25.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen samt den Stunden- und Studienplänen Wintersemester 1920/21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sächsische Technische Hochschule<br />

Dres<strong>den</strong> .<br />

I·<br />

•<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

••<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen<br />

<strong>samt</strong> <strong>den</strong><br />

St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> <strong>Studienplänen</strong>.<br />

. I<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>1920</strong>/<strong>21</strong>.<br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> 18. Oktober <strong>1920</strong>.<br />

Ende" " 19. März 19<strong>21</strong>.<br />

Än<strong>der</strong>ung.eo vorbehalten.<br />

) 10C . ,'n B. O. Tt &tnr r 10 DrtSCfll.


Inhal tsverzeichnis.<br />

. ,<br />

•<br />

1. Organisation <strong>der</strong> Hochschule<br />

II. Aufnahmebedingungen . •<br />

UI. Anmeldungen. . .<br />

IV. Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> nbungeu .<br />

V. Bibliothek .<br />

VI. Städtebau-Seminar<br />

VII. Krankenkasse. .<br />

VIII. Unfallversicherung<br />

IX. Prüfungen . .<br />

X. Verleihung <strong>der</strong> Doktorwiirde<br />

XI. Gebühren •...<br />

XII. Stipendien. .<br />

XIII. <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Stiftungen<br />

Rektor nnd Senat<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

St<strong>und</strong>enplä.ne :<br />

<strong>der</strong> Hochbau-Abteilung<br />

für Bauingenieure<br />

Vermessungsingenieure<br />

.. Maschineningenieure<br />

.. Elektroingenieure<br />

" Betriebsingenieure .<br />

Saite<br />

lIelte<br />

St<strong>und</strong>enpläne:<br />

für Chemiker<br />

" Fabrikingenieure<br />

<strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung<br />

des Städtebau-Seminars<br />

des Auslands-Seminars. .<br />

Studienpläne (Vorbemerkungen)<br />

für Architekten. . .<br />

" Stä.dteba.u-Seminar . .<br />

" Bauingenieure. . . .<br />

" Vermessungsingenienre '<br />

" Maschineningenieure<br />

Elektroingenieure<br />

Betriebsingenieure<br />

.. Chemiker<br />

.. Fabrikingenieure .<br />

nbersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die<br />

für die Kandidaten des höheren Schulamte.<br />

<strong>der</strong> mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen<br />

Richtung in Betracht kommen. .<br />

Studienplan für die Anwärter für <strong>den</strong> Mherell<br />

Dienst uer Reichs-Post- <strong>und</strong> Telegraphenverwaltuug<br />

während <strong>der</strong> enten Tier Semester<br />

I<br />

I


a<br />

Im <strong>Wintersemester</strong> <strong>1920</strong>/<strong>21</strong> beginnen die Diplom-Vorprüfungen am 1. Oktober <strong>1920</strong> <strong>und</strong><br />

die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> tbungen am 18. Oktobsr 1!)20.<br />

I. Organisation <strong>der</strong> Hochschule.<br />

(Auszug a.us dem Sta.tut.)<br />

Die Technische Hochschule bezweckt die vollständige wissenschaftliche, bzw. künstlerische Ausbildung<br />

für die technischen Berufe <strong>und</strong> <strong>den</strong> Lehrheruf in technischen Wissenschaftszweigen, einschließlich <strong>der</strong> reinen<br />

Mathematik, Physik <strong>und</strong> Chemie.<br />

An <strong>der</strong> Technischen Hochschule bestehen folgende Abteilungen:<br />

1. die IIochbau-Abteilung;<br />

2. die Bauingenieur-Abteilung für Bau-Ingenieurwesen mit Einschluß <strong>der</strong> Geodä5ie;<br />

3. die ~Iechanische Abteilung für Maschinenbau, Elektrotechnik <strong>und</strong> Fa.brikbetrieb;<br />

4. die Chemische Abteilung für chemische Technik <strong>und</strong> Fabrikbetrieb;<br />

..<br />

5. die Allgemeine Abteilung für die ma.thematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (Unterabteilung<br />

I) <strong>und</strong> die aAlgemein bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Wissenschaften (Unterabteilung 11), ferner für die<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Schulamtes für technische Wissenschaften, sowie <strong>der</strong><br />

mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Hi\;htung einschließlich Geographie <strong>und</strong> - mit<br />

<strong>der</strong> auf Seite = angegebenen Einschränkung - <strong>der</strong> neueren Sprachen.<br />

Der 1:mfang des Unterrichts wird durch das obenbezeichnete Anstaltsziel bpstimmt.<br />

Insbelon<strong>der</strong>e soll <strong>der</strong>selbe <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen, welche für die wissenschaftliche <strong>und</strong><br />

kiinstlerische Ausbildung nach <strong>den</strong> Bestimmungeu über <strong>den</strong> höheren technischen ..:taatsdienst im Baufache bestehen.<br />

Das tudienjahr beginnt zu Ostern. Der Eintritt kann nicht nur zu' Beginn des Sommersemesters,<br />

son<strong>der</strong>n auch zu Beginn des <strong>Wintersemester</strong>s erfolgen.<br />

11. Aufnabmebedingungen.<br />

Die Aufnahme als Studieren<strong>der</strong> setzt das Reifezeugnis eines deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgym- StudiereJlde.<br />

naslums, einer deutschen Oberrealschule, einer deutschen Studienanstalt, <strong>der</strong> Gewerbeakademie zu Chemnitz<br />

o<strong>der</strong> das Wahl!.-i.higkeitszeugnis voraus.<br />

Die vorstehen<strong>den</strong> Bestimmungen gelten auch für diejenigen, welche von an<strong>der</strong>en<br />

Technischen Hochschulen o<strong>der</strong> von einer Universität auf die Hochschule übergehen:<br />

··berdies können als Studierende aufgenommen wer<strong>den</strong>: deutsche inaktive Offiziere, approbierte<br />

Apotheker <strong>und</strong> solche, welche eiu Diplom einer Technischen Hochschule besitzen.<br />

Aufnahmeprüfungen fin<strong>den</strong> nicht statt.<br />

Als Studierende dürfen nicht aufgenommen wer<strong>den</strong>:<br />

Reichs-, Staats·, Gemeinde- o<strong>der</strong> Kirchenbeamte,<br />

Angehörige einer an<strong>der</strong>en sächsischen öffentlichen Bildungsanstalt,<br />

Gewerbetreibende.<br />

An sämtlichen Abteilungen können, soweit das Cnterrichtsinteresse <strong>der</strong> Studieren<strong>den</strong> nicht darunter Zuhör.r.<br />

leidet. zur Betreibung von Fachstudien jüngere Mäuner, dnfern sie da. 18. Lebensjahr zurückgelegt haben,<br />

auch als Zuhörer eingeschrieben wer<strong>den</strong>; sie müssen aber, sofern sie Angehörige des Deutschen Reiches sind,<br />

zum einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sein.<br />

Älteren selbständigen Männern kann vom Rektor <strong>der</strong> Besuch einzelner <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong>. mit Ein- HospItaJlt ...<br />

willigung des betreffen<strong>den</strong> Dozenten, die Teilnahme an einzelnen übungen als Hospitant gestattet wer<strong>den</strong>,<br />

sofern dadurch <strong>der</strong> Zweck des Unterricht! nicht beeinträchtigt wird. Die Zulassung kann von dem Nachwei.e<br />

genügen<strong>der</strong> Vorbildung abhängig gemacht wer<strong>den</strong>. Wieweit auch jüngeren Männern, die nur die Ausbildung in einem<br />

beeon<strong>der</strong>en Wiseen.chaftszweige beabsichtigen, <strong>der</strong> Eintritt als Hospitant zu gestatten ist, entscheidet <strong>der</strong> Rektor,<br />

in Zweifelsfällen <strong>der</strong> Senat. Die Zulassung- ist in jedem Falle von dem Nachweise entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung bedingt.<br />

Weibliche PersOJlen können unter <strong>den</strong>selben Bedingungen wie die männlichen alt Studierende auf- Welblicll.<br />

genommen, ab Zuhörerinnen eingeschrieben <strong>und</strong> als Hospitantinnen zugelal8en wer<strong>den</strong>. PerloJlea.<br />

Mit Genehmigung des Mini.teriums kann ein Doz.ent <strong>den</strong> weiblichen Studieren<strong>den</strong> die Teilnahme an<br />

einer beltimmten Vorlesung o<strong>der</strong> übung untersagen.<br />

Die Zulal8ung von AusläJl<strong>der</strong>n zum Studium ale Studieren<strong>der</strong>, Zuhörer o<strong>der</strong> Hospitant erfolgt nur, AU8lb<strong>der</strong>.<br />

eoweit dadurch die berechtigten Ansprüche <strong>der</strong> deutlchen Stu<strong>den</strong>tenlchaft nicht beeinträchtigt wer<strong>den</strong>. Ge.uch.<br />

von Auslän<strong>der</strong>n um Aufnahme sind wenigstens einen Monat vor Semesterbeginn an das Rektorat eimureichen.<br />

Die näheren Bedingungen enthält ein vom Sekretaria.te zU beziehen<strong>der</strong> Umdruck.<br />

Deutach-Öeterreieher, die ihre Stuhangehörigkeit nachweisen, gelten nicht all Au.län<strong>der</strong>.


4<br />

III. Anmeldungen.<br />

Die Anmeldungen zur Immatrikulation erfolgen unter Einreichun, <strong>der</strong> vorgeschriebenen Zeawai •••<br />

"om 11. Ok.tober bis 10. Nonmber <strong>1920</strong> an im:'Rektorat.<br />

Diele Zeugnisse sind:<br />

das zur Aufnabme berechtigende Zeugais - I. vorstehend ,<br />

beim übermtt von einer an<strong>der</strong>en Hochlchule ein AbganglZeugais;<br />

ein amtlicbe. Zeugnis über dal Leben .. lter, } sofern die yorenrihn'en Zellpil.tt<br />

ein amtliches Zeugni. tiber das Verhalten (bis in die letzte Zeit), licb nicht darallf enneeken..<br />

A 1l.I ä. n <strong>der</strong> haben überdie. <strong>den</strong> ReilepaB vorzulegen.<br />

Simtliche Zeugnille sind in Urlchrift einzureichen.<br />

Die bei <strong>der</strong> Iukription abgegebenen Zeugnille urbleiben bil zum Abgange det In··<br />

habeu beim Rektorat; el empfiehlt lich daher, vor <strong>der</strong> Inlkription Ablcbriften. namentlich von dem Reifeseugnillle,<br />

anzufertigen.<br />

Die Anmeldungen <strong>der</strong> HOl pi ta n te n erfolgen yom 16. Oktober bis 20. November <strong>1920</strong> im Rek~rat.<br />

Bei .päterer Anmeldung erhöht lich die Einlchreibegebühr.<br />

IV. Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Die Wabl <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> übungen ist freigestellt. Studierende <strong>und</strong> Zuhörer baben in jedem<br />

Semester mindestens 3 honorarpflichtige <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> übungen zu belegen.<br />

Die Annahme <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> Vbungen für das <strong>Wintersemester</strong> <strong>1920</strong>/ <strong>21</strong> <strong>und</strong> die Bezahlung<br />

des KoUegienhonorars hat bis zum 10. Nov. <strong>1920</strong> zu geschehen (§ 17,2 <strong>der</strong> Studienordnung). Das Einschreibebuch<br />

, in welches <strong>der</strong> Studierende o<strong>der</strong> Zuhörer die anzunehmen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> o<strong>der</strong> übungen selbst einzutragen<br />

hat, ist spätestens am 8. November <strong>1920</strong> bei <strong>der</strong> Kasse abzugeben. .<br />

Spätestens bis 20. November <strong>1920</strong> sind die betreffen<strong>den</strong> Dozenten persönlicb um Eintragung ihres<br />

Namens <strong>und</strong> des Meldungstages in das Einschreibebuch zu ersnchen.<br />

Zugleich mit dem lionorar ist von Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern zur Deckung <strong>der</strong> U nfall-Versicheru llgSprä<br />

mi e 1.6 für das Semester zu entrichten. Relcbsausliin<strong>der</strong> haben überdies bei <strong>der</strong> Honorarza.hlung<br />

<strong>den</strong> Hochschulbeitrag für das Semester zu erlegen. (Siehe Abschnitt XI.)<br />

.S •• tnndnng. Studierende <strong>und</strong> Zuhörer, welche binnen dieser Frist ohne Anzeige ihres Abganges<br />

we<strong>der</strong> das Honorar entrichtet, noch ein begründetes Gest<strong>und</strong>ungsgeauch eingereicht haben,<br />

ha.ben ihre Streichung in <strong>den</strong> Besta.ndslisten zu gewärtigen.<br />

Das Honorar soll im allgemeinen nur a.uf zwei Monate von Beginn des Semesten an <strong>und</strong> in keinem<br />

Falle linger alt bis 4 Wochen vor Schluß des Semesters gest<strong>und</strong>et wer<strong>den</strong>.<br />

Gelt<strong>und</strong>ungsgesuche sind bis spätestens <strong>den</strong> 10. November <strong>1920</strong>im Sekretariat a.bzugeben. Di. Bestltigung<br />

<strong>der</strong> Eltern bzw. Vormün<strong>der</strong> zu <strong>den</strong> Gesuchen ist beiZIlfügen.<br />

V. Bibliothek.<br />

Die Ausgabe von Büchern, Zeitschriften <strong>und</strong> PatentschriCten findet werktä.glich vormittag. VOll '-ll1,<br />

nachm. 3-8, Sonnabends I-I Uhr statt.<br />

Die Lesezimmet .ind werktä.glich ron früh 8 bit nac'hm. 8 Uhr, Sonnabend. \'on 8-2 <strong>und</strong> in <strong>den</strong><br />

Ferien yon 10-1 Uhr geölfnet. I<br />

Der Entleiher eines Werk .. hat tiir desICn Belchädigung o<strong>der</strong> Verlult Enatz zu leisten. Wird durch<br />

die Bllchidigung o<strong>der</strong> <strong>den</strong> Verlu.t eine. Stückes eine ganze Reihe von Bän<strong>den</strong> UIW. entwertet, 10 entreckt<br />

eicb die Enatspflicbt auf diele ganse Reihe.<br />

Hineinichreiben o<strong>der</strong> Hineinzeichnen in ein Werk. An.treichen o<strong>der</strong> Unteratreicben yon ahnen wird<br />

801. Beschädignng betrachtet.<br />

Je<strong>der</strong> Studierende <strong>und</strong> Zuhörer hat eine Bibliothek.gebühr zu enmchten, die (ür da.1 Semel~r I .6<br />

beträgt. Si.,e wird zu Anfang des von Ostern zu O.tern laufen<strong>den</strong> Studienjahres vor AUlhändigung <strong>der</strong><br />

Legitimationskarte bzw. dei In.kription.acheinel auf die Dauer dea StudienjahreI. abo in Höhe von &.6, im<br />

YOraUi erhoben. Vor Beginn des Winterseme.ters abgehende <strong>und</strong> beurlaubte Studierende <strong>und</strong> Zuhörer erhalteu<br />

die für das Wintersemeater eingezahlten' I .6 auf Verlangen zurück. Im Wintereemester Eintretende zablen<br />

die Gebühr nur für dieses Seme.ter.<br />

HOdpita.nten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e nicht immatrikulierte Personen müllen, lofern sie die Bibliothek benutzen<br />

wollen, eine von <strong>der</strong> Bibliothek aemesterweise au.geatellte Leihka.rte lösen, Reichsdeutlche für 3 .6. Die Leibkarte<br />

ist \'om Benutzer eigenhändig zu unterschreiben <strong>und</strong> nicht übertragbar. Wollen die genannten Penl)nen<br />

die Bibliothek nur vorübergehend benuhen, so tritt an teile <strong>der</strong> Leihkarte eine auf 30 Tage gültige<br />

Monatskarte. für die 1 .6 zu zahlen ist.<br />

,.<br />

.....<br />


VI. Städtebau-Seminar. Auslands-Seminar.<br />

Die Teilnahme an bei<strong>den</strong> Seminaren - auch an einzelnen Vorträgen <strong>und</strong> tJbungen - .teh~ jedem<br />

Studieren<strong>den</strong>, ZlIhilrer <strong>und</strong> Hospitanten frei. (St<strong>und</strong>enplä.ne S.!2 u . • S, Studienplan d" Stii.dtebau-Seminau<br />

"8. '1 u. '9.) Weitere AUlkunR erteilen die Direktionen <strong>der</strong> Seminare<br />

•<br />

VIf. Krankenkasse.<br />

Der Krankenka .. e gehören Studierende <strong>und</strong> Zuhörer an. Von <strong>den</strong> zu Ostern Eintreten<strong>den</strong> "'erdeIl<br />

8 .ß für dal ganze Studienjahr erhoben; die Ende Sommersemelter Abgehen<strong>den</strong> können' .ß zurückziehen Im<br />

Winter Eintretende zahlen'.ß. Auslän<strong>der</strong> bezahlen die Beiträge gemälS <strong>der</strong> Ministerialverordnung tiber di9<br />

von Aue1än<strong>der</strong>n zu zahlen<strong>den</strong> Gebühren. - über die Lesungen <strong>der</strong> Krankenkasse gibt <strong>der</strong> An,chlag 10 m<br />

Schwarzen Brett Auskunft.<br />

•<br />

VIIL Unfallversicherung.<br />

Zwischen <strong>der</strong> Technischen Hochschule <strong>und</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Renten-Kapital- lind Lebensversicherungsban<br />

k "Teutonia" in Leipzig ist ein Kolle kti v - L:nfall-Versicherungs vertrag abgesch 108sen wor<strong>den</strong>, wod urch<br />

Studierende <strong>und</strong> Zuhörer gegen die Folgen solcher Unfli.lle, die Tod o<strong>der</strong> Arbeitsunfähigkeit !lach sich<br />

zi~hen, versichert sind. Die Kasse erh'ebt von jedem Stu(liereu<strong>den</strong> <strong>und</strong> Ztlhörer ,lafür 1 .i auf das Semester.<br />

Den Ho,;pitanten ist <strong>der</strong> Beitritt freigestellt.<br />

Die Vorsicherungssumme betrlLgt:<br />

für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer<br />

5000 .N für <strong>den</strong> Todesfall,<br />

10000 ..6 fü r bleibende Arbeitsunfähigkeit.<br />

für vorübergehende glinzliche Arbeitsunf


Hat ein Unfall stattgef<strong>und</strong>en, so ist <strong>der</strong> Gesellschaft unverzüglich IIchriftliche Anzeige <strong>und</strong> binnen<br />

einer Woche nach dem Eintritt des Unfalls auf einem im Sekretariat erbältlicben Formular wabrheitsgetreue­<br />

Scha<strong>den</strong>anmeldung zu machen. Diese Anzeige ist von dem Verletzten im Rektorat abzugeben. Ist durch <strong>den</strong><br />

Unfall <strong>der</strong> Tod herbeigeführt wor<strong>den</strong>, so muß dies innerhalb 24 St<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Gesellschaft telegraphisch gemeldet<br />

wer<strong>den</strong>, llDd zwar auch dann, wenn <strong>der</strong> Unfall bereits gemeldet ist.<br />

Der behandelnde Arzt hat binnen einer Woche nach Eintritt des t nfalls einen Bericht über <strong>den</strong><br />

Scha<strong>den</strong>fall <strong>und</strong> binnen z"ei Wochen nach .bschluß <strong>der</strong> ärztlichen Behandlung einen Schlußbericht auf<br />

Formularen <strong>der</strong> Gesellschaft zu erstatten.<br />

X,iheres auch in bezug auf die Beurteilung deS Grades <strong>der</strong> Arueitsunfähigkeit ist dem Kollektiv<br />

Cnfall- \-er,icberungsvertrage, welcber im Sekretariat erhältlich ist, zu entnehmen.<br />

, r'<br />

u " I X, Prüfungen.<br />

Diplom- lJ • Die Technische Hochschule erteilt auf Gr<strong>und</strong> einer Diplomprüfung <strong>den</strong> Grad eines Diplomingenieurs<br />

prüfungen, (abgekürzte Schreibweise Dipl-Ing.), durch welchen die akademische Reife für <strong>den</strong> Eintritt in das Berufsleben<br />

bezeugt wird.<br />

...<br />

))iplomprüfungen fin<strong>den</strong> statt für das Fach eines Arcbitekten, Bau-, Vermessunga-,<br />

Masch i" e n-. Eie ktro -, 1l e tr ie bain genieurB, ehem i kers n nd Fa bri ki n g en ieu rs. Von <strong>den</strong> Maschinen-,<br />

Elektro·, Betriebs- <strong>und</strong> Fabrikingenieuren wird vor <strong>der</strong> Ablegnng <strong>der</strong> Vorprüfung 1 Jahr praktische T,ltigk<br />

ei t gefor<strong>der</strong>t .<br />

\lurch die Diplompriifung wird zugleich die bisherige Staatsvor- uud 1. Bauptprüfung ersetzt.<br />

Bedingung für die Zulassung zur Diplomprüfung ist die Beiuringung des Reifezeugnisses eines<br />

deutschrn Gymnasiums o<strong>der</strong> Rea.lgymnasiums, o<strong>der</strong> einer deutschen nenn stufigen Oberrealschule o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

eäch8ischen Gewerbeaka.demie zu Chemnitz. Ausnahmen sind nur so weit zU!'lssig, als die Gleichwertigkeit <strong>der</strong><br />

Vorbildung mit <strong>der</strong>jenigen einer dieser Anstalten durch ausländische Zeugnisse nach dem Urteile des vorgeordneten<br />

~Jinisteriums gesichert erscheint.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist fiir die Vorprüfung: <strong>der</strong> Nachweis eines zweij'Lhrigen Studiums an einer deutschen<br />

. Technischen IIocbschule; für die Hau ptprü fu ng: <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> an einer deutschen Technischen Hochschule<br />

ue8lau<strong>den</strong>en Vorprüfung in <strong>der</strong> Facbrichtung, in <strong>der</strong> die Hauptprüfung abgcle~t wer<strong>den</strong> soll o<strong>der</strong> in<br />

einer ihr verwandten Fachrichtung <strong>und</strong> eines im ganzen mindestens dreijährigen Studiums an einer deutschen<br />

Technischen Hochschule, wovon ein Jahr an <strong>der</strong> hiesigen Technischen Hochschule zurückgelegt wor<strong>den</strong> ist. W~gen<br />

Anrechnung von Semestern <strong>und</strong> Prüfungen von an<strong>der</strong>en Hochschulen ist die Prüfungsordnung nachzusehen.<br />

tuer <strong>den</strong> Rückt ri ttvon <strong>den</strong> Prüfungen vgl. § 7, Absatz b<strong>und</strong> 6 <strong>der</strong> Prtifungsordnung für Dip!olllingenieur~.<br />

Zuhörer wer<strong>den</strong> zu <strong>den</strong> Diplompriifungen nicht zugelassen.<br />

Alles Xähere enthält die Prüfungsordnung für Diplomingenieure, welche vom Sekretari:1L gegen Einsendung<br />

von 1.6, für Auslän<strong>der</strong> ".6. bezogen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Studierende, welche beabsichtigen, in <strong>den</strong> technischen Staatsdienst überzutreten, haben sich vor <strong>der</strong><br />

Aufnahme ihrer Studien mit <strong>den</strong> einschlagen<strong>den</strong> Bestimmungen über die Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung für <strong>den</strong><br />

höheren technischen Stall,tsdieust im Baufache (Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt für Sachsen 1904, Seite 73f.) be­<br />

, kannt zu machen.<br />

•<br />

Für die Staatsprüfungen im Fa.cb <strong>der</strong> "Geodäsie" besteht die Verordnung, die Ausbildung <strong>und</strong><br />

Gewerbe •<br />

.A.ofllehtsbeamte.<br />

Prüf~lDg für <strong>den</strong> höheren Staatsdienst im Fach <strong>der</strong> Geodiisie betreffend, vom 9. Februar 1897 (Gesetz- <strong>und</strong><br />

Verordnungsblatt vom Ja.hre 1897, Seite 15).<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Vorbildung, des Vorbereitungsdienstes <strong>und</strong> des Befähigungsnachweises <strong>der</strong> Gewerbe-<br />

Aufsichtsbea.mten ist die Verordnung vom 20. Juni 1910 (Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt vom Jabre 1910,<br />

Seite <strong>21</strong>1 ) ma.ßgebend. - Für die Zulassung zum Gewerbeaufsichtsdienste wird außer einem nicht zu hohen<br />

Lebensalter <strong>und</strong> körperlicher Rüstigkeit, die durch einen beamteten Arzt zu bezeugen ist, eine gründliche allgemeine<br />

<strong>und</strong> faehwissenschaftliche Vorbildung gefor<strong>der</strong>t, die nachzuweisen ist durch die an einer Technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> einer Bergakademie mit Erfolg abgelegte Diplomprüfung als<br />

a) Maschineningenie!lr, d) Chemiker,<br />

b) Elektroingenieur, e) Fabrikingenieur,<br />

PrilfoDreo<br />

flr da. höher e<br />

Sebulamt.<br />

c) Betriebsingenieur, f) Hütteningenieur o<strong>der</strong> Eisen-Hütteningenieur.<br />

Daneben ist <strong>der</strong> Nachweis guter Vorbildung im Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Gewerberecht <strong>und</strong> Versicherungsrecht,<br />

sowie in <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre, Unfallverhütung <strong>und</strong> Gewerbehygiene zu erbringen. - NloCh § 4-<br />

die8er Verordnung besteht für die Prüfung <strong>der</strong> Gewerbe-AufBichtsbeamten ein beson<strong>der</strong>e. Prüfung.amt. Der<br />

Vorsitzende <strong>und</strong> die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong>selben wer<strong>den</strong> vom Ministerium des Innern ernannt.<br />

Bei <strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung bestehen "Wissenschaftliche Prüfungskommis.ioJlen" für Kandidaten<br />

des höheren Scbulamtes <strong>der</strong> mathematilch-phyaikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung, einschließlich Geographie,<br />

60wie für <strong>den</strong> Lehrberuf in techIJischen Wissenschaften.


