches Institut, lJelmboltzstraBe 9.<br />

"M. L" Ma8chinenlaboratorium, George BäbntraBo 3.<br />

"M. L. A." Ma8chinenlehrau88teUung, He!mholtz8traße 5.<br />

*) Außerhalb des St<strong>und</strong>enplaneS.<br />

ingenieure.<br />

W.S.12/<strong>13</strong>.<br />

I - - 12 - 1. BÖ".! 2- 3. nörs. ! 3- 4. Börs, I 4- 5. I1örs. ! 5- 6. J[örs.! 6- 7. Börs. 1<br />

Görges, Allg. Elektro- \ - 1 - I - 1 - 1 - I<br />

~t=ech=ni~kI~[ 1 ~.~. ~E.I.~~~~~ ______ ~ ______ ~ ______ ~ ____ ~<br />

H. G. 80 I Buhle, Maschinenkonstruieren H. G. 8:!<br />

, Hlludhallsen, Bearbei- , Nägel, Maschinenkonstruieren H. o. &4 ' Wuttke, Bo<strong>den</strong>- u. Bau- , Wuttke, Volkswirttungsmasch.<br />

H. o. 72 politik . . . 81 schaftslebre. 81<br />

~~~----------~~--~~~-,~.-~--~~~~----------_.------~~-<br />

I - I Kiibler, Elektrotechnische Konstruktionsübungen E. I. ,<br />

I - I Görges, ß'lektrotechnisches Laboratorium (Spezialarbeiten) E. I. I<br />

Fischer, Allgemeine 1 - I I.UdWig, Darstellende Geometrie I1 . 28 1 - \<br />

MaschineJil.1I H. G. 72<br />

I - I BuWe, Maschinenkonstruieren H. 0.82 1 Buhle, Hebe-u. Transportmaschinen H. 0.80<br />

-I<br />

' H<strong>und</strong>hausen, Bearbei- Lewieki, Maschinenkonstruieren . .: H. G. 04 1 Wuttke, Volkswirttungsmasch.<br />

H, o. 46 I Mollier, Ubungen i. Maschinenlaboratorium M. L. Fcbaftslehre 81<br />

Wuttke, Bo<strong>den</strong>-u. Bau-<br />

I<br />

.-~~ ______ :~~ ________ .-_______ -+ ________ +-~p_o_li_ti_k_. _. __ ._._8_1~ ______ _<br />

bau IV. E.I· I - I - I - I - I<br />

[ - I Görges, Elektrotechnisches Laboratorium (Speziala!'beiten) E. I. I<br />

Görges, Allg. Elektro- I - 1 .- \ Fiseher , Skizzieren (Modellaufnahme) 1<br />

technik II . . E. I. H. O. 5S. 59<br />

I - I - , Buhle, Maschinenelemente H. 0.80 , - ...,.,=----,-,-=--=-...,._-;-:-_<br />

H<strong>und</strong>hslIseu, Bearbei-I Niigel, Maschinenkonstruieren . H. o. 541 - I Wuttke, Volkswirttungsmasch.<br />

H. 0. 72 schaftsJebre . 80<br />

bau II . . . E, I.<br />

-<br />

I -- I Kiibler, Elektrotechnische Konstruktionsübungen E. I. I -<br />

_ 1- - I Görges, Elektl'otechnisches Laboratorium (Spezialarbeiten)<br />

E. I. -<br />

Fischer, Allgemeine - I - I<br />

-<br />

-<br />

~ 1 Maschinenl. II H. O. 72<br />

1<br />

H. G. 2"! '6ör ges, Elektrotechnisches Praktikt'"~<br />

~l - , Görges, Elektrotechnische tJbungen tür Geiibte1'e . . . . . . . . E. 1' 1 Wuttke, Volkswirt-<br />

_ } schaftslehre . 80<br />

I E. 1. \ - I - I --,- - ---=----1 E~~~:~r:;h~wa~ l<br />

, ---------+-.I Görges, Elektrotechnisches Labomtol'ium (Spezialm'beiten) E·1. 1<br />

-I - I Ludwig, Darstellende Geometrie Il . 2S 1 Fischer, Skizzieren (]}[odellaufnahme) 1<br />

H. o. &8. &9<br />

- - , I Buhle, Maschinenkonstruieren<br />

1<br />

Görges, Elektrotechnisches Praktikum<br />

E.I· I<br />

'"-- - I Görges 1 Elekt1'oht~chnkischet Ü,bungen ft~r Geübtere E.I·I} Esche, Verwalr---<br />

I Görges, Elekt!'otechnisches Laboratorium (Spezialarbeiten) E. I. I<br />

"'"--I Lewickl, Masc ~nen ons muren . . H. G. 54 I _ -___ __ tungsrecht. 81<br />

r -<br />

I - I I I -____ ~~ ___------<br />

1 - I - 1 - I - 1<br />

r - I - I I I I<br />

r<br />

I<br />

L -.c! _ ! = ! - ! - I<br />

N. N., Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen, Freitags 6-7. Uhr, Hyg. L .<br />

LewicliJ Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten von Kraftmaschmenanlagen, Dlenstags 6-7 Uhr in H. G. 45.<br />

Luther,'Photograp~e, Mittwoch.s 1/,6-::7 Uh.: in 12.. . . ..<br />

Photographlsches Praktlkum fur Antanger <strong>und</strong> Vorgeschnttene. 4 <strong>und</strong> 8 st.} 1m WISS. Photograph. Institut Wmckelmann-<br />

Selbstl'Lndige Arbeiten, ganz- <strong>und</strong> halbtägig .. straße 27, G .. G., nach V ~rabredung.<br />

Erleh Miiller Physikalische Chemie <strong>und</strong> Praktikum für ElektrocbeIDle, slehe St<strong>und</strong>enplan <strong>der</strong> Chemlschen Abtellung.<br />

Nägel, Gas- ~nd Ölmaschinen, Fre~tags 9-11 Uhr in H: G. 45.<br />

NIlsseit Heizung <strong>und</strong> Lüftung I , Dlenstags 10-:-12 Uhr m H. G. 36.<br />

Renk, \V ohnungshygiene, Mon~ags 6 - 7 Uhr m Hyg. 1.<br />

Scheit, Untersuchung von Getneben, Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> Fabrzeugmotoren, 2 St., } in M. T. V., nach Vereinbarung.<br />

Kraftfahrzeuge, 1 St., . ' .<br />

Toepler , Theoriscbe Physik: Optik, Montags, Frelt.ags <strong>und</strong> Sonnabends 12-1 Ubr l.n 25.<br />

Wawrziniok Die Materialienk<strong>und</strong>e für <strong>den</strong> Maschmenbau, Donnerstags 12- 1 U',r m H. G. 80.<br />

, Metallographisc~e Untersuchungen, 4, St. in M. -r:. V., nach Vereinbarung.<br />

WuttJl:e Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>, Montags 7 -<br />

1 /.9 Ubr 10 79.<br />

'<br />

E, I"<br />

37<br />

-<br />

H.G.82<br />

I


38<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiQ..lla - JJettern ) d kt<br />

n <strong>Übungen</strong> "" IUlrNU". " ge ruc . Betriebs<br />

Wochenlage. I m;;ier. 1 8 - 9. lIör •. 1 9 - 10. Hör •. I 10 - 11. llörs.1 11 -12. Hör •• I<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

2. I Ernst Miiller,Allgem.mech., Griibler, Technische Mechanik I 0 I Hallw~chs, Experimental-I<br />

Technologie II. H. G. 72 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

- 4-.- -- - I W. Hempel, Metallurgie 1 B~lchere~, Chemie d.Textil-1 - 1<br />

6.<br />

2.<br />

4-.<br />

6 .<br />

2.<br />

4.<br />

6.<br />

.,<br />

~ .<br />

4.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

L. 25<br />

1<br />

mdustne . . . . F. L.<br />

Buhle, Maschinenelemente .<br />

- I :Uol~er, Technische \ Niigel, Dampfmaschinen H . H. G. 45 I<br />

Warmelehre . . H. G. 36<br />

Ernst Miiller, Praktikum fii1' Fase1'stofftechnik . H. G. 61<br />

I Fi~cller, Allgemeine I Helm, Ilöhere Mathematik 11 28 1 Hallwachs, Experimental-I<br />

Maschinenlehre Il H. 0. 72 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

- , - , Bllcherer, Chemie d.'l'extü- I '1<br />

industrie. . . . . F. L<br />

GrUbler, Technische Mechanik III . 80<br />

--- - ---------~\M~O~lli ~.~e~r~, -G~a~sm~a~s~chLI~.n~e~n~u~.-+\TL~e~=·~c~k~i~, -yK~r~el~s~el.IT~a~d~m~a~s~c~h~in~en:-Ir-------"H~.nO-.~4~fi l<br />

Gaserzeuger . . H. 0. 36<br />

- - I - I - I Kiibler, ElektromaBchineul<br />

Griibler Technische Mechanik 1<br />

0 1 Hallwnch , Experimental':-[<br />

1 , physik . . . . . . <strong>13</strong>J<br />

" ---- I ll~lchere~, Chemie d.'l'extil-I I<br />

mdustne. . . . . F. L.<br />

Scheit, Untersuchung von Baumaterialien . . . ' . M. T. V. _<br />

---- --=- ---- -, ßlomer,TechnischeWitrme- \ Niigel, Dampfmaschinen II H. 0.4-5 '<br />

lehre. . . . . H. 0. 36<br />

Ernst Miiller, Praktikum fiir E'aserstoff'technik H. 0. 86 1<br />

KUMer, Elektromagchinen-<br />

Ernst MUller, AJlgem. mechan. Technologie 1I H. G. 72 1 Helm, Höhere Matbematik<br />

II . . 77 1 physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

Hall w~chs, Experimental' j<br />

IW•Hempel,.M:etallurgieL.20 I Mollier, Kincmatik . --I<br />

Mollier, Gasmaschlllen u. I Lewicki, Kreiselradmaschinen 1<br />

I Gaserzeuger . . H. 0. 36<br />

1 - 1 Buhlt', Lokomotiven<br />

------.---------------- -------------------.---------<br />

- 1 Helm. Höhere Mathe- 1 Hnlhmchs,<br />

j<br />

matik II. . . . . 7 i physik.<br />

, Mollier, Kinematik H.O. 31) I<br />

I<br />

I<br />

H. 0. 4& I<br />

H. O. 0 I<br />

Experimental-I<br />

. . .. <strong>13</strong><br />

6.<br />

' MOllier, tJbungen im Maschinenlaboratoriu1n .<br />

Ern t Miiller, Praktikum für Fascrstofftechnik<br />

----<br />

H. 0. 86 1<br />

2. Helm, Höhere Matbema tik 1I<br />

77 / Gri~bler, S.~ II~ . {'bungen zur Techn.lJIechanik I, I<br />

vlerzehntalpg . . . . . . . . . . .. 80<br />

i.<br />

T<br />

Griibler, Sem. <strong>Übungen</strong> zur Techn. Mechanik IIl,<br />

} Emst Miiller, SPinnerei '<br />

vierzehntägig . . . . . . . . . . . . .<br />

H.0.70<br />

I 0 '\<br />

Mollier, Kinematik H.O. 36..2. 1<br />

__________<br />

6. Mollier, tJbungen im lJIaschincnlabol'atoriw/t .<br />

11 ______ ~1~8.-L-=_--_-__ --=~-_~~~~1______-_______ ~1 _____ ~---~~~1 ------ ----~<br />

I<br />

Bnchcrer, EinfübrunO' in die Praxis <strong>und</strong> Technik des Patentwesens, Freitags 12- 1 Uhr im Farb.-L.<br />

Esche, Besprechung ~o n Rechtsfragen, Freitags 7-8 Uhr in 57 ..<br />

Hnllwnchs Physikalisches Praktikum. 6 o<strong>der</strong> 3 St. Nach Verembarung. Ph. 1.<br />

W. Hempel, Chemische GroBindustrie, Dienstags ,?nd Freitags 9 - 10 Uhr im L. 25. .<br />

lInndhnllsen Selbstitndige Arbeiten in <strong>der</strong> Maschlllenlehrausstellung, 20 St., nach Verelllbarung.<br />

Kollm1\nn S~hiedsgerichte <strong>und</strong> gewerbliche Verträge, Mittwochs 6-8 Uhr im H. G. 36.<br />

kinführung in die deutsche Industrie, Donnerstags 11- 12 Uhr im H. G. 36.<br />

N. N., Erste Hilfeleistung bei Unglücksfallen, Freitags 6 - 7 Uhr im Hyg. 1.<br />

Anm e kung. Es bedeutet: "TI. G." Hör.aalgebäudo, lIolmholtzstraße 5.<br />

,,1\:'I:. 'j'. V." ]'1:echanisch-'l'ecbuiscbe Versuchsa.nstalt, llelmholtzetraße 7.<br />

"E. I," Elektrotechnisches Institut, Uelmholtzstraße 9.<br />

"M . .L. H l\laschinenlaboratorium, George BähTstraße S.<br />

"M. L. A." l\laschincnlclu3u88tellung, Helmholtzstraße 5.<br />

1<br />

,<br />

ingenieure.<br />

12 - 1.<br />

Jlör •.<br />

Görges, Allgemeine<br />

r<br />

Elektrotechnik TI E. I.<br />

H.O.<br />

o I<br />

Hunclhausen, Bearbeitungsmaschinen<br />

H. G. 72<br />

2- 3.<br />

- 1 Ernst Miiller, Praktikum für Fascrstofftechnik<br />

Fischer, Allgem. Ma- I _ j _ 1<br />

cbinenlehre'!I H. G.72<br />

--<br />

3 - 4. Jlörs. / 4 --5. ][örs. 1 5 -- 6. J(ör •. 1<br />

lV. S. 12/<strong>13</strong>. 39<br />

lIöl's. 1 6--7.<br />

R. Miiller, Baukonstruktion I1 . 8 u. 10 I R. MUll er , BaUkon- 1<br />

struktion II . . 80<br />

--<br />

lluhle, Maschinenkonstrttieren<br />

-I<br />

. H. 0.82<br />

I<br />

----'.-,__ .I.<br />

I<br />

I<br />

Niigel, lJIaschinenkonsl1'uicren<br />

H.0.54 N. N., Unfallverhlitung H. G. 45<br />

I I<br />

jwuttke, Bo<strong>den</strong>· <strong>und</strong> Wultke, Volks-<br />

Baupolitik . . 81 wirtschaftslehre<br />

H. G. 86 81<br />

R. lHmer, Ban kon- I<br />

I struktion II . . 80<br />

lluhle, lJ,Iaschinenkonstruie1'en<br />

H.O. 82 . lluhle, Hehe· <strong>und</strong> Transportmaschinen<br />

H. 0.80<br />

I<br />

H~~~~~aS8~~l!:arbei- Lewicki, Maschittcnkonstruiercn I' M~llier~ Ubu;tg:;t ~: ;ia~chinenlaboratorimn M. L.I<br />

H. 0. 4fi -_ ___ __ _ ____ I t Wuttke, Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong><br />

bau IV E·1. 1 J ßaupolitik . . 81<br />

Hllndhausen, tJbungen in <strong>der</strong> lJIaschinenlell1'ausstell!tng . M. L. A.<br />

Ernst Miiller, Praktikum fiir Faserstoffteehnik. . . . H. G. 86<br />

QörgeR, Allg. Elekiro- j - 1 - }' ischer, Skizzieren (Modellau/?whme) 1<br />

technik II. . E. I. I H. 0.&8/ :>9<br />

lIÖr ••<br />

W IIttke, V olkswirtschaftslehre<br />

81<br />

- / - I lluble, Maschinenelemente H. G. 80 ' - /-------_--------<br />

llllndhallsen,Bearbei- Niigel , .IlJaschinenkonstmieren<br />

tung maschinen<br />

-- H.O. &4 1 - 1-<br />

H. G. 72 Wuttke, Volks-<br />

Erllst Miillc!', Praktikum lfir Faserstoff technik H. 0. 86 wirtschaftsleh8'3<br />

~ II . . E. I. Kiiblel', Elektrotechnische I{onstruktionsübungen E. I. )<br />

FiSCher, Allgem. Ma- I -- 1 R. Miillcr, Baukon- / R. Miiller, Baukonstmktion II 8 u. 10 I _<br />

schinenlehre I H. 0. 72 struktiou II . . 80<br />

r<br />

H. G. 28 Görges, Elektrotechnisches Praktikum E. I. Esche, Verwal-<br />

tungsrecht . 81<br />

------ I Wllttke, volkswirtschaftslehre<br />

. 80<br />

I<br />

HIlIl(lhnnsen, Entlccr(en von Bem'beitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrik-a-t-i-o-ns-e~inl'ichtungen H. G. 1i u. M. L. A.<br />

___________________ ~~E~'r~n~st~ß~l~ii~ll~e~r~, I ~P~ra="~,t~i~k!=t=In~f~ü=I' ~~='~a~se=I~·s~to~ff~t~e=d=l?=tt~l=· --=. ~.~.=-=.~.~.=_=. ~.~.=_=.~.~.=_=_~H~.~G~.~8~6=_ ________________ 1I<br />

- , - 1 Fischer, Skizzicren (lJlodellatt(nahmc) I<br />

j<br />

H.0.58/ 59<br />

I Buhle, lJlaschinenkonstl'1det'lm H.O. 82<br />

, Görges, Elektrotechnisches Praktikum ........... . . E. " 1 Eschf, Verwall<br />

]~rnst Miiller, Spinnerei . H. G. 70 tungsrecht . 81<br />

------- __ \<br />

____ M. L. I Le\\icki, lIfaschinenkonstruieren . ___ H. ~ _<br />

- Hnndhallsen, <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> lJIaschinelllehrausstellung M. L. A' I--- _--------<br />

__ Emst Mii llel', Praktikum für Fasel·stofftechnik. . . . H. G. 86<br />

'----------<br />

I - 1 -= , - I - ___<br />

r<br />

M.<br />

1- - 1 - 1 : 1_ -_<br />

L.<br />

I -- I<br />

~----------_I~----------------_-------~I ------------I~----------~I -----------<br />

Len icki, Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten von Kraftmaschinenanlagen , Dienstags 6 _ 7 Uhr in H. G. 45.<br />

Lnther, Photographie, Mittwochs '/!6-7 Uhr in 12.<br />

Photographisches PraktIkum 4. bez. 8 St. 1 im Wissenschaft!. Photogr. Institut, Winckelmannstl'. 27. G. G., nach<br />

~elbständige Arbeiten, ganz- <strong>und</strong> halbtägig, f Vereinbarung. I<br />

ßlolJil'r <strong>und</strong> Niigel, Selbständige Arbeiten im MasclJinenlaboratorium, 24 St., nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung.<br />

Nägel, Gas- <strong>und</strong> ÖlmaschinclI, Freitags 9-11 Uhr im H. G. 45.<br />

Xusselt, Heizung <strong>und</strong> Lüftung I, Dienstags 10- 12 Uhr in H. G. 45.<br />

Renk, \Vohnungshygiene, Mootags 6-7 Uhr im Hyg. 1.<br />

cheit, .Kraftfahrz~uge, 1 St. ~!' i\L 'r. V., nach V,·reinbarung.<br />

Wllttke, Volkswirtschaftliche Ubungen, Montags 7-'/ ,9 Ubr in 79.<br />

Wawrziniok, Matel'ialienk<strong>und</strong>e für <strong>den</strong> Mascbinenbau, Donnerstags 12-1 Uhr in <strong>der</strong> M. T. V.,<br />

Metallographische Untersuchungen 4 S~. in <strong>der</strong> M. T. V. nach Vel'einbarunrr.


40<br />

Wochentage.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> Bind mit antiqua-Lettern<br />

" 'Obungen H kursi" -<br />

gedruckt.<br />

St<strong>und</strong>enplan<br />

8- 9. lIörs.! 9- 10. lIörs.! 10- 11. Jlörs.! 11- 12. Hör •. 1<br />

Ernst Miiller, Allg. mechan I W. Hempel, Metallurgie L. 25 1 ß~chere!, Chemie <strong>der</strong>Textil- j Hallw~ ch s, Experimental-<br />

Technologie II. . H. O. 72 mdustne. . . . . F. L. physlk . . . .. <strong>13</strong><br />

v.Meyer, Organ. Chemie L.20<br />

Bilcherer, P~aktikt~m für lTal·benchemie. bez. lTäl·bereitechr:ik. . . . . . : . . :. . '. ". ..... F. L.<br />

Bllcherer, Praktikum für größere Al'be~ten auf dem Gebtete <strong>der</strong> Fal'benclwme bez. lTurbere~techmk . F. L.<br />

F. Foerster, An01'ganisch -chemisches Praktikum (Quantitative Analyse u w.) . A. L.<br />

v.Meyer, Organisch-chemisches Praktikum .. ..... : . . . . ., . O. L.<br />

Erich Miiller, Praktikum ft~l' größere ArbeIten auf dem Gebute <strong>der</strong> Elektl'ochemte <strong>und</strong> phystkalUJchen Chetnte E. Ch. L.<br />

