11.12.2012 Aufrufe

Bäckerei von St. Peter

Bäckerei von St. Peter

Bäckerei von St. Peter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinga Wolacewicz<br />

Mozartplatz<br />

Der Mozartplatz ist ein rechteckiger, repräsentativer<br />

Platz in der Altstadt der <strong>St</strong>adt Salzburg.<br />

Er entstand nach dem Abbruch mehrerer Häuser<br />

durch Fürsterzbischof Wolf Dietrich <strong>von</strong> Reitenau<br />

1588.<br />

Mittelpunkt des Platzes ist das Mozart-Denkmal.<br />

Diese Bronzestatue wurde <strong>von</strong> Ludwig Schwanthaler<br />

entworfen und <strong>von</strong> Johann <strong>St</strong>iglmaier gegossen.<br />

Die feierliche Enthüllung fand am 5. September 1842<br />

im Beisein beider überlebender Söhne Mozarts,<br />

Franz Xaver Wolfgang und Carl Thomas, statt.<br />

Die Witwe Mozarts, Constanze <strong>von</strong> Nissen, hat diese<br />

Feierlichkeit nicht mehr erlebt, sie<br />

starb am 6. März desselben Jahres im Haus<br />

Mozartplatz 8.<br />

Ein Fest mit Fackeln, Schifffahrt, Alpenzug, Scheibenschießen und Pferderennen<br />

umrahmte die Feier.<br />

Viele Bürger trauerten aber damals dem gleichzeitig entfernten alten Michaelsbrunnen<br />

nach.<br />

Der Mozartplatz hieß nämlich früher Michaeler Platz. (Die Michaelskirche gibt es noch!)<br />

Die Salzburger waren unzufrieden, dass ihr geliebter Heiliger Michael „verpflanzt“ wurde.<br />

Im Salzburger Intelligenzblatt, das war die damalige Tageszeitung, wurde ein Spottgedicht<br />

verfasst:<br />

Michl marschier, der Mozart ist hier!<br />

Geh´ umi übers Wasser und<br />

wasch an Gabler seine Fasser.<br />

übers Wasser = über die Salzach<br />

Michl ist Heiliger Michael<br />

Fasser sind die Bierfässer des Brauhauses<br />

Gabler in der Linzergasse!<br />

Alle Figuren in der Salzburger Altstadt<br />

(Papageno, Florian...) blicken zum Dom,<br />

bzw. zur Residenz, in der der Erzbischof<br />

wohnte.<br />

Eine Ausnahme wäre Mozart gewesen. Er<br />

hätte in die andere Richtung blicken dürfen, nämlich zu seiner Frau Constanze, die am<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!