7<br />

Für die Zula.ssung zu du Prüfung ist erfor<strong>der</strong>lich, daß <strong>der</strong> Kandida.t das Reifezeugnis an einem.<br />

-Gymnasium, einem Realgymnasium o<strong>der</strong> einer Qberrealschnle des Deutschen Reiches erworben <strong>und</strong> dara.uf<br />

mindestens seche Halbjahre an einer Technischen Hochschule o<strong>der</strong> einer Universität des Deutschen Reiches,<br />

darunter wenigstens zwei Halbjahre an <strong>der</strong> Technischen Hochllchule zu Dres<strong>den</strong>, seinem BeruC8studiuID<br />

ordnungsmäßig obgelegen hat.<br />

Das Nähere ist durch die Prüfungsordnung festgeletzt. (Preis 1 .6.)<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Nahrungsmittelchemiker besteht eine beson<strong>der</strong>e Kommission, <strong>der</strong>en Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong> von <strong>den</strong> Ministerien des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts <strong>und</strong> des lnnern ernannt wer<strong>den</strong>.<br />

Die PrüCungsvorschriften für Nahrungsmittelchemiker sind durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen, auch<br />

wird auf die Verordnung vom 23. Juli 189' (Ges .- u. Verordn.-Blatt ~894, S. 169) aufmerksam gemacht.<br />

Am Schlusse eines je<strong>den</strong> Semesten können na.ch dem Ermessen <strong>der</strong> Dozenten Semestralprüfungen,<br />

an <strong>den</strong>en sich außer <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zuhörern auch Hospitanten beteiligen können, abgehalten wer<strong>den</strong>.<br />

X. Verleihung' <strong>der</strong> Doktorwnrde.<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat können <strong>den</strong> Titel "Doktor-Ingenieur" o<strong>der</strong> .,Doktor <strong>der</strong> technischen Wissenschaften<br />

(doctor rerum technicarum)" verleihen:<br />

1. <strong>den</strong>jenigen, welche die vorgeschriebenen Probeleistungen erfüllen,<br />

2 Männern, die sich um die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> technischen Wissensqhaften hervorragende Verdienste<br />

erworben haben, Ehrenhalber.<br />

Die Promotion zum Doktor-Ingenieur ist an folgende von dem Bewerber zu erfüllende Be­<br />

-dingungen geknüpft:<br />

1. Die Beibringung des Reifezeugnisses eines deutschen Gymnas:ums o<strong>der</strong> Realgymnasiums o<strong>der</strong><br />

einer deutschen Oberrealschule.<br />

Welche Reifezeugnisse noch sonst als gleichwertig mit <strong>den</strong> vorbezeichneten Heifezeugnissen<br />

zugelassen sind, bleibt <strong>der</strong> Entschließung des vorgeordneten Ministeriums yorbehalteu.*)<br />

2. Den Ausweis über die Erlangung des Grades eines I'iplom-Iugenieurs an einer Technischen<br />

Hochschule des Deutsche~ Reiches o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bergakademie zu Freiberg.<br />

Ob <strong>und</strong> inwieweit die Ablegung einer Diplom- o<strong>der</strong> sonstigen Prüfung au einer andt'ren<br />

Bergakademie o<strong>der</strong> an einer ausliindischen Tecbnischen Hochscbule als Ersatz für die. Erlangung<br />

des vorerwähnten Diplom-Ingenieurgrades gelten kann, bestimmt das Ministerium d eJ Kultu.<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts.<br />

Je<strong>den</strong>falls gilt aber als Ersatz für Jie Erlangung jenes Gra.des die Ablegung <strong>der</strong> zweiten<br />

Hauptprüfung für <strong>den</strong> höheren technischen Sta.atsdienst eines d~utschen B<strong>und</strong>esstaates.<br />

3. Die Einreichung einer in deutscher ::3pracbe abgefaßten wissenschaftlichen Abhandlung<br />

(Di8sertation), welche die Befähigung des Bewerbers zum selbständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten auf technischem Gebiete dartut. Die Dissertation muß einen Zweig <strong>der</strong> technischen<br />

Wissenschaften beha.ndeln, für <strong>den</strong> eine Diplomprüfung an <strong>der</strong> hiesigen Tecbnischeu Hocbschule<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bergakademie zu Freiberg eingenihrt ist.<br />

Die Diplomarbeit kann nicht als Doktordissertation verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

4. Die Ablegung einer mündlichen Prüfnng.<br />

6. Die Entrichtung einer J'rü(ungsgebühr im Betrage von 240 .6.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum "Doktor <strong>der</strong> technischen Wissenschaften (doctor rerum tecbnicarum)" tritt an<br />

die SteUe- des Ingenieur-Diploms das Zeugnis über die an <strong>der</strong> Technischen Hochschule zu Dres<strong>den</strong> bestanuene<br />

Prüfung für das höbel'e Echnlamt, anch kann die Dissertation das Gebie-t <strong>der</strong> .Mathematik o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Physik<br />

behandeln.<br />

Das Gesuch um Verleihnng <strong>der</strong> Würde des Doktors-Ingenieurs <strong>und</strong> Doktors <strong>der</strong> technischen Wi83en­<br />

.chaften ist !chriftlich an Rektor <strong>und</strong> Senat zu richten.<br />

Das Weitere ist aus <strong>der</strong> Promotionsordnung (Preis 1 .6) zu erseheu.<br />

XI. Gebühren.<br />

Das K 0 11 e g i e n ho n 0 rar, welches zu Anfang des Semesters zu ue.ahlen ist, beträgt für ' tudierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer iny Semester bei Vortrügen, seminaristischen übungen <strong>und</strong> Üuuugen in Gruppen für di~ wöchentliche<br />

St<strong>und</strong>e 1).6, bei sonstigen <strong>Übungen</strong> 4.6. (Z. B. ein Vortrag, <strong>der</strong> mit wöchentlich 4. St<strong>und</strong>en angekündigt<br />

~et, kOltet für das ganze Semester 4 X 5 = 20...t.) Bei unbesoldeteL o<strong>der</strong> nicht t. auptamtlich angestellten<br />

*) Die Reifezeugnis~e <strong>der</strong> Gewerbeakademie in Chemnitz sind vom Ministerium bit auf weiteres als<br />

gleichwert mit <strong>den</strong> in § 1, Ziffer 1. Ab.ulz 1 genannten Zeugnissen anerkannt wor<strong>den</strong>.<br />

Prüfungen tIlr<br />

NabrDDgBmittelchemiker.<br />

Semestralprüfungen.


"<br />

•<br />

Dozenten beträgt das Honorar bis zu 10.6 für die wöchentliche .t<strong>und</strong>e im Semester. Außerdem wird zu.<br />

<strong>den</strong> \'orJesungs- <strong>und</strong> T'bungsg-eldf'rn <strong>der</strong> besoldeten Dozenten ein Zuschlag von je 3.# für die Wochenst<strong>und</strong>e<br />

erhoben. Für Hospitanten ~eltcn die gleichen ätz!', doch haben sie auch für die als "hol!orarfrei" angekündigten<br />

Koll


9<br />

an <strong>der</strong> Hochschule bereits in dem vorhergegangenen Semester studiert haben, da3 Semestralzeugni3 dieses<br />

Semesters sowie eventuell das Zeugnis über die bestan<strong>den</strong>e Diplomvorprüfung beizulegen.<br />

'Gesuche um Stipendien schließen nicht ein Gesuch um Gest<strong>und</strong>ung des Kollegienhonor~rs in sich.<br />

Ein solches ist vielmehr dann, wenn die Zahlung des Honorars bis zur Erledigung des Stipendiengesuches<br />

gest<strong>und</strong>et wer<strong>den</strong> soll, beson<strong>der</strong>s bis zu dem geordneten Termin (10. November <strong>1920</strong> einzureichen.)<br />

Wird in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Studienjahren von neuem um Stipendien nachgesucht, 80 ist dem Gesuche<br />

ein neue> Yermögenszeugnis beizufügen, da dieses Zeugnis als nur für ein Jahr gültig angesehen wird .<br />

Na.m e <strong>der</strong> Stiftung<br />

Stiftung <strong>der</strong> Stadt 'Dres<strong>den</strong> (1876) '<br />

Gätzscbmann-Stiftung<br />

Gehe-Stiftung . . .<br />

Geratkamp-Stiftung .<br />

Hau.cbild-Stiftung .<br />

I1üllle-Stiftung . . .<br />

Alfred Kübn-Stiftung<br />

von Meyer-Stiftung .<br />

Nowotny-Stiftung<br />

N owikoff-Stiftung<br />

Paul Zschörner-Stiftung . .<br />

Eduard Emil Richter-Stiftung<br />

Hermann S chönlein~ Stipendienatiftung<br />

Georg Heinrich de Wilde-Stiftung<br />

Zeuner-Stiftung . . . • . . .1<br />

Gustav Uittrich- tiftung . •<br />

Robert Echtermeyer-Stiftung .,<br />

•<br />

XIII. <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Stiftungen.<br />

1<br />

J äbrliah<br />

.teben .ur<br />

VerfüllUDIf<br />

(r<strong>und</strong>).4 I<br />

106<br />

360<br />

195<br />

3bO<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Zweck <strong>der</strong> Stiftung<br />

Beyer- tiftung : .1 600 2 Stipendien vorzugsweise für Studierende <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung.<br />

Bodemer-Sti ftung<br />

Stipendium.<br />

Stipendium für Studierende, welche Söhne Dresdner Einwohner sind.<br />

Oittrich-Opeltscher-StipendieD.fonds<br />

Stipendium für Studierende bei<strong>der</strong>lei Geechlechts. Zunächst als Familienstipendium<br />

zu verwen<strong>den</strong>; sind hiernaoh berufene Bewerber nicht vorhan<strong>den</strong>,<br />

so ist das Stipendium einem o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>en Studieren<strong>den</strong> zu verleihen.<br />

1 Stipendium für einen aus Zittau o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sächs. Oberlausitz stammen<strong>den</strong><br />

Studieren<strong>den</strong>.<br />

190 • Zu Unterstützungen a.n Studierende nach dem Ermessen des Rektors.<br />

23 700 Zu Unterstützungen in Höbe von 300-600.JI für Studierende sächs. Staatsangebörigkeit.<br />

750 Zu Unterstützungen an Studierende nach dem Ermessen des Rektors. Bei<br />

gleicbem Verdienst <strong>und</strong> gleicher Würdigkeit soll <strong>den</strong> Nachkommen des<br />

Stifters <strong>und</strong> <strong>den</strong> Trägern des Namens Hauschild vor allen an<strong>der</strong>en Bewerbern<br />

<strong>der</strong> Vorzug gegeben wer<strong>den</strong>.<br />

600 2 Stipendien für Studierende.<br />

400 1 Stipendium für Studierende, die sich zu Eisenbahn-Ingenieuren ausbil<strong>den</strong>.<br />

Über die Verleihung beschließt das Kollegium <strong>der</strong> Ingenieurabteilung.<br />

600 Zu Unterstützungen an deutsche Studierende.<br />

600 Für Stipendien o<strong>der</strong> als unverzinsliche Darlehn o<strong>der</strong> als Preise für literarische<br />

o<strong>der</strong> zeichnerische Arbeiten.<br />

120 Für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen Russen o<strong>der</strong>, dar~rn ein solcher nicht<br />

vorban<strong>den</strong> sein sollte, für einen würdigen <strong>und</strong> bedürftigen aus Dres<strong>den</strong> gebürtigen<br />

Studieren<strong>den</strong>.<br />

600 Für Stipendien nach dem Ermessen des RektorI.<br />

60 Für Stipendien. Verwandte o<strong>der</strong> Nachkommen des Stifters haben, wenn sie<br />

bedürftig sind, <strong>den</strong> Vorzug.<br />

4700 i Zu Stipendien für dem Deutscben Reiche angehörige Studierende männlicben<br />

Geschlechts. Es sind solche Studierende zu bevorzugen, die durch Abstammung<br />

von dem Bru<strong>der</strong> des Stifters, Franz Schönlein, Schuhmachermeiater<br />

in Leipzig, mit dem Stifter verwandt sind.<br />

800 Für Stipendien <strong>und</strong> Exkursionsbeihilfen an Studierende. Bei gleicher Würdigkeit<br />

sollen Nachkommen <strong>der</strong> GroBeltern <strong>der</strong> Stifterin bevorzugt wer<strong>den</strong>. Die GrIlßeltern<br />

waren Kaufmann Jobann Gottlieb RudeliuI <strong>und</strong> Frau Katharina geb.<br />

Ungoad, Tochter des Hofrats <strong>und</strong> Oberbürgermeisters Ungnad in Frankfurt a. O.<br />

400 Zu einem Stipendium, wobei in erster Linie lolche Studierende zu berücksichtigen<br />

sind, die .ich <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Studienrichtung des Stifters zugewendet haben_<br />

Auf Antrag ist einem Nachkommen des Stifters das Stipendium zuzuweisen,<br />

wenn er von <strong>der</strong> Abteilung, an <strong>der</strong> er eingescbrieben ist, für würdig bef<strong>und</strong>en<br />

wird, während die Bedürftigkeit nicht in Frage kommen soll. Die<br />

Verleihung erfolgt von <strong>der</strong> Mechaniscben Abteilung.<br />

3000 Für unverzinsliche Darlehne Das Kapital wird in Beträgen von in <strong>der</strong> Regel<br />

600 .JI verliehen.<br />

iuOO Desgleicben<br />

3


,<br />

10<br />

Name <strong>der</strong> Stiftung<br />

Nagel-Stiftung . . . . .<br />

atehen<br />

Jährlich \<br />

.UT<br />

Verfügung<br />

(r<strong>und</strong>)"<br />

\<br />

· 1<br />

Päz-Stiftnng . . . • . . . .' 1<br />

Stiftung alter Poly techniker u. Zuwendung<br />

aus Etatmitteln<br />

Reisestipendienfonds • . •<br />

Friedrich Siemens - Stiftung.<br />

Stiftung <strong>der</strong> sächsilchen Industrie<br />

Stiftung <strong>der</strong> Sta4.t Dres<strong>den</strong> (1902)<br />

Karl Mankiewicz- Stipendienfonds<br />

Seebeck-Prämie <strong>der</strong> Buchhandlung<br />

von Zahn & Jaensch in Dres<strong>den</strong><br />

Ton Lippmann'sche Darlehns­<br />

Stiftung<br />

Hermann Rumpelt-Siiftung. . .<br />

Max Elb- Stipendienstiftung f~r<br />

Chemiker<br />

Auaßug-Stiftung. •<br />

llallwr.chs-Stiftung .<br />

.Heinrich Erneu:.ar.n- Stiftung<br />

Zweck <strong>der</strong> Stiftung<br />

1600 I Für unverzinsliche Darlehne in Beträgen von in <strong>der</strong> Regel bis zu 600 .N an<br />

einen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Ingenieurabteilung o<strong>der</strong> einen für die Feldmesserprüfung<br />

sich vorbereiten<strong>den</strong> o<strong>der</strong> sie ablegen<strong>den</strong> Geometer .<br />

HO Zur UnterstützUlIg Studieren<strong>der</strong> bei wissenschaftlichen Exkursionen. - Verteilung<br />

ist dem Rektor überlassen.<br />

1200 Zur Erteilung von Preisen für Bearbeitung gestellter Preisaufgaben.<br />

1400 Für Reisestipendien.<br />

3000 Beihilfe an einen nach Begabung, Fleiß <strong>und</strong> Charakter geeigneten <strong>der</strong>zeitigen<br />

o<strong>der</strong> ehemaligen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong>Technischen Hochschule,<strong>der</strong>zu seiner weiteren<br />

Ausbildung zu reisen o<strong>der</strong> einen längeren Aufenthalt im Auslande zu nehmen<br />

wünscht. Der Empfänger soll abwechselnd <strong>der</strong> Hochbau-, Bauingenieur-, Mechanischen<br />

o<strong>der</strong> Chemischen Abteilung angehören o<strong>der</strong> angehört haben.<br />

4600 Beibilfen an solche würdige <strong>der</strong>zeitige o<strong>der</strong> ehemalige Studierende <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule, die über das eigentliehe Studienziel <strong>der</strong> Hochschule<br />

hinaus sich wissenschaftlich betätigen wollen. Die Beihilfen sollen in <strong>der</strong><br />

Regel nicht unter 300 .N betragen. Als wissenschaftliche Betätigung ist u. a.<br />

die Doktordis.erlation anzusehen.<br />

10000 4 Stipendien zu 500 .6,6 Stipendien zu 400 .N, 20 Stipendien zu 300.N - Gesuche<br />

an <strong>den</strong> Stadtrat zu DresdeI1 nach näherer Bekanntmachung am schwarzen Brett.<br />

400 1 Stipendium für einen Studieren<strong>den</strong>. Entscheidung ist anf Gr<strong>und</strong> einzuholen<strong>der</strong><br />

Vorschlä.ge des Rekton <strong>der</strong> Technischen Hochschule dem jeweiligen<br />

Oberbürgermeister von Dres<strong>den</strong> übertragen.<br />

Gewährung von Büchern technisch-wissenschaftlichen o<strong>der</strong> allgemein wiuenschaftlichen<br />

Inhalts an zwei Studierende im Betrage von je 60 .6.<br />

1000 Für unverzinslicbe Darlehne in Beträgen bis zu 600 .6 an Studierende <strong>der</strong><br />

Chemischen Abteilung.<br />

400 Die jeweiligen Zinsen stehen dem Direktor des Physikalischen In.titute zur<br />

Unterstützung iIlin<strong>der</strong>bemittelter Studieren<strong>der</strong> (Praktika.nten o<strong>der</strong> Doktoran<strong>den</strong>),<br />

welche in dem Institut ihren Studien obliegen, <strong>und</strong> /,war namentlich<br />

auch zur För<strong>der</strong>ung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung.<br />

800 Zu Stipendien an einen o<strong>der</strong> zwei Studierende <strong>der</strong> ChemischenA bteilung während<br />

ihres Studiums o<strong>der</strong> unmittelbar nach dessen Beendigung zu ihrer weiteren<br />

Ausbildung o<strong>der</strong> als Unterhalts beitrag bis zur Erlangung ciner bezahlten<br />

Anstellung.<br />

120 C nterstützung reichsdeutscher Studieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bauingenieur-Abteilung vom<br />

6. Semester an. aufwärts bei fach wissenschaftlichen Ausflügen.<br />

Vom 1. Januar <strong>1920</strong> ab zur Verleihung von Preisen für im Physikalischen<br />

Institut ausgeführte Arbeit. Verleihung durch <strong>den</strong> Direktor die.es Instituts.<br />

1 Stip


11<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat.<br />

Rector Magnificus: Dr.-Ing. E. h. Martin DUlter, Geh. Hofrat, Prof.<br />

Prorektor: Dr.-lng. E. h., Dr. phil. Ricbard ][ollier, Geh. Hofra~ Prof.<br />

Vorstand <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung: Kurt Diestel, Geh. Hofrat, Prof.<br />

" " Bauingenieur- " Dr.-Ing. Kurt Beyer, Prof.<br />

,/ // Mechanischen" Dr.-Ing. Adolpb Nägel, Prof.<br />

" "Chemischen" Dr. phil. Roland Schon, Prof.<br />

" " Allgemeinen " Dr. rer. pol. Hans Gehrig, Prof.<br />

Mitglied" " "Dr. phil. Kurt Hassert, Prof.<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen,<br />

alphabetisch nach <strong>den</strong> Dozenten geordnet.<br />

Dr. jur. Apelt, Hans Willibald, yortragen<strong>der</strong> Rat u. Geh. Regierungsrat 1m<br />

Ministerium des Kultus <strong>und</strong> öffentlichen Unterrichts.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 6, Hoapita18traße lOb, II.)<br />

Staatsbürgerrecht, 11. Teil (ausgewählte Abschnitte aus dem Verwaltungsrecht, einsch!.<br />

dem öffentlichen Arbeiterreeht). V. (Mo., Di. 6-7) . . . . . . . . , 2<br />

T(1IchautJ.<br />

Sta.ndea-<br />

,!,Ill<br />

Dr. phi!. Barkhausen , Heinrich, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Daheimatraße 10.)<br />

• Telegraphen- u. Fernsprechtechnik. (Wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen). V. (Di. 10-12) 2<br />

Theorie <strong>der</strong> Leitungen. V. (Mi. 11-1). . 2<br />

· Desgleichen nbungen. (Fr. 12-1) 1<br />

· Schwachstrom praktikum 1. Ü. lDi. 2-5) 3<br />

· Dasselbe II. (Do. 2-5) . . . . . . . 3<br />

• Größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Schwachstromtechnik. Ü. (N ach Vereinbarung) 20<br />

Beckert, Fritz, Honorarprof., Maler.<br />

(Wohnung: Dre8<strong>den</strong> 20, An <strong>der</strong> Pikardie 2. ~ 30770.)<br />

Architekturmalerei. Skizzieren u. Aquarellieren Y. Innenräumen n. d.N stur. n. (Mo. 9 -11) 2<br />

_ Malerisches Skizzieren u. Aquarellieren n. d. Natur. n. (Sb. 2-5) . 3<br />

Dr.-Ing. Beyer, Kurt, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Woh~ung: Dres<strong>den</strong> 26, Leitmeritzer Str. 1,11. li!!!1 31497.)<br />

• Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II. V. (Fortsetzung bis zum Abschluß). Honorarfrei<br />

für Hörer des S. S. 19. (Mo. 8-10) . . . . . . . . 2<br />

Desgleichen. n. Honorar frei für Hörer des S. S. 19. (Mi. 2-6) • 4:<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I. V. (Mo. 12-1, Mi. 11-1) . • . 3<br />

Desgleichen. tJ. (Mi. 2-6). • . . . . . . . . . • • . 4:<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen III (Erddruck <strong>und</strong> Gewölbe). V. (Di. 8-10) 2<br />

Kolloquium in Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen für Fortgeschrittene. tJ. Honorarfrei für<br />

Stud. u. Zuh. (Zeit nach Vereinb.) . . . . • . • . . . . . • .. 1<br />

Dr. Bin<strong>der</strong>, Ludwig, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Daheimstraße H.)<br />

Berechnung <strong>und</strong> Konstruktion elektrischer Maschinen <strong>und</strong> A.pparate für Elektro­<br />

Ingenieure. V. (Mi. 8- 9 u. Do. 12-1) . . . . . . . . . . • .. 2<br />

Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektro Energie H. V. (Fr. 107""12). . . . .. 2<br />

nbungen aus <strong>den</strong> Gebieten Elektromaschinenbau <strong>und</strong> Elektrische Antriebe für Hasch.-<br />

U. Elektro-Ingenieure. Ü. (Mi. 9-1) . . . . . . 4:<br />

. Desgleichen f. Betriebs- u. Elektro-Ingenieure. 11. (Mi. 9-1) . 4


...<br />

. JE<br />

12<br />

Dr.-lng. Bloß, Adolf, Regierungs- <strong>und</strong> Baurat, Privatdoz.<br />

lWohnung: Dres<strong>den</strong> 16, Holbeinstraße 80, II)<br />

Wirbchaftslehre des Bauingenieurs (Kostenanschläge, Wirklichkeitsberechnungen,<br />

Bauverträge, Selbstkostenberechnungen). V. (Zeit nach Vereinbarung).. 1<br />

Honorarsatz : ohne Zuschlag.<br />

Dr. phil. Blumeufeld, 'V alter, Privatdoz. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Reichsstr. 28.)<br />

· Psychotechnik. V. (Di. 5-7) auch f. d. Auslands-Seminar. . . . . . Z<br />

· Experimentelle Pädagogik. V. (Mi. 6-7) . . . . . . . . . . . 1<br />

Erkenntnistheoretische nbungen im Anschluß an Kants Prolegomena. LJ. (Mi. 5 - ti) 1<br />

Dr. phil. Böhmer, Paul, Regierungsrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnuug: Dres<strong>den</strong> 16, Ludwig-Richter-Straße' 22, Il.)<br />

· Interpolations- <strong>und</strong> Differenzenrechnung. V. (Di., Fr. 11-12). . . . . . 2<br />

· Praktische Aufgaben des Lebensversicherungstechnikers. V. (Mo., Mi, Do. 11-12) 3<br />

tbungell zur Versicherungsmathematik. (Zeit nach Vereinbarung) • . . . .. 3<br />

•<br />

Dr. rer. polit. Bräuer, Karl, Privatdoz. (Wohnung: Weißer Hirsch, Lutherstr.28.)<br />

Agrarwesen '<strong>und</strong> Agrarpolitik. V. (Di, Fr. 5-6) ......... .<br />

Geschichte <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. V. (Mi. 5-6) . . . . .<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong> fUr Anfänger. Ü. (Sb. 9 Uhr pünktlich bis 1/~11)<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Dr. phil. Brotanek, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 2t, Kaitzer Straße 43, H.)<br />

Einführung in das Altenglische (für Studierende <strong>der</strong> neueren Sprachen). V. mit Ü.<br />

(Di., ~li. -±-f i ) . . . . . . . . .' 4:<br />

Englisch für Techniker (auch für das Auslandsseminar). V. mit Ü. (00. -1-6) . 2<br />

