07.02.2017 Aufrufe

Energie und Baudenkmal 4 Solarenergie

Handbuch

Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Solarthermie für Brauchwasser<br />

Je nachdem, ob eine hohe solare Deckungsrate oder<br />

Wirtschaftlichkeit im Vordergr<strong>und</strong> stehen, werden unterschiedliche<br />

Dimensionierungen vorgenommen. Im Sommer<br />

ist meist keine zusätzliche Einrichtung notwendig,<br />

im Winter hingegen wird eine zusätzliche Wärmequelle<br />

benötigt, die entweder im Solarsystem (im Speicher)<br />

integriert ist oder aber durch eine Verbindung mit diesem<br />

hergestellt ist. Eine vierköpfige Familie benötigt für die<br />

Warmwasseraufbereitung 4–6 m 2 Kollektorenfläche. Ist<br />

auch eine Unterstützung der Heizung geplant, sollte man<br />

maximal 4 m 2 pro Person vorsehen. Als Faustregel für<br />

die Dimensionierung des Warmwasserspeichers gelten<br />

80 Liter pro Person für Warmwasseraufbereitung <strong>und</strong><br />

60 Liter für die Heizungsunterstützung. Für Wohnungen<br />

<strong>und</strong> Duschräume sind es 35 Liter Wasserbedarf pro Tag<br />

<strong>und</strong> für Büros 5 Liter Wasser pro Person <strong>und</strong> Tag.<br />

Solarthermie für die Heizungs unterstützung<br />

Die Nutzung von <strong>Solarenergie</strong> zur Heizungsunterstützung<br />

macht vor allem bei gut gedämmten Gebäuden Sinn.<br />

Für wenig gedämmte <strong>und</strong> wenig dämmbare Bauten sind<br />

<strong>Energie</strong>sparmassnahmen in der Regel die kostengünstigere<br />

Variante. Auch zur Unterstützung der Heizung werden<br />

die Sonnenkollektoren eingesetzt. Dazu sind leistungsfähige<br />

Speicher notwendig. Je nach Dämmstandard des<br />

Gebäudes dürften zwischen 10 bis 30% der Heizenergie<br />

solar abgedeckt weden können. Bei Niedrigenergiehäusern<br />

kann sich der Wert bis auf 50% erhöhen.<br />

Fotovoltaik<br />

Das Sonnenlicht in Form von kurzwelliger Strahlung<br />

wird auf den Fotovoltaikzellen direkt in Strom umgewandelt.<br />

Physikalische Gr<strong>und</strong>lage ist der fotovoltaische<br />

Effekt, dass Halbleitermaterialien das Sonnenlicht (die<br />

kurzwellige elektromagnetische Strahlung der Sonne) in<br />

elektrischen Strom umwandeln können. Der als Gleichstrom<br />

fliessende Strom wird anschliessend von einem<br />

Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt <strong>und</strong> im<br />

Normalfall an das Netz abgegeben. Die lokale Speicherung<br />

des produzierten Stroms ist nur bedingt möglich,<br />

weshalb die meisten privaten Betreiber Strom ins öffentliche<br />

Netz einspeisen <strong>und</strong> selbst wieder Strom aus dem<br />

Netz beziehen.<br />

lV <strong>Solarenergie</strong><br />

Funktionsschema solarthermische Anlage (Abb. 11)<br />

Diagramm Solare Deckungsrate für Brauchwasseraufbereitung<br />

(Abb. 12)<br />

Mit einer richtig dimensionierten Anlage lassen sich 50 bis<br />

70% der Heizkosten für Warmwasser pro Jahr einsparen.<br />

Von April bis September beträgt der solare Deckungsanteil<br />

über 75%, für die restliche Zeit des Jahres ist er wesentlich<br />

geringer.<br />

<strong>Energie</strong> <strong>und</strong> <strong>Baudenkmal</strong> – <strong>Solarenergie</strong> – V1 – 2014<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!