N. N., Gl'ößere bakteriologische Spezialarbeiten .<br />

Reuk, Praktikum für N ahrungsmittelchemike1' .<br />

IRenk, Ubungen im Untersuchen von Nahn~ngs- <strong>und</strong> Ge1tußmitteln<br />

Fischer, Allgemeine Mascbinenlebre<br />

11 . H. G. 72 industrie . . . . . L. 25 industrie. F. L. physik. . . . . . <strong>13</strong><br />

W. Helllpel, Chemische Groß- ßucherer, Chemie <strong>der</strong>Textil- Hallwachs ,Experimental- I<br />

ErichMilller, Elektrochem. 12<br />

v.Meyer, Organ. Chemie L. 20<br />

ßucherer, Praktikum ft~r Farbenchemie bez. lTärbereitechnik ... . . .<br />

ßucherer, Praktikum für größel'e Al'beiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> lTarbenchemie bez. lTärbereitechnik<br />

F. Foerster, Anorganisch -chemisches Praktikum (Quantitative Analyse usw.) .<br />

v. M eyer, Organisch -chemisches Praktikwn. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Erlch Müller, Praktikt~m (tM' größere Al'beiten auf de1/~ Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie E.Ch.L<br />

N. N., Größere bakteriologische Spezialarbeiten .<br />

Reuk, r:.raktikum für Nahmngsmittelchem'iker . . . . .<br />

Reuk, Ubungen im Untersuchm von Nahnmgs- t~nd Genußmitteln. _<br />

Fischer, Skizzieren . . . . . . . H. o. 58. 59 ßllcherer, Chemie <strong>der</strong>Textil- Hallwachs , Experimental=-J<br />

Edchl\liiller,Elektrochem. 12 Thiele,BrennmaterialienL.2o industrie. . . . . F. L. physik . . . . . .~<br />

v.Meyer, Organ. hemieL.20 Lottermoser, Analytische<br />

Chemie . . . . . 12<br />

I KalkolVsky, Geologie nebst Mineralogie . Min. I.<br />

ßncherer, Praktik!~'1t für Fal'benchemie bez. Fii1'bereitechnik . F. L.<br />

ßncherer, Praktikwn ft~t' größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Fal'benchemie bez. Fii1'bereitechnik F. L.<br />

F. }'oerster, Anorganisch -chemisches Praktiktmt (Quantitative Analyse usw.). A. L.<br />

v. Meyer, Organisch- chemisches Praktikum . . .. ..... O. L.<br />

Erich tiiller, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie. E.Ch.L.<br />

N. N., Größere bakteriologische Spezialarbeiten .<br />

IReu k, ]~raktik!wt fÜl' N ahmngsmittelchemiker .<br />

Reuk, Ubungen im Untersur:hen von Nahntngs- <strong>und</strong> Genußmitteln<br />

I<br />

Erich Müller, Physikalische I 'W. Hen,lpel, Metallurgie L. 25 1 ßncherer, Chemie des Stein-<br />

Hallwachs , Experimental-<br />

Chemie II . . . . . 12 kohlenteer~. . . . F. L. I physik . . . . . . <strong>13</strong><br />

Ern t Miiller, Allgem. mecbanische Technologie II H. G, 72 1 v.Meyer, Organ. Chemie L. 20<br />

Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie . . . . . Mln, I.<br />

BlIcherer, Praktikum für Farbenchemie bez. Fiirbereitechnik F. L.<br />

Hncllerer, Pra7ctikwn fü~' größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Ji'(!1'benchemie be.z. Färbereitechnik F. L<br />

F. }'oerster 1<br />

Anm'ganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse ttsw.) A. L.<br />

v. Meyer, Urganisch- chemisches Praktikum. . . O. L. ,<br />

El"ich Miiller, Praktikwn ft/'l' größere At'beilen at~f dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie E. eh. L.<br />

N. N., Größere bakteriologische Spezialarbeiten<br />

Renk, r:.raktikmn ft/'r Nahmngsmittelchemiker.. ..<br />

____________-7______________________ ~_I_te_nk I __ ~,_U __ bt_tn~g~e_n __ il_n __ U_n_t~er_s_u_d~le~n--v-o-n-~--a-h~ru-t~tg~s --w--td--G--el-tu~ß~l_n_ü_te_l_n ________ ~----~<br />

Fi cher, Skizzieren H. o. 58. f.9 ßucherer, Chemie des Stein- / Dietz Chem. Technologie<br />

Erich Miiller, Physikalische W. Hempel, Chemische Groß- kohlenteers. . . . F.l. <strong>der</strong> ~'onwaren. . . L. 2<br />

Chemie J[ . . 12 industrie . . . . . L.21) v. Meyer,Organ. Chemie L. 20 I Hallwachs, Experimentalphysik.<br />

. . . . . <strong>13</strong><br />

Freitag.<br />

Kalko'wsky, Geologie nebst Mineralogie<br />

Mln.l.<br />

ßucller er, Praktikum für FCI1'benchemie bez. Fiirbereitechnik F. L.<br />

ßucherer, Praktikum fÜl' größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> lTaTbenchemie bez. lTärbereitechnik .<br />

. F. L'<br />

F. Foerster, Anorganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analye usw.) . A. L.<br />

v. ]:[eyer, Organisch-l1hemisches Praktikum '. o. L'I I<br />

Erich Miiller, Praktileum fw' größere Arbeiten at~f dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie E. Ch. L.<br />

N. N., Größere bakteriologische Spezialarbeiten<br />

Renk, ~raletikwn fw' NahTungsmittelchemiker .<br />

Reuk, Ubungen im Untersuchen von Nahrwngs- <strong>und</strong> Gem~ßmitteln .~<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Helm, Höhere Matbematik 11 . . . 77<br />

Sonnabend. Erich Miiller, Physikalische I Drude, Pflanze1~jJhysiologisches Praktikum, Kurs 11.<br />

Chemie 11 . . . . . 12 _<br />

_-- Die chennecholl .LaboratorICD <strong>der</strong> 1"'rott!88oCSll Dr. }'. . 'ocr.. lt' r. Dr. ßucherer, JJr. v. M ~ Yl'r <strong>und</strong> Dr. "~ rich lliilJer ewd tag lieh VOll g-12 <strong>und</strong><br />

2-6 Uhr, mit Ausnahme Sonnabends, geöffnet. Das Nahrungsmittel-La.boratorium von Profoseor Dr. Rcnk (im Hygienischen Institut) ist täglich, mit<br />

Ausnahme Sonnabends, VOll 9-1 <strong>und</strong> 3-0 Uhr geöffnet.<br />

1<br />

ßuchen1r, l' . l l eyer, v. " 'uUher, KOlloquium, froie YorlT~ige über wichtige Probleme <strong>der</strong> hernie, 1 t., in L. 20, nach Vereinbarung.<br />

}:sche, Ucspc('chung von Rochtsfragt'll, _Freitags 7 - 8 Uhr in 57.<br />

I<br />

6 Uhr im Kl. Größere elektroteohnische Spezial­<br />

GÖ"Hes, Elektrotechnisches Praktikum für Cbemiker, ] )ollllerstags o<strong>der</strong> Freitag. von 2 -<br />

arbeiten 20 St<strong>und</strong>en. E. 1.<br />

Anmerkung. Es bedeutet. "H. G U Höraaalgebaude, IIelmholtzstraBe 5.<br />

,,1\f, '1\ V" Mochanisch-'I'echnische Versuchsanstalt, HelmboltzstraBe 7.<br />

nEo I ,H Elektrotechnisches Institut, lIelmholtzstraße 9.<br />

F. L.<br />

F. L.<br />

A. L.<br />

O.L.<br />

"M. L." rt.1aschlnenlaboratortum, George Bö'hratraBe 3.<br />

n J\.1:. LA." :r.-rB8cbinenlehrausstel1ung, lIelmbolhstraSe 5,<br />

für Chemiker. 41<br />

\V. S.12/ <strong>13</strong>.<br />

~========~========~======~========~========~~====~ I<br />

_ 12-1. Hörs. ! 2- 3. lIörs.1 3- 4. Jlörs./ 4- 5. lIörs.1 5- 6. Jlörs.! 6- 7. Jlörs.<br />

Dl'ude,Pflanzenphysio- ßucllerer, Praktikum für Farbenchemie (in Gruppen) F. L. I'. }'oersterm. Lot- I<br />

logie <strong>und</strong> bo.tanische ßucherer, Praktikt~m ft/'l' Farbenchemie bez. Färbereitechnik . . . . . . . . . . F. L. termoser,Lllther<br />

Rohstofflehre Bol. I. ßucherer, Praktikum für größere Arbeiten at~f d. Gebiete d. F(wbenchemie bez. Ii'i.tl·bereitechnik F. L. u. El"ich Miiller,<br />

Görges, Allg. Elektro- I'. Foerster, Anorganiseh- chemisches Praktikum (Quantitative Analyse ttsw.) . A. L. Physikalisch-chetechnik<br />

ll. . E. I. v. Meyer, Organisch -chemisches Praktikum. . . . . . . . . . . . . . .. O. L. m isches <strong>und</strong> anor-<br />

". Walther, Chemie d. F.rich Müller, Praktikt~m fÜl' gr. l11'beiten auf ,I. Gebiete d. Elektrochem. u. physikal. Chemie E. Ch. L. gau. - chemisches<br />

Zllckerartell. L.20 Erich Müller, Praktihun für Elektrochemie (in Gruppen) . . . . . . . . . . E. Ch. L. Kolloquium. 12<br />

\, .. N. N., Bakteriologischer Kurs. .. Hyg.l. Rellk 1<br />

Wohnungs-<br />

Hyg. I. Reuk, Ubungen im Untersuchen von Nahnmgs- unel Genußmitteln Hyg. 1. . hyglene. . Hyg.1.<br />

Hyg.l.<br />

I Wuttke, Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Wuttke,Volkswirt.<br />

__ Hyg. I. Baupolitik . . 81 scbaftslehre 1<br />

}'iscller, Allgemeine I ßueherer, Prakt'ikum für Farbenchemie (in Gruppen) ......... .. F. L. I Renk NahrunO's-<br />

~rascbillenl.II H. G. 72 ßucherer, Praktikum für Farbenchemie bez. Ji'i.irbereiteclmik . . . . . . .. . F. L. ! rnittetchemie H~g. I.<br />

". Wa lthor, Chemi e u. ßllcherer, Praktikum für größere Arbeiten auf cl Gebiete d. Farbenchemie bez. Färbet'eil echnik F. L. W uttke,Yolks wirt-<br />

Technologie d Cyan- F. Foerster, Anorganisch- chemisches Praktikwn (Qualitative AnalY8e). . . . . . . A. L. scb aftsl ehre 1<br />

verbinduugen L. 20 }' . Foerster, Anorganisch-chemisches Praletikwn (Quantitative Analyse usw.) A. L.<br />

v. IIleyer, Organisch -chemisches Praktikum. .. .. O. L.<br />

Eriell MiHler, Praktikum fÜl' Elektrochemie (in Cl ruppen) . ....... E. eh. L.<br />

}~l"ich Miiller, Praktikmn fÜ1' gr. Arbeiten auf d. Gebiete d. Elektl·ochem. t~.physikal. Chemie E. Ch. L.<br />

Hallwnchs, PhY8ikalisches Pra?,tikwn (vgl. unten) . . . . . Ph. I. I<br />

Reuk, Ubungen im Untersuchen von Nahrungs- tHul Genußmitteln Hyg. I.<br />

~~:: :: I 1 W llttke, Bo<strong>den</strong> - <strong>und</strong><br />

Hyg . I. Baupolilik . . 81<br />

'--~~~----~~~~~----~~----~~----------------------________ ~ ________________ L-_____________ I<br />

))rutle,Pflanzenphysio- ßucherer, Praktikum fiir Farbenchemie bi'z. Fäl·bereilechnik. . . . . . . . . . . F. L.<br />

.;ie <strong>und</strong> bot. Roh- ßueherer, Pmktikltllt (ür größere Al'beiten auf d. Gebiete cl. Fal'bellchemie be J. FiiTbereitechnik F. L.<br />

.~t . fflehre . . Bot. I. F. }'oerster, .Anorganisch- chemisches Praktikum (Qualilative .Ll nalyse) . A. L.<br />

Gorges, Allg. Elektro- F. Foerster, .Anorganisch-chemisches Praktikmn ((Juanlitative Analyse usw.) A. L.<br />

lechnik II. . . E. I. v. Meyer, Organisch-chemisches Praktikum. . . . . . . . . . . . . . . . . O. L.<br />

Erich MiiUer, l'raktikum (ür gr.,Al·beiten auf d. Gebiete d. Elektrochem. tt. physikal. Chemie E. Ch. L.<br />

Rcuk, Ubungen im Untersuchen von Nahnmgs- <strong>und</strong> Genußmitteln Hyg . I.<br />

I<br />

LlIthcr, PboLograpbie<br />

Hyg.I· 1<br />

Hyg. I.<br />

__ Hyg, I.<br />

Kalkowsky, Edelstein<br />

k<strong>und</strong>e Min .l.<br />

Wuttk:e, Volkswirtschaftslehre<br />

~O<br />

~i~~c~h~e~r-,~A~171g-e-m--e~in'~e---ß~1l~r~h~e~r~e-r-,~1~ '-a-'k~ll-"k-!l-II- ~ -f~ii~ 'r~ll-'c-II-"b-e-n~d~le-II-~I~'e~b-e.- .-l= · ;~n-,·~~-el-·e-'it-e-d~I1-~l-'·k-·--,--,---,~,--,---,--.--.-----.-F-.-L-.· ~--E-·s-c-h-e-,-V--e-r'-~-a-l----<br />

. ~Ia ·chinelll. II H. o. 72 ßlicherer, Praktikltln für großere Arbeiten altf cl. Gebiete d. Fm'benchelllie be::. Fii1'bereiteclmik F. L. tungsrecbt 1<br />

li.önig, Konstitutions- l~. }'oerster, .Anorganisch-chemisches Praktikltm (Quantitative .Analye) . . . . . . A. L. lte uk ~ Nahrungse~'mitteluDg<br />

<strong>der</strong> phy- Görges, Elektrotechnisches Praktikum für Chemiker (vgl. tt1!ten) . . . E. I. mitteJchemie Hyg. I.<br />

'Hkalisch-chemischen Y. Meycr, Organisch- chemisches Praktikmn. . . .' ......... . . O. L. WlItlkc, Volkswirt-<br />

..\Ictho<strong>den</strong>. . L.20 El"ich Miiller, Praklikl~m für Elektrochemie (in Gruppcn) . . . . . . . . . . E.Ch L. schaftslehrc 80<br />

}~I'ich MiilJer, Praktikum (1/'1' gr. Al'beiten auf d. Gebiete <strong>der</strong> Hlekt?·ocltem. t~.llhysikal. Chemie E. Ch. L.<br />

Hallwachs , Physikalisches Praktikum (vgl. tmten) . . . . . Ph. I. I<br />

.. IN. N., Bakteriologischer ]{ttrs . . . Hyg . I.<br />

Hyg. I. Renk, Ubungen im Untersuchen vonNahmngs- <strong>und</strong> Genußmilleln Hyg. I.<br />

Hyg. I.<br />

............... Hyg. I. . I<br />

n~:ch~er:e~r-,~E~C ~in~f~ü~h~r~u-n-g-:ß~'-lc~h~e-r-e-r-,-: P~r-a-'k~tl~'k-u-II-!~/~u~'r-17,7a-"-'be1-1c~v~le-II-Ll~'e-b~e-z-.<br />

~l~ ,,·~m~·b~e-I'-e!~·t-ec~'h-n~i~k-.---. --. --.~-. --. --.---. --. --.---. -F- . L-.--E-S-C-)-Ie-,--y-e-r-w-,-Il- ---<br />

In die Praxis <strong>und</strong> ßucherer, PraktikulIl Nil' gn)ßere Arbeiten auf d. Gebiete d. Ji'llrbenchell/ie bez. Fii1'bereitechnik F. L. tungsrecht . 81<br />

Tecbnik des Patent- f'. }'oerster, Anorganisch- chemisches l'raktikwn (Qlwlitatire Al1alyse tlsw.) . A. L. N. N., Erste Jlilfen<br />

We ens . . . F. L. 1:'. Foerster, Anorganisch-tögig, nach ' ''orabreduog.<br />

1I11:lUJI, Praktischo Geologie . .Mittwochs 4-5 Ult~. im J\lin.-l.<br />

T l~ril3ta.ll~grß.phi8ch~ <strong>und</strong> ~craloRiscllo ,u~nugen. SOllna.bends 9-1:1 Phr jll~ )lin. r.<br />

,oepIer, rhcorctJschc IlhYSlk, Optik. 1\loutags, .I'reltaga <strong>und</strong> Sonuabends 12-1 Uhr In 2,).<br />

'''Val'lrzlll!Ok, MetallographiBche Untersuchungen, l St., in M. '1'. Y., nach Vereiubnrung.<br />

QUte, Volklwirtschaftlicho <strong>Übungen</strong>. JlJontags 7-'/.9 Uhr in 79.<br />

I


I<br />

1<br />

42<br />

Dio Vorlesungon sind mit lu,tlqua -Lettorn ) d kt<br />

" "Qbungeu H" InIJ'lfiv _ " ge ruc . Fabrik<br />

Wochentage. I 8- 9. 1 9- 10. 1 10- 11. 1 11- 12.<br />

__ ~ ____ ~ll örs'~ ___ II~<br />

örs' __ ~_lIö~.rs.~~ IIÖrs.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Ernst Miiller, Allgemeine W. Hempel, Metallurgie.L. 25 B~che.r~r, Ch~mie <strong>der</strong> l nallw ~Lcll s, Experimentalmechanische<br />

'l'echnologie II Iexhhndustne. . . F. L. pbyslk. . . . . . <strong>13</strong><br />

H. G. 72 Grübler, Techniscbe Mechanik I . . 80<br />

. F. I~ oet'stel) Anorganisch -chemisches Praktikwn<br />

I v.Meyer, urganisch-chemisches Praktikum . .<br />

v. Meyer, Organische<br />

Chemie . . . . . L. 20 I<br />

I<br />

(Quantitative Analyse t!sw.)<br />

}'ischer, Allgemeine I W. Hem\)el, ChemiHcbe Griibler, Technische Mechauik m . .<br />

~1ascbinenlehrc. H. G. 72 Großindustrie . L. 25 BlI,che.r~r~ Cb~mie <strong>der</strong> I1allw'.lchs , Experimental-<br />

I<br />

}'. f.'oerst el) Anorgetnisch- chemisches Praktikum (Quantitative Analyse usw.)<br />

v. [eyer, urganisch -chemisches Praktikum . .<br />

}'ischer, Skizzieren<br />

A •<br />

0.1:·<br />

'lexblindustne . . . F. L. pbyslk. . . . . . <strong>13</strong><br />

V. Meyer, Organische I<br />

hemie . L. 20<br />

• . • • • • . H. G. &8. &9 Blicherer Chemie <strong>der</strong> Iuallwachs, Experimental-<br />

Thiele, Brennmaterialien I TextilinJustrie .. F. L. pbysik. . . . . . <strong>13</strong><br />

L.2;} v.Meyer, Organische 1<br />

Chemie . . . . r.. 20<br />

Grii bleI', Technische Mechanik I . . . . 0<br />

I'. Foerstor, Anorganisch- chemi ches Praktikum (Quantitative Analyse t!sw.)<br />

v. Moyer, Organisch - chemi ches Praktikum . . . . . . . . . . .<br />

I Kalkowsk)" Geologie nebst Mineralogie<br />

Ernst Miiller, Allcremeine mechanische'I'echnologie TI H. G. 72 1'" ![eyer, Organische I HaUwachs , Experimental-<br />

I W.Helllpel, Met,allurgie L. 2& Chemie . . . . . L. 20 pbysik. . . . . . <strong>13</strong><br />

I<br />

}'. Foerster, Anorganisch- chemisches Praktikum (Quantitati'l:e Analyse t1sw.) .<br />

v. Meyer, Organisch-chemisches Praktikum . . . . . . . . . . . . .<br />

I Kalkowsky, Geologie nebst Mineralogie<br />

--------~-----------------------------~<br />

}'i eher, Skizzieren<br />

H. G. &8 '&9 v. Meyer, Organische I ßallwaehs, Experiment,al-<br />

W. llelllpel, Chelllische I Chemie... . L. 20 physik .... <strong>13</strong><br />

I Großindustrie . . . L. 25<br />

Freitag,<br />

F. }'oel' tel', Anorg(misch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse tI 10.) A. L.<br />

Sonnabend.<br />

v. Meyer, Ol'gani ch -chemisches Praktikum . . . . . . . . . . . . . . .. .. O.L.<br />