Erklärung ausgewählter Gedich! e von Tennyson, ROBsetti, Morris nach Jiriczeks<br />

"Viktorianischer Dichtung" (Heidelberg, Winter 1907) (auch für das Auslandsseminar).<br />

V. m. Ü. (Fr. 4-6) 2<br />

Dr. phil. Bruck, Robert, Schaumb.-Lippescher Geh. Regierungsrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Sobnorrstraße 88, 1I.)<br />

Die Kunst <strong>der</strong> italienischen Renaissance. V. (Mo, Di. 5-6) . . :t<br />

· Desgi. für Stud. d. Tierii.rztl. Hochschule. V. lMo., Di. 5-6) 2<br />

· Kunst ·<strong>und</strong> Kultur von Venedig. V. (auch tür das Ausl3,ndsseminar) (Fr. 5-6) . 1<br />

· Die Kunst <strong>der</strong> neuesten Zeit. V. (Do. 6-7) . . . . . . . 1<br />

Kunstgeschichtliches Seminar. Ü. (Mi: 5-7) . . . . . . 2<br />

·Vorbereitungen. Honorarfrei f. Stud. u. Zuh. (Zeit nach Vereinbarung) 4<br />

Baugeschichtliches Seminar. Ü. (00. 4-6) . . . . . . . ~<br />

Dr. med. et phil. BühleI', Karl, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Zellesche Straße 20. ~ 1!.·17 0.)<br />

Psychologie. V. (Do., Fr. 5-6) 2<br />

Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik. V. (Do., Fr. 6-7) . . . . . . . . 2<br />

Dipl.-Ing. Buhle, Max, Geb. Hofrat, Regierungsbaumeister: a. D., or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Hübnerstraße 1 b, 11. ~ 17361.)<br />

Allgem. Maschinenlehre II. f. d. Mech. u. ehern. Abtlg. V. (Di., Sb. 12-1, Do. 10-11) . 3<br />

· Techn. Zeichnen u. SkIzzieren II. f. d. Mech. u. Bauing.-Abtlg. Ü. (Mi. 3-5, Fr. 4-6) 4<br />

· Desgl. f. d. ehem. Abtlg. Ü. (Mo. 2-6) . . . . . . . . . . . • . .. 4<br />

· Hebe- u. Transportmaschinen J, f. Mal!ch.-, Betr.- u. Elektro-Ing. V. (Mi. 4-6) . 2<br />

• Entw. v. Hebe- u. Transportmaschinen f. Masch.-Ing. Ü. (Fortsetzung.) (Fr. 2-7) 5<br />

_ Eisenbahnmaschinenwesen f. Masch.-, Elektro-, Betr.- u. Bau·IDg. V. (Do. 11-1). 2


Dr. med. Conradi, Heinr., Preuß. Prof., Privatdoz.<br />

(Wohnung: Dre.<strong>den</strong> 24, Bergstraße S.)<br />

. Bakteriologischer Kursus. U. (Nach Vereinbarung).. ....<br />

• Ausgewählte Kapitel über soziale Hygiene. V. (Nach Vereinbarung)<br />

· Bakteriologische Arbeiten für Vorgeschrittenere. (Nach Vereinbarung)<br />

WllehuU.<br />

S.DDcl8J>­<br />

... bl<br />

4<br />

1<br />

halbtägig<br />

Dr. phi!. Dember, Harry, außeror<strong>den</strong>tl. Prof., Adjunkt des Physikalischen Instituts.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Kaitzer Straße 151, 1.)<br />

· Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Relativitätstheorie. V. (So. 9-10). . . . .. 1<br />

Diestel, Kurt, Geh. Hofrat, Architekt, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Blasewitz, Heidestraße S, 11. ~ 30 36~ .)<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike I. Ü. (Mi. 9-12) 3<br />

. Formenlehre <strong>der</strong> Antike I. ... (Di. 4-5, Do. 4 ·-1) 2<br />

A.rcbitekton. Perspektive. U. (Uo., Fr. 9-12. . 6<br />

Öffentliche Gebäude 1. V. (Mo. 4-5, Do. 3-4, So. 10-11) 3<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Bauordnungswesens. V. für das titädtebauseminar. (Mo. 3-4) 1<br />

Dr. phi!. Dietz, Rudolf, außeror<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung : Dres<strong>den</strong> 27, Daheimstraße 14.)<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. V. (Fr. 11-12) . . 1<br />

Dr.-Ing. E. h. DiHfer, Martin, Geh. Hofrat, Architekt, or<strong>den</strong>tl. Pro~, Rektor Magnificus.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bendemannstraße 8, 11. ~ 1" 122 )<br />

Entwerfen von Hochbauten. U. (Mo., Di. 8-1, Di. 3-5) 12<br />

· Das Wohn- <strong>und</strong> Gesphäftshaus. V. (~Ii. 11-1). . 2<br />

Dr.-Ing. E. h., Dr. d. techno Wissenschaften E. h. Engels, Hubert, Geh. Rat,<br />

or<strong>den</strong>tI. Prof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Hübnerstraße 1 b, I. ~ 15 973.)<br />

Wasserbau 1. V. mit gelegentlichen V orf'ührungen im Flußbau -Laboratorium (Mo.,<br />

Di., ~Il. 10-12) . . . .. 6<br />

· Wasserbau II. Ubgn. (Mo., Mi,. 2- [») 6<br />

Dr. phil. Föppl, Ludwig, or<strong>den</strong>tJ. Prof. }-Wohnung: Dres<strong>den</strong>::, Liebigstraße 22,1.)<br />

Hydro- <strong>und</strong> Ärodynamik mit Anwendungen auf die Fluglehre. V. (Di., Do. 5-6.) 2<br />

Seminar, Anleitung zu wissenschaftL Arbeiten. Ü. (Mi. j - 6) . 1<br />

Dr.- lng. E. h., Dr. phil. }'oel'stor, Fritz, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Hohe Straße 46, E. ~ 18115)<br />

· Metallurgie. V. (Mo., Do. 9-10). .. ' . . . . . 2<br />

· Chemische Technologie <strong>der</strong> Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen. V. (Di, Mi. 10-11) 2<br />

pezielle anorganische Chemie. V. (Fr, So. 10-11) . 2<br />

· Anorgan.-chem. Prakt. (qualitat. Analyse). U. (Di, Mi., Fr.2-6) (nur für beschränkte<br />

Besucherzahl) . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

.. Ariorgan.-chem. Praktikum (Gewichts-, Maß- <strong>und</strong> Gasanalyse, Präparate). Ü. . ganztägig<br />

· Phy


14<br />

Dr.-Ing. Gehler, Willy, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bayreuther St.raBe 17, E. I!e 28 88~.)<br />

• Festigkeitslehre. V. (Mi., Do. 11-12)<br />

• Desgleichen. n. (Fr. 11-1). . . .<br />

• Eiserne Brücken II. V. (Do. 12-1) .<br />

• Eiserne Brücken. n. (Mi. 3-7) . .<br />

2<br />

2<br />

1<br />

4<br />

Dr. rer. pol. Gehrig, Hans, or<strong>den</strong> tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, LiebigstraBe 18, H.)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. (Theoret. Nationalökonomie.) V. (Mo., Di.,<br />

Do., Fr. 6-7). .... . . . . . . . .. ..... 4<br />

· Gewerbewesen, Industrie- u. Sozialpolitik. (Prakt. Nationalökonomie.) V. (Mo., Di.5-6) 2<br />

Volkswirtschaftliche seminarist. Ü. (Mi. 1/ 2 7-=-8) . . . • . •. ..... 2<br />

Genzmer, Ewald, Geh. Hofrat, Preuß. Geh. Baurat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Ra.debeul, Riesestra8e 6. ~ Rad e be u 1 2922.)<br />

Städtischer Tiefbau (Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte). V. eMi. 3-5) 2<br />

· Desgleichen. Ü. (Mo. 4-6). . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Städtebaulleminar (Entw. v. Bebauungsplänen). Ü. (Mi., So. 9-12) 6<br />

(In Gemeinlcha.ft mit Geh. Ra.t Prof. Dr. Gurlitt.)<br />

Dr. phil. GeB, Felician, Geh. Hofrat. or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> U, Reichenbachstraße 59.)<br />

Deutsche Geschichte 1815-1 51. V. (Mo., Di. 6-7) .<br />

Staat <strong>und</strong> Kirche im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. V. (Mi. 6-7). .<br />

Dr.-Ing. E. h. Görges, Johannes, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

I<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Bernhardstraße 96. ~ 10663.)<br />

• Allgem. Elektrotechnik 11. V. (Mi., Fr. 1~-1) .' . . . . . . . . . . " 2<br />

· Theorie d. Wechselstromes II. V. (Di., Do. 8-10). . . . . . . . . . .. 4<br />

· Elektrotechn. <strong>Übungen</strong> f. Geübtere. 8 Stdn. Ü. in Gruppen (Mo., Do. o<strong>der</strong> Di., Fr. 2-6) 8<br />

· Elektrotechn. Prakt. f. Masch.-, Elektro-, Betr.-, Fabr.-Ing. u. Chemiker. 4 Stdn. Ü.<br />

in Gruppen (Mo. o<strong>der</strong> Di. o<strong>der</strong> Do. o<strong>der</strong> Fr. 2-6) . . . . 4<br />

Größere elektrotechn. Spezialarbeiten. n. (Nach besond. A.nmeldung) • 20<br />

Dr. phil. Gravelius, Harry, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, Reißigerstraße 13, E. t!!J 26316.)<br />

Wasserwirtschaft II. V. (Mo. 5-6) . . . . • . . . . . . • . . . .• 1<br />

· Das deutsche Klima. V. (Do. 5-6r. . . . . . . . . . .' ... . 1<br />

• Kolloquium über spezielle hydrographische <strong>und</strong> wasserwirtschaftliehe Fragen <strong>und</strong> A.ufgaben.<br />

V. Nach VertVnbarung. (14 tägig) . . . . . . . . . • 11<br />

· Klima <strong>und</strong> Wasst:rwirtschaft haliens. (Auch für das Auslandsseminar) . . . 1<br />

Meteorologie <strong>der</strong> Großstädte. V. f, d. Städtebauseminar. (Sb. 12-1) 1<br />

Die Herleitung empirischer Gesetze <strong>und</strong> die Bearbeitung an hydrographischen <strong>und</strong><br />

klimatologischen Betrachtungen. V. mit Ü. Honorarfrei. (Nach Vereinbarung) 11<br />

Groß, Karl, Prof., Bildhauer u. Direktor d. Kunstgewerbeschule.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, Gerokstra8e 4. t!!1 2l18t)<br />

• Architekturplastik. Ü. (Zeit nach Vereiubarung).. . . . . .<br />

Grübler, Martin, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Bernhard.traße 98. -- -----.)<br />

Techn. Mechanik III. V. (Di. 10-12) . . . . .<br />

• Techn. Mechanik IU. Seminarist. Ü. (Sb. 10 -12) (vierzehntägig)<br />

~ .. --..<br />

2<br />

1<br />

.... . 4<br />

2<br />

1<br />

I


Dr.-Tng. E. h. rit. phi!. Gllrlitt, Cornelin", Geh. Ra.t, Architekt, or<strong>den</strong>tl. Prof. a. D.<br />

\Wobnung: Dres<strong>den</strong> 24, Ka.itzer traBe 26. ~ 196~(i. )<br />

Städtebau. V. (Mi. 6-7)<br />

Städtebau-Seminar I (Entw. v. Bebauungsplänen). Ü.<br />

(In Gemeinschaft mit Geh. Hofrat Prof. Ger.zmer.)<br />

15<br />

Wllohatl<br />

Stull4e ...<br />

sahl<br />

1<br />

6<br />

Dr. phil. nato Hallwacbs. \Vilhelm, Geh. Hofrat. or<strong>den</strong> tl. Prof.<br />

(Wobnung: Dres<strong>den</strong> 24, Münchner. traBe 2,II.)<br />

Experimentalphysik 1. V. (Mo. bis Fr. 11-12) . . . . .' 5<br />

· Physika!. Praktikum I. Ü. in Gruppen (Di., Do. 2 - 5) . . ö o<strong>der</strong> 3<br />

· Physika!. Praktikum II (einschließl. Laboratoriumstechnik).· Ü. für Fortgeschrittene.<br />

(Nach Vereinbarung). ., ....... ; . . .<br />

9<br />

• Praktikum f. größ. physikal. Arbeiten. Ü. (Nach Vereinbarung)<br />

20<br />

• Physika!. Kolloquium, Referate über neue Arbeiten. Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.<br />

14 tägig (Do. 6-8) . . . . . .<br />

1<br />

Gemeinscha.ftlich mit Prof. Dr. T 0 e pIe r.<br />

Dr. phil. Hassert, Kurt, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bayreuther ~traBe <strong>21</strong>, 1.)<br />

Allgemeine physische Geographie (Klimak<strong>und</strong>e, Mathematische Geographie). V.<br />

(Mo., Di., Mi., Do. 4-5) 4<br />

· Landesk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Wirtschaftsgeographie von Italien. V. (auch für das Auslandsseminar).<br />

(Mo., Di. 5-6) . . . . . . . . . . . . . . . '2<br />

· Die deutschen Kolonialbestrebungen <strong>und</strong> Koloniengründungen vom Zeitalter <strong>der</strong><br />

Entdeckungen bis zum Weltkrieg. V. (auch für das Auslandsseminar <strong>und</strong><br />

für Studierende aller Abteilungen) (Do 7-8) . . . . . . . . . .. 1<br />

Geographische <strong>Übungen</strong> für Anfänger (Allgemeine Kartenk<strong>und</strong>e). Ü. (Mo. 6-7) 1<br />

Desgleichen für Fortgeschrittene (Kolloquiul1l). Ü. (Di. 6-8) ...... 2<br />

Dr. phil. Hecker, Oswald Arthur, Professor, Privatdozent<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 6, Bautzner Straße 77. ~ 13915.)<br />

· Umrisse <strong>der</strong> Weltgeschichte seit 1890. V. (Zwischen 5 U. 7 Uhr außer Freitags<br />

e.entuell Sonnabends vorm. nach vorheriger Rücksprache) (auch fUr das<br />

Auslandsseminar) . . . . . . 2<br />

Betrachtungen zur italieni~chen Politik im Weltkriege. Ü. (für Stu<strong>den</strong>ten honorarfrei)<br />

(auch für das Auslandsseminar) (nach Vereinbarung). . . . . .. 2<br />

· Einführung in das archivalische Arbeiten. n. (für Stu<strong>den</strong>ten honorarfrei) (nach<br />

Vereinbarung) " . . . . . . 2<br />

Dr. phi!. Heilluschka, Alfred, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: 11:)<br />

· Lebensmittelchemie, 1 Teil. (Ernährung, tierische Lebensmittel <strong>und</strong> Lebensmittelgesetzgebung).<br />

V. (Di, Mi., Do. 9-10) . . . . .. ..... 3<br />

· €hemische Technologie des WasBers. V. (Fr. 9-10) . . . .. 1<br />

· Lebensmittelchemieches Praktikum,' einschließlich gärungechemischer, gerichtlichchemischer<br />

<strong>und</strong> physiologisch-chemischer Arbeiten. Ü. (8 -12 u.2-6 Uhr<br />

tägl. außer Sonnabend) ., ..... 20<br />

o<strong>der</strong> nach nbereinkunft. . . . 40<br />

Praktikum für Xahrungsmittelchemiker. Ü. (desgl.) . 40<br />

Dr.-Ing. Heilmann, Adolt~<br />

Reg:ierungsbaumeister, Privatdozent, Oberingenieur<br />


16<br />

WOoIa8Dtl.<br />

IImuclell'<br />

.abl<br />

Dr. phil. Helm, Georg, Geheimer Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Professor 3.. D.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> H, Nürnberger Stulle 9, E. ~ 2~562. )<br />

Ankündigung vorbehalten.<br />

Hempel, Oswin, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Reichenbachltralle 71, 11. ~ 227;; 7.)<br />

Ornamentäles u. figürl. Zeichnen. Ü. (Do.9-1, Sb. 11-1)<br />

• Aktzeichnen. Lr. (Sb. 11-1) .<br />

. Raumkunst. Ü. (Do., Fr. 2-5)<br />

Städtebauseminar : Gartenarchitekton. Entwürfe. Ü. (Fr. 3-5)<br />

Dr. phil. Herrmann, Paul, etatmäß. Honorarprof.<br />

(W ohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Franklinstralle <strong>21</strong>.)<br />

• Das<br />

alte Rom. Kunst <strong>und</strong> Kultur <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> des Reiches. V. (auch für das<br />

Auslandsseminar). (Di. 6-8) .<br />

.,<br />

Högg, Emil, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Radebeul, Marienstralle 1%a.. ~ Radebeul 294:1.)<br />

Raumkunst II. V. (Sb. 9-11) 2<br />

Raumkunst. Ü. (Do., Fr 2-5) . G<br />

Architekton. Ausgestaltung v.Ingenieur- u. Industriebauten. n. (Do. 11-1) 2<br />

(Gemeinschaftlich mit Prof. Dr.-Ing. Richard .Müller.)<br />

Friedhofs- u. Grabmalkunst 1. V. (Do. 10-11) 1<br />

Dr. jur. Hölldack, Felix, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Leipzig, G-ohliser Stra.lle 12.)<br />

80zialrecht einschließlich des Rechts des Arbeitervertrages. V. (Mi. 5 05 _6 3U ) 2<br />

Einführung in die Politik (auch für das Auslandsseminar). V. (Di. 4-6) . 2<br />

Dr.-lng. Hugershoft', Reillhard, or<strong>den</strong>tl. Prof. an <strong>der</strong> Forstakademie 'rharandt.<br />

(Wohnung: Tharandt, Ta.lmühlenstralle.)<br />

Photogrammetrie. V. ,auch für das Auslands8eminar). (Zeit nach Vereinbarung) 1<br />

Hüttig, Valerius, Honorarprof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Würzburger Stralle 67<br />

~ 11465. Bureau: Dres<strong>den</strong> 1, Johann-Georgen-Allee IS. ~ 13236.)<br />

Heizung u. Lüftung 1. (Heizungsanlagen.) V. f. d. Hochb.-Abt. (Mo. 4-6).. . 2<br />

• Die heiztechnischen Einrichtungen in öffentlichen Gebäu<strong>den</strong> <strong>und</strong> Industriebauten.<br />

V. (Mo. 6-7) . 1<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Rauchplage. V. f. d. Städtebauseminar . • 1<br />

Theorie d. Heizung u. Lüftung für Masch.-, Betriebs- u. Fabrik·lng. V. (Zeit nach<br />

Vereinbarung) 2<br />

Huudhausen, Rudolf. or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Grollmannstralle 5. ~ 110120.)<br />

Seminaristische <strong>Übungen</strong> mit Vortrag über Maschinentechnologie Il. (Di. 10-1,<br />

Mi. 11-1, Fr. 2-5) f. Elektro-Ing. 6<br />

• Maschinentechnol. Ü. f. Fortgeschr. (nach Vereinbarung) . 6<br />

<strong>Übungen</strong> in Zwanglaufmechanik. (Zeit nach Vereinba.rung) 8<br />

Dr. phil. Jacobi, Arnold, etatmäß. Honorarprof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Hohe Stralle 102.)<br />

• Biologie <strong>der</strong> Tiere. V. (Fr. 4 - 6) .<br />

Dr. phil. Klemperer, Victor, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 2(, Bendemannetralle 3. ~ 19<strong>21</strong>1.)<br />

• Geschichte des französischen Drama8. 1I. Teil. V. mit Interpretationen (Mo., Di.<br />

. 1/23-4) '. 4<br />

6<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2


17 WGch.nl1.<br />

Btud ....<br />

•• hl.<br />

· Interpretation französischer Dramatik. V. u. fi. (Di. 1/,3-4) 2<br />

· Italienisch für Anranger. V. u. n. (Sauer: Kleine Italienische Sprachlehre. Groos,<br />

Heidelberg) (auch für das Auslandsseminar) (Mo. 6- 1 /.8). 2<br />

• Interpretation von Boccaccio Dosamerone prima giornata (BibI. Romanica). V. u.<br />

n. (auch für das Auslandsseminar) (Di. 6- 1 /,8) . . . . . . . .. 2<br />

Dr.-Ing. König, Walter, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bayreuther Straße SI, E .)<br />

Chemie u. Technologie d. aromatischen Verbindungen 1I (Organische Farbstoffe). V.<br />

(Mo. 10-12, Di, Mi. 10-11) . . . . . . . . . . 4<br />

• Praktikum f. Farbenchemie. Ü. in Gruppen (Mi., Do., Fr. 2-6). 12<br />

• Praktikum f. Farbenchemie bzw. Färbereitechnik. 1)'. (Mo. bis Fr. 8-12) halbtägig<br />

• Praktikum f. größere Arbeiten a. d. Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzw. Färbereitechnik.<br />

tJ. (Mo. bis Fr. 8-12, 2- 6) .<br />

. ganztägig<br />

Dr. phil. Kowalewski, Gerhard, or<strong>den</strong> tl. Prof.<br />

(Wohnung: .)<br />

• Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> höheren Algebra. V. (Di. 9-11) 2<br />

_ Mathematische Einführung in die Einsteinsche Theorie. I. Teil. V. (DL, Do. 12-1) 2<br />

• Theorie <strong>der</strong> analyti8chen Funktionen. V. (Mo., 00. 10-11 u. Fr. 9-11 ) 4<br />

· Mathematisches Seminar ( über Funktionstheorie). n. (honorarfrei für Studierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer) (Zeit nach Vereinbarung) . . 1<br />

Krantz, Friedrich, Ministerialrat, Vortragen<strong>der</strong> Rat im Arbeits-Ministerium, Landes·<br />

gewerbeinspektof, Dozent. (Wohnung : Dres<strong>den</strong> 6, Wie.entor.tr. l,m.)<br />

• UnfaU .... rhütung. V. mit Exkurs. honorarfrei (Mo. 5-7) . . . .<br />

Dr. med. Kuhn, Philalethes, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung : Orea<strong>den</strong> 24., Hübneratralle 6.)<br />

• Einführung in die Hygiene, insbeson<strong>der</strong>e' die Sexual·, Rassen- <strong>und</strong> Sozialhygiene.<br />

V. (Mi. 5-7) . . . . . . . " ..•. 2<br />

· Wohnung.hygiene. V. (auch für das Städtebauseminar) (Do. 6-7) 1<br />

• Die Ges<strong>und</strong>heitnerhältnisse <strong>und</strong> hauptsächlichen Krankheiten Italiens (auch rur<br />

das Auslandsseminar ) V. (Zeit nach Vereinbarung). . . . . . 1<br />

1 Selbständige Arbeiten im hygienischen Laboratorium. '0. (Zeit nach Vereinbarung) halbtägi g<br />

Sozialhygi.nische <strong>Übungen</strong>. (honorarfrei für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer). (Zeit nach<br />

Vereinbarung) . . . . . ' 2<br />

Kühn, Ernst, Baurat, Architekt, etatmäß. Honorarprof.<br />

(Wohnung : Dres<strong>den</strong> 24, Bergstr. 68.1!!!1 <strong>21</strong>693.)<br />

• Entw. landwirtschaftI. Bauten. V. m. gelegentl. Exkursionen (Di. 11-12)<br />

• Entw. landwirtschaft!. Bauten. fi. (Fr. 2-7)<br />

Dr.-lng. Kunze, Walther, Regierungsbaumeister, Priy.-Dozent.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Kaitzer Straße 84,1.)<br />

• Au.gewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Statik. V. (Mi. 8-10). .<br />

• Literaturbesprechung. tJ. (Mi. 6-7) . . . . .<br />

Kutzbach, Kad, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Liebig.tr.It, E. I!e 1'484.)<br />

• Ma.chinenelemente 11 f. Masch.-, Elektro- u. Betr.-Ing. V. (Mo. 10-12, Di. 8-10<br />

u. Sb. 8-9) .<br />

· Entwerfen von Maschinenelementen f. Mallch.-, Elektro- u. Betr.-Ing. 0. (Mo., Do.<br />

o<strong>der</strong> Di., Fr. 2-7). . . . .<br />

Dr. phi!. Lagally, , or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung:<br />

• Höhere Mathematik H. V. (Do.12-1, Fr. 10-11, Sb. 8-10)<br />

• Desgleichen <strong>Übungen</strong> (Di. 9-11). . . . . . . . . . .<br />

2<br />

1<br />

5<br />

a<br />

1<br />

5<br />

10<br />

,<br />

a


· Höhere Mathematik für die Hochbau- u. Chemische Abteilung. V. (Sb. 8-10)<br />

· Analytische Mechanik. V. (Mo. 8-10, Di. 8-9) . . . . . .<br />

Mathematisches Seminar. Stoff vorbehalten, honorarfrei für Studierende u. Zuhörer<br />

(Zeit nach Vereinbarung) . . . . .<br />

Dr. phil. Leonhardi, W oldemar, ständig. wissenschaftl. Lehrer u. Lektor.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 20, Roberl-Koch-Straße 3, H. ~ 13741.)<br />

Russische Grammatik f. Vorgeschrittene. V. (nach Vereinbarung) (auch für das<br />

Auslandsseminar) . . . . . . . .<br />

· Übung im Lesen <strong>und</strong> Sprechen <strong>der</strong> russischen Sprache (nach Vereinbarung) (auch<br />

für das Auslandsseminar)<br />

tThungen für ganz Vorgeschrittene in 2 Abteilungen je. .<br />

18<br />

WOGUaIL<br />

I11Ln4 ...<br />

oahJ..<br />

2<br />

3<br />

1.<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Dipl.-Ing. Lewicki, Ernst, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Würzburger Str. 51. ~ 16810.)<br />

Ausgewählte Kapitel aus dem Turbinenbau (Wasser- <strong>und</strong> Dampfturbine). V.<br />

(Fr. 8-10) . . . . .<br />

Desgleichen aus dem Dampferzeugerbau. V. (Mi. 10- 11). . . .<br />

Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten von Kraftmaschinen. V. (Zeit nach Vereinbarung)<br />

· Seminaristische <strong>Übungen</strong>. Gedächtnis-Skizzieren. tJ. (Zeit nach Vereinbarung)<br />

Entwerfen von Kraftmaschinen. Ü. (Mo., Do. 2-6) . . . .<br />

(In Gemeinschaft mit Prof. Dr. Nägel.)<br />

Ing. Löser, Max Benno, Dozent.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 8, Löbauer Straße 8, E. ~ 15075.)<br />

Anwendung des Eisenbetons im Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau II. V. (Di. 11 - 1)<br />

<strong>Übungen</strong> hierzu (Zeit nach Vereinbarung)<br />

Elektrische Öfen. V. (Sb. 11-12). . .<br />

Dr. phi!. Lottermoser, Alfred, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Zellesche Straße 31, E.)<br />

Experimentalchemie <strong>und</strong> Theorie <strong>der</strong> Kolloide. V. (Mi. 11-12) .<br />

Praktikum für Kolloidchemie. Ü. (Mi. 8-12 u. 2-6)<br />

Physikalisch-chemisches <strong>und</strong> anorganisch-chemisches Kolloquium, gemeinschaftlich<br />

mit Prof. Dr. F. Foerster, Luther <strong>und</strong> Erich Müller. (Honorarfrei.) (Mo. 6-7)<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

8<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

8<br />

1<br />

Lucas, Georg, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Klotzsche-Königswald, Mela.nchthonatra8e 8.)<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes. V. (Fr. 3-5)<br />

· Eisenbahnbau 1. V. (Mo. 3-5, Di. 4-5)<br />

· Desgleichen III. V. (Do. 3-5)<br />

· Eisenbahnbau. tr. (Di., Fr. 9-12) .<br />

nbungen im Trassieren für Vermessungs-Ingen. (Fr. 9-12)<br />

Städtischer Straßen- <strong>und</strong> Straßenbahnbau. Ü. (Fr. 9-11) .<br />

. '<br />

2<br />

3<br />

2<br />

6<br />

3<br />

2<br />

Dr. phil. Ludwig, Walter, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24 Kaitzer Straße <strong>21</strong>, E.)<br />

Darstellende Geometrie 11. V. (Di. 8-9, Fr. 8-10) . . . . .. 3<br />

· Darstellende Geometrie 11. tJ. (Di. 3-5, Fr. 2-6) . . . .. 4<br />

Darstellende Geometrie 11 (Perspektive) V. m. gelegentl. <strong>Übungen</strong>. (Mi. 8-9) . 1<br />

· Theorie <strong>der</strong> geometrischen Verwandtschaften. V. (Do. 8-10) .' . . . 2<br />

· Ausgewählte Fragen <strong>der</strong> Elementargeometrie. V. (Mi. 9-11) . . . . . 2<br />

_ Mathematisches Seminar (über höhere Geometrie). (Zeit nach Vereinbarung) 1-<br />

(Honorarfrei für Stud. u. Zuhörer.)


