11.12.2012 Aufrufe

Bäckerei von St. Peter

Bäckerei von St. Peter

Bäckerei von St. Peter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teresa Wegscheider<br />

Kapitelplatz und Kapitelgasse<br />

Der Kapitelplatz ist ein großer Platz südlich des Salzburger Domes in der Salzburger<br />

Altstadt. Der weitläufige Platz blickt gegen Osten zur Dompropstei und zum Erz-<br />

bischöflichen Palais und nach Süden zur Festung und zur Kapitelschwemme.<br />

Im Westen des Platzes befindet sich der Noviziattrakt (ein Trakt ist ein Gang) des <strong>St</strong>iftes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Peter</strong>.<br />

Der Kapitelplatz und die Kapitelgasse sind benannt nach dem Sitz des Salzburger<br />

Domkapitels.<br />

Die Pferdeschwemme stammt aus dem 17. Jahrhundert.<br />

Hier stand einst das Flügelross Pegasus (ein Flügelross ist ein Pferd, das fliegen kann),<br />

das heute im Mirabellgarten steht. Dieser Brunnen wurde 1732 unter Erzbischof Firmian<br />

neu errichtet. Neptun (ein antiker Meeresgott) mit Dreizack und Krone hält sich mit einer<br />

Hand auf seinem Meerespferd (das einen Fischschwanz hat) fest. Aus den Nasenlöchern<br />

<strong>von</strong> Neptuns Pferd spritzt Wasser. Die zwei wasserspeienden Tritonen (aus der griech.<br />

Mythologie: muschelblasende Begleiter) sind älter und kamen erst später an ihren<br />

heutigen Platz. Sie stammen aus dem Jahr 1691.<br />

Die anderen Skulpturen der Pferdeschwemme stammen <strong>von</strong> Josef Anton Pfaffinger, der<br />

gesamte Entwurf dazu geht aber auf Franz Anton Danreiter zurück. In einem breiten Band<br />

fließt das Wasser unter dem Meerespferd (<strong>von</strong> Neptun) ins tief liegende Becken der<br />

Pferdeschwemme.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!