KalJiow ky, Geologie nebst Mineralogie. . . . . Min. I.<br />

Dietz, Chem. Technologie<br />

I <strong>der</strong> Tonwaren. . . 1. 2j-<br />

Helm, n öbere Mathematik 1I<br />

Ernst Müller, pinnerei<br />

H.G. 70<br />

Drude,<br />

I<br />

. 77 Griibler, Sem. <strong>Übungen</strong> zur Techn. lIIechanik 1,<br />

vierzehntiigig ...<br />

GrUbleI', Sem. Ubungen zur Techn.ltlechanilc IlI,<br />

vierzehntägig<br />

Pilanzenphysiologisches Praktikum, }ütrs 11<br />

Die chemischen Laboratorien <strong>der</strong> Professoren Dr. }'oerster, Dr. v. Meyer <strong>und</strong> Dr. I'. Bucherer sind Uiglich von<br />

8-12 <strong>und</strong> 2 - 6 Uhr, mit Ausnn,hme von onnabends, geöffnet.<br />

Buhle, Maschinenelemente, Montags 10- 1 Uhr <strong>und</strong> ~1ittwochs 3-5 Uhr in,H: G. 80. .<br />

Maschinenkonstruieren, Montags 2-7 Uhr, DIenstags 2-5 Ubr <strong>und</strong> l!reltags 5-7 Ubr In U. G. 82.<br />

Drude, Teclmisch-mikroskopisches Praktik?lll, 2 St. im R~t. Ll\h. nach Vereinbarung.<br />

Esche, Besprechung von Rechtsfragen, FreItags 7-8 Uhr In 57.<br />

Görges, Elektrotechniscbes Praktikum, Donnerstags o<strong>der</strong> l!'reiLags 2- 6 Ub1' im E. 1.<br />

llullwaells, Physikalisches Praßktikllm I ~k °l<strong>der</strong> 3 ~~'b' I.I 9 t' St } nach VereinbaruuO'. Ph. I.<br />

Praktikum für grö ere p b YSI ~a i c h e .tU' el t en 2 o . <br />

llallwachs, Helm <strong>und</strong> Tocplor, Physikalisches Kolloquium, Heferate über neue Arheiten, Donnerslags 6-8 Uhr in <strong>13</strong>,<br />

vierzehntägig. . . . . •<br />

IIllndhuuson, Bearbeitungsmascbinen, Montags <strong>und</strong> Mütwochs 12-1 U.hr 111 H. G. 72, Dlcnslags 12 - 1 III H. G. *:>.<br />

elbständige Arbeiten in <strong>der</strong> 1\1. L. A., 20 t., nach Verelllbarung.<br />

<strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> M. L. A, Dienstags <strong>und</strong> Freitags 2-6 Uhr in M. L. A. . .<br />

König, Konstitut,ionsermitlelung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> physikal.·chem. Metho<strong>den</strong>, Donnerstags 12 - 1 Ubr Im Lau 20.<br />

Anmerkung. E. bedeutet: "n. G." lIörsaalgebäude, Ilclmholtzstraße 5<br />

,,?t1. '1\ V. u :\Iechanisch-'rechuische Vorsuchsa.nstalt, HelmholtzstraBe 7.<br />

nE. 1." };lnktrotecbnischee Institut, llelmholtzstraße 9.<br />

,M L" :n.laschlnonlaboratorium, G eorge Bähratraße 3.<br />

'"M. ]J.A." MaechinonlohraussteUung , HelmholtzetrAlle 5.<br />

I<br />

o<br />

A. L.<br />

O. L.<br />

A. L.<br />

O. L.<br />

Min. l.<br />

A. L.<br />

o.L.<br />

Minj<br />

o<br />

o<br />

.. .<br />

In gen leu r e. 'V. S. 12/<strong>13</strong>.<br />

--~------------------------------~--------~~==~~~ ======'1<br />

12 - 1. llörs. 1 2- 3. Hörs. 1 3- 4. Hörs.1 4- 5. Hörs.1 5- 6. lIörs.1 6- 7. IIÖ r S'/<br />

Dl'llde, Pflanzenphysiologie<br />

u. botan.Roh·<br />

, toJnehre . . . Bot. I.<br />

Uörges, Allg. Elektrotechnik<br />

Il .... E. I.<br />

L Walther, Chemic<br />

<strong>der</strong> Zuckerarten L. 20<br />

R. :Miiller, Baulwn tntklioll 11 . . S u. 10 I R. ~l iillcr, Ball- Uenk, wObnungs-1<br />

konstl'lIklionII 0 hyglene. Hyg.l.<br />

I<br />

I N. N., Bakleriologis,lter JÜt1·s Hyg. I. WlIttko, VOlkswirt- I<br />

ßllcheror, l'raktikwn für Farb~lIchemie uez: Fiil'bereitec~mi/~ . F. l. schaftslebre . ~ L<br />

I' . Foerster, Auorganisch- chelll1sches Praktikum (Qltanllt(tlwc Analyse tlSW.) . A. L.<br />

v.Meyer, Organil;ch- chemisches l'raktikltm<br />

O. L.<br />

Ernst Miiller, Tec7mologisches Praktikum (ür die Faserstofl1cchnik<br />

H.G. 6<br />

WlILLke, Bod en- <strong>und</strong> I<br />

Baupolitik .. 1<br />

N. N., lJnfallverhüt,ung H. G. 4;;<br />

/ /<br />

Fi eher, Allcremeille ßuelterer, Praktikltlll (ür Farbenchemie bez. Füruel'eitcchnik .<br />

Jla ·chinenlebre lL J


44<br />

Die YorleaullKcu sind mit UJlthlUa.-Lcltcru (<br />

11 <strong>Übungen</strong> " " 1 .. ,,rlllv " gedruckt Allgemeine<br />

Wocbeutage. 8 - 9. 9 - 10. lI iiro. 1<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

-- - - 1<br />

10- 11. lI ör •. 1 11- 12. lIiirs. 12- 1.<br />

lI ü r •. 1<br />

Nllet~ch, Analytiscbe Griibler, Technische Mechanik I 0 Hilllwachs, Experi-<br />

Geometrie d FUchen Kmusl', '1'l1eorie <strong>der</strong> reellen ]l'unktionell. ao mClltalphysik. . <strong>13</strong><br />

Ir. Grades . 58<br />

P,,1tru}mllscn, Geolliisie<br />

I<br />

S8<br />

Lud will', Perspektive<br />

j 7<br />

Naets('11, Analytische<br />

Geometrie d. l!'lächen<br />

lI. Grades . 58<br />

lh'lIde, Pfl .. nzcnphysiologie<br />

u. botan. l{ohstoftlehre<br />

Bot. I.<br />

Na(\tsch, Elementare<br />

Algebra <strong>und</strong> Analysis.<br />

. 57<br />

ScheIDer, Deutech j<br />

für Au~Lin<strong>der</strong> . ;)8'"<br />

(12,10- 1,20)<br />

Toel)ll'r, 'l'heort!tische<br />

Phy.ik : Optik 25<br />

Helm, Höhere Mathematik 11 . . 2 1 Helm, Dioptrik . ;)S<br />

P"t.~e .nhall se ll, oeo- I Üdil.Jlet', Tecbnische Mechanik III o \V alzl'l, \Vink,·lmanll,<br />

lhtSle Il , . . S lJ all wachs, Experi-<br />

Lessing, Goethe <strong>und</strong><br />

mentalphysik. <strong>13</strong> die bildonde Kunst 77<br />

Kmuse, Jl ?here Griil.Jler, Technische lI1echanik I . 80 ! Hallwnchs, Experi.-<br />

I MathematIk IV. 0 Patteuhauscll, 0('0- Krause, Theorie <strong>der</strong> menlalphysik. . <strong>13</strong><br />

Ludwig, D"l"slcIlen


46<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> sind mit antiqua- Lettern 1 gedruckt.<br />

Seminar für<br />

,,"Dbungen "'" 1i""IiI'V " " J<br />

Wochentage.<br />

I I ruester Se- 8- 9. 9 10. Hörs \ 10- 11. Hör •• I 11- 12. lIö .... 1<br />

Montag.<br />

- Sch iifer, Wuttk e, Städteuauseminal' 11 . . . 79 -<br />

\EinfübrnnO' in die städtiscbe VerwaltungspraXls <strong>und</strong><br />

., Wirtschaft )<br />

-<br />

-<br />

-<br />

I -<br />

~<br />

I<br />

Städtebau.<br />

12 -1. Jl örs.<br />

Bl' l1 ck,Denkmalpflege, I<br />

Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatschutz<br />

_ . 77<br />

,<br />

I<br />

2 3. lIö .... 1<br />

3- 4. Hör • . I 4 5. lIö ... . 1<br />

Bicst el, Bauordnung<br />

<strong>und</strong> I:lebauungs·<br />

plan 11. . . . 60<br />

,V. S.12jI3.<br />

47<br />

5 - 6. Hör •• \ 6- 7. nÖr ••<br />

Lll cas, Stitdtiscbe I Renk, Wobnungs-<br />

Straßen-<strong>und</strong> Schnell- bygiene Hyg.I,<br />

bahnen . . 7S I<br />

Wuttke, Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong><br />

Baupolitik . . S1<br />

Lncas, Städtischer Straßen- ttnd Straßen- Wuttke, Bo<strong>den</strong>- uud<br />

bahnbatt . 92 Baupolitik , . 81<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

- I -<br />

I<br />

I<br />

-<br />

\<br />

\<br />

G \I1'lit t, ~ en z lII er <strong>und</strong> Diestel, tiidtcbauseminur I, . 4;)<br />

(Entwerfen von RebautmgsplänenJ<br />

11 ögg, Al'chitektonische Behandlung von Ingenieur- - -<br />

bO-uten 45<br />

I<br />

-<br />

~<br />

,<br />

L<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

I<br />

- Diestel, Bauordnung<br />

u. Beballungsplan II 60<br />

- -<br />

Genzmer , Stiidtischer Tiefbau<br />

(Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte)<br />

SChlifer , Stitcl tiscbe<br />

Verwaltungspolitik 57<br />

-<br />

I<br />

. Sr.,<br />

Gm'litt , Stlic1tebau<br />

vom t<strong>und</strong>punkt<br />

des Architekten Jl<br />

77<br />

-<br />

Donnerstag.<br />

I<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

-<br />

-<br />

\<br />

I<br />

- Gul'litt, GeuzlI\cr <strong>und</strong> Diest eI, Stüdtebcttlseminu7' , . 1 ' 45<br />

(Entwerfen von BelJatmngsplänen)<br />

Die Teilnabme an <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> im Seminar I kann im allgemeinen Interesse nur solchen Sludieren<strong>den</strong> gestattet werd en,<br />

welche entwe<strong>der</strong> gleicbzeitig die <strong>Vorlesungen</strong> in Lädtehau, Bauordnungswesen <strong>und</strong> stii.dtischen Tiefbau hören oller diese Gebiete<br />

früber gehört baben.<br />

Das gleiche gilt von <strong>den</strong> <strong>Übungen</strong> im Sominar II <strong>und</strong> .Jen im Rahmen dieser angemeldeten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>der</strong> Professoren<br />

Dr. Scbäfer <strong>und</strong> Dc. Wuttke.<br />

-<br />

I<br />

-<br />

\<br />

I<br />

b ,<br />

Scbiifcc, tiLdtiscbe<br />

VeriValtungspolitik 57<br />

1'------:------ -t-----+------+-----~----<br />

_________ ~ _________ _L ________ ~I<br />

\<br />

---------L ________ -L ________ l


49<br />

Studienpläne.<br />

,<br />

,<br />

Für em geordnetes Studium empfiehlt sich die Beachtung <strong>der</strong> Studienpläne, die mit<br />

LWcksicht sowohl auf sy tematische Ausbildtmg, al auch auf die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Diplomprüfungen<br />

aufgestellt wor<strong>den</strong> sind. Beim Abweichen von <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong>, wie es namentlich<br />

beim Übertritt von an<strong>der</strong>en Hochschulen angezeigt sein kann, ist es gut, <strong>den</strong> Rat <strong>der</strong> betreffen<strong>den</strong><br />

Abteilungsvorstände einzuholen.<br />

Die nachfolgen<strong>den</strong> Studienpläne für Architekten, Bau-, Vermessungs-, Maschinen-, Elektro<strong>und</strong><br />

Betriebsingenieure, für Chemiker <strong>und</strong> Fabrikingenieure bez. für Jas Stiidtebauseminar sind unter<br />

<strong>der</strong> Voraussetzung entworfen, daß die Studien an <strong>der</strong> Technischea Hochschule nach vollständigem<br />

Abschluß <strong>der</strong> Vorbildung an einem Realgymnasium o<strong>der</strong> humanistischen Gymna inill o<strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Königl. Gewerbeakademie in Chemnitz zu Ostern aufgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Die zu Michaeli Eintreten<strong>den</strong> wählen, sofern sie nicht von einer an<strong>der</strong>en Technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> von einer Universität kommen, am besten, soweit tunlich sofort,<br />

die im zweiten , emester angegebenen <strong>Vorlesungen</strong>. In dem darauffolgen<strong>den</strong> Sommersemester,<br />

al 0 im dritten emester, haben sie vor allem die hauptsächlichsten Vorträge des ersten<br />

Semesters nachzuholen, im übrigen aber entsprechende Auswahl aus <strong>den</strong> Vorträgen des dritten<br />

Semesters zu treffen.<br />

Bei <strong>der</strong> Bauingenieur-Abteilung ist <strong>der</strong> Studienplan (s. Seite 53/fJ4) <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

St<strong>und</strong>enplan (s. eite 28/31) für die zu Michaelis eintreten<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

aufgestellt.<br />

Bei <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung beginnen die Vorträge <strong>und</strong> bungen mit zweisemestriger<br />

Dauer zu Ostern. Denen, die die Mittelschule Michaelis verlassen, wird daher<br />

empfohlen, die erste Hälfte des IJraktischen Jahres im Winter abzuleisten, Ostern mit dem<br />

Hochschulstudium zu beginnen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Hest <strong>der</strong> praktischen Tätigkeit während <strong>der</strong> Sommerferien<br />

<strong>der</strong> bei<strong>den</strong> er ten Studienjahre zu erledigen. Ein Hinausschieben des praktischen Jahres<br />

bis nach Ableguug <strong>der</strong> Vorprüfung ist nicht zulässig.<br />

Die Zurückweisung vom Besuche einer Übung kann von dem betreffen<strong>den</strong> Professor,<br />

eventuell von dem Abteilungskollegium verfügt wer<strong>den</strong>, wenn <strong>der</strong> Studierende das vorbereitende<br />

Fach mit ungenügendem Erfolge gehört hat.<br />

Bei Neueintreten<strong>den</strong> kann ein Nachweis durch Zeugnisse o<strong>der</strong> vorzulegende graphische<br />

Arbeiten, beziehentlich durch ein Kolloquium verlangt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Zulassung zu <strong>den</strong> nachstehend aufgeführten Vorträgen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> ist aber<br />

in <strong>der</strong> Regel an die Bedingung geknüpft, daß die in Klammer beigefügten Fächer bereits<br />

gehört wm·<strong>den</strong>.<br />

Technische Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre (Höhere Mathematik);<br />

Mechanisch -Technische Versuchsanstalt (Fe tigkeitslehre) i


50<br />

Elektrotechnische Meßk<strong>und</strong>e 1<br />

Theorie des Wechselstromes<br />

•<br />

Elektrotechnische Starkstrom anlagen (Allgemeine Elektrotechnik I <strong>und</strong> TI);<br />

Elektrotechnisches Praktikum<br />

Geodätisches Praktikum für Architekten (Geodäsie I);<br />

Geodätisches Praktikum I für Ingenieure (Geodäsie I);<br />

Geodätisches Praktikum TI für Ingenieure (Geodäsie TI, Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate);<br />

Größere Terrainaufnahmen (Geodätisches Praktikum I <strong>und</strong> JI);<br />

<strong>Übungen</strong><br />

...<br />

in Hochbaukonstruktionen<br />

.<br />

} (D<br />

ars<br />

t<br />

e<br />

11<br />

en<br />

d<br />

e<br />

G<br />

eome<br />

t<br />

ne<br />

. )<br />

.<br />

Ubullgen III Bauformen- <strong>und</strong> Stlllehre<br />

'<br />

Entwerfen von Hochbauten (Hochbaukonstruktionen, Bauformen- <strong>und</strong> Stillehre);<br />

Ornamentenentwerfen ( Ornamentenzeichnen);<br />

Physikalisches Praktikum (Experimentalphysik, Anorganische Chemie);<br />

Kristallographische <strong>und</strong> mineralogische <strong>Übungen</strong> (Mineralogie);<br />

Praktikum für Farbenchemie (Chemie <strong>und</strong> chemische Technologie <strong>der</strong> organischen<br />

Farbstoffe) ;<br />

Praktikum für Färbereitechnik (Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie);<br />

Elektrochemisches Praktikum (Elektrochemie, Anorganisch -chemisches Praktikum);<br />

Physikalische Chemie (Anorgani che <strong>und</strong> Organische Chemie, Physik, Höhere<br />

Mathematik);<br />

Technologi ches Praktikum (Technologie <strong>der</strong> Faserstoffe);<br />

Entwerfen von Bearbeitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrikationseinrichtungen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in<br />

<strong>der</strong> Maschinenlehrausstellung (Maschinenfabrikation <strong>und</strong> Bearbeitungsmaschinen).<br />

Die Studieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungsordl1uog für Kandidaten des<br />

höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung an <strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule ablegen wollen, können die Prüfungsordnung im ekretariat erhalten.<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die für sie in Betracht kommen, befindet sich<br />

Seite 61/63. Es wird diesen Studieren<strong>den</strong> aber noch empfohlen, sich <strong>den</strong> Rat <strong>der</strong> Professoren<br />

<strong>der</strong> von ihnen erwählten Fachrichtung einzuholen.<br />

Ebenso wer<strong>den</strong> die Studieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung als Nahrungsmittel-Chemiker<br />