19<br />

W601o .. U.<br />

St<strong>und</strong>e .. -<br />

.. h l<br />

Dr. phi!. Luther, Robert, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung . Dres<strong>den</strong> 24 , NÜInberger Straße 59, 1. ~ 23 93~ )<br />

Photo graphie. V. (D i., Do. 12 -1) (auch für das A usla ndsseminar) . 2<br />

· Photographisches Praktikum für Anfanger (in Gruppen). (Zeit nach Vereinbarung.)<br />

(Positiv- <strong>und</strong> Negativprozesse. Vergrößern u. Projizieren, Arbeiten mit ortho<br />

chromathiscben Platten. Exkursionen.) (Zeit nach Verelllbarung) (auch für<br />

das Auslandsseminar) . . 4 u. 8<br />

· Photographisches Praktikum für Vorgeschrittene in Gruppen. (Sensitometrie. Farben<br />

photographie. Filter- u. Plattenguß. Spektro-, Mikro- <strong>und</strong> Röntgenphotographie,<br />

sonstige Son<strong>der</strong>verfabren). (Zeit nach Vereinbarung) . . 4,8u 12<br />

elbständige Arbeiten . . ganz- <strong>und</strong> halbtägig<br />

Desgleichen ferner (nach Vereinbarung) 2 u.' 4<br />

Physikalisch-chemiscbes <strong>und</strong> anorganisch chemisches Kolloquium (gememschaftlich<br />

mit Prof. Dr F. Foerster, Erich Müller u. Lottermoser). Honorarfrei für<br />

Studierende u. Zuhörer V . (Zeit nach Vereinbarung ) 1<br />

Möllering, Heinrich, Oberba.urat , Honorarprof.<br />

(Wohnung Dres<strong>den</strong> 24, Kulmstraße 4. ~ 25 3~ 1.)<br />

Eisenbabnsignalwesen. V. (Sb. 9-11) . 2<br />

Dr -lng. E. h., DI'. prul. Mollier, Richard, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof., <strong>der</strong>z.<br />

Prorektor. (Wohnung : Dres<strong>den</strong> 27, Würzburger Straße !lS. ~ 1~ 11 5.)<br />

Techn. Wärmelehre H. V (Mo ., Mi. 9-10) 2<br />

· Kinematik. V. (Fr. 9-11, Sb. 9-10) . ... . 3<br />

· Kinematik. n. (Mi. 2-5) . . . . 3<br />

• Maschinenlaboratorium I. Ü. f. Masch.- u. Betr.-Ing. (in Gruppen) (Di. 3:""5, Fr.<br />

o<strong>der</strong> tib. 9-1) . . . . . 6<br />

· Maschinenlaboratorium 1I. Ü. f. Elektro-lug. (in Gruppen) (Di 2 - 6 od. Sb. 9-1) 6<br />

· Maschinenlaboratorium III. Ü. f. Masch.-Ing. (in Gruppen) (Di. 10-12, Mi. 9-1) 6<br />

• Selbständige Arbeiten im Mascbinenlaboratorium. Nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung. 24<br />

Gemeinschaftlich mit Prof Dr.-Ing. Nägel <strong>und</strong> Prof. DrAng. Neumann<br />

· Wärmetechnisches Seminar (Zeit nach Vereinbarung). Gemeinschaftlich mit Prof.<br />

Dr. Neumann 1<br />

Müller, Ernst, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 27, Daheimlltraße 9. ~ 22 70(i.)<br />

· .Allgem. mecban. Technologie I. V. (Mo. 8-9, Do. 8-10) .<br />

· Weberei. V. (Mi. 12-1, Fr. 4-6). . . . . . .<br />

· Tecbnol. Praktikum f. d. Faserstoff technik f. Betr.-Ing. Ü. f. Anfänger} (Mo. bis Fr.<br />

· Technol. Praktikum f. d. Faleratofftechnik. n. f. Fortgeschrittene . . 2- 6)<br />

3<br />

3<br />

12<br />

20<br />

Dr. phi!. M{Hler, Erieh, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 20, Josefstraße 4. ~ 17555.)<br />

• Elektrochemie. V. (Mo., Di. 8-9) . 2<br />

· Physikalische Chemie. V. (Mi., Do., Fr. 8-9) . 3<br />

· Praktikum für Ele.ktrocbemie. Ü. (in Gruppen) (Mo., Di.2-6) 8<br />

• Praktikum f. gröBere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikal.<br />

Chemie. U. (.Mo. bis Fr. 8-12, 2-6) . . . . . . gallztägig<br />

Pbysika.lisch-chemlsches <strong>und</strong> auorganisch-cheJ;llisches Kolloquium, gemeinschaftlich<br />

mit Prof. n r. F. Foerilter, Luther ,<strong>und</strong>. LQttertno~er .Ionorarfrei 'fiir Studierentle<br />

<strong>und</strong> 7,'1 Jre" V \l) .-7) . ~ . , l .: 1 •


20<br />

DrAng. Möller, Richard, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Oberlößnitz, Sophien.traße 18. M Radebeul 979 )<br />

· Baukonlltruktion II (Holzbau) f.Architekten, Bau-, Betr.- u.Fabr.-lng. V. (Mo. 12-1,<br />

6-7, Do. 3-4) ............... .<br />

· Baukonstruktion II f. Architekten. n. (Mo. 4-6, Mi. 2-7, Do. 5-6)<br />

· Baukollstruktion n f. Bau-lng. n. (Mi. 2-4, Do. 4-7) .<br />

· Baukonlltruktion II f. Betr.- u. Fabrik-Ing. tr. (Mi. 2-4, Do. 4-6) .<br />

· Baukonlltruktion IV. Seminar I für .Architekten. tr. (Do. 9-11) .<br />

Veranschlagen u. Bauführung (jedes gerade Jahr). V. (Zeit nach Vereinbarung) .<br />

Architektoni.che Ausgestaltung v. Ingenieur- u. Indulltriebauten f. Architekten. TI.<br />

(Do. 11-1) . . . . . . . . . . . . .<br />

(Gemeinschaftlich mit Prof. Hög g.)<br />

Dr.-lng. Nägel, Adolph, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Zellesche Straße 29. I»!e 16739)<br />

Kraftmaschinen 11. V. (Mo., Do. 10-12). . . .<br />

Regelung <strong>der</strong> Kraftmaschinen. V. (Di. 8-10). . . . . . .<br />

Entwerten v. Kraftmaschinen. n. (gemeinschaftlich mit Prof. E. Lewicki) f. Masch.­<br />

u. Elektro-Ing. (Mo., Do. 2-6) . . . . . . . . . . . . . . . •<br />

Seminar über Kraftmaschinen für Masch.- u. Elektro-Ing. (Mi. 3-5) . . . . .<br />

Selbständiges Arbeiten im Maschinenlaboratorium. (Nach beson<strong>der</strong>er Vereinbarung.)<br />

(ln Gemeinschaft mit Geh. Hofrat Prof. Dr. Dr.-Ing. Mollier u. Prof. Dr.-Ing. Neumann.)<br />

WOolI .. U_<br />

Shllldell_<br />

sahl.<br />

3<br />

8<br />

5<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

8<br />

2<br />

24<br />

•<br />

Dr. phi!. N aetsch, Emil, etatmäB. Honorarprof.<br />

(Wohnung: BlaBewitz, Tolkewitzer Stra8e 1, I )<br />

Höhere Mathematik IV. V. (Mi., Do., Fr. 8-9) . . . . . . .<br />

Seminarist. nbungen dazu, für Mathematiker (14tägig) (Sb. 10-12) . . . . •<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten GradeII. V. (Mo. 8-10 u. Di. 8-9) .<br />

Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysill. V. (Mi., Do. 12-1) . . . . . . . .<br />

Semi~aristische übungen für Studierende .<strong>der</strong> Physik. l Honorarfrei für. Studierende<br />

<strong>und</strong> Zuhörer.) (Zeit nach Vereinbarung) . . . . . . .<br />

Dr.-lng. Neumann, Kurt, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Reichenbachstraße 9, E.)<br />

Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft. V. (Mo. 10-12)<br />

· Kreiselpumpen <strong>und</strong> Turbogebläse. V. (Do.9-10)<br />

Wärmetechnisches Seminar. TI. (Zeit nach Vereinbarung) .<br />

(In Gemeinschaft mit Geh. Hofrat Prof. Dr .. lng. Mollier.)<br />

Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium. (Nach beson<strong>der</strong>er Vereinbarung)<br />

(In Gemeinschaft mit Geh. Hofrat Prof. Dr. Dr .. Ing. Mollier <strong>und</strong> Prof. Dr.-lng. Nä.gel.)<br />

Pattenbauseu, Bernhard, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, ReichenbachBtra8e 63, II.)<br />

Geodäsie I. V. zugleich f. Architekten. (Mo. 3-4, Do.8-9)<br />

· Geodäsie 1. Seminarist. O. (Mo. 4-6)<br />

Geodäsie H. V. (Mi., Do., Fr. 10-11)<br />

· Geodäsie H. n. (Do. 3-5).<br />

· Höhere Geodäsie n. V. (Mo. 10-12) .<br />

• Höhere Geodäsie II. Seminarist. tr. (Fr. 3-5)<br />

· Das Sonnensystem. V. mit Beobachtungen im Observatorium. (Mi. 7-8)<br />

· Geodätische Ausarbeitungen für Bau-Ing. n. (Sb. 8-10)<br />

Graphische Ausarbeitungen für Verm.-Ing. n. (So. 8-10)<br />

· Geodätische Rechenübungen. (Fr. 3-5) . . . .<br />

· Skizzieren geodätischer Instrumente. n. (Mi. 3-5)<br />

• Planzeichnen 1. n. (Mi. 3-5) • . . . . • . . .<br />

3<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

24<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2


<strong>21</strong><br />

W/lcheD'"<br />

8t1lJl4 ....<br />

zahl<br />

Dr.-Ing Rauda, Fritz, Privatdozent. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Franklinstra.6e 18, III.)<br />

• Geschichte <strong>der</strong> Bau- <strong>und</strong> Handwerkskunst<br />

=<br />

Sachsens. V. (Fr. 6-7) . . . " 1<br />

Aufnahmen Ton Architekturen. "0. (Zeit nach tioereinkunft) . ..•.. 1<br />

Siehe auch Nr. ::: <strong>und</strong> Nr. (Formenlehre des Mittelalters <strong>und</strong> Baugeschichtl. Seminar.)<br />

Dr. phil. Reu8chel, Karl, Honorarprof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 8, Stolpener Straße 4..)<br />

Einführung in das Gotische. V. u. lJ. (Mo. 1/!4-5).. ..•. 2<br />

· Völkerpsychologie, Massenpsychologie <strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e. V. (auch für das Au.-<br />

landsseminar.) (Di. 4-5) . . . . . . . 1<br />

· Die Aufgaben wissenschaftlicher Literaturbetrachtung. V. (Mo. u. Di.5-6) 2<br />

Dr.-Ing. Reutber, Oskar, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 6, Ho.pitalatraße 2, II.)<br />

· Geschichte <strong>der</strong> Baukunst 1I. Mittelalter. V. (Do. u. Fr. 11-1) . 4<br />

· Baugeschichtl. Seminar. (Vorbereitungen nach Ubereinkunft 2 Stdn.) "Obgn. 2 Stdn. 4<br />

(In Gemeinschaft mit Printdozent Dr. Rauda.)<br />

(Do.4.-6.)<br />

· Formenlehre des MittelaltelI. V. (Fr. 3-4) 1<br />

· Desgleichen Ubungen. (Fr. 4-6) . , . . 2<br />

(In Gemeinschaft mit Privatdozent Dr. Rauda.)<br />

Dr. phil. Rimann, Eberhard, or<strong>den</strong>tl. Prof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24., Kaitzer Straile 17, I.<br />

· Mineralogie <strong>und</strong> Geologie. V. (Di. bis So. 9-10) 5<br />

Kristallographische <strong>und</strong> Mineralogische Lrbungen. (So. 10-1) . 3<br />

Dr. Schäfer, Ernst,Lektorflir Buchführung . (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, CanaleUostraße 13, pt.)<br />

· Einführung in die Buchführung <strong>und</strong> das Bilanzwesen. (Mo. u. Do. 7-8) 2<br />

· Desgleichen <strong>Übungen</strong>. Besprechung ~on Bilanzen. (Mi. 4-5) 1<br />

Dr. phil. Schäfer, Friedrich, au8eror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong>-Strehlen 20, Resi<strong>den</strong>zstraße 32, 1.)<br />

• Überblick über die Finanzwirtschaft <strong>der</strong> deutschen Städte. V. (Mi. 5-6) 1<br />

· Einführung in die Kommunalpolitik. V. (Do., Fr. 5-6) 2<br />

• Ubungen im Städtebau-Seminar 1I. (Di. 5-7) .<br />

oe<br />

Scherif, Achmed, stellv. Lektor f. türkische Sprache.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Nürnberger Straße 12, TI!. r.)<br />

Türkische Sprache. 1. Kursus. V. . . . 1<br />

· Türkische lJbungen für <strong>den</strong> I. Kursus. U. 1<br />

· Türkische Sprache. 11 Kursus. V. . . . 1<br />

Türkische lJbungen für <strong>den</strong> II. Kursus. lJ. (Zeit nach Vereinbarung) 1<br />

Dr.-Ing. SChilling, Otto, Privatdozent. (Wohnung: Dres<strong>den</strong>-Strehlen 20, Resi<strong>den</strong>z.tr. 9.)<br />

· lsthetik <strong>der</strong> Baukunst I. V. (Mo. 6-7) . . . . . . .. 1<br />

Dr. phiL na.t. Schmidt, Han., Privatdozent. (Wohnung: Oberlößnitz, Augu.tu .... reg 36.)<br />

Arzneimittelsynthese 11. V. (Mo. 5-6) . . . . . . . . . .' 1<br />

Dr. phi!. Schmitz, Eugen, auBeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Drel<strong>den</strong> 24., HübnelitrafSe 17, 1II. ~ 18744.)<br />

• Die Oper bei Wagner! Zeitgeno •• en <strong>und</strong> Nachfolg.rn (mit belon<strong>der</strong>.r BerücklIichtigung<br />

<strong>der</strong> Italiener). V. mit Mllsikbei.pielen. (Mo., Fr. 4-5) 2<br />

• Führende Meister <strong>der</strong> Tonkunet aus fünf Jahrhun<strong>der</strong>ten. V. mit lIusikbei.piel.n<br />

(Di. 3-4) . . . . ·1<br />


Schneegans, Alphons, Architekt, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 20, Basteistraße 14. 3!!J 30793 J<br />

· Entw '\" Hochbauten. Ü. (Mo. 8-1, Di. 8-1, 3-5) .<br />

· Das Wohn- u. Geschäftshaus I (d. Wohnhaus). V. (Di. 5-7)<br />

· Städtebauseminar (Entwerfen v. Kleinsiedelungen). Ü. (Mo. 10-12)<br />

Städtebauseminar (Das Geschäftshaus III fltadt <strong>und</strong> Land). V. (Fr. 4-5)<br />

Asthetik <strong>der</strong> Baustoffe V. (Do., Fr. 5- ·6)<br />

22<br />

Wochent!.<br />

l:>l<strong>und</strong>en<br />

zahl<br />

Dr. phiL Scholl, Roland, or<strong>den</strong> tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, Anton-Graff-Stralle 1, IIl. 15 $'44.)<br />

Organische Chemie. V. (Mo. bis Fr. 9-10)·. . . . . 5<br />

Organisch-chemische::; Praktikum. Ü. (Mo. bis Fr. 8-12, 2-6)<br />

ganztägig<br />

(Das LaI.oratorium ist täglich von 8-12 lind 2-6 Uhr mit Ausnahme von Sonnabend geöffnet.)<br />

Ur.-lng. Schubert, Otto, Bauamtmann a. D., Privatdozent.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Bergstraße 32. 3!5!J 19225)<br />

Kunst 1m Straßenbilde 1. V. (zugleich f. d. Rtädtebauseminar) (Do. 6-7)<br />

Dl·. phl!. Schwede, Rudolf, außeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

Wohnung: Dres<strong>den</strong> 2!, Gutzkowstraße 28, IlI}<br />

Ausgewählte Kapitel a. d. botan. ltohstofflehre (Nahrungsmittel, Faserstoffe). V.<br />

(Zeit nach Vereinbarung) . 1<br />

Mikroskopische <strong>Übungen</strong> hierzu. Ü. (Zeit nach Vereinbarung) . 2<br />

. .Mikroskopisches Praktikum in Pflanzenanatomie f. Anfänger. Ü. (nach Vereinbarung) 2<br />

Dr. SChwinning, Wilhelm, or<strong>den</strong> tl. Prof. (Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Lin<strong>den</strong>auBtraße 33.)<br />

Werkstofik<strong>und</strong>e I. (Prüfung von Baumaterialien.) V. (Mi. 9-11, Do. 12-1). 3<br />

Praktikum für Werkstoffprüfung <strong>und</strong> Metallographie<br />

a) für Anfänger (Fr. 11-1) .... 2<br />

b) flir Fortgeschrittene (Zeit nach Überemkunft) 4<br />

12<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Dr.-Ing. Steinkopf~ Wilhelm, außaror<strong>den</strong>tl.. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 8, Schillerstraße 7.)<br />

• Organisch-technische Chemie 11. V. (Di , Fr. 12- 1) .<br />

Ur. phil. '1'oepler, Maximilian, auBeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 24, Reichenbachstraße 31, IlI.)<br />

Theoret. Physik IV. Optik. V: (Mo. 11-12, Mi. 12-1 <strong>und</strong> Fr. 11-1)<br />

· <strong>Übungen</strong> hierzu. (Zeit nach Vereinbarung) .<br />

· Dioptrik (für Vermessungsingenieure). V. (Zeit nach Vereinbarung)<br />

Dr. phil. Walze I, Oskar, Geh. Hofrat, or<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dres<strong>den</strong> 16, ZeBchaustraße 6, H. ~ 11104.)<br />

• Die deutsche Dichtung des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. V. (Di., Mi. 6-8)<br />

· Frühklassizismus. V. (Di. 6-8, Mi. 6-7) . .<br />

• Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> deutschen Literaturgeschichte. V. (Mi. 7-8)<br />

· Dichtung <strong>der</strong> Gegenwart. V. (Fr. 6-7) .<br />

• Desgleichen. Ü. in Gruppen (Fr. 7-8) _ .<br />

• Deutsches Seminar. Ü. (honorarfrei f. Stud. od. Zuh.) (Mo. 11-'-12)<br />

Dipl.-Ing. Wawrziniok, Otto, auBeror<strong>den</strong>tl. Prof.<br />

(Wohnung: Dresdt'n 24, Reichsstraße 10, II ~ 18792 )<br />

I Bau uud Betrieh <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge· H. Y. t:'lIi. 8-9: Fr. 10 -11)<br />

• Unt~r l('h'1n~ von KraftwaO't' , Kraft vagenm t >ren ut Getriel>eu . r. Fr t<br />

2<br />

4<br />

1<br />

2<br />

4<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1


23 · --<br />

WöchantL<br />

St<strong>und</strong>enzahl<br />

Selbständige Arbeiten im Institut für Kraftfahrwesen (nach beson<strong>der</strong>er Anmeldung<br />

<strong>und</strong> Vereinbarung) 24<br />

Brennstoffe <strong>und</strong> Vergaser für Kraftwagenmotoren. V. (Mi. 12-1) 1<br />

Untersuchung von Kraftstoffen <strong>und</strong> Schmiermitteln . . Ü. (nach' Vereinbarung) 1<br />

Kraftfahrzeuge <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e. Allgemeinverständliche Darstellung für Studierende<br />

aller Fachrichtungen. V. mit Demonstrationen 1m Institut für Kraftfahrwesen<br />

(nach Vereinbarung) 2<br />

N. N.<br />

Technische Mechanik 1. V. f. Bau-, Masch.-, Elektro- u. Betr.-Ing. (Mo, Mi. 9-11) 4<br />

Desgleichen. Seminarist. Ü. (So. 10- 12) (vierzehntägig) . 1<br />

N. N .<br />

. Die Pflanzenwelt Ita.liens 1m Rahmen <strong>der</strong>jenigen des :\Iittelmeergebietes. V . 1<br />

·,


St<strong>und</strong>enpläne <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

In <strong>den</strong> St<strong>und</strong>enplänen sind nur diejenigen Fächer aufgenommen, die in <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong><br />

enthalten sind.<br />

Für die Gebäude, in <strong>den</strong>en die <strong>Vorlesungen</strong> lind <strong>Übungen</strong> stattfin<strong>den</strong>, sind<br />

folgende Abkilrzungen gebraucht wor<strong>den</strong>:<br />

A. H. = Altes Hauptgebäude, Bismarckpl. 18,<br />

A. L. = Anorganisch-chemisches Laboratorium, Bismarckpl. 18,<br />

Bot. I. _ Botanisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

E. I. = Elektrotechnisches Institut, . Helmholtzstr. 9,<br />

E.,eh. l. = Laboratorium f. Elektrochemie u. physikalische Chemie, Bismarckpl. 18,<br />

