10.12.2012 Aufrufe

Gemeindearchiv Wiernsheim Bestand Gemeinde Iptingen

Gemeindearchiv Wiernsheim Bestand Gemeinde Iptingen

Gemeindearchiv Wiernsheim Bestand Gemeinde Iptingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Iptingen</strong><br />

werde eingeführt. 68 Erst ab diesem Zeitpunkt scheint tatsächlich eine neue Aktenschicht begonnen worden<br />

zu sein. Das heißt, die seit den 1920er Jahren geführten Akten wurden geschlossen.<br />

Die neue Aktenschicht wurde nicht für lange geführt. Bei der Verzeichnung des <strong>Bestand</strong>es fiel auf,<br />

dass die meisten Akten dieser Schicht kaum bis in die 1960er Jahre hineinreichen. Der Verdacht, es<br />

müsse eine weitere, sozusagen „letzte“ Aktenschicht der zum 1. Januar 1974 nach <strong>Wiernsheim</strong> eingemeindeten<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Iptingen</strong> geben, die nicht bei den im Forsthaus lagernden Archivalien aufbewahrt<br />

wurde, bestätigte sich im Oktober 2004: Bei der Durchsicht der Räume des ehemaligen Rathauses in<br />

<strong>Iptingen</strong> wurde neben anderen Unterlagen älteren Datums (u.a. Inventuren und Teilungen, Beilagen zu<br />

den <strong>Gemeinde</strong>pfleg-Rechnungen, Pflegrechnungen) in Schränken des Sitzungssaales die komplette<br />

Aktenschicht nach dem 1965 eingeführten „Aktenplan für die <strong>Gemeinde</strong>n und Landkreise in Baden-<br />

Württemberg, 1. Auflage, Stuttgart 1965“, dem so genannten „Boorberg-Aktenplan“, entdeckt. Dieses<br />

Schriftgut wurde vom Bearbeiter vor Ort grob vorsortiert und bewertet, danach ins Forsthaus nach<br />

<strong>Wiernsheim</strong> verbracht und dort exakt verzeichnet. Da die Masse der vorhandenen Archivalien zu diesem<br />

Zeitpunkt bereits nach Flattichplan sortiert und verzeichnet war, wurden auch diese zusätzlichen Akten in<br />

diese Ordnungsstruktur eingegliedert.<br />

Diese nach dem Boorberg-Plan von 1965 geführte Aktenschicht war naturgemäß nicht sehr umfangreich,<br />

da bereits wenige Jahre nach Einführung des neuen Aktenplans die Eingemeindung nach <strong>Wiernsheim</strong><br />

erfolgte. Dennoch waren noch ca. 200, wenn auch in der Regel nicht sehr umfangreiche, Sachakten<br />

in den <strong>Bestand</strong> mit aufzunehmen. Ca. 50 Einzelakten aus dieser Schicht wurden wegen fehlendem Ortsbezug<br />

bzw. wegen zu geringem Dokumentationswert kassiert. Aus demselben Grund war schon aus der<br />

Flattich-Schicht Schriftgut im Umfang von ca. zwei lfm. kassiert worden. Zum Teil wurden komplette Akten<br />

– vor allem aus den Jahren nach 1952 – vernichtet, da sie lediglich allgemeine Erlasse, Anfragen<br />

oder sonstige „Weglege“-Unterlagen (Prospekte, Jahresberichte etc.) und keinerlei originäre Informationen<br />

zur Ortsgeschichte enthielten.<br />

Inwieweit laufende Unterlagen der Ortsverwaltung im Zuge der Eingemeindung zum 1. Januar 1974<br />

an die Registratur der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wiernsheim</strong> abgegeben wurden, lässt sich schwerlich bestimmen. Aufrufe<br />

an die Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wiernsheim</strong> im Jahre 2005, Unterlagen aus <strong>Iptingen</strong> aus der Zeit<br />

vor 1974 im Zuge der Verzeichnung des <strong>Bestand</strong>es auszusondern und den Mitarbeitern des Kreisarchivs<br />

zu übergeben, blieben ohne Resonanz. Es ist daher davon auszugehen, dass in der aktuellen, laufenden<br />

Registratur der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wiernsheim</strong> kaum Schriftgut der selbständigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Iptingen</strong> aus der Zeit<br />

vor 1974 mehr vorhanden ist.<br />

Im Zuge der Erschließungsmaßnahmen ließ die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wiernsheim</strong> stark beschädigte und besonders<br />

wertvolle Archivalien von einem Fachbetrieb restaurieren. 69 Weitere Archivalien, die stark von<br />

Schimmel befallen waren, wurden durch eine Spezialfirma mit Ethylenoxid begast und anschließend gereinigt.<br />

70 Bereits im Jahr 2002 wurde das im Jahr 1705 erneuerte Fleckenbrauchbuch (Nr. 35) sicherungsverfilmt.<br />

Der Mikrofilm kann im Kreisarchiv des Enzkreises eingesehen werden.<br />

68 GA WIE, <strong>Bestand</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>archiv</strong> <strong>Iptingen</strong>, Nr. 49.<br />

69 GA WIE, <strong>Bestand</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>archiv</strong> <strong>Iptingen</strong>, Nr. 297, 315, 316, 320, 321, 323, 337, 1100, 1104, 1488.<br />

70 GA WIE, <strong>Bestand</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>archiv</strong> <strong>Iptingen</strong>, Nr. 1081, 2334, 2344.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!