ablegen wollen, auf die Prüfungsvorschriften (durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen) <strong>und</strong> auf die<br />

Verordnung vom ~3. Juli 1894 (Ges.- u. V erordn.-Blatt 1894, Seite ] 59) aufmerksam gemacht.<br />

Betreffs <strong>der</strong> Prüfung für Gewerbeau-D ichtsbeamte wird auf Seite 6 verwiesen.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, soweit es ohne Überbürdung geschehen kann,<br />

auch über allgemeine Wissenschaften Vorträge zu hören <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e sich mit neue ren<br />

Sprachen zu beschäftigen.<br />

,<br />

\


51<br />

Hoc h b au -Abteilung.<br />

Architekten.<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums 1. llerl'mann 2<br />

2. Semester (Winter):<br />

Baukonstruh.-iion TI. R. Müller<br />

3<br />

•<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. Ilernpel<br />

,<br />

,<br />

Ver· T [b·<br />

1. Semester (Sommer):<br />

lng [nlen<br />

Baukonstruktion 1. R. Müllcl'<br />

Architeh.-ionisches Zeichnen. R. JJlüller<br />

~ I !<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. IlemJ el - 6<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. Diestel<br />

2<br />

Darstellende Geometrie 1. Lttclwig<br />

3 4<br />

Experimentalchemie. F. Foerster<br />

6<br />

Höhere Mathematik 1. IIelm-Kmttse . 5<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 1. Die tel<br />

Raumkunst 1. IIögg 2<br />

Darstellende Geometrie II. Ltulwig 3<br />

Darstellende Geometrie 11. Perspektive. Lttclwig 1<br />

Graphostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre JJL Foc/'sler 2<br />

Physik. Halltoachs 5<br />

Geodäsie I. Pattenltausen 2<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums 11. llen'mann 2<br />

(Höhere Mathematik.)*) llelm-Kmuse 2<br />

3. Seme ter (Sommer):<br />

Baukonstruktion III. R. JJ!üllel' 2<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. IIempel<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike 11. Diestel 2<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen 1. M. Foerster 2<br />

Skizlieren nach <strong>der</strong> Natur. O. IIempel<br />

Geodätisches Praktil:ulll. Pallenhatlsen<br />

Entwerfen ländlicher Bauten. Kühn 1<br />

Architeldurmalerei. Beckert.<br />

Formenlehre des Mittelalters. N. N. 4<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums ITI. JIet'rmann 2<br />

Elemente des Maschinenbaues. Buhle 2<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Ditlfer 12<br />

" " " N. }"r. 10<br />

Einrichtung des Wohnhauses. N. N. 2<br />

" " "Diilfer 2<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude I. Dies/el 3<br />

Raumkunst H. nögg. 2<br />

Architektonische Perspeh.-iive. Diestel 6<br />

Eisenkonstruh.-iion. 111. Foerster . 2<br />

Veranschlag n <strong>und</strong> Bauführung. R. JJlüllcr (jedes<br />

gerade Jahr) 2<br />

*) Empfohlen im Hinblick auf die Vorschriften<br />

<strong>der</strong> Diplom-Priifungsordnung.<br />

6<br />

6<br />

3<br />

4<br />

Baumaterialienlehre. JJ1. Foerster 2<br />

Entwerfen land wirtschaftlicher Bauten. Kühn. 1<br />

Architekturmalerei. Beckel't.<br />

Geologie. Kalkowsky<br />

6<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur des Altertums IV. IIernnatm 2<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Ditl/er<br />

N.N.<br />

Raumkunst. Ilügg .<br />

" O. IIcmpcl<br />

Vor· eb·<br />

tn, UD,en<br />

-1 12<br />

- 10<br />

" " "<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude H. Diesiel.<br />

Architektonische Perspektive. Diestel .<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. ]liitiig<br />

Geschichto <strong>der</strong> Baukunst I (Autike, altchristliche<br />

Zeit. Gtt"Zilt<br />

Baugeschichtliches Seminar. Gur litt-B1'uck<br />

Skizzieren nach <strong>der</strong> Natur. O. lfelnpel<br />

Eisenkonstruktion. JJf. FOel'stel' .<br />

Statik <strong>der</strong> ITochbaukonstruktionen 1I (Theorie<br />

des Eisenbetonbauüs). JJ1. l'oel'slcl' .<br />

Architeh-turmalerei. Beckel·t.<br />

Kunstgeschichte (Spüzialgebiet vorbehalten).<br />

Gurlilt<br />

Geschichte <strong>der</strong> technischen <strong>und</strong> tektonischen<br />

Künste 1. Bruck<br />

Geschichte des Kunstgewerbes I. Bl'uck.<br />

Gr<strong>und</strong>züge größerer Ingenieurbauten. M. Foel'ster<br />

(jedes 2. Jahr)*)<br />

Entwerfen<br />

6. Semester (Winter):<br />

von Hochbauten.<br />

" " "<br />

Ditlter<br />

N.N.<br />

Raumkunst. IIügg<br />

" O. IIem)leZ<br />

Aktzeichnen. O. IIelnpel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst TI (Mittelalter). GU1'litt 4<br />

Baugeschichtliches Seminar. Gu1'litt-Bnlck .<br />

Baukonstruktion IV (schwierigere Konstruktionen<br />

in Stein, Holz <strong>und</strong> Eisenbüton). Seminar I.<br />

R. JJ!üller<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. lYtlttlce (jedes 2. Jahr)**)<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. (Seminar.) HiiWg<br />

Architekturmalerei. Bec7w·t.<br />

. ) Jnjedem gera<strong>den</strong> Jahre im 5 bez. 7. Semester.<br />

**) In jedem im gera<strong>den</strong> Jahre beginnen<strong>den</strong> 6.<br />

bez. . (Winter-) Semester.<br />

3<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

2<br />

4<br />

3<br />

12<br />

10<br />

6<br />

6<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2<br />

;3


-- - - -~-<br />

52<br />

V"- I [~-<br />

V eransc hl agen un d B au füh · rung. R. M't·lle'· " (J·edes Ing ·'100<br />

gorade Jahr)<br />

Städtebau. Gurlitt .<br />

Ge chichte <strong>der</strong> kirchlichen Kunst 1.<br />

Geschichte des Kunstgewerbes II.<br />

Holzbau. N. N. .<br />

Backsteinbau. N. N.<br />

Städtischer Tiefbau 1.<br />

Gcnzmer<br />

Bntck<br />

Bruck<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Dillfr/"<br />

N. N.<br />

Raumkunst. " " Ilögg. "<br />

" O. IIempel . .. ... .<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst III (Renaissance). Gw·litt I 4<br />

Volkswirtschaftliche .. bungen. W tttt7ce . . . -<br />

Baukonstruktion V (schwierigere Konstruktionen<br />

in Stein, Holz <strong>und</strong> Eisenbeton). Seminar H.<br />

R. JJIiillcr .<br />

Eisenbetonbau. JJI. Foerster.<br />

Skizzieren aus dem Gebiete des Hochbaues. N. N.<br />

Gr<strong>und</strong>züge größerer Ingenieurbauten. M . Foersler<br />

(jedes 2. Jahr)*) . 1<br />

*) ln jedem gera<strong>den</strong> Jahre im 5. bez. 7. Semester.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

12<br />

10<br />

6<br />

6<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Geschichte <strong>der</strong> technischen <strong>und</strong> tektonischen<br />

Künste ll. Bruck<br />

Denkmalpflege. Bt·uck (jedes 2. Jahr)<br />

Geschichte des Kunstgewerbes IH. Bt·uck<br />

8. Semester (Winter):<br />

Entwerfen von Hochbauten.<br />

" " IIögg. "<br />

" o. IIempel<br />

Raumkunst.<br />

Dül{el·<br />

N.N.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Bauh.llnst IV (Barock, Rokoko,<br />

euzeit). Gurlitt .<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. Wultke (jedes 2:Jahr)**)<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>. Wttttke<br />

Skizzieren aus dem Gebiete des Hochbaues. N. N.<br />

Elemeute <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften. Genznw·<br />

Kunstgeschichte (Spezialgebietvorbebalten). Gurlitt<br />

Geschichte <strong>der</strong> kirchlichen Kunst ll. Bntck<br />

Geschichte des Kunstgewerbes IV. Bntck<br />

Wohnungshygiene. Renk.<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esche.<br />

be~.<br />

••) In jedem im gera<strong>den</strong> Jahre beginnen<strong>den</strong> 6.<br />

8. (Winter-) Semester.<br />

~<br />

, .. q UD,eu<br />

2<br />

4<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

J 2<br />

10<br />

6<br />

G<br />

1<br />

2<br />

Seminar für Städtebau.<br />

a) Vorbereitendes Studium in <strong>den</strong> letzten<br />

normalen Studien semestern.<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Bauordnung <strong>und</strong> BebaUl1ngsplan I. Diestel . 1<br />

Städtischer Tiefbau. (Entwässerung <strong>der</strong> Städte.)<br />

Genzmer. 2<br />

'- tädtebau vom Standpunkt des Ingenieurs. Genzmcr 1<br />

Straßenbau. Lttcas 2<br />

Erdbau. Lucas. 2<br />

tädtebau vom Standpunkt des Architekten T.<br />

Gurlitt 1<br />

Städtische Verwaltungspolitik. Schüfc)" 2<br />

Wirtschaftliche Aufgaben <strong>der</strong> tädte. Wttitkc 1<br />

8. Semester (Winter):<br />

Im Studienplane bereits enthaltene Fächer:<br />

Städtischer Tiefbau. \Vasserversorgung dor Städte.<br />

Genzmer.<br />

./2<br />

Wohnungshygiene. Renlv. . . I ]<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. lVultkc . . 2<br />

tädtebau vom tandpunkt des Architekten lI.11<br />

Gurlitt . . . 1<br />

Es treten neu hinzu:<br />

Städtische Straßen- <strong>und</strong> Schnellbahnen. Lucas 1 -<br />

Zudem wird <strong>den</strong>jenigen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

Hochbauabteilung, welche später zur Gemeindeverwaltung<br />

überzugehen ge<strong>den</strong>ken, empfohlen, die<br />

V orträge Geologie <strong>und</strong> Geodäsie II, nebst <strong>Übungen</strong><br />

<strong>und</strong> Praktikum, im eigenen Interesse bereits 111<br />

einem <strong>der</strong> früheren Semester zu hören.<br />

b) Hauptstudium im <strong>Wintersemester</strong>:<br />

Bauordnung <strong>und</strong> Bebauungsplan H. Diestel . 2<br />

Städtische Verwaltungspolitik. Schäfe)· . 2<br />

Städtebau-Seminar I (<strong>Übungen</strong> im Entwerfen von<br />

Bebauungsplänen nach künstlerischen, baupolizeilichen,<br />

verkehrstechnischen <strong>und</strong> tiefbaulichen<br />

Gesichtspunkten usw.). Gurlitt,<br />

Diestel, Gel1Zmet· - 6<br />

Städtebau -Seminar II (wirtschaftlic~e,<br />

verwaltungspolitische<br />

<strong>und</strong> statistische Ubungen).<br />

rVttftlce, Schüfe'· 2<br />

Denkmalpflege, Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatschutz.<br />

Bruck . . . . . . . . . . . . 112<br />

Städtischer Straßen- <strong>und</strong> Straßenbahnbau. Lucas 1- 2<br />

Architektonische Ausgestaltung von Ingenieurbauten.<br />

IJögg. . . . . -I 2<br />

,<br />

,


2. Semester (Winter):<br />

Höhere :M"athematik II. IIelrn-Krause 4 2<br />

Darstellende Geometrie II. LudlCig 3 4<br />

Technische :M"echanik 1. G,·übler 4 1<br />

•<br />

Experimentalphysik 1. Hallwaclls. 5<br />

Einführung in die Bauformenlehre 1. JIögg 2<br />

Planzeichnen 1. Patcenhausen 2<br />

Geodäsie 1. Pattenhausen 2 2<br />

Theoretische Nationalökonomie. lT'uttke. 2<br />

J3aukonstruk-tion II. R. 1IIüller . 3 3<br />

,<br />

53<br />

Ingenieur-Abteilung.<br />

A. Für Bauingenieure.<br />

a) für Studierende, die zu Ostern I[ ,or- l~ b) für Studierende, die zu Michaelis<br />

das Studium beginnen. t .. , .. ,.. das Studium beginnen.<br />

1. Seme ter ( ommer):<br />

Höhere ·Mathematik 1. Helm-Brause 5 2<br />

Darstellende Geometrie I. Lucl1Cig 3 4<br />

Experimentalchemie. F. Foerstcr 6<br />

Technisches Zeichnen. R. JJIüllcr 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik. Görges 3<br />

Baukonstruktion 1. R. JJIiillcr 3 4<br />

3. Semester ( ommer):<br />

Baumaschinen (alle 2 Jahre). jJ1. lioerstcr*)<br />

Höhere Mathematik IH. IIelm-Krallse<br />

rrcchnische :Mechanik II (tatik). G,·übler<br />

Graphostatische !bungen. Grübler<br />

Experimentalphysik II. lIallwachs<br />

Planzeichnen II. Pattenhausen .<br />

Geodätisches Prah.--tikum 1. Pattcnhausen<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Patlcnhausen<br />

Erdbau. Lucas.<br />

Gewerbliche Arbeiterfrage. liT'tttt7ce<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV. IIelm-Kmuse 3<br />

Technische Mechanik III (Dynamik). Grüblcr :. 12<br />

Fe tigkeitslehre. jJ1ehrtens 2<br />

Geodäsie II. Pailenhausen 3<br />

Geologie nebst :Mineralogie. Kalkolcsky 6<br />

Baumaterialienlehre. jJ1. Focrster . I 2<br />

Tunnelbau. Lucas.<br />

1<br />

Einführung in die Bauformenlehre II. lIögg 2<br />

Eisenbahnpolitik (alle 2 Jahre). Wtlttke 2<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Baumaschinen (alle 2 Jahre). jJI. Foer ler *)<br />

Eisenbetonbau. M. FoCl· ter<br />

Straßeubau. L1lcas.<br />

tatik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1. JJIelwtens<br />

Geodätisches PraHikum II. Paftcllhnusen<br />

taatsrecht (alle 2 Jahre). Esche.<br />

*) In unll"era<strong>den</strong> Jabren.<br />

2<br />

3 -I<br />

6 2<br />

2<br />

5<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Höhere Mathematik TI.<br />

1. Semester (Winter):<br />

Ilelm-Kmu e*)<br />

Technische Mechanik 1. Grübler .<br />

Experimentalphysik r. Halltcaehs .<br />

Einführung in die Bauformcnlehre J. lIögg.<br />

Planzeichnen I. Patten hausen<br />

Technisches Zeichnen. R. jJHiller<br />

Geodäsie 1. Pattenhattsen<br />

Baukonstruktion TI. R. Müller<br />

Theoretische ationalökonomie. Wuttke.<br />

2. Semester (Sommer):<br />

Baumaschinen (alle 2 Jahre). jJI. Fnersler*'") .<br />

Höhere :J\fathematik ITI. lIelm-J(rause .<br />

Darstellende Geometrie I. Lud/cig<br />

Technische :Mech~.nik II (Statik). Gn·ibler<br />

Graphostatische Ubungen. Grüble,·<br />

Experimentalphysik 1I. Ilallwachs<br />

Allg. Elektrotechnik. G ö,·ges<br />

Planzeichnen U. Paltcnllaltsen.<br />

Geodii.tisches Praktikum 1. Pattcllllallsen<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Paltcnhausen<br />

Gewerbliche Arbeiterfrage. TV11ttke<br />

Baukonstruktion 1. R. 1Ilüllcl· .<br />

3. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV. IJelrn-Krau e 3<br />

Darstellende Geometrie TI. Ludwig 3<br />

Technische Mechanik III (Dynamik). Grübler. 2<br />

Festigkeitslehre. lJ1ehrtens 2<br />

Geodäsie II. Paltenhausen . 3<br />

Geologie nebst Mineralogie. Kalkowsky 6<br />

Baumaterialienlehre. 111. Foersler 2<br />

Tunnelbau. Lucas. 1<br />

Eisenbahnpolitik (alle 2 Jahre). Wuttke 2<br />

Einführung in die Bauformenlehre II. IIögg 2<br />

4. Semester (Sommer): 11<br />

Ir:::; I Tor- [btra,<br />

unln<br />

Experimentalchemie. F. Ji'oel\ ler . . 6<br />

Baumaschinen (alle 2 Jahre). jJ1. Focrster **). 2<br />

Eisenbetonbau. jJ1. Foersler . .,2<br />

traßenbau. Lucas _ . 2<br />

Erdbau. L1tcas. . 2<br />

*) Es wird angenommen, daß <strong>der</strong> Studierende<br />

sich vorber mit <strong>den</strong> Elementen <strong>der</strong> IIöberen Mathematik<br />

I vertraut gemacht hat.<br />

*') In ungera<strong>den</strong> Jahren .<br />

4<br />

4<br />

5<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

:~<br />

3<br />

6<br />

5<br />

a<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4-<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4-<br />

1<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2


a. für Studierende, die zu Ostern das Stud. beginnen.<br />

J',fascrunenelemente. Bu7lle<br />

Allgemeine Maschinenlehre. Fischer<br />

Wasserwirtschaft. Gt'avclius<br />

Am SemesterschluB :<br />

Größere Terrainaufnahmen (2 Wochen).<br />

Pattenhausen.<br />

Außerdem kann belegt wer<strong>den</strong>:<br />