F. L. = Laboratorium f. Farbenchemie u. Färbereitechnik, Bismarckpl. 18,<br />

G. I. = Geodä.tisches Institut, George Bährstr. 1,<br />

G. S. = Geographisches Seminar, Bismarckpl. 18.<br />

H. G. = Hörsaalgebäude <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung, Helmholtzstr. 6,<br />

Hyg. I. _ Hygienisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

I. f. K. = Institut für Kraftfahrwesen, Helmholtzstr. 7,<br />

I. G. = Gebäude <strong>der</strong> Ingenieur-Abteilung, George Bährstr. 1,<br />

M. A. = Versuchs- u. Materialprüfung<strong>samt</strong> , Helmholtzstr. 7,<br />

M. L. _ Mascbinenlaboratorium, George Bährstr. a,<br />

Min. I. = Mineralogiscbes Institut, Bismarckpl. 18,<br />

M. L. A. = Maschinenlehrausstellung , Helmholtzstr. 6,<br />

O. L. = Organisch-chemisches Laboratorium, Bismarckpl. 18,<br />

Phot. I. = Photographisches Institut, George Bährstr. 1,<br />

Ph. I. = Physikaliscbes Institut, Bismarckpl 18,<br />

leb. ehem. I. Lebensmittelchemi8ches Institut, Bismarckpl. 18.<br />

I<br />

/


26<br />

Die 'orl•• un~.n lind mit antlqna-Lettern I<br />

H ~·huDt;'en tI" hurlllfJ-" gedruckt Hochbau. Abteilung. W. S. 20/:l1. 27<br />

1<br />

Wor.hentage,<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

SODDabeDd.<br />

Zelten Dach<br />

Ver.i u barunr:<br />

..<br />

.J..<br />

B.<br />

s.<br />

2.<br />

4.<br />

\j.<br />

!'l.<br />

2.<br />

4-.<br />

1>.<br />

s.<br />

ti.<br />

".<br />

8- 9. 9- 10. 10-11. 11-12.<br />

JIors. JIörs. Hör •. Bö".<br />

~ Oiilfer, Entu'er{en t'on Hoch/Jautm . .<br />

I Schneegans, EI;tlur{m 1'011 Hoch/lu/ttm<br />

JI. FOHl!ter, Baustoffk<strong>und</strong>e<br />

IJud" ig , Darstoll. Geo- M. }'oerster, Grdphostatik <strong>und</strong> Festigkei tslehre<br />

metrie TI . A. H. 77<br />

Dülfer, Entlfer{en von Hochbaulen . .<br />

Scbneegans, Entwer{en von Hochbauten<br />

Rimann, Mineralogie <strong>und</strong><br />

Geologie. . Min. I.<br />

I LUdWi~ .Perspektive A. H.:-. Diestcl, Formenlehre <strong>der</strong> jntik.e 1 . __ _<br />

I<br />

1 0 11~ HaU wac bs, PhYSik I A. H. 1:3 I R. Müller, Bau- I,<br />

. konatruktionen II<br />

A.H. 77<br />

Scil nl'egans, Elltl/'er{m /'Im Kleill.,iedlutlge/l<br />

Rimann, Mineralogie <strong>und</strong> . -<br />

Geologie . . . Mln. I.<br />

} R. Müller, Voranschlagen <strong>und</strong> Baulühr;ng - A-.H.SO<br />

P/lttenhaullen, Geodäsie I<br />

I<br />

I Hempel, Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen<br />

I. O.<br />

.<br />

l1>i<br />

Diestel , Architektonische Perspektive. . . . .<br />

Rimanu, Mineralogie <strong>und</strong><br />

Geologie : . . Min. I.<br />

R. Miiller, Baukonstruktion IV. tbungen<br />

• ••• ,. u. "1<br />

A. H • .JoGB<br />

I. G.ll~ Halhvacb~, PhY~lk I A. H. 1:J<br />

Kühn, Landwirtachaftliche<br />

Bauten A. H. 7;<br />

• . • . • • • A. H. 7'!./73 ~<br />

Hallwacbs, Physik IA. H. 13<br />

I Dülfer, W obn- <strong>und</strong> Ge-<br />

Hall wachs, Physik I A. H. 13<br />

R.nth",<br />

. . A.H . 67768<br />

Bögg, Friedhof- <strong>und</strong> Grab- Höggu. R.MUller,Attsgestalmalkunst<br />

l . . A. H. 75 b <strong>und</strong> Industriebauten<br />

5-6. 6-71 12- 1. Bö". 2- 3. BöTS. 3- 41 Bö ... 4- 5. Börs.<br />

Bö ...<br />

BÖrR.<br />

· A.H. Gi u. 46A<br />

A. H . .J.6B U . 46A<br />

A. H. 64 u. 46 A<br />

· A. H. 4613 u.46A<br />

Ichäftshaus A. H. 1:> b<br />

-<br />

2. Lud wig, Darstellende Geometrie Ir . A. H. 7i , I Hallwachs, Physik 1 A. H. Ur<br />

Diestel, Architektonische Perttpektiven . . . . . . . A. H. 67/68<br />

Rlmann, Mineralogie <strong>und</strong> I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Geologie . . . . Min. I.<br />

~ 1 --------·--------------I~MüC.YFro-e~r-st~e-r-,·E~i~se-n·k-o-n-s~tt-u~k~ti~o-n-en--d~e-s~H"'o'ch~b:-a-u-e-s ---"'R~e:-l'lt~her-, -'G~e-s-ch'l~'c~h~te--'d~er ~aukunstII<br />

1. 8. 118<br />

- 8. --I - -- 1 1<br />

~ . l Högg, Raumkunst 1I . . ., A. H.75b I H.empel, Ornamentalu u1J<br />

Lagally, Höhere MathematIk II . . . A.H.77 ,<br />

- 4-.- - I Rlmnnn, Mineralogie <strong>und</strong> I Die.tel, ÖffentJ. Gebäude 11<br />

1 _____________________ ~-G-eo-l~o~~-·e--.--.--.--.--.-I-n.~I. A. H.17<br />

I ____________________ ~, ___ , ____ ~'H __<br />

6.<br />

8.<br />

Pattenhausen,<br />

Geodäsie I I. 0.15!<br />

llil'stel, H:i:iiordnungswesen<br />

~ . H . i5b<br />

R. Müller, Baukonstruktionen 11 . A. H. 78 R. Milller, Baukonstruktionen<br />

II<br />

A.H.77<br />

I<br />

I<br />

Dillstel, I \ Schlllly,g, I<br />

bäude A. H. 75 b ~ tik dd Baukunst<br />

Hüttig, Heizung <strong>und</strong> Lüftung-:-'A.H.75 b<br />

mestel, Formenlehre<br />

<strong>der</strong> Antike I<br />

A. H. ii<br />

I A. H.78<br />

;';HC7. ü:7tt"'i-g-, Die heiztechno<br />

Einricht.in<br />

öffentl. Gebäu<strong>den</strong><br />

<strong>und</strong> lnduftriebauten<br />

A. H. 75 b<br />

) 6ebrig, Gr<strong>und</strong>!.<br />

~ <strong>der</strong> Volkswir~t:<br />

I schafts!. A. H. 11<br />

} J<br />

I<br />

7~8'Bön' l<br />

Lndnig, J)ar.,ttllende Geometrie 11 . . . . A. H. 8i 8892 llerDlßnn. Das alte Rom Albertinum.<br />

\ -------' 1 APf'lt. Staats---- - --<br />

I 1 bürgerrecht A. H. iS<br />

~ DiHfer, Entleerten 'Von Bochbauten I Schneegans, Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus II<br />

A.H.6iu.46A (das Wohnhaus) . .. .. A.H. 7Gb<br />

Schneeguus,Entlce1len '1ionHochbauten ' Hebrlg, Gr<strong>und</strong>!. d.<br />

A. H. 46B U. I t Volkswirtschaftslehre<br />

. A. H n<br />

(,eitrig, Industri'e- <strong>und</strong><br />

Gewerbepolitik A. H.81 )<br />

R. Müller, Baukollstruktimlen II . j . . . . . . . . A. H. 13/ 75 1<br />

Genzmer, Städtischer Tiefbau<br />

----I ~ Kulm, Einführung in die Hygiene Hyg. I.<br />

I. o.lU I ) GI~:~tt, A~~~~~eb -~ ____ _<br />

R. Millier, Bau- Uiestel, j


28 Die Vorlesullge" .ind mit &l\tlqll.&·Letter" J


Die Varle.ungen lind mU &DtlqD&·LeUern } gedruckt<br />

30 Vermessungs<br />

•<br />

W. S.19/20. 31<br />

n 'Obungen "" "ur.'"" "<br />

ingenieure.<br />

I I<br />

Wochentage. mester. 8-9. Dörl.1 9-10. Hörl.1 10-11. Hörl.1 11-12. Hörs.I ___ - ::.1::.2-.-:1.-:.:.....::Il~ör::8:....__ 2 __ 3_, .::.1l.:.:ör:.::.:8.~J-=-<br />

· _3-:-_4_,...:H:.:Ö~r8:..... r::-:: 4 -:_ 5 _'_I1_Ör_R.::--:-::--:- 5 -:_:-::-, 6 6 I-;IÖ;:'r8:. _____ 7 _,_1I_ör_8_. 1,_7_-:-8,, __ 1I_ör_1<br />

1 BIontag,<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

I Se-<br />

2.<br />

I - I<br />

I - I<br />

I<br />

Halhrachs, Physik I A. H. 13 _ - [ Pattenhausen, \ Pattenhausen, Geodäsie I. I. G. 1;)1<br />

Cl eodäsie I G.I.15-1<br />

- I'<br />

1<br />

3./4. I - - - - I _~ I - I - 1 - I<br />

----------------~------------_T------------~----------.----~<br />

G.<br />

- I Pattenhausen, Höhere Geodäsie n<br />

l.o.1M t<br />

Kowale1rski, Theorie <strong>der</strong> 1<br />

1<br />

analyt. Funktionen A. H. 88<br />

2.<br />

a.4 . •<br />

H.<br />

2.<br />

3. '1-.<br />

(i.<br />

I 2.<br />

l .. udwig, Darstellende 1 Lagally, Hilhere Mathematik 11 A. H. 87/88/92 1 Hallwachs, Physik 110. H. 131<br />

Geometrie 1I. . A. H. 77<br />

J.lIdwjg, p .. rspektivc<br />

- IUmann, Mineralogie <strong>und</strong> 1-- - - - I<br />

1 Geologie . . . . Mi •• I. I<br />

I<br />

A. H. 77 1<br />

t Lud" ig, Dar,tellei1de Geometrie .<br />

I<br />

Hehri~, Industr.- Gehrig, GrUndlagen l<br />

u. Gewerbepohtik <strong>der</strong> Volkswirt,<br />

4. H. 81 ~ch:1ft~lehre A.H.7i<br />

Kowalewski, Ausgew. Kapitel d. höheren Algebra A. H. 78 1 _ I - - -.-- - -_ - - - - ---I -./ G!'brig, Industr'- I (~ehrig, Gruodl,'genl<br />

- u lipwel'bepolitik <strong>der</strong> Volkswirt-<br />

J<br />

Niletsch. Höhere Matbe- Rimann, Mineralogie <strong>und</strong> PattenhallStln, Geo·<br />

matik IV A. H. 0 Geologie Mi •• I. däsie II I. G. 1;)4<br />

Pattenhallsen, Oeo,<br />

I 1~ __________________________________________ ~ __ ~ __ ~ __ ~~ __-:--___ A_._H_._~lt~_~_r_h_af_t_ql_eb_r_e_A_.H_._77~ _____________ 1<br />

HallwaCh_S, Pbysik 110. H.1a I - - Patlenhausell, Planzeichnen I 1.0.149 ' 1<br />

I ___ I PattenhaulIen<br />

- ! _ • - ' Pattenhausen, Skizzieren geodä. I T.'· f"b . d H . Das Sonnen<br />

j I 1'1 Ku In, r.iU U rono" 1. • yglene Hyg.<br />

, . tischer Instrumen_te . . .<br />

I. system<br />

G. .J_<br />

- \ G. I. 15,1 u Obs.<br />

HOlltlack, Sozialrecht A. H. 81<br />

I<br />

Lßga~ly, Höhere Mathe· ~ 11Ißuwachs, Pbysik 1 A. H. 13.<br />

(läsie I . I. G. 154 matlk II ... A. H. /7 ___ I<br />

.<br />

3.j4. Naetsch. Höhere Mathematik<br />

1 V . A. H. 80 Geologie MI •• I. dlisie II . . I. G. 154: ,<br />

lUmann, Mineralogie <strong>und</strong> Pattenhallsen , Geo· - I I<br />

!<br />

I<br />

Kowalewski, Theorie <strong>der</strong> ""/ ___ __________ 1 I I<br />

II ___________-+__(_i.~~------------------------------------------~,---a-n-a-ly-t_iS_C_h_e_n_F_u_n_kA_t.)_<br />

' Ho_~_e_n8 ____________________ ~I'<br />

Freitag,<br />

1~ _______ -_-________ ~~-~ __ -____________<br />

Pattenllallsen, Geodäsie II I. G. 151<br />

I __-_~___-_______ I~H<br />

- O_ll_d_a_Ck<br />

Politik. __' __ E_in_f_Ü_h_rU_n_g<br />

. . . . __<br />

. . A. H. 81 <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre<br />

A. H.17<br />

2. Ludwig, Darstelleude Geometrie n A. H. 77 1 Lagally, Höhere Mathe- Halhyachs, Physik I A. Hot3 I _ \ I.udwig, Darstellende Geometrie 11 . ___ ,.. H. 8788 92 1 -<br />

matik II . . . A. H. 77<br />

3.j4.<br />

(I.<br />

2.<br />

__<br />

äll ~)_ f) SU<br />

i~n~d:ie::~~\-G~e~h~r~ig~'~G~r~un~d_la_g_e~n ________ __<br />

Pa~t~nhallsen, Geo- " I - -:.... I - Pattenhausen, Geodätische Rechen· - -=. ----1-------- .!,I------<br />

Naets.ch, Höhere Matbe- Ilumann 1 Mineralogie li.nd I<br />

mahk IV . _. ~ A. H. 80 1 Geologie. '.' . Mm.l. dasle II . . . 1.,:.104 _ _ ÜbU?lg~ _ _ I. G.151 ______ .<br />

- 1 Lllcas, Trass~eren. . . . . . . . . . . . . . 1.8. G9 I _ - • Pattenhausen, Höhere Geodäsie 11 - 'Gehrig, Ur<strong>und</strong>lagen<br />

Kowale'Wllki, Theorie do::r analyt. Funktionen A. H. 88 1 I I. o. 151 <strong>der</strong> Volkswirt-<br />

I schaftslebre A.H.7 7<br />

1 Lagally, Höhere M80th~matik 1I ..... ~ A.H. 771 - I _ - : I · - I - _I ~ - 1 - 1 _ ~ _'_1_ __- _ I<br />

- Rimalln, Mineralogie <strong>und</strong> - 1 - - 1, I' - I ' -= \ - - 1',.--.__ ___ - I - I - -1-<br />

3 ..'4.<br />

Sonnabend. Ueologie . . . . MI •. I. _<br />

)<br />

1 _________ ~1--6-.-+_I-)-at-t-e-n-]1-a-Il-Se-n-,--G-r-ap-l-lt_·SC_h_C_A_!t_S(l_r_b_et_'tu _,_!g_e~n~~_-_I_. _G._1_5_1_:-:--____..;<br />

,..ft~_-_______ ..;I'--, _______________ .-:.1 ;--\------'---·--;-1- -- ---I - \ - I --~<br />

• 1<br />

----\-I<br />

, ~I ____ L---~--~------~--~---<br />

Zeiten nach<br />

V erl'in barnng :<br />

HazoWho1f, Pbotogrammetric, V.<br />

'fol'pler, Dioptrik, V.<br />

2 St.<br />

1 St.<br />

1------_----. "


\<br />

I<br />

I<br />

I<br />

32<br />

Die Vorlelungen lind mit alltlqlla.-LeUern I gedruckl.<br />

n 'Obungen " h,,8rll'"'' Maschinen<br />

Wochentage I mester. se- I 8-9. Hörs.1 9-10. Höre.1 10- 11. Höre.\ 11-12. H-öre. I,<br />

Montag.<br />

2. Ernst Müller, Mechanische :x. ~., Technische Mechanik I A. H. 77 1 Hallwachs, Physik I A. H. 13 I<br />

Technologie I II.G.72 1 I<br />

---<br />


1 '-I<br />

'<br />

Die Votielungen lind mit antiqua-Lottern : ge,lruckt.<br />

35<br />

· ure \ \<br />

, W. S. 20/<strong>21</strong>.<br />

"üb"ngen "" k,,,.,,,,· - " ' v<br />

•. ==---=----9-1-0-.--n-ör-s.---=1-0--=1:-1-=-. -="o=<br />

_-_-w=oc-he-nt-ag-e.-=I."" m=e~-el-~r.-I-~-8--9'-.-=:-II-ör=<br />

-------+-----f=---~ __ ~--~~--__ --~~~~~~~--~~--__ ~------------------~~-------------------'"1· 12 1 • nörs.<br />

Montag.<br />

Dienstag.<br />

İ<br />

"r.=. ,..-<br />

t<br />

Eie k t r' "b ~~~~~~~~~~~: ____ =='1==_-::-=:;---I"=---;~~:~:~=~-;=~~~~[==~;~~~ll<br />

1 --="""1....,1~-12-.-':"'Hö=-fl<br />

~n gen I e - ,- • 2 3 --I 3 4. llörs. \ 4 5. Hörs. 5 6. nÖr.. 6 7. llörs.<br />

2. Ernst Miiller, Mechani- N. N., Techni8che Mechanik I A. H. 7'i lIallllnchs, Phy~ik I • lIön. \ \<br />

4.<br />

o.<br />

St.<br />

2<br />

4.<br />

--.--<br />

O.<br />

I<br />

st.<br />

sehe Technologie 1 H. O. i2 A. H. 1 \ - -- -<br />

- - - - - I ~-- AB I<br />

- 1 F. FOI.'r~tl'r, Metallurgie \ Kutzbach, Maschinenelemente 11 E - -:U;chinenelemellterl, Gruppe , D E. a _<br />

L. 2~ ......... - - Klltzbach,. Entwerhfe,~ v 7<br />

0n 'Pl'aktiku1n für Anfiinger, Gruppe - H. G. :)4, .<br />

-- - ! 6"rgel< Rlel.-trotec msC les ~_ . . . . .<br />

Erich Jlüller, Elektro- Mollier. Techn. Wärme- Nägel, Kraftmaschinen 1I . E. o! E t fen vOlt Kraftmasclunen . . '. i :1 triebe E. I. ~ ~ -<br />

chemie A. H. 12 lehre H H. G. 311 _ \ J.ewicld ,~. ~ägel, n ~ver Elektl'omaschinenbau u"d_ elekt":!,st I~ ::: n E.I. Gehrlg,Grnn.dlagen<br />

, Bin<strong>der</strong>. r'DU/lgen aus elll - G' "'e 1 .... I'd t'e u <strong>der</strong>Volkswirtsch.-<br />

- I - Kowalel1'ski, Theorie <strong>der</strong> - - - . - h Üb l1gen für Geiibtere, I !tpl.' • Gehri" n us n - . H 77<br />

I I analytischen Funktionen _ Görges, Elektrotechnise e !( . Gew~;bepolitikA.H.81 Lebre. . ~. G' iO<br />

I ) A.H. ~~ l~ ____-c__--c---~~:.:;;--n;;,","z.;;,;,,;;~;;.~r-~~~~~--~--~:-.~~~~K~r~a~D~t~Z"'cu~n~f;a~n~v?e~rh~l:lt~u~n~g,-,-__ I A. H. 8i/SS. 92 ::___<br />

._.___<br />

Lndwig, Darstellende Geo- Lagally, Höhere Mathematik II I A. H. ~7188/92 1 Hall" achs, Physik 1 A. H. 1 _ . D rstellcHtle Geometrie 11<br />

metrie II .. A. H. 77 _ _, __. _ . _ ._ .. 11 Buhle. ;\llgeroeme .) Llldwlg, a . _ .. . _ ... . e .1 - L !. \<br />

H. G. 1>8);)9<br />

- - -,'sc:hes Praklihum lur Anfange!, G r;jP1JJ<br />

I I _ Görgl'~, Elektrotec;m on Maschinellelelllcnten, Gruppe, . - - - - M. L. . 6chl'ig,( ~run.dlagen<br />

I<br />

- - --<br />

K Utl bach, Maschineneie· \ mente 11 E. I. Grübltlr, TechDlsche Mechalllk 111 . . . . A. H. 1\ ~la scblllenl. II H. G. 7... .'<br />

----- -- - Kutzhach, Bntwer,-en v .. f'" Jtle'·/roinge"ieul·e. E. I. \ <strong>der</strong>Volkswutsct:.:<br />

Giirges, Theorie des \Vech- selstromes 1\ E. I. Barkhausen, Telegraphen- <strong>und</strong> Fernsprechtechnik E. - - . 11 Ubwngcn III , I, ~-<br />

Mollier, ][aschinenla?Ol'ato.f!ulIl 'f" Geabtel'e, Gruppe B . . . TJehre . .!. H. 11<br />

' Uiirlre8. ]';lektrotechmsche Ubullgell 1"<br />

_<br />

E.l<br />

I<br />

-~-<br />

~ii!!'cl, Re!!eluog <strong>der</strong> Kraft- mascbinen. . . H. G. 4~ I H<strong>und</strong>hausen, Maschinentechnologie Il • L I - p' t .,. I' ; 'aliTI'... In ßindH, Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> ele. kt.risc.<br />

) Energie 11<br />

hE e1.h'<br />

'J<br />

I Lngally, Höhere Mathematik II A. H. 771 N. N., Technische Mechanik 1 A. H. 81<br />

Klltzbueb, .Ma.Bch. ine. n- . I .. 1. MOllier, Kinematik H. G. 4.:> 1 Naetsch, Höhere Mathematik IV, ('bullgen<br />

elemente<br />

E Grübler, Technische lIlechal1ik IIJ __<br />

- Mollier, <strong>Übungen</strong> im Maschinenlabol'atoriulII 11<br />

--- -<br />

I )[i.illering. Eisenbahnsignalwe,en<br />

I<br />

'<br />

E. I. l.ottel·lIIo~l'l'.<br />

("'fen<br />

A. H. sS<br />

A. H. 'j;<br />

H. o. ~8 " ;)\)<br />

_ - -- . f ' Kraf'tmaschtllen . H. G. 4') sPe~s~h. ArbeiteIl E. 1. .<br />

~ _ _ -\- _ Nii~el, SeI/anal' !LI'<br />

_-------------; - }Kull n Einführung in die Hygiene<br />

Leitungen, Yortrag E.I.<br />

--;-.------;::;-;--=:;::;:::p, .,. I EE.·II.. I Holld:.1C", Sozialrecht (6 0 A·- H6 . '8°1) \<br />

~ "u Schwachstrom-Prnktt"u1I! • ..<br />

E. I. ßarkhalls .• ' . Elektrolllaschincnbcllt }<br />

ßindl'r, (bttngen ~In ,<br />

' La~anY', Höhere :Ma~ -----~<br />

thematik Il . ".11. 7!...' ___ -----:-:--:-."-,-p kt'ktWI für Anfänger, Gruppe C<br />

- chwinnhlg, Werk- Hörges, ElektTotechfntsc~les ;o,;:sc1:ineneleme,tten. Gl'1tppe ..1, B<br />

I A Klltzbach, Enttcer en / on - .<br />

stotfkllude V. u... . ,_ 1E t tI'fen von ]üaftmaschmen . . .<br />

HYG.I.<br />

H. G. 58/;)1)<br />

H. G. M G;}.rig,Grun.dlagen<br />

LI. <strong>der</strong>VolksWlltscb.-<br />

I Binde r. Elektrische L""ieki u Nngl' 'h !1. ~, U"bungen fii" Geiibtere, Gruppe .A . , I I ehre. A. H. 77<br />

G'o'r"es, Elektrotec msc le<br />

~{ascbinen u. Appa- • "<br />

E.1.<br />

rate . . . .' E. I.. . Politik A. H. Sl '<br />

• H. Q. 72 h Schwachstrom-Praktikum 11<br />

Bark a\1Sl'n,<br />

Rolhlack, Einfübrung 10 dle<br />

. D ttl'stellcnde Geol/.etrie 11 1<br />

Görges, Elektrotech- Ludw1g, H,lh c.<br />

'k 11 E.I. \<br />

- At'" . GruPfl/l B<br />

A. H. 87/88/\)2<br />

. .•.. • . H G 8'~<br />

Technisches Z eichnell 11 .' ..•<br />

- E.I.<br />

D\ .. ' .. - 1 . 1 Praktikum für 11 !tllger,<br />

k<strong>und</strong>e für Anfänger KGö~g~~Cl~I~~~;~~;'::s~~~: ]'Ia.~chillenelelllenten, Gruppe C, D .<br />

v. u. M. A. U Z , M. L. A. V. \<br />

- M h ' nt hnologie 11 . . . \. . .' -<br />

Bnrkh'l1I\>l'n,<br />

- 'rh<br />

eone<br />

' Rlludhuusen, tJ asc me<br />

d<br />

ec G b ' t des Ele'·tl·olllchchincnbaues. ;.. \<br />

~ e le c -"<br />

dt'! Leitungen. LI. Bin<strong>der</strong>, bUllg~attS I~:X -. __ l-<br />

I \<br />

,-'=<br />

~Buhle, A.llgemeine<br />

\ Maschinen!. II H. G. i2 1_<br />

M. L. \<br />

I<br />

- • _1- _<br />

---_ _ .-o.-!--; - - :..-~ - L<br />

-- \- -- \ - , \<br />

__ ---~I----------+\---~~TI-<br />

H. G. :>8101)<br />

He hrig,Grun~lagen<br />

\ <strong>der</strong>Volkswutsch.­<br />

Lehre . ~ H. 77<br />

\<br />

L<br />

- --~--<br />


i.6<br />

Wochentage,<br />

Montag.<br />

Die VorleluDgon lind mit ant4na-Lettern<br />

" Obungen " 1",r~'fJ'"<br />

gedruelo:t<br />

8-9. Hör •• 9-10. I I' uno " 10-11.<br />

Erich MUller, .... lektrochemie Scholl, Urganische Ch~mie<br />

I KönIg, Chemie<br />

A. H. 12 o. L. 20<br />

}~rnstMillJer,Allgemeine me- I'. Foerster, Metallur~ie<br />

chan. Technologie I H. O. 72 A. H. <strong>21</strong>)<br />

F. Foerster, Anm'ganisch-chemisches Praktikum (Quantitative Analyse).<br />

Sclloll, Organisch-chemisches Praktikum .<br />

Helduse hkft1 Lebellsmittelcliem. Praktikum .<br />

Prrzktikum tur Nahrungsmittelchemie<br />

König, Praktikum {ü,· Farbenchemie bzw. Färbereitechnik . . . . . .. '" .<br />

König, Praktikum fü" größere Arbeiten auf' dem Gebiete <strong>der</strong> Fa"benchemie bzw. Färbereitechnik . . . . .<br />

