11.12.2012 Aufrufe

Ackermannbote - Ackermannbogen e.V.

Ackermannbote - Ackermannbogen e.V.

Ackermannbote - Ackermannbogen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Erich Jenewein<br />

Auf einem dreieckigen Grundstück<br />

zwischen Schwere-Reiter-, Infanterie-<br />

und Barbarastraße wurde<br />

1909/1910 eine Kleinwohnungssiedlung<br />

für Angehörige des Bekleidungsamtes<br />

des I. bayerischen<br />

Armeekorps am Oberwiesenfeld<br />

errichtet: Die Barbarasiedlung. Der<br />

Entwurf stammte von den Bauräten<br />

Beetz und Besold. Beetz plante<br />

gemeinsam mit Georg Zeiser auch<br />

das im neubarocken Stil erbaute Offi<br />

zierskasino (1901/1902) an der Ecke<br />

Winzerer-/ Schwere-Reiter-Straße.<br />

Die heute unter Ensembleschutz<br />

stehende Barbarasiedlung ist das<br />

früheste und einzige Beispiel des<br />

geförderten Kleinsiedlungsbaus in<br />

München und des sozialen Woh-<br />

nungsbaus der bayerischen Armee:<br />

Um 1900 fehlten in München<br />

bezahlbare Wohnungen für ärmere<br />

Bevölkerungsschichten. Der Bau<br />

von sogenannten Kleinwohnungen<br />

wurde so zu einer großen Aufgabe<br />

der damaligen Wohnungspolitik.<br />

Die Kleinfamilienhäuser sind erdgeschossig<br />

mit Giebel- bzw. mit hohen<br />

Walmdächern, z. T. mit Fachwerk.<br />

Trotz der unterschiedlichen Hausgruppierungen<br />

wirkt die Siedlung<br />

in sich architektonisch geschlossen.<br />

Verbindende Elemente sind die<br />

Grünanlagen mit den eingezäunten<br />

Vorgärten und Nutzgärten. Hier zeigt<br />

sich der Einfl uss der „Deutschen<br />

Gartenstadt-Gesellschaft (DGG)“,<br />

deren Ziele es vor allem waren, ein<br />

Städtische Kinderkrippe in<br />

der Elisabeth-Kohn-Straße<br />

Anmeldung und Vormerkung:<br />

Wenn Sie Interesse an einen Kinderkrippenplatz haben,<br />

können Sie Ihr Kind montags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr<br />

persönlich bei uns vormerken lassen.<br />

Städt. Kinderkrippe<br />

Elisabeth-Kohn-Straße 15<br />

80797 München<br />

Tel. 089 / 307 66 77 820<br />

Fax 089 / 307 66 77 828<br />

E-Mail: v.kk.elisabeth-kohn@muenchen.de<br />

Internet: www.muenchen.de/Rathaus/soz/<br />

jugendamt/eltern/kindertagesbetreuung<br />

Unser südlicher Nachbar:<br />

VORGESTELLT<br />

Die Barbara-Siedlung<br />

Die älteste an den <strong>Ackermannbogen</strong><br />

angrenzende Wohnsiedlung<br />

gesundes Wohnumfeld mit weiträumiger<br />

und niedriger Bauweise<br />

zu schaffen sowie die Umsetzung<br />

des genossenschaftlichen Prinzips:<br />

„Grund und Boden bleibt in der<br />

Gemeinschaft, der Wertzuwachs<br />

– die Bodenspekulation - wird damit<br />

vermieden“. Der erste Vorsitzende der<br />

DGG war übrigens Gustav Landauer.<br />

Wer die „Fahrt ins Glück“ sucht,<br />

sollte in der Barbara-Siedlung bei<br />

Hans Holzmann anfragen, der mit<br />

seinen Pferdegespannen Kutschfahrten<br />

anbietet (Kontakt: http://www.<br />

kutschen-muenchen.de/)<br />

/Erich Jenewein<br />

<strong>Ackermannbote</strong> ° Jubiläumsausgabe 10, April 2008 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!