Sphärische Astronomie. Pattenhausen<br />

Binnenwasserstraßen (alle 2 Jahre). Wtttt7ce<br />

Volkswirtschaftslehre (alle 2 Jahre). Wutt7,e<br />

ror'l h·<br />

tra« UlIU<br />

6. Semester (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I. 1Jfeln-tens<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen TI. 1Jfe7n-iens. 4<br />

Wasserbau I. FA/gels. 6<br />

Eisenbahnbau r (Oberbau). liucas. 3<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes. Lucas 2<br />

Ei enkonstruktionen d. Hochbaues J. ]J!. Foe"ster 2<br />

Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eiscnbetonhrücken. 1J1. Foerste,' 3<br />

Geodli.tische Ausarbeitungen. Patten7lattsen<br />

Städtischer Tiefbau. Genzme,·<br />

2<br />

Wasserwirtschaft. Gravelius<br />

1<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esche. 2<br />

Eisenbahnpolitik (alle 2 Jahre). Wttit7ce 2<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II. 1J1.ehrtens.<br />

Eiserne Brücken I. Me7wlens 2<br />

Wasserbau I. Engels.<br />

Wasserbau II. Engels. 5<br />

Eisenbahnbau II (Gleisverbindungen). liucas 2<br />

Trassieren. Lucas. 3<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues II. lJ1. Foersler 2<br />

Ingenieur -Hochbauten. 1J1. FoeTsier . 2<br />

Städtischer Tiefbau (Entwässerung <strong>der</strong> Städte).<br />

Genzmer. 2<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche. 2<br />

Volkswirtschaftliches Seminar I. "}Vutfke<br />

Binnenwasserstraßen (alle 2 Jahre). Wuttke 2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2<br />

4-<br />

1<br />

6<br />

4-<br />

2<br />

8<br />

6<br />

1<br />

b) für Studierende, die zu Michaelis das Stud.beginnen·11 for-<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I. 1J1.ehrtens.<br />

Geodätisches Praktikum II. Pattenhausen<br />

Maschinenelemente. Buhle<br />

Allgemeine Maschinenlehre. FischeI"<br />

Wasserwirtschaft. Gravelius<br />

Am Semesterschluß :<br />

Größ. TelTainaufnahmen (2Woch.). Pattenhausen.<br />

Außerdem kann belegt wer<strong>den</strong>:<br />

Sphärische Astronomie. Patten7lausen<br />

Binnenwasserstraßen (alle 2 Jahre). Wuti7ce<br />

Volkswirtschaftslehre (alle 2 Jahre). Wuttlce<br />

Obtral<br />

lDeu<br />

3<br />

4.<br />

2 4<br />

4<br />

1<br />

5. Semester (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruld:ionen I. 1Jfeht·tens 6<br />

Statik <strong>der</strong> BaukonstruJrtionen II. 1Jfehrtens. 4<br />

Wasserbau I. Engels. 6<br />

Eisenbahnbau r (Oberbau). Lucas 3<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes. Lucas 2<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues I. 1J1. Foerstcr 2<br />

Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. 1J1. Foel'ster 3 4<br />

Geodätische Ausarbeitungen. Paticnhausen 2<br />

Städtischer Tiefbau. Genzmcr 2<br />

Wasserwirtschaft. Gravelius . 1<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esche 2<br />

Eisenbahnpolitik (alle 2 Jahre). Wutike 2<br />

6. Semester (Sommer):<br />

]J[ehriens.<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II.<br />

Eiserne Brücken I. 1Jfc7l1"lens<br />

-1 8<br />

Wasserbau I. Engcls .<br />

Wasserbau II. Engels<br />

Eisenbahnbau TI (Gleisverbindungen). Lttcas<br />

Trassieren. Lucas.<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues II. 1J1. Foerster<br />

Ingenieur -Hochbauten. 1J1.. Fom·siel· .<br />

Städtischer Tiefbau (Entwässerung <strong>der</strong> Städte)<br />

GenzlnCl" .<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche.<br />

Volkswirtschaftliches Seminar I. lVtdtke<br />

Binnenwasserstraßen (alle 2 Jahre). Wuti7ce<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2 -<br />

6<br />

5<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

•<br />

•<br />

•<br />

8. Semester (Winter):<br />

Eiserne Brücken II. 1Jfehrtens<br />

2<br />

Wasserbau II. Engels<br />

EisenbahnLau. Lttcas.<br />

Eisenbahnbau TIr (Babnhofsanlagen). liucas 2<br />

Städtische Straßen - <strong>und</strong> Schnellbahnen. hucas 1<br />

Eisenkonstruktion des Ingeniem- -Hochbaus.<br />

M. Focrster .<br />

Städtischer Tiefbau (Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte).<br />

GCl1zmcr.<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie. JlfÖllering.<br />

Eisenbahnmaschinenwesen. Fischer<br />

Gewerberecht eins eh!. Arbeiterrecht (alle 2 Jahre).<br />

Esche<br />

8<br />

6<br />

6<br />

7. Semester (Winter):<br />

Eiserne Brücken II. 1J!elwlens 2 8<br />

Wasserbau 11. Engels 6<br />

Eisenbahnbau. I;ucas . 6<br />

Eisenbahnbau m (Bahnhofsanlagen). Lucas 2<br />

Eisenkonstruktion des Ingenieur-Hochbaus.<br />

1J1. Foerster . 4<br />

Städtischer Tiefbau (Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte).<br />

Gcnzrlwr. 2<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie. Möllcl"ing 2<br />

Eisenbahnmaschinenwesen. Fischc?' 2<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esche. . . 2<br />

Gewerberecht einschl. Arbeiterrecht (alle 2 Jahre).<br />

Esche. 2<br />

,


[btrag<br />

Dlleu<br />

9. Semester (Sommer):<br />

Eiserne Brücken m. Mehrtens 3 8<br />

Eisenbahnbau. IAwas. 6<br />

Bewegliche Brücken. 1J1. Foerstel' . 2<br />

Ingenieur-Hochbau. 1Jf. Foerste,' 2<br />

Eisenbahnsignalwesen. JJIöllering . 3<br />

• Volkswirtsch:1ftliches Seminar IJ. Wuttke 1<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche. 2<br />

Stkidteb:1u vom Standpunkt des Ingenieurs.<br />

•<br />

Bauordnung <strong>und</strong> Beb:1nungsplan 1.<br />

Städtische Verwaltungspolitik I. Schüfer<br />

,<br />

,<br />

80) für Studierende, die zu Ostern das tud. beginnen. I<br />

T,,-<br />

55<br />

Seminar für Städtebau.<br />

b) für Studierende, die zu Michaelis da~ Stud. beginnen.<br />

8. Semester (Sommer):<br />

Eiserne Brücken IH. Mehrtens<br />

Eisenbahnbau. Lueas.<br />

Bewegliche Brücken. M. Foe/'ster .<br />

Ingenieur -Hochbau. 111. Foerster<br />

Eisenbahnsignalwesen. Möllering .<br />

Volkswirtschaftliches Seminar Ir. Wuttlce<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). E ehe.<br />

a) Vorbereitendes Studium im letzten normalen Studiensemester.<br />

9. Semester (Sommer):<br />

Während als allgemein vorbereitende <strong>Vorlesungen</strong> die meisten in <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong> <strong>der</strong> Ingenieur-Abteilung<br />

vorgesehenen, unter ihnen namentlich die Vorträge über Geodäsie, Erdbau, Straßenbau,<br />

Tra sieren, Elektrische <strong>und</strong> Schnellbahnen, Städtischen Tiefbau, Brückenbau, Verwaltungsrecht, Volkswirt<br />

chaft lehre, anznsehen sind, hat sich das vorbereitende Studium im obengenannten Sommersemester<br />

zu erstrecken auf:<br />

Genzrner.<br />

Wirtschaftliche Aufgaben <strong>der</strong> Städte. Wuttke<br />

Diestel<br />

Smdteb:1u vom Standpunkt des Architekten I.<br />

GUl'lill<br />

b) Hauptstudium im <strong>Wintersemester</strong>.<br />

Es gilt <strong>der</strong>selbe Plan, wie er für die Hochbauabteilung Seite 52 aufgestellt ist.<br />

Es tritt hinzu:<br />

VI ohnungshygiene. Renk.<br />

tüdtische Straßen- <strong>und</strong> Schnellbahnen. Lueas<br />

Städtische Verwaltungspolitik H. Schürer<br />

Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Baupolitik. W11ltke<br />

B:1uordnung <strong>und</strong> Bebauungspl:1n JI. Diesiel<br />

Städtebau vom Standpunkt de Architekten 11. Gurlitt .<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Naetsch<br />

IIelrn-Krause.<br />

Luclll'ig<br />

F. Foersicr<br />

R. 111üller<br />

Patienhausen<br />

Sphärische Trigonometrie.<br />

Höhere :Mathematik 1.<br />

Darstellende Geometrie I.<br />

Experimentalchemie.<br />

Technisches Zeichnen.<br />

Vorübungen zum Planzeichnen.<br />

B. Für Vermessungsingenieure.<br />

for- lbtnl<br />

ungen<br />

' 1 2 /-<br />

5 2<br />

3 4<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik TI. IIelm-Kr-ause 4 2<br />

Darstellende Geometrie H. IAtdwig 3 4<br />

Experimentalphysik 1. IIall1G·aehs. 5<br />

Planzeichnen I (Situationszeichnen). Patlenhausen 2<br />

Geodäsie 1. Paltenhausen 2 2<br />

3. Semester ( ommer):<br />

Höhere Mathematik IH. IIelm-Krause 3<br />

Experimentalphysik TI. Hallwachs 5<br />

lethode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Pallenllausen 2 1<br />

Geodätisches Praktikum I. Paltenhausen 4<br />

for- [btra,<br />

unl"l<br />

318<br />

-1 6<br />

2 -<br />

- 2<br />

3 -<br />

: 1-; 1 ~<br />

Erdbau. Lucas.<br />

Skizzieren geodätischer Instrumente. Pattenhausen 2<br />

Planzeichnen TI (Terrainzeichnen). Pattenhausen 4<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV, IIelm-Krause 3<br />

Geologie nebst Mineralogie. Kallcows7cy 6<br />

Geodäsie TI. Patienhnusen . . . . . . . 11 3 2<br />

Skizziereu geodätischer Instrumente l 1- 2<br />

Geodätische Rechenübungen J Patten7zausen - 2<br />

Graphische Ausarbeitungen 2<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahx, siehe 6. Semester). IIelm 2<br />

Elemente <strong>der</strong> Ingenieuxwissenschaften. Genzrne" / 21<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr, siehe<br />

6. Semester). IIelm.<br />

Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung<br />

I. Pattenhausen<br />

Kulturtechnik. Genzmc/'<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Esehe.<br />

11 :<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2


- - -~~<br />

56<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Höhere Geodäsie I. Pattenhausen .<br />

Geodätisches Praktikum Ir. Paitenhausen<br />

Triangulierungsiibungen. Patlenhausen<br />

Physikalisches Praktikum. IIallwac71s<br />

Kulturtechnik. Genzmer.<br />

taatsrecht (alle 2 J abre). Esche.<br />

Sphärische Astronomie. Pattenhausen<br />

Trassieren. Lucas.<br />

lCatastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> tückszusammenlegung<br />

H. Pattenhausen .<br />

am Semesterschluß :<br />

Größere Terrainaufnahmen (14 Tage).<br />

Pattenhausen.<br />

-<br />

for-I b­<br />

tra, IDgell<br />

21 ]<br />

- 4-<br />

4<br />

*)<br />

2<br />

2<br />

2 1<br />

3<br />

2.<br />

6. Semester (Winter):<br />

Höhere Geodäsie II. Pattenhausen<br />

Graphische Ausarbeitung <strong>der</strong> Terrainaufnabme.<br />

Pattenhausen<br />

Gewerberecht einschl. Arbeiterrecht (alle 2 Jahre).<br />

Esche<br />

Theoretische Nationalökonomie. lVuttke.<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahr, siehe 4. Semester). llehn<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr, siehe<br />

4. Semester). Helm.<br />

Trassieren. Lucas<br />

r"-I r~tra,<br />

IDIM<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3<br />

•<br />

*) St<strong>und</strong>enzahl nach Vereinbarung.<br />

Mechanische Abteilung.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

A. Für Maschineningenieure.<br />

I ror-<br />

fb- I<br />

tral aDlen<br />

Höhere Mathematik 1. H elm-Krause 5 2<br />

Darstellende Geometrie 1. I ,uclw(r; 3 4<br />

Experimentalchemie. F . F'oersler 6<br />

Skizzieren. Fischer 4<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1 ~Kraftmaschinon).<br />

Fischer 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik I. Gö/·ges 3<br />

Allgemeine mecban. Technologie 1. Ern t 1Jlüller . 3<br />

2. Seme tel' (Winter):<br />

Höhere Mathematik IJ. lIelm-Kmuse 4<br />

Technische ~fechallik I. GrÜblc)· 4<br />

Darstellende Geometrie H. Lucltcig :3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

Metallurgie. W. IIempel<br />

Untersuchung von Baumaterialien 1. Scheit.<br />

Elektrotechnisches Praktikum H. Görges<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Technische Wärmelehre. lJlollier<br />

Kinematik. lJf.ollier<br />

Hebe- <strong>und</strong> Trallsportmaschillen. Buhle<br />

Dampfmaschinen I. Nägel<br />

Untersuchung von Baumaterialien II. Scheit<br />

Dampfkessel <strong>und</strong> Überhitzer. Lewicki<br />

Maschinenlaboratorium. ]Jlollier<br />

lYfaschinenfabrikation. lIunclltattsen<br />

Nationalökonomie. -rV1tllke<br />

Physik 1. IlaZlwachs . 5<br />

Allgemeine mechan. Technologie H. Ernst lJ[iiller :3<br />

Allgemeine Elektrotechnik ] 1. GÖ1"ges 2<br />

6. Semester (Winter):<br />

Skizzieren. Fischer 4 Dampfmaschinen II <strong>und</strong> Gasmaschillen.<br />

Allgemeine Maschinenlehre II (Werk maschinen ).1<br />

Fischer . . . . . . . . . . . . 3<br />

3. Scme tel' (Sommer) :<br />

Höhere Mathematik UI. lIelm-Kmuse<br />

Technische Mechanik H. GI·üblcl·.<br />

Graphostatische <strong>Übungen</strong>. Grübler<br />

:Maschinenelemente. Buhle<br />

Festigkeitslebre. Scheit<br />

Physik IL IIallwachs.<br />

Elektrotechnisches Praktikum L GÖI·ges<br />

4. Semestcr (Winter):<br />

Kinematik. lJ[ollier<br />

Höhere Mathematik IV. Ileltn- Amuse<br />

Technische Mechanik IH. GI·übler<br />

11" aschinenelemente. Btt7lle<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhle<br />

3<br />

6 2<br />

2<br />

5 10<br />

4<br />

5<br />

4<br />

3 31<br />

-I<br />

') 1<br />

3<br />

~ I ~<br />

Ir- -<br />

Nägel 4<br />

Kreiselradmaschinen I. Lewic7ci<br />

4<br />

Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger. JJ[oZlicr 2<br />

Technische Wärmelehre. lJ1.o11ier<br />

2<br />

faschinen konstruieren. Niigel<br />

Bearbeitungsmaschinen. Ifttndhattsen<br />

3<br />

Iaschinenlaboratorium. JJf olliel'<br />

Nationalökonomie. TVullke<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie.*) JJlÖllel·ing<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Esche<br />

7. Seme tel' (Sommer):<br />

Kältemaschinen. JJfoliier.<br />

Maschinenlaboratorium. Molliet·<br />

Maschinenkonstruieren. Nägel .<br />

Kreiselradmaschinen H. Lell;icki<br />

.) Im Hinblick auf die Organisation des höheren<br />

elektrotechnischen Staatsdienstes im Königreiche<br />

Sachsen empfohlen.<br />

I hr- r~tug<br />

aalen<br />

-21-3<br />

- 4,<br />

4 1<br />

3<br />

2 10<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

8<br />

6<br />

2·-<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

•<br />

,


J\J a chinen konstruieren.<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse.<br />

Elektromaschinenbau 1.<br />

Ei enbahnsigual wesen.<br />

•<br />

Fabrikanlagen.<br />

Lewic7ci<br />

l-higel<br />

](übler.<br />

Müllerin!}<br />

IIwulhau cn<br />

Bearbeitungsmaschinen. llwull/(l1Iscn<br />

taatsrecbt (::;.ile 2 Jahre). Esche .<br />

Muschinenlaboratorium.<br />

Starkstromanlagen (nur<br />

•<br />

Gür!}es<br />

BearbeiLungsmaschinen.<br />

,<br />

~:~; g~:;ß<br />

. r - I ö<br />

. 2-<br />

2<br />

3<br />

2<br />

57<br />

B. Für Elektroingenieure.<br />

8. Seme tel' (Winter):<br />

Eisenbahnmaschinen. Pisclter<br />

~1aschinenkonstruieren. Lewic7ci<br />

Elektromaschiuen bau H. I(üble,.<br />

Elektrotechnische Konstruktionsübungen.<br />

Bearbeitungsmuschinen. lI<strong>und</strong>lllwsen.<br />

Lokomotiven. Buhle .<br />

Gewerberecht einseh!. Arbeitcrrccht (alle 2 Jahre). ,<br />

Esche. . . . . • . . • . . . . 2<br />

1. bis mit 4. emcsler übereinstimmend mit dorn ludiellplane für ~Jasdlilleningenieul'e.<br />