Erich Miill('r, Praktikum {t~r gröjJere Arbeiten at~{ dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie<br />

W.S 19/20.<br />

37<br />

Dienstag.<br />

Mittwoch.<br />

! Sonnabend.<br />

I - 1<br />

Erich MUller, Elektrochemie Scholl, Urg. Chemie O. L. 20 I}'. Foerster, Chem. TeChnO- I HIlJhvachs, .Physik I A. H. 13<br />

A. H.12 I UeidIl8cllka, Lebensmittel- logie <strong>der</strong> Brennstoffe A. H. <strong>21</strong>)<br />

chemie 1 . . . . Leb. Ch. I. König, Chemie <strong>der</strong> Textil- I<br />

Rhuauu, Mineralogie <strong>und</strong> indu.trie. . . . . F.L.<br />

I Geologie . . Mln. I.<br />

Jo'. }'oerster, Anorganisch-chemisches Praktikum (Qua'ltitative Analyse)<br />

A L<br />

Scholl, Organisch-chemisches Praktikum . : : 0: L: I<br />

Heidu~chka, Lebensmittelclle'ITI. Praktikum. . Leb. C'.I.<br />

Praktikum tür Nahrungsmittelchemie . ~eb . Ch. I.<br />

König, Praktikum Tür Farbenchemie bzw. Färbereitechnik .. ... •. .. F. L.<br />

König, Praktikum für grö!Jere Arbeiten auf' dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzto. Färbereitechnik . . . . .. F. L.<br />

Erleb MilUt>r, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Chemie E. Ch. L.<br />

Erlcb 111illler, Physikalische Scholl, Urganische Chemie F. t'oerste)', Chem. TechnO- I Halhvachs, Physik 1 A. H. 13 'I<br />

Chemie A. H. 12 O. L. 20 logie <strong>der</strong> Brennstoffe A. H. <strong>21</strong>)<br />

Rlinann, Mineralogie<br />

<strong>und</strong> König, Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen Ver-<br />

Geologie. •. Mln. I. bindungen I. F. L.<br />

Heldll~chka. I .. ebensmittel- I Lotterm08er, Experimentll.lchemie<br />

I . Leb. Ch. J. chemie u. Theorie <strong>der</strong> Kol- 1<br />

I I loide. . . . . . A. H. 12<br />

F. Foerster, Anorganisch-chemisches Praktikum (Quantitative A.nalyse). • A. L.<br />

SchOll, Organisch-chemisches Praktikum. . . . _ O. L.<br />

Heldllilchka, Lebensmittelchem. Praktikum . , . L.~. C,.I. ,<br />

Praktikum fü,' N a7lmngsmittelchemie<br />

König, Praktikum für p'a"bencltemie bzw. Färbereitechnik . . . . • . • . "<br />

• Leb. Ch.l.<br />

. . F. L.<br />

König, Praktikum für g,·ojJere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzto. Färbereitechnik • . ..<br />

Erich Milller, Praktikum für grö!Je1'e Arbeiten auf dem Geblete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikalischen Ohemie<br />

. F. L.<br />

E. Ch. L. !<br />

Lottermoser, Praktikum für Kolloidchemie<br />

E.LeU.<br />

Ernst lUUller, Allgemeine mechan. Technologie I. H. G. 72 Buhle, Allgern. Maschinen- H.lhvachl!, l'hyaik 1 A. H. 13<br />

Erich Müller, Physikalbche ! Scboll, 01'2'. Chemie o. L.20 lehre Il . . H.B.12<br />

Chemie . . . . A.H.12 Heldnschka, Lebensmittelchemie<br />

1 . . . . Leb. Ch.l.<br />

Donnerstag.<br />

F.Fot'rater,Metallurgie A.H.2&<br />

I Rlmann, Mineralogie <strong>und</strong><br />

Geologie . . . . Min. I. ,<br />

Jo'. Foerstel', Anorganisch-chemisches Praktiktnn (Quantitative Atlalyse) A. L.<br />

Scholl, Organisch -chemisches Praktikum. . " • o. L.<br />

Heiduschb, Lebensmittelchem. Pmktikum , . Le'. Ch. I. I<br />

J oi,<br />

Praktikum für Nahrungsmittelchemie . L". eh. I.<br />

König, Praktikum fÜ1' Farbenchemie bztv. Färbereitechnik . .. ..•..... .. .•. . F. L.<br />

König, Praktikum für grö!Jere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzw. J/ärbereitechnik . . .. F. L.<br />

I Erlch Müller, Praktikum ft'ir größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> physikaliscllen Chemie E. Ch. L.<br />

Erlch Mtlller, Physikalische I ~choll, Org. Chemie O. L.:ro }'. }'oerster, Spezielle anorg' j Hallwachs, Physik 1 A.H. 1:1<br />

Chemie . . . . A.H. 12 Helduschk~ Chem. Techno- Chemie . . . . A. H. <strong>21</strong>) Dietz, Chem. Technologie<br />

logie des Wassers . L!b. Ch. I. <strong>der</strong> Tonwaren . . A. L. 2G<br />

Rlmanu, Mineralogie <strong>und</strong><br />

I<br />

I<br />

Geologie . . . • Mln. I. ,<br />

F. Foer8ter, Anorganisch -chemisches Praktikum (Quantitative Analyse)<br />

A. L.<br />

Freitag. Scholl, Organisch-chemisches Praktik1l/m. . . . . . _<br />

O. L.<br />

Heidll8chka, Lebensmittelchem. Praktikum . LID. Ch. I. t<br />

Praktikum für Nahrungsmittelchemie<br />

. Leb. Cb.l.<br />

König, Praktikum für Farbenchemie bzw. Färbereitechnik . . . . . . . . . . F. L.<br />

König, Praktikum für größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farbenchemie bzw. Färbereitechnik . . . '.' • F. L. Erlch Müller, Praktikum für grö!Jere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektl'oc1temie <strong>und</strong> physikalischen;,;....;,O,;.;li;;,;em.;.;,;.;ie:.-..,;E:;,; ...,;C..,;h_.,;;.L.;..,<br />

Lagalll, Höhere Mathematik 11. . . . . . . A. H. 77 1 F. Foerster, Spezielle anorg. - I<br />

I Rimaun, Mineralogie <strong>und</strong> Chemie . . . . A. H. 2S I ..<br />

r Geologie • . • • Mln. 1. / Rlmann, Kristallographische <strong>und</strong> mineralogische Ubungen.<br />

