07.02.2017 Aufrufe

Energie und Baudenkmal 4 Solarenergie

Handbuch

Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Detailgestaltung<br />

Kollektoren<br />

Vakuumröhrenkollektoren wirken auf den traditionellen<br />

Steildächern als Fremdkörper, es ist daher Flachkollektoren<br />

<strong>und</strong> Vakuumflachkollektoren der Vorzug<br />

zu geben.<br />

Die Farbe der Absorberflächen<br />

Diese sind aus den weiter vorne beschriebenen Gründen<br />

häufig bläulich. Graue <strong>und</strong> schwarze Kollektoren integrieren<br />

sich aber deutlich besser in Ziegel- <strong>und</strong> Faserzementschieferdächer<br />

als blaue. Auf dem Markt existieren<br />

heute hocheffiziente graue <strong>und</strong> schwarze Kollektoren<br />

(Schwarzchrom auf Cu- <strong>und</strong> Ni- Basis). Bei Objekten,<br />

auf welche besondere Rücksicht zu nehmen ist, können<br />

Kollektorfarben auch mit Herstellern optimiert werden.<br />

Allerdings ist in solchen Fällen mit Leistungsminderungen<br />

zu rechnen.<br />

Solarmodule (Voltaikflächen)<br />

Polykristalline Flächen wirken unruhiger als die<br />

Oberflächen von monokristallinen Siliziummodulen<br />

<strong>und</strong> Dünnschichtzellen. Monokristalline Zellen haben<br />

zudem eine grössere Leistung als polykristalline Zellen<br />

<strong>und</strong> benötigen daher eine kleinere Fläche, welche den<br />

höheren Gestehungspreis mehr oder weniger wettmacht<br />

(vgl. S. 28).<br />

Die Dünnschichtzellentechnik macht rasante Fortschritte.<br />

Das Angebot ist kaum überschaubar. Auch bezüglich<br />

der Leistung verbessert sie sich, <strong>und</strong> insbesondere bewirken<br />

neue Verfahren die Senkung der Preise.<br />

Für Anlagen, welche gemäss dem Materialersatzkonzept<br />

ganze Dachflächen mit Modulen belegen, eignen sich<br />

Laminate, rahmenlose Elemente, die inklusive Dose<br />

nur noch ca. 30 mm <strong>und</strong> ohne weniger als 10 mm stark<br />

sind <strong>und</strong> die sich wie Ziegel oder Schiefer überlappend<br />

anordnen lassen.<br />

Das Glas (Solarglas)<br />

Die Glasabdeckung sowohl der Voltaikmodule wie auch<br />

der Kollektoren, beide werden heute Solarglas genannt,<br />

hat einen grossen Einfluss auf deren Leistungsfähigkeit.<br />

Mit speziell reinen, vor allem eisenarmen, Gläsern kann<br />

eine grössere Transmission durch das Glas, also eine<br />

grössere Strahlungsausbeute, erreicht werden. Hochtransparentes<br />

Solarglas sichert hohe Stromerträge. Solargläser<br />

besitzen zudem Antireflexbeschichtungen, die<br />

Reflexionsverluste der einfallenden Strahlung verhindern,<br />

um damit den Wirkungsgrad zu erhöhen.<br />

Diese Entwicklung hin zu matteren Oberflächen verläuft<br />

im Sinne der Denkmalpflege, die matte Gläser fordert,<br />

um die auffälligen <strong>und</strong> störenden Spiegelungen auf den<br />

Dächern von Baudenkmälern <strong>und</strong> Ortsbildern zu vermeiden.<br />

Kollektor- <strong>und</strong> Modulrahmen<br />

Die mehrheitlich aus Aluminium hergestellten, thermisch<br />

isolierten Kollektor- <strong>und</strong> Modulrahmen umfassen jeden<br />

Kollektor <strong>und</strong> jedes Modul einzeln. Die auf dem Dach<br />

addierten Solarelemente erzeugen damit ein charakteristisches,<br />

stark zeichnendes Rasterbild, welches bei sichtbaren<br />

Aluminiumrahmen die dunklen Absorberflächen<br />

stark kontrastiert <strong>und</strong> daher auffällt. Es existieren heute<br />

aber auch Solarsysteme, deren Rahmen durch matte,<br />

dunkle Neoprenprofile abgedeckt sind. Es existieren<br />

aber auch dunkel gehaltene Metallrahmen, welche sich<br />

den Solarflächen stark angleichen <strong>und</strong> das Rastergitter so<br />

optisch abschwächen. Bei der Wahl von Solarkollektoren<br />

auf Baudenkmälern <strong>und</strong> im Bereich von schützenswerten<br />

Ortsbildern ist der Rahmenfrage erhöhte Beachtung zu<br />

schenken.<br />

Anschlussbleche<br />

Die dichten Verbindungen zwischen Dachhaut <strong>und</strong><br />

Kollektorenrändern werden mittels Anschlussblechen<br />

erreicht. Indachsysteme besitzen heute entweder seitlich<br />

oder oben <strong>und</strong> unten die Leitungsstutzen, so dass entweder<br />

mit den Seitenblechen oder mit dem First- <strong>und</strong> dem<br />

Traufblech die Leitungsanschlüsse abgedeckt werden. Je<br />

nach Kollektortyp werden also diese Seitenbleche oder<br />

die oberen <strong>und</strong> unteren Anschlüsse breiter ausfallen.<br />

Die Firstbleche müssen zudem so ausgebildet sein, dass<br />

der Schnee möglichst widerstandsfrei abrutschen kann.<br />

Dunkle <strong>und</strong> matte Bleche <strong>und</strong> Rahmen sind zurückhaltender.<br />

Die Randbleche sollten wenn immer möglich<br />

farblich dem Dachbelag angepasst werden, weil sie so als<br />

Teil des Daches in Erscheinung treten <strong>und</strong> die Solaranlage<br />

nicht noch grösser erscheinen lassen, als sie ist. Die<br />

farbliche Anpassung der Bleche <strong>und</strong> eventuell auch des<br />

Rahmens haben zum Ziel, die vorhandene Material- <strong>und</strong><br />

Farbenvielfalt zu reduzieren, um den solaren Bauteil in<br />

seiner Wirkung «zurückzunehmen». Werden die Bleche<br />

der Dachfläche angepasst, bewirken sie zudem eine optische<br />

Verkleinerung der Kollektoren.<br />

lV <strong>Solarenergie</strong><br />

<strong>Energie</strong> <strong>und</strong> <strong>Baudenkmal</strong> – <strong>Solarenergie</strong> – V1 – 2014<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!