5. Semester ( ommer):<br />

Elektrotechnische <strong>Übungen</strong> für Geübtere. Gürges<br />

Elektromaschinenbau 1. Küblcr.<br />

'l'heorie des Wechselstromes 1. G ül'ges<br />

lIebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Bultle<br />

Technische Wärmclehrc. lJIoliier<br />

Dumpfma chinen I. Nügel<br />

• )la chinenlaboratorium Mollier<br />

Nationalökonomie. 1Vltllke .<br />

Theorie <strong>der</strong> Leitungen (nur in gera<strong>den</strong> Jahren).<br />

Barkltausen . . 2<br />

Maschinenfabrikation. lIwulhausen. . /' 2<br />

6. Seme tel' (Winter):<br />

Eleklroteclmische <strong>Übungen</strong> für GeÜblere.<br />

Elektromaschinenbau Ir. Kübler .<br />

)1 eßk<strong>und</strong>e. Barkhausen .<br />

Da.mpfrna chinen II <strong>und</strong> Gasmaschinen.<br />

Krei elradmaschinen 1. Lewicki<br />

Ga maschinen <strong>und</strong> Guserzeuger. ~lfollicr<br />

Gürges<br />

l-,'ügcl .<br />

vor- li ~ ­<br />

trlt ullgen<br />

- I 8<br />

2 -<br />

2 5<br />

1<br />

Maschinenkon truieren. Letcieki o<strong>der</strong> Nägel. ~ ~ I<br />

1. Semester ( ommer):<br />

Höhere Mathematik 1. Jlclm-Krau 'e.<br />

Experimentalchemie. F. Focrliler<br />

Technisches ZeIChnen. Fischer.<br />

'kizzieren. Fisclzer.<br />

2<br />

J<br />

4<br />

6<br />

N t~tionalökouomie. vVutlke .<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 J ahl'e).<br />

E 'elte<br />

v"- Ilblug<br />

ulIgtn<br />

21-<br />

- 8<br />

2 -<br />

l(übler .- 4<br />

5<br />

[vor-l Ubj<br />

lrlU UD'CO<br />

2 -<br />

2 -<br />

7. Semest er ( 'ommer): I I<br />

Elektrotechnische Konstruktionsübungcn. ](übler ~ I 12<br />

1fuschinenkonstruieren. Lezl'icki o<strong>der</strong> Niigel . 6<br />

Kreis lradmuschinen 11. Lcwicki 4<br />

Elektromuschiuenbau IH. Kübler . 3<br />

Tbeorie <strong>der</strong> Leitungen (nur in gera<strong>den</strong> Jahren).<br />

BarklUtU8CIl<br />

2<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie. Barkltausen 2<br />

Pabrikaulagen. lIwullzauscn<br />

2<br />

Bearbeitul1gsmaschinen. Ifwulltl/usen<br />

5<br />

SiaaLsrecht (alle 2 Jahre). ]


- - - - --~ -- - ~--<br />

58<br />

4:. Semester (Winter):<br />

Kinematik. Mollier<br />

Technische Mechanik II!. Grübler.<br />

Maschinenelemente. Buhle<br />

I-lebe - <strong>und</strong> Transportmaschinen. Buhle<br />

:Metallurgie. TV. IIempel .<br />

Untersuchung von Baumaterialien. Scheit<br />

Elektrotechnisches Praktikum II. Görges<br />

Spinnerei (o<strong>der</strong> Weberei). Ern t Müller<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie. Bucherer<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jabre). Esche<br />

5. Semester ( ommer):<br />

Technische Wärmelehre. Mollier .<br />

Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen. Btthle<br />

Dampfmaschinen I. Nügel<br />

Untersuchung von Baumaterialien H. Scheit<br />

Dampfkessel <strong>und</strong> Überhitzer. Lewicki<br />

Maschinenlaboratorium. Mollier<br />

Maschinenfabrikation. IIunclltausen<br />

Papierfabrikatiön (o<strong>der</strong> Müllerei). Ernst Miille1'<br />

Volkswirtschaftslehre. TVuttke .<br />

Gewerbebygiene. Ren7c<br />

Staatsrecht (alle 2 Jabre). Esche<br />

6. Semester (Winter):<br />

Dampfmaschinen II <strong>und</strong> Gasmaschinen.<br />

Kreiselradmaschinen 1. Lewic7ci<br />

Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger. Mollier.<br />

'l'echnische Wärmelehre. lJlollier .<br />

l1ascbinenkonstruieren. Lewic7ci o<strong>der</strong> Nägel.<br />

ll ft,- b-<br />

Inr lI,eu<br />

Nägel 4<br />

4<br />

3 3<br />

2 1<br />

5 10<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4 1<br />

2 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

6<br />

2<br />

3(2)1-<br />

2 \ - -<br />

2 -<br />

2 -<br />

:Il ~ I<br />

l1a chinenlaboratorium. Mollie1' 6<br />

Bearbeitungsmaschinen. IIttnclhausen .<br />

Webm'ei (o<strong>der</strong> Spinnerei). Ernst lJliiller<br />

Gewerberecht einschließl. Arbeiterrecht (alle<br />

2 Jahre). Esche.<br />

Volkswirtschaftslehre. Wultke<br />

Industriepolitik. Wttllke .<br />

./:- . )<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Chemische Abteilung.<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Kältemaschinen. MoZlier.<br />

~faschinenkonstruieren. Lewic7ci o<strong>der</strong> Nägel<br />

Kreiseiradmaschinen II. Lewicki<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse. Nägel<br />

Elcktromaschinenbau 1. J[ilbler<br />

Praktikum für FaserstoJftechnik (für Anfanger).<br />

Ern t Milller<br />

Müllerei (o<strong>der</strong> Papierfabrikation ). Ernst Miillcr<br />

Fabrikanlagen. IIttnclhau en.<br />

Bearbeitungsmaschinen. lIunclhausen .<br />

ÜbUngen in <strong>der</strong> M.- L.-A. IIw1Clhausen<br />

Appreturmaschinen. Fischer.<br />

Volkswil-tschaftslehre. Wttttlce.<br />

8. Semester (Winter):<br />

Elektromaschinenbau H. Kübler<br />

Elektrotechnische Konstruktionsübungen. Kübler<br />

Lokomotiven. Buhle .<br />

Praktikum für FaserstoJftechnik (für Anfänger).<br />

Ernst Müller .<br />

Pt'aktikum für Faserstoii"technik. Emst lJIiiller<br />

Bearbeitungsmaschinen. IInndllausen.<br />

<strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> M.- L.-A. lIttnclhausen<br />

Volkswirtschaftslehre. Wttltke<br />

Unfall verhütung. N. N.<br />

~<br />

tral IIC811<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2(3)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

12 ')<br />

5<br />

12')<br />

4<br />

12')<br />

- 20')<br />

5<br />

8")<br />

I) Nur für diejenigen .'tudieren<strong>den</strong>, die später die<br />

Diplomarbeit im Fachgebiet <strong>der</strong> Faserstoffindustrie lösen<br />

wollen.<br />

') Nur für diejenigen Studieren<strong>den</strong>, die später die<br />

Diplom arbeit 1m Fachgebiet <strong>der</strong> Bearbeitungsmaschinen<br />

lösen wollen .<br />

1 <strong>und</strong>') An Stelle <strong>der</strong> vor tehend angeführten Fachgebiete<br />

kann für die Diplomarbeit auch unter Umstän<strong>den</strong> ein<br />

an<strong>der</strong>es Fachgebiet treten (vgl. § 48/49 <strong>der</strong> Diplomprüfungsordnung).<br />

") Den Anwärtern flir <strong>den</strong> Gewerbeaufsicht dienst<br />

empfohlen.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

1. Seme tel' ( ommer):<br />

Experimentalchemie. F . FoerstCl'<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum. F. Foe1"ster - 12<br />

Allgem. MaschinenlebI'c I (Kraftmasch.). Fi eher "­<br />

Technisches Zeichnen. :Fischer.<br />

4<br />

Allgemeine Botanik (in gera<strong>den</strong> JabI·en). Drude 3<br />

Allgemeine mechanische Technologie I. En! tlJlüller 3<br />

Höhere Mathematik I. lIelm-Krause<br />

5 2<br />

Pflanzenphysiologisches Praktikum I (in un-<br />

~era<strong>den</strong> o<strong>der</strong> in gera<strong>den</strong> Jahren). Drucle.<br />

A. Für Chemiker.<br />

Vor- ~~trar<br />

61-<br />

IIDlEeD<br />

3<br />

2. Seme tel' (Winter):<br />

v. JJleyer<br />

Organische Chemie.<br />

Allgemeine technische Chemie (anorganischer<br />

Teil). W. IIempel<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum (qualitative<br />

<strong>und</strong> quantitative Analyse). F. Foersler<br />

Physik I. Hallwaclls<br />

Allgem. :M aschinenlebI'c 1I (Werkmasch.). Fischer<br />

Skizzieren. Fischcr.<br />

Allgemeine mechani che 'l'echnologie II.<br />

Ernst Müller<br />

Höhere Mathematik II. lIelm-Krause<br />

Vor- c~tri'<br />

IO,U<br />

5<br />

2<br />

5<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4<br />


Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Roh stofflehre.<br />

Drude<br />

Es wird dringend empfohlen, im 1. <strong>und</strong><br />

2. Semester die <strong>Vorlesungen</strong> über Mechanische<br />

Technologie <strong>und</strong> Allgemeine Maschinenlehre<br />

• zu hören unc1 die <strong>Übungen</strong> im Technischen<br />

Zeichnen unrl Skizzieren zu vollendcn.<br />

3. Semester (So Ulmer) :<br />

Physikalische Chemie I. Erich lJlüllrr<br />

Organisch-technische Chemie 1. v. Meyer<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum (quanLitati vc<br />

Analyse, technische 'ritriermctho<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

Gasanalyse). F. Foersler<br />

Phy ik II. IIal/wachs.<br />

:Mineralogie. Kalkowsky .<br />

59<br />

tu, ungea<br />

-:: ~b-<br />

3 -<br />

Hierzu bei Studienbeginn in gcra<strong>den</strong> Jahren:<br />

• Pftanzenphysiologisches Praktikum. Drude 3<br />

•<br />

4. Semester (Winter):<br />

Chemie des Steinkohlenteers: Die Rohmaterialien<br />

<strong>und</strong> Zwischenprodukte Hir die Industlie <strong>der</strong><br />

organischen Farbstoffe. Bucllerer<br />

retallurgie. W. IIemjiel .<br />

Physikalische Chemie II. Erich lJIüller<br />

Elek-trochemie <strong>und</strong> Elektrometallurgie. BrichlJ1 iiller<br />

Organi eh-chemisches Praktikum.<br />

v. lJleyer.<br />

Phy. ikali ches Praktikum. IJallwaclis<br />

1Iineralogische <strong>und</strong> kristallographiscbe <strong>Übungen</strong>.<br />

Rimal/n.<br />

Es ist zweckmäßig, nach Vollendung des 4. Semesters<br />

die Diplomvorprüfung abzulegen.<br />

Im 5. <strong>und</strong> 6. Seme tel' sollen folgende VorlAsungen<br />

<strong>und</strong> .. bungen be ucht wer<strong>den</strong>:<br />

3<br />

3<br />

5<br />

4<br />

g"nz~<br />

ligig<br />

E lektrocbem.Praktikum (in Grup pen). Er ichJJi filZer<br />

ynLhetische Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> organischen Chemie.<br />

v. lJIeyer.<br />

Organisch-technische Chemie II. v. Meyer.<br />

Organisch-chemisches Praktikum. v. Meyer.<br />

Org~mische Farbstoffe. Budwrer.<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie : Gewinnung <strong>der</strong> Spinnfasern<br />

<strong>und</strong> ihre Veredelung durch Bleieberei,<br />

Färberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur. Bucherc/'.<br />

Praktikumf. Farbencbemie(in Gruppen). Buchel'er.<br />

• ahrungsmittelchemie. Benk.<br />

ran hält es für geboten, daß auf die organischchemi<br />

ehe Vorbildung mindestens zwei Semester verwendet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, die oben aufgeführten<br />

Gl1lppen -Praktika nicht in einem, son<strong>der</strong>n in<br />

verschie<strong>den</strong>en Semestern zu belegen.<br />

I<br />

Es ist notwendig, im letzten Semester vor Ablegung<br />

<strong>der</strong> Diplomhauptprüfung das Praktikum in demjenigen<br />

Laboratorium zu belegen, in welchem <strong>der</strong><br />

Studierende die Diplomarbeit auszuführen beabsichtigt.<br />

An <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> kommen außer <strong>den</strong><br />

genannten noch folgende in Betracht:<br />

Einführung in die Praxi. <strong>und</strong> Technik des<br />

Patentwesens. Bucltcrer.<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. Dietz.<br />

Pilanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Hohstofrlehre.<br />

Drude.<br />

Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches <strong>und</strong><br />

des Königreichs Sachsen. Esche.<br />

Allgemeine Elektrotechnik. GÖrges.<br />

Elektrotechnisches Praktikum für Chemiker.<br />

Görges.<br />

Geologie <strong>und</strong> Mineralogie. KIII7cowsky.<br />

Konstitutionsermi~telung un tel' Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> physikalisch-chemischen Metbo<strong>den</strong> .<br />

](önig.<br />

Erste Hilfeleistung bei UngHicksfällen. N. N.<br />

Analytische Chemie auf Grunillage <strong>der</strong> Jonentheorie<br />

<strong>und</strong> des Massen wirkungsgesctzes.<br />

Loltennoser.<br />

Photo graphie. Lullter.<br />

Photographisches Praktikum. Lullter.<br />

Wohnungshygiene. Benk.<br />

Brennmaterialien. Theorie <strong>der</strong> Feuerungen.<br />

Thiele.<br />

Theoretische Physik. ]'oepler.<br />

Chemie deI Zuckerarten. v. ·Wal/licr.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> Cyan verbindungen.<br />

v. lValtlter.<br />

illetallographische U ntersuchull gen. lVawrziniok.<br />

Die allgemeinen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre<br />

lV~ltl7CC .<br />

lJ~fallverhütung . N. N.<br />

7. <strong>und</strong> 8. Seme tel':<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen leLzten Semestern<br />

<strong>der</strong> Studienzeit im praktischen Arbeiten in <strong>den</strong> Laboratorien.<br />

Die Ausführung einer größeren wissenschaftlichen<br />

Arbeit (Dissertation) in einem <strong>der</strong> chemischen Laboratorien<br />

soll nach bestan<strong>den</strong>em Diplomexamen <strong>den</strong><br />

Abschluß des Studiums bil<strong>den</strong>.<br />

Für diesen Zweck stehen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> das<br />

Anorganische, das Elektrochemische, das Organische<br />

Laboratorium, das Laboratorium für Farbenchemie <strong>und</strong><br />

Färbereitechnik <strong>und</strong> die Laboratorien des Hygienischen<br />

<strong>und</strong> des Wissenschaftlich -photographischen Instituts<br />

zur Wahl.<br />

Es wird dringend empfohlen, die letzten ~emestel<br />

auch zur Teilnabme an <strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen<br />

<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre <strong>und</strong> <strong>der</strong> Staats- <strong>und</strong> Rechtsk<strong>und</strong>e<br />

zu benutzen.


60<br />

B. Für Fabrikingenieure.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experilllentalchemie. F . Foersler<br />

Anorgani ch-chemisches PrakLikum. F. Poersler<br />

Böhere Mathematik r. lIelm-](muse<br />

Allgemeine Maschinenlehre I (Kraftmaschinen).<br />

Fischer .<br />

Technisches Zeichnen. Fischer<br />

Skizzieren. Fischer<br />

Baukonstruktion r. R. lJliillel'<br />

2. Seme tel' (Winter):<br />

Organische Chemie. v. JJ[eyer .<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum. F Poersler<br />

Physik r. llallwachs .<br />

Höbere :Mathematik Ir. IJelm-J(muse<br />

Allgemeine Maschinenlehre II (Werkmaschinen).<br />

Pisclter .<br />

Skizzieren. Fischer<br />

Baukonstruktion II. R. JJlüller .<br />

3. Semestel" (Sommer):<br />

Physik II. llallwaehs.<br />

Allgemeine technische Chemie (organischer Teill).<br />

v. lJleyer.<br />

Organisch -chemisches Praktikum. v. Meyer<br />

Skizzieren. Pi 'eher<br />

Allgemeine mechanische Technologie I. EnzstlJIiiller<br />

Es wird dringend empfohlen, die <strong>Übungen</strong><br />

im Technischen Zeichnen <strong>und</strong> im 'kizzieren in<br />

<strong>den</strong> ersten drei Semestern zu vollen<strong>den</strong>.<br />

4. Seme 'tel' (Winter):<br />

11-10,- Ubtrag<br />

uogen<br />

G<br />

12<br />

5 2<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

3 4<br />

Allgemeine technische Chemie (a,norganischer<br />

Teil). W. ]Jen/pel 2 -<br />

Oh mie <strong>der</strong> Textilindu~trie : Gewinnung <strong>der</strong><br />

Spinnfasern <strong>und</strong> ihre V redelung durch<br />

Bleieherei,Färberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur.<br />

~~~. 3<br />

Allgemeine meeballisebeTeehnologieII. Em 'lMüller 3<br />

8pinnerei, wech elnd mit Weberei. Ernst Müller 3<br />

Pra1."i;i1..'Um für Faser totIiechnik. Ernst lJlüller . 20<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftspolitik.<br />

}Vttillw. . 3<br />

Es i t zweckmäßig, nach Vollendung des<br />

4.. Semesters die Diplomvorprüfung abzulegen.<br />

5<br />

5<br />

2<br />

<strong>13</strong>01-<br />

tiglg<br />

3<br />

4.<br />

3 4<br />

SLaatsrecht (alle 2 Jahre). Esche.<br />

Systemati ehe Darstellung des gewerblichen Urheberrechts.<br />

E 'che .<br />

6. Semester (Winter):<br />

Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Roh tofflehre.<br />

lJrude<br />

Weberei, wechselnd mit Spinnerei. Ernst lJIiiller<br />

Praktikum für Faserstofftecbnik. Emst JJIüller .<br />

Praktikum für Färbereitechnik. Buchercr<br />

Gewerbliche Betriebslehre. Wttlllce<br />

VerwaltungsrechL (alle 2 Jahre). Esche .<br />

Gewerberecht einsch!. Arbeiterrecht (alle 2 J abre).<br />

Esche.<br />

Unfallverhütung. R . . N.<br />

3 I 3<br />

31-<br />

1<br />

2<br />

20<br />

b.lbti,ll<br />

An <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> kommen außer <strong>den</strong><br />

genannten noch folgende in Betracht:<br />

Einführung in die Praxis <strong>und</strong> 'l'echnik des Patentwe<br />

ens. Blle/zereT.<br />

Maschinenelemente. Bu711e.<br />

Masehinenkon truieren. Buhle.<br />

Chemi 'ebe Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. lJiet::.<br />

VerwaltungsrechL des Deutschen Reiches <strong>und</strong> d s<br />

Königreichs achsen. E ehe.<br />

Allgemeine Elektrotechnik. Görges.<br />

'l'ecbniscbe Mechanik. GrÜblel·.<br />

"bungen in technischer Mechanik. Grübler.<br />

B61u·beitungsmatichinen. lIwtdhausen.<br />

Entwerfen von Bearbeitung maschinen <strong>und</strong><br />

Fabrikationseinrichtungen. llwullwllsen.<br />

<strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Iaschinenlehrausslcllung. 1111ndhausen.<br />

Erste Jlilleleistung bei Unglücksflillen. N .. N.<br />

Photographie. Luther.<br />

Photographisches Praktikum. Lu th er.<br />

NabrungsmitLelchemie. Ren".<br />

Wohnungshygiene. Renk.<br />

Brennmaterialien. 'Theorie <strong>der</strong> Feuerungen. Thielc.<br />

nfallverhütung. N. N.<br />

Kreiselradmaschinen. LeWieki. ) Für Fabrik<br />

Dampfmaschinen. .Niigel. ingeni ure<br />

Ga - <strong>und</strong> Ölmaschinen. Niigcl. mit vorwie~end<br />

<strong>Übungen</strong> im ;'1 aschinenlabora- mechallischer<br />

ioriulll. lJ[ullicr.<br />

Ricl,tung.<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Praktikum für Faserstofftechnik. liJrnst lJl iiller<br />

PapierfabrikaLion wichselnd miL Müllerei.<br />

Ernst JJ[iillcr .<br />

Praktikum für Färbereitechnik. Btlclierer .<br />

Allgemeine technische Chemie (organischer TeilII).<br />

v. Meyer. . . . . . . . . . . .<br />

:Jtineralogie. Kalkowsky .<br />

Gewerbehygiene. Renk<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gewerbepolitik. lVul/kc<br />

- 20<br />

_ 31 h,lbtiRl'<br />

3<br />

4.<br />

2 _-I<br />

~<br />

7. <strong>und</strong> 8. ~e Jll e tel':<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen letzten Semestern <strong>der</strong><br />

Studienzeit im praktischen Arbeiten in <strong>den</strong> Laborat rien.<br />

Die Ausführung einer größeren wissenschaftlieben<br />

Arbeit (Dissertation) im ;'Techanisch - technologi ehen<br />

Laboratorium o<strong>der</strong> in einem <strong>der</strong> chemischen Laboratorien<br />

soll naeh bestan<strong>den</strong>em Diplomexamen <strong>den</strong> Abschluß<br />

des Studiums bil<strong>den</strong>.<br />

*) Den Anwiirlern für elen Gewerbe -"\ ufsichtsdiellsL<br />

empfohlen.


•<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie,<br />

Allgemeiue Elektrotechnik T,<br />

Gewerhepolitik A,<br />

- 61<br />

tudienlllan für die Anwärter für <strong>den</strong> höheren Dienst <strong>der</strong> Reichs" Post" <strong>und</strong><br />

Telegraphenverwaltung während <strong>der</strong> ersten vier Semester.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Gewerbliche Arbeiterfrage,<br />

taatsrecht des Deutschen Reichs<br />

reichs Sachsen.<br />

2. Semester (Winter):<br />

<strong>und</strong> des König-<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Physik T,<br />

Allgemeine Elektrotechnik II,<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie,<br />

•<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre,<br />

Verwaltung recht des Deut ehen Reiches <strong>und</strong> des<br />

Königreichs Sachsen (alle 2 Jahre).<br />

2. Semester (Winter):<br />

•<br />

Höhere 1athematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie II nebst Perspektive mit<br />

<strong>Übungen</strong>,<br />

Technische Mechanik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik I,<br />

Geodäsie 1,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physik II,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Elektrotechnisches Praktikum I,<br />

Elektromaschinenbau I,<br />

Eisen bahnsignalwesen,<br />

Gewerbepolitik B,<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre),<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>,<br />

Wichtige Kapitel aus dem Zivilrecht.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Elektrochemie,<br />

Elektrotechnisches Praktikum,<br />

Elektromaschinenbau H,<br />

Ießmetho<strong>den</strong> <strong>und</strong> Meßinstrumente <strong>der</strong> Eleklrotechnik I<br />

Bodon- <strong>und</strong> Baupolitik,<br />

Die wirlschaftlichen Aufgaben <strong>der</strong> Stitdte,<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>,<br />

IYichtige Kapitel aus dem Zivilrecht.<br />

Theorie<br />

'l'heorie des<br />

Außerdem wird die Teilnahme an folgen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> empfohlen:<br />

<strong>der</strong> Leitungen, drahtlose 'l'el!'graphie, Anorgan. -ehern. Praktikum, Techn. Mechanik T,<br />

Wechselstromes I, Elektrotechn. Konstruktionsübungen, die Techn. Sprache (fmaz. u. englisch).<br />

f bersicht <strong>der</strong> Yorle ullgell <strong>und</strong> .. bungen. welcbe für die Kandidaten des höheren<br />

SChulamtes <strong>der</strong> mathematisch"physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung in Betracht<br />

kommen.<br />

Für die Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung, v.elche die Prüfung für das höhere Schulamt<br />

<strong>der</strong> mathematisch -physikalischen o<strong>der</strong> chemischen Richtung abzulegen ge<strong>den</strong>ken, sollen zwar keine<br />

spl'ziellen Studienpläne aufgestellt wer<strong>den</strong>, es erscheint aber angemessen, die folgen<strong>den</strong> Cruudzäge für<br />

die zweckmäßige Anordnung <strong>der</strong> Studien zu geben. Es empfiehlt sich, in deu ersten vier Semestern<br />

die gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Reihenfolge zu hören.<br />

1. Für die Facbprüfung in reiner Mathematik, angewandter Mathematik, Physik.<br />

1. Semester (Sommer): 3. Semester (Sommer):<br />

Höhere )Iathematik I (Analyti~che Geometrie Höhere Mathematik HI mit <strong>Übungen</strong>,<br />

<strong>und</strong> Höhere Analysis) mit Ubungen,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Technische Mechanik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie,<br />

Experimentalphysik II,<br />

bge1."Ül'ztes Anorganisch -chemisches Praktikum Geodätisches Praktikum,<br />

(wöchentlich ein Nachmittag).<br />

Mothode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

nöhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten Grades,<br />

Technische ~1echanik IU mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Geodäsie Il


62<br />

Für das erste, dritte <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s für das vierte Semester empfiehlt es sich, an<strong>der</strong>weite <strong>Vorlesungen</strong><br />

mathematisch-physikalischen Inhalts, wie sie in dem folgen<strong>den</strong> Absatz angeführt sind, in<br />

beschränkter Anzahl hinzuzuziehen.<br />

Die späteren Semester sollen einem vertieften Studium <strong>der</strong> mathematisch -physikalischen Disziplinen<br />

dienen. Es fin<strong>den</strong> hierzu in jedem Semester mathematische Seminare, physikalische Praktika <strong>und</strong><br />

spezielle mathematische <strong>und</strong> physikalische <strong>Vorlesungen</strong> statt, insbeson<strong>der</strong>e über: Sphärische Trigonometrie,<br />

Theorie <strong>der</strong> reellen <strong>und</strong> komplexen Funktionen, Elliptische Funktionen, Höhere Algebra, Dilferentialgleichungen,<br />

Theorie <strong>der</strong> Raumkurven <strong>und</strong> Flächen, Theorie <strong>der</strong> geometrischen Verwandtschaften, Theorie<br />

<strong>der</strong> algebraischen Kurven <strong>und</strong> Flächen, Geometrie <strong>der</strong> Bewegung, Analytische :Mechanik, Potentialtheorie,<br />

ferner theoretische Physik (durch vier Semester) <strong>und</strong> einzelne Teile <strong>der</strong> mathematischen Physik, Sphärische<br />

Astronomie <strong>und</strong> Versicherungswesen.<br />

2. Für die Fachprüfung in reiner 'Mathematik, Physik, Chemie.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I .tnit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

E xperimen tal ch emie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IU mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Experimentalphysik II,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten<br />

Grades,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Anorganisch - chemisches Praktikum.<br />

Außerdem fin<strong>den</strong> regelmäßig <strong>Vorlesungen</strong> statt über Organisch -technische Chemie, speziell<br />

Teile <strong>der</strong> Chemie, Elektrochemie, Botanik (I fianzcnphysiologie usw.). Auch wird auf die unter 1.<br />

genannten <strong>Vorlesungen</strong> mathematisch-phy ikalischer Richtung hingewiesen.<br />

3. Für die Fachprüfung in Chemie, Mineralogie mit Geologie, Physik.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik I (Analytische Geometrie<br />

<strong>und</strong> Höhere Analysis) mit ··bungen.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physik II,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik IU mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Physik I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik TI mit <strong>Übungen</strong>.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Geologie,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Chemische Praktika,<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong> .<br />

•<br />

. Über weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Semester wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong> 2 verwiesen.


63<br />

•<br />

•<br />

4. Für die Facbprüfung in Chemie, Mineralogie m it Geologie, r einer Mathematik.<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisch· chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Physik I,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik m mit Ubungen,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschni1 te,<br />

Physik II,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten<br />

Grades,<br />

Allgemeine technische Chemie ,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Geologie,<br />

Chemische Praktika.<br />

Über weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Semester wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong> 2 verwiesen .<br />

Ferner wird für alle Kandidaten des höheren Schulamts Gelegenheit gegeben, in je zwei aufeinan<strong>der</strong>folgen<strong>den</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong>n die Geschichte <strong>der</strong> Philosophie, in je zwei Sommersemestern Logik<br />

<strong>und</strong> Psychologie, sowie Systematische Pädagogik <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik zu hören. Auch wird<br />

empfohlen, etwa zwei Semester dem philosophisch -pädagogischen Seminar anzugehören.<br />

Weiter wird Gelegenheit .gegeben, im Laufe von sechs Semestern allgemeine <strong>und</strong> deutsche<br />

Literaturgeschichte zu hören <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> im deutschen Seminar zu betreiben.<br />

Es ist anzuraten, mit diesen philosophischen <strong>und</strong> literargeschichtlichen Sludien schon im<br />

ersten Semester zu beginnen <strong>und</strong> außerdem <strong>Vorlesungen</strong> über Geschichte, Kunstgeschichte o<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre<br />

zu hören.<br />

Für die Prüfung wer<strong>den</strong> viel Verbindungen von Fächern zugelassen, die auf <strong>den</strong> Seiten 61/63<br />

des Programmes angegeben sind.<br />

Bestan<strong>den</strong> hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens genügt <strong>und</strong><br />

die Lehrbefähigung mindestens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugelassenen Fächer für die erste Stufe<br />

<strong>und</strong> in einem dritten von diesen Fächern die Lehrbefähigung für die zweite Stu fe nachgewiesen hat .<br />


64<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> nach Abtoilungen geordnet.<br />

Beckert: Arcbitekturmalerei Ü.3.<br />

Hochbau-Abteilung.<br />

Bruck: Die Kunst <strong>der</strong> IIochrenaissance in Ttalien V. 2; Baugeschichtliches Seminar 6; Denkmalpflege,<br />

Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatschutz V. 1; Geschichte des Holz. chnitts <strong>und</strong> Kupferstichs Ü. 2.<br />

Diestel: Fonnenlehre <strong>der</strong> Antike I Ü. 3; Architektonische Perspektive Ü. 6; Einrichtung öffentlicber<br />

Gebiiude V. 3; Bauordnung u. Bebauungsplan 1I V. 2; Stiidtebau - Seminar 1 6.<br />

Dülfer : Entwerfen von Hochbauten 12; Einrichtung des Wohnhauses V. 2.<br />

Groß: Architekturplastik Ü. 4.<br />

Gurlitt : Geschicbte <strong>der</strong> Baukunst II V. ,1; :J10dcrne engli ehe Kunst V. 2; Baugeschichtlicbes Seminar 6;<br />

Städtebau V. 1; Städtebau - Seminar I 6.<br />

H empel, 0 .: Ornamentales <strong>und</strong> figürlicbes Zeichnen Ü. G; Aktzeichn n Ü. 2; Raumkun t Ü. G.<br />

H ögg: Raum kunst V. 2, . ß; Architpktonischo Bcllandlung von Ingenieurhallten Ü. 2; Einführung in<br />

die Bauformenlebro I für Bauingenieure V. 2.<br />

Hüttig: Heizung <strong>und</strong> Lüftung Ü. 2.<br />

Kühn: Entwerfen landwirtschaftlicher Bauwerke V. 1; Landwirtschn,ftliche Bauten Ü. 5.<br />

Müller , R.: Baukon~truktion II V. 3, Ü. 6 br'l. ;~; Technisches Zeichnen 3; Baukonstruktion IV Ü. 2;<br />

Veransrhlagen u. Baufübrung V. 2.<br />

N . N . : Entwerfen von IIochbauten 10; Einrichtung des \Yoh11hauses V. 2; Backsteinbau V. 2; Holzbau V. 2.<br />

N . N. : Skizzieren aus dem Gebiete des IIochbaues Ü. 2.<br />

Ingenieur -Abteilung.<br />

Engels: Wasserbau I V. 6; Wasserbau TI Ü. 6.<br />

Foerster, M.: Eisenkonstruktion V. 2; Eisenkonstrnktion des Ingenieur-Hocbhn,us 4; Holz-, Rtein<strong>und</strong><br />

Eisenbetonbrücken V. :>, Ü. 4; Bauma.teriali.enlehre V 2; Graphostatik <strong>und</strong> Fe tigkeitslebre<br />

V. 2.<br />

'<br />

Gehler: Das Entwerfen von Eisenbetonballten Y. 1.<br />

G enzmer : Sti\dLi eher Tiefbau I V. 2, Ü. 2; Elemen te <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften V. 1; Städtebau­<br />

Seminar I 6.<br />

Gravelius : Wasserwirtschaft II V. 1; Theoretische :\leteorologie V. 1; Klimatologie uud Hydrographie<br />

<strong>der</strong> deuts hen I\olonien in Afrika V. 2.<br />

Lucas: Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes V. 2; Eisenbahnball IV. 3; u r V. 2; Städt.ische Straßenuud<br />

Scbnellbahnen V. 1; TUDn elbau V. 1 ; Eisenbabnball Ü. 6; <strong>Übungen</strong> im Trassieren 3;<br />

Sti\dtischer Straßen- u. Shaßenbabnbau Ü. 2.<br />

Mehrtens: Festigkeitslebre V. 2, Ü. 2; Statik <strong>der</strong> Baukonstrllktionen II V. 4; Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen<br />

I Ü. 6; Eiserne Balkenbrücken II . 2; Eiserne Balkfm brücken I <strong>und</strong> H, Ü. 8.<br />

Pattenhausen: Geodäsie I V. 2, Ü. 2; Il V. ~3, " . 2; Höbere Geodä ie 1I V. 2, Ü. 2; Geodi\tische<br />

Ausarbeitungen für Bauingenieure Ü. 2; Graphische Ausarbeitungen für Verme sungsingenieure<br />

Ü. 2; Geodäti che Recbenübungen 2; Skizzieren geodätischer Instrumente 2;<br />

Katastervermessung I Ü. 2; Planzeicbnen 1 Ü. 2.<br />

t


65<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Maschinen-, Elektro- <strong>und</strong> Betriebsingenieure.<br />

Barkhausen: Telephonie <strong>und</strong> Telegraphie V. 2; Praktikum für Schwachstromtechnik 1; Elektrische<br />

u. mechanische Schwingungsvorgänge V. 1.<br />

Buhle: 1Iaschinenelemente V. 5; Maschinenkonstruieren Ü. 10; Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen V. 2;<br />

Lokomotiven V. 2.<br />

• Fischer: Allgemeine :J.laschinenlehre II (Werkmaschinen) V. 3; Eisenba~nmaschinenwesen V. 2; Skizzieren<br />

für die Chemische .A bteilung 4; Skizzieren für die Mechanische Abteilung 4.<br />

Görges: Allgemeine Elektrotechnik 11 V. 2; Theorie des Wechselstromes 1I V. 2; Elektrotechnische<br />

<strong>Übungen</strong> für Geübtere 8; Elektrotechnisches Praktikum 4; Größere elektrotechnische<br />

Spezialarbeiten 20.<br />

R<strong>und</strong>hausen : Bearbeitungsmaschinen V. 3; Entwerfen von Bearbeitungsmaschinen <strong>und</strong> Fabrikationseinrichtungen<br />

Ü. 5; <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Maschinen -Lehrausstellung 8; Selbstiindige Arbeiten<br />

in Jet' "Jr ascbinen -LehrauRstellung 20.<br />

Kollmann: Schiedsgcrichte <strong>und</strong> gewerbliche Verträge V. ] , Ü. 1; Einführung in die deutsche Industrie.<br />

V. 1.<br />

Kübler: Eleklromaschinenbau II V. 2; Elektromaschinenbau IV V. 2; Elektrotechnische Konstruktions·<br />

übungrn 12 bzw. 4; Heizer- <strong>und</strong> Maschinistenkursus.<br />

Lewieki: Kreiselradmaschinen I V. 4; "Jlaschinenkonstruieren ". 8 bez. 6; Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten<br />

von Kraftmaschinenanlagen V. 1.<br />

Möllering: Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprechanlagen V. 2.<br />

Mollier: Technische Wärmelehre II V. 2; Gasmaschinen <strong>und</strong> Gaserzeuger V. 2; Kinematik V. 3, Ü. 3;<br />

<strong>Übungen</strong> im 1Iaschincnlaboratorium 6; Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium 24.<br />

Müller: Allgemeine mechanische Technologie II V. 3; Spinnerei V. 3; Technologisches Praktikum für<br />

die Faserstoff technik 12 bez. 20.<br />

Nägel: Dampfmaschinen 11 V. 4; M1l,schinenkonstruieren 8 bez. 6; Gasma chinen <strong>und</strong> Ölmaschinen V. 2;<br />

Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium 24.<br />

Nußelt: Heizung <strong>und</strong> Lüftung I V. 2.<br />

Scheit: Dynamometrische Untersuchungen von Getrieben, Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> Fahrzellgruotoren Ü. 2;<br />

Untersuchung von Baumaterialien I Ü. 3; Kraftfahrzeuge V. 1.<br />

Wawrziniok: JIaterialienk<strong>und</strong>e für <strong>den</strong> Maschinenbau V. J; Metallographische Untersuchungen V.4.<br />

Chemische Abteilung.<br />

Chemiker <strong>und</strong> Fabrikingenieure.<br />

• Bucberer: Chemie <strong>der</strong> TexLil iudustrie V. 3; Chemie des Steinkohlenteers V. 2; Praktikum für Farbenchemie<br />

Ü. . Desrrl. bezw. für Färbereitechnik Ü. halbti\gig, Praktikum für gröBere Arbeiten auf<br />

o ~<br />

dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bezw. Flirbereitechnik D. ganztägig, Kolloquium 1; Einführung<br />

in die Praxis u. Technik des Patentwesens V. l.<br />

Dietz: Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren V. 1.<br />

Foerster, F.: Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse) 12; Anorganisch-chemisches<br />

Praktikum (quantitative Analyse, technische 'Iitriermetho<strong>den</strong>, Gasanalyse), ganztägig;<br />

Kolloquium 1.<br />

Rempel, W.: hemische Großindustrie V. 2; JVletallurgie V. 2.<br />

König: Konstitutionsermittelung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> physikalisch - chemischen Metho<strong>den</strong> V. 1.<br />

Lottermoser: Analytische Chemie auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ionentheorie u. des Massenwirkungsgese.tzes V. 1 ;<br />

Physikalisch· chemisches Kolloquium 1.<br />

von Meyer: ~rganische Chemie V. 5; Organisch - chemisches Praktikum (ganztiigig); Dasselbe (halb­<br />

Uiglg); Kolloquium 1.<br />

Müller, Erieh: Elektrochemie V. 2; Physikalische Chemie n V. 3; Praktikum für Elektrochemie 8;<br />

Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen<br />

Chemie (ganztägig); Physikalisch -chemisches Kolloquium 1.<br />

Renk: lthrungsmittelchcmie V. 2; Wohnungshygiene V. 1; <strong>Übungen</strong> im Untersuchen von Nahrungstlnd<br />

Genußmitteln (ganztägig); Praktikum für Nahrungsmittelchcmiker (halbtägig).<br />

9


66<br />

Thiele : Brennmaterialien, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen V. 1.<br />

Freiherr von W alther: Chemie <strong>der</strong> Zuckerarten V. 1; Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> Cyanverbindungen<br />

V. 1; Kolloquium 1.<br />

N. N.: Bakteriologischer Ku~·.s Ü. 4; Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen V. 1; Größere bakteriologische<br />

Spezialarbeiten U. 20.<br />

Allgemeine Abteilung.<br />

M athe matik <strong>und</strong> N atur'Wissenschaften.<br />

Dem ber: Beziehungen zwischen Elektrizität, Licht <strong>und</strong> Magnetismus V. 1.<br />

Drude: Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Rohstofflehre V. 3; PRanzenphysiologisches Praktikum Kurs IJ,<br />

4; Technisch'mikroskopisches Praktikum für Fabrik·Ingenieure 2.<br />

Grübler: Technische Mechanik I V. 4, Ü. 1; Technische Mechanik IU V. 2, Ü. 1.<br />

Hallwaahs: Experimentalphysik I V. 5; Physikalisches Praktikum I 6 o<strong>der</strong> 3, II 9; Praktikum für<br />

größere physikalische Arbeiten 20; Physikalisches Kolloquium 1.<br />

Heger: Kartenentwurfslebre V. 1.<br />

Helm: Höhere Mathematik II V. 4, Ü. 2; Dioptrik V.2; Wahrscheinlichkeit lehre <strong>und</strong> Kollcktivmaßlehre<br />

V. 2; <strong>Übungen</strong> zur analytischen Mechanik 1; Höhere :JIathematik für die H ochbau<strong>und</strong><br />

Chemische Abteilung V. 2; Physikalisches Kolloquium 1.<br />

J acobi: Biologie <strong>der</strong> Tiere V. 2.<br />

Kalkowsky: Geologie <strong>und</strong> :Mineralogie V. 6; Edelsteink<strong>und</strong>e V. 1.<br />

Krause: Höhere Mathematik IV V. 3, Ü. 1; Theorie <strong>der</strong> reellen Funktionen V. 4; lIJ athematisches<br />

Seminar 1.<br />

Ludwig: Darstellende Geometrie rr V. 3, Ü. 4; Darstellende Geometrie JI: Perspektive V. 1; PI'inzipielle<br />

Fragen <strong>der</strong> Elementargeometrie V. 2.<br />

Luther: Photographie V. 2 ; Photographisches Praktikum 4 <strong>und</strong> 8 j Selb tündige Arbeiten im Wissenschaft1.-photogr.<br />

Institute (ganz- u. halbtägig); Physikalisch-chemisches Kolloquium 1.<br />

Naetsch: Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen 2. Grades V. 3 i Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis V. 2;<br />

Seminaristische <strong>Übungen</strong> zur höheren ~Iathematik I V 1.<br />

Rimann: Pra.ktische Geologie V. 1; Kristallographische <strong>und</strong> mineralogische <strong>Übungen</strong> 3.<br />

Toepler : Theoretische Physik: Optik V. 3 i Physikalisches Kolloquium 1.<br />

Allgem ein e Wissens chaften.<br />

Elsonhuns: Geschichte <strong>der</strong> neueren Philosophie von <strong>der</strong> Renaissance bis vor Kant V. 2; Einführung<br />

in die Philosophie V. 1; Philosophisch-pädagogisches Seminar 1.<br />

Esche: Vel'waltungsrecht des Deutschen Reiches <strong>und</strong> des l{önigreichs Sachsen V. 2; Besprechung von<br />

Rechtsfragen Ü. 1.<br />

Geß: ßismal'ck. 2. Teil V. 2.<br />

Herrmann: Die Blütezeit <strong>der</strong> griechischen Kunst <strong>und</strong> Kultur unter <strong>der</strong> Führung Athens V. 2.<br />

Reusehel: Das neue re klassische Drama in England, Frankreich <strong>und</strong> Deutschland V. 2.<br />

Schäfer: Städtische Verwaltungspolitik V. 2; Städtebau-Seminar n -0. 2.<br />

Scheffler: Die technische Sprache Ü. 2 ; Les Classiques fran~ais Ü. 1; Stenographie <strong>und</strong> Esperanto ". 1;<br />

Deutsch für Auslün<strong>der</strong> V. <strong>und</strong> Ü. 1 1 / 2 ; Nationallie<strong>der</strong> <strong>und</strong> -Flaggen Einzel-V. 1.<br />

Walzel: Die deutsche Literatur <strong>der</strong> neuesten Zeit V. 2; Winckelmann, Lessing, Goethe <strong>und</strong> die bil<strong>den</strong>de<br />

Kunst V. 1; Rebbel, Ludwig .. <strong>und</strong> Wagner V. 1 ; Deutsches Seminar Ü. 1; Besprechung<br />

<strong>der</strong> Literatur <strong>der</strong> Gegenwart U. 1.<br />

Wuttke: Volkswirtschaft lehre V'.1; Bo<strong>den</strong> - <strong>und</strong> flaupolitik V. 2; Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong> 2;<br />

Städtebau-Seminar n U. 2.<br />

N. N.: Unf;tllvcrhütung V. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!