Lottermoser, Elektr. Ofen<br />

I . I<br />

I<br />

~~~<br />

1 N. N., P{lanzenphysiologisches Praktikum, Kurs II. • . . . _ _<br />

Zeiten nach I Conradi, Ba~teriologi~cher 'Kursus. O. 4 St. Bakteriologische Arbeiten für Fortgeschrittene. Halbtägig.<br />

Vereinbarung' Sozlale Hygiene. V. 1 St.<br />

• Dember, Katho<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Röntgenstrahlen. V. 1 St. - Harmonische Analyse <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Anwendungen. V. 1 St<br />

I . h ' 1 es Praktikum (Quantitative AfWZyse) . . . '. '. . O. L. d . Volklwlrtschaf7t~;<br />

I , t Anorgamsch-c enttSC! • • • • • I 1 hre • A. H. •<br />

l'i. ]I _, Pß.anwnphY8i~- \ ~~::~rs ~:;an isch _ chen.lisches prapkt~kr~k' n' .' .' .' .' . .' .. .' . . . . . . . ~::: ~:: I: e .-<br />

Jogle <strong>und</strong> botanisc e 'hk LebeMlmttelchem. la U1. • • • • • -<br />

Rohstufflehre Bot. I. Heidusc a, Praktikum für NahTU'I!gs?nittelchemte . . ' . • . ' .' . . ,.: F. L.<br />

König Praktikum ft'ir .. Far~~nchemAt~b( i'~e:r:~rd~m Gebiete <strong>der</strong> Farbenchelllte bzw. ~ a~- F. L.<br />

, P kt 'k n {ta' großere 1 el . . . . -<br />

König, r? . l 'U1 • • . .' ....;..... h sikal. Chemie E. eh. L.<br />

bereitechmk . k' 'k' 'ftl;' gr Arbeiten auf d. Gebiete <strong>der</strong> Elektroch~,::' ~.PI Y<br />

,\ ~uwaCh8' PhYSikaliS f \"" p, ... " "" . . (Oll"'" Ein"hrn .. r·"<br />

n" ", , I .... ri.,Gnu."' •••<br />

\<br />

j • Elch Mtlller Pra·t1 um "k I . . . . ". . P l't'k A H 84:<br />

1 ~Y \ . aktikum (Qualitative AfWZyse USW.) . . .:. L: \ d.Volkswirtschaftsll<br />

.. L" Foerster, AnO'l'gan~sch- chem~sc7hes PrPraktikum (n.u'ntitative Analyse). • . . O. L. lehre . _ A. H. ~~<br />

Gorges, Elektrotecb- A: F t AflO'rgamsch-chem'tSc teS '1:- • . • • • .<br />

nik U _ . . E.I. F. oers er, . h chemisches Praktikum. . . . . . . . . •. Leb. Ch.1. .<br />

~ Steinkopf, Organ.- Scholl, Organ~b~smittelchem . Praktikum . .. . . . . . • ., •. Leb. Ch. I.,.<br />

t~bn. Chemie Il Heiduscbka, P kt'k fÜ'T' Nahrungsmittelchem1e • • .: F. L.<br />

O. L. 20 Könl ' Praktik~~~ {l;m Farbenchemie (i~ GrnPfpend) Gebiete' a,;,. Farbenchemie bzw. Far-F. L.<br />

König, Prakttk"t,m (ur gro ere . . . . . . . . • . h .'kal Chemie E. Ch. L.<br />

g, . .. "p Arbetten au em . . . • . \<br />

bereitechnik . ... i: .. ' . A . beit~ a~f d. Gebiete <strong>der</strong> Elektrochem. u. p\ YSt .<br />

Erich MUller, Prakttkum t ur gr. I' \ I<br />

! ....... I \ . I" hl K~.kh'i:. 'tali.... V.' 6. ) 1) (halb,,"g)<br />

I<br />

Kuhn, Die Ges<strong>und</strong>beitsve.rhält!lissli u~d bL~;~~~torium (nach beson<strong>der</strong>er Vet~lnbarV:!inba;Qng). 2 St.<br />

Selbständige Arbeiten ~m ygien. f . Cr Stud. u. Zub .) (nach beson erer<br />

Hyg. I,<br />

Hyg . l.


l<br />

38<br />

Die VOll.lungen lind mIt antiqua· Lettern I d k<br />

u 'Obungen "h,"-slr- n f ge ruc t. Fabrik<br />

Wochentage.<br />

Mittwoch.<br />

Donnerstag.<br />

Freitag.<br />

Sonnabend.<br />

8-9. lIörR.1<br />

9-10. 10-11.<br />

I Scholl, Organische Chemie I<br />

Hörs.<br />

-<br />

11-12.<br />

J


~_4_0 ____ ~D_!._v_o_rJ._n~n~g_en __<br />

lin~d~m_l_·._a_D_tl_q~.~.~_L~e~tt~ern~L __<br />

I . " ll'bungen "" "ur_ir, _ ge ruc t.<br />

d ___ k __ ~ ________________________________<br />

~_I_!~~_~<br />

__ !~I·~!'~4l~~~~~~~~!!~~~'1~~~~~~~~\'~~~~::~~~:::l~~~=:~~~~~.~8~.;.~0J:~:1J.~~;;~]<br />

Wochentage. 10-11. llii... 6-7 •<br />

41<br />

lIIontag.<br />

Dienstag.<br />

Naetsch, Analytische<br />

Ludwig, Darstellende<br />

Geometrie TI A. H. 77<br />

Lagally, Analyt. Mechanik<br />

. . A. H. 88<br />

Xaetsch, Analyt. Geometrie.<br />

. A. H. 78<br />

• • A.<br />

IN. N., Technische I . . . A. H. 77<br />

Geometrie . . A. H. 78 1 Kowalewski, Theorie<br />

SchOll, Organische d. analyt. Fon .<br />

Chemie . . O. L. 20 A. H. 88<br />

I<br />

I I<br />

Lagally, Böhere MatheIlL.l. . A. H. 87/88,192<br />

A.H.13<br />

ßöhmer, Prakt. Aufgaben<br />

des Lebensversich.<br />

- Technikers<br />

A. H. 88<br />

Toepler, Theor. Physik<br />

IV: Optik A .H. 25<br />

Walzel, Deutsches Seminar<br />

. . A. H. 78<br />

Blmann, Mineralogie I A. H. 13<br />

<strong>und</strong> Geologie. Min. 1. 1 Griibler, Technische Mechanik TII A. H. n<br />

Scholl, Organische ßöhmer, Interpola-<br />

Chemie . . O. L. 20 I tions- u. Differenzen-<br />

Kowalewski, Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> höheren I rechnung. . A. H. 88<br />

Algebra. . A. H. 78<br />

Luther, Photographie<br />

Phot. I.<br />

KOlfalewski~ Einsteinsehe<br />

Theorie-I A.H. 84<br />

N. N •. _ Pfia.nUlnPhY~iO-l<br />

lOgle . .. Botl I;<br />

I<br />

llaiiWachs , physikalisches<br />

""'Um 1 (vgl. unten)<br />

per<br />

Wagners Zeitgenoss.<br />

A. H. 80<br />

t Allg phys.<br />

Pattenbausea, Hasser, b' ' A H 78<br />

Geodäsie 8. I. ID4 I GEe~:;?rU:g' i~ 'das<br />

ReusC h e, S~<br />

\ Gotische C/,4-0). . A. H.<br />

. . • • • H. 8.<br />

b<br />

schaftl. Literaturb~tr~c~8 Gehrlg Gr<strong>und</strong>la.gen<br />

Reusche), Aufga en WlSS ,<br />

en'- I Äp~lt Staatsbli.rgerrecbt<br />

tun"'. . . . . • . : Volka~irtschaft8IehreA. H.77 \<br />

Bruc'k, Die K~lDst <strong>der</strong> It;~ \ GeB Deutsche Geschichte<br />

lienisch. Renal&sance A. H. nd 1SlG-1SG1 . . . A. H. 80<br />

Hassert, Landesk<strong>und</strong>.e u Hassert Geograph. <strong>Übungen</strong> \<br />

Wirtschaftsgeographie v~ \ für Atiranger. . ~eoar. ~.em. ..<br />

_ lUemperer, italienisch fur Anfangaei<br />

Italien. . . .' . A<br />

d H Ge<br />

Gehrlg, Indnstne- nn A<br />

. H. 81 I 6 _ I S) . • A. H.<br />

. AlbirtinuM<br />

. ., A. H. 34 Herrlllann, Da& alte . ht dea' 18. Jahr-<br />

lithroeb.<br />

Naetsch i<br />

A. H. 77<br />

Höh. Mathematik<br />

V . A. H. 80<br />

Bimann, Mineralogie<br />

<strong>und</strong> Geologie . Mln. I.<br />

Ludwig, Ausgew. Fragen<br />

<strong>der</strong> Elementargeometrie<br />

. A. H. 88<br />

Scholl, Organilche<br />

Chemie . O. L. 20<br />

• • A. H.<br />

Pattenhausen , Geodäsie<br />

II. . 8. I. 1M<br />

A.H. 13<br />

ßöhmer, Prakt. Aufgaben<br />

des Lebensversich.-Technikers<br />

A. H. 88 ,<br />

Physik LV: Glptik<br />

A. H. 26<br />

Naetsch, Elementare<br />

Algebrllt . A. H. 78<br />

iIa~se~t . G ~ographi~ehe iJfungen. . lIeolr. S.<br />

Klem' Boccaccio DecameroneS4 1<br />

. A. H.<br />

BODDenta,.<br />

Freitag.<br />

~oDnabend.<br />

ann,<br />

däsie I . <strong>und</strong> Geologie. Min.<br />

Höh. Mathe- Scholl, Organische<br />

Naetsch z<br />

matik LV '. . A. H. 80 Chemie . . O. L. 20<br />

Ludwig, Theorie <strong>der</strong> geometrischen Verwandtschatten<br />

A. H. 88<br />

A. H.<br />

Bimann, Mineralogie<br />

<strong>und</strong> Geologie . Mln. I.<br />

Kowillewski, Theorie<br />

tionen .. ..<br />

SchoU, Organische I<br />

Chemie . . O. L. 20<br />

Birn<br />

<strong>und</strong><br />

ßrliuer,<br />

<strong>Übungen</strong> (9-10'/!)<br />

DeDlber, Rektivitil.t.­<br />

theorie . . A. H. 25<br />

BÖhmer, ll'bungell zur Ver.lcberuDg.-l\Ia~hemallk. 8 St. Nach Vereinbarung.<br />

Brack, KunltgelchichUlohul!eminar. Vorberellungen .• St. Naoh Vereinberung.<br />

In A.H. 4.80.<br />

F. Foenter, \lIrlch .Uller 11. Lllther, l'h,..ikal.-cbem. u. anorgan •. ehem. ][ollo.<br />

qulum. (Honorarfni f. S.ud. u. Zuh.). 1l>~. Nacb Vereinbarung.<br />

GrneU .. , Da. deut.ohe ][lIma. V. Do. 5-8 In I. G. 114.<br />

Klima <strong>und</strong> Wa •• e .... ln.chaft Italie.... 1 !lld.<br />

Kolloquium über .pealelle h,.drograph. u ...... enr!Johchafll. Fracen<br />

u. Aufgaben. V. 1 S~. Naeh Ve .. lnbarung. I. G 114.<br />

Ban"aeu, PhYllkaUloh •• Praktikum II fllr FodgelChriltene. Nach Verein.<br />

b.rung. Ph,... I.<br />

l'zaktlklllll f1Ir IlrGaere jlhYllhlilche ArbeiteD : 1IIIIIoh B- lud 3-"7<br />

aulln Bonnabendl. Phy •. L .<br />

•• A. H. 77<br />

Pattenhausen , Geodäsie<br />

II. . 8. I. 15~<br />

Kowalewski, Theorie<br />

d. analyt. Funktionen<br />

A.H.88<br />

A.H.13<br />

A. H. 88<br />

A.H.13<br />

ßöhmer, Interpola.-<br />

tions- u. Differenzenrechnung<br />

. . A. H. 88<br />

Toepler, Theoretische<br />

. A.H. 77<br />

. A.H.88<br />

ßöhmer, Prakt. Aufgaben<br />

des Lebensversich.-Technikers<br />

]{owale"8ki,EiIl8~insche<br />

Theorie I A. H. 8&-1<br />

Naetseb, Elemsntare'<br />

Algebra. . A. H: 78·<br />

N. N., Pfianzenph)'Sio-<br />

logie . . Bot. I.<br />

Heol


42<br />

Die VO.1UIUIIIII1 11114 mit a.t1 Q lla-LeUem} 4 1


-'J.<br />

Bö ...<br />

-<br />

le Vori .......... lind mit •• tlq •• -LeU.rn J .e4noi


44<br />

Studienpläne.<br />

Die Studienpläne <strong>der</strong> einzelnen Abteilungen sind als Ratschläge für <strong>den</strong> Entwicklungsgang<br />

des Studiums aufzufassen, für das sie durch systematische Glie<strong>der</strong>ung <strong>den</strong> geringstmöglichen<br />

Zeitaufwand bezwecken. Sie sind auf <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Diplomprüfungen aufgebaut. Zu<br />

weiterem Rate über die Anordnung des Studiums sind die Abteilungsvorstände bereit.<br />

Die nachfolgen<strong>den</strong> Studienpläne für Architekten, Bau-, Vermessungs-, Maschinen- <strong>und</strong><br />

Elektroingenieure, für Chemiker <strong>und</strong> Fabrikingenieure bez. für das Städtebauseminar sind unter<br />

<strong>der</strong> Voraussetzung entworfen, daß die Studien an <strong>der</strong> Technischen Hochschule mit dem Sommersemester<br />

aufgenommen wer<strong>den</strong>, nachdem die Vorbildung auf einer höheren Lehranstalt mit einem<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Bildung dienen<strong>den</strong> Lehrgange (Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule)<br />

abgeschlossen wor<strong>den</strong> ist. Für <strong>den</strong> Studienbeginn zu Anfang des <strong>Wintersemester</strong>s empfiehlt<br />

sich die <strong>den</strong> persönlichen Verhältnissen angepaßte Auswahl <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong>, für die erfor<strong>der</strong>lichenfalls<br />

<strong>der</strong> Rat <strong>der</strong> Abteilungsvorstände eingeholt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Bei <strong>den</strong> Abteilungen, die auf die Ableistung einer praktischen Betätigung Wert legen<br />

müssen <strong>und</strong> die für die Zulassung zu <strong>den</strong> Prüfungen zur Bedingung machen, wird <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong><br />

empfohlen, diese Arbeitszeit so einzurichten, daß das Hochschulstudium mit dem Sommersemester<br />

begonnen wer<strong>den</strong> kann. Fehlende Zeiten <strong>der</strong> praktischen Arbeit können während <strong>der</strong><br />

Ferien innerhalb <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> ersten Studienjahre nachgeholt wer<strong>den</strong>. Eine Verschiebung <strong>der</strong><br />

praktischen Arbeit bis in die Oberstufe ist im allgemeinen nicht zulässig.<br />

Die Studieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungsordnung für Kandidaten des<br />

höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung an <strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule ablegen wollen, können die Prüfungsordnung im Sekretariat erhalten.<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, die für sie in Betracht kommen, befindet sich<br />

Seite 11. Es wird diesen Studieren<strong>den</strong> aber noch empfohlen, sich <strong>den</strong> Rat <strong>der</strong> Professoren<br />

<strong>der</strong> von ihnen erwählten Fachrichtung einzuholen.<br />

Ebenso wer<strong>den</strong> die Studieren<strong>den</strong>, welche die Prüfung als Nahrungsmittel-Chemiker<br />

ablegen wollen, auf die Prüfungsvorschriften (durch <strong>den</strong> Buchhandel zu beziehen) <strong>und</strong> auf die<br />

Verordnung vom 23. Juli 1894 (Ges.- u. Verordn.-Blatt 1894, Seite 159) aufmerksam gemacht.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, soweit es ohne Überbürdung geschehen kann,<br />

auch über allgemeine Wissenschaften Vorträge zu hören <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e sich mit neueren<br />

Sprachen zu beschäftigen.<br />

. -~,---


45<br />

1. Semester (Sommer): I ' ~"- \11' "," t~<br />

BlLukonstruktion 1. R. Müller _ _ . . . . 3 I 8<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. Hempel - 6<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike I. Diestel . . . " 2 -<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig . . . . 3 4<br />

Experimentalchemie. F. Foerster 6<br />

Höhere Mathema.tik I 5<br />

Kunstgeschichte des Altertums 1. Herrmann . 11 2<br />

2. Semester (Winter):<br />

ßaukonstruktion II. R. Müller . .11 3 8<br />

Orna.menta.les <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. Hempel - 6<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike I. Diestel 3<br />

" "" 11. Diestel<br />

2<br />

Ra.umkunst 1. Högg<br />

2<br />

Darstellende Geometrie II. Ludwig<br />

3<br />

Da.rstellende Geometrie 11. Perspektive. Ludwig 1<br />

Graphosta.tik <strong>und</strong> Festigkeitslehre. M. Foerster 2<br />

Physik. Hallwachs<br />

Geodäsie 1. Pattenhausen<br />

Kunstgeschichte des Altertums H. Herrmann<br />

(Höhere Mathema.tik.) *) . . . .<br />

Ästhetik <strong>der</strong> Baustoffe. Schneegans<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Baukonatruktion m. R. Müller<br />

2<br />

Orna.menta.les <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. O. Hempel<br />

Formenlehre <strong>der</strong> Antike n. Diestel<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen 1. M. Foerste1' 2<br />

Gra.phosta.tik <strong>und</strong> Festigkeitslehre. M. Foerster<br />

kizzieren na.ch <strong>der</strong> Natur. O. Hempel<br />

Geodätische. Praktikum. Pattenhausen<br />

Entwerfen landwirtschaftlicher Bauten. Kühn<br />

Architekturmalerei. Beckert.<br />

Architekturplastik. GrotJ •<br />

Formenlehre des Mittelalters .. O. Rl'uther<br />

Mittlere <strong>und</strong> neuere Kunstgeschichte 1. Bruck<br />

Friedhofs- <strong>und</strong> Grabma.lkunst. Högg<br />

(.. Semester (Winter):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Dülfer 12<br />

" " " Schneegans . 12<br />

Das W ohn- u. Geschäftshaus I (das W ohnha.us)<br />

Schneegans . 2<br />

Das Wohn- u. Geschäftshaus. Düller 2<br />

Einrichtung öftentlicher Gebäude I. Diestel 3<br />

Raumkunst n. Högg. 2<br />

Architektonische Perspektive. Diestel 6<br />

Eisenkonstruktionen des Hochbaues. M. Foerster 2<br />

.' Veranschla.gen <strong>und</strong> Bauführung. R. Maller (jedes<br />

gerade Jahr) .......' ... 2<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industrieba.uten in ihrer technischen<br />

Durehbildung. R.Müller (jedes ungerade Jahr) 2<br />

B&ustotIk<strong>und</strong>e. M. Foerster. . . . . . . 2<br />

Entwerfen landwirllchaftlicber B&Uten. Kühn. 1 2<br />

•<br />

-> Empfohlen im Hinblick auf die Vonebriften<br />

.j., Diplom-PrtlfuD,lorul1ln,.<br />

Hochbau -Abteilung.<br />

Architekten.<br />

5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

4-<br />

4-<br />

6<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

3<br />

Architekturmalerei. Beckert.<br />

Architekturplastik. GrotJ.<br />

Geologie. Rimann.<br />

Mittlere <strong>und</strong> neuere Kunstgeschichte H. Brllck<br />

Ästbeti~ <strong>der</strong> Baustoffe. Schneegans<br />

h'- r~ ­<br />

tri' "f'.<br />

5. Semester (Sommer):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Dülter<br />

" " "<br />

Raumkunst. Entwerfen.<br />

Scll1! p egans .<br />

Högg<br />

" O. Hempel<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude H. Diestel<br />

Architektonische Perspektive. Diestel .<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. ~Ll1ftung.) Hüttig. 2<br />

Geschichte <strong>der</strong> Ba.ukunst I (Antike, altchristliche<br />

Zeit). O. RI'uthl)r<br />

4-<br />

Baugeschichtliches Seminar<br />

Städtebau _<br />

1<br />

Skizzieren nach <strong>der</strong> Natur. O. Hempel<br />

Statik <strong>und</strong> Eisenkonstruktionen. M. Foerster<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen H (Theorie<br />

des Eisenbetonbaues). M. Foerster _ 2<br />

Architekturma.lerei. Beckert.<br />

Skizzieren u. Aquarellieren v. Innenräumen. Beckert<br />

Mittlere <strong>und</strong> neuere Kunstgeschichte In. Bruck 2<br />

Geschichte des Kunstgewerbes I. Bruck .<br />

N a.tionalökonomie. Gehrig<br />

2<br />

Gr<strong>und</strong>züge größerer Ingenieurbautl'n. M. Foerster<br />

6<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4-<br />

12<br />

12<br />

6<br />

6<br />

(jedes 2. Jahr )*) .<br />

1<br />

Städtische W ohnungs- <strong>und</strong> Bo<strong>den</strong>politik. Schäfer 2<br />

Der Kleinwohnungsbau. Schneegans<br />

2<br />

Architekturplastik. Groß .<br />

Städtebau. Genzmer<br />

1<br />

Aufnahmen von Architekturen. Rauda 1 2<br />

6. Semester (Winter):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Dill/er - 12<br />

" " " Schneegans . - 12<br />

Das Wohn- u. Geschäftshaus II (das Gesc.:läftsha.us).<br />

Schneegans<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högg<br />

" O. Hempel<br />

Aktzeichnen. O. Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst n (Mittelalter). O. Reuther 4<br />

Formenlehre des Mittelalters. O. Rellthl'r . 2<br />

Baugeschichtliches Seminar. O. Reutltcr<br />

Baukonstruktion IV (schwierigere Konstruktionen<br />

i.Stein, Holz u.Eisenbeton). Seminar I. R.Müll<br />

Nationalökonomie. Gehrig<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung. (Heizung.) Hüttig<br />

Architekturmalerei. Beckert.<br />

Architekturpla.stik. Grop.<br />

Skizzierel\ u.Aqua.rellieren .... lnnenräumen. Becken<br />

Veransehl&gen <strong>und</strong> Baufi1hrung. B. Müller (jede.<br />

gerade Jahr)<br />

.) In jedem ,era<strong>den</strong> Jabre im 6. bea. 'I. Seme<strong>der</strong>.<br />

2<br />

2<br />

,<br />

2<br />

6<br />

3<br />

4-<br />

3<br />

2<br />

6<br />

6<br />

2.<br />

4-<br />

S.<br />

s<br />

,<br />

t<br />

/


46<br />

I •<br />

"'0' 01-1<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebauten in ihrer technischen 1 'n. 11'"<br />

Durchbildun g. R. Müller (j edes un gerade Jahr) 2<br />

Städtebau. 2<br />

Mittlere <strong>und</strong> neuere Kutlstgeschichte IV. Bmck. 2<br />

SUdtischer Tiefbau 1. Genzmer 2<br />

Aufnahmen von Architekturen. Rattda 1 2<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Entwerfen von Hochbauten. Dülfe,'<br />

Schneegans .<br />

Raumkunst. " " Entwerfen. " Högg<br />

" O. Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst IU (Antike). O. Rruther 4<br />

Städtebau. 1<br />

Geld- uni! Bankwesen .. (alle 2 ·Jahre). Gehrig 1<br />

Volkswirtschaftliche Ubungen. Geln-ig<br />

Baukonstruktion V (sch wierigere Konstruktionen in<br />

Stein, Holz u.Eisenbeton). Seminar H.R.Müllet·<br />

Architektonische .Ausgestaltung von Ingenieur- I<br />

<strong>und</strong> Industriebauten. Högg u. R. Müller. -<br />

12<br />

12<br />

6<br />

6<br />

Stegr4;\ifentwerfen . . . . . . . . . '1-' 4<br />

Gr<strong>und</strong>züge größerer Ingenieurbauten. M. Foerster<br />

(jedes 2. Jahr )*) . 1<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung H. Hüttig . 1<br />

~ In jedem gera<strong>den</strong> Jahre im 5. hez. 7. Semester.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

I "'-/ CI-<br />

I lt .. 11'&1<br />

Geschichte des Kunstgewerbes U. Bruck '. 1 22<br />

1-_<br />

Der Kleinwohnungsbau. Schneegans .<br />

Aufnahmen von Architekturen. Rauda • I 1 2<br />

8. Semester (Winter): I'<br />

Entwelfen von Hochbauten. Dülfer . i 12<br />

" " " Schneegans. : 1= 12<br />

" .. '1- u<br />

Raumkunst. Entwerfen. Högn I o!<br />

Geschichte de?' ~:n~~st IV (Bar~ck: Rok~ko: - , 6<br />

Neuzeit). O. Reuther . . . . . . 4<br />

Formenlehre des Mittelalters. O. R('uilm·. . • 2 4<br />

Architektonische Ausgestaltung von Ingenieur<strong>und</strong><br />

Industriebauten. Högg u. R. Müller . 2<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Bauordnungswesens . - I 1<br />

Nationalökonomie. Gellrig . 2 -<br />

V olkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>. Gehrig :I<br />

Stegreifentwerfen . - , 4<br />

Elemente <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften. Genzmer 1 1-<br />

Kunstgeschichte (Spezialgebiet vorbehalten). 2-<br />

Wohnungshygiene. Kuhn. . . . . . . .1 1 1<br />

Recht <strong>der</strong> Person u. des Gr<strong>und</strong> u. Bo<strong>den</strong>s. Holldack 1 2<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Apelt . . . I 2<br />

Denkmalpflege. Bruck (jede~ 2. Jahr) 2 1 -<br />

Städtischer Tiefbau II. Genzmer. 2 -<br />

Aufnahmen von Architekturen. Rauda 1 I 2<br />

1D<br />

a) Vorbereitendes Studium<br />

<strong>den</strong> letzten normalen Studien sem estern.<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Städtischer Tiefbau. (Entwässerung <strong>der</strong> Städte.)<br />

Genemer. . . . . . . . . . . . 2<br />

Städtebau (Städteplanung) 1<br />

Straßenbau. Luca$ 2<br />

Erdbau. Lucas. 2<br />

Städtische Straßen - <strong>und</strong> Schnellbahnen. Lucas 2<br />

Städtebau (Baugeschichtliches <strong>und</strong> Baukünstlerisches)<br />

.. .. 1<br />

Städtische W ohnungs- <strong>und</strong> Bo<strong>den</strong>politik. Scliäfer 2<br />

Gemeinde- <strong>und</strong> Staatsfinanzen. Gehrig 1<br />

D .. r Kleinwohnungsbau. Schneegans 2<br />

Wohnungshygiene '" 1<br />

Denkmalpflege <strong>und</strong> Heimatschutz. Bruck 1<br />

Das Wohnhaus in 'Stadt u. Land. Schneegans 1<br />

Die Kunst <strong>der</strong> Straße .<br />

8. Semester (Winter):<br />

Im Studienplane bereits enthaltene Fächer:<br />

Seminar fiir Städtebau.<br />

11 "'0-;'-<br />

lue 10110<br />

0 • •<br />

Gartenarchitekton. Entwerfen. Hempel<br />

Städtischer Tiefbau.(Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte.)<br />

Genzmer . . 2<br />

Wo hnunl!~b"g~ep.",. . Kulm 1<br />

11 ",· 1 al­<br />

Städtebau (Baugeschichtliches <strong>und</strong> Baukünstleri- l 'rI. "':'~<br />

sches) . . . . . . . . . . . . . 1 -<br />

Städtebau 1I. Diestel . ...•. ' 11 -<br />

Zudem wird <strong>den</strong>jenigen Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

Hochbauabteilung, welche später zur Gemeindeverwaltung<br />

überzugehen ge<strong>den</strong>ken, empfohlen, die<br />

Vorträge Geologie <strong>und</strong> Geodäsie TI, nebst Obungen<br />

<strong>und</strong> Praktikum, im eigenen Interesse bereits in<br />

einem <strong>der</strong> früheren Semester zu hören.<br />

b) Hauptatudium im Wlntereemeeter:<br />

Einführung in die Kommunalpolitik. Schäfer . 2<br />

Städtische Finanzwirtschaft. Schäfer . . . . 1<br />

Städtebau-Seminar (Obungen im Entwerfen von<br />

Bebauungsplänen nach künstlerischen, baurechtlichen<br />

I verkehrstechnischen <strong>und</strong> tiefbaulichen<br />

Gesichtspunkten usw.). Diestel,<br />

Genemer. •.. • . •<br />

Städtebau - Seminar. (Verwaltungswissenschaftliehe<br />

Obungen.) Schäfer . • . . • .<br />

Entwerfen Ton Kleinaiedelungen. Schneegans .<br />

Denkmalpflege, Volksk<strong>und</strong>e u. Heimatschutz. Bruck 2<br />

Städtischer Straßen- <strong>und</strong> Straßenbahnbau. Lucas<br />

Architektonische Ausgestaltuhg von Ingenieur-<br />

bauten. Högg u. R. Müller 2<br />

Gartenkunst. Högg . . . . . . . . . - I 2<br />

Elemente <strong>der</strong> Ingenieur-Wissenschaften. Genemer 1 -<br />

Stadtvermessung. •<br />

Patt e nlta'?tse~l . ' . _ . . • 1<br />

D a~ Ge~chlifts liaus in


1. Semester (Sommer):<br />

47<br />

Ba u-Ingeni e ur-Abteilung.<br />

A. Für Bauingenieure.<br />

il hr• r~<br />

Höhere :Mathematik I . · 51-<br />

Darstellende Geometrie I. Ludwig<br />

Experimentalchemie. F. Foerster .<br />

.A.llgE'IDeine Elektrotechnik. Görges<br />

Baukonstruktion 1 R. Müller .<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1 Buhle<br />

Erdbau. Lucas.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik II. Lagally<br />

Darstellende Geometrie II. Ludwig<br />

Technische Mechanik I. Grübler .<br />

Experimentalphysik 1 Hallwachs .<br />

Planzeichnen I. Pattenhausen<br />

Geodäsi. 1 Pattenhausen<br />

Theoretische Nationalökonomie. Gehrig<br />

Baukonstruktion ll. R. Müller.<br />

Tunnelbau. Lucas.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik III ...•.<br />

Technische Mechanik II (Statik). Grübler<br />

Graphostatische <strong>Übungen</strong>. Grübler . .<br />

Experimentalphysik II. Hallwachs ..<br />

Kunstformen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong> Industriebauten 1<br />

Högg.<br />

Planzeichnen II. Pattenhausen .<br />

Geodätisches Praktikum I. Patten7lausen<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate. Paftenhausen<br />

Straßenbau. Lucas .<br />

Nationalökonomie. Gehrig .<br />

Technisches Zf:\ichnen <strong>und</strong> Skizzieren. Buhle<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV<br />

Technische Mechanik m (Dynamik)<br />

Festigkeitslehre. Gehler . . . .<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1 Beyer<br />

Geodäsie II. Patten hausen . . . .<br />

Geologie nebst Mineralogie. Rimann.<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. Foerster. . .<br />

Eisenbahnbau I (Oberbau). Lucas.<br />

Volkswirtschaftslehre. Gehrig . .<br />

a. Semester (Sommer):<br />

Eisenbetonba.u. M. Foerster .<br />

Sta.tik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II. Beyer<br />

Eiserne Brücken I. Gehler . . . . . . .<br />

Kunstlormen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong> IndustriebautenII.<br />

Högg. .<br />

Geodätisches Praktikum II. Pattenhausen .<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). .Apelt .<br />

Eilenbahnbau 1I (Gleiaverbindungen). Lucas<br />

II "r-~<br />

. lra, 0'01 .r'f~ '~.<br />

WasserwirtSchaft. Gravelius . 1 -<br />

!<br />

31 4 Am Semesterschlu8:<br />

.1 16 -<br />

• I 3 -<br />

3 -<br />

4<br />

: 11<br />

. ' 2<br />

4 2<br />

3 4<br />

! I ~<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

3<br />

6 2<br />

2<br />

5<br />

- 4<br />

2 -<br />

2 1-<br />

2<br />

- 4<br />

3 -<br />

2 , 1<br />

:' 11 ~ :<br />

. \ ~<br />

• I - 3<br />

2<br />

2<br />

3 4<br />

3<br />

2<br />

-1 4<br />

2 -<br />

2 -<br />

Größere Geländeaufnahmen (2 Wochen).<br />

Pattenhausen.<br />

Au.lSerdem kann belegt wer<strong>den</strong>:<br />

Sphärische Astronomie.<br />

Pattenhausen<br />

Eisenbahnen <strong>und</strong> Binnenwasserstra8en (alle<br />

2 Jahre). Gehrig<br />

V olkswirtschaftl. Seminar. Gellrig.<br />

6. Semester (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen III. Beyet"<br />

Eiserne Brücken I. Gehler<br />

" "H. Gehler .<br />

Wasserbau 1. Engels.<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Eisenbahnbetriebes. Lucas<br />

Eisenkonstruktionen d. Hochbaues 1 M. Foerster<br />

Holz-, Stein- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken. M. Foerster<br />

Geodätische Ausarbeitungen. Pattenhausen .<br />

Städtischer Tiefbau (Wasserversorgung <strong>der</strong> Städte).<br />

Genzmer.<br />

Städtischer Tiefbau. Genzmer.<br />

Wasserwirtschaft. Gravelius<br />

Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). APflt<br />

Nationalökonomie. Gelzrig<br />

7. Semester (Sommer):<br />

Eiserne Brücken II. Gehler<br />

Eiserne Brücken III. Gehler<br />

Wasserbau 1 Engels.<br />

Wasserbau 11 Engels.<br />

Trassieren. Lucas.<br />

Eisenkonstruktionen d. Hoch baues 11. M. Foerster<br />

Ingenieur-Hochbauten. M. Foerster .<br />

Städtischer Tiefbau (Entwässerung <strong>der</strong> Städte).<br />

Genemer .<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Apelt .<br />

Volkswirtschaftliches Seminar 1 Gelzrig .<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre). Gehrig<br />

Eisenbahnen <strong>und</strong> Binnenwasserstraßen (alle<br />

2 Jahre). Gehrig<br />

8. Semester (Winter):<br />

Eiserne Brücken II1. Gehler<br />

Wasserbau II. Engels<br />

Eisenb8ohnbau. Lucas.<br />

Eisenbahnbau III (Bahnhofsanl8ogen). Lucas<br />

Eisenkonstruktion deb Ingenieur -Hochb8ous.<br />

M. Foerster .<br />

Eisenbahnsign8olwesen. Möllering .<br />

Eisenbahnmaschinenwesen. Buhle. .<br />

Gewerberecht einschl. Arbeiterrecht (alle 2 J8ohre).<br />

Holldack<br />

Geodltiscbe. Praktikum II. Patte"Jw,usen • .<br />

\<br />

I<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

6<br />

2<br />

2<br />

3 4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

7<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

1<br />

2<br />

6<br />

I)<br />

4<br />

2<br />

2<br />

<strong>21</strong>-<br />

.,... 4.


9. Semester (Sommer):<br />

Eisenbahnbau. Lucas.<br />

Städ tische Straßen - <strong>und</strong> Schnellbahnen.<br />

Bewegliche Brücken. M. Foersfer .<br />

Ingenieur-Hochbau. M. Foerster<br />

48<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie. Möllering<br />

Volkswirtschaftliches Seminar II. Gehrig<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). Apelt<br />

Städtebau. Genzmer<br />

I ';:-T O'.~<br />

! ~ .~.,.<br />

. 11 31-1<br />

:11 ; =<br />

Seminar für Städtebau.<br />

I a) Vorbereitendes Studium im letzten normalen Studiensemester<br />

9. Semester (Sommer):<br />

Während als allgemein vorbereitende <strong>Vorlesungen</strong> die meisten in <strong>den</strong> <strong>Studienplänen</strong> <strong>der</strong> Ingenieur-Abteilung<br />

vorgesehenen, unter ihnen namentlich die Vorträge über Geodäsie, Erdbau, Straßenbau,<br />

Trassieren, Elektrische <strong>und</strong> Schnellbahnen, Städtischen Tiefbau, Bl'ückenbau, Verwaltungsrecht, Volkswirtschaftslehre,<br />

anzusehen sind, hat sich das vorbereitende Studium im obengenannten Sommersemester<br />

zu erstrecken auf:<br />

Städtebau (Städteplanung). Genzmer '. 1<br />

Gemeinde- <strong>und</strong> Staatsfinanzen. Gehrig<br />

1<br />

1 =<br />

Städtische Wohnungs- <strong>und</strong> Bo<strong>den</strong>politik. Schäfer. .1<strong>21</strong>-<br />

Städtebau (Baugeschichtliches <strong>und</strong> Baukünstlerisches). Rputhl'l' 1 -<br />

Der Kleinwohnungsbau. Schneegans . I 2 -<br />

11<br />

I<br />

:1<br />

b) Hauptstudium im <strong>Wintersemester</strong>.<br />

Es gilt <strong>der</strong>selbe Plan, wie er für die Hochbauabteilung Seite iII / ~ aufgestellt ist.<br />

Es tritt hinzu:<br />

Städtische Straßen- <strong>und</strong> Schnellbahnen. Lttcas .<br />

Wohnungshygiene. Kulm.<br />

Einführung in die Kommunalpolitik. Schäfer<br />

Städtische Finanzwirtschaft. Schäfer<br />

Gr<strong>und</strong>zug des Bauordnungswesens<br />

Städtebau .<br />

Gartenkunst im Städtebau. Högg<br />

Stadtvermessung. Pattenhausen .<br />

Kleinsiedelungen. Schneegans<br />

Gartenarchitekton. Entwerfen. Hempel.<br />

B. Für Vermessungsingenieure.<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

I ~ 2<br />

)= ;<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Naetsch<br />

Sphärische Trigonometrie.<br />

Höhere Mathematik I .<br />

Darstellende Geometrie I. Ludwig<br />

Experimentalchemie. F. Foerster .<br />

Technisches Zeichnen. R. Müller .<br />

Vorübungen zum Planzeichnen. Pattenhausen<br />

Erdban. Lucas.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik 11. Lagally • . I 4<br />

Darstellende Geometrie II. Ludwig . 3<br />

2 -<br />

5 2 '<br />

3 I 4<br />

6 -<br />

Experimentalphysik I. Hallwachs . . I 5<br />

Planzeichnen I (Situationszeichnen). Pattenhausen ,- 2<br />

Geodäsie I. Pattenhausen . . . . . . . 2 2<br />

3. Semester (Sommer): 11<br />

Höhere Mathematik m . . . . . . . . I 3<br />

Experim!lntalphysikll. Hallwaclts . . . . '1 5<br />

Methode ' <strong>der</strong> kleinsten 'Quadrate.' Pattenltausen 2 1<br />

Geoditische. Praktikum 1. PattmhtJNlen . . - •<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Städtebau (Städteplauung). Genemer.<br />

Skizzieren geodätischer Instrumente. Pattenhausen<br />

Planzeichnen 11 (Geländezeichnen). Pattenhausen<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV<br />

Geologie nebst Mineralogie. Rimaml<br />

Geodäsie n. Pattenhausen .<br />

I<br />

Skizzieren geodätischer Instrumente<br />

Geodätische Rechenübungen<br />

Pattenhausen<br />

Graphische Ausarbeitungen<br />

Dioptrik (jedes 2. Jahr, siehe 6. Semester) . .<br />

Elemente <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften. Genemer<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr, siehe<br />

6. Semester) •<br />

I\atastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammen·<br />

legung 1. Pattenlta~sen<br />

Kulturt~chuik. Genemer. '<br />

VerwaltWli'srecht (alle ~ Jahre). .4,pelt.<br />

11 ftr- I c_.<br />

'nt .....<br />

1 -<br />

2<br />

-I'<br />

'<br />

~ 1<br />

=<br />

3 2<br />

- / 2<br />

=1 :<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2


:1<br />

1-­<br />

II "r.~<br />

5. Semester (Sommer): ' ~' I "'"<br />

Höhere Geodä.sie L Pattenhausen . 2 ]<br />

Geodätisches Praktikum II. Pattenhausen '-1 4<br />

Triangulierungsübungen. Pattenhausen - 1 4<br />

Physikalisches Praktikum. Hallwachs - *)<br />

Kulturtechnik (alle 2 Jahre). Genzrner - I 2<br />

Staa tsrecht (alle 2 .Jahre). A/idt. I 2<br />

I<br />

pLärisehe Astronomie. Paltenllauscn 2 1<br />

Tras


Buhle: Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen (W.S.-S.S.).<br />

Entwerfen von Hebe- <strong>und</strong> Transportmaschinen<br />

(S.S.-W.8.).<br />

Eisenbahnmaschinenwesen (W.S.).<br />

F öppl,<br />

•<br />

Hydro- <strong>und</strong> Aerodynamik (W.S.).<br />

Anleitung zu wissenschaftlichen 'Cbungen<br />

(W.S ).<br />

Görges: Theorie des Wechselstroms (S.S.-W.S.).<br />

Elektrotechnische <strong>Übungen</strong> (S.S -W.S.).<br />

H<strong>und</strong>hausen. )laschinentechnologie (S.S.-W.S.).<br />

<strong>Übungen</strong> in Zwanglaufmechanik ~W.S.).<br />

Le \\'i c ki. Kraft schinen. viersemestrige Vorlesung in<br />

zweijährigem Wechsel mit ~ägel. Beginn I<br />

S.S.<br />

Kapitel aus dem Turbinenbau (W.S.). '<br />

Kapitel aus dem Dampferzeugerbau (W.S.).<br />

Entwerfen von Kraftmaschinen, gemeinsam<br />

mit Nägel (W.S.-S.S.-W.S.).<br />

Herstellungs- <strong>und</strong> Betriebskosten von Kraftmaschinen<br />

(W.S.).<br />

Gedächtnisskizzieren (W.S.).<br />

Möllering. Telegraphie <strong>und</strong> Telephonie (.'.S.).<br />

Eisenbahnsignalwesen (W.S.).<br />

Mollier, Technische Wärmelehre (S.S.-W.S.).<br />

Ki.nematik (S.S.)<br />

~faschinenlaboratorium (W.S.-S.S.- W.S ).<br />

Kältemaschinen (W.S. alle 2 Jahre)<br />

Wärmetechnisches Seminar, gemeinsam<br />

~eumaon (W.S.).<br />

Müller,<br />

50<br />

Nägel, Kraftmaschinen, viersemestrige Vorlesung in<br />

zweijährigem Wechsel mit Lewicki. Beginn<br />

8.S.<br />

Entwerfen von Kraftmaschinen, gemeinS&m<br />

mit Lewicki (W.S.-S.S.-W.S.).<br />

Seminar über Kraftmaschinen (W.S.-S.S.).<br />

Regelung <strong>der</strong> Kraftmaschinen (W.S. alle<br />

2 Jahre).<br />

Gas- <strong>und</strong> Ölrnaschinen \S S. alle 2 Jahre).<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebliise (W.S.)<br />

Xeumann, Kraft- <strong>und</strong> Wiirrnewirtschaft (\V.S.).<br />

Kreiselpumpen <strong>und</strong> Turbogebläse (\V.8.).<br />

Wärmetechnisches Seminar (W.S.), gemeinsam<br />

mit )lo11ier.<br />

Schwinning, Praktikum für Werkstoffprüfung <strong>und</strong><br />

}retallographie<br />

'Vawrziniok, Brennstoffe <strong>und</strong> Vergaser für Kraftwagenmotore<br />

(W.S.).<br />

Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge (S.S -W.S.)<br />

Untersuchung von Kraftwagen (W.S.-S.S.).<br />

Kraftfahrzeuge <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e.<br />

b) <strong>Vorlesungen</strong> <strong>der</strong> Dozenten <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Ahteilllog:<br />

Apelt, Staatsrecht (W.S aUe 2 Jahre!.<br />

Gehrig, Volkswirtschaft.slehre (S.S.).<br />

~ationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus (W.S.).<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (W.S. a.lle :l Jahre).<br />

Industriepolitik (W.S.).<br />

mit Holldack, Gewerberecht, Angestellten- <strong>und</strong> Arbeiterrecht<br />

(S.S.).<br />

Ernst, Weberei (W.S. alle 2 Jahre).<br />

Kuhn, Gewerbehygiene (S.S.).<br />

Krantz, Unfallverhütung (W S.).<br />

Spinnerei (W.S. alle 2 Jahre).<br />

Technologisches Praktikum für die Faser- I<br />

c<br />

c) <strong>Vorlesungen</strong> <strong>der</strong> Dozeuten <strong>der</strong> hemischen<br />

stoff technik.<br />

Papierfabrikation o<strong>der</strong> Müllerei (S.S.).<br />

Abteilung:<br />

Näh- <strong>und</strong> Stickmaschinen (W.S.).<br />

König, Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie.<br />

Appreturmascbinen (S.S.).<br />

Müller, Erieb, Elektrochemie (W.S.).<br />

1. SemrRttlr Sommer):<br />

CheIllische Abteilung.<br />

A. Für Chemiker.<br />

Tor- b­<br />

'ne lIIee.<br />

Experimn a1du'mie. F. Pocrstcl' . . . . . I 6<br />

Ancvgani'ch-chemisches Praktikum. F FOi'l'stcl' - 12<br />

Allgern. )la:ichinenlehre 1. Buhl!' ·1<br />

T€ c .. n. Zeichnen u. SlUme) en I(~asehinenzeichnen).<br />

B~k 1- 4<br />

A ~gem eine Botanik (in gera<strong>den</strong> Jahren). Drude 3<br />

AlJgemeine mechanische TechnologieLErnst]}[üller 3<br />

Höhere Mathematik I . . 5 2<br />

P8anzenphysiologisches Praktikum I (in un\<br />

,era<strong>den</strong> o<strong>der</strong> in iera<strong>den</strong> Jahren). Drude. 3<br />

2. Semester (Winter) :<br />

Organische Chemie. Scholl .<br />

Allgemeine teehnische Chemie ~anol'ganischer<br />

Teil). 1-'. Pocl'.,lrr .' .<br />

Spezielle anorganische Chemie (in ungera<strong>den</strong><br />

Jahren ). P. Foerslu<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum (qualitative<br />

r -=<br />

hr- ~­<br />

tn, lI.t_<br />

1<br />

51 --<br />

fJl'~<br />

F. Foerster . -llil'l<br />

<strong>und</strong> quantitative Analyse).<br />

Physik 1. Hallwachs . 5 -<br />

Allgem. Maschinenlehre H. Buhle . . 3 -<br />

Techn. Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren II (ModellauC-i<br />

nahmen). Buhle . - ,


• 51<br />

ror- ~~­<br />

'rl' _••••<br />

"Brenn toffe; Theorie <strong>der</strong> Fcuf'runwm (in gera<strong>den</strong> I<br />

Jahren). F. Foerster . 2<br />

Allgem. mecha.nische TechnoIo~ie H. Emst Mülle,- 3<br />

Höhere Mathematik II. 2<br />

Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische . Rohstofflehre.<br />

Drude. 3<br />

E~ wird dringend empfohlen, im 1. <strong>und</strong><br />

'2. Semester die <strong>Vorlesungen</strong> über Mechanische<br />

TecbnoloO'ie <strong>und</strong> Allgemeine Maschinenlehre<br />

zu höre: <strong>und</strong> die <strong>Übungen</strong> im Technischen<br />

Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren zu vollen<strong>den</strong>.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Physikalische Chemie 1. Erich lIliiller<br />

Organisch -technische Chemie T. Sleil/kopf<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Mörtel <strong>und</strong> Zemente.<br />

Diete.<br />

Chemische Technologie des Glases. Dielz .<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum (quantitative<br />

Analyse, technische Titriermetho<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

Gasanalyse). F. Foerster<br />

Physik II. Hallwachs .<br />

Mineralogie. Rimmln.<br />

Pflanzenphysiologisches Pra.ktikum.<br />

4:. Semester (Winter):<br />

n,·ude<br />

I<br />

I<br />

I<br />

1 3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

11-<br />

5<br />

5<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatischen Verbindungen<br />

1. Die Rohmaterialien u. Zwischenprodukte<br />

<strong>der</strong> FarbenfabrikatioD <strong>und</strong> verwandter<br />

Industrien. König.<br />

2<br />

Metallurgie. F. Foerster .<br />

2<br />

Physikalische Chemie II. Ericlt JJlüllcr 3<br />

Elektrochemie <strong>und</strong> Elektrometallurgie. Erich M iiller 2<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. niele . 1<br />

Organisch -technische Chllmie 11. Steil/kopf· . 2<br />

Spezielle anorganische Chemie (in ungera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Foersler<br />

2<br />

Brennstoffe. Theorie <strong>der</strong> Feuerungen (in gera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. Foerster .<br />

2<br />

Organisch -chemisches Praktikum.<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

Hallwachs<br />

Scholl<br />

'111-<br />

lilil<br />

3<br />

l<br />

bl~-<br />

".<br />

eau·<br />

liele<br />

- 1 6<br />

MlDeralogische <strong>und</strong> kristallographische <strong>Übungen</strong>.<br />

Rimann I ~ 13<br />

Es ist zweckmäßig, nach Volleudung des 4.. Semesters<br />

die Diplomvorprüfung abzulegen.<br />

~~ 5. <strong>und</strong> 6. Semester sollen folgende <strong>Vorlesungen</strong><br />

lind Cbu!lgen besucht werdell:<br />

EIe ktrochem.Prakti k um in Gruppen). },'/"ichllIii lIe/".<br />

Organisch -chemisl'hp-< Praktikum. ,""cllOll.<br />

Organis'·he Farbstolle Ilüllitl.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technoll)(!ie dar aromatischen Verl>iadungen<br />

TI I organi ·(;he Farbstotl"e).<br />

Chemie <strong>der</strong>:rertrlindustrie: Gewinnung ·d. Spino.­<br />

fasern <strong>und</strong> ihre Veredelung durch Bleicherei,<br />

Färberei, Zeugdruck <strong>und</strong> Appretur. König.<br />

Praktikum f.Farbenchemie (in Gruppen). König.<br />

Nahrungsmittelchemie.<br />

Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> Riechstofh<br />

N.K.<br />

Man hält es für geboten, daß auf die organischchemische<br />

Vorbildung mindestens zwei Semester verwendet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird empfohlen, die oben aufgeführten<br />

Gruppen -Praktika nicht in einem, son<strong>der</strong>n in<br />

verschie<strong>den</strong>en Semestern zu belegen.<br />

Es ist notwendig, im letzten Semester vor Ablegung<br />

<strong>der</strong> Diplomhanptprüfung das Praktikum in demjenigen<br />

Laboratorium zu belegen, in welchem <strong>der</strong><br />

Studierende die Diplomarbeit auszuführen beabsichtigt.<br />

Für diesen Zweck stehen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> das<br />

Anorganische, das Elektrochemische, das Organische<br />

Laboratorium, das Laboratorium für Farbenchemie <strong>und</strong><br />

Färbereitechnik <strong>und</strong> die Laboratorien des Hygienischen <strong>und</strong><br />

des Wissenschaftlich -photographiscben Instituts zur \Yahl.<br />

An <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> kommen außer <strong>den</strong><br />

genannten noch folgende in Betracht:<br />

Gewerberecht, Angestellten- <strong>und</strong> Arbeiterrecht.<br />

Hollaack.<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Volkswirtschaft.<br />

- Gewerbewesen <strong>und</strong> Industriepolitik. -<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen. - Volkswirtschaftliche<br />

übungen. Gell1"ig.<br />

Allgemeine Elektrotechnik. - Elektrotechnisches<br />

.Praktikum. Görges.<br />

Geologie <strong>und</strong> )Iineralogie. Rimal/n.<br />

Unfallverhütung. Krantz.<br />

Photographisehes Praktikum. Ltdher.<br />

Wohnungshygiene. Kulm.<br />

Theoretische Physik. Toeplet·.<br />

Metallographische Untersuchungen. Sclltoimling.<br />

Experimentalchemie <strong>der</strong> Kolloide. Lotlermoser.<br />

Arzneimittelsynthese. SchmitZt.<br />

7. uUlI 8. Semester':<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesen letzten Semestern <strong>der</strong><br />

Studienzeit uD. praktischen Arbeiten in <strong>den</strong> Labor.atorien.<br />

Die Ausführung einet· größeren wissenschaftlichen<br />

Arbeit (Dissertation) in einem <strong>der</strong> chemischen Laboratorien<br />

soll nach bestan<strong>den</strong>em Diplomexamen <strong>den</strong><br />

Abschluß des Studiums bil<strong>den</strong>.<br />

Für diesen Zweck stehen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> das<br />

Anorganische, das Elektrochemische, das Org~nisch


1. Semester (Solllmer):<br />

:2<br />

B. Für Fabrikingenieure.<br />

I \"Ir- r.-<br />

I 'ni ua~eu<br />

Experimentalchemie. P. Poerster . . . . '\1 G<br />

Anor an.isch - chelIl~sch€'s ,Praktikl~ll1. ~'. FOI'/'stl'r 1- 12<br />

Allgemememechamscbe'lechnolog1e1.1Jl'IIstlJliillcr 1 3 -<br />

Höhere ~Iltthematik I.. . .... 1 512<br />

Allgemeine :JIaschinenlehre 1. Buhle 4 -<br />

Techn. Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren I (~Ilaschitlen- ,<br />

zeichnen). Buhle 4<br />

Baukonstruktion 1. R. Müller 3 4<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie. Scholl . 15<br />

Anorganisch-chemisches Praktikum. F. Foersler -I~:~;<br />

Spezielle anorganische Chemie (in ungera<strong>den</strong><br />

Jahren). F. FOl'rster .. ..... 2-<br />

Brennstoffe; Theorie <strong>der</strong> Feuerungen (in gera<strong>den</strong> I<br />

Jahren). F. 1 . . .<br />

-'pinnerei, wechselnd mit Weberei. Emsl lJIiiller<br />

Physikalische Chemie II. E1'ich lJIiiller .<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren. Dich .<br />

Spezielle anorganischt! Chemie (in ungera<strong>den</strong><br />

.J ahren I P. P{jcl'I;/er . . . . . '. . .<br />

Breunstotl't: TLeone <strong>der</strong> Feuerungen (ir gera<strong>den</strong><br />

Jahren. F Toaster<br />

A 'It'emeine Gr<strong>und</strong>lagen d \: o~~swirts·rh;ft .. ( '(';l1'i~<br />

E~ ü;t zwe( km!lBig, nach Vollendung d~s<br />

.t. Sel\lester~ die Diplomvorprüfuug abzulegen.<br />

I<br />

1<br />

3<br />

2 -<br />

2<br />

2<br />

I<br />

,<br />

5. Semester (i::iommer):<br />

Praktikum für Faserstoff technik. Ernst lJIiiller<br />

Papierfah1'ikation, wechselnd mit :JIüllerei,<br />

Ernst Müller .<br />

Appreturmaschinen. Ernst lJIiillcr .<br />

Praktikum für Färbereitechnik. ](öllig<br />

Miperalogie. Rimann.<br />

Gewerbehygiene. Kulm<br />

Staatsrecht (alle 2 Jahre). ApIH<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre). Geh,.ig<br />

Volkswirtschaftslehre. Gelwig<br />

Systematische Darstellung des gewerblichen Urheberrechts.<br />

ITolidack<br />

6. Semester (Winter):<br />

Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> botanische Rohstofflehre.<br />

Drude . .<br />

Weberei, wechselnd mit Spinnerei. Ernsl lJfüller<br />

AllgemeinemechanischeTechnologieII. ErnstMii/ler 3\-1<br />

Näh- <strong>und</strong> Stickmaschinen. E"nst Müller<br />

Allgemeine :Mascbinenlehre II. Buhle. . . . 3 -<br />

Praktikum für Faserstoff technik. Ernst Müller.<br />

Techn. Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren H (Modellauf- I<br />

Praktikum für Färbereitechnik. König<br />

nahmen). Buhle. 1- 4<br />

Elektrotechnisches Praktikum. Görges<br />

Baukonstru1dion H. R. Müller. I 3 4<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gewerbepolitik. Gehrig<br />

3. Semestel' (Sommer): ' 1 Verwaltungsrecht (alle 2 Jahre). Aficlt . .<br />

Physik II. Halltoachs.· . . I 5\- Gewerberechteinschl.Arbeiterr.( alle 2 J.). lIolldac7c<br />

Allgemeine technische Chemie (organischer Teil I).<br />

Unfallverhütung .•) Krantz . . . . . . .<br />

Steil/kopf' . . . . . . . . . . . 2 Elektrochemie. Erich Müller<br />

Anorganisch-chemi~ches Praktikum. F. Poerstcr I"" Litl,<br />

Allgemeine Elektrotechnik 1. GÖrges. . . . 3<br />

- -=<br />

hr-! mj·<br />

\rJ~ 1lI~'1<br />

20<br />

3<br />

2<br />

hilI·<br />

ti,l,<br />

5<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1 1 3 3<br />

3<br />

2<br />

20<br />

\.1'·<br />

- , tlCI(<br />

1- 4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

I<br />

An <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> kommen auBer <strong>den</strong><br />

genannten noch folgende in Betracht:<br />

Technische Mechanik. Griiuler.<br />

<strong>Übungen</strong> iu technischer .JIechanik. (;riilAI'I'.<br />

~~aschinentechnologie. lIunclhausen<br />

Ubungen im Institut für Maschinentechnolozie.<br />

IIlmclhausen. ~<br />

Photographisches Praktikum.<br />

Nahrungsmittelchemie.<br />

W obnungshygiene.<br />

Kreiselradmaschinen.<br />

.~elcicki'l<br />

Dampfmaschineu. - Ubungen<br />

im .JIaschinenlahoratorium. J<br />

lIlollier.<br />

7. <strong>und</strong> S. :Semester:<br />

Luther.<br />

}'ür ~ ~bril


Übersicht <strong>der</strong> Yorlesungen <strong>und</strong> 'übungen. welche für die Kandidaten des höheren<br />

Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch",physikalischen <strong>und</strong> chemischen Richtung einschliesslich<br />

Geographie in Betracht kommen.<br />

Für die Studieren<strong>den</strong> <strong>der</strong> Allgemeinen Abteilung, welche die Prüfung für das höhere Schulamt<br />

<strong>der</strong> mathematisch -physikalischen o<strong>der</strong> chemischen Richtung einschließlich Geographie abzulegen ge<strong>den</strong>ken,<br />

sollen zwar keine speziellen Studienpläne aufgestellt wer<strong>den</strong>, es erscheint aber angemessen, die folgendeIl<br />

Gr<strong>und</strong>züge für die zweckmäßige Anordnung <strong>der</strong> Studien zu geben. Es empfiehlt sich, in <strong>den</strong> erstin<br />

vier Semestern die gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> <strong>Vorlesungen</strong> in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Reihenfolge zu hören.<br />

I<br />

l. Für die Fa.chprüfung in reiner Ma.thematik, angewandter Mathematik, Physik.<br />

1. Semester (Sommer): s. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I (Analytische Geometrie Höhere Mathematik In mit <strong>Übungen</strong>,<br />

<strong>und</strong> Höhere Analysis) mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Darstellende Geometrie I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Technische Mechanik II mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie, Experimentalphysik n,<br />

Abgekürztes Anorgamsch -chemisches Praktikum<br />

(wöchentlich ein Nachmittag).<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik n mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie II nebst Perspektive mit<br />

<strong>Übungen</strong>,<br />

Technische Mechanik I mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalphysik I,<br />

Geodäsie I,<br />

Physikalisches Pra.ktikum.<br />

Geodätisches PraktikUI)1,<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate,<br />

Physikalisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten Grades,<br />

Technische Mechanik III mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Geodäsie II.<br />

Für das erste, dritte <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s für das vierte Semester empfiehlt es sich, an<strong>der</strong>weite <strong>Vorlesungen</strong><br />

mathematisch-physikalischen Inhalts, wie sie in dem folgen<strong>den</strong> Absatz angeführt sind, in<br />

beschränkter Anzahl hinzuzuziehen.<br />

Die späteren Semester sollen einem vertieften Studium <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen Disziplinen<br />

dienen. Es fin<strong>den</strong> hierzu in jedem Semester mathematische Seminare, physikalische Praktika <strong>und</strong><br />

spezielle mathematische 'Und physikalische <strong>Vorlesungen</strong> statt, insbeson<strong>der</strong>e über: Sphärische Trigonometrie,<br />

Theorie <strong>der</strong> reellen <strong>und</strong> komplexen Funktionen, Elliptische Funktionen, Höhere Algebra, Differentialgleichungen,<br />

rrheorie <strong>der</strong> Raumkurven <strong>und</strong> Flächen, SyntMtische Geometrie, Theorie <strong>der</strong> geometrischen<br />

Verwandtschaften, Theorie <strong>der</strong> algebraischen Kurven <strong>und</strong> Flächen, Geometrie <strong>der</strong> Bewegung, Analytische<br />

"Mechanik, Potent.ia!theorie, ferner theoretische Physik (durch vier Semester) <strong>und</strong> eiuzelue Teile <strong>der</strong><br />

mathematischen Pbysik, Sphärische Astronomie <strong>und</strong> Ycrsichenmgswesen.<br />

2. Für die Fachprüfung in reiner<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Höhere 11athematik I mit tbUIlgen,<br />

Darstellende Ueometrie I mit { bungen,<br />

Experimentalchemie ,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Wiuter):<br />

Höhere Mathematik II mit t~ hl1 u ge!l .<br />

Experimentalphysik 1.<br />

Physikalische" Pra ktikulll .<br />

Organische Chemie .<br />

An.)rgani~('h- chemisdlPs l'rakti 'll.rn.<br />

Mathematik, Physik, Chemie.<br />

3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik IU mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Experimentalphysik II,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong> .<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen 7.wcitell Gl'aiel,<br />

Physikalische Chemie II.<br />

Allgemeine technische Chemie.<br />

Physikali ch(\s Praktikum.<br />

~\ l1orgallisch -chemisches Praktiku'!..<br />

Außerdem fiudle'l n'rlr~' i,; Yorll"uLl reh statl ÜO('1' Ol'gaLli~ h-teehni eh C E.'ni'>, ~p 1.' 11 ~<br />

Teit., Ql'r C' mie. E C'ktrol.!heruie, Botnuik (Ptianzl'lIphysioJogil'> 1ISW.. Aue wi:d a lf die unt r 1.<br />

genallU1l' Yo'lem g~u matb mati, Nl.- phv in[i~rllCl' [{ icht Ull g hin~~Whl ' ~:I.


54<br />

3. Für die Faohprütung in Chemie,<br />

1. Semester (Sommer):<br />

Experimentalcheruie.<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik I (Analytische Geometrie<br />

<strong>und</strong> höhere Ana.lysis) mit lJbungen.<br />

Mineralogie mit Geologie, Physik.<br />

a. Semester (Sommer):<br />

Physik II,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik III mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum .<br />

2. Semester (Winter):<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch chemisches Praktikum,<br />

Physik I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Höhere Mathematik H mit 'Obungen.<br />

. 4. Semester (Winter):<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalische Chemie II,<br />

Geologie,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Chemische Praktika,<br />

Höhere Mathematik IV mit <strong>Übungen</strong>.<br />

'Ober weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Semester, wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong>· 2 verwiesen.<br />

4. Für die Faohprüfung in Ohemie, Mineralogie mit Geologie, reiner Mathematik.<br />

1. Semester (Sommer): 3. Semester (Sommer):<br />

Höhere Mathematik I mit lJbungen,<br />

Höhere Mathematik III mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Experimentalchemie,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Kegelschnitte,<br />

Anorganisch" chemisches Praktikum. Physik H,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Mineralogie <strong>und</strong> Kristallographie,<br />

Physikalische Chemie I,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum.<br />

2. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik lImit lJbungen,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch -chemisches Praktikum,<br />

Physik I,<br />

Physikalisches Pra.ktikum. '<br />

4. Semester (Winter):<br />

Höhere Mathematik IV mit lJbungen,<br />

Analytische Geometrie <strong>der</strong> Flächen zweiten<br />

Grades,<br />

Allgemeine technische Chemie,<br />

Physikalische Chemie H,<br />

Geologie,<br />

Chemische Praktika. •<br />

lJbE\.f weitergehende <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für die höheren Seme3ter, wird<br />

auf Nr. 1 <strong>und</strong> ~ verwiesen.<br />

Für die Prüfung wer<strong>den</strong> vier Verbindungen von Fächern zugelassen, die vorstehend angegeben sind<br />

<strong>und</strong> von <strong>den</strong>en na.ch dem Erla.ß des Kultuilministeriums vom 29.4. 20 auch eines Geographie sein kann.<br />

Für diejenigen Lehramt~kandidaten, die Geographie als Prüfungs fach wählen, kommen für jedes<br />

Semester geographi~che <strong>Vorlesungen</strong> nach freier'Wahl <strong>und</strong> vom 2. Semester ab auch lJbungen in Betracht.<br />

Bestan<strong>den</strong> hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens genügt <strong>und</strong><br />

die Lehrbefähigung mindestens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugela.ssenen Fächer für die erste Stufe<br />

<strong>und</strong> in einem dritten von diesen Fächern die Lehrbefähigung für die zweit" Stufe nachgewiesen hat.<br />

I Allen Kantlidaten des höheren Schulamts wird Gelegenheit gegeben, in je zwei aufeinan<strong>der</strong>folgen<strong>den</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong>n Logik <strong>und</strong> Psychologie, in je zwei Sommersemestern Geschichte <strong>der</strong> Philosophie<br />

<strong>und</strong> Systematische Philosophie, sowie Systematische Pädagogik <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik zu hören.<br />

Auch wird empfohlen, etwa zwei Semester dem philosophisch-pädagogischen Seminar anzugehören.<br />

'Yeiter wird Gelegenheit gegeben, im Laufe von sechs Semestern allgemeine <strong>und</strong> rJ..'utsch<br />

Literaturgeschichte zu hören <strong>und</strong> ÜbllUgeu im deutschen Seminar zu betreiben.<br />

Es ist a~zuraten, mit die,~ll philosophischen <strong>und</strong> literargeschichtlichen :::ltndien schou i:n<br />

erstt'll Semester zu beginneu <strong>und</strong> au3~nl'1II '" orlesullg~n über GE.\schichte, Kunstgeschichte o.l~r '"01 ",jwirtschaft<br />

slehrtl zu h ·jren.


55 ~<br />

Studium <strong>der</strong> neneren Sprachen.<br />

Durch Erlaß des Kultusministeriums vom 29. 4. 20 ist das Studium in <strong>den</strong> Fächern Deutsch,<br />

Französisch, Englisch -<strong>und</strong> Geographie an <strong>der</strong> Technischen Hochschule bei <strong>der</strong> Meldung zur Prüfung<br />

für das höhf're Schulamt in <strong>der</strong> neusprachlichen Gruppe an <strong>der</strong> Universität Leipzig bis zum Umfang<br />

von zwei Semestern auf die für die Zulassung zu dieser Prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungsordnung gefor<strong>der</strong>te<br />

Anzahl ,on Semestern anzurechnen.<br />

l'bElr die jeweils in Betracht kommendrn <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> {'bungen gibt .las Vorlesungsver-<br />

Hr7.f'ichnis Aufschluß.<br />

•<br />

1. Semester.<br />

1. Höhere :JIathematik I (;) Std.) mit <strong>Übungen</strong><br />

(2 Std.).<br />

2. Lebensversicherungsmathematik I (3 Std.).<br />

3. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik (ö Std.'.<br />

4. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 Std.).<br />

5. Einführung in die Rechtswissenschaft (2 Std.).<br />

6. Buchführung (2 Std, in jedem Semester).<br />

Studienplan des Versicherungsseminars.<br />

2. Semester.<br />

\<br />

1. Höhere :Mathematik TI (4 Std.) mit <strong>Übungen</strong><br />

(2 Std.).<br />

2. Kollektivmaßlehre <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

(3 Std.).<br />

3. Invaliditäts- <strong>und</strong> Pensions-Versicherung (2 Std.).<br />

4. ~ebensversicherungsmathematik II (1 Std.).<br />

5. Ubungen zur Versicherungsmathematik (3 Std.).<br />

6. Theoretische <strong>und</strong> praktische Nationalökonomie<br />

(4 bzw. 2 Std.).<br />

7. Ange,stellten- <strong>und</strong> Arbeiterversicherung (2 Std.).<br />

I<br />

3. Semester.<br />

1. Höhere }lathematik III (3 Std.) mit tbungen<br />

(1 Std.).<br />

2. Numerisches Rechnen (2 Std.).<br />

3. Mathematische Statistik (2 Std.).<br />

4. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Versicherungsmathematik<br />

(2 Std.).<br />

5. Ubungen zur Vllrsicherungsmathematik (3 Std.).<br />

6. Praktische Nationalökonomie (Geld-. <strong>und</strong> Bankwesen<br />

bzw. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft).<br />

7. Rrcht des Versicherungsvertrages <strong>und</strong> das Reichsgesetz<br />

über die privaten Versicherungsunternehmungen<br />

(1 Std.).<br />

4. Semester.<br />

1. Höhere }Iathematik IV (3 Std.) mit <strong>Übungen</strong><br />

(1 Std.).<br />

2. Interpolations- <strong>und</strong> Differenzenrechnung (2 Std.).<br />

3. Praktische Aufgaben des Lebensversicherungstechnikers<br />

(3 Std.).<br />

4. 'Qbungen zur Versicherungsmathematik (3 Std.).<br />

5. Okonomik des Versicherungswellens.<br />

6. Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong>.<br />

7. Ausgewählte Abschnitte aus dem Zivilrecht, insbeson<strong>der</strong>e<br />

aus dem Handels- <strong>und</strong> Wechselrecht<br />

(